[46774] 1“ In dem Aufgebotsverfahren, betreffend Aus⸗ schließung der Berechtigten mit den in der Vor⸗ merkung Abt. II Nr. des Grundbuchblattes der im Bezirke des Königlichen Amtsgerichts zu Myslo⸗ witz belegenen Frischaufgrube bezeichneten Ansprüchen, wird das Aufgebot vom 18. Juli 1903 dahin be⸗ richtigt, daß Termin zur Anmeldung der Rechte nicht am 4. Nobember 1903, sondern am 19. März 1904, Vorm. 9 Uhr, ansteht. . Moyslowitz, den 16. September 1909. Königliches Amtsgaericht. . 146363] Aufgebot.
Nach Ansicht des Antrags 1) des Jakob Dörr, minderjähriges Kind des am 4. Jannar 1903 in Weisenheim am Sand verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Händlers Jakob Dörr und dessen hinterbliebenen Witwe Katharina Doͤrr, geb. Hitzner, ohne Gewerbe in Weisenheim a. S. wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Franz Schneider in Dürkheim, 2) des Georg Dörr, Händler in Weisen⸗
eim a. S. wohnhaft, z. Z. Soldat der 3. K. des K. b. 2. Jägerbataillons in Aschaffenburg in Garnison, vertreten durch Georg Fischer, Kohlenhändler in Weisenheim a. S. als Generalbevollmächtigten und Rechtskonfulent Franz Schneider als Substitutions⸗ bevollmächtigten, auf Todeserklärung des Georg Döer des Ersten, früher Händler in Weisenheim a. S. wohnhaft, seit zirka 32 Jahren von einer Geschäftsreise noch nicht zurückgekehrt, hat das Kgl. Amtsgericht Dürkheim am 17. September 1903 das Aufgebot erlassen und zum Aufgebotstermine die öffentliche Sitzung vom 5F. Mai 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗
erichts Dürkheim bestimmt. Zugleich ergeht die zufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 8 2) an alle, welche Auskunft über Leben pder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hievon Anzeige zu machen.
Dürkheim, den 18. September 1903.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Engel, S.⸗G. Bekanntmachung. Johann Weiß in Bürrig hat bean⸗ tragt, den verschollenen Handesemann Frie rich Weiß, zuletzt in Elberfeld, Vereinsstraße Nr. 1 wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April
904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Jimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗
ine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
5 erfolgen wird. An alle, die Auskunft
2 oder Tod des Verschollenen zu erteilen — ergebt — — im Aufgeborstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
SGSwerfeld, den 15. September 1903. Königl. Amtsgericht. 16.
46432] ch
Schreiner Anton Barbier, geboren zu Kirchheim⸗ bolanden am 31. Oktober 1851, welcher im Jahre auswanderte und seit dem Jabre
7. Mai 1
— —— . ebruar Klara Dünkel aus Süömmerda, zuletzt 8 Diensten in Mülheim an der Ruhr, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 18. April 1904, . 2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 47 termine dem Ge⸗
zu 8 ommerda, den 14. September 1903. , Koönigliches Amtsgericht. 8—4— vom 15. tuar 1823
ist die am 28. aktie N 714 1. Hee leesher
Verschollenen zu erteilen forderung, ri
ber 1903 Nominal⸗ und Lebens⸗ Taler
stellern zur Last.
Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den
Bekanntmachung. Klage bekannt gemacht. Die Witwe Maria Henriette Emrich, geborene Barbier, von Kirchheimbolanden hat beantragt, den
81bE1““ 5 8 ““
II. Die Inhaber der folgenden angeblich getilgten Hvpothekenposten
a. 50 Rtlr. bares Geld für Alois Walke, Aus⸗ stattung aus dem Vertrage vom 24. August 1869,
b. 20 Rtlr. bares Geld, eine Kuh oder 30 Rtlr. bares Geld, 16 Ellen blaugestreifte Inlettleinwand, 32 Ehen rotgestreifte Züchenleinwand, 2 Bettücher von kleiner Leinwand, 1 Bettuch“ von Cambri, 12 Pfund gut geschlissene Federn und 1 ½ Zentner gebrechten Flachs für Theresia Walke, Ausstattung aus dem Vertrage vom 24. August 1869,
zu à und b eingetragen auf Bl. 43 Bielitz und 88 Groß⸗Mahlendorf in Abteilung III unter Nr. 11
z,w. 4,
c. 366 Rtlr. 10 Sgr. unverzinsliche Termingelder bezw. rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 24. August 1869 für Josef Walke und dessen Ehe⸗ frau Theresia geb. Drutschmann zu Bieelitz, ein⸗ getragen auf Bl. 103 Groß⸗Mahlendorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3, werden samt ihren und sonstigen Rechtsnachfolgern mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die genannten Posten
ausgeschlossen. III. Folgenden werden 88. der unter II genannten Posten ihre Rechte vorbehalten:
a. der Gärtnerwitwe Marie Wenske, geb. Walke, in Bielitz, 8
b. den Geschwistern Franz, Josef, Theresia, Paul, Emilie, Alois und Albert Walke in Beelitz.
IV. Sämtliche etwa vorhandene Eigentumsberech⸗ tigten an der unter Artikel 73 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf Johann Beier zu Kleuschnitz ein⸗ etragenen, in der Gemarkung Kleuschnitz belegenen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 158 — Acker am Scholzenberge — in einer Größe von 35 à 20 qm, die sich einschließlich der Besitzzeit seiner Rechtsvor⸗ gänger seit mehr als 30 Jahren im Eigenbesitze des Porzellanbrenners Heinrich Beier in Tillowitz be⸗ findet, und für die ein Grundbuchblatt bisher noch nicht angelegt ist, werden mit ihren Rechten aus⸗ gescgtohn.
V. Die Kosten des Verfahrens fallen den 2. F. 1 — 5/03. 8 [46427] Oeffentliche Zustellung.
Die x— Alwine Schmidt, geborene Boßdorf, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleisch⸗ mann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hufschmied Angust Wilhelm Albert Schmidt, früher in Berlin, jetzt unbekaunten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ebelichen Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. ie Klage ist am 24. Januar 1903 zu⸗ gestellt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude,
Antreg⸗
21. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Berlin, den 18. September 1903. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zi Die Elisabet Zimmermann, geb. Ruschkowski, in Friedrichsberg bei Berlin, Prozeßdevollmächtiger: Rechtsanmalt Dr. Halpert in Berlim, klagt gehen ibren Ebemann, Tischler Otto Zimmermann, früber in Berlin, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der daß der Beklagte Ebebruch getrieben Pilchten schwer verletzt habe, mit auf Eheschei Die Klägerin
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 22. des Königlichen Land⸗ g Neues Gernchts⸗ Stockwerk, Zimmer 2— 4, ber 1902. Vormittags
Zustellung
22.
[46429] Qesßentliche Zustellung. . Die frau Emilie Schiefer, Müller in 12.2 — in Berlin, klagt ibren Ebe⸗ den Arbeiter William Rlchore Schirfer. in Berlin, jetzt unbekannten unter der Behauptung, 1— sie per- W11’“ ägerin la la zur kammer Königl ndgerichts Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, üer 2 — 4, auf den 17. Deo⸗ — 1902, Vormittags 10 Uhr, mwit der uffor einen bei dem Gerichte zu⸗ las walt zu bestellen. Zwear der Zustellung wird dieser Auszug der Mage
ber 1903. I. Zivilkammer 22.
lichte Tapezier Klara Hold, get Andertz, 1—— durch den
reslau, klagt Karl Hold aut
46344]
den
— — 2
f 8
müiss 1
8
8
* 1
3
1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle unter Verurteilung des Beklagten in die Kosten die Scheidung der zwischen den n bestehende Ehe aussprechen.“ Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 23. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 18. September 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46347] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Seeger, geb Wosylus, zu Ham⸗ bura, Vierländerstraße 174 III, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Valentin⸗Memel, klagt gegen den Matrosen Eduard Seeger, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G⸗Bs., mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 18. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 16. September 1903.
Riechert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46346] Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine Monnier, geborene Feyte, Arbeiterin, u Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer in Netz, klagt gegen ihren Ehemann Nikvlaus Monnier, Klempner, früher in Metz, deß⸗ ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, ehrlosem und unsitilichem Verhalten sowie Mißbandlung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, demselben die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗
kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 31. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
F Landgerichtssekretär. 5
[46431] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Martin Schröder u. Cie zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dittmann und Ceeb dahier, gegen Hans Schurk, lediger großsähriger Kaufmann aus Aschaffenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, verlangt Klägerin mit Schriftsatz ihrer genannten Vertreter vom 17. August 1905 vom Beklagten unter der Behauptung, Beklagter habe durch öffentlich beglaubigte Urkunde vom 4. Ok⸗ tober 1902 anerkannt, daß er dem Handlungshause J. Hildebrand succ. R Durango in Mexiko 7000 ℳ
schulde, und die Glä⸗ in habe am 26. Oktober 1902 ihr Guthaben an Klägerin abgetreten, vor⸗ läufig den Teilbetrag von 2000 ℳ und ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg zu dem auf Freitag, den 11. De⸗ zember 1903. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin, zur mündlichen Verhandlung mit der Auf⸗ for einen bei diesem Gericht zur anwaltschaft⸗ den Nrens⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu destellen. Im Termin wird Klägerin beantr. K. Landgericht wolle erkennen:
1. r ist schuldig, der Klägerin 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 25. Oktober 1902 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
I1. Das Urteil ist ohne — eventuell gegen Sicher⸗ heitslristung vorläufig vollstreckbar.
a . 17. September 1903. Ferichtsschreiberei des K. Landgerichts. Daschner, K. Obersekretär.
[463550] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emanunel Lubecki in Beutben O.⸗ S. klagt gegen 1) die Frau Marie von Nolson, 2) deren b Kaufmann von Kolson, beide früher in Broslawitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, die Beklagte iu 1 von ihm, dem in der Zeit vom Januar in Ende Dezember 1896 verschiedene Moöbelstücke
iefert erhalten habe und ihm bierfür noch dancn aufpreis von 306,25 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) die e iu 1 kostenpfli zur * von 300 ₰ forderung zu en, ) den zu 2 zu en, — das Vermögen 1— zu Kläger ladet die Verhandlung des Rechzsstreits Amtsgericht in Beuthen O.⸗S. vember 1902, Vorm 12**½
—
8
unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für jo Jahre 1903 gelieferte Kleidungsstücke den Restbeirga von 83,75 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗. klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläͤgen 83,75 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit 1. Juni 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig pollstreckhan zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ns Amtsgericht, 8, zu Erfurt auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 17. September 1903.
Basch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
[46103] Bekanutmachung.
In Sachen des Schneidermeisters Johann Nadlen in Freising, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt und Kgl. Advokaten Steinecker dort, gegen den Privatier Adolf von Esenwein, früher in München nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehnsforderung, wird der Beklagte nach Be. willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Freising vom Freitag, den 30. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 12, geladen, Klageteil wird beantragen, K. Amtsgericht wolle er⸗ kennen: J. der Beklagte ist schuldig, an Kläger drei⸗ hundert Mark Hauptsache nebst vier Prozenk Zinsen hieraus seit dem vüg der Klagszustellung zu he⸗ zahlen und habe sämtliche Kosten zu tragen, I1. daß Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Freising, den 16. September 1903. “
Der Kgl. Amtsgerichtssekretär (L. S.) Ficht.
[46351] Oeffentliche Zustellung.
„Der Bäckermeister Wilhelm in bei Hamm, Prozeßbevollmächtigter: Bureauvorsteher Steinhoff in Unna, klagt gegen den Arbeiter — Bergmann Anton Peinitz, früher in Altenbögge, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der e. hauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich er⸗ haltene Waren den Betrag von 10,15 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtec zur Zahlung von 10,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht in Hamm auf den 3. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum
dieser
Bönen
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht. 8 Hamm, den 12. d IPng 1903.
Kipp,
[46354] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbändler Jul. Herm. Müller in Leipzig, Lange Str. 28, Prozeßbevollmächtigter: Alfred Ras das., klagt gegen den Krankenwärter Otto Schreiber, früher in Weißer Hirsch bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 89 der Be⸗ klagte im März 1902 17 Bände Brockhaus Kon⸗ versationslexikon vereinbarten Preise von 12 ℳ für den Band bestellt und sich verpflichtet habe, den Kaufpreis mit monatlich 5 ℳ% — ₰, beginnend am 1. April 1902, zu bezahlen, ferner, daß bei Zmaliger Nichteinhaltung der betr. Raten der ganze Kaufpreis fällig und Leipzig als Erfüllungsort vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von insgesamt 205,80 ℳ, einschließlich 1.30.ℳ für Verpackung und Porto, nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den A. November 1903, Vormittags 9 Uhr.
Leipzig, am 16. September 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46450] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Erbeserben des zu Laband ver⸗ storbenen Briefträgers Carl Ludwig, nämlich: a. der verebelichten v—2— Marie Thamm, orene Ludwig, zu Laband, im Beistande ihre
hemannes,
b. der ledigen großjährigen Anna Ludwig in
Gl.
c. 2—ö — 7 in Sohrau O.⸗S. ö2öe
6. L — Justigrat Elener in Leob⸗ egen das Dienstmädchen Anna Ludwig. zuleßt in tie, jetzt unbekannten Aufenthalu. unter der un die Beklagte als Mu⸗ erbin ihres Vaters Franz Ludwig und als Erdet⸗
erbin ihres Großvatert, des Häuslers verpflichtet den Klögern, als Rechts lar ihres Vaters Ludwig. Einwilligung in die Un⸗ ,— ö2,= von Blatt 507 Blade auf den der t die
Kläger zu geben danm erferderliche Aufla —x mit den Antrage: die Anna
K —2n und .hense
ihrem Vater Franz Lut
—’2 Nlaͤget vot 22ende⸗ F
27. N — e. 85 57. 522 1 „ Brebschas. n i 2eaeebe 1903. apner,
Gench asch elben 8s Khall. Aatsgerüchn —, 1— imn
m161492 9 Ii en Jeltelang 2öb—4
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtts.
146352] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Fr. Bruck zu Dümpten, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Schonlau in Mülheim
d Ruhr, klagt gegen den Waschmeister Wilhelm bchmit, früher in Dümpten I1 109 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, an den Wechseln vom 3. Juli und 6. August 1903, mit dem Antrage auf Zahlung von 426 ℳ nebst 6 % Zinsen seik dem 7 August 1903 von 60 ℳ und seit dem 15. August 1903 aus 366,00 ℳ Die Kläͤgerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim a. d. Ruhr auf den 6. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim g. d. Ruhr, den 15. September 1903. Per Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 802J., gen Reinfelder Spar, und Leihkasse in Reinfeld, Klägertn, vertreten durch den Rechtsanwalt Trube in Oldesloe, klagt gegen den Gastwirt Asmus Markus Rohweder, früher in Sehmsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klagerin die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1903 bis 1. Juli 1903 für die mit jährlich 4 % srchc im Grundbuche von Sehmsdorf Band I Blatt 2 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 6500 ℳ schulde, mit dem Antrage:. . 11) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 130 ℳ zu zahlen, 3
2) die Klägerin für berechtigt zu erklären, wegen dieser Forderung im Wege der wangsvollstreckung Befriedigung aus dem im Grundbuche von Sehms⸗ dorf Band I Blatt 2 verzeichneten: Grundbesitze zu suchen, 8 4 fagß das Urteil ss laug vollstreckbar zu erklären. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinfeld auf den 19. November 19032, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinseld, den 15. September 1903.
ck, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [46357] . . en
In Prozeßsachen der verehel. 2b Wilhelm hHentschel, Auguste geborene agner, in Neeken gegen die minderjährige Anna Steinert in Jakobs⸗ dorf, vertreten durch ihren Vormund, den Schuh⸗ macher Wenzel in Jakobsdorf, Kreis Kreutzberg, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Seidel in Osterwiek, wegen Freigabe von Sachen, ladet die Heklagte die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Roßlau auf den am 223. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin, in welchem Beklagte den Antrag stellen wird, die Klägerin kostenpflichtig mit ihrer — abzuweisen und das Unteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung an die Klägerin vird dieser Auszug des zuzustellenden Schriftstückes bekannt gemacht.
Roßlau, den 18. September 1903.
(L. 86.) Klotzsch, Bureauaffistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl
[46318]2 SDOeffentliche 9
Die verehelichie Minna Marie Kurtzhalß zu Leipzig, Plauensche Straße 7 I1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Krehan zu Weimar, erhebt Klage gegen den Schneider Joh. Piske. zuletzt in Jena. Jener⸗ zasse 7 I, En unbekannten Aufenthalts, 400 ℳ, mit dem Aatrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig nut von 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1903 an Klägerin zu verurteilen, 2) das Urvil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Kechtsstreits ver die II. Zwilkammer Großherzogl. Lan iu Weimar zu dem auf Freitag, den 27. November 1902, Bormittage 9 Uhr, an⸗ —7 Verhandlungstermin, mit der Aufforder
i dem genannten Gericht zugelassenen Rechts.
—2- mu seiner Vertretung zu bestellen.
—
3 unfall. und
d Invaliditäts⸗w. Versicherung. 8
vr. Keine. 8
Verdingungen ꝛ.
Keine.
erkäufe, Verpachtungen,
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[46420] Bekanntmachung.
Bei der am 9. Juni 1903 durch den unterzeichneten Kreisausschuß vorgenommenen Auslosung der eüns Kreisanleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1904.
Von der ersten Ausgabe. Von Lit. A über 1000 ℳ
Nr. 12 42 73 85 131 140 148 225 235 272 233 321 342.
Von Lit. B über 500 ℳ
Nr. 44 104 136 174 189.
Von Lit. C über 200 ℳ
Nr. 73 119 144 153 159 161 165 192 208 216 218 258 279 310 314 321 331 341 357 439 449 487 517 572 592. “
Von der zweiten Ausgabe. Von Lit. B über 500 ℳ
Nr. 41 53.
Von Lit. C über 200 ℳ
Nr. 35 47.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1904 ab bei der Kreiskommunalkage zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst sind bisher von den zur Rück⸗ zahlung zum 2. Januar 1903 gekündigten Kreis⸗ anleihescheinen erster Ausgabe:
von Lit. A über 1000 ℳ Nr. 48,
3 500 „ Nr. 52 59 60 und 200,
254 271
n9 „ B 2
„ .„ g. 2925 8be 107. Franzburg, den 16. September 19039. Der Vorsitzende 1 des Kreisausschusses des Kreises Franzburg: von Zanthier, Ksöhniglicher Landrat. [1024444 Bekanntmachung. Bei der Auslosung der auf G. herrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 aus⸗ ——— vierprozentigen und mit Allerhöchster Ge⸗ nehmigung vom 10. Mai 1897 auf drei ein halb Prozent ermäßigten t II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen: Lit. A zu je 500 ℳ 49 74 92 106 319 347 428 430 451 475 481 483 487.
Lit. B zu je 1000 ℳ 15 17 40 130 238 268 292 305 355 361 381 435 474 475. Lit. C zu je 5000 ℳ 20 41.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheimne bekundeten Darlehen erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1902 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster Aushändigung der Anleihe⸗ fallenen Zinsscheine.
Bom 1. Oktober 1903 ab findet eine weitere Ver⸗ zinfung nicht statt.
Aus früheren Verlosungen sind noch xüͦck.
seit 1. Oktober 1902:
8
6 8
1 ngeblodt.
ö11“ 2589] Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von der städtif Schulden ˖
scheine der 240 000 ℳ betragen der Stade Aleve sind die mit den Nummern 19 42 60 8,½ * 125 und 171 be⸗ heucneten zu ½ 1000 was diermit zur öffentlichen Kenntnis —— 2. Januar 190 4. den 4. Junt 1903. Der rmeifter; Dr. Wulff.
wenncitianische Eisenbahn Geseilschust.
Bei der L — Z. —.— Verlofung r „ wurden folgende 66 Nummern ogen, weiche vom 1. Oktobar d. J. ab zur —
kommen: Nr. 211 — 220 281— 9291— 15971
15980 en 17410 19281 — 19270 39711 — 39716. ung erfolgt: bei der Berliner Handele⸗Gesell⸗
a. M. bei den Derren von Gr⸗ mun damn amn des
gebenden Umtcchnungekurs. mle — . den
tr. 7611 13492 xhonen Dar 8 8ah 2s ne. aan da 1. Oe. der 1903.
in langee 4£
Eisecadada Bee dde u
13272 13647
[44618] Bekanntmachung. 3 ½ % Straßenbahnanleihe der Stadt Frankfurt a. M. Ziehung: 4. September 1909. Auszahlung: 1. Februar 1904. Gezogen wurden:
u 5000 ℳ: 145 215 414 520 522 568 598 617 714 723 750 817 869 891 966 999.
Zu 2000 ℳ: 1055 1115 1170 1190 1350 1367 1397 1412 1418 1431 1636 1690 1710 1713 1724 1871 2036 2136 2148 2169 2227 2341 2353 2356 2405 2439 2488 2610 2631 2642 2659 2697 2745 2781 2784 2807 2837 2902 2903 2917 2980 2988 3033 3071 3180 3226 3319 3344 3354 3404 3698 3761 3949 4045 4104 4117 4164 4201 4368 4491.
Zu 1000 ℳ: 4501 4608 4657 4854 4859 4872 4972 5030 5055 5129 5132 5151 5385 5500 5503 g. 5572 5618 5677 5710 5756 5867 5929 6014
2
6050 6066 6069 6117 6148 6182 6229 6232 6254 6282 6345 6374 6436 6450 6460 6499 6669 6670 7172 7337 7404 7452 7454 7581 7631 7659 len 7680 7740 7742 7846 7882 7903 8148 8278 82 9128 9217 9309 9366 9500. Zu 500 ℳ: 9533 9569 9606 9721 9788 9877 10268 10284 10338 10384 10393 10487 10584 10661 10663 10676 10724 10900 10926 10959
m 11491 11498 11522 11617 11649 11651 11881 12034 12073 12273 12382 12537 12548 12551
13075 13195 13249 13285 13299 13308 13375 1 13520 13576 13612 13856 13868 13877 13888 14161 14253 14273 14287. xu 200 ℳ: 14388 14392 14405 14735 14742 14791 14815 14963 15023 15061 15142 15181. 15235 15258 15313 15376 15500 15906 15993 16145 16205 16264 16300 16398 16700 16749 16870 16953 17000 17060 17209
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem Auszahlungstermin 1. Februar 1904 erfolgt, nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Er⸗ neuerungsscheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse Mendelssohn & Co. und Berliner Handels⸗ gesellschaft in Berlin erhoben werden.
aus der 3. Verlosung per 1. Februar 1903 Nr. 270 309 784 893 1046 1099 1625 1703 1898 4505 4640 4667 4826 5464 5501 5521 6152 6249 6271 6545 6783 6806 6919 7938 8047 8462 8529 10957 11030 11863 12321 12935 13090 13092
13748 14029 14037 14259 14599 16411 16996 17012 17174 17219.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ merksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frant⸗ schulbbuch in Buchschulden auf den Namen eines bestimmten Gläubigers umgewandelt. Mit der Ein⸗ mittelung und die gesamte Berwaltun der ein⸗ gelieferten Schuldverschreibungen. Die Nos ühr ist [46417] Bekanntma 8 roluten Augslosung der Rhendter Stadtanleihe⸗ scheine III. Ausgabe (3 ½ %) sind folgende Nummern
Buchstabe A zu 1000 r 118 167 178
Buchstabe u 500 ℳ. Nr. 1047 1276 1330 1350 1517 1583 1597 1620 1666 176 5k 1771 1814 2133 2153 2187 2210 2252 2295 2375 2400 2420 2589 2858 2868 2710 2758 2788 2891 3017 3167
6739 6760 6842 6852 6870 6903 6905 7059 7072 8350 8692 8754 8763 8785 8885 8890 8972 9044 9927 10207 10246 10258 10265 10639 10647 10994 11080 11115 11125 11220 11912 11916 12602 12715 12768 12959 12998 13419 13437 13900 14022 14044 14071 14106 14496 14623 14624 14682 14701 14728 15086 15527 15600 15646 15696 15868 15885 16620 17227 17283 17289 können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen in Frankfurt a. M. sowie bei den Bankhäusern Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: 2023 2037 2070 2093 3917 3921 3968 3991 4474 9270 9286 9341 9790 9993 10572 10686 10931 14750 15239 15386 15419 15485 15894 15902 von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim surt a. M. werden durch Eintragung in das Stadt⸗ tragung übernimmt die die Zinsenüber⸗ eine einmalige und beträgt ½n . Auskunft ufw. er⸗ teilt die Stadthauptkasse, — Frankfurt a. M., den 4. .1“ Magistrat. Bei der am 15. Septemder 1 behufs Tilgung zur Rückzahlung am 1. Juli 190 4 gezogen worden: 679 780 783 809 881 und 985, 1833 1887 1885 1945 1970 2033 2040 2052 2068 3168 3170 und 3186.
prüsenttert worden a. am 29. 1900 g 1192 d. ausgeloft am 27. 1901 zum 1. Jalt 1902 die 698 des A und die
Nyamer B. 22 bei der hiesigen Ttadt⸗ ern Riederrhetntsche
1899 . A
Grebit⸗Anftalt Peters %& Gie. n Grefeld und Nbheude. Delbrück. Beo & Gte. in Bertin uand
und Göln.
Mit den zur k bettmmten Tagen bört die Perziaf 2 ctma fehlenden ne d an dem Werte
FTeitenboetn.
Von den frühber gekündigten — — III. Anleibe sind bio heute nicht zur .
A. Schaaffhaußen scher Baukvercin i Berltn
v 146419]
Gesellschaft Hagenthal.
Nach dem —g für die I. (Erste) Emission *
unserer Partialobligationen (à 250 ℳ) (Talon vom 12. Juni 1901) sind in der Vorstandsf
vom 17. September d. Js. 20 Stücke ausgel worden. Gezogen wurden die Nummern: 16 85 87 157 162 163 186 212 223 260 280 311 315 317 337 405 429 430 462 474.
Wir kündigen hiermit den Inhabern diese Obli⸗ gationen zur Rückzahlung am 1. Juli 1904. Mit -22 Termin hört die Verzinsung auf. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einreichung der ationen nebst Talons und den Zinsscheinen II. Reihe
Quedlinburg.
Haus Hagenthal b. Gernrode a. Harz, den 17. September 1903.
Der Vorstand der Gesellschaft Hagenthal. Walther, Pastor in Suderode a. Harz, Vorsitzend
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werl⸗ bapieren besinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
45239]
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1903 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Wir fordern die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft in Gemäßheit des § 297 des Reichshandels⸗ gesetzbuchs auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
apiau, 5. September 1903.
90
Buckerfabrik Tapian Actien⸗Gesellschast in Liquidation.
Hirschberg. Wilh. Kaiser.
Oeöll.
ern. 4 — 20 durch die Diseconto⸗Gesellschaft in Berlin und durch das Bankhaus G. Bogler in
[29016] Bekanntmachung.
Durch die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 20. Juni 1903 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft auf zwei Millionen Mark beschlossen.
Wir fordern die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Die Herabsetzung erfolgt durch Reduzierung des Nominalbetrages jeder einzelnen mit 25 % einge⸗ zahlten Aktie auf eintausend Mark und gelangt durch Stempelung jeder einzelnen Aktie mit einem hierauf hinweisenden Vermerk zur Ausführung.
Wir richten an unsere Aktionäre die Aufforderung, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons bis spätestens 10. Dezember 1903 bei unserer Kassa in München, Ludwigstraße 25, zum Zwecke der Stempelung einzureichen.
Unter Hinweis auf §§ 290 und 219 des gesetzbuches machen wir unsere Aktionäre besonders darauf aufmerksam, daß diejenigen Aktien, welche bis zum 10. Dezember 1903 bei unserer Kassa zur Vor⸗ nahme der Stempelung nicht eingereicht sind, für kraftlos erklärt werden.
München. den 6. Juli 1903.
Bayerischer Llond Transport⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
in Kaguln.
Dye Aknonate unsercr Bezelllchaft verden
ormattage 1A¹ Uhr. m beschättalekal der He⸗
1Sehe See. ih d
32 420) * 1200 e ln
Sanlerdsschernen 4 59 68 0 107 29 dber e 2090 ℳ.
u ber am Sonnabend., den 24. Okrober 190 82.
1 And. stautsadenden budans. rocbentt maelabea.