1903 / 221 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. g ssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

zustellungen u. dergl. 8

rhe; nn

6. 7. 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell Fwwerzs, und Wienchaltsgenosselschrsten. engefelsch. ꝛc. von 4 2 . Ban

1 8₰₰ tsanwälten. 8

ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[46142 Beschlagnahmeverfügung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Eugen Merkle, geboren den 17. Februar 1879 zu Ludwigsburg, der 2. Kompagnie I. Matrosen⸗ division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

belegt.

Kel, den 15. September 1903. Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr:

von Dresky, Kontreadmiral.

46139 Fahnenfluchtserklärung. 1 b In 1. Untersuchungssache gegen den Musketier Max Osemont der 5. Kompagnie 8. Lothr. Infanterie⸗ regiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der F für fahnenflüchtig erklärt

ünster i. W., 8 Recklinghausen, den 16. he ea hch 1903.

Gericht der 13. Division.

Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst

Graf von Klinkowstroem. Kriegsgerichtsrat.

[46141] Beschluß.

Die am 11. Februar 1902 gegen den Dragoner Adolf Sitterle der 4. Eskadron 3. Badisch. Drag.⸗ Regts. Prinz Karl Nr. 22 Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗Str.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 16. September 1903.

Königliches Gericht der 29. Division.

[46140] 8. 8

Die am 18. April 1903 gegen den Rekruten Jo⸗ deEnhagns . E 28 verfügte Beschlagnahmeverfügung und Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 M.St G.⸗O. auf⸗

gehoben. Trier, den 12. September 1903. Gericht der 16. Division.

46143] Beschluß. 8 5 Die Beschlagnahme über das Vermögen des Ober⸗ matrosen August Friedrich Karl Mailahn der 1. Kompagnie II. Matrosendivision wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 14. September 1901 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 11. September 1903. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1 2 svollstreckung soll das in

Im Wege der

Berlin, Elbinger „Ecke Arnswalder Platz, nach dem Kataßer 3, Abteilung XIII 4, Ecke Elbinger Straße, belegene, im Grundbuche von den

215 Bl. % Ein⸗ tragung des tei au amen des Architekten Ro 1— hier eingetragene Grundstück am 1. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht. Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist zur teuer noch nicht, dagegen 21 Artikel Nr. 21 602 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt Nr. 35 Parzelle Nr. 802/47, 50007,9 a 60 S. und bei von und resbetrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Der ist am 21. 3275 1903 in das 88, . . I, g Scptember 1908.

erlin, igliches

227 sversteigerung. gsdo

esoüteses; dn t Vand 24 Nr. 1698,

Berg zu Wilmersdorf

Leen aus: ——

linkem und rechtem de. Vormittags 10 Uhr,

schnete Gericht. Jüden

8, versgader n“

Ule nicht

der Gebäude⸗ r

[45601 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abt. I. 3 Oldenburg, 1903, September 11. Aufgebot. Der Privatmann G. C. Geisel in Tübingen hat laubhaft gemacht, daß er die ie auf 40 Taler Se eb Landesschuldscheine der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 Nr. 42 361, 42 363 und 102 053 verloren habe. Auf Antrag desselben werden die Inhaber der Schuld⸗

scheine aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte

spätestens im Aufgebotstermine, den 9. April

1904, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, anzumelden und die Schuldscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. [45602]

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abt. I.

Oldenburg, 1903, September 11. Zahlungssperre. 1

Der Privatmann G. C. Geisel in Tübingen hat laubhaft gemacht, daß er die je auf 40 Taler autenden Landesschuldscheine der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871. Nr. 42 361, 42 363 und 102 053 verloren habe. Auf Antrag desselben ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet, und wird hiermit an den Aussteller und die Zahl⸗ stellen der Schuldscheine gem. 8 1019 Z.⸗P.⸗O. das Verbot erlassen, an den Inhaber derselben eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.

[46086] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des u66“ in Wücgbursh vertreten durch den I. Vorstand Johann Baptist Hemmerich in Würzburg, welcher den dortigen Rechts⸗ anwalt Dr. Felix Freudenthal II. als Prozeßbevoll⸗ mächtigten bestellt hat, wird der Inhaber des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Pfälzischen

vypothekenbank Ludwigshafen a. Rh. Serie XIX

it. E Nr. 17 546 über 100 aufgefordert, seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Auf⸗ gebotstermine, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird; als Aufgebots⸗ termin wird bestimmt: ontag, der 18. April 1904, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen des ar Amtsgerichtsgebäudes Ludwigshafen a. Rh. Zugleich ergeht an die Pfäl⸗ zische Hypothekenbank Ludwighafen das Verbot, an den Inhaber des Pfandbriefs eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1903.

Der Sekretär g pel. Amtsgerichts: eist.

39881] Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen: . Nachdem der Schlosser August Reinecke velbft Langestraße 22 II wohnhaft, den Antrag auf Kraft⸗ loserklärung des Einlegebuches Nr. 11 638 der Städtischen Sparkasse hierselbst, en Guthaben am 7. August 1903 119 18 trug, gestellt hat, wird diesem für zulässig undenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, den 30. März 1904, Morgens 9 ½ Uhr, bei dem Amtsgerichte Bremer⸗ haven anzumelden und das Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt

werden soll. den 17. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Amte : Schroöder, Hilfsgerichtsschreiber.

Zum Zweck der Augschließung der unbekannten glau haben beantragt:

1) der Häusler Stanislaus Jankowiak in Mrowino das Aufgebot der im Grundbuche von Mrowino Bd. III Bl. Nr. 54 Abt. III Nr. 7 für Klosowich zu Mrowino auf Grund des vom 25. Januar 1877 und der A

1877 am 6.

[46168] Aufgebot.

Nr. 13 980. Der Zementarbeiter August Abele in Jöhlingen hat beantragt, den verschollenen Glaser Josef Anton Abele, geboren am 14. Juli 1851 zu Jöhlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 11. April 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Durlach, den 16. September 1903.

Großh. Amtsgericht. (gez.) Bechtold. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank. [46091] Bekanntmachung. Durch Desehluß vom 16. September 1903 wurde nachstehendes Aufgebot erlassen:

Der Kaufmann Emanuel Friedmann in Fürth hat als Pfleger der Kutscherssöhne:

a. Moritz Hänlein, geboren am 14. Dezember 1864, b. David Hänlein, geboren am 1. April 1869, die beide in Fürth ihren ersten Wohnsitz hatten und nunmehr verschollen sind, beantragt, diese für tot zu

erklären.

Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Fürth, Zimmer Nr. 25 I, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Fürth, den 17. September 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hellerich, Kgl. Obersekretär.

[46087] Seese eae.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: :

Auf Antrag des Jakob Brenkert, Schreinermeister in Oggersheim, als Pfleger des nachgenannten Ver⸗ schollenen, wird Jakob Hupfer, Bäcker, geb. 17. Fe⸗ bruar 1862 zu Oggersheim, zuletzt allda wohnhaft gewesen und seit 1892 verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Montag, den 18. April 1904, Vormittags 9 Uhr, im Seeseae des Kgl. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Weiter werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des gen. Verschollenen zu erteilen vermögen, mso sedat. spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1903.

Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist. [46167] Aufgebot.

Nr. 23 201. Das Gr. Amtsgericht 5—2 hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der . schollene Johann Mack III., geboren am 18. Juli 1852 in Plankstadt, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. April 1904, Vormittags Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermine dem t Anzeige zu machen.

Schwetzingen, den 16. September 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht:

bIö Auf Antrag ihres Abwesenbeitspflegers Gerber⸗ meisters Carl Friedrich Schöndorff in Sonderburg

werden 1) 2 Jensen (auch Andresen) Schmidt, ge⸗ boren 23. Juli 1843 in Flensburg,

2) Mine Christine midt, geboren wohl vor

1852. 3) Anna Marie Schmidt, „, wohl vor 1852, 4) * Audinius Schm geboren 19. März 1852 in Höruphaff, Gemeinde 1 ters Peter Nicolai

Kinder des verstorbenen Ar Schmidt in Sonderhurg und seiner

Sophie Christine E““ alle

burg und von dort Anfang der 1870 er Jahre nach

Amerika ausgewandert und dort seitdem vers t

des zu 4 nten, der 1 seherf geer enfhenergücccsh n zeer

2.* -. 1901, 8G,F

vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1) A ine zu 1h elce erfolgen wird.

ůber oder Tod der ergeht die

der

heim, geboren am 9. Jult 1830, tot zu erklären. Die bezeichnete - ausgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vor⸗

vee. 10 1. vot F.xetereeeen.

zu erteilen ergeht die Aufforde⸗ im dem

des Karl Jacob Stein von Pfungstadt, des Hartmann Stein von Mannheim wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 19. April 1904, Vorm. 10 Uhr anberaumt und ergeht die Aufforderung an: 1) den Verschollenen, sich spätestens im Termine

zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt; 2) alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermine hiervon Anzeige zu machen; 3) alle, welche Erbansprüche an das Vermögen des Verschollenen haben, solche im Termin bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Erteilung des Erbscheins und der Erbverteilung geltend zu machen. Darmstadt, 12. September 1903. 8 Großh. Amtsgericht II. 1

[46097]) Oeffentliche Bekanntmachung. Der Fuhrwerksbesitzer Karl Wilhelm Schröder und seine Ehefrau Therese geb. Schadow haben in ihrem Testament vom 14. Juli 1873, eröffnet am 8. Juli 1903, ihren Sohn Hermann bedacht. Berlin, den 12. September 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 9. [46098

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt sind die etwaigen Rechtsnachfolger der Ehefrau Anton Adolf Dicke gen. Rohling, Brigitta geb. Kemper, in Westernkotten mit ihren Anspruͤchen an das Eigentum der Parzellen Flur III Nr. 213 und 214 der Steuergemeinde Westernkotten aus⸗ geschlossen und das Eigentum an diesen Parzellen dem Antragsteller Landwirt Engelbert Kemper zu Westernkotten zugesprochen. Die Kosten des Auf⸗ gebots fallen dem Antragsteller zur Last. Lippstadt, den 17. September 1903. [46119] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Elisabeth Marquardt, geborene Kaesler, in Berlin, Insterburger Straße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Marchand in Berlin, Königstr. 28, klagt gegen den Arbeiter Benjamin Marquardt, früher zu Lichtenberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, in den Akten Marquardt ⁄¾à. Marquardt 7. R. 238. 03 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 4. De⸗ ember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. bekannt gemacht. 8 Berlin, den 15. September 1903. Kessel, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [46118] Oeffentliche Zustellung. G Der Arbeiter Friedrich Franz Marnitz zu Rirdorf, Knesebeckstraße 45 bei Schöneich, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Neumann und Schum zu Berlin, Königgrätzerstraße 28, klagt gegen s Ehefrau Viktoria Friederike Marnitz in Chi erernc). jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Cbe cheidung in den Akten 7. R. 231. 03, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er klären, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte ur —. —, des vor die bente Zivilkammer des Königlichen ts I1ih erlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 4. De⸗ ber 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, Hallesches Ufer 29 31, den 16. Sa⸗ tember 1903. Kessel

Aktuar, als Gerichtsschreiber des Lönialichen Landgerichts I. 46108 Oeffentt 8 Ul 1 1 Ldsbefra des dnae Eene vans Haarhaue, 1“ —3532 8

che anwal 8 Lim Id EET“ 8

A 3 8 E

9 . Schuld an der

ladet den Beklagten münd!l Verhandlung des Rechtsstreits vor dritte ammer des vand zcrichtz g 2* ₰2 1902, mittag mit der Aufforderung. bei dem gedachten Gerichte Anwalt Zwecke der Zustelm

1129.rn.

Akmar, Gerichtsschreiber des Könlalichen Landgerichts

Auf Antrag des Johannes Görisch von Alsbach,

88 88

1. Untersuchan .Aufgebote, 2 kafere und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

sachen. erlust⸗ und Fundsachen

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[(46120] Der

d, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank 9 klagt gegen seine Ehefrau Ar Jrant Friedrich

rüher

enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung.

Kläger

ndlun 5 Könglichen Landgerichts in Dortmund auf den 5. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit

der Auf

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der f elassgne Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt

Dortmund, den 16. September 1903. Gerichtsschreiber des

[46106]

Die Ehefrau

Therese

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann,

früher z Eheschei

bestehende 7 Beklagten für den schuldigen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ess 30. November 1903, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug

Essen, den 14. September 1903. b b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46113]

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Kühn, geb. Kirschner,

in Alt

Kühn, früher in Kruttinnen wohnhaft, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, unter der daß Beklagter b

verlassen habe und nicht wiedergekehrt sei und daß die Nachforschungen nach dem 8 erfolglos geblieben seien, mit dem Antrage, die Ehe arteien zu trennen, den Beklagten für den allein

der schuldi

e

Rcchtestreits aufzuerlegen.

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ d vor die dritte dgerichts in Lyck au

Vormit bei dem llen.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luck,

[46116]

In Sa Werese teanwalt Dr. Stauder hier, meister Johann 0. unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

und

berg Peerte.eEenene

wird der

148115]

Arbeiterfrau

handlung über 32 liche Sitzung der III. Zivilkammer des te Nürn vom Samstag, 14. No⸗ vem 0

ustellungen E“

u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. September

6. Kommanditgesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien Aktien 885 enossenschaften.

ac. von tsanwälten.

Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Friedrich Heinrich Koch zu Dort⸗

Heinrich

Koch, Paula zu Dortmund,

geb. Feniger, z. Zt.

unbekannten Auf⸗ Der ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte

gemacht.

Borgmann,

öniglichen Landgerichts. Oeffentliche ö

schlosser Wilhelm Schanzmann,

geb. Beutler, zu Essen, Tunnelstraße 24,

u Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien zand der Ehe 5 trennen und den

eil zu erklären. Die

en auf den

52, mit der Aufforderung, einen bcj 92 ellen.

der Klage bekannt gemacht.

.d. Nahmer, Sekretär,

Oeffentliche Zustellung.

„Ukta, Prozeßbevollmächtigter: 122

lagt gegen den Arbeiter Gustav

le im März 1900 in böslicher Absicht

ufenthalte desselben

i Teil zu erklären und ihm die Kosten des

Die Klägerin ladet den

2 des Königlichen den S8. Dezember 1903, tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

den 11. tember 1903.

Bekanntmachung. chen der Metzggermeistersehefrau Maria Otio in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch gegen den Metzger⸗ Karl Otto, früher hier, nun wegen Ehe⸗ bewilligt, te

ustell

e ein

wurde die öffentliche Ver 1

1902, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzun

agspartei den . t 2sHrcfervagzgeaeen wird ,e En

III. Beklagter hat die Streitekosten

15. September 1903. Landgerichts.

Oeff Zustellung. rietie Triedandi, 22 den Ar

8..nah nn

den 2. Dezember

vandgerichts.

88„ am sesen Kal derviertelzah mit der Auford Zut 1903.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf Dienstag, den 8. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 16. September 1903.

A. Laubinger, L.⸗G.Sekret, Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. [461122 Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Wilhelmine Kaphingst, geb Peters, zu Hoort bei Zachun, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hoppe und Dr. Peters, klagt gegen ihren Ehemann, Tischler Wilhelm Kaphingst, früher zu Hoort, leßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Fslasgher des Großherzoglich Mecklenburgischen

andgerichts zu Schwerin i. M. auf Dienstag, den 8. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 16. September 1903.

A. Laubinger, L.⸗G.⸗Sekret., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckenburgischen Landgerichts.

[46102-1. SOeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Valerie Klufschinski zu Ernsthof, 2) deren minderjähriges Kind Anna Kluf⸗ schinski daselbst, vertreten durch den Vormund Wächter Andreas Klufschinski zu Ernsthof, Prozeß⸗ See besebee. Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz, klagen Cecen den Bäckergesellen Oscar Domke, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natür⸗ liche Vater der am 25. Dezember 1901 geborenen Klägerin zu 2 sei, weil er deren Mutter, der Klägerin zu 1, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit vom 26. Februar bis 27. Juni 1901 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft sowie zur Zahlung von 100 Entbindungskosten und 12 bis 10 monatlichen Alimenten bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ 27 der Klägerin zu 2. Die Kläger legen gegen as nicht zugestellte Urteil vom 28. Juni 1903 Ein⸗ spruch ein und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 5. September 1903.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Llchrif1., Amtsgerichts. [46114⁴] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Josef Mischler, Catharina geb. Kolb,

3 gewerblos, zu Rodern, Prozeßöbevollmächtigte: Rechts⸗ 1 ertzhaus, anwälte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. rr. Stoeber und Thomas in Mülhausen, klagt gegen den Jacob Mischler, Schreiner, früher zu Seee.d i Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin vom I. April 1904 ab bis zu ihrem Lebensende einen monatlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 20 Gvantg M. zu be⸗ zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll r zu erklären. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zipilkammer des er⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf 19. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

bekannt gemacht. ni atglanfee i. Eif., den 16. September 1903. oucon, Gerichteschreiber des Katserlichen Landnerichtn. 1499001 Oessentliche Zustellung.

Taglöhner Georg Verghammer in Weiden. über das der volljährigen Tag⸗

den ledigen 5 eneh. en, —öE

mit dem Antrage, den Beklagten vor · 1 verurteilen, I. die Naters I. an

dem Unter diesch Kind von seiner Geburt

e üenases 52ö—— die den Beklagten biermit ladet. Ae. den 17. 1903.

[46121] Ceffenttiche .

aria Theresia, f. n.

in

nwalt zu bestellen. 1“X“

Bewilligung der öffentlichen Zustellung den Beklagten Josef Meisinger vor das K. Amtsgericht Rosenheim auf Samstag, den 31. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, mit dem Antrage zuzerkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klags⸗ partei 441 rückständige Alimente nebst 4 % Zinsen hieraus ab 15. Juni 1903 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Rosenheim, den 16. September 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Schmidhuber, K. Sekretär. [461172 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer zu Berlin W. 8, Taubenstraße Nr. 5, vertreten durch ihren Direktor Melchior und ihren Prokuristen Nortmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Irmler in Berlin W. 8, Friedrichstraße Nr. 79a, klagt gegen 1) den Restau⸗ rateur C. A. Henckel, 2) dessen Ehefrau Emily geb. Dawson, beide früher zu Berlin N. 4. Chaussee⸗ straße Nr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Verpflichtungsurkunde vom 23. August 1901 mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, a. an sie 270,00 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. bis zum 21. August 1904 ihren ge⸗ samten Bedarf an norddeutschen Bieren für ihr Restaurationslokal Chausseestraße 40 zu Berlin bei der Klägerin zu decken und das Bier sofort nach Empfang mit:

21,00 pro Tonne helles Lagerbier,] einschließlich

22,00 pro Tonne Marinebräu, Spundgeld,

23,50 pro Tonne dunkles Lagerbier, baar

20,80 pro 100 Liter Crvystall, zu zahlen;

2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, wegen des Betrages zu 1a und der HroriZrasten die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden;

3) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handels⸗ sachen des 5895 Landgerichts I zu Berlin, Neue

edrichstraße Nr. 16/17, zweites Stockwerk, Zimmer

r. 73, auf den 26. November 1903, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Sweʒ der bFentlichen Zustellung wird dieser Auszug dek Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. September 1903.

8 Behm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [460941 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Löwenstein zu Berlin, Georgen⸗ kirchstr. 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Alexander⸗Katz und Stein zu Berlin, Leipziger Straße 39, klagt gegen den Kaufmann Alfred Gins⸗ berg, Prägeanstalt, früher zu Berlin, Petersburger Straße 1, jetzt unbekannten Aufent unter der Behauptung, daß der Beklagte im I und Mai 1903 Waren von ihr gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den * kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 153 55 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1903 zu zahlen, und das ÜUrteil für 2—1 streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 12. November

88*9 —. 9 2 Nhertoe 58, Tr., Zimmer 63. um Zwecke der . stellung wird dieser der Klage 2z Berlia. des ee chreiber Asnishen Amtsgerichts 1. Abt. 19. [461092) SOessentliche Justellung. e. Söhne in

Die Firma Farblederwerke S ollmächtigter: in Cöln, ikanten

rankfurt a. Höchster Straße t früher in Dellbrück und in .. Lhee Se8e esbene se vüc

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Grund der

daß Beklagter ihr

erhaltene .nen den 2 nebst insen verschulde, 2de dengr auf —2 15,50 ü5 ceit dem 20. Juni 1903

üuööN—

vor

des Königl Lan in

.

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem

45849 In Anwalt beitellen x— Zecelamg ird derser

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht, 6, zu Frankfurt a. M. auf den 24. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts. 6. [46110] Oeffentliche Zustellung. Der Prokurist Valentin Berk in Höchst a. M., Ee““ Rechtsanwälte A. Fuld und

dr. Baerwald in Frankfurt a. M., klagt gegen den S Moritz Dürkheim, früher zu Frank⸗ urt a. M., Rotteckstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptuna, daß Kläger dem Beklagten 2000 Deutsche Reichsanleihe, 950 Preuß. Konsols und 1400 Badische Eisenbahnanleihe nebst Coupons und Talons in Ver⸗ wahrung gegeben habe, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Kläger folgende Wertpapiere, nämlich: 2000,— 3 % Deutsche Reichsanleihe, nämlich Lit. D Nr. 3289, 351 074, 695 und 122 829 über je 500 ℳ, 800,— 3 ½ % Preus. Konsols, nämlich Lit. D Nr. 289 435 über 500 und Lit. H Nr. 33 260 und 70 200 über je 150 ℳ, 150,— 3 % v. Konsols Lit. G Nr. 13, 1000,— 3 ½ % Badische Eisenbahnobligationen, nämlich Lit. D Nr. 3863 und 3864 über je 500 ℳ, 400,— 4 % Badische Eisenbahnobligationen, nämlich Lit. D Nr. 44 085 und 43 391 über je 200 nebst laufen⸗ den Couponbogen und Talons herauszugeben oder an Kläger 4350 nebst 4 % Zinsen aus 400 ℳ, 3 ½ % Zinsen aus 1800 und 3 % Zinsen aus 2150 seit 20. Mai 1903 zu zahlen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger 5 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ders Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. September 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz. [45845] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Fuchs⸗Kahn in Frankfurt a. M, Bäckerweg 34, hebergbezsimaer Rechtsanwalt Dr. Hesdörffer in Frankfurt a. M., klagt gegen die Ehefrau Johanna Kutsche, geb. Kretzschmann, zu Aschaffenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm aus Waren⸗ lieferung in dem Monat Juli 1903 noch 111,15 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 111 15 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. August 1903 und die Kosten des Verfahrens zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M.

17. 8 1903, Vormittags 9 Uhr, wird dieser Klage 2b

Frankfurt a. M., 5 12. 1903.

ütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. [46101] Amtsgericht Hamburg.

2.21 r Fera 1 treten durch Dr.

den in Hamburg, klagen jetzt wegen

Mietvertrage, 4 1903 fällt 1. 8-9, es e