S g 8 1“ 1 8 8— 8 1
“ 111
Nr. 62 307. W. 4740. Klasse 36.] Produkten. W.: Präparate für Photographie und brauerei und Restaurants. W.: Bier, Malz, Hopfen, Nr. 62 332. G. 4439. 1 Klasse 16 b.] Cerealien. W.: Nährmittel in flocken⸗ oder blätter⸗ Ansbach.
1 er Sre Pophn. Bekanntmachung. 45745 3 A. anorganische chemische Verbindungen zu deren Her⸗ VW1 1 Färbebier, Suppen, Fleisch, Fleisch⸗ 2 . 8 artiger Form, aus Cerealien hergestellt. In das Geeücasttmafhen 43 Amtans8n Hölzer srellung. 1 “ F eeeene ülrnfrattg, agfesewürben ss K 3 7 Nr. 62 328. M. 6000. Klasse 23. Rothenburg o. T. wurde eingetragen die Firma
68 d 19 Nr. 52 316. N. 2193. Klasse 2.*% Fompotts, Fische, Fischspeisen, Mehl, Meblfpeisen, ID' E d 19 8 ebaherh Daßbarf ne, eee —
— 1““ 1 1 1 b —— in Rothenb . f Fi 4/5 1903. Westfälische Zündwareunfabrik n 8 1“ Brot, gle 8 2 Frucht⸗ Fisch⸗ und 8 8 8 die — Eene eeen 9— — “ “ Vhass turtz Lgemnbaler ““ Cehunce Sshorceeg. Kkag, “ Albert Gloede, Berlin, Fennstr. 30. 1.“ A Ostertag in Rothenburg o. T. ein Baugeschäft in 8 I ‧ Zündwarenfabrik. 8 lhölzer. in 8H . . 1903. . illati ikörfabri : 8 8 11112 1900. Patronenhülsenfabrik Bisch⸗ Nr. 62 308. J. 1836. Klasse 10. Zeesese Salz, Gewürze, Wein, Punsch, Punsch⸗ G.: Destillation und Likörfabrik. W.:
offener Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2 Meuschel 4. Co., Bisch⸗ essenzen, Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, Obst, Lieituosen. 5 8 1 1 Ieua 18n seconin weiler, Walb 1ge1003 G.: Munitionsfabrik. 13/12 1902. Johann Jäckle, frisch, eingemacht und gedörrt, Rob⸗ und Speiseeis, Nr. 62 333. L. 4936. Klasse 16 c. 11“ “ . “ wecheigt. v“ i. E. . 3 Munitions Schwenningen a. N. 26. 8. 1903. — igarren, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und 1 1 . Kesng ec hng “ Feuerwer 8 — (G.: Metallwarenfabrik. W.: / u chnupftabak, Zündhölzer, Zahnstocher 8 8b1161“ 8 4“ 62 300. vL. 4569. Klasse 34. 8 abestandteile, näm⸗ 55 15⁄¾4 1903. L. Fred Neirath, Berlin, Oranien.-8 I——— 1 3 p. 8 A tt 5 “ X““ 89 11“ Zefle blütter, ((sbblurger Str. 23. 26/8 1903. G.: Herstellung 2 Nr. 62 324. K. 7516. Klasse 16 b. 1“ SE A 1 8 Iäwwa 1 Zi Perdelsche nsce Messing⸗ K S Vertrieb von Sauerstoffpräparaten. W.: Sauer⸗ 15/12 1902. Ludwig — reife, Pendelverzierungen, Lü : c. stoffpräparate für Heil⸗ und Nährzwecke.
I . S. M1“ Barmen. 11645746] Pehacgoen Fran Feümang vocbe-, Dresden. 1 —— Ae A ist unter Nr. 546 bei 889 — blandstr. 11. 903. G.: Fabrik ätherischer er Firma A. & E. Dittermann in Barmen Lindner, Groß⸗Sachsen⸗ netten, Gewichtshülsen, Uhren⸗ Nr. 62 317. Sch. 5757. Klasse 2. ele und Essenzen. W.: Brauseli 1a f 8 ei vorben⸗
heim (Wuͤrttb 828 298 88 3 1A14“ 1“ Brauselimonadenessenz. rauselimonade und folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann G.: Apotheke. Flechten⸗ 8 andteller, Manometerringe, a
8 Nr. 62 334. I 8 . üaetr. Ph ist Prokura erteilt. S 1₰ 2 . 4 v. 2 334. H. 8 S8 6 3 5 8G 3. = [Ihrreeme, antiseptisches Zahn⸗ 20 & Bettflaschenschrauben, Hähne. . 8 heeg Klasse 17. G vʒhh esmeeas 9 li 8 8 2 1 d H. - iritus K ₰ ö1“ 82 2 9604 Kl ss 41 b 8 3/5 1902. William “ S 2 3 8 on 9 iches mtsgericht. 8a. b 8
X 3 d b z Sheffield; Vertr.: Justizrat N 89 8 Barmen. 1t 2 [45747] I— b b Fr. 52 302. S5. 35515. M J- RO EF 24/4 1903. Robert ea. gee h ehelh Krausen⸗ b Altpolnischer Ornold’ u. Rechtsanw. N99⸗ 22/11 1902. Mestwerdt 4. Co., Hambur In unser Handelsregister A ist unter Nr. 574 bei
1. SSüe 1 8 1 g. der Firma Robert und Emil Wehrmann i omeyer, Berlin, Leipziger d.SSe. 27/8 1903. G.: Vertrieb von Nähmaschinen. W.: B f 9 532299, 190 Fu9 trieb eines Heilmittels der Lungentuberkulose und * Lemes 103. 26/8 1903. SSS Nähmaschi Na - e 8888 armen folgendes eingetragen worden: Mal 1, 11“ dustrie, Wiesbaden. 26/8 1903. G.: Leinen⸗ .: Ein Heilmittel der Tuberkulose, Heizlampen 1 l P- 1 UeulP .: Silber und plattierte 1g 2 85 — de a. 88 serscgcg ZüMaltofe⸗ . S 85 EEaae I. Baumwollene Web⸗ für Krankenvpflege. — Beschr. 8 0 Waren, nämlich Mefer. Nr. 62 340. G. 4537. Klasse 26 d. Die Gesellschaft ist aufgelöst. hügen FeezcPusver. Sehascladen. Backwaren, ins⸗ T—— stoffe. Nr. 62 319. P. 3378. esondere Biskuits, Cakes, Waffeln; Backmehl, Back. „22/5 1903.. Nr. 62310. B. 9605. Flasse 11 5b.
Gabeln, Löffel, (lausgenommen Papier⸗ und Barmen, den 10. September 19093. 17/3 1903. „Plasto“ Wien 19/12 1902. Hartwig Kantorowicz, Posen. Radiermesser); Essig⸗ und Oelgestelle, Rahmen „— vSeeene Königliches Amtsgericht. 8a. pulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, Apotheker F. C . G.:
8 8 iner ewerbe G. m. 26/[8·1903. Fabrikation von Lirbren und und Schalen, (ausgenommen Papierständer). ob h Rautzen. 145489] Dragees, Konfitüren; Butter, sowie Margarine und Doering K 1 Berzinen hinftgnasfeng. 42/43. ESpirituosen und Handel damit. W.: Liköre und Tee⸗, Kaffee⸗ und ähnliche Kannen, Krüge, Schirme. 8 b- — In das Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ Kunstbutter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafer⸗ Comp., Eä 1 26/8 1903. G.: Plastographisches andere Spirituosen. E (Ausgenommen sind Nickel und Nickel⸗ B zeichneten Amtsgerichts ist folgendes eingetragen worden: neht, Supvermetl, Findermell,Kinderzwiezacecl, tatfeducg, SBts Reine Institut. W.: Stanzen, Matrizen, Nr. 62 325. H. 6127. Klasse 10b. legierungen und Waren dieser Metalle⸗ ID 1) Auf Hlatt 270, die glema Sächsische Pulver⸗ Reismehl: Quetschhafer, Kinderzwiebac. Midding, Frafe . Febis 2 „. 8 27/5 1903 1 Druck⸗ und Prägewalzen aus Stahl, 1 Nr. 62 335. S. 45418. Klasse 20 b. Iqh w .Wr gg.8. erGefenlscheftet veec nt eee 88 een Hhtber Suypenmürie; Eierteigwaren, mie Nudeln, kation und Ver⸗ G gs. Baum Rasenbleiche. Messing oder Kupfer; Reliefplaquetten aus Bronze, „ „ Fes 8 “ 2 Bautzen und Gertrud Stegrbo - Makkaroni; Teigwaren, Lebkuchen, Honigkuchen, trieb von Toilette⸗ 8 T8 i * 1“ Messing, Holz oder Elfenbein; Bilderrahmen aus 1“ Pe R LE V AEE 90 PAL. 8 V Perden ncen Rease gen un ir fefferkuchen, Hundekuchen; Gemüse⸗, Früchte⸗, trie on 80 Par⸗ 8 2( Nassaui che t Bronze, Kupfer, Zinn oder Holz; Schmuckschalen, E 2 —— b öar Lneen s isch und Fleischkonserven, sowie Präserven; fetfen an., 666 4 4 1 Visitschalen, Fruchtschalen, Blumenschalen aus Bronze, be ASE;SSEN NaA 8599, 8 8 , —“ 2) A ghat Rbrge⸗ ö sünennabragss. nna Siudihasebenatee custl., a.: Seisen X . v“ ZZZZXX“ Kupfer, Zinn, Marmor oder Onyx; Schreibtisch⸗ 49712α 1 120 8 1908 111“ 8808 k . räparate; Käse, Fleisch⸗ und Wurstwaren; Liköre, W.: Seifen. X. 7 baden. 26 n, und W“ arnituren, bestehend aus: Tintenfaß, Briefbeschwerer 8 urg 13. 26/8 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb G.: Bäckerei. W.: Gebäck. b, als deren Inhaber der K EE11 ““ Sene. . u e] oder Messing oder aus Holz oder Marmor in Ver. *l 1 nd animalische Fette und Oele zu Genuß⸗, 1— j 1b 8 3 6 81 8 ehen mncdicafect und ucen an;iche Präparate e⸗ weberei. W.: g 8 bindung mit Bronze; Möbelbeschläge, Möbel. †½ / 2 Brenn., Schmier⸗, Färbe., Polier⸗, Schleif⸗, Holz⸗ enderung in der Person des paeee eeneh eschatinsweis⸗ Kurz⸗, Weiß⸗ und und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Husten Tkh.ᷣsete. ““ 8 scharniere, Möbeleinlagen, Paneeleinlagen und Zier. AM IS;;- SaG 8 konservierungs., Imprägnierungs⸗, Appretur., Heil⸗, Inhabers. mFmaeen Ble 81·261 die Fi e und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Leinen und Halb⸗ G Fà 2. 8. 8 leisten, gefertigt aus: Bronze, Kupfer, Messing oder 1b en — 8 kosmetischen, Vergasungs⸗, Bohr⸗, Gerb⸗, Seifen⸗ Kl. 16a Nr. 44 518 (Sch. 3939) R.⸗A. v. 27. 7. 1900. n. b 8 1,2 . Firma E. F. Schippang Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Insekten⸗ leinen. D;C. Zinn; Medaillen, Vereinsabzeichen, Heiligenreliess, 8 fabrikations⸗, Lederkonservierungs⸗ und Rostschutz⸗ Zufolge Urkunde vom 10. 8. 1903 umgeschrieben in Venngen 1 en Fees; 1. 3 pulver, Rattengift, Mastpulver, Freßpulver, Des⸗ ö“ . Weihwasserbecken, Monstranzen, gefertigt aus: Bronge, ₰ 9 zwecken. Aetherische Oele, Terpentinöl, Harzöl, am 14. 9. 1903 auf Schloßbrauerei Grabenstätt 8 4 4 irma is Ab. 4 8 e 9985 öscht worden. beenter evaaezalzehen, wenninsche Saenaaser. d 16 — 2 &̊ Füßser. Stber öber auß Iülen Meallen in Ba⸗ ꝙGA˖‧ꝑꝑ‧ 8 Lacke, Firnisse, Bohnermasse, Fußbodenöl, Formenöl. Franz Mayer, Grabenstätt (Oberbayern). 12 grlichez An urg Lee 1 M“ I . — bindung mit Marmor, Ouyx, Holz. Elfenbein; 28ööFB Steinkohlenteer, Steinkohlenteer⸗Destillationsprodukte Kl. 22 b Nr. 44 524 (K. 5233) R⸗A. v. 27. 7. 1900. önigliches Amtsgericht. seifen, Rasierereme; Seifenpulver, a. Mlchees . U Fnung u n nschalen, Jarbineeren, chmudlkäste b Mlhor der bat Haarwasser, kosmetische Mittel zur “ G 2 *¶
58
ssetsen aaalnanl 8. und Destillationsrückstände, Goudron, Pech, Asphalt Zufolge Urkunde vom 7. 5. 1903 umgeschrieben Handelsre 1 ickkaͤst . 2 . Pec halt, r.5. 12 e gister 45749 1 1 11““ —— Zigarrenschalen, Kaminuhren, Standuhren, Servier⸗ † . 5*8 Carbolineum, Camphorin, Naphthalin, Nitro⸗ am 14. 8 1903 auf Paul Effing, Berlin, Char⸗ des Königlichen Amtsgerichts 1 verae⸗ ¹ flege der Haut, der Haare, der Bähne, der Nägel, 2 311. B. 9440. Zebletts, gefertigt aus: Remnte, Fefafer V 92 1 vehbthalin, KSerns ehs tz. für Oele, Ent⸗ lottenstr. 56. 8 nsbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, Zahncreme; oder Silber oder aus diesen Metallen in Ver — ärbungsmitte Harfümerien, Gesichts- und Haarpuder, Vaseline; leckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanz⸗
¹ ¹ (Abteilung B.) 1z d ffüfrbung für Oele. Nitrobenzol, Kresol, Kl. 4 Nr. 55 774 (F. 4106) R.⸗A. v. 10. 10. 1902. Am 12. September 1903 ist eingetragen: bindung mit Porzellan, Holz, Elfenbein, Fayene Kresolseife, Kresolharzseife, Desinfektionsmittel. Zufolge Urkunde vom 27. 8. 1903 umgeschrieben bei der Firma Nr. 1674: Steinzeug; Büsten, Figuren, Statuetten, Fergerf 4/9 1900. Gustav Hof, Limburg a. Lahn, Holzteer und Holzteer⸗Destillationsprodukte stärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schuhcreme, Schuh⸗ 8 Messt
teer und H⸗ hestil Wund am 12. 9. 1903 auf die Firma Alfred Fröhlich Nederlandsche Lloyd — (Niederl
Blumenkübel, gefertigt aus: Bronze, Kupfer, Hospitalstr. 11. 26/8 1903. G.: Destillerie und Destillationsrückstände. Anilinfarben, Pflanzenfarb. Civilingenieur, Cöln a. Rh. TiSgsas mit dem 899 zu — 2— lack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Putz⸗ 9 3 “ Silber oder aus diesen Metallen in Verbindun mit Likörfabrik W.: Likör. stoffe, Erd⸗ und Metallfarben⸗ trocken und in Oel, Kl. 14 Nr. 17 752 (M. 1626) R⸗A. v. 18.8.96. lassung zu Berlin: Nach dem Beschlusse der 2/4 C. C. Bang Nachfolger, Rheydt Holz, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Marmor, Dur. † Nr. 62 326. B. 9537 Klasse 16 b Graphit. Eigelb, Albumin, Casein Mineralisches, Zufolge Urkunde vom 27. 8. 1903 umgeschrieben Generalversammlung vom 12. März 1901 bildet den (Rheinpr). 26/8 903. G.: Mechanische Schirm⸗ Nr. 62 320. H. 85411. Klasse 13. . . . . * vegetabilisches und “ Wachs, Ceresin, am 14. 9. 1903 auf Ottensener Zwirngesellschaft Gegenstand des Unternehmens: stoffweberei. W.: Schümstoffe. — naraiihans Skearin, Paraffin. Seifen, fest und Rrüssig. Seifen⸗ Ltd., Altona’ Ottensen. 1) Abschluß nicht von Gesetzen untersagter Ver⸗ e 17. v. 5456. Flasse 11 c. Z— . pulver, Borax, Bleichmittel, Soda, Chlorkalk. Harz Kl. 266 Nr. 39 235 (W. 2698) R.⸗A. v. 8. 9. 99.
1 S0 G sicherungs⸗ und Rückversicherungsverträge aller Art, Z89⸗ I G und Gummi in rohem, gereinigtem und gelöstem Zufolge Urkunde vom 19. 8. 1903 umgeschrieben im Inlande sowohl als auch im Auslande, jedoch mit “ 9 . - zaltae Holzbeizen. ** 1 9. 4298 L-.. Gustav Krüger, S von Lebens⸗ und Leibrentenversicherungen, 1 * — 1 S v r. 62 336. S. 4655. Klaffe 20 k. mburg. Schmilinskpstr. 19. 2) Gründung und Mitwirkung zur Grüng b 8 Wer Se..- 8 Kl. 16 b Nr. 22 380 (W. 1395) R.⸗A. v. 9. 3 97, ens t 20⁄9 1902. J. C. Ayer Company, Lowell, * F S ₰ SNvv öT“ 1n
pomade. Nr. 62 295. B. 9634. Klasse 26 c.
— —
m Vigor del Cabello del Dr. Aver O Vigor do Cabello do Dr. Ayer
vaus d Ayer. u vigoro des Capelh di Arer.
0 anderer Gesellschaften gleicher Tendenz sowie gew „ „ 22 585 (W. 1269) „19. 3. 97, pekuniäre oder tätige Teilnahme an solchen, ssachusetts, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte
eele, A. Rohrbach, Max Mever, Erfurt. 26/8 1903 G.: Chemische Fabrik. W.: Haar⸗ wuchsmittel. E Nr. 62 301. St. 2189. Klasse 26.
1— 23 125 (W 1387) 9. 4.97, 4/4 1903. C. C. Bang Nachfolger, Rhendt 2 1 8 NAA E “
(Rbeinpr.). 26,8 1903. .: Schirmstoffweberei. . ¹ 11 vrCs ThAMSEaastnres Chübas Suierenoe
Nr. 62 313. B. 9540. asse A1 c. 8
. 8 3) Abschluß von Versicherungen und Rückver⸗ b 8 24 299 (W. 1295) „ 25. 5. 97, sicherungen gemäß Absatz 1 durch andere — x 25 963 (W. 1595) „31. 8. 97, in deren Eigenschaft als Bevollmächtigte der 4 27 438 (W. 1638) „ 23. 11.97, schaft. Durch Beschluß der Generalversamm 8 25 — ₰ — 7 6 12. — 24 März 1901 8 19. Juli 1902 ist 8 3 18 1 8 8 . (B. 2610) „ A. . 90. aßg der Protokolle der Gesellschaftsvertrag zerng 88 Keee— „ „ „ 20077 (B. 4286) „ „ 29. 4.968. weiter in BI. eaee 1 rrhung, Zufolge Urkunde vom 20. 6. 1903 umgeschrieben und formeller Art geändert und darauf die S Halle a. S. 27/8 1903. G.: Fabrikation und 3 03 3 . ae Henl neh von n Wö: A am 16. 9. 1903 auf John Bahlmann, Hamburg.] neu gefaßt. Es ist bestimmt: 4 5 1903. Albert Buchholz, Grünberg i. Schl. färbir 8 Paraffin ber estelt — we ne ge⸗ 1 ———— Die Generaldirektion, die aus einem oder zwei 2 8 1808. Gr. Kognaldrenreret. W. Konmak. —Ü(olb füna nar gn bereestelte Krronen. Tafel., lter, Aenderung in der Person des Direktoren mit dem Titel „Generaldirektor⸗ besteht⸗ Nr. 62 327. W. 4777. Klasse 16 b. gedrehter und gereifter Form. Bestbr. Vertreters. die sich ;— von einem — stellver⸗ 8 e.““ 8 „„ Nr. 62 337. E. 5493. Klasse 22 b. Kl. 42 Nr. 24 280 (P. 1620) R.⸗A. v. 13. 12. 98. — Henttoseir spten. dert enesaßen — heeeh See e ihn eehen. 19 “ 8 — 273 1908 Vertte: Pat. Anw. Richard Neumann, Berlin X 6 vertritt die Geselsschaft sowohl sgerichtlich wie außer⸗ 200/211. 26/8 198. G.: Eherdische Füben 28/5 1903. Paul Winzig, 1G Heinrich Erne⸗ II77] —y— gerichtlich und ist zu allen Handlungen, welche inner⸗ Versandgeschäft. W: Möbelpolitur. Schweidnitz i Schl. 26/8 19083. f mann, Aktien. . . Löschun halb des Wirkungskreises der Gesellschaft liegen, be⸗ Rür. 62: 5111 Klaffe 11 G.: Weingroßhandlung und 2 esellschaft für 1 ng. fugt. Dieselbe kann einen oder nraztete Kteüder r. 62 321. P. 3 8 Rlasse Spirituosenimport. 22 amera⸗Fabri⸗ X I Kl. 26 Nr. 51 3213 (K. 6415) R. „A. v. 22. 11.1901. tretende Generaldirektoren ernennen. . . W.: Wein und Spirituosen. 98 kation in Dres⸗ M- e (Inhaber: Kattunfabrik Siegfeld (vorm. Rolffs Jan ter Meulen junior, A ist General⸗ Wahrburg, Verlin, Sc on err den, Dresden⸗A, 2 G & Cie.) m. b. H. Siegburg). Gelöscht am 14.9. 1903. direktor, Kaufmann Jan ter junior II. in Neue str. 38,40. 7 66 1908. Hoanent lachs⸗Wirkerei gahh 8 — Schandauer F Kl. 38 Nr. 58 810 (W. 4558) R.⸗A. v. 17. 4. 1903. Amsterdam ist stellvertretender Generaldirektor. ö 2 8 828 ,1202 Saeü EwAEee — b 8 Fere. 48. F 8 - M. „ L. Wolff, Hamburg). Gelöscht am — 424 —.7 s neen 8 V 1ö AZZ b 7 3812 3. G.: . 1903. — ndisch⸗Amerikanische Dampfschi ööö gaeze. Sra.e.vengmv,ʒvUv ee—— becag⸗ B ereeeeen eee apeer, Schem üeoke- 22 Premleer. 1.7 Zaadbelger- b und gewirkte Stoffe aus Flachs, Baummwolle, G HARZER JBIMeiogtapbische . Hau “ daen za Bertin. 59 Ttttettg Fefebsehnen 3 aus Holt Pavpier und Pappe “ E Seide und diese Materialien mit ( 8 29 ” 8 „Büesft
— las 8 b b b 2 8 1 b 8 8 5 2 2 8. sfät e dnd cce, efte end wel⸗ “ rate und V 1 — — disz dem 2221* der Generaldersammlung Nr. 62 205. G. 41064 miasse 26. 45 1008. C. G. Bang Rachsolger, Rberdt, Untencuge, Strümpte und Socken daranus. GE81RGS PERLE; nüeiesere is o eand hbbe 889e vene 1— Nr. 62 297. M. 6383. Eon 8. Schirüstoffmeberei 02 322. 8.928 3. Klaße Fatwichela Handelsregister. ist soweit
„ uß 8 — . 7111 1902. Pharmaceutisch⸗chemisches Insti⸗ schalen, Obj Allstedt. Bek t e . Gulden
Verschlüsse für photograpbische Apparate, licht⸗ g 8 rode (Harz). 2818 1903. G.: Pharmazeutisch⸗ empfindli 1 1 ändli ragen 1 Durch Generaldersammlung 188, 1-.n, Pen am. 8. 8 Monna Vanna b Lemsches *. ence Feörie s. Kaichec dce e⸗hemneenn 88,2 -
Institut. W.: Kräuterlikör 1) unter Nr. 49 bei der Firma, Albin Möbius“ 18. April 1902 ist nach Maßgabe des Wiele, Nürnberg., 26,8 1903. . Nr. 62 220. E. 4121 3. . - 1— W . * 8 Ge eistinfabere. 2: Blei 8 198 1908. Ewald Zöller, M.⸗Gladkach. 26,6 0 — 8. 4422 Nlosfe 165. Kmemmtoxaben, Prosektiongapbanate, Bergröße. Ochiolaten: △—— Feeceman
cha te 1 1 1 1 rungsapvarate. Die Firma lautet setzt: „Albin Moubius Nach⸗ erhes chlufse (Art. sttfte 5 er . 28/8 . 89 1A“] Nr. 62 22 9. F. 4115. nlaffe 206 c. kolger. — 5 2—2ê: August — cinzutragen 4 x2 bse + seg. 62 218. d. 866639. miasse 11 c. A er 6 Ibrecht in 8 die —— sind zu
eben; Grun Nr. 62 298. R. 3123. mlafse 22. 89
2
2v
8 2 88
₰
8,6 1903. Ludwig Otto Bleibtreu, Braun⸗ schweig. 26/8 1903. G: Fabrikation von Zichorien⸗ kaffee und anderen Kaffeesurrogaten. W.: Zichorien⸗ kaffee und andere Kaffeesurrogate.
Nr. 62 296. W. 1701. Klasse 27. 17/4 1903. William
7455 1½ 4 2 404 . 84
4
4
28. 9. 41† ‿, 4 8 83
8
* „ b 4 4
242
* 9 —— 8
2 22
9
35 ₰ 5 4
„ 4£ 2 4 24
4 „½ ½ *† K.
V
2) unter Nr. 69 dei der Firma „Friederike 500 zum 1 1903. B. Calzer. Dresden⸗N. 26/8 1903. Knabe“, Oldisleben: Berlin, den 12. September G.: Vertriech von Weinen W. Weine. Die Firma ist erleschen; Königliches
8—Ber . 8 A Amtsgericht 1. Abteilung 89. u“ 1 [ 8 7. 8 1 Rr. 62 290. M. 6a14. mlasse 10 b. 1g=4ö 2½ ggö’ nerltin. del 5 8 Srm „v.. 26 1903. Carl Theod. Haauen Nachfolger, 11“ —
ändler Ono f in
— gahn 8. t. 97,8 1108. &. Fetgfeen ron8 F MAMPENMAMPE 1 8 8 dilede “ 885 . segc Nr. Schirmstoßfen.
Seydel Nachfolger in Firma ist α und
6112 1 The „ Food d. att 7 7e 96913, *½. de 8e * Companv. auf Blatt 8 die Firma Erste b
8 Annabe Eranzneb. [45744] — Frerereren ins.en. .* EEbö.“ 5 1 ie Firma ist erloschen; 1903. S. W. Bedmann, Polinger MAULHEIM 72 8 Aum
— den: tnesenbandel. nr. 02 201. b. b801. nmiasse 24. Unterbosen, — . 1 3 a0 4 c. auf Blatt 455, die Firma ½ 2 und Volier Artikel-Fabrit G. 12 e 168 12 267,8 ecfend r2 1 Q Manufactur „Rhein“ 1 sem Nerk. N. S pat. Taschenfahrik G. Windrich in Annaderg 8 2 3 8 ½ 4 0. Schmirgel⸗ 9& b 8 stellung beim. Vertrieh von Nahr teln aug — ac
W.: Schumstoße und Schirme und Farbstit — be W.: Schnapse, Bitt 1 aà auf Blatt 1015, die Firma Guldo Fischer 1eelg & ,n. 88 10 e⸗ . Pien Eücee Vrmaesere and endg. Eretecsen. LaW. 8,8“czen TUN. We Ier S., 2 BFändet und Schürhen. Krapatten ereee eeeöp““ .°. döaan Bsant 8on ir Fima heldetgn mabt. USTAFACT 8 eee 81 2 52 Nümme, Handschuhe, Korsette, Ere 8 EZ11“ 1 NAAREMN=I A8 — 3 81 888 1903. * Produkte.
und NRr. 62 21 8b. G. 2 199. 29,4 1903. Carl Mamp “ 1a und als deren 1 B Leibbinden. — mann in Tannenberg, Zmweign der dahnung. Mla. a. Rb. 228 392* 229⸗, en Fabrikatten n .neer Weiler ter Meer, Uerdu gen 89. . m 2* 4* nchuc
W.: Zandhelter 1“ G.: Fabrikation ven Anilinfarben und chemischen * 1 8 .