schule. 150 000 Fr. Sicherheitsleistung 15 000 Fr. Cahier des
charges 5 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Oktober. 19. Oktober 1903, 10 Uhr. Prison in Tongres:
von Kartoffeln für 1 Jahr vom 1. November 1903 ab.
Verkehrsanstalten.
Die Arbeiten an der Schantung⸗Eisenbahn sind in diesem Baujahre trotz der erheblich früher als sonst eingetretenen Regenzeit energisch gefördert worden. Die Bahn war am 12. April d. J. bis zur Station Tsingtschoufn (241 km) eröffnet, am 1. Juni konnte die Betriebsübergabe einer weiteren Teilstrecke bis 256 km erfolgen. Unmittelbar hinter der Station Tsehotien ist der Tseho zu über⸗ schreiten, der mit elf Haupt⸗ und zwei Flutöffnungen mit zu⸗ sammen 470 m Lichtweite überbrückt wird. Durch Anordnung eines vorläufigen Flußüberganges konnte das Gleis westlich dieser Brücke rasch vorgestreckt werden, so daß am 1. September der Gleiskopf bei 315 km und jenseits der Stadt Tschoutsun, dem Hauptseidenhandels⸗ platz Schantungs, sich befand. Während der Regenzeit waren auch die Montierungsarbeiten der großen Tsehobrücke gut vorangeschritten; ihre Fertigstellung steht zum 15. September zu erwarten, so daß Anfang Oktober der Betrieb bis zur Station Tschangtien, der Zweig⸗ station für die Poschanlinie (284 kmI), eröffnet werden dürfte.
„Nach den bei der Direktion der Schantung⸗Eisenbahngesellschaft eingegangenen Telegrammen sind in dieser Regenzeit mit Ausnahme einer im Frühjahr fortgerissenen provisorischen Brücke und geringen Schäden an einigen Stellen der Bahndämme keine derartigen Be⸗ schädigungen vorgekommen, wie sie die Bahn im Jahre 1902 zu be⸗ klagen hatte. Die damals teilweise unterspülte Weihobrücke ist in⸗ zwischen wieder hergestellt worden.
Die zwischen Tschoutsun (309 km) und Tsinanfu (394 km) liegende restliche Strecke der Hauptlinie ist mit den zahlreichen, am Fe e des Tschangpeischan erforderlichen Brücken im vollen Bau. Die
rdarbeiten und ein Teil der Stationen sind schon fertiggestellt. Wenn nicht unvorhergesehene Zwischenfälle eintreten, hofft man die anze Bahn zur konzessionsmäßigen Frist, dem 1. Juni 1904, dem
etriebe übergeben zu können. 1
Wie verlautet, sind seitens der Deagsch, Cöftefilchen Eisenbahn⸗ gesellschaft die endgültigen Vorarbeiten und die Absteckung des Nord⸗ teiles der chinesischen Staatsbahnlinie Tientsin —-Südgrenze Schantung von zwei Punkten aus in Angriff genommen, so daß nach Vollziehung des zwischen den deutschen Banken und der chinesischen Regierung zu schließenden Vertrages sofort mit dem Bau begonnen werden kann.
Theater und Musik.
Lieferung
8
schatten am „Brunnen“ eingenommenen, von Tischreden gewürzten
sein. Die nicht geringe Hitze wurde leicht ertragen, weil die ausge⸗ dehnten Spazseofn e in ebe waldreichen Umgebung der freundlichen
Wetterbericht vom 8. September 1903, 8 Uhr Vormittagt
Stadt am Finowkanal zumeist im kühlen Schatten prächtiger Buchen erfolgten. Der Vormittag galt der Stadt und ihrer Forstakademie, deren vorzügliche mineralogische, forsttechnische, botanische und zoologische Sammlungen unter Führung des Direktors der Akademie, Oberforstmeisters Regling und des Professors Dr. Eckstein eingehend besichtigt wurden. Dann erläuterte von einem Aussichtspunkt aus der letztgenannte Herr, wie verschieden von dem
station
Name der Beobachtungs⸗
— Wind⸗ stärke, Wind⸗
richtung
Wetter
Barometerst. a.00 u. Meeres⸗ niveau reduz. in Gelsius.
Temperatur
gegenwärtigen Anblick das von dem Finowkanal durchflossene Tal in der Urzeit ausgesehen haben müsse, als Oder und Weichsel ihre vereinigten Fluten auf diesem Wege zur Elbe schickten. Auch ein Blick in die Zukunft auf den vermutlich in der alten Wasser⸗ Valentia straße Thorn — Eberswalde zu führenden Mittellandkanal wurde getan Roche Point und dann, zur Gegenwart und prähistorischen Vergangenheit zurück⸗ orkland Bill kehrend, die Fundstelle des kurz vorher in der Akademie gesehenen
Bos primigenius gezeigt. Nach gemeinschaftlich im tiefen Baum⸗
Wick... Stornoway Blacksod
Mittagsmahl wurde um 2 ½ Uhr zur Waldtour aufgebrochen. Professor Dr. Eckstein verstand es unterwegs meisterlich, an geeigneten Stellen forstwirtschaftliche Belehrung in unterhaltender
einzuflechten, so daß dieser Spaziergang durch eine
Isle d'Aix Cherbourg Paris
NW W WNW SW WSW
I1 855 bedeckt edeckt Regen Regen
bedeckt wolkenlos
orm
“ im gemischten Laub⸗ und Nadelwald, zu den Karpfen⸗ teichen, wo Erläuterungen über Planktonzüchtung gegeben wurden, am Forellenbach entlang zum Fischbruthaus aufs angenehmste verlief. Allgemeines Interesse erregten auch die von Bismard angeregten Ver⸗ suchsanpflanzungen ausländischer Nadelhölzer. Am Fischbrutbaus wurde eine Stunde Halt gemacht, am Waldsaum Kaffee gekocht und dann bei untergehender Sonne der schöne Rückweg nach Eberswalde über Spechthausen angetreten. Unterwegs wurde auch der hübschen Mineficau gahe eines Wasserfalls der Zoll der Bewunderung gegönnt. “
Skagen Kopenhagen Karlstad
Wisby 1 Haparanda
heiter wolkig
halb bedeckt heiter bedeckt
wolkig bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt
SW SW SSW W
N
ANSO 68
Der Zoologische Garten hat seine Antilopensammlung Vorkum in diesen Tagen um ein sehr seltenes Stück vermehrt. Es ist dies Keitum der arabische Vertreter der Säbelantilopen, die sogenannte Hamburg „Beatrixantilope“, die die lebhafte Zeichnung ihrer Nachbarin, Feneehde . der stattlichen Beisa mit der hellen Grundfarde der gewöhnlichen Rügenwaldermünde Säbelantilope, Oryx leucoryx, verbindet und zu den schönsten Neufahrwasser ihrer Gattung gehört. Das fast reine Weiß des Körpers setzt Memel scharf von dem schwarzbraunen Band um die Wangen und den Riga dunklen Beinen ab, und der Seitenstreif der Beisa ist bei der Beatrix
SI SW SW W NW NW NNW —
bedeckt bedeckt wolkenlos heiter bedecht bedeckt 1 wolkig bedeckt
145 152 130 13³7 13³4 148 144 172 1⁴6
2 2 3 3 3 4 4 4 4 4 4 1 3 4 1 2 6 4 4 4 4 4 2 4 5 2 4
zart angedeutet. Die Säbelantilopen bewohnen sandige Steppen⸗ gegenden; die breiten, niedrigen Hufe ermöglichen es ihnen, über den losen Sand hinwegzueilen. Alle Arten tragen in ihrem, beiden Ge⸗
Muͤnster (Westf.) Hannover Berlin
77 8 768,/ S. 767,7 NW
hatb bedeckt
114 halb bedeckt
122
1 2 5 S 1 SO — 2 2 2
211.
b 1) Im Monat August
1903 sind geprägt worden in:
der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen 8
zum Deutschen Neich
E r st e Be i1
Berlin,
Deutsches Reich. Uebersicht
Goldmünzen
Silbermünzen
zanzeiger und Königlich Preußis
ünzstätten bis Ende August 1903.
Nickelmünzen
Kupfermünzen
Dovppel⸗
ℳ
kronen
Kronen
ℳ
Halbe Kronen
ℳ
Hiervon auf
Fünf⸗ markstücke
ℳ
Zwei⸗ markftücke ℳ
Ein⸗
— Fünfzig⸗ markstücke
pfennigstücke ₰
Privat⸗ rechnung ℳ
Zwanzig⸗ pfennig Agce
8
2₰
Zwanzig⸗ pfennig 8
Zehn⸗ pfennigstücke
ℳ
ℳ
Fünf⸗ pfe ünfeage ₰
pfennigstücke
Ein⸗ pfennigstücke
ℳ ₰
Zwei⸗
8
Haüth Nünchen. Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe Hamburg Sunmme 1
2Vorher waren geprägt*)
3) Gesamtausprägung. 2 Hiervon sind wieder
eingezogen „ 5) Bleiben
*) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 12. A
6 327 720
2 722 880 634 260
9 050 600 634 260
2 830 000 1 406 000 303 500 602 920 463 870
186 682 8—
Bbi11 I
62 386
30 000
59 784
10 000 22 500
30 292 9
9 937
4 000 1 800 2 715 12 494
W11
5 327 720 3 286 393 820
3 357 120 647 274 970
27 969 925
9 684 860] 5 605 690 2636002800][164572825
186 682
176 391 636219 067 938 72 307 436
3 292 721 540 7 910 580
650 632 110 23 782 530
27 969 925 24 249 855
3 284 810 960
626 849 580
55
3 915 380 610,00 ℳ
35 717 922
80
5 005 860 80
92 386 47 265 845
122 577
30] 23 042 071
30 927 9 771 876
6 213 20744
2 307 36 59 853 877 352
176 578 318 138 446
n e bct n 219 067 938
80 120
35 717922 30 251 318 80
80
5005 860 80 4 335 048 40
47 358 232 158 092
23 164 648 70 19 578
JS7 82258 1 564 40 1 142 16
5213 207
170098395
176 130 87229008 085 71 180084
5256 607 —
EN
47 200 139
vHP7
6211 643 041 9801 681 92
“ 8
“ 642 443 040,00 ℳ 8eft 1908, Nr. 188.
5
71 016 021,75 ℳ
16 013 324,96 ℳ
wolkig Regen bedeckt
144
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, 126
schlechtern zukommenden, bis meterlangen Gehörn einen herrlichen „Samson und Dalila“, Oper in drei Akten und vier Bildern von
Chemniitz. Kopfschmuck und eine sehr gefährliche Waffe, von der sie auch in der
Berlin, den 7. September 1903. Breslau
768,8 Windstille V
767,1 NW 3
C. Saint⸗Saöns, in nachstehender Besetzung der Hauptrollen in Scene: Samson: Herr Kraus; Dalila: Frau Goetze; Obervpriester: Herr Bachmann. Im See sahn⸗ des dritten Aktes tanzt Fräulein Dell'Era.
Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Im Königlichen Schauspielhause wird „Der Operntheater beginnen die
Revisor“ wiederholt
Im Neuen Königlichen Sonntagsvorstellungen des Königlichen Schauspiels wieder am nächsten Sonntag mit Philippis Schauspiel „Das große Licht“. Die Operettensaison schließt am Freitag.
Um das Zusammentreffen mit anderen Erstaufführungen zu ver⸗ hindern, ist im Berliner Theater die Aufführung von Björnstjerne Björnsons Lustspiel „Geographie und Liebe“ auf Dienstag, den 15. d. M. verlegt worden. Am Sonnabend und Montag wird „Alt⸗
morgen
Gefangenschaft nachdrücklichen Gebrauch zu machen wissen.
Oppeln, 7. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Infolge Trennung des Güterzuges 6300 während der Fahrt zwischen Gogolin und osaif lief der hintere Teil des Zuges auf den vorderen auf. 11 Wagen des Zuges wurden zur Entgleisung gebracht und der größere Teil zertrümmert. Ein Mann vom Zugpersonal wurde verletzt. Beide Gleise waren esperrt. Der Personenverkehr wurde durch Umsteigen aufrecht er⸗ alten. Der eingleisige Betrieb wurde nach 4 Stunden, der zwei⸗ gleisige nach 11 Stunden wieder aufgenommen. Der Materialschaden ist nicht unerheblich. Fahrlässigkeit des Personals ist bis jetzt nicht nachgewiesen.
Metz
Frahrfunt München . Wien en
akau Lemberg Hermanstadt
769,6 O 767,9 N. 769,0 NW 769,2 NW 766,3 WNW 767,4 N. 768,0 766,0 767,6
SW SSW SS
2spedeckt — bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos
124 141 146 192 162 174 186 155
Nizza
7529 764,0 S 763,0 N. 763,5 SNO
2 1 2 2 1 1 1 1 1 3 2 1
wolkenlos wolkenlos wolkenlos 196 3 wolkenlos
26,7
198
52½ 23,5
1 8 8 11““ 2 8
Biester.
8 Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts
Während bis 1898 die Anbauflächen der verschiedenen Fruchtarten erst in dem auf die Aberntung folgenden Jahre für das Deutsche Reich bekannt wurden, findet aus Rücksicht 8
Anbau der 8 1“
Vorläufige Zahlen.
hauptsächlichsten Fruchtarten im (Bundesratsbeschluß vom 19. Januar 1899, Ziffer 7.)
die Bedürfnisse des
tterpflanzen, ferner von Kartoffeln, Winterraps, Hopfen und Reben sowie über die Ausdehnung der Wiesen schon im Juni statt. Die Ergebnisse dieser Erhebung im Juni 1903 werden in der nachstehenden
eneg und der Landwirtschaft, denen durch eine bedeutend frühere Ernteermittelung entgegengekommen werden soll, seit 1899 eine Ermittelung über die Anbauflächen der hauptsächlichsten Getreidearten und u
abelle mitgeteilt, frühzeitig genug, um bei der Abschätzung der im laufenden Jahre eingebrachten oder alsbald zu erwartenden Erntemengen benutzt werden zu können. Bei der erfahrungsgemäß manche Einzelangaben über den Anbau noch eine Berichtigung; die hier mitgeteilten Zahlen werden deshalb als „vorläufige“ bezeichnet.
Der 1903 er Anbau nahm gegen das Vorjahr
und stellte sich auf 1 557 227 1ha‚h — T811u“
5 878 630 u ¶s
1 887 684
„Magxima von über 770 mm liegen über der Biscayasee und Südrußland und sind durch hohen Luftdruck verbunden. (Ein⸗ Depression liegt über Nordwesteuropa mit einem Minimum von unter 750 mm über der nördlichen Nordsee. i Deutschland ist da Wetter meist kühler und trübe. Ziemlich kühles Wetter, im Norde mit Regenfällen, wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Aßzronautischen Observatoriums des etsn Meteorologischen Instituts, FPerröͤffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 8 September 1908, bbelI †l bis 12 Uhr Vormittags Station 40 m
Heidelberg“, am Sonntag die Posse „Hunderttausend Taler“ gegeben.
Bei dem morgen nachmittag um 4 Uhr in der Philharmonie stattfindenden XIII. Jugendkonzert (für höhere Schulen) wirken die Herren Alexander Heinemann, Anton Hekking und Kapell⸗ meister Ackermann sowie Mrs. Gutterson mit; die Rezitation hat an Stelle von Fräulein Else Heims Frau Margarete Pix vom Kleinen Theater übernommen. — Die Gemeindeschulen hatten für ihr Konzert am 2. September über 5000 Karten bestellt, so daß sie an jenem Tage nicht nur zweimal die Philharmonie füllten, sondern auch noch 1000 Karten auf das nächste Konzert übertragen werden mußten. Die Beteiligung der höheren Schulen hingegen ist ziemlich gering, sodaß noch ein Kassenverkauf stattfinden —
Mannigfaltiges.
82½ Berlin, den 8. September 1903.
3 rer sich großer Beliebtheit erfreuenden Wanderfahrten führte am Sonntag die „Brandenburgia“, Gesellschaft für Heimatkunde, nach swalde. Das Wetter konnte nicht schöner
Aufmachung der Erntestatistik finden Ilmenau, 8. September. (W. T. B.) In dem Schwarzburg⸗ Sondershausenschen Dorfe Pennewitz bei Gehren brach gestern — nüttag Feuer aus, das bei dem herrschenden Sturm so schnell um sich griff, daß im Verlaufe einer Stunde 30 Wohnhäuser in Flammen standen. Bei den Löscharbeiten fehlte es an Wasser. Bis 8 Uhr abends, wo das Feuer auf seinen Herd beschränkt war, waren 44 Wohnhäuser und ebensoviele Nebengebäude völlig niedergebrannt. Menschen sind nicht ums Leben gekommen, aber etwa 60 Familien obdachlos geworden.
a b
um 207 783 ha 11 697 137 551 45 106
4 % und
8
255 465 ha 146 394
1 705 312 301 067
99
bei —7 Winterspelz und ⸗Emer Winterroggen Klee Luzerne Winterraps und ⸗Rübsen
Hopfen Reben, im Ertrag stehende
9 bei Sommerweizen um 108 120 ha oder „ Sommerroggen 8 588 „ Sommergerste 61 441
er 144 777 4
eefele 10 931 3 esen 5 . Süra
—
—
2
SOPSgeUꝗ Sübgern
—
Se
Budapest, 7. September. (W. T. B.) In der Ortschaft 84 Zsarnocza im Komitat Bars brach heute Feuer aus, durch das Roggen zahlreiche Häuser eingeäschert wurden.
84 Z“
200 m 500 m 1140 mm)8
15,0 11,8 7,8 66 61 54 Wind⸗Richtung. WNWWNWIWNW „ Geschw. mps 3,0 2,6 2,4 3,6 Nur hohe Wolken am Himmel.
Winter⸗Spelz und ⸗Emer
1903 1 mehr 80 1902 weniger —
1923 102
Temperatur Rel. Fchtgk. ( men29.) 1902
weniger —
1903 mehr (+)
weniger
.
(Fortsetung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de und Zweiten Beilage.)
E
¹
13 314— 15 014 — 8 178 + 12 234 + 5 669— 7 1681 + 2 141
1 020
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Was ihr wollt. reita ends 8 Uhr: Was ihr wollt. „(Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.)
Mittwoch. Abends 8 Uhr: Im weissen Rößl.
Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und
Gustav — Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
Der Bibliothekar.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar. 8
88 2 85
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
177. Vorstellung. Samson und Talila.
er in 3 Akten und 4 Bildern von Camille
Saint⸗Sasns. T von linand Lemaire.
Deutsch von Fichard Pohl. von Emil Graeb. Anfanp 7 ½ Uhr
Der Revisor.
Schaufpielhaus. 183. V Nn Eednlgs von olav 1 Anfang 7 ½ dhe i
Lustspiel in 5 Auf. von Elsa von S Unter Leitung des Direktors 123. Vorstellung. Der Zigeuner⸗
Neues Operntheater. — tte in 3 Akten. Musik von Zoha
rette in? en. von Johann
uß. ie: Berthold Glesinger. Dirigent: fried Moritz. Anfang 7 ¾ Ubr. den
Garten: Großes Konzert. An⸗
6 Uhr iederspielhaus. Täglich: Liederspiele und Die
Idyllen. Bision nach dem Balle. Karl Ludwig
Donnerstag: baus. 178. B. —ö 29 Ansang 7 ½ Uhr. than
auberflöte. ecke, von nuel Schauspielhbaus. 184. Luftspiel in 4 A 8 — d .2 Neuctz Overntheater. Sonntag: Das große t. piel in 4 li one IIZ““ — t der alich Am Röelglecben deemme Deutsches Theater. Mittwoch:⸗ Vanna. Anf 7 ½ Uhr.
Fehe- .n .e.n—
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Eenn K Sbannerfbetan Außerordentli B 1 olo, getanzt von Madame Hodgini. Die gret 1 — ö,öeB artig 8 pringenden Barsoishunde, vorgeführt de
Julius Seeth mit seinen 25 männlichen Mr. Born. Direktor Alb. Schumauns neucke Löwen. Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Originaldressuren.
E
2*
82 8
g.- EHg n.
2 319— 28 88⁸ 12 512 + 84 819 + 81511 1512 15 115+ 28 3011+ 1211 66 281 69 854—
673 46 1 31 1 466 —
28974 +4 [8e1,e
56
Familiennachrichten.
22222522222 WEEEE““]
2.28
]]bs* 8 8 8 98 1 WW1141““ 161616161 VV9890 A 2 2 6ö595 vö9s
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Sonnabend, den 12. Sep⸗ tember: Eröffnungsvorstellung. Dalibor. Oper in 22„ une⸗ EEE. — Tageskasse hefte von 10— 1 und 5— 7 ½ ÜUhr.
Es hat dem Herrn über Leben und Tod gef
Herrn Julius Rütg
ers 298 im Alter von 73 Jahren nach kurzem schweren Leiden aus dieser Zeitlichkeit
Tieferschüttert wir der Bahre Begrü deutschen Teerindustrie, der Sebusicie 1n — ehaen
— angestrengter Arbeit aus kleinsten Anfä u hoher Blüte geb wigkonferviertag aasgrdebnse erse von — — Feseceashen —₰ 8 der
Schmerzerfüllt ken wir der den Eigenschaften des der und 8 6. September 1903
Die Beamten der Firma Die Beamten der
IJuls. Rütgers⸗Berlin. Julius Rütgers⸗Wien. 8 Die Direktion und die Beamteen der Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
„ Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 9. Septe itt Trauerhause, Berlin, Kurfür 135, die Iesepan Fephen r. Vormittags 10 Uhr, im
beinland .. Z“¹ bobemollern.. . ..
Königreich Preußen
. Hae,en Kena pfan)
Königreich Bapern Sachsen.
1 036 935. — 161 788 258 780—- 7 78 13 332— 79
72 112
4 628 701.— 1150
8 15⁵ 53
8 8 8 8
g5
167 83 729— 2 87+
Neues Theater. Mittwoch: Eine Frau ohne
Bedeutung. neretag: lselbtmord. ohne
Pene elbe Vorstellung. -9
nabend: Residenztheuter. -,N— S. Lautenb
161 41 52
22
— —2=2 —,ꝙꝗ
27 ümE
◻ —
8 8
2— 9 8 8 8 89 8 8 8 2
Schwank in
eeFene⸗ Schwank in 1 Akt den essem
heee „ ——.,..—
2 erstag und
“ Male. Er el. : Zum ersten Male: ing. Sonntag. 3 Ube Seinr Featmer
zofe.
Thaliatheuter. Direktion Jean Kren und Alfred
aetiad Mitwech Der Hoch'eurig. Arfang
11.“ 252
Saerssn. LAuüünnv.
Verantwo Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
* 92
—6292
1996bb9bö9bbö9bNbb9b—9 616669I14 h . . . . . . . . . .— 9 82 82 . 8 2 e,, d11] L.9 98 9b9b9ö89
. 2— .2 . . 9 8 2* .— — . 2— 82 8 8 2— 2 8 8 8
ee9 9 89ö909—
2 8-——02
* — —
heresde, H-e. Fürfence üüemnreeen
Verlobt: 1ö2ö
Ersses * der Erpedition (Scholz) in Berlin. I Geboren: Eine Tochter: Hauptmann 1 rlasne Bed.
lisgangabe Nr. 0 des
von Alt hn 2 .. 8.”eers, . 8 8 —2 —
vü, Eürr üriss Sesscäresrger
von ¹ (A —. gust 8. 5241—
t tg 2 2 2 . ig .
veühel Zeeerne Perr eeaa „denah Sechs Beilagen Gestorhen: betrefend deaanraees