Berichte von den
Qluualltät
tschen Fru
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ 2*
ℳ.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
chtmärkten.
——õ—————õ—
—
— —-——ü—-—
Duccschnitte .üe⸗ an Rarkien —*
b.. “
schnitts⸗ Behtzanß verkamn
5 zentner
pre (Preis unbekannt)
Breslau.. 1 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Striegau
Neuß
Winnenden . .. Aalen i. Wrttbg.. Rastatt 8
Babenhausen I Aalen i. Wrttbg. Geislingen. Riedlingen.
Poser 111“ ““ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Striegau . ..
d0
euß. . 8 Aalen i. Wrttbg. Riedlingen.
a an anauganmn 2
“; Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Striegau. . . . Löwenberg i. Schl. Aalen i. Wrttbg.. Riedlingen .. Hestatt....
Breslau.
Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Striegau. . .
Löwenberg i. Schl. eʒ, Ue..
*
Winnenden.
Aalen i. Württbg. Riedlingen. Rastatt
ee11““
rtsss28
*
Löwenberg i. Schl. G
Löwenberg i. Schl. N
16**
afer
neuer Hafer alter güe
alter Hafer
neuer Hafer
Die verkaufte Men
alter hafe
neuer
5 wird auf volle Ar üiegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d
11,00 12,30 11,70 12,00
12,00 14,00
12,50 11,70 10,60 11.,20 11,30 11,40 10,60
10,80 12,40 12,00 13,00
14,90 13,50 15,30 14,80 15,20
1700
16,60
15,60 16,00
11,90 12,00 11,80 12,20 11,70
15,60 15,00 1385
11,80 11,00 12,30 12,20 12,00
13,40 14,00
12,50 12,20 11,10 11,20 11,50 11,60 10,60
11,00 12,40 12,20 13,50
pelꝛentner und der V
17,00
16,00 16,40
12,20 12,00 12,40
12,40 12,00 12,60 17,14 16,60
12,40 12,25 12,70 12,50 16,00 13,80 14,50
13,00 12,50 11,40 11,30 11,80 10,90 11,70 14,40 11,20 13,00 12,40 13,50
Weizen.
15,40 14,45
15,40 15,50 15,20 15,00 17,20 17,25
170o]
17b00 16,80
N o 12,20 12,40 12,40
12,60 12,00 12,60 17,60
12,00 10,90 11,70
14,40 11,40 13,54 12,60 13,75
15,50 15,40 15,80 15,80 15,80 16,20
17,50
16,60 17,20 19,00 17,20
ggen. 12,30 12,50 12,80 12,00 12,80 12,30 13,60 18,00 17,00
82
16,00 15,40 15,80 16,00 15,80 16,20
17,50
16,60 17,20 19,00 18,00
12,30 13,00 12,80 12,00 13,00 12,30 13,60 18 00 17,00 14,00
14,00 13,50 13,00 14,20 13,00 16,40 14,20
eerkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
3 030 212 243
2 285
2 340
324 2 967 1 378
190
904 2 090 321 846
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen benoiet. 8 Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
mburg, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold 1e.2, das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78 40 Br., 77,90 Gd. Wien, 22. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. ditaktien 696,00, Oesterr. Kreditaktien 636 50, Franzosen 641 50, Fanbarden 79,50, Elbetalbahn 415,00. Oesterreichische Papierrente 9930 4 % Ungarische Goldrente 117,00, Oesterreichische Kronen⸗ seihe 99,80, ngarische Kronenanleihe 96,40, Marknoten 117,43, Vletgerein 468,00, Länderbank 401,50, Buschtehrader Lit. B. —,— Türkische Lose 117,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 358,00. London, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. 89, Platzdiskont 4, Silber 27 ½¼. — Bankeingang 65 000 terl. Pfd Püehg, 21. September (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 36,50, Suezkanalaktien 3916. Lissabon, 21. September. (W. T. B.) Goldagio 24 ½. New York, 21. September. (Schluß.) Bei Beginn des heutigen Verlehrz stellten sich die Kurse etwas höher, wozu Londoner Käufe im Umfange von etwa 20 000 Stück Aktien beitrugen. Die Steigerung konnte sich jedoch wegen fortgesetzter Realisationen und Posilionslösungen in Spezialwerten nicht behaupten. Bei schwacher Nachfrage und vorsichtigem Operieren der Käufer afuhr die Tendenz im späteren Verlaufe nur zeitweise bessere Anregung infolge Deckungen der Baissiers. Die hiermit ver⸗ bundenen Erholungen der Kurse konnten sich nicht durchweg halten. Die auf günstigere Wetternachrichten beruhende Preisab⸗ chwächung der Getreidepreise vermochte nicht auf die am Getreide⸗ transport interessierten Bahnen günstig einzuwirken, da die Spekulation den morgen fälligen Wochenbericht über die Fentsa abwarten u sollen glaubte. Die Aktien des Stahltrusts schlossen wiederum u dem niedrigsten Tageskurse. Die Tendenz am Schluß war traäge, zeigte aber mehr Ftigeat Aktienumsatz 430 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für tes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 482,40, Cable Transfers 4,87,00, Silber, Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Leicht. b Rio de Janeiro, 21. September. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12 1 8. . 8 B Buenos Aires, 21. September. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
3 Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 21. September. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts 6““ der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) 1. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, b. Gas⸗ ammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ c. Flammförderkohle 9,00 bis smn ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 1300 ℳ f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 — 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 — 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 — 20/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0 — 50/‚160 mm 8,00 88 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 — 6,75 ℳ; II. Fettkohle: 2. Föͤrderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, o. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 — 8,75 ℳ., b. do. melierte 9,50 — 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 Grus⸗ koble unter 10 mm 4,00 — 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II. 17,00 — 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 ℳ — Marktlage andauernd gut. — Nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 28. September 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Broduktenmarkt. Berlin, den 22. September. Die amtlich
E“
156,00 — 157,00 ab Bahn, — Normalzewicht 755 g 157,25 — 157 Abnahme im Oktober, do. 161 bis 161,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Still. Roggen, märkischer 127,00 — 128,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 133,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder v. ger Still. 8. ärkisch glenk zisch Hafer, pommerscher, m er, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 142 — 158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 131 — 141, “ märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 126 — 130. Still.
Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,00. Still. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,50 — 18,90. Still. Rüboöl (p. 100 kg) mit Faß 45,00 — 44,80 — 44,90 Abnahme im Oktober, do. 45,20 Geld Abnahme im November, do. 45,50 Geld Abnahme im Dezember, do. 46,50 — 46,60 Abnahme im Mai 1904.
Etwas fester.
Berlin, 21. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 15,75 ℳ; 15,71 ℳ Weizen, Mittelsorte †) 15,67 ℳ; 15,63 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) 15,59 ℳ; 15,55 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 12,90 ℳ; 12,88 ℳ — Roggen, Mittelsorte †) 12,86 ℳ; 12,84 ℳ Roggen, geringe Sorre †) 12,82 ℳ; 12,80 ℳ Futtergerste, gute Sorte“*) 14,50 ℳ; 13,50 ℳ Futtergerste, Mittelsorte“) 13,40 ℳ; 12,40 ℳ — ö geringe Sorte“*) 12,30 ℳ; 11,30 ℳ — Hafer, gute orte*) 16,00 ℳ; 14,90 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 14,80 ℳ; 13,80 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 13,70 ℳ; 12,70 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ; Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ eisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,50 ℳ; 2,60 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ
— Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,50 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ
— Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab
Magdeburg, 22. September. (W. T. B.) erbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 9,20 — 9,35, Nachprodukte 75 % ohne Sack . Stimmung fest. Brotraffinade 1. ohne Faß 20,85. Kristallzucker I. mit Sack 20,57 ½. Gemahlene Raffinade mit Sack 20,57 ½. Gemahlene Melis mit Sack 19,82 ½. Stimmung —. Roh⸗ jucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg September 16,60 Gd., 16,70 Br., —,— bez., Oktober 17,65 Gd., 17,70 Br., 17,65 bez., November⸗Dezember 17,60 Gd., 17,65 Br., 17,65 bez., Januar⸗ März 17,95 Gd., 18,05 Br., —,— bez., Mai 18,25 Gd., 18,30 Br,, 18,30 bez. Ruhig.
Cöln, 21. September. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Ok⸗ tober 49,50.
Bremen, 21. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 44 ½, Doppeleimer 45 ¼, schwimment Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Ruhig. Short loko — ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang Kaffee unverändert. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 63 ₰.
Hamburg, 21. September. (W. T. B.) schäftslos Standard white loko 7,55. Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 27 Gd., Dezember 27 ¾ Gd., März 28 ¼ Gd., Mai 28 ¾ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basic 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 16,75. Okrober 17,65, Dezember 17,65, März 18,00, Mai 18,25, August
Petroleum ge⸗
havelländer 156,00 — 157,00 ab Bahn,
Budapest, 21. September. (W. T. B.) Maps matt, September 10,70 Gd., 10,80 Br.
London, 21. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko n 1 +¾4, 10 ½ d. nominell. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh.
London, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 56 ½, für 3 Monat 56 8.
Liverpool, 21. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Sep⸗ tember 5,96, September⸗Oktober 5,61, Oktober⸗November 5,35, November⸗Dezember 5,26, Dezember⸗Januar 5,23 — 5,24, Januar⸗ Februar 5,21 — 5,22, Februar⸗März 5,20 — 5,21, März⸗April 5,20, April⸗
Mai 5,19 — 5,20 d. Glasgow, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. iddlesborough 45 sh. 3 ½ d.
Migxed numbers warrants ruhig, — sh. — d.,
Paris, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker kaum stetig, 88 % neue Konditionen 22 ¾ — 23. Weißer Zucker kaum stetig, Nr. 3 für 100 kg September 26, Oktober 26 ⅜, Januar⸗April 27. März⸗Juni 27 ¾.
Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 27. — Bancazinn 72 ¼.
Antwerpen, 21. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 20 ½ bez. Br., do. September 20 ½ Br., do Oktober⸗Dezember 21 Br., do. Januar⸗April 21 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz September 105,00.
New York, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 11,60, do. für Lieferung November 9,73. do. für Lieferung Januar 9,74, Baumwollepreis in New Orleans 10 ¹116, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphla 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50. do. Credit Balances at Dil City 1.56, Schmalz Western steam 8,75, do. Rohe u. Brothers 9,00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %⅞, do. Rio Nr. 7 Oktober 4,15, do. do. Dezember 4.55, Zucker 3 %, Zinn 26,50 — 27,00, Kupfer 13,75. — Die Visible Supply betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 15 977 000 Bushels, an Mais 7 909 000 Bushels.
Die Nr. 38 der Zeitschrift „Handel und Gewerbe“ (Karl Heymanns Verlag, Berlin W.) hat u. a. folgenden Inhalt: Amtliche Mitteilungen des preußischen Handelsministers: Einreichung der Vor⸗ schläge zur Ernennung von Handelsrichtern. — Mitteilungen des Deutschen Handelstags: Gesetz über den Versicherungsvertrag. Statistisches Warenverzeichnis. Ausländische Zolltarife. Feststellung der Wünsche in bezug auf die andelsverträge. Deutsch⸗ orientalische Handelsgesellschaft. Handelsbeziehungen zu Rumänien. Körperschaften zur Vertretung von Handel werbe: Abgrenzung des Handwerks (Bochum, Kiel, 8 Regierungspräsident zu Posen, Bezirksausschuß zu Posen, preuß. Ober⸗ verwaltungsgericht, Regierungspräsident zu Arnsberg). Anstellung von Handelschemikern durch die Handelskammern (Landgerichtspräsident zu köslin, Oberlandesgerichtspräsident zu Stettin, Stolp). Zusammen⸗ 1 ehen der Handelskammern und der Landwirtschaftskammern (Magde⸗ zurg, Oberpräsident zu Magdeburg). Post: Zulässigkeit schrift⸗ licher Zusätze bei Drucksachen (Reichspostamt, Mainz). ost⸗ frachtstücke nach überseeischen Ländern (Reichspostamt). Inter⸗ nationale Regelung der Funkentelegraphie (internat. Vor⸗ konferenz). — Börse: Börsengesetz (Berlin ([Aelteste]). Reichsstempel⸗ steuer auf Wertpapiere und Kaufgeschäfte (Berlin [Aelteste]). Zölle: Zollarifgesetz (Vertreter von 100 deutschen Städten). Statistisches Warenverzeichuis (Präsident des Kaiserlichen Statistise Amts, Deutscher Handelstag). Auswärtiger Handel: Europäi Zollunion (Ausschuß des Deutschen Landwirtschaftsrats). Kleinhandel und Kleingewerbe: Abgrenzung des Handwerks (Bochum Kiel, Posen, Regierungspräsident 222 Bezirksausschuß N. Posen, preußisches Oberverwaltungsgericht, Regierungspräsident zu Arnsberg). Verhängung der Schaufenster an Sonntagen (hess. Ministerium, Mainz) Arbeiter: Wohnungswesen (Verband deutscher Mieter⸗ vereine). Wohnungsinspektion (Verband deutscher Mietervereine). Beschäftigung jugendlicher und weiblicher Arbeiter in Werkstätten für Anfertigung von Frauen⸗ und Kinderbekleidung nach Maß
ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und goks 2. an der Ruhr und in Hberschlesien. b n tersuch sache An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 18 895, nicht recht⸗ 2n2g ““ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl zeitig gestellt keine Wagen. 81 5. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve scherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
18,60. Matt. (Aachen).
Land⸗ und Forstwirtschft. UEnmntekosten exbeblich erhöht.
In der Königlichen Lehranstalt für Wein⸗, Obst⸗ und Gartenbau zu Geisenheim a. Rhein beginnen die Aufnahmen für das Schulj⸗ 1904/05 am 11. März, die Vorlesungen am 1. April 1904. Statuten und Lehrpläne versendet das Sekretariat
- Die große Feuchtigkeit hat auch nur in beschränktem Maße die Möglichkeit gegeben, die Brachfelder für die Besäung der Wintersaat, deren Zeitpunkt herangekommen ist, vorzu⸗ bereiten. Auch hat sie das Benutzen der Mähmaschine erschwert. Der Roggen dürfte überall gut eingebracht sein. Die Körner
der hranstalt auf Ansuchen koftensrei. Auskunft über den Eintritt, nden Ln ndmee Eetnig ist out, stellenweis sogar vorzüglich. Das Die
und den Studien ang erteilt der Ben Pesesser De Wortmwann. Der Weizen dürfte cbenfalls überall eingebracht sein. “ s(sKörner haben nur mne. * 12— 2. B. r Weizen sich mehr als anderswo ge⸗
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi SgEenesesaefen
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. uu“* 9. Bankausweise. — 0
Verschieden; Bekanntmachungen.
lich vom 1. 2. 1871), und zwar die Coupons 33. Gewinnziehung vom 2. 1.04 bis zur 56. ziehung vom 2. 1. 1927 abhanden gekommen.
ersuche gegebenenfalls die Papiere und deren
Inhaber anzuhalten und das nächste Polizeiburcau zu benachrichtigen. IV V. 1092. h
Frankfurt a. M., den 18. September 1903. Der Polizeipräsident.
ein C n Couponsbogen
Rachweisung über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in dern listrkeebeedheeteteen Magde —2 Halle und
Erfurt belegenen Kohlengruben.
Hffentlicher Anzeiger.
1) Untersuchungssachen. entb evaeg der Bescheliote hiecanc für fahnen
8 8 ünen, wird berichtet, da lagert hat, wodurch sein Aussehen beeinträchtigt worden ist. r scheint befriedigend zu sein.
twas mehr hat die große Feuchtigkeit der Gerste — z vor allem ist die Farbe der Körner unansehnlich und der Nahrungs⸗ wert des Strohes verringert. Doch wird eine Mittelernte erwartet.
Der Hafer scheint verhältnismäßig am meisten — zu haben, obwohl die Berichte verschieden lauten. xus Süd⸗ west⸗Seeland wird gemeldet, daß der gemädte Hafer durch Keimen vernichtet worden ist. Von Mittel⸗Westjütland wird berichtet, daß eiwas Hafer geerntet und teilweise hereingebracht ist,
ee stark zurückgegangen. odem hat die infolge des 12 aber viel Hafer n ün und ungemäht den Feldern steht 0 Auch die Neubestellung der Aecker ist infol sodaß cs wohl notwendig — darste ihn -12 Teil ₰
Frühr eine kleinkörnige Frucht — rre zurückgeblieben. Falls nicht bald reichliche Niederschläge zu mähen. In Nordjütland scheint auf den kleineren Höfen, die das eintreten, dürfte X& Herbstanbau kaum durchführbar sein. sünbees beendigt haben, der Ertrag befriedigend zu sein die Körner vdeeeeeeiiind hell und gut entwickelt. “
[46362] Aufgebot.
Der Schlachtermeister Friedrich Gottfried Eduard Schumann zu Flensburg hat das Aufgebot der Aktie Nr. 198 der noburger Exvort⸗Brauerei d. d. Flensburg, den 10. Mai 1889 über 1000 ℳ be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichncten Gericht, im Zimmer Nr. 20, anberaumten — Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri Uls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
die
Straßburg, den 15. September 1909. Kaiserliches Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: v. Moßner, Generalleutnant und Gouverneur. [46806] Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Obergefreiten nes Se 4 der 4. — Fußartillerieregiments Nr I hen nenflucht, Sn⸗ auf — der §§ 69 de Frag Flensburg, den 14. September 1903. “ der 356, 360 der Militär⸗ Königliches Amtsgericht. V. 1
essetzbu Ddes üm fins tsordnung der Beschul hierdurch für [46745] Amtsgericht b serpes tig erkläct. 8 171b=Iöeege
8,.
Der Gerichtsberr: v. Moßner, Generalleutnant und Gouverneur.
[46810 11. Juli 1903
[48808]
Steckbriefserledigung und Zurücknahme
der Beschlagnahmeverfügung ꝛc.
Der gegen den Infanteristen Johann Schneider 1/12. Infanterieregiments wegen Fahnenflucht u. a. unter dem 18. Auguft 1903 unter Nr. 3327 erlassene Steckbrief ist erledigt und die Beschlagnahmever⸗ figung mit Fahnenfluchtserklärung zurückgenommen. 4172 Augsburg, den 17. September 1903. 4414 8 8 K. B. Gericht der 2. Division.
6 9 Der Gerichtsberr: * 4334 . I. von Reichlin, Generalleutnant. 4289 16,802) Steckbriefserledigung.
4224 Der Musketier Paul Friedrich Schmäschke
Penen e terieregiments von Alvens⸗ 4 nfanterie n ve 88½ 8 Fahnenflucht unter dem 10. Juni
Nr. 4417 lonz erlassene Steckbrief ist erledigt. a. Oder, den 19. Peptember 1903. 4403 1a Gericht der 5. Diviston. 4410 11 Fahnenfluchtserklärung. F In 8 Unterfu ache den Musketier errwel Jaco Daiß der 12 Keomp. Inf.Regts. 98. geberen am 5. April 1875 zu Stei es Fabnenf. wird auf Grund der Militärstrafgesevbuchs der An. n Beschuldigte
4 1903.
682 uchteerklärung und Beschlagnahme⸗
Das Kaiserliche Konsulat in Jassy berichtet unterm 7. d. M.: Der Ertrag der Weizen⸗ und R ernte wird sowohl nach Beschaffen⸗ beit als auch nach Menge auf mittel geschätzt. In den Bezirken der oberen Moldau, vünlac Suceva, Botoschan und Doroheẽ ist die Ernte der Menge noch unter mittel ausgefallen. Das Gleiche gilt auch
. und Der Mais hat der Trockenheit im —r
erhebl gelitten:; ——22 u12— die Erwartungen in Wetters eingetretene
1903 Monat
Es wurden Wagen auf 10 t berechnet
Bramm,
Tag Kriegsgerichtsrat.
gestellt 4356 4424 4299
nicht gestellt
— — —SeosSaeceecte—
46826]
Bei der hiesigen Kirchenkasse der Königlichen Preußischen 88,& an 300 ℳ Lit. E Nr. 23046
iehungsweise die einzelnen Coupons anzuhalten und und . Nachricht zu geben. — . el Bergen⸗ in b. x. J. A.: Junker, Pfarrer. [46755]
8ö3,5 Landwirt Flanbene
ommen.
Der Vormund des entmündigten Privatmannes Johann ich (Heinrich) Fick, nämlich der Haus. makler Heinrich Kratzmann, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen, bat das Aufgebot heantragt ur Kraftloserklärung der drei 4 % Hopethekenpfand⸗
hÜhbbiese der Hypothekenbank in Hamburg Lit. A den Musketier
n Scrie 286 52279 —81 über je ℳ 2000,—. — 7. Rbein. Inf.⸗ Der der Urkunden wird aufgefordert, seine Nr. 69 verfügte Fahnenfl rllärung wird —
362 n,e varkbehe⸗ 1 8
AFrnteaubösichten in Dänemarkt. Das 25 Generalkonsulat in K bericht unterm 16. d. 1 vge Wetter bat 2ge⸗ 3423.2 Pern pres, verhmtee be en als gut erweisen
st ununterhbrochen
Berkehrs
„ 21. September. (W. T. B.) Nach amtl Meldung
i . H55g2⸗ der tung der
rebbrücke ü tör bei Itzehoe beim Passieren des
Person 1009 die Brücke vorauzsichtlich bis morgen abend unfahrbar. Der Personenverkehr wird durch U
t; der ehr wird über Elmsbor geleitet. Schiffe mit
AöIT, echenden asten 18 die Drebbrücke
nicht en. a del und G 82.
Der Arbeitsmarkt im Monat August 1903.
Der Arbeitzmarkt im Menat August hat sich, wie das „Reichs⸗ Arbesteblait“ berichtet, im allocmeinen ganftig westaltet, es war in üböö
se, keils dur ertu e enkge st weirden, im A 2 Anziehen 9 Korjunktut August zu Der Kohlenbergban war sehͤr gut beschäftigt, Kronen in etall. und Maschineninduftrie in der elck⸗ machte die Besserung ortschritte, Rück. ag belegt. —* tafttauna cin. r des den 14. September 1903. ofsenen heigen onat Meo
rads um ökhene stell Köntgliches Gerscht der 33. Division. t und einer Kronen ni. Berkehr an den Arbeitsnachweisen
8n 1 8
Itzehoe
.
11*
— — — —-—
el,,
4317 Valentin Jumel der 10.
zusammen. . ndo für den (188 rbeitstag 1902 z‧. 3808 Im Konkursversa der Leipziger Bank wurde laut Meldung des r B.*, die lepte Glüah en⸗eeeeig vor dem Am ten. dungen gegen den walkers wurden nicht erhehe. der von 17 % wird inf⸗ cg in der gen ihren Anfang nehmen. Rach der amtlichen Statistik über den Außenhandel des Zollgebtets Oesterreich⸗Ungarne betu laut 802 W. T. B.“ aus Wien, der Wert der Einfuhr im
134,9 Millionen d. b. 9,6 Millione *½ bat
Regts. der Gerichtsschreiberei de unterzeichneten . beaas 2 Ferasast — E — Septdm . sittelbau, Zimmer N , spätestens
bier⸗ Trier, den a 6 der a docien 9 — in dem auf Mittwoch. den 6. April 1904,
Auf 8 daselbst, geschoß, Zimmer Nr. 161, — 18 vorzul .
egen. falls die Kraftlos der Urkunden erfolgen
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[33324] Aufgebot. Der Gemeindekirchenrat zu Schlawe, a!s Venwalter A .re oren . igen der Renkenbank für die
Frexe⸗ ,— tettin Lit. A Nr. 7230 über
000 voem A 1876 benasnagt Der
—2— der E vö — 1. April 188,nen
dem auf den 2. 904—, Mie 12 1 .
vor dem 422 — Gericht, Eltsabetbstraße 42. den 17. 1903. mer Nr. 60, anberaumten Aufgebenstermine — Amteac richt. 1. Rechte eelden und die Brandi
— Kraftloterklärung der
wtrd. Ciettin, den 10. Jult 1903.
Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Ham den 12. tember 1903.
22Abns⸗ *
—
r. 14979 über 300 ℳ me secitens
₰ Kronen
von 183,2 en
der
' und auch in ter
46754] Das Aufgebotsperfahren — der Brau nk Serie XIII E
Bekanntmachung.
2— aaen 1 25 100 Taler z2 4 %.