Qualität
—————-é
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster 8 ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitts⸗ preis für
Außerdem w am Marktmen vac gbeasch 1 überschla Schätzun vench Doppelzentnen (Preis unbekannt
3 8 2¶
2 9 82 24 2 2 * 9 „ „ 9 * 2 9 7 „* „ * „
„
9
„
2*
2
9
*
2
*
⸗
2. 2 9„ * 9 .
*
2
.
5
Straubing
Regensburg.
Meißen irna. lauen i.
V.
avensburg.
Saulgau. 66. Offenburg Bruchsal. Rostock. Waren
Braunschweig.
Altenburg Arnstadt.
Tilsit.
Insterburg K “
Elbing Beeskow.
Luckenwalde. Brandenburg a. rankfurt a. O.
tettin
Greifenhagen . Pomm..
Stargard i Kolberg. Krotoschin Bromberg
Trebnitz i. Sch
Breslau. Ohlau Brieg Sagan
Jauer. Hoßfcswerd sobschütz Neiße ... HEees ilenburg Erfurt 8 Goslar Lüneburg Fulda
q
Straubing
Regensburg Meißen. irna.
Reutlingen .
Heidenheim
Ravensburg
Saulgau UIm . . Offenburg Bruchsal. Rostock
Waren . Altenburg Arnstadt.
Tilsit.. Insterburg Lock
Elbing Beeskow
2
Luckenwalde.
Potsdam
Goldberg i. Sch
8.
b
. .
Brandenburg a. H. m ankfurt a. O.
mmin. Anklam . Stettin.
Greifenhagen
ritz.
Schivel Kolberg. Köslin
argard i. P bein
omm..
Rummelsburg i. Pomm.
Stolp i.
Femnen . E
Füsfan 8* 1
unzlau .
oldberg i.
werda
schüt Kiel. Goslar üneburg
Fh...
189.
ꝑE 995
8 3 Fesn. 6 auen E
ł.. 616698915—
ͤaͤCI
WM.. o o o o o o oo
vc ““
969, --0
14,08 12,40
12,60
13,00 13,00
8
S FFE II1881888
— — — 0—bo
S1ES11888
SSESx; 8883888
— — — — — SS5S 2—22
ins.
— — — — Sn 8888
—
82811881888888
— — — — — — —
Imnsrrhe
22n
—
in inß
— — — — —
58888
— —— 1 2285
8 FmFßirn
14,19 12,40
12,80
13,00 13,00
15,20
888
88
1282 38
— — — — — —- — — — — — —
8 —te—teeE—
888
n Ssss
bSEll8818
— e —
10,—
S8SSssbSss
——— — — — — — — — vbeteSSbhe
2₰
8888 288
8888882
—— 8888 8888
— — — - — — — — — — — —
Esg it
Noch: Roggen.
14,70 13,20
13,00 13,20 14,16
17,80 14,50 14,50
13,00 13,00 14,20
Gerste.
13,20 11,75
12,50 14,00 13,00 13,20 13,20
12,20 12,50 11,50 12,00 12,00 12,90 12,20 12,00
13,40 13,00 12,70 13,47
15,70 14,25 15,00
14,00 14,00 13,80 15,00 13,72 14,00
14,20 14,50 14,00 13,42
14,80
15,00 12,50
1290 14,20 2
11,50
11,88 12,80 1829⁰ 1420
b.
8888
88288
8
15,07 14,00 12,00 13,00 13,40 14,50
18,00
15,00 12,80 12,60
13,50 14,40
13,20 13,00 12,25
13,80
13,70 13,40 12,30 12,40 13,00 12,00
12,50 13,50 12,60 12,40 13,33 13,80 14,00 12,70 13,73 11,60 15,70 16,50 14,50 15,00 13,81 16,00 13,84
—ö2 SESESKF
2E228888S8288
—
21, .
Ee e E H.5
— — — — — — — — — — —
bsr
SxE’
SE; 888888
— 2 — 80α . A2
EEzasßzs5sEsnsshEs 8888883888888888
888888888888
5
15,44 14,80 12,90 13,20 13,40 14,50
19,20 15,00
13,09 12,60
—2m.S⸗* SSll;
—8
88888888
—
8⁸
Se P. g. P. nE . ss.
o oobo d goo ob
„gg. Ppgw. . ogg.
v.g. gyy. „ pw
g *
S. gpg. .py. Segep. 2. pw owp
8α α
bg. gSnnSg „9 So SS90 b
S. ZI“
82 2 8 22 82 2 — 2 8
—ᷣ—ᷣ—ᷣ—̃—-————Q—-————-——
Qualität
gering
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster
Doppelzentner
Außerdem w am Markttage (Spalte 2 nach überschläglicher Schätzun Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
D urch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ ℳ
Verkaufs⸗
zentner dem
11,00 14,00 12,20 12,80 11,20 13,00 12,00
. “X“ avensburg. alter 88 8 11“
12,00 14,00 14,60
Brauns chweig 1 Altenburg Arnstadt.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert au Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Noch: Hafer. 13,00 14,80 14,24 14,40 12,50 12.80 13,12 13,60 14,00 14,20
ken 13,25 13,00 14/,00 12,50 — 12,90 13,00 12,50 13,10 15,00 15,50
11,60 14,00 12,30 12,80 12,40 13,00 12,00
12,00 14,24 12,40 13,12 12,60
13,00 12,30 12,00 12,50 15,00
15,60 14,60 13,50 13,60 16,00 13,50 14,00
13,50 13,110 15,50
12,00 14,00
14,60 14,80 14,80 15,00 15,00
12,99 14 24 12,50 13,15 12,64 13,25
12,34 12,60
12,71 14,92 12,62 13,38 13,14 12,00
13,05 13,00
.Sgo gSSUSSS 8 9S8SSHD
. *
14,75
14,38
f volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß aeggeesdene Phleran fhnet.
Nr. 42 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 11. September, hat fol⸗ genden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; — Exequatur⸗ erteilungen. 2) Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende August 1903. 3) Post⸗ und Telegraphenwesen: Ergänzung der Aus⸗ führungsbestimmungen zur Fernsprechgebührenordnung. 4) Zoll⸗ und Steuerwesen: Bestellung von Stationskontrolleuren. 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete
Nr. 73 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ egeben im Ministerium der fe Arbeiten, vom 12. September hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 28. August 1903, betreffkend die allgemeinen Bestimmungen über die Fegean von Leistungen und Lieferungen. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die im Bau begriffenen Gerichtsbauten in Berlin und in den Vor⸗ orten. — Die Apulische Wasserleitung. — Nord⸗Süd⸗Stadtbahn Berlin. — Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe zu einem neuen Realschulgebäude in Heide. — Wettbewerb um Entwürfe zu einem neuen Rathause in Geringswalde. — Wettbewerb um Entwürfe zu einem neuen Waisenhause in Dessau. — Wettbewerb um Entwürfe für Errichtung von zwei Arbeiterkolonien in Eschweiler⸗Pumpe. — Fünfte Wanderausstellung der freien Vereinigung deutscher Installateure in Hannover. “ “
172
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 1 8 Italien.
a Die italienische Rasserung hat durch sesanit tspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 8. d. M. die am 30. Juli v. J. angeordneten Quarantänemaßregeln für Herkünfte aus Alexandrette (Syrien) wieder in Kraft gesetzt. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 5. August v. J., Nr. 182.) “ I.
e4“”“ʒ
Durch Verfügung der Kolonialregierung in Singapore vom
8. August d. J. ist die Verfügung vom 20. Juni 1900, wodurch alle Häfen in Queensland wegen Beulenpest verseucht
erklärt worden waren, aufgehoben worden. (Vergl. „Reichsanz.“
vom 21. Juli 1900, Nr. 172.) 8 LBB1“
Paris, 14. September. (W. T. B.) „Petit Parisien“ erfährt aus Marseille, 8 in der Vorstadt Saint Mauront neuer⸗ dings zwei verdächtige Krankheitsfälle vorgekommen seien. Zwei Wärterinnen im Salvator⸗Hospital seien erkrankt.
Marseille, 13. September. (Meldung der „Agence Havas“.) Hier ist weder eine neue verdächtige Erkrankung, noch ein neuer Todesfall unter den Erkrankten ommen; die unter Beobachtung stehenden Personen werden morgen entlassen. Der allgemeine Gesund⸗ beitezustand in Marseille ist ausgezeichnet; die Sterblichkeitziffer ist seit einigen Tagen unter dem Durchschnitt. Sämtliche hier vor Anker liegenden
iffe gingen mit reinen Patenten nach ihrem Bestimmungsorte ab; nur die Konsuln von Griechenland und England ließen das Bestehen einer ansteckenden Lungenkranheit konstatieren. Die Uenischen Gesellschaften sowie die Compagnie Transatlantique haben
ie regelmäßigen Fahrten nach Spanien nicht eingestellt.
Rom, 1 tember. (W. T. B.) Heute wurde eine Ver⸗ ordnung erlassen, die bestimmt, daß auf Herkünfte von Marseille die im Jahre 1902 getroffenen Anordnungen gegen
die Pest anzuwenden sind.
8
ggMWwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin * Rostiltraße 30, n. O. F. Spi und E. Spielhagen gehörig. Versteigerung. Nutzungswert 29 130 ℳ Mit von 1 die Preußische 8* bvotbheken⸗Aktien⸗Bank, als thekarin, Faiedenen In H. furter Allee 33, trat Aufhebung des
Tägliche Wagengestellung sür Kohlen und Koke an der Ruhr und in Oberschlefien.
An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 18 911, nicht nect⸗ keine Wagen; am 12. d. M. sind gestellt 19 376 bezw.
berschlesi 11. d. M. 6481, nicht vecht. 8 ,8 ** e IIE;; d. 82 n 27 beyw.
sin
4 weifelhafte Firmen in Bukarest und Smyrna
8.ens der Kaufmannschaft von Berlin von zu⸗
ü deren Inhalt per⸗ . an 2 st gegehen wird.
6 J berichten vo delek 3 2 ₰ E.es. Est. 62ꝙQ8
— a ür die in seinem 1 ausfuͤhrt.
schlechten Zeiten die Artikel der Massenfabrikationen immer noch mehr verbraucht und bestellt werden als Qualitätenerzeugnisse und Fabrikate. Der deutsche Schiffsbau, dessen Beschäftigung auch in den letzten Jahren noch immer gut war, hat sich noch nicht so weit entwickelt, um auch nur annähernd auf die Beschäftigung der Eisenwerke des Bezirks so einzuwirken, wie dies in England der Fall ist. Die Besserung in der zweiten Hälfte des Jahres war lediglich Folge der guten Kon⸗ junktur in einigen maßgebenden Ländern des Auslandes. Es war da⸗ durch möglich, solche hiesige Erzeugnisse wieder auszuführen, die den Markt im Auslande fast vollständig verloren hatten. Dieses elang aber auch nur durch Einhaltung außerordentlich niedriger pese und durch eine wirksame Unterstützung der Ausfuhrtätigkeit eitens der ö Syndikate. Die im zweiten Halbjahr 1902 erfolgte Ausfuhr ergab unter Ledeen Verhältnissen keinen Verdienst. Die im Jahre 1902 in Betrieb befindlichen Gruben beliefen sich auf 64 und blieben damit um 13. gegen die Zahl der im vorhergehenden Jahre betriebenen Gruben zurück. Es waren dementsprechend 806 Arbeiter weniger im Bergbaubetriebe beschäftigt. Die Erzeugung der Hochofenwerke im Bezirk ist nach der Statistit im Jahre 1902 um 45 885 t oder um rund 15 % gegen das Jahr 1901 zurückgegangen. Der Erlös verminderte sich um 8 474 578 ℳ oder um 32 % gegen denjenigen des vorhergehenden v Die durchschnitt⸗ liche Einnahme für die Tonne Roheisen fiel von 84 ℳ auf 66,8 ℳ Während im Anfang des Jahres sich ein anscheinend stärkerer Bedarf an Roheisen zeigte, fiel er sehr rasch wieder, sodaß am Ende des ersten und während des ganzen zweiten Quartals ein vollständig ungenügender Absatz vorhanden war. Die vom Verkaufs⸗ verein für Roheisen infolge dieser Lage angeordnete Einschränkung der Erzeugung belief sich auf 380 %. Die Hütten waren deshalb genötigt, ihren Betrieb entsprechend der Lage selbständig einzuschränken, und die Selbstkosten erhöhten sich infolgedessen naturgemäß nicht un⸗ wesentlich. Gegen Mitte des Jahres gelang es dem Verkaufs⸗ verein, einen größeren Posten Spiegeleisen nach den Vereinigten Staaten abzusetzen. Die Preise für diesen Posten waren aber so un⸗ genügend, daß die Werke selbst bei einer kräftigen Unterstützung der übrigen Syndikate den Auftrag nicht ohne Verlust ausführen konnten. Mit Schluß des Jahres und im Anfang des laufenden Jahres trat ein lebhafteres Geschäft in Roheisen ein. Die Werke konnten wieder mit ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten. Auch half ein dieser Zeit weiter eingegangener arößerer Auftrag nach Nordamerika die zu verbessern. Unter dem 1 der Unsicherheit des Marktes bröckelten im Laufe des Jahres die Pre⸗ se immer weiter ab, sodaß an seinem Schluß der „ für Puddeleisen sich auf 56 ℳ stellte In dem laufenden Jahre ist nach dem Bericht das Roheisengeschäft in bezug auf die Absatzfähigkeit bisher zufriedenstellend geblieben. Die samtherstellung an dukten der Puddel⸗, „ Hammer⸗ und Stahlwerke hat im Berichtsjahre um 25 839 t oder 13 % erhöht, während der Wert der Erzeugnisse um 509 546 ℳ oder um rund 2,1 % zurückgegangen ist. Von den einzelnen Fabrikaten ist die Erzeugung in Schmeißeisenartikeln, also in Luppen, Roh⸗ und ge⸗ schweißten Luppenstähen, in Walzeisen und in Schweißeisenblech, nicht unwesentlich zurückgegangen. Dasselbe ist der Fall mit geschmiedetem Eisen und Flußeisenstahl. hat siß die Herstellung von Fluß⸗ eisenblech von 62 046 t in 1901 auf 74 533,t, in 1902 gehoben. In der allerschwersten Lage befanden indessen die kleinen Walzwerke., die auf den Einkauf ihres Rohmaterials von den großen ußeisenwerken angewiesen waren, oder e d.hae ened. Eserselehen de e n Lhn rzeugung im rie eng
vermehrt. Ir Wert deeeen ist nicht un d gefallen. Dementsprechend war der b dieser Werke wenig zufrieden⸗ Aöä E.eea der eFfenehüen
er e um bema 0 gegangen. ie Uung von Arbeit konnte, wie hieraus , herd⸗ „ nur mit den saraade Helemehas werden. Die een für die Anfert Da eln, Ei destücken usw. nicht unwesentliche Vermehrung der aber immer noch wesentlich gegen die vom Mas iken waren im ersten schlecht ftigt und vielfach 2*
beiter zu entlassen. Im
des jab diese etwas, jedoch sich dieses n Ler N. 2ensen, Benct 1egece dee easfühe er, wenn die Preise noch viel zu wünf Der Jahrctzber der deltkammer für die e Mähl⸗
Worbis und Heiligenstadt für 1902 bebt für 22
New York, 12. September. (W. T. B.) Der Direktor der Internationalen Handelsmarine⸗Gesellschaft bezeichnet die Nachricht als unbegründet, daß die White Star Line sich von dem Trust trennen wolle, und erklärt, daß die Vertreter der einzelnen Gesell⸗ schaften des Trusts in vollständiger Eintracht zusammenarbeiten; er legt ferner dar, daß der größte Teil des Vermögens der Gesellschaften, die den Trust bilden, bei der Internationalen Handelsmarine⸗ Gesellschaft angelegt und mithin der letzteren eine vollständige Kon⸗ trolle gegeben sei.
New York, 12. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 9 720 000 Doll. gegeh 7 280 000 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 120 000
oll, gegen 2 650 000 Doll. in der Vorwoche. — In der vergangenen Woche betrug die Goldausfuhr 2750 Doll., die Silberausfuhr 541 550 Doll.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Gd.
Wien, 14. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 708,00, Oesterr. Kreditaktien 639,00, Franzosen 647,25, Lombarden 82,50, Elbetalbahn 415,00, Oesterreichische Papierrente 99,55, 4 % Ungarische Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,70, Ungarische Kronenanleihe 96,95, Marknoten 117,43, Bankverein 470,00, Länderbank 404,50, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 116,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 364,50.
London, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Feel Sen Platzdiskont 3 ⅞, Silber 26 ½. — Bankausgang 100 000
Sterl. Paris, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,27, Suezkanalaktien —. Madrid, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,075. a sabon, 12. September. (W. T. B.) Goldagio 24 ½. MNeyw Pork, 12. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die heute vom Londoner Markte gemeldete feste Haltung für Amerikaner hatte nur eine zeitweilige Preissteigerung für Spezialwerte zur Folge; auf anderen Gebieten blieb die Verkaufslust vorderrschend, und an e der anfänglichen Zurückhaltung machte sich eine Abschwäch be⸗ merkbar. Die Erwartungen von telegraphischen Goldüberweisungen nach New PYork und Goldankünften in San Francisco machten einen günstigen Eindruck, der in einer geringen Aufwärtsbewegung zum Ausdruck kam. Als jedoch später der Bankausweis bekannt wurde, der eine Abnahme der Surplusreserve und sogar eine größere Aus⸗ dehnung der Darlehen zeigte, wurden die Verkäufe wieder nommen. Der Markt schloß schwach. Aktienumsatz 120 000
Geld auf 24 Stunden Duvrchschnittszinsrate 222 Zinsrate für
n
letztes Darlehn des Tages nom,, el au don — ) 183 Cable Tranbsec⸗ 4,86,46, Silber, . cial 872
Rio de Janeiro, 12 September. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 %¼ 6.
Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 12 September. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Kureberichte von den Warenmärkten. 8 Produktenmarkt. Berlin, den 14. September. Die amtl rmittelten Preise waren 8 1000 A Mark: Weizen, 157,00 — 159,00 ab Bahn, havellä 157,00 — 159,00 ab Ba Normalzewicht 755 690 158,75— 1 Abnahme im laufenden Monat, do. 160,25 — 160 Abnahme Oktober, do. 163,50 bis 163,25 Abnahme im Dezember, do. 168,75 — 1069 Abnahme im Mai 1904 mit 2 ℳ Mebhr⸗. ader Minderwert. uptet. vn en, märkischer 128 50 — 129,50 ab Bahn R 1
Abnahme im Okrober, do. 135,25 21.— —=21 2
vüber. do. 139,25 Abnahme im Mal 1904 mil 1,50 ℳ Mebhr. oder derwert. Etwas fester.
2 Hafer,
Hechicr. eret ens ger Lsch its jecs üer
m 126,50 Abnahme im Oktober, do. 128 Abnahme im nne .,Ane 128 bis 1 ob der 1is in Weizenmehl (p. 100 82 Nr. 00 20,00 — Still. Roggenmehl 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,70 — 19 20. Sun. KaIII“e. 100 1n., 228. 9,9. 1,9.— 189 ehe im Okiober, do. 45,60 Geld Abnabehe ööv üIIeeeeüiee n.
Berlin, 12.
Marktpreise 2ög Ie⁴ d Der öA *
.ℳ4