“ e 1 8 4 . 8 8 4 8 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung/ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls]/ 4 ächtni — EEE“ “ . 3 8 4 der Urkunde erfolgen wirde 9 5 Kraftlogertlgennn der dir hore *⸗ rigenfa 1 Mhe Dee. ee Jehor, epobehene Scence, ö ☛ unbesegnaͤnse ie sung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht [47025] Oeffentliche Zustellung. HRechtsstreits * das Königliche Serms 4323 e 2 veeen 2s 1 e⸗ 2 ⸗ — Flensburg, den 14. September 190b9. Crefeld, den 18. September 1903. lichingen, vor etwa 15 Jahxen nach Amerika gereist werden durch das Aufgebot nicht betroffen. baftet vale die h Se. g. 1'gvSg 8 * ee. 8n. Fetger, Mitve des — 8... 5 v E“ 8⸗ Man säggü ea un ia. easschas bis egt Königliches Amtsgericht. V. 8 Königliches Amtsgericht. und seither verschollen Neheim, den 16. September 1909. sceiden und den Beklagten für den schuldigen Lsef Bernard in Fran urt a. M., Prozeßbevoll⸗ Treppe, 9, 10. 1 . 42 8. at sei, Auf 1 sgeri u“ tsgericht Eßli 1““ ie V 2 8 3 igliches? 82 8— ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mächtigter: Rechtsanwalt Schrohe in Mainz, klagt 1903, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ jedoch versehentlich unterblieben sei, mit dem Antrage, 1esen 1u1“ mburg. [46750] K. ns erice Fhlingen. 8 E11“ EE [47014] O “ Lalichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die gegen den Johann Baptist Götz, Marmorarbeiter, lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 * 8 Konkurse über den Nachlaß Fgolgende verschollene Fersone⸗ 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amts.⸗ Deffentliche Bekanntmachung. es verstorbenen
“ — sem .⸗ das Zivi des Königlichen Landgerichts zu früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter bekannt gemacht. verkaufte Grundstück aufzulassen, auch die Kosten ¹ f 7 f echste Fildesne⸗ . Be 8 ägeri 2. Apri b 3. Rechtsstrei 8 ä et die Be⸗ 98 ankiers Friedrich Burghalter, 1) die unehelich in Eßlingen geborenen, zuletzt gericht Künzelsau anberaumten Aufgebotstermin zu 8 “ EE“ Seeecsbeten, am ülanher auf den 21. Dezember 1903, Vor⸗ der Behauptung, daß die Klägerin am 12. April! Charlottenburg, den 18. September 1903 des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be nämlich der Kaufmann Eduard Giesecke in otsdam, daselbst wohnhaft gewesenen Kinder der Katharine melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen fand. vertreten durch den Justizrat Averdunk in
“ Mnetr . ittags 10 Uhr, mit der Auffordexung, einen bei 1873 mit dem Beklagten die Ehe abgeschlossen habe. Der Gerichtsschreiber klagten zur muüͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits otsdam, geb. Berger, angeblich Ehefrau des Gottlob Friedrich wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder (Eriferher, nn Christian Malzahn seine Tochter gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Nachträglich habe sich ergeben, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung Adolf Rill, Wirts in New
Ern n ged daß der Beklagte des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 19 2 b. das Königliche zu 5e-9ℳ 8 den York⸗ Tod der Verschollenen zu erteilen vermö “ “ 48 verehelichte Appelt, und seinen Sohn iellen. Zum e. der 121Sa. wird Ix seit dem 1““ 83 Se [47015] Oeffentliche Zustellung. . öns “ S he. . A ee; es Hypo⸗ a. Rosine Marie Pauline Verger, geb. am 92 Veserterund. “ im Aufge otstermine’ Berlin, den 18. September 1903 8 8 8 182 Septemes n0h⸗ 8 zur Zeit des Ebeabschtusses mit drr eih ersg f ebeeindlcs ehetsünn Hthten. Reane. “]
ckenbank in Hamburg, Serie 79, Nr. 27448, 2. April 1846, em Gericht Anzeige zu machen. W16“ Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95 Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts ch bestand. Deswegen wurde der Beklacte dana kurt, Main, Kläger, Feronch ööA6 Querfurt, den 18. September 1903 Lit. D., über ℳ 300,—. Der Inhaber der Urkunde b. Gottlob Jakob Wilhelm Rill, geb. am 30. Juli . Den 29. August 1903. 76 kanmmachung. . BDODer Gerichtsschreiber des König⸗ Süe gege, voch be 8. Gr. Allisengerichts Men eclac8e vech anmalt Dr. Hesdö 18. Ades. Füst, seger Hen „ Pabse, Aktuar 8 wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts. 18483, Amtsrichter Buob. N ——— 1 oe, Oeffentliche Zustellung. 2 8878 2e ea. eee. 3 Phithg Lampert, früher in Frankfurt, Main, jetzt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zivil⸗ c. Christof Karl Gottlob Berger, geb. am 7 feehe, Hachlaß der Generalleutnantswitwe Die Chefrau des Fabrikarbeiters Johann Luschti⸗ schlossene Ehe durch Urteil des Großb Ben⸗ ichts unbekannt wo. Beklagten, auf Grund eines vom “ “ Ergefchoß. Mittek. 22 Ocge ssn . . [46758] Aufgebot. 18 Tehesezp 885 in 8 “ nnet, Henriette Louise Johanne Caroline geb Ehlers, schlossene Ehe durch Urteil des Großh. Bezirksgerichts
. „ 2 , r emãͤ 2262 B. G.⸗B. un d. Min.⸗ 3
kr. 2 5 Sa 8 ö Kläger ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten„ 8 Kr. 16 ütes 3 fzral Nr. 28 265. 1) Der Säger Pius Jehle in Deger⸗ d. 1 oder, vertreten durch Rechts⸗ Mainz vom 4. November 1876 für nichtig und auf⸗ [47029) SOeffentliche Zustellung. au, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem mit ihrer Mutter im Jahre 1853 förmlich nach 9Iö 3HxJbbböö—“ b zu Stöcken bei Hannover, vertreten durch Rechts Der Kaufmann Conrad Gluchnik in Ratibor⸗ auf Mittwoch, den 30. März 1904, Nach⸗ Amerika ausgewandert und längst verschollen, feälden, 2) der Fabrikarheiter Theophil Jehle in f ch
§ 2 . 8 Wechsels vom 23. Juni 1903, zahlbar am 15. Juli Bek. v. 20. März 1903, das Nachlaßwesen betr wird unwalt Justizrat Dr. Benfey J. in Hannover, klagt gelöst erklärt Aus der zwischen den Parteien ge⸗ 1903 über 230 ℳ, welcher bei Fälligkeit vom Be⸗ b 8 v t v Bad. Rheinfelden haben beantragt, die verschollene hiermit bekannt gegeben, daß d Leh dr Iürs aenwalt Ju Te. 8 schlossenen Ehe ging ein Kind, genannt Friedrich, “ — 8 li] Altendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotst . 3. . F ETö“ 1 I1I1““ 2 e gegeben, daß der Le ramtskandidat hren vorgenannten Ehemann, unbe annten n 1 . 8 klagten nicht eingelöst und deshalb am 16. Juli] Al 4 3 w 1 felbeh⸗ Hinte hvere Fenxaunet 888 Alget 22 u““ 11“ “ . Rosine Jehle, zuletzt wohnhaft in Degerfelden, für Hans Bayer, zuletzt in Erlangen, dessen Aufenthalt lhen balts, auf Grund böslicher Verlassung, mit auch Ritz, Götz, hervor; dasselbe geboren am 1998 protestiert wurde, mit dem Antrage, den Be⸗ Hildebrand in Ratibor, klagt gegen den Ritterguts 8 „ . 2* E11“ 9 W1 “ 8.* “ 18 85 Testament vom 18. De⸗ dem Antrage: den Beklagten schuldig zu verurteklen, 2 Januar 1874 und starb am 30. März 1875. Die gefo zatestens in dem auf Montag, zember 1893 zum Univer
. 1 ; 8* 98 1 92 besitzer Adolf Nicolai aus Nieder⸗Schönfeld, Kreis anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ helm Brodhag, Sohn des † Christian Brodhag, s b zu verurte E111““ klagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 230 ℳ † Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. facg necsgeft erkifrunn der Ueagnte erolgen wird. Meßgers dier, weacher seit mehr als hahgen da⸗⸗ den 11. April 1904, Vormittags 10 Uhr. gesetzt wurde alerben der Verlebten ein. ie ugliche Heses fizakrin the Pertessen a9 ⸗ Regisgtete entsangaten Restnenhfctushetnnntanen Ce etwar tens un, ir Kesdeng arln 7n ve dü, anz gith a Unerke. unig de Helaumemng. 1 2 ¾ . 553 17 ; . * 2 2. B . 8 ; ge ozeßkoste 2 1 . 8 EIIS - 8 ü K 5 ⸗ E ¹ 7 ETöö“ selren 92 e 1870 in Cineinnati (Amerika) vor dei unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ Behufs Abgabe etwaiger Erklärungen wolle sich rernstellen unee gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ zu ersetzen, ist der Beklagte auf Grund der Bestim⸗ 325* dat eaih für pgrlaufig voslst ecer daß er dem Beklagten im Monat Januar und Abteilung für Aufgebotssachen. 8 3) die ” Mai 1830 in Neckarweihingen ge⸗ “ “ C dh das unterfetticte Nachlaßgericht wenden. säte Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ 1ss 1“ 888 5 zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Fehrnar Sne “ löe- (gez.) Dr. Oppenheim. borene, zuletzt in Eßlingen wahnhaft gewesene Auskunt Ater veh 1“ M amberg, 18, September 1903Z. fammer 6 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf 11“*“ e “ die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor EZ“ Sgeaevn
; b 3 “ 6 8 2 — 2 8 sae — 8 4 t e : Fnzafiche M. Se,2. . 8 Zeklagten zur Zahlung von 340,60 ℳ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Friederife Louise Hirsch, Tochter des 1835 verst uskunft ‚ú er Leben oder Tod der Verscho enen zu Kgl. Amts gericht 1. dern 21. Dezember 1903, Vormittags 10 U r, trage, hen Beklagten zu 8 rurteilen ) an ie das Königliche Amtsgericht in Frankfurt, Main, auf trag “ 8 E“ G““ Touise 48 7„To 1830 serteilen vermögen, ergeht die Au forderung, spätestens 2, b — den —⸗⸗ inen be 3 „ Klägerin die Summe von 520 ℳ (fünfhundertund⸗ nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. April 1903 [47012] Adam Friedrich Hirsch, Polizeisoldaten in Stuttgart, in Aafgebototermeine dem Gericht Are 18 8G machen. 1467722 K.Etlemider Aufforderung, einen bel dem gedachten ce zwanzig Mark) nebst Zinsen zu 5 % bom a wed. den 16. e“ g kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Aufgehoben wird die unterm 2. April 1903 ver⸗ und der 1865 verst. Louise Katharine geb. Ahles, Lörrach, den 15. September 190¹b.“ Der Schlächter Karl Ludwig Ferdinand Bauer fe nlicgenengatgalan ö vember 1876 und zu 4 % vom 1. Januar 1900 zu heh 8n gieser Neae 8* Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗-
fügte Zahlungssperre über die Prioritätsobligation hh Weigold in Eßlingen, seit 1871 Gerichtsschreiberei Großherzoglichen ichts. E“ 1 daselbst am 1. August de Sn gemacht. g . g zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. e 3 hg zug g erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 1. Emission der Deutschen Straßenbahngesellschaft, b “ d -1. 8 T “ hge over, den 19. September 1903. II. Auch das ergehende Urteil ohne, jedenfalls legen Frankfurt, Main, den 18. September 1903. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1b 5 ee., ; 982984 ☛„ ; se.-eaz4 4 9 Pnzad4 dc4 n se. Feeepe vre beih Die Klägerin en Beklagten zur mi 2 ⸗ 1 u11““ 1j . ber 1 . . Dresden, am 17. September 1903. Huttenlocher, Bijouteriefabrikanten hier, b “ Die ö. Johann Schön⸗ [47010] Bekanntmachung. l Oeffentliche Zustellung. handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer [47070] Oeffentliche Zustellung. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 1b Königl. Amtsgericht. Abt. III. zu 2 auf Antrag des Abwesenheitspflegers Adolf .si Vilhelmine geb. Sv und die Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Der minderjährige Willy Walter Ruppert in des Großh. Landgerichts in Mainz auf den 27. No. Nr. 41 528 Der Metzgermeister Christian Specht dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ “ “ Fleischmann, Kaufmanns hier, dee Wilhelmine Schönbeft, beide in Weil, haben vom 19. September 1903 ist die dem Gastwirt Zwätzen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsagent J. Wein Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 47002] 1 Seh 1 zu 3 auf Antrag des Abwesenheitspflegers G. Lang⸗ beantragt: 1) den verschollenen Taglöhner Ludwig Heinrich Sippel zu Cassel gehörige Schuldverschrei⸗ den Sattler Oskar Körner in Zwätzen, im Prozeß Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗- beimer von da, kaagt gegen den Metzgerburschen Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. 0. 169/03/4. Die von uns unter der Firma Lebensversicherungs⸗ bein, Privatiers in Stuttgart, Schönbett, 2) den verschollenen Taglöhner Christian bung der Landeskreditkasse zu Cassel Serie 18 Lit. G. BMerteten durch den Rechtskonsulenten Robert Geyer gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ephrahit Anton Wetzel von Kuppenheim, zuletzt in Ratibor, den 19. September 1903.
bank für Deutschland am 21. Mai 1855 und aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, Schönbett, beide zuletzt wohnhaft in Weil, für tot Nr. 8843 über 500 ℳ für kraftlos erklärt. 8 in Lichtenhain, klogt gegen den Arbeiter Kujath, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Thiel, 19. Se tember 1861 ausgefertigten Versicherungs⸗ den 15. April 1904, Vormittags „11 Uhr, zu erklären, Die bezeichneten Verschollenen werden Cassel, den 19. September 1903. 8 sultzt wohnhaft gewesen in Graitschen, jetzt un⸗ bekannt gemäacht. Behauptung, daß Beklagter ihm aus unerlaubter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. scheine Nr. 72 403 und 93 2 die auf das Leben bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, Königliches Amtsgericht. Abt. F. ekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalts⸗ Mainz, den 19. September 1903. Handlung vom Juni 1903 = 80 ℳ und an Aus⸗ 8 2 2 3 e jenigen Re⸗ erhältnisse, welche sich nach den deut⸗ vo nterzeichnete ht, Zimmer Nr. 7, an⸗ 1
1 5 5 Süen J. V.; Kraut, Gerichtsassesor, Ilagen 16 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ nmn————— ausgestellt worden sind, sind nach einer bei uns schen Gesetzen bestimmen, jowie mit Wirkung für beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls. Der Depotschein Nr. 45 der Landgräflich Hessischen v1“ 1 als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts eingegangenen Anzeige verloren worden. Die das im Inland befindliche 1
8 urteilung bfs zur Zahlung g88 facsvsrar 8” 88 “
1 se 8 1 1— ines 16. Lebensjahres eine im voraus am — H — 96 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagzustellungstage f 8 — 2 8 8 nloren den BZermögen) erfolgen wird. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche konzessionierten Landesbank zu Homhurg v. d. Höhe, Kalendervienteljahres fällige Geldrente [47016] Oeffentliche Zustellung. an und der Kosten des Rechtestreits sowie ”. vor. 9 ) Un all⸗ und Invaliditäts 2
unbekannten Inhaber dieser Scheine sowie jeder, der Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu lautend auf nachstehende Papiere: Fr. 10 000 5 % on vierteljährlich 50 ℳ, und zwar die rückständigen Der Kaufmann S Hattoch in Düren, Prozeß⸗ läufige Vollftreckbarkeit des Urteils. Der Kläger 1“ Versicherun 8
Rechte an den Versicherungen urkundlich nachweisen und Tod der Verschollenen geben können, aufge⸗ erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Italiener Rente Nr. 58 439 mit Coupons vom beträge sofort, vorbehaltlich richterlicher Festsetzung, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gilsdorff in Düren, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des g. 9
kann, wird aufgefordert, sich bis zum 18. De⸗ vrdect, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1. Juli 1894, ℳ 8100 4 % Schwed. Reichshyp. Bk.
zember 1903 bei uns zu melden, da wir nach nzeige zu machen. 1““
8 teil für vorläufig vollstreckbar klagt gegen den Handlungs ebilfen Josef Bücklers, Rechtosstreit das Großherzogliche Amtsgericht zu 8 ., 8 u melden, Lörrach, den 18 September 1903. 1 Pfe. v. 1878 mit Coupons vom 30. Dezember 1894. . e e htaegetet EET“ zur 5ng 2. . Aufenthaltsort, k.olef n Königs⸗ ö eee au. Keine. fruchtlosem Ablauf der Frist für die Versicherungs⸗ Den 15. September 1903. 8 . Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. dit. B Nr. 1160 A½ 3000), C 1877/8 (à 1500), mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hoven, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 1903, Vormittags 9 Ühr, Akademiestr. 2 K, xmmEmmmnmns—— schegae rsagarbundeg ausfertigen werden. Landgerichtsrat Schoch. . 8 Kimmig. Ptenh 8 2* Arnie 8 2 sfe gn022s 98 derzogliche Amtsgericht in Camburg a. S. auf für käuflich geliefert erhaltene Waren 184,29- II. Stock, Zimmer 10 12. Zuimn Zwecke der üffenr . 1 —— „ der 1 btember 3. G Ies SI — „ 8 „Dyp.⸗Vers. Aktien Ant. X. Emiss. Nr. 2237 ¼ 9 30. 1903 8 8 lde, mit dem Antrage, den Beklagten ko en⸗T. b441,.23 82 . 5 1b Sbee Lebensversicherungsbank a. G. 1edes 1.8 Lge⸗ *,1benee.s Gde. 149061, Irtnerftellnse gern, Pöfiler in Zaug⸗ 8 See Krree 8 “ ℳ 200 4 % Fees⸗ e;. die K2 shnnde, zu perurte ten 8. der Kläger 294,30 ℳ Sn —₰2 eixe üee 4) Verkäufe, Verpachtungen, — — 8 veg. 8 „ ₰ 222 . 8 na8 sip * 24 Ir omb. Stadtan „ it. r. Loupons vom 2. 8 ilt. 18 2 e 8 8 3 — 0 52 8 it 21. unt 1903 so h die 21. 903. ¹ ⁴901 8 uns unter der Firma Lebensversicherungs⸗ Soeppingen, gehorene ec. e 8 saurch “ 31. Dezember 1894, ℳ 19 400 4 % Rudolfbahn eüehens CC ag 62— ncgen de I“ Hxxka de G. Gehfemnber. 2 er ingungen A. bank für Deulschland 8.1e Versicherungsschein 8 Wahl In Vrenbaae, tilrehn u-n, der s 8 pfleger beantragt, den verschollenen Stellenbefißer Ger Ze zrsuc) veing. Shon pergS icber 1946 nagt, S — 8 vhlan 1nnena ece sür⸗ vnläüns . 89 Becgbewelhe “ 82089 Gef ngn Nr. 208 993, der am 28 Oktober 1878 auf das Leben Bärenb nach? meri is ort Julius Kastner, 21. Okto 38 Isofich 1/,1,90 7 . 29000, Ser. Camburg a. S., den 21. September 1903. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ (L. S. Boppré, Sekretär. Verkauf des alten Gerichts⸗ und Ge üngnis⸗ des Fuhrmanns, späteren Altsitzers Gottlieb Gärtner . hehshn gsrene,g reist df de Fülzus des 1““ r.99) 1210, 1889712, 2078,17, i8, 3 20 Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [47023] Oeffentliche Zustellung. Grundstücks in Inowrazlaw. in Treuenbrietzen über 1000 ℳ ausgestellt worden aber seit 1886 verschollen. Der Anwalt J. Georg zuletzt wohnhaft in Zaughals, von wo er sich im 9409,227 „er. 24 FEüiFrt en - liche Zustell streits vor das Königliche Amtsgericht Bergheim auf [47023] ister C. Erl Falkenberg, Reg.⸗ „ Tas in Inowrazlaw, Friedrichstraße Nr. 17 un ist, ist nach einer bei uns eingegangenen Anzeige ab Ba . itsvfl⸗ 9 hre 1882 vermutlich Amerika begeb 2409,/47, 2444,23, Ser 2448/33, 2451/67, 2467/2, 8,26-* Oeffentliche Zuste A; für sich den Gerichtstag zu Bedburg den 4. Dezember Der Zimmermeister C. Erler zu Falken ers, Reg. Jacobstraße Nr. 1, gelegene, im Grundbuche de handen gekommen. Der 8* —82 . er bace⸗ Mabldin L1““ mhweseneitswfteger 6 sir t t zu Näͤre — ,8 b geichr . Ie ch bat. 2475/22, 2538/34, 2597,33, Ser 2676/10,14 (à 400) Die Ehefrau Maria Ladener, geb. Becker, für sich 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Bez. Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Stadt Inowrazlaw Band XI Blatt Nr. 360 a au Scheins fowie jeder, der Rechte an der Versicherun nesgsczoflfahren nuna rech ger neeeeegs wird aufzefordert sich seatesenedet enersch den 9. anf Antrag 5 h Pres e ehe. 2 di Pebnce Aese n9. venaffe 1ger bofge öffentlichen Zustellung wird dieser — der Klage zumalt 229 8 Fefbin Noe. cllagt gegen 1252 den Namen des Köntglich Preußischen Justizfiskus f veisen e 8 1 gr. 8 — 8 ur usschlußurteil vom 12. Septem 903 fü Niisabeth Ladener in n, Drusus e 19, „beke 2 ischlermeister 1 3 0 D ⸗1*8₰ . 28 ngllch „achcgeisen fann. wird aufgefordert, s Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, 28. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor kraftlos erklärt worden. “ wollmächtigter: Rechtsanwalt Krichel in Cöln, klagt S. e. . 16. September 1903 jezt unbekannten Aufenthalts, & Grund der Be⸗ gegetesne 878 “ — bis zum 19. Dezember 1903 bei uns zu melden, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. April’ dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ Homburg v. d. Höhe, den 15. Sept⸗ ber 1903 gaen ihren Ehemann, den Hermann Ladener, früher erg „ de . t 903. bauptung, daß der letztere auf vorherige Bestellung ike r. 676, unt da später v gemachte Ansprüche nicht berück⸗ 1904, Vormitt. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenkalls Kok. Preuß. Amtsgericht * 8. Cöln, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der 1s Gerichtss 8 s rhen. n Amtsgerichts. vom Kläger am 15. Dezember 1902 Bretter zum x. 2. 8 * — und vn febiet wechen 19. September 1903 2 aüenamten nafgebatstermin sic zu deen gglörzuh erfolgen wuird. ——— [46771 —’ zebauptung, — der 5 19 Feresreg. ers rsedh 2—— 42 2 —— 93 2 28 —2. bübeniaüc Rour A. 8 saüll 2— 3 „ de Sep ’ rigenfalls seine rklärung erfolgen würde. Tod de ollen u 1 . „ h nd seinen Aufenthalt bis jetz 7017 b 8 und angen hat, mit dem Antrage, den Beklagten 1 — Gpothaer Lebensversicherungsbank a. G. Zuglesch wird jedermann, der Abskunft güber Leben erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens 8 Danh Urteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom deenanc, vfrt sehen mit dem Antrage, den . ö Iöe- Prozeß⸗ kostenpsticon 8. verurteilen, an — Kläger 98,88 % findlichen ehmnden 8 Wege der öffentlichen Ver & Klnig. oder Tod des Verscholkenen zu erteilen vermag, auf. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 7. September 1903 sind die Hypothekenbriefe bezw. lagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gilsdorff in Düren, nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar stei E“ ist Termin auf Sonn⸗ “ h ebgn Gescert; eitestens in diesem Aufgebotstermin dem ee. n. Se 1908. Heehe eed nn9e aber e. X₰ dem Prund. 0 ℳ pro Monat, beginnend mit dem 1. August klagt gegen 1) die Wwe. Bücklers zu Königshoven, 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll. .2 ——— 1903 — Der Schmiedemeister Ernst Naths aus Meckel⸗ t Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. Bson—gt Aöbtelluna i nienblenbogen. Band 1 e, zu zablen, und zwar die beretts fäͤlligen Be. 2) den Handlungsgebilfe Josef Bücklers, ohne de: strcäbe⸗ iu erklären. Der Kläger ladet den Be. ab⸗ Uhr, im neuen Geschäftsgebäude des Königlichen feld, Kreis Harburg, hat das Aufgebot des Spar. Göppingen, den 1. September 1903. [47005 Aufgebot. 8 t 8 lbe üne e rige sefort die fällig werdenden Beträge in viertel. fannten Aufenthaltsort, früher zu Königshoven, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgerichts in Inowrazlaw, Zimmer Nr. 58, be Büs 2 2985eden eeee . 2 esr veer.,. 8 Die hnane Huthmann, geb. Klockert, von Pfedders. 4““ Homin, Ceb. Coede, kürlicen Raten im veraef Die Klägerin ladet unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 ihm vor das Königliche Amtsgericht in Kirchhain N.⸗L.]? V 58, Namen, welches ihm angeblich mittels Einbruchs ge⸗ Veröffentlicht durch chteschreiberei K. Amtsgerichts. 7(Ep; 1 git,
“ 8 5
Auflagen sowie
9
ni 4 8 d itt t worden. ür di s Verhandlung des für käuflich geliefert erhaltene Waren 204,10 ℳ auf den 4. Mär) 1904, Vormittags 10 Uhr. timmt worden bedi den j 1 n. 2) Nr. 7 für dieselbe eingetragene Post von 2700 ℳ, ie dritt ilkammer des Aönin⸗ lich geliefe 1 öffentlichen Zustellung wird dieset „Die Versteigerungsbedingungen werden in dem stohlen ist, beantragt. Der Inhaker der Urkunde Klein p . Seencgeng, Sclghfe bäelbeln 8 Ie. 8 er geeselbe eigzetrogene Host von 8000 ℳ, be1as Ig, ie Föln 8 ben 8. Dezember den Je, vehde Aeclafte b fich hnee Zebn 8 — 8 1 Termine belannt gegeben werden, können aber auch wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ [47008] Aufgebot einee “ 8 — Senh. 2v 2 ½ * ö 894₰ 52 1 ,;5 Pomin zu 903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten · Kirchhain N.⸗L., den 1. August 1903. 8 e 183 enannten 2— hae Semats. 8 I*n — —,— 1₰ Mittags Der am 19. Februgr 1863 zu Göppingen geborene für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 9)2er ng Fbee Faßt. “ Post von , * ngrdechen öee zu. pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu Seerteise⸗ Gexichtsschreiber Sab.e. Am ts auch ihre abscheiftliche Mitteilung gegen Erstattung r, vot — erzeich 88 t, Zimmer 7, Lithograph Gottlieb Heinrich Hermann Bott, Sohn wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ 3000 ℳ 28* npalt zu beste din Zum — 1 r an den Kläger 204,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit ichtsschrei önig tsgerichts. der Schreibgebübr. —ö Ausoe —x- —— des verstorbenen Steindruckers Gottlieb Heinrich, woch. 27. April 1904. Vormittags 9 Uhr, 6) Nr. 13 für denselben eingetragene Post von fatlichen Zustellung wird dieser usgug der age 26 Mai 1903 zu sahlen. Der Kläger ladet die [47019) Oeffentliche Zustellung. De Besichtigung des Grundstücks ist am 6. und Ardlämeg der Urteande anglden üet. de Kraflis. Bett daselbst in im Sommer 1907 vac nerika vege fen entergeichneten Gericht anb⸗raumten Fuf. 180 ℳ EEa“ ber 190i. Sellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 11,10 7 oeff ilsche Fusten Leip ig, Prowß⸗ 27. Ottober d. J., Vormittags von 10 bis 12 Uhr 2 2e. e. eans Mäg 1908 8 sgente aedge gen cen c, r Gerh —e Teh E fün kraftlos — 8 b “ erei.,n “ ves 1. EAIgeee, Hebeee bevollmächtigter: — * 2 in 8 Linae * — 222 bis 5 — Mär 8 ollen. i Lu ott in Göppin n gen wird. An alle n 11, nber 1903. 1 ali. au Ger u Be Dezember flaat en den Kaufmann Morih Bernhardt⸗ —ö 8 nI. Mecklesbare Schweriasches Amtsgerich. bat als Bruder das eboteverfahren zum Zwece über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hüccüs da liches Nens ce. 111 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1902, Vormittags 10 U — Zwe T- srüber n Leiprig. jetzt undekannten Aafchssaihe aus bre Vorstandsbeamten [33326] Aufgebot. der Todeserklärung des Verschollenen in zuldisiger Fhasper. t die Aufforderung, spätestens im [47030) Oefßentliche Justellun I11“ . Oeffentliche Zustellung. efentlichen Zuftellung 22— Bellagten zu d. Kausvertrag. mit dem Antrag auf vorläufig voll⸗ des Koöniglichen Landgerichts. Die Firma S. Friedländer Söhne zu M.⸗Glad⸗ Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb Aufgebot ne dem Gericht Anzeige zu machen. Der ereeehüsse e — h. heetüe de Ebefrau des Musikers Paul Kupplich. Elife dieser Auszug der Klage k —, streckbare Vexurtellung des Behlagten zur gablung =—— “ Feansech vawad eesass den --7895. „getn, 1neg, en-g. Ohens —. ni. dmn 18 Sernder 1888 O.S., Prozetßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftit⸗ in Elberfeld, Proußbevollmächtigter:: Berzheim, den 16. eevaün B von 46 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Jund 2—. — 18en — Soh nn. 11. Aprii 1906, Borm. 11 ne. 8 or dem roßbencaliches Amtogerich. * at Cohn 8 tden O.⸗S. Cact enser Ebe⸗ —— Köbler dasecbst. tiaßn E ge. als Ge dateschadeen dn ngdeühen untegerichn 1903, soewie 13.6, 45 ₰ Kosten des Arrestverxfahrens. . Der In 2** Urkunde melden, nan ee bhe veseebetesermin [46840] Aufgebot. frau Jobanna Barton, geborene olv, früher zu ann, ohne belannten Aufenthalt, fruͤer ⸗ — 1 wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 30. März vages wird klärung 2.
— Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 5 9 erlosun M. von Wert⸗ erfolgen würde. der Aug. Irv des Rechtsanwalts von der Lühbe Beutden O.⸗S. sebt unbekannten Aufenthalts. wegen Eiberfeld, unter der Behauptung, daß der Ve⸗ Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche* ) Verl 1 9 1904, Vorm 11 Uunr, vor dem kunft über Leben als waisengerichtlich bestellten
88 2. (16898]) Oeffentliche Zustellung. E““ 8 Tod des Verschollenen — Ver. Zeecee. mit dem Antrage, die zwischen den 28 15. Juli d. F. die Klaͤgertn und seine Die Firma Carl Sick in Bremen, Prozeßbevoll⸗ Amtsgericht zu Leiphig. Zimmer 76, auf den 9. Ro⸗ Geri stnenggasse 2 Fes geil ₰ 2 zu walters des Nachlasses des am 7. Juni 1902 hieselbst t bende Ebe i ’ 3 iade verlassen und in Not zurückgelassen habe, mit ächti ter: Mandatar Joosten daselbst, klagt gegen vember 15083, Vormittags 9 Uhr. Zum Aafschen 8 S und pie d⸗ 8 .ö — — in diesem verstorbenen Hosmetalldruckers und beskede Schald 25 be. 82 -z2— —— Antrage 2ö2ö — den Herfmmamn Becat Muhle, früher in Bremen, Zwecke der öffentlichen — wird dieser Ausug v borulegen, widricenfalls sie für kraftlos den . Cnr. geie; wmachen. Wlbeim Gerklieb Johann Hauase, werden die Nach⸗ ibr die Kosten des Kechlestreits Der a zur Gewährung des Unterhalts und .
2 .
1 f b bekannt gemach auferlegt. . sOsterdeich 12 und Kaiserstr. 8, später in Charlotten⸗ der Klage äubiger hierdurch aufgefordert, ihre Forderu Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ nontlich 80 ℳ am I. eines jeden Monats sei Cöln, den 4. Juli 1903. ““ lienin n. in Amtegericht. V. 7.
b burg, Mankestr. 1, wohnhaft sen, zur Zeit un⸗ Leipzig, am 18. Serpiember 1 . dem, auf Pienotag, den 22. Pe⸗ lung des streits vor die vierte Zivilkammer 1. hen 1. . Sfü'ben bekannten Aufenthalts, aus und Werkvertrag Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. , vreiberei N Amtegerichts. zenber 1908. Mitzags 12 iihr, vor dem unter. des Könialichen Landgerichts zu Beutben O⸗S. 1 mctne 82 e .aee ichts in mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von [47028 Bekanntmachung. 147007] — 11““ Heil müöge zeichneten Gerichte anberaumten Agso oletemine auf ten 15. Dezember 1902, Vormittags b + * — 180r B 71.25 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit dem 1. März In seckmann, Emilie, R 28 we 1* lden, unter Androbung des Rechtonachteils, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem he⸗ 998 10 k den Fon 6 1979 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig] Berlin Klagetell. vertreten durch R Der 7 8,S 22 .s dessen Ede⸗ 8—5 e, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich. dachten Gerichte ungelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Pnatt 12₰ v. — nen her vollf zu gflärm., und ladet den Beklagten ter gegen Weiß. Juliws. Pro .à P.Aenr. wense deSaee n de. Eee en, Phecteleacdact I11““ S. ne n an en Bezirksfeldwebel gt zu werden. von den Erben nur iug der Ladung bekannt gemacht. — der — das Amtsgericht zu Bremen, ebäude, Zimmer½. Zt. 2⁸= Betlagter, wegen tion dom I12. 1855 benw. 1. Oktober 1858, Jo den 28. Nepember ins können, als a nach Beuthen O.⸗T., den 14. September 1m.““] Eiberseld. hs 8 Nr. 70, auf n den 3. November Fetderung, wurde die zffentl Zustellung der Klage 82 19. Dfioben 11. 1 8 Sababaft für N , n 8₰ schlossenen Glaͤubiger 1 2 „nenaen L Fe. g . —q 2½ ₰ 2 bewilligt, und ist zur dandlung über diese Klage zeichnete schollene wird n Ueber als Gerichtsf des Königlichen Landgerichtt. 2 Mentlichen Zustellung wird dieser r Klage itzun “ sich spitestens in dem auf den 1 7. Mat —2 8 ber 1903. 1 8 encheeschreider des Königlichen 4 ein 2
— 8. die öentli der VII. Zwilkammer des „Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Al.⸗Schwerinsch. Amtsgericht 1een —,— uftellung. a2 Gericht anberaumten Au . Ehefrau 8
bn⸗ ¹ Oesßentliche ustellung. ö S prenber 100g. 10 neengn6,eds aen e7. e 6 c 1 2 Len 8 8 1 * n melven. [48747] nu Leeon. n Stae drgnel Feee⸗ &K 1-ie unee belschte Mantda Resmer zu Elbing ⸗. werichteschreter dee Amtsgerichts: A 82 werd Venlaze den flaͤge⸗ ,— die Todeterklarung wird. An Der Heinrich Hessel 10 t, vertreten 5 te ere,; und Dr. — 2 2) de —1 1—2 Haake, r. tische, Berirrter mit der Aur⸗ ’ —— 2 8 — “ —* 29 bat als — 859 „ — 21öv,* 8 *x 2 2 18 n. n. den [47018 Sn. Lebelmndg. 11,ene, — rö . 2 fendal, . Ratr brer Arthur Bähr, zu Elbi Die Kauffran Dora Rosenkranz gebotene Abra am.
damn Ge * 1* — das — ,;— Fenbeleen, . —,J erbekannten eenedalne, waal⸗ leenfc, m in Ctarlottenburg, Fr — 2ꝙ„ 8 1. 1 K5 an die Kochtaßaläakigern beantragt. Die 8edraeber 10. Eeee er . dee „ 8½ 2 es ser Akanie 1e sä an eöee Palmegatt in Heritn, Fieirdersch. Flesen dier *nö ₰ 8 den 9. . e. 2.8 — 2— den 2—7 zur mündl dengs. und osten 30 ℳ und an die ber in Chatlolten Kaiser San. tr. 62. [Fürer des Rechtsstreits zu 8 — setaas 11 Uhe. ver —4& — — — des e 12 ℳ t unbekannten Au 2 2 N Jehauptung, bu zu .
dorf auf den 8. ber 1902, Ddor.. 208. doß Alagerin mit Cwentuell Sicher⸗ — — 871n — 9 lühr, mit 1 cineg beil 5E.⸗. und zwar durch vem deesee e⸗ de M.
G beitsleistung für vor dem gedachten walt Vetauszabhl as ib Buttergeschäft Kaiser Friedrich⸗ inchen 908 tellen. zeer. 1 122 serner dem — Ehaben barlotten ir 4500 ℳ verkaust . Nünshen, am 15. 4— ne at borf, den 1
E
»
T
8 2½ 2
885
2
3
— 8
* 8
3
28⁸ j 2oveeeeeeze⸗
82⁵*⁸
ns
222
1 na wird huerlegen selben 1 d von dem Gerichtsschreiberri des K. L22 Mänchen 1. ber 1903. ℳ4 6 ö- 182 ℳz — ö mn 1500 ℳ einen 1.72,e Hartmann. K Beenehenhe
Gilbeau, Akrnar, “ den 8. — Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechte der das — — — 1000 ℳ Der rim
Zufte . 8 88 1 b Urteil zele die R 221* —, sa ber 1902 — 9 Uhr R 2 1 132— † e in Altona, 3 dhgn een 1. Mai 190 ¼, 100 ℳ seit dem 1. Junt r-1 18. ber [bog. scht dem 1.
t edha⸗ 18 eeeare 8
—,—
55 ₰ —
FiEEEEEEEEEEEEE
22222 4 —
Leopeld 2
Rechtbanwalt
8 zsrtrz:
zut m (r. Raten vom 1. Sertember 1902 ab mit se 100 Füee. *
2
g 2
11328G 8*½ FPg;g; IfüÍLLH IIIIIIIIIIII
Fgrggsrn.
G