1903 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Oualität

mittel

Verkaufte Verkaufs⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster I höchster .

niedrigster

höchster

Menge wert

Doppelzentner ℳ;

Aeßerden. am lharkände (Spalte ¹)

ätzung verkauf oppelzentme

Breslau.

üben i. Schl. Schönau a. K. ddb Eilenburg Marne Goslar . . Duderstadt. Lüneburg. Paderborn . . Limburg a. L. .

Neuß.

Dinkelsbühl Biberach Ehingen . . Ueberlingen. Rostock . Waren . .. Braunschweig. Altenburg Mülhausen i. E..

Bemerkungen.

2 5“

2 82

Frentenstein i. Schl.

. .

alter Hafer neuer Hafer

alter Hafer .neuer Hafer

neuer Hafer

‚alter Hafer

11,70 10,80

11,25 10,90 12 00 14,00 12 00 12,00 13 00 13,00

11,70

11 60 12,00

11,60

12,00 14 00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und

.Untersuchun sachen. B üscbet . Un

Verlust⸗ und Fundsachen all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

ustellungen u. dergl.

.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

1) Untersuchungssachen.

Steckbriefszurücknahme. Der gegen den Kolon Friedrich Schulte, früher in Schnathorst, Kreis Lübbecke, wegen Urkunden⸗ fälschung am 4. Mai 1883 erlassene und in der Zweiten Beilage vom 11. Mai 1883 in Nr. 109 aufgenommene Steckbrief wird als erledigt zurück⸗

143957]

8

12,20 11,30

11,50 11,00 12,10 14,00 12,00 13,00 13,33 13,10

11,70

12,00 12,80

11,60

12,00 14,00

12,50 11,60 11,20 11.75 11,20 12,10 14,50 12,25 13,10

13,33.

13,10 12,70

12,20

13,00

11,97 12,50 12,00 12,50 15,00 14,50

Noch: Hafer.

12,70 12,00 11 20 12,00 11,70 12,25 14,50 12,25 13 50 13,67 13,20

12,70 12,60 13,60 1197 12,50 12,90 12,50 15,00 14,50

—O⏑’ꝛ⏑ꝛ—’ꝛ’ꝛ-—————

Offentlich er Anzeiger. Fürderlafan ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

13,00 12,10 12,00 12,25 11,80 12,25 15,00 12 50 14,00 13,67 13,20 13,00 14,60 12,00

12,10 12,80 14,00 14,00 12,30 12,70 13,00 13,20 15,50

13,20

12,00 12,50 12,00 12,40 15 00 12,50 15,00 14,00 13,40 13,90 14,60 12,00

13 10 14 00 14,80 14,20 12,30 14,30 13,50 13,20 15,50

1 der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht 1““ Pta Der) n

12,40

5

12,80

13,53 13,30 12,40 14,80

12,42

12,91 13,29

12,10 13,60 13,29

73

chschnittspreis wird aus den unab den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

Kommandit

14,50 14,70

rwerbs⸗ und

[43404]

Auf Anordnung des Königlichen Oberlandesgerichts zu Cassel werden alle diejenigen, welche aus dem Dienstverhältnis des mit dem 1. August 1903 aus dem Dienste geschiedenen Gerichtsvollziehers Monzel zu Schlüchtern Ansprüche gegen diesen zu haben slagen, dierdurch aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ prüche spätestens in dem auf den 16. November

Aufgebot.

Leben oder Tod des

Scheidegg, geboren daselbst am 4. November 1846, eingeleitet, und es ergeht demnach die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, und an alle, welche Auskunft über

b Gebhard Johann Martin Rädler zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auf⸗

[44114 Oeffe

gesellschaften auf Aktien und irtschaftsgenossenschaften.

reis unbekannt

SᷓSgo bgc do 90O0 S

8

2. 9

gerundeten Zahlen berechnet.

—1n“ Aktiengesellsch.

ntliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich K.

Margarete geb. Schlöder, Fennch gn bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonzel in Dortmun klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Dorstfen jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage an Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten m

zu Dorstfeld. Progeß

nach üͤberschlägliche

[44162]

verurteilen, 1) dem minderjährigen Albert ch gabohd von dessen Geburt, dem 20. Februar 802 ab, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre 1 en jährlichen, in vierteljährlichen Vorauszahlungen 8 entrichtenden Unterhaltsbeitrag von 200 oder biexiel das Gericht für angemessen erachtet, zu ge⸗ währen 2) der Mitklägerin Marie Elisabeth Rabold 85 Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung zu ablen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu zrklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, auf Montag, den 23. November 1903, Vormittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen nselg wird dieser Auszug der Klage nt gemacht. He den 3. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abteilung für Zivilprozeßsachen:

88

Farl, Sekr.

Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin NW. 6, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den Apotheker M. Philip⸗ sohn, früher zu Halle a. S., Marienstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 52 C. 1646/03 auf Grund eines Darlehnsanerkenntnisses vom 15. Mai 1901 aus der Lieferung von Büchern mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Berurteilung des Beklagten zur Zahlung der Restforderung von 122 25 (Einhundert⸗ zweiundzwanzig Mark 25 Pfg.) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1901. Der Kläger jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abt. 52. Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 138, auf den 16. November 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. September 1903.

(L. S.) Wiewisrowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 52.

[44110] Berichtigung. Auszug.

In Sachen der Erben des Damian Hebgen zu Camberg:

1) Ehefrau des Franz Reifert, Margaretha geborene

eb⸗ en, 8e9h Josepha Trost Witwe. geb. Hebgen, beide zu Camberg, Kläger, vertreten durch Prozeßagent Fritzsche hier,

gegen 1) Josef Pauli, 2) Maria Ursula Wei. nand, 3) Maria Anna Pauli, 4) die Ehefrau des

70 Protestkosten, Porti und Spesen an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Erlangen, Sitzungssaal, auf Samstag, den 7. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Erlangen, den 5. September 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Lauk, Kgl. Obersekretär.

[44124] 1 In Sachen des Rentiers Friedrich Fuldner in Heiligenstadt (Eichsfeld), Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Heiligenstadt (Eichsfeld), gegen den Maler Carl Degenhardt, bisher in Marth wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Forderung, klagt der Kläger gegen den Beklagten wegen folgender Darlehne:

a. aus der Schuldurkunde vom 12 Juli 1899 mit 240 nebst 5 % Zinsen seit 12. Juli 1899,

b. aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1897 Restdarlehn mit 41,94 nebst 5 % Zinsen seit 18. September 1901, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 281,94 nebst 5 % Zinsen a. von 240 seit 12. Juli 1899,

b. 41,94,„ 18. September 1901

zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens in 4. G. 15/03 zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten auf den von dem Königlichen Amtsgericht, Abteilung 4, zu Heiligenstadt auf den 11. November 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Heiligenstadt (Eichsfeld), den 4. September 1903.

(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4. [44160] 1 Der Kaufmann Ludwig Rupprecht in Neustadt, O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmer daselbst, klagt gegen die verwitwete Auszüglerin Theresia Augustin, früher in Zülz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Warenkaufe vom 27. Januar 1903, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 116,40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt, O.⸗S., auf den 25. November 1903, Vormittags 9 Uhr.

bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goetz, Haushälterin bei Arrigoni, früher zu Offen⸗ dorf, zuletzt in Levallois⸗Perret bei Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte an Klägerin für das von den Parteien gemeinschaftlich von den Ge⸗ schwistern Kirstner gekaufte Haus nebst Hof und Garten den von der Klägerin vorgelegten Kauf⸗ preisanteil mit 406,96 schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 406,96 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[44116] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Diakonen Gustav Lange, Anna geb. Quest, zu Bielefeld, Siechenmarschstraße 31, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Bachmann und Rechtsanwalt Fasbender, klagt gegen ihren Ehemann, den Diakon Gustav Lange, früher zu Bielefeld wohnhaft, zuletzt in Berlin N., Novalisstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Alimentationsverpflichtung der Klägerin gegenüber nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, die in der Ehe der Parteien bestehende Gütergemeinschaft durch Urteil für aufgehoben zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 17. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Bielefeld, den 23. August 1903.

Kose,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

2

termine Montag, den 14. September d. Mittags 12 Uhr, einzureichen. . Andere Angebote als die zum vorgeschrie

Berlin, den 5. September 1903. Der Präsident des Königl. eei . 7. Burea Blenck.

5) Verlosung nc. von W papieren.

Die E“ über den Verlust von papieren befinden sich ausschließlich in Unter btei

[44135] Bekanntmachung.

Nummern gezogen: E. Nr. 11 über 2000 ℳ, F. Nr. 48 und 69 à 1000 ℳ, G. Nr. 52 102 130 197 235 à 500 H. Nr. 2 65 246 301 389 537 615 à 200

Die ab bei unserer hört mit diesem Tage auf.

Der Magistrat. Denicke.

[44134] Bekanntmachung.

des bezüglichen Privilegs durch Ankauf erfolgt.

Für den 1. Februar 1896:

.488 1055 1056 1330. Für den 1. Februar 1897:

C. 1676.

.302 527 1225 2108. Für den 1. Februar 1898:

347 419 1385 1569. Für den 1. Februar 1899:

D.

2

benen

Termine abgegebenen werden nicht angenommen. Die Lieferungsbedingungen können beim Haus⸗ meister, Lindenstr. 28, in Empfang genommen werden.

us:

Bei der am 27. v. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung behuf Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg im Betrage von 750 000 sind folgende

632 72

erfolgt vom 1. Januar 1904 ämmereikasse. Die Zinszahlung

Harburg (Elbe), den 3. September 1903.

Der diesjährige Abtrag auf die 1893 er Anleihe der Stadt Cassel wird nicht durch Verlosung be⸗ stimmt, sondern ist in Gemäßheit der Bestimmungen

Für den 1. Februar 1904 sind Schuldverschreibungen der 1893 er Anleihe im Nennwert von 243 800 angekauft, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:

*

1 C. 381. ü 8' 8 Jakob Speth. Anna geb. Pauli, und deren genannten genommen. (— L. 54/82 —.) 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor

Bielefeld, den 27. August 1903. Der Erste Staatsanwalt. [439563)0) Bekanntmachung. 8 Der Beschluß des K. Landgerichts Fürth vom 2. Februar 1889, mit welchem die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten Eugen Oberdorfer, Bankier von Fürth, verfügt wurde, wird aufgehoben. Fürth, den 7. September 1903. Der Vorsitzende der Straffammer: (L. S.) Lippmann, K. Landgerichtspräsident. [43958] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier

hauptkasse

[44120]

die au

Gerichtsvollziehers Mon ausgeschlossen werden.

dem Grundstü

Aufgeb

neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen an die bei der Königlichen Justiz⸗

in Cassel hinterlegte Amtskaution des zel im Betrage von 600

Schlüchtern, den 1. September 1903. Königliches Amtsgerich.

ot.

Auf den Antrag der verwitweten Wilhelmine Dreier, geb. Karau, zu Neu⸗Glinke wird der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über

Neu⸗Glinke Blatt Nr. 11

Grundbesitzer

gebotstermin wird auf Samstag, 7. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr,

Amtsgerichts Lindau bestimmt. Lindau, 4. September 1903.

im

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bekanntmachun Durch Ausschlußurteil vom 25. Königl. Amtsgerichts Pr.⸗Eylau ist der am 29. Januar 1865 zu Königsberg geborene verschollene August Johannes Sommer, genannt Günther, für tot

erklärt worden. Als

Der geschäftsleitende K. Sekretär: Huber. [44126]

eitpunkt de

Sitzungssaale des K.

S 1902 des

odes gilt der

stellen. Zum

Dortmund, den

Gerichtsschreiber [44112]

Prozeßbevollmächtig

vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichis! Dortmund auf den 9. November 1.998 68, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ze dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu k

llen. Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt nen

3. September 1903. Borgmann, des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Crragiche Zufteghunß. Dortmurmz

te: Rechtsanwälte Dr. Beꝛal

Ehemann J. Speth, 5) Philipp Pauli, 6) Josef, Johann und Margaretha Pauli, alle zu Camberg, 7) Regina Weinand, 8) die Ehefrau des Johann Rössing, Franzicka geb. Weinand, in Bornheim, und deren genannten Ehemann Johann Rössing daselbst, 9) die Ehefrau des N. Dunker, Anna Maria geb. Weinand, und deren genannten Ehemann N. Dunker zu Mülheim, 10) Catharina Weinand in Amerika, 11) die Ehefrau des Carl Köpp, Clara geb. Weinand, und deren genannten Ehemann Call Köpp zu Wiesbaden, 12) Wilhelm Heil⸗ mann zu Biebrich jetzt alle mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Beklagte,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt, O.⸗S., den 5. September 1903.. Königliches Amtsgericht. [44117] Bekanntmachung. WI11“ In Sachen des Fabrikbesitzers Joh. Gg. Morill in Nürnberg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Rau hier, gegen den Kaufmann Max Hirschmann, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung 82 und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 11. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnderg vom

[44173] Bekanntmachung. Verkauf von Kieferngrubenholz. Regierungsbezirk Potsdam. Von dem Einschlage des Winters 1903/4 sollen in den nachstehend genannten Revieren folgende Mengen im Wege des sEeislichen Angebots in Längen bis zu 2,5 m mit nachstehendem

Oberförsterei

D. 489 1852. Cassel, den 4. September 1903. Jochmus. [43960] Bekanntmachung.

sind folgende Nummern gezogen worden: 2. Ausgabe.

Buchstabe B. Nr. 116 über 500 Buchstabe C. Nr. 73 121

Der Magistrat der Residenz.

Bei Auslosung der für das Rechnungsjahr 1903 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templi

n

Buchstabe A. Nr. 21 42 und 68 über je 1000⸗ 126 269 315 415

1. Januar 1897, Vormittags 12 Uhr. Da ein Erbe des Nachlasses bisher 89e ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. No⸗ vember 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe, als der 31921— nicht vorhanden ist. Auf § 1965 Abs. 2 Bürg. Gesetzbuchs wird verwiesen. Pr.⸗Eylau, den 2. September 1903. Königl. Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf ben hen Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts

u. Steinberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Eto mann, den Bergmann Gustav Stutznäcker, frike zu Brackel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re

streits vor die vierte Zivilkammer des Kön glida Landgerichts in Dortmund auf den 9. Novemba 47 & der Aufford einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öencge

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bel gemacht.

und Sitz des Oberförsters

Dienstag, 10. November 1903, Vormittags Zopsdurchmesser verkauft werden: 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Küsgegsche Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Beklagter ist schuldig. an Kläger 314 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli ds. Irs., ferner am 1. Oktober ds. Irs. weitere 375 nebst 4 %. Zinsen ab diesem Tage zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.

11. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 7. September 1903. ““

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtz. (1. S.) Reitz, Kgl. Obersekretär. 8 [44154). Oeffentliche Zustellung.

Die Jakob Leveque Witwe, Baugeschäft in Saar⸗ burg i. L., Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt den Willy Hauen⸗ schild, Konstrukteur für Heizungtanlagen, früher in

417 445 467 536 573 587 601 und 618 über je

wegen Notulierung eines Kaufvertrags Obiekt 200

200 300 steht Verhandlungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht, 1I, in Camberg am 21. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, an. Kläger laden die Beklagten hiermit zu demselben. Antrag der Kläger: „Die Beklagten zu verurteilen, vor dem Bürgermeister in Camberg zu erklären:

1) das unter Nr 4684 des Stockbuchs von Cam⸗ berg eingetragene Immobil dem Damian Feboen zu Camberg verkauft zu haben gegen 138 Gulden gleich 235 98 ₰ı unter folgenden Bedingungen: ., Zahlung des Kaufpreises mit 235 98

t

at. 1 1 b. Besitz mit Genuß, Abgaben und Lasten sind Gerichtsschreiber des Königlichen Landperichte bereitz an die Kläger übergegangen,

[44113] Oeffentliche Zustellung. c. für das angegebene Rutenmaß wird nicht ge⸗ Die Ehefrau des Gärtners —— Klöttza haftet, xg.

verwitwete Richard Dickel, Matbilde geb. de d. auf Vorbehalt des Eigentumsrechts wird ver⸗ Remscheid⸗Holterfeld, Prozeßbevollmächt lichtet.

walt Fredigmann zu Dortmund, kl. 0. die Kosten der Kaufnotul und die Verbriefungs⸗ ihren Ehemann. früher zu Soest, lept nga kosten zahlen Käufer allein;

Wilhelm Karl Paul Lehmann der 12. Kompagnie 3. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 71, wegen Feehen. wird auf Grund der §§ 69 ff. des

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdur für fahnenflüchtig erklärt. g 8

Erfurt, den 6. September 1903. Königliches Gericht der 38. Division.

in Abteilung III unter Nr. 4 für den Wirtschafts⸗ inspektor Eduard Bigalke eingetragenen erischafte. Zensen aufgeboten. Der Inhaber des Hypotheken⸗ riefs wird aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird. Crone a. Br., den 4 September 1903. Königliches Amtsgericht. [44119] Aufgebot. Aeneh⸗ Am n8 Fepe Wilhelm er in Zwiese bei Berggießhübel das Aufgebotsverfahren zwecks Löschung der nachstehenden auf Blatt 58 des Grund⸗ buchs für Vorberggießhübel (Anteil Großcotta) in Abt. III unter Nr. 5/1 a. und b. noch eingetragenen

potheken: a. 187 50 samt Zinsen 4 % bezahlt naufgelber fit Jehann san Fischer in Zerieel.

3. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 55 und 73 über je 1000 4. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 105 und 124 über je 1000 Buchstabe B. Nr. 28 über 500 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1904 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ lene und b Nennwert der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Für seblende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. b 1z Mit dem 1. April 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 3. September 1903. b Der Kreisausschuß des Kreises Templin: von Arnim.

6,5 bis 11 bis 15 bis 21 bis

14 em 20 c-cm 25 cm

I 8 Raummeter

1) Alt⸗Ruppin. 400 1200 2) Steinberge.. 2500 3000 (Post Neu⸗ uppin.)

3) Neuendorf .. 1500 2000 4) Zechlin... 1400 1900 500

5) Fichlinerbüůte . 1875 2„ 6) Menz ... 500 950 550

7) Neu⸗Thymen 550 450 8 8) Alt⸗Placht .. 1000 800 200.

Für die ges Menge wird eine Gewähr nicht geleistet. Die Aufarbeitung der Hölzer Püchieht innerhalb der Zopfdurchmesserklassen nach Wunsch des Käufers, jedoch werden nur Unterschiede von mindestens 2 cm herücksichtigt.

4 †*

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[44129] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Verwalter im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Bankiers Fried Burghalter, nämlich der Kaufmann Eduard Giesecke in Potsdam, vertreten durch den Justizrat Averdunk in Potsdam, hat das Aufgebot

1800

EE

[44128] erricht ist auf Antra

Dortmund, den 4. September 1903. orgmann,

Dris. jur. Hermann Halben, vertreten durch die

hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Halben und cher, werden alle Nachlaßgläubiger des am

1. Juni 1848 hierselbst geborenen und am 17. Juni

2 t verstorbenen Privatmanns Hermann a

[44151] der Gerichtsschreiberei des unt

des 3 ½ % Hyppothekenbriefes ( thekenbank in Hamburg, Lit. D., über 300,—. wird

unt

- —,N selergsar de ses e

selbst,

fath

erflügel, E⸗ und die U

(gez.) b. Oppenbei Versffentlicht U de Gerchteschreiber.

[44178]

-1. 9 882g vnnenaeng 2 I 1 5. Juli August cr. bier 4 % ungarische Kronenrenten mit Coupons,

Kronen

ronen; Coupons fälli ad 10 073 IV b'03. fänla

Charlottenburg, den 9. September 1903.

.188,. . 1c a4be Januat und Juli

e 79,

2⁰00

antragt zur Kraftloserklärung andbriefes) der Hypo⸗ Nr. 27 448, Der Inhaber der Urkunde „seine Rechte bei der Gerichts⸗ eten Amtsgerichts, stentor, Erdgeschoß. Mitnel⸗ w tens aber auf Mittwoch, den 30. März 1904, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin r Kraftloserklä de Ueshnn ersolgen ie Kra ärung der u d. mühünüh 2 August 1903.

S* Polizeipräfident:

44131] Aufgebot. von und auf das

Robitki in Brauneber sertigte

Der gegenmwärtige aufgefordert,

zu melden.

ter

eet eine neue

Leen des 8.0. Sohnes des Landverichteknsltthen

dem 24.

B: gch. 2. Golbsgs.

8 die

kraftlos erklärt und an deren Ansfertigung

Derlin, den 7. September 1903. Dictorta zu Merkin

e * Versicherungs Actien Gefellschaft. G Gerstenberg, Gener

Hans Mobiokt. rn Andreas

un Januar 1891 Poelge Ar. 89,098 18.** 109905 de

gekommen. ice wird 1 b 2 Monaten

albhrektor.

Zivil⸗

in dem

daran

da⸗ Nr. 161,

erklär und im

185. Bers

Verj spät

verlorene e dem werden

22

der seit

erlassen

281 25 dessen Ehefrau C t daselbst. eingeleitet Als Aufgebotstermin vor dem

Amtsgerichte wird Freitag, der 18. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der

vorstebend aufgeführten theken nj deenigen irge 2.Jent, 9 n⸗

Amt die Auss erfolgen

rf Pirna, am 4. September 190 3. Das Könsaliche Amtsgericht.

des Woll dem Jahre in Fraureuth wohnhaft war, Anfgebotstermin 1904. Vormittage 10 uU Adolf Louis Mnl

Uer wird

18. ee ..Zealeek

Auskunft

worden

geltend ießung d werd 8

856 vers

können äber

einem

Termingelder für denselben und ristiane Dorot

wird 8 zum

60,2 A fasde

anberaumt auf

wird

Ruland

Bekanntmachun rer . —,— pettteten

Grunde Recht ben glauben, die Aufforderung, bengchne

tstermine ihre Ansprüche bei dem unter

Fischer, geb.

un terzeichneten Ee

der Tedet⸗ Louis

DHer

bat das K. n

des G schrift

gerichts, feschoß. n dem auf 1902, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten ebotstermine, immer Nr. 161,

orderung hat die rundend der

liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ melden,

Mit daß

ufügen. oͤnne

ein der

t die Gläu d

nicht melden,

Erte ihnen nach der Teilung des Nachl den seinem Grbteil 8 teil entsprechenden Teil

den

Ziviljustingebäude vor dem ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber November

der nicht ausges

biger noch rschuß ; auch haftet Erde Teil 8v78 asses FreNen

on aufgefordert, ihre reraen; bei

twoch, den 11.

elbst, Hinterflügel, Erdgese

eelden. Die Anmel einer des dung

zu enthalten. Urkund

Lachlaßgläubiger, wel väEAEeeFrA aus üenrn⸗ nissen n nur bsgaen Befriedigung verla

ve

ich

ränkt haft nur der AeAtene

12

17. A 1903.

nut

u Oppenbeim. Gerichts

neten Amts⸗ stentor, Erd⸗

ee

ich ·

—heate der Bühaager

auf 9. N

der Flecr age Dortmund, den

2

[44132] Der min vertreten Wülsel bei

läufig vollstreckbar Alimente im Betr

d mit dem 19. 919, zu zahlen, und

münd! Am Nr 9*

wird

zu

dieser

Ceffent

Gerichtsschreiber des

Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehesched

Iöbn reits vor die e

kammer des Königlichen venverichtn in Derm

ovember- 1902, Vo 9 Uhr, mit der Aufforder

dachten Gerichte zugelassenen Zwecke

einen bei den Anwalt zu bete tlichen Zustellung wird

t gemacht. 4. September 1903. orgmann,

öniglichen Landgerku

Oeffentliche Zustellung äährige Karl Paul ilbe seinen Vormund Mi Rechtsanwalt —* Kah 3 Kablen klagt gegen den Buchbalter Bremen, Seilertr. 14 wohnbaft, Aufenthalts, wegen Gewährung von dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und m.

JIrlb .

me 8 in Breua Koat

unbck. nterbalt.

Pro

iu verurteilen. an den von 60 vierteljäbrelt April 190: ½¼ bis zum 19. ——. zwar die Alimente vom 19. An.

1903 soefett, die à ruas und ladet den

Verhandlung des Aü.nnn e den 2*& Creeber 1 au 1 8 Uhr. Zwecke der der Kl.

emtlichen 32

1903 chreiber des 1 Sch 2 UIen

liche Juste 841

2) vor dem Bürgermeisteramt zu erklären, daß das

Eigentum an dem Grundstück im Stockbuch zu Cam⸗ e Kosten zu tragen.

Urteil ist für vorläufig vollst zu erklären.“

wird zum 8. der öffentlichen Zu⸗ ie Beklogten bekannt gemacht. (C. 52. 03.)

2 ellung an Ca ehs. bo. Der Gerichteschreiber des KAöniglichen Amtsgerichts. [44121] Oessentliche Justellung. Firma Jo. Maver zu Darmstadt, vertreten durch Rechtranmälte Justizrat Dr. Mainzer I. u. II. in Darmstadt. klagt den Lohnkutscher Christian vösch, früher in Parmstadt. Vikforia jept unbekannt wo alwesend, aus verkäuflicher Uerctrung, mit dem Ant den gten koften. fällig zu verm der Maer⸗ 105,09 5 % vom 24. August I. J. u zahl Kesten des Arreuverfahrend und Arrest e * Gisen 8 17,7 P. und on . dos ergedende Urteil 849* voll AE 8— ung liche Amtogericht 1 stadt, Hügel au 9

de-Fente.⸗

Budenbheim bei Mainz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung. daß ibr der Beklagte für im Jahre 1901 in den Heminger Portlandzementwerken ausgeführte Maurerarbeilen restlich 182,94 verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 132,94 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und vorsäufige Vollst itgerklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Kaiserliche Amtegericht in Saarburg i. L. auf den 28. Oktober 1902. Vormittages 9 Uhr. Zwecke der ichen Zustellung wird dieser der Klage int gemacht. Caarburg 1. L., den 4. September 1903. K. Amtegericht. 44127 Oeffentliche Justellung. 1— —* Der vedunßs —2 B u. H. zu Rappenau, eßbevollmächtigter: ts· 8ens 5.5 klag 2 nt thenhöfer. zu Rappenau, jetzt an L.—8 Orten, u. im Urkunden⸗ u

vroxe nter der Behaupt daß der Bekl

bhens zecteee” dem Füe aus +. neten ben laut 2* Seir. schalde: l1) vom 27. Jannar 1899 nebft 4 ½ % seit 1. Januar 1903, 2) vom 15. Junt 408 nebst 41% % Zins seit 15. Juni 1900, die Zuständigkeit Gr. Amt bier vereinbart sei, mit dem Antrage auf

iteleistung votlaäufig vollstreckbare 2 als —222

Nachmittags 4 Uhr. dieser Ansgug der Klage

Die Angebote sind schriftlich nach den einzelnen Losen für das Raummeter abiugeben und müssen mit der Aufschrift „Gebot für Kieferngrubenholz“ ver⸗ schlossen für die Repiere unter 1— 5 zum 14. Sep⸗ tember 1902, für die Reviere 6—8 bis zum 22. September 1903 bei der betreffenden Ober⸗ sörsterei abgegeben werden und die Erklärung ent⸗ Felhen 8e 4—— 4 den all und den peziellen Verkaufsbeding un u“* 3

die Eröffnung ee erfolgt für die Reviere zu 1—5 Vormittags 10 Uhr am 15. September, für die Reviere zu 6—8 am 22. September in den Geschäftszimmern der einzelnen Oberförstereien in wart der etwa er schienenen Bieter. Der Zuschlag kann der Könitg⸗ lichen Regierung vorbehalten bleiben. Die bleiben in diesem

Bieter se 14 Tage an ihr Gehot ge⸗ bunden. Nach des Zuschlags 8 e Faasge des isen bei der Forstkasse ein⸗ uzablen. von mündelsicheren Wertpapiecren Stundung bib zum 3. Januar 1905 Bieter haben von der beadsichtigten Stundung im Termine oder im An⸗

gebotsschreiben A achen. nSgagd, enscent

wird nach der 198 ,—

bezirk Potsdam berbes Verörtzercien einaesehen 682

werden, 5 2— 84 —, erfolgt

ebrn Uegen ch g in den erstraßen 232 und Ar zur Eisenba

Potodam, den 4. September 1902

„Tomänen und Forsten B. [43959

Konigliche Regterung. Abteilung für direkte

nfolge § 37 der Statuten des Vereins sind auf dem u des Vereins von dem b Notarius publicus die nachstehenden, zu der Serie der 11. Dezember 1903 ausgelost worden, näm vit. A. b 2000 Kr.

3172 3183 4325 4772 4944 4983 5030 5920 6301 6323 6342 6382 7055 7382 7787 8225 8876 8945 8975 9246 9812 9880 9776 9985 11023 11301 11b18 12020 12200 12683 12835 12836 13227 13464 13728 18845 14757 14867 14981 15240 15417 15745 16196 16837 17314 17782 17797 18428 18479 18483.

Lit. m. à 1000 Kr. Nr. 256 491 981

3650 3817 4540 4556 4838 vit. C. à 200 Kr. Nr. 893 1382 2000 2019 2194

866 900 1019 1427 1460. Diese gezogenen Obl

hagen und den der Nor damburg mit dinem Zuschla 11. Tezember ⸗Termin d. Fermin keine Zinsen dun verlosten Obligattonen und

nb Rucknandig ünd:

Nr. 1287,

Lit. Lit

D. Nr. 797,

Lin. A. Nr. 912 2880 uüm;

6043 9 18103, “R. H. Nr. 1466. Nr. 404

Pirekrton dee west- und füdfürschen G Ningkiob den .

Feoepde. p. Roet. tersen.

EE18

Der west- und südfütische Creditverein.

iesi

Vereinsabteilung für 4 prozentige An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zab per

8874

Nr. 622 1021 1143 1301 1367 1404 1424 1433 1483 1920 1921 2012

10885 12634

13846 15880 18455

1111 1571 1700 1805 2006 2220 2825 3095 3338 2i 280 ves 888 vin. D. à 100 Rr. Nr. 288 328 345 393 749 warden von uns in

unserem Burcau., von der Privatbauk in Kopen⸗ DBank in

don 10 % 8 eingelöft. 4 werden Coupone in Deutschland in Mark. 1 Kr. = 1.125 ℳ. tgei der Norddeutschen Bank in Hamburg. von der Veriossung per 11. Zunt 19092: von der Verlosfung per 11. Dezember 19029: von der Verlofung per 11. Junt 19092

D.

22