1903 / 219 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

[45646] Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ in Elsaß⸗Lothringen.

Laut dem am 18. Juni 1903 durch den Kaiserlichen Notar Ritleng dem Aelteren aufgenommenen

Protokoll hat folgende Auslosung dem Tilgungsplan gemäß stattgefunden: 4 % Pfandbriefe unserer Gesellschaft

Serie IV Lit. A à 500 (6. Februar 602 672 678 686 711 851 904 1017 1038 1092 1204 1248

1778 1907 1934 1975 2176 2180 2211 2224 2282 2328 2421 2518 2981 3167 3230 3423 3482 3534 3550 3658 3721 3726 3827 3830 4042 4073 4090 4114 4183 4246 4255 4274 4311 4323 4398 4409 5320 5354 5388 5405 5548 5573 5653 5707 5750 5771 5804 5844 6038 6063 6094 6132 6140 6432 6553 6656 6698 6701 6713 6818 7050 7108 7151 7264 7324 7334 7372 7447 7480 7562 7628 7631 7992 8051 8065 8087 8230 8299 8399 8439 8545 8622 8699 8725 9289 9408 9426 9538 9685 9696 9716 9776 9896 9922 9936 9937 10442 10456 10464 10560 10574 10642 10784 10788 10798 10806 11125 11126 11189 11229 11241 11259 11285 11343 11357 11417 12248 12259 12263 12282 12413 12424 12534 12565 12647 12675 13057 13194 13215 13298 13315 13324 13353 13355 13441 13467 13695 13737 13807 13858 13890 13940 13978 14014 14086 14133 14492 14497 14528 14562 14632 14684 14741 14742 14764 14781 15220 15307 15310 15363 15373 15458 15465 15513 15536 15574 15861 15910 15921 15947 16004 16006 16067 16089 16250 16301. 16526 16583 16617 16637 16638 16643 16709 16774 16879 16944 17121 17141 17291 17326 17458 17510 17555 17573 17602 17630

2525 3840 4661 5896 6850 7773 8742

1004

1141 1347

1784

10809 12802

14220 14815 15586 16350 16947

1886).

1441 1550 1600 1677 1686 1750 2555 2649 3859 3924 4813 4989 5945 5954 6935 6947 7865 7903 9050

2536 3854 4720 5939 6920 7774 8780 2

9 8

1

10093 10869 11449 12813 13537 14246 15022 15632 16359 16950 17867 Serie IV Lit. B à 300 (6. Februar 1886). 13 110 178 274 311 349 417 505 541 546 621 670 914 1009 1074 1155 1199 1431 1529.

8918 10223 10945 11500 12843 13632 14276 15040 15677 16369 16971 17934

1604 1637 1649 1657 1677 1708 1709 1736 1795 1804 1859 1863 1953 1969 2000. Serie IV Lit. C à 200 (6. Februar 1886).

16 83 158 191 205 272 398 413 485 527 559 600 753 781 899 917 998

1142 1161 1427 1508 1630 1641 1660 1755 1808 1835 1838 1847 1871 1917. Serie V Lit. A à 500 (24. September 1887).

1 50 52 64 260 433 470 625 670 727 824 924 954 960 1076 1654 1778 1838 1868 2025 2068 2078 2374 2396 2415 2420 2424 2505 2906 2985 3010 3042 3104 3128 3156 3379 3438 3549 3648 3656 3765 4053 4165 4404 4578 4593 4675 4746 4774 4784 4834 4863 4887 5042 5533 5594 5750 5825 5829 5840 5895 5958 5979 5988 6028 6054 6175 6721 6733 6899 6906 7051 7152 7181 7258 7545 7611 7678 7699 7727 8072 8075 8196 8358 8380 8544 8557 8628 8637 8735 8745 8776 8870

92839 9596 9637 9658 9699 9737 9844 9905 9963 9995.

3 ½ % Pfandbriefe unserer Gesellsch

Serie I Lit. A à % 500 (29. November 1886 und 1892) 11 156 166 225 289 329 502 559 668 698 788 805 852 937 1044

1523

15991 23 2613

2774 4067 5315 7052

1626 1662 2847 2998 4076 4185 5619 5637 7115 7251 8365 8398 8425

9187 9236 9281

10909 11087 11173 11211 11240

2 11776 11913 11947 11948 11981 12898 12952 12957 12997 13080

13483 13768 13823 13931 13943 13968 14676 14753 14768 14784 14841 14855 16196 16337 16401 16514 16659 16662 17384 17399 17400 17423 17451

12064 12074 12083 12201 12215

1217 2687 3899 5237 6224 7751 8926

aft.

1665 1706 1808 1937 1987. 2064 2213 2286 2297 2380 3229 3247 3257 3269 3334 3417 3445 3508 3536 3643 4229 4446 4447 4545 4599 4779 4850 4941 4944 4972 5672 5724 5782 5827 6228 6377 6423 6455 6480 6611 6633 6649 6691 7484 7535 7632 7689 7798 7906 7907 7917 7976 7982 8127 8262 8275 8431 8472 8507 8514 8536 8602 8604 8650 8932 8956 8970 9005 9080 9322 9520 9608 9707 9919 9934 9975 10116 10313 10542 10655 10804

11338 11353 11370 11374 11429 11632 11662 11710 11742 12369 12415 12486 12655 13217 13279 13282 13297 13388 13405 13421 13441 13466 13999 14105 14325 14348 14410 14472 14475 14503 14578 15009 15013 15074 15243 15560 15591 15613 16022 16134 16681 16967 16981 17034 17141 17178 17198 17242 17248 17528 17550 17554 17725 17772 17820 17890 17908 17913.

1257 2810 3903 5248 6307 7768 9003

1

Serie I Lit. B à 300 (29. November 1886 und 1892).

17 65 307 327 483 493 558 574 722 754 755 769 785 862 863 874 956 1102 1202 1310 1398 1409 1528 1536 1713 1752 1823.

Serie I Lit. C à 200 (29. November 1886 und 1892).

131 175 183 268 343 413 439 490 494 582 748 934 944 1047 1075 1093 1114 1326 1454

526 1567 1665 1700 1706 1839 1871.

Serie II Lit. E à 2000 (25. Februar 18935S57.

34 136 316 329 495.

Serie I1 Lit. A à 1000 (25. Februar 1893) 68 203 259 260 283 30¹ 309 425 514 545 733 764 829 918 950 1060 11 1349 1430 1543 1565 1898 2111 2147 2377 2487 3023 3051 3170 3240 3249 3265 3337 3411 3498.

Serie II Lit. B à 500 (25. Februar 1893). 181 247 309 319 351 387 389 421 485 501 598 660 699 1208 1326

2067 2373 2384 2454 2456 2485 2578 2779 2788 2808 2823 2848 2902 2903 3257 3278 3288 3311 3344 3378 3507 3511 3566 3730 3809 3874 4059 4162 4858 4983 5213 5225 5338 5372 5532 5733 5803 5847 6124 6301 6323 6477 6822 6885 6918 6924 6954 6958 7059 7109 7379 7382 7485 7512 7652 7687

8255 8537 8540 8545 8661 8709 8911

Serie I1 Lit. C à 300 (25. Februar 1893).

12 44 108 118 375 393 470 482 517 669 766 899 908 938 1214 1275 1627 1782 1834 1888

1901 1940 1957.

Serie II Lit. D a 200 (25. Februar 1893).

159 247 388 421 546 52 1459 1465 1528 1567.

556 790 793 938 1017 1029 1048 1201 1204

Serie III Lit. A à 2000 (6. Oktober 1894). 1088 1119 1125 1319 1321 1346 1531 1575 1612 1623 1688 1715

1816 1856 1878 1888 1909 1934

Serie II1 Lit. B à 1000 (6. Oktober 1894).

3112 3363 3796 3994 4031 4136 4174 4188 4287 4325 4606 4623

4858 5085 5129 5131 5139 5142 5225 5242 5247 5248 5268 5272 5318 5332 5424 5451 5463 5498 5502 5514 5537 5542 5692 5709 5715 5724 5728 5772 5991 6031 6075 6095 6125 6252 6287 6306 6362 6368 6479 6486 6615 6649

6801 6805 6881.

8 ESerie III Lit. C à 500 (6. Oktober 1894). 1237 1788 1797 1976 2011 2017 2037 2093 2106 2150 2213 2253

2473 2476 2492 2541 2717 2805 2919 2966 3020 3142 3159 3314 3603 3620 4333 4361 4370 4389 4397 4494 4496 4524 4862 5045 5067 5071 5193 5424 5870 5916 5933 5940 5974 5995 6660 7059 7265 7330 7408 7630 7785 7801 8464 8532 8548 8555 8595 8702 8904 8981 9110 9174 9186 9295 9326 9421 9427 9625 9752 10529 10547 10586 10589 10508 10636 10664 10068 10671 10672 10686 10692 10693 10737 10747 10795 10810 10825 10856 10881 10894 10904 10920 10928 10955 10956 10979 11197 11551 11587

25 12061 12700 12623 12761 12769 12822 13006 13059 13060 13141 13207 13249

10809 11615 11813 118

4069 54⁴94 7853³

1378 1675 2950 3023 4193 4354 6594 6642 7740 7773

1218 1221 1241

1589 2841 3974 5249 6309 7771 9111

1131 1132 1

und Kommunal⸗Kredit

2710 3950 5163 5960 7020 7949 9070 10334 11093 12109 12885 13686 14278 15148 15700 16416 17066 17959.

1025 1033 1116

1600 2851 4004 5294 6581 7858 9188

1107 1109 1181 12 2412 24702 3743 3753 5009 5085 5121

135

1838 3118

7988

1726 1733

4700 5364 5852 6664

2322 41⁵50 5⁵29 7879

13302 13313 13374 13380 13404 13450 13515 13538 13783 13805 13841 13883 13957. Terie 111 Lit. D a 300 (6. Oktober 1894)

125 322 377 457 533 553 581 583 768 879 925 936 956 1002 1118 1120 1178 1209 1414 2495 2546 2558 2565 2576 2

1643 1658 1764 1821 1903 1956 1995 2000 2017 2138 2181 2377 2869 2921 2952 3266 3356.

Zerie I11 Lit. E àa 200 (6 Oktober 1894

44 69 74 178 189 354

3840 3884 3896 3937. Die Rückzahlung

4 % Pfandbriefe.

Serie IV Lit. A. gelost per 1 r 1903 598 005 922 5259 6241 7080 7084 7186 7187 7500 7600 7731 7853 8695 9521 10549 13135 15656 ·,½ 15688 17002 17373

Eerie IV Lit. B, ver 1 ar 1903 218 532 572 659 1235 1291, Scerie IV Lit. C, gelost ver 1. Jannar 1903 8. 114 196 1468 1781, Serie V Lit. A, per 1. Januar 1902

3456 3907 4077 4391 7869 8969.

3 % döriefe. n rie Ferie 1 Ltt. F 1. Januar 4 ver 1. uar 1903 46 1313 80ess 5814 9841 11965 12041 12890 13061 14706 16195 16270,

11.“

) 1 8 383 471 484 490 492 856 1529 1565 2735 2949 2975 23087 3121 3202 3341 3426 3435 3453 3536 3583 3623 3626 3627 3655 3752 3799

Serie I11 Lit. Sa8

ge ier 6610 Sene 1ii T. C. wnah der 1.

4805 5377 5926 6674

2336 4185 5633 7901

1710 1825 2607 2810 2733

35 1. Januar 1903

n Jannat

Asib. 1178 2129 3733 5161 5829 10729 11179 13914,

Serie I11. A;arn Januar 1903 Serie 1II AM. 8. gleh xr 1. Januar 1903

8 28

3235 4420 4491 6700 6813 7993

1351

2548 4200 5737 7975

2829

2906 3994 5178 5967 7034 7958 9156 10385 11114 12157 13034 13690 14460 15196 15848 16513 17118

1645 2890 4021 5312 6582 8028

44

1857

mit diesem Tage deren Va besung Pfandbriese erfolgt am 1. Januar 1908, und höct 2

der per 1. Januar 1902 und 1902 ver und noch nicht zur Rückzahlung gelangten Serie I Lit. B, ..n 1. Januar 1903

Serie I1 Lit. A, gelost per 1. Januar 1903 1340 1512 2164,

Serse ., , n 19 8307 e [49944

ist mit dem Anwaltsl

[45614] 28 Eine außerordentliche Generalversammlung

der Artien⸗Maschinenfabrik Kyffhüuserhütte vorm. Paul Reuß, Artern

findet am 3. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Kyffhäuserhütte in

Artern statt.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Aenderung des § 2 der Statuten und eine Beteiligung an einem anderen Unternehmen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Wochentage vor dem Tage der Versammlung bis 4 Uhr Abends bei der Ge⸗ sellschaftskasse, bei dem Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Arteru, oder bei dem Bankhaus Severus Ziegler in Eisenach oder bei einem Notar niedergelegt haben. Artern, den 15. September 1903.

Der Vorstand.

[45664]

Die neunte ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 20. Oktober 1903, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Bayrischer Hof“, Altenburg, statt.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung den Tag der General⸗ versammlung und der Hinterlegung der Aktien nicht mit gerechnet —, also bis zum 16. Ok⸗ tober d. J., bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Algemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei einem Notar seine Aktien hinterlegt und die erfolgte Hinterlegung durch die ihm hierüber erteilte Bescheinigung nachweist.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto, Bericht über Prüfung der Jahres⸗ rechnung, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Auslosung von 11 Namensschuldverschreibungen.

4) Etwaige Anträge der Aktionäre.

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 1. Ok⸗

tober er. ab im Geschäftslokale aus.

Altenburg, den 16. September 1903.

Straßenbahn und Elektricitätswerk

Altenburg. Zetzsche. Augustin.

[15621]

Artiengesellschaft für Montanindnstrie. Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine Nr. 14 unserer 4 % Teilschuldverschreibungen werden vom 20. d. M. an eingelöst: in Berlin an der Kasse der Gesellschaft, Wilhelmstr. 70 b, in Aachen bei der Rheinischen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, 1s in Breslau bei der Breslauer Disconto Bank, in Bonn bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn, 2 in Püsseldorf bei dem Bankhause C. G. Trinkaus, in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhne, in ECöln bei dem Bankhause J. L. Eltzbacher Cie., 1 in Crefeld bei der Niederrheinischen Kredit⸗ Anstalt Kom. Ges. a. Aktien, Peters & Co., in Meiningen bei dem Bankhause B. M. Strupp. Die Zinsscheine sind abgestempelt einzuliefern. Berlin, den 15. September 1903. Actienge sellschaft für Montanindustrie.

[45661] Actien-Gesellschaft für Metallindustrie

vormals Gustav Richter in Pforzheim. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 8. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel zur Post in Pforzheim stattfindenden vierten ordentl Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Rufsichtsrats nebst Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfessang über die Bilanz und Gewinn⸗ verteilung. 3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und

den A torat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben sich über

ihren Aktienbesic, spätestens am 5. Oktober 1902 bei der Direktion en, gen denselben die Eintrittskarten zur ng olgt werden. .

orzheim, den 15. September 1903. er stand. Gustav Richter. Ernst Seitz.

Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ ggenossenschaften.

8 1 Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bekanntmachung. b Bad. Landgericht.

““

Nr. 15 288.

schafter aufgelöst. Die Gläubiger mit aufgefordert, si dator

Der

8.

1 den Jee,ene e. d.

[45627] Der Justizrat Keller zu Dillenburg ist in Rechtsanwälte gelöscht worden.

Limburg, den 14. September 1903. Der Landgerichtspräsident.

[45900] B“X“ er

vom 15. September 1903. Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet) ... Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken Wechseln

Lombardforderungen.

Effekten

sonstigen Aktiven ..

Passiva.

Das Grundkapital

Der Reservefonds

Der Betrag der

Noten

11) Die sonstigen täglich fälligen

Verbindlichkeiten 583 573 000

12) Die sonstigen Passiva ... 27 845 000

Berlin, den 17. September 1903. h

Reichsbankdirektorium. Gallenkamp. .

Frommer. von Glasenapp. von Klitzing.

Schmiedicke. Korn. Gotzmann.

955 041 000 27 941 000 13 672 000

844 003 000 55 950 000 23 398 000 79 618 000

9 9 * 2

1 190 618 000

amE;n M

[45625] . 8 Von der Firma Delbrück Leo & Co. und der

Nationalbank für Deutschland hier ist der Antrag gestellt worden,

nom. 1 500 000 3 ½ % Schuldver⸗

schreibungen der Stadt Fürstenwalde

a. Spree vom Jahre 1900, verstärkte Tilgung

und Gesamtkündigung bis zum 1. Dezember 1908

ausgeschlossen,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 15. September 1903

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Helfft. 2 7 S2 145623]3 Carl Ferd. Höffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tanneuberg. 1 Dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gehören nach in diesem Jahre stattgehabter Neuwahl folgende Mitglieder an: Herr Direktor H. Daemm in Chemnitz als Vor⸗ sitzender, Herr Direktor A. Glaßmann in Chemnitz als stell vertretender Vorsitzender. Herr Emil Schmaltz in Chemnitz, Herr Carl Dobberke in Kötzschenbroda. Tannenberg, den 15. September 1903. Carl Ferd. Höffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. F. Höffer. [45379] „Elertrometer“ Gesellschaft für elertrische Industrie m. b. 9. in Berlin. In der am 8. August 1903 abgehaltenen Ver⸗ sammlung der Gesellschaft der zu Berlin unter der Firma „Electrometer“ Gesellschaft für electrische Industrie m. b. H. bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist beschlossen worden, das bisberige Grundkapital der Gesellschaft von 120 auf 100 000,— dadurch herabzusetzen, 811 Geschäftsanteil des Gesellschafters Herrn Paul Wit⸗

annt⸗

2

leben zu Leipzig von 50 000,— auf 30,000 ermo e

t wird.

besessene Herabsetzung wird hiermit bekam chzeitig werden in Gemäßheit des 999

hemacht. Reichsgesetzes, betreffend die Gesellschaften mt bes ie Kter .A., d f18,g

schaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Gläubiger der

Berlin, den 16. September 1903. Der Geschäftoführer der „Electrometer“

Gesellschaft für electrische Industrie m. b. He⸗

[44471] The Anglo⸗Amerircan Patent Pioneet

Ziegenberg.

Union, Patentverwertungsgesellschast,

G. m. b. H., Frankfurt a/ Main. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge werden be

ch bei dem unterzeichneten d. melden.

u Liguidat : Ernst Pfestroff, Ingenten Frankfurt *-Main. 8ePge nale 63 pan

Franz Bahlen in Berlin W * tscheid un gen *

Bundesamts für das Heimatwesen. Im amttlichen Ansrage

21qh l.

tend die in der Zeit vom 1. Jult 1902 b8 82

alphabctischen

er

8

b

S

2

Preis: Karkonniert 2—.— (Hest 1 1,60. (Hest 2 34 se 2.—

Liste der bei dem hiesigen Landgericht .

istabholer auch dur na

vee die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ besee an dem bezeichneten Tage die Erteilung

neldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung tütt 17 305. Maschine zur Herstellung von

* 2

be

fammer. traße 32. 52

* chn

Hering u. C. Peitz,

1.

Knopflöchern u

b. ei w

ummenventil elektromagnetisch geöffnet wird. Hugo Bergner, Frankfurt a. 3. 2. 03

entilatoren. Karl Reitzi

g.

pn Fäden, S lberstadt. R. 16 909. opfmaschinen. 7. 0:

0a.

neilerbare Stoffe, Meilern geeignet zu machen. Wesseln;

Berlir La.

12 140 678. wed.; Harmsen u.

8. 1. 12e.

ürme. Str. 47.

121. und A zäsio

Johan Rink,

. Gl

Berlin SW 68. 5. 11. 0

120.

ee. aus Acetvlphenvlglvcin. sche Anilin⸗ und bafen a. Rh.

129.

don

vorm. Meister Lurius & Brüning, 13. 12. 02.

l11f. oder und

Berlin

119.

15e.

wführungsvorrichtu

82 Bosten e. 8

1.,12. 02.

15g.

unten 2 159.

Im NW 40

15. u

baoen

77⅔* 2

llühkörpersch rg a.

. 1773. Antriebskraft bei ventillosen Zwillingskolbenpumpen. Crtenbach & Vogel,

en L. 16 994. Fredrik Lnee 8

28 ½8

1eee eü- Beilage— schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 17. September

ilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ddeh,chchtavcshnaster Faakure 882 die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Ei enbahnen enthalten flen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 Uchh. Grr. 219.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Beyugspreis darhgt I 8 für das Viertellabr. Uihgelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ür die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich eulbargür von Schaltexzentern. W. Meischke⸗ bv u.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

G. F. Meischke⸗Smith, Paris; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW 6. 12. 9. 02. 49d. C. 10 760. Hilfsvorrichtung für Dreh⸗ bänke. S. H. Croker u. J. W. Barnes, Liver⸗ pool; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W 9. 30. 4. 02. 51d. H. 29 408. Anschlagvorrichtung für Stahlstimmen, in welchen einstellbare Schrauben⸗ stifte angeordnet sind. Alfred Herrling, Jersey City Heights, V. St. A., u. Carl Arnold, Triptis i. Th.; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 1. 7. 02. 53d. G. 17 110. Verfahren zum Rösten und Konservieren von Kaffee u. dgl. C. F. Güettler, Feankfart, g. M., Hochstr. 3, u. Adolf E. Schuth,

ainz. 8 0 54g. V. 4974. Buchstabe mit erhaben hervor⸗ tretender Buchstabenform und einer Lichtquelle im lichtdurchlässigen und spiegelnden Innern. Hector Véry, Paris; Vertr.: Bernhard Blank u. Wilhelm Anders, Pat.⸗Anwälte, üSe. 3. 2. 03. 55f. F. 16 664. Verfahren zur Erzeugung von Farbenveränderungen auf bereits gefärbten Papieren. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 25. 8. 02. 57a. B. 31 841. Avpparat zur Aufnahme und Wiedergabe von photographischen Dreifarbenbildern mit zwei zu einander gewinkelten Spiegeln. Thomas Knight Barnard, Hammersmith, Engl.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW 40. 6. 6. 02. 57 a. W. 20 550. Vorrichtung zum Verstellen der Schlitzweite an Rouleauverschlüssen mit durch Bandzüge gegen einander beweglichen Rouleau⸗ hälften. Emil Wünsche Akt.⸗Ges. für photogr. Industrie, Reick b. Dresden. 23. 4. 03. 57 b. S. 18 001. HKopiermaterial mit Drei⸗ farbenschicht zur Herstellung von farbigen Bildern nach dem Ausbleichverfahren. Zus. 5. Aunm. S. 17 409. Jan Szezepanik, Wien; Vertr.: E. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, at. Anwälte, Berlin NW 7. 6. 1. 03. 158

Staatsanzeig

219.

S

tzanzeigers, SW.

Patente.

(ie Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 1) Anmeldungen.

201. B. 33 011. Stromabnehmer für elek⸗ trische Bahnwagen. Theodore Charles Buder, St. Louis; Vertr.: Bernhard Blank u. Wilhelm Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 17. 11. 02. 21a. D. 13 667. Gemeeinschaftliches Gebäuse für eine Anzahl Elektromagnete, Relais u. dgl. Franz Josef Dommerque, hicago; Vertr.: C. p. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W 9. 5 21 a. G. 15 371. Gravyscher Schreibtelegraph. Gray National Telautograph Company, New York; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW 40. 19. 2. 01. Z21a. W. 20 094. Zugleich dem Fernsprech⸗ verkehr dienende Haustelegraphenanlage mit Tableau. F. Walloch, Berlin, Gitschinerstr. 14. 10. 1. 03. 21 e. O. 4209. E11.“ Dr. Karl Ochs, Ludwigsbafen a. Rh. 15. 4. 03.

21f. A. 8697. Grubenlampe, welche schlagende Wetter anzeigt. Arcumulatoren⸗Werke E. Schulz, Witten a. Ruhr. 13. 2. 02. .

21f. S. 17 696. Dochtkohle. Gebr. Siemens & Co., Charlottenburg. 4. 3. 03.

21g. V. 4780. Vorrichtung zur Vermehrung der Püft in Vakuumröhren mittels Hilfskathode und gasabgebender Hilfsantikathode. Voltohm, Elektri⸗ citätsgesellschaft Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen. „7. 8. 02. 1 24f. V. 4988. Luftzuführungsvorrichtung für Treppenroste. Ernst Völcker, Bernburg. 17. 2. 03 24g. S. 17 572. Schornsteinkehrvorrichtung. Constantin G. Sburlea u. Demetru Radulescu, Bukarest; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW 6. 6. 2. 03.

26c. S. 16 483. Verfahren zur selbsttätigen Karburierung von Gasen. La Société Anonyme des Huiles Minérales de Colombes, Paris; Vertr. E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NXW 6. 20. 5. 02. 8

26c. T. 8616. Verfahren zur Verhütung der Reifbildung in dem Vergaser von Luftgasapparaten. Dr. Walter Thiem, Halle a. S., Friedenstr. 24. 20. 12. 02.

27 b. H. 29 494.

Schaltscheibe. Dr. Eugen Guhl, Zürich; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW 7. 28. 5. 02.

83a. L. 18 211. Vorrichtung zum Festhalten des Sperrades auf dem Aufziehvierkant der Feder⸗ hauswelle. Julio C. Langer, Curityba, Brasil.; F B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 85e. Sch. 18 916. Abschlußvorrichtung für das Abwässerrohr von Zweileitereinfallschächten zur Ab⸗ leitung von verhältnismäßig reinem Regenwasser durch den Notauslaß. Egon Schümann, Berlin, Motzstr. 73. 28. 1. 02. 4 S5h. R. 17 744. Heberspülvorrichtung für Ab⸗ tritte, mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spül⸗ behälter, bei der das Zuflußventil durch einen Ge⸗ wichtshebel geschlossen wird. August Ritter, Basel; 1 . Martin Müller, Pforzheim, Ispringer Str. 35. s85h. Sch. 18 848. Abortspülvorrichtung. Schlaepfer & Dubrit, Lausanne; Vertr.: Hermann Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin 0 17. 5. 6. 02. 89f. W. 20 055. Vorrichtung zur scharfen Trennung von Abläufen verschiedener Zusammen⸗ setzung innerhalb der Zentrifuge; Zus. z. Pat. 137 297. Dr. Winter, Charlottenburg, Kantstr. 150 a. 24. 12. 02.

2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 1 12q. B. 32 895. Verfahren zur Darstellung von Anthranilsäureestern der Terpenalkohole. 14 5.03. 21g. M. 22 260. Röntgenröhre mit mehreren ungleichen, oder ungleich in der Röhre angeordneten Kathoden. 2. 2. 03. . 46a. E. 8299. Gasturbine mit mehreren am Umfange angeordneten Explosionskammern. 9. 7. 03. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Aa. B. 32 682. für Glühlicht. 11. 6. 03. Aa. M. 22 226. Glockenförmiger, schlossener Aufsatz für Gluüͤhlichtbrenner. 4. 6. 03. 20. K. 23 814. Vorrichtung zur Verhütung von Unglücksfällen infolge Bruches von Fahrdrähten elektrischer Straßenbahnen. 8. 6. 03. 201. K. 23 818. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ bahnwagen. 4. 6. 03. Verfahren zur Herstellung 30. 4. 03.

26a. C. 10 688. von Wassergas. 1— 72c. D. 13 062. Vorrichtung zum gleich⸗ zeitigen Abfeuern einer großen Menge Patronen. 8. 6. 03. 7 4a. W. 19 795. Glektrische Alarm⸗Schloß⸗ rosette. 15. 6. 03.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Aenderungen in der Person des

Inhabers.

tragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

6 b. 141 026. Verfahren und Mrsc zur Her.

stellung und zum Abläutern von Maische. Emil

Luftpumpenschieber⸗

Weymar, Mühlhausen i. Th.

27 b. 123 996. Entlastete Wittekind Maschinenbau

Frankfurt a. M.⸗Bockenheim

Hrene. Pokoruy 4&

5 1 131 922. ÄApparat zur Schaustellung von

Reklamen. Fa. J. Borchardt, Hamburg.

72 c. 112 2028. Bremskolbenventil mit selbst⸗ fregulierung für Rohrrüöcklaufgeschüte.

tätiger Vorlau heinische Metallwaren⸗ und Maschinenf 1 Trockentrommel für

üsseldorf⸗ dorf. 88 8 91 596. Reoctierende

A. W. Mackensen, Maschinen⸗ sabrik & Eisengiczerei G. m. b. H., Schö⸗

4) Aenderung in der Person des

Vertreters. G. 77 3584. apparat usw. O.

des bisberi

Anw, und Hnr gx Löschungen.

a. Infolge Michtzahlung der Gebübren. 2 b: I19548. Be: 117 96½ 140913. 4:1 4a: 119 148 der 120 516 1 4 b: 127 225 129 928. 5 b;: 143339. Se: 114 752. 5b: 117 253. 7a: 112 217. 2* 108 768. Ba: 120 315b 135 614. 19e: 115 249 120 264 130 284. 137 398 143 287. 14a2: 137 908 8 ’— 103 846. 2 113 218. 151: 117 934. 8 141 497. 20: 54 127 071. 90e: 137 787. t8 117 447 129 729 131 524 133 529. 142 450. 21: 97 432 104 266 111 264 111 335. 121 512 142 622. Dnhr 119 541. 109 5b33. 299:1 124 87 128 679. 2 : 116 121 109 299 5b 113627. 20 ¼ bar 11

29

4

Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der

aus

Pwfichtan⸗ Korn. im,

Georg Greser, Rhein⸗

falz. 21. 8. 02. 19 497. Ohrenschützer mit federnder Karl Schiller, Rixdorf, Mahlower

10. 11. 02. .8650. Korsettverschluß. Theiler & Luzern, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser,

Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 68. 350. Vorrichtung zum Vorzeichnen

nd Knopfannähstellen an Uniform⸗ dgl. Louis Göhlert, Berlin, Alte Str. 6. 2. 5. 03.

In der Höhe verstellbarer Julius Mohs, Branden⸗ H

8. 33 566. Elektrischer Gasfernzünder, elchem sowohl das Haupt⸗ als auch das Zünd⸗

eeli,

FI“ G. 18

er M. 22 818.

utzzylinder. 2 03

0

Luttenbewetterung vermittels „Neumühl. 4. 11. 02. Verfahren zum Appretieren 8. u. dgl. F. E. A. Günther, ½6 092.

Einstampfbüchse für Borsten⸗ H. F. Reinold, Hamm i. W.

2.

M. 22 313. Verfahren, bisher nicht wie Torf, Lignit u. dgl. zum Camillo Melhardt, Vertr.: Fr. Schwenterley, Pat.⸗Anw., n'SW 48. 10. 10. 02.

E. 8122. Vakuumverdampfapparat;

R. 17 396. G. 17 005.

Dochtblaubrenner insbesondere.

Verfahren zur Regulierung des Drucks in Druck⸗ und Vakuumleitungen. Fa. Carl Hauschild, Stralau b. Berlin. 13. 12. 02.

oben ge⸗ Zus. Dr. M. Ekenberg, Gothenburg, Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr.

A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 2* 02.

R. 17 636. Füllkörper für Reaktions⸗ Dr. Hermann Rabe, Berlin, Bamberger 31. 12. 02. .

C. 10 261. Vorrichtung zum Formieren uswaschen von Quecksilberkathoden unter gleich⸗ en Bedingungen. Paul la Cour, Askow, u.

openhagen; Vertr.: 8 C. Glaser, aser, O. Hering F Peitz, Pat.⸗Anwälte,

Verfahren zur Darstellung

Ha. B. 31 273. Verbundpumpe. Bergmans, Breslau. Fischergasse 5. 17. 3. 63 b. U. 2190. Vorrichtung zum Feichs von Gummiradreifen in die Felge. Paul Uhlig, uben, Bez. Dresden. 12. 1. 03. 1b 63 c. B. 29 905. Radreifen mit einzelnen im Laufmantel angeordneten, federnden 2—— Zoseph Baier u. Frau Emily Clark, London; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 23. 8. 01. 63e. D. 12 802. Luftpumpe zum Füllen von Radreifen. Louis Auguste Desponts u. Pierre Achille Godefroy, Pe, Vertr.: Dr. Walter e, . S2. Berlin SW 11. 26. 8. 02.

6 üb. 12 8. ereiche 5 betrieb. ugo Reisinger, New York; rtr.: Fersden han 8 IA. Anders, Pat.⸗An⸗ wälte ni 7. 11. 02. 6 1 /c. W. 319. Vorrichtung zum gleich⸗ üllen mehrerer Gläser o. dgl. aus ver⸗ zwangläͤufig mit einander verbundenen Hähnen. Emanuel Weisz, Hamburg. 5. 7. 02. W. 20 257. Schleif. und Poliervor⸗

67a. richtung mit vor⸗ und rückwärts ichem Tische. irm 1 Berlin, Schwedier Str. 2 9.

67ce. T. 12 225. S Bohrmaschinenfabrik, Beruh. Dresden. 16. 2. 03.

. & Winsch,

11, . 28286 benrs ießscheibe, wel as getroffene Scheiben⸗

und die Ringtabt getrennt von einander an⸗

ge⸗ werden. Victor . .

straße 150. 6. 6. 02. 1 772a. v. 18 014. Steigeisen mit aufklappbarem Greisbügel. Ferdinand Leichert, M 3. 4. 03. 80a. M. 9972. Antrieb maschinen zur Kalksandsteinberstell Akt. Ges. industrielle Tandverwertung⸗ ch; Vertr: Zimmermann, Anwälte,

B. 33 256. Soda⸗Fabrik, Ludwigs⸗ 17. 12. 02.

17 070. Verfahren zur Darstellung nylamindicarbonsäuren. rbwerke öchst a. M.

St. 7655. Umsteuerung für Schieber⸗

Ventilmaschinen mit getrennter Verteilungs⸗

Exansionsbewegung. Ferdinand Strunad⸗ margendorf. 17. 7. 02.

Ausgleich für die schwankende

30 b. G. 17 655. Bruchband, bei dem der Druck der Pelotte durch Spannung einer Feder ge⸗ regelt wird. Franz Goebel u. Heinri Köhl, Kaiserslautern. 26. 11. 02. 30 b. Sch. 19 941. Vorrichtung zum Ein⸗ richten von Beinbrüchen vor Anlegung des Kontentiv⸗ verbandes. Dr. Johann Scheidl, Baden b. Wien; Vertr. Dr. 2 Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin N 24. 18. 2. 03. 32g. A. 9979. Ständer für Glasmacherpfeifen. Akt.⸗Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 5. 5. 03. 32a. F. 17 367. Vorrichtung zum Abbrechen eines in ununterbr Arbeitsgange geformten und auf endlosen Förderbändern abgelegten Glas⸗ bandes. Robert Leonardson Friuk u. Walker De aven Lee, Cleveland, V. St. A.; Vertr.: H. 6. mbe Neubart, Pat.⸗Anw, u. Fr. Kollm, Berlin NW 6. san 10. 3. 03. 1— 332 b. R. 17 502. Verschluß für Reisekörbe, Koffer u. 2 Ludwig Riehl u. Josef Schneider, Z üa. . . 8 Hurschmann, 2ꝗ— 27. 2. 02. 37 b. C. 11 272. Fenster oder Tür mit senk⸗ recht verschiebbarem und um eine senkrechte Achse drebbarem Flügel. G. A. Chaddock, Lwerpool; Vertr.: A. du Beis Reymond u. 863 Wagner,

.1e Berlin NW 6. 7 b 23 573. ües

A. Meyer, Zürich; Vertr.: Anw, L N 24. 29. 5. 3 a. D. 15 489. Gehrungeschneidlade. Ralph Dunne. Dunedin. Neusceland; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser. O. Hering u. G. Peitz. Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW 68 31. 3. 03. 129. B. 24 197. selbst⸗ lätigen Auflegen der Schalldese auf Uvlatte von * atcn. 2 Bauer, Leipzig⸗

Lindenau. 4. 03 etehesfen Monopol

4232a. M. 22 218. eeehe

br die Geldschubladen an öö kt.⸗ Dres 12 b. A. 9020. Snrn für Brief⸗ rken. Billette u. .; 143 130. Georg 1. GoI 45 b. 91401. m; . und Jauchcverteilunge nelefeld. 18. 10. 02. 15 h. W. 19 5300. Bohle

mit Auß Rebert

Suppe. Dresdner

arat für Bog merican Paper Fee Vertr.: A. Rohrbach, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. B. 231 207. ine mit ven

telle geerneer Nrateree

u. 1890. chtung zur Sie der in der —g an Schreibmaschinen Sit. nean on 8 *& Com⸗ 1 8 ertr.: Pieper, u. 151 Stort, Pat.⸗Anwäl 4. 6. 01.

19. 18 459. Stempelmaschine für Briefe Henrd Edward Waite, Pghee, 12 laser, L. Glaser, O u. G. Peitz. nwälte, Verlin SW 68. 2, 13. 01.

v. 18 009. Querstromkondensator; Z

Bitterfeld.

A. 9522. Aufgebeapp

2

Berlin , 8 . 5. 03

2 C3.

80a. B. 27 491. Verfahren und 42ö— zum Abschneiden und Abscven von die

eine Strangpresse 8 . Beyer,

Siegmar b. Che es 90a. L. 17 2 denne von Belagplatten. H Lnebe gfehar 8. 9. 80g. U. 1758. 4 devorrichtung für Strang⸗ ö— g. P. Uidie A Comp., JFoses Marzola. Feistrit, a d. Gail: Vertr. Wil⸗ delm Giesel, Pat.⸗Anw., SW 48. 21. 7. 02. Kunstfteinen mit Einlage; Zus. ½ Pat. A 1 Rra Berlin, gftr. 4. 8. 6. 03. „0 b. R. 17 018. g Herstellung eines wassererhärtenden Bindemtt 2

wassergekörnter H il. Reufert, Beckum t. Siec. 22 781. durch senkr

vr

ström, Dr. R. Wirth,

9

GG.. 18 258b von Robeisen. Gustave Gin, Paris.

27

laser, -

wälte. Berlin SW 68 49 ce. M. 22 522.

82 mw

HSen Pan. Aemüte.

z .

einselnen Fere.e

8

8