1903 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. August 14796g) Bekanutmachun 1“ 147912] Auf ebot Tod des Verscholl ies; . b illi 1903 in das Grundbuch eingetragen. Der Aufgebotstermin am 20 ober 1903, Vor Die Witwe des früher⸗ rschollenen zu erteilen vermögen, Im Namen des Königs! Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den stellung des zu erlassenden Urteils zu bewilligen.“1[4787028 Oeffentliche Zustellung. 1 20. 8 zu M.⸗Gladhach wohnhaft die Aufforderung, spätestens im Aufgeb ergeht [47910] 2 . b. b ₰4q Rei tret Berlin, den 20. September 1903. mittags 10 Uhr, beck d gAl. 9 5 8 ufgebotstermin d Sachen, betreffend Aufgebot von Hypo⸗ 12. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, Die öffentliche Zustellung der Klageschrift wurde Die minderjährige Margarethe Reichardt, vertreten Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. Ftaga, 10 hcctun 85 8 Fr Ansschliegung 99⸗ Nendolhh, Bothur —e 8ees g— lüchngliabigern, hat das Königliche Amtsgericht mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung durch ihren Pfleger, den Schlosser Johann Kulk zu

47909 —— Ide Nr. 74 in Abteil on R g n eyhers, den 21. September 1903. in am 22. September 1903 durch den Amts⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der des Rechtsstreits auf Freitag, den 11. Dezember Berlin, Chausseestraße 51, Prozeßbevollmächtigter: 1 Zedl nangellsche Seene. Kal. Kattun, Kreis praktischen Arzt Wlre Geg nn. güter 85 den⸗ E“ Dh Hensen Königliches Amtsgericht. 3 Fasche Hufft für Recht erkannt: söffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hiezu Rechtsanwalt Jablonski zu Berlin, Leipziger Straße Dt. Krone, vertreten durch ihren Vorstand hat das 500 Taler wird aufgehoben und auf den eee Rudolph Bothur, geb. am 17. Mat 1864 früͤher [47540] Aufgebot. Der Handelsmann Joseph Salomonski beziehungs⸗ bekannt gemacht. wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, 101/102, ladet den Dreher Georg Reichardt, zuletzt Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen vember 1008. Bormittags 10 Uhr, verlegt. in M.⸗Gladbach, zuletzt wohnhaft in Philadelphia 1 ö Seebnac geborene Zeise, in weise seine Reeeg g e 5 Danzig, den 18. Ttember 1903. . EEEE.“*“ Rechtsanwalt 18e. P 88, beir geaeg. segn, nn⸗

prozentigen Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und Liebstadt Ostpr., den 21. September 1903. in Nordamerika, für tot zu erklären. Der be⸗ antenese hat beantragt, den verscholl 6 rüchen auf die Pyporher Szelejewo Grundbuch⸗ L“ I I1I 8 , ; 2 vegr. ee Lit. D. Nr. 6055 6686 Kherhnn⸗ Königl. Amtsgericht. zeichnete Werital wird sich spatestens fahrer Ernst Bliedung, geboren am 8. Okkober 82 han 40 Abteilung 3 Zahl 8 von 38 Talern nebst Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kaiserslautern, den 22. September 190iZ. e E üine b BG“ 5 75 beantragt. Die Inhaber der Urkunden [47967] Aufgebot in dem auf den 22. April 1904, Vormittags zu Blankenese, zuletzt wohnhaft in Nieblum auf Föh Zinsen und Kosten ausgeschlossen. Die Kosten trägt [47878] Oeffentliche Zustellung. Kal. Landgerichtsschreiberei⸗ 8 ichen 8 an verich 8 II 0 Halm 22 eee ens eeent. in dem auf den Die verehelichte Kaufmann Auguste Brettschneider 111 ühr, vor hem untezgeichneten Gericht, Zimmer wer et ge eere gehfih Pen beteichnet Verschollen Sierntge lgee 8 Die Frau Emma Behring, 8 rischmann, in “] I“ 10 uhr. Zimmer aemeit

r 8 2 1 r; 8 8 Nr. 8 Ferxas di 3 n 7. den 18. 3 8 8 Irgre: ; 2 ; : 3 8 ““ 2„ 1 2. 2„ 33, dem Gerichte, aa nhr ““ ics ahgen aclscholenen Ehe. behesfäls . 2. Seede Gee en 110 hnr . 8g6 Königliches Amtsgericht. rPnh Vächi E 18gs2. en aglöhnersehefron Frrrhrerten neloedengenfnen bnden den raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Brett 1 a . g eeö 2. 1d alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ 7864 Oeffentliche Zustellung. Ehemann, den Tischlergesellen Heinrich Behring, in Polln bei Dachau, Klageteil, vertreten durch ¹ 2 3 vd. ie ü. Bnettich zuleht⸗ FEhnbaft 8 Beelhember b 4 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ megeergehle die Todese Bernhard Andres, aus Richte⸗ zuletzt in Fesa wohnhaft, jetzt unbekannten Auf- Rechtsanwalt Dr. C. Werner hier, gegen Artinger, Berlin, den 23. F vee v 1903.

aft * 8 8Se ersehese wird auf⸗ Ce hieegns im Aufgebotstermine dem Gericht G ob des Ver ar tee . l 18 Leben rich, 13. Gefcs ha 1” MWercleßbenolr 88 degeeg 8 1* trageer Georg, gtesn. Aufe Ppln; zulett 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II

ö.; ;18 . 3. gefordert, si ätestens in dem auf den 30. 3 8 b efo 8 1 rmögen, üchtigter: Rechtsanwa retz in Aachen, klagt erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, Be⸗ nun unbekannten Aufen „Beklagten, weg E“

8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 1904, . 8 11 u 581 ee M.⸗Gladbach, den 22. September 1903. spätestens im Aufgebots, i 8 Ehefrau Magdalena geb. Alff, zuletzt in klagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der [48177] Oeffentliche Zustellung. 8 6086] Bekanntmachung. zeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, III Treppe Königliches Amtsgericht. 1 em Gericht Anzeige zu machen. Phül delphia, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Die Ehefrau Elise Geiger, geb. Rasch, für sich Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu ee [47913] Aufgebot. Wyk, den 88 eeee 1903. Phenligort wegen Ehebruchs ac., mit dem Antrage: handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ und als bestellter Pfleger Tochter heute folgendes ö gelassen:: widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. AnDie Ehefrau des Maklers Peter Diehm II., önigliches Amtsgericht. „Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer Margarete Geiger, zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗

Auf Antrag des uttenberg⸗Vereins in Würzburg, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Katharina geb. Dauenheimer, in Osthofen hat be⸗ 1[47618] Aufgebot. am 22. Februar 1881 vor dem Standesbeamten zu Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf des K. Landgerichts München I vom Freitag, den anwalt Andree hier, klagt gegen den Monteur Albert vertreten durch den I. Vorstand Johann Baptist schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ antragt, den verschollenen Philipp Dauenheimer Katharina Gerth, geb. Spengler, zu Darmstadt Schönecken geschlossene Ehe scheiden, die Beklagte den 12. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, 20. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Geiger, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Hemmerich in Würzburg, welcher den dortigen Rechts⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht aus Osthofen, geboren am 24. April 1874, zuletzt Ludwig Gerth, Pfleger des Abwesenden Elisabethe für den schuldigen Teil erklären und derselben die mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen auf Grund der gesetzlichen Unterbaltspflicht, mit dem

rwalt Dr. Felix Freudenthal II. als Prozeßbevoll. Anzeige zu machen. . wohnhaft in Osthofen, für tot zu erklären. Der Reitz Wwe., geb. Spengler, zu Nieper⸗Ranbelhe Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Der Kläger richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig Antra e, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin mächtigten bestellt hat, wird der Inhaber des auf, Berlin, den 19. September 1903. 1“ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 8 ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen für sich und die Mitklägerin Margarete Geiger an ““ der Pfälzischen Königliches Amtsgericht I. Abt. 8a. sin dem auf den 14. April 1904, Vormittags erklärung beantragt bezüglich des Wilhelm Spengle⸗ Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Klage bekannt gemacht. Heechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt jährlichen Unterhaltskosten 800 ℳ, in Vierteljahrs⸗ Li

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die rklärun

†. T Nr. 17 546 nber 12- 8 [47905] Aufgebotsverfahren. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ geb. am 7. Juni 1846 zu Nieder. Ramstadt, Sohn Landgerichts zu Aachen auf den 15. Dezember Danzig, den 16. September 1903. soird beantragen, zu erkennen: raten von 200 ℳ, im voraus zu zahlen, und ladet

G 2 Milchhbs vFrlat 1 „(heraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der verstorbenen Jakob Spengler Eheleute 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Wetzel, ““ I. Die Ehe des Georg und der Marie Artinger, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö bei Kgl. Amtsgerichte Ludwigshafen Sderen scehcrcer Christien, Datilo)smncpfer in die Todeserklärung erfolgen 8 An heecens bald nach seiner Fenslamrastins bn Heleut 11g 8 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Taglöhnerseheleute aus Polln, wird aus alleinigem dene 8. nienl. münchlichen. 8 Ger eeh Wha⸗ 1 . anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, ““ oKnüpfer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, 1861 nach Südamerika ausgewandert ist und sest zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [478791] Oeffentliche Zustellung Verschulden des Ehemanns geschieden, weil Georg gerichts zu Braunschweig auf den 14. Dezember 88 8585 Hhateften, 8 dem unten bestimmten Auf⸗ Knüpfer, in Neumart Gertreten Rh geb. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens etwa 2 oder 3 Jahren nach seiner Auswanderun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. In Sachen der Frau Marie Woelcke geb Arendt, zu Artinger seine Ehefrau böslich verließ. 1 1903, Vormittags 10- Uhr, mit der Aufforde⸗ 8&ꝙ ₰₰ 1 folgen wird; 8⸗ 1 bsthofen, den 2. September 3. 8 gemäß werden aufgefordert: b „Plümmer, Re 1 NR - t eil die 9 1 nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen T. enr April in Trieb b. Elsterberg wohn⸗ S sesoeihes Amtsgericht. ¹) Wilhelm Spengler von Nieder⸗Ramstadt sich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Be henbers, n. Hanaigh Fegen, hren beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen. Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt für ipillachen des eal Emergeceerdelaels c. ). die am 12. März 1835 in Trieb gehorene Veröffentlicht 008Drg Sebhgard... veätestens im Nusgebotstermin Freitag, den 1481750 Oeffentliche Zustellung. früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet GeMünchen, am 21. September 1903. . gemacht. Ludwigshafen a. Rh. Zugkeich neget 68 die Pfal⸗ Johanne Christliebe verehel. Franz, geb. Hering Veröffentlicht: (L. S.) Beck, als Gerichtsschreiber. 15. April 1904, bei dem unterzeichneten Gericht Die Ehefrau Friederike Caroline Merkel, geb. Gärtner, die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen be ee hee des K. Fig errichts München I. Braunschweig, den 25. September 1903. zische Hypothekenbank Ludwighafen das Verbok, an die am 13. Februar 1841 in Trieb geborene [47538]⁄. K. Amtsgericht Saulgau. eenenes widrigenfalls die Todeserklärung des⸗ zu Piesteritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Hartmann, K. Obersekretär. . W. Ohms, 8 den Inhaber des Pfandbriefs eine Leistung zu be. Johanna Sophie verehel. Brandenberger, geb. Die Elisabethe Keßler, geb. Lorch, in Altshausen le 2en erfolgen wird; 5 Dr. Levi in Altona, klagt gegen den Heizer (Arbeiter) kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, [47894] Bekanntmachung. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. g dd ehe. Hexing, hat gegen ihren Ehemann, den 1. J. 1878 nach 8 ) 2 welche Auskunft über Leben oder Tod des Carl Hermann Merkel, geb. am 2. Februar 1875 Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, In Sachen Hell, Ida, Haushälterin in Budapest, 47891 Bekanntmach EEEb“ Lr die beide noch vor dem Jahre 1860 nach Amerika Amerika ausgewanderten Uhrmacher Albert Keßler enen zu erteilen vermögen, spätestens im zu Reichenbach, früher zu Hetlingen, jetzt un⸗ auf den 12. Dezember 1903, Vormittags Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Butter⸗ 8. 12 h Sübence ma 832à zederitärlte zugeben. ausgewandert und mehrere Jahre in Jelinopel, State von Mengen, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ Aufge otstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ faß und Dr. Cramer II. hier, geßen Hell, Karl, Buch⸗ Tochter ä. den Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1903. of Pennsylvania, ansässig gewesen sind, für tot zu erklärung beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ zu Fachen: b 4 der Beklagte die Klägerin im August 1901 böslich dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bindermeister und Zigarrenhändler, früher in München, Stiefvater Zetar eb München, Kla partei Der Sekretär des Kgl. Amtsgericht: ferklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens Vers 5 ll welche Erbansprüche an den Nachlaß des verlassen habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr Fea. Heist. sjeefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April in dem auf Montag, den 16. Mai 1904, Auf Feüben können glauben, solche zum bekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Auszug der Ladung bekannt gemacht. . scheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage hier e,gin 1 e .enn früher Professor [47921] ;— 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht 8. 1* chmm bei dem Gericht anzumelden und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Danzig, den 18. September 1903. bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage dahle geg ee . Aufenthalts Beklagten 11“; zeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermine zu Saulgau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 8* den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Wetzel, unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs 8 ier, Unterhalts . dc die Fffentlich Zustell über 1009 %ℳ. der Bberscht⸗ 2. Portland E. 8. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird, Fersstabe⸗ den 18. September 1903. lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. bergilli 8₰ ve-; st 8 S öS 82 en e Setheln Lier eh, . vee Cement⸗ An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod roßherzogliches Amtsgericht Darmstadt II. Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donners⸗ [47560] Oeffentliche Zustellun Landgerichts München I vom Freitag, den 20. No⸗ ereichse Kla 2 bb zffentliche Sibung der III. Zivil⸗ Amtsgericht Oppeln, 92. Eeptember 1903 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens [47906] Aufgebot. tag, den 17. Dezember 1903, Vormittags Die verehelichte Arbeftc⸗ Marie gheieschte geb vember 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 g 9 3

. 1 w 8 3 1 1 1 5287 3 des K. Landgerichts Nürnberg vom Mitt⸗ —ö— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ in diesem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige, Die am 24. Februar 18. 1 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ aßr; 8 Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ kammer —b. b

14Tell, 8 Neeebss. richt Anzeige zu machen. zu erstatten. Emilie Gilztrd d 11 Fenlda geborne dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Püdigen a Fatfert d. Den Aesenstraße Nr. 39 treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen e e eeee Ie eöö. duc N irma Karp So. zu Saarn, vertreten Elsterberg, den 22. September 1909. Den 19. September 1903. Johann Gilbert von bachte geboren zu Unterh 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser & F. S 9 den bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechts⸗ Kfagspartei der 88 1“ 2 urch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Mülheim.Ruhr, Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Schwarz. und der Chefrau desselben Wilhelmine geborene Uvezug der Klage betannt gemacht. Arbeiter Wilhelm Mieschke, früͤber iu Frankkurn nwalt wird Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte

27 Pei 3 anwalt zu bestellen. Der klägerische eben e hat das 6 nachstehender, angeblich verloren Veröffentlicht durch. Ditus, geboren zu Großburschla, ist am 7 Berarbre Llltona, den 22. September 1903. Arbeiter Wilhelm Mieschke, früher zu Frankfurt d gerisch Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte

gg 8 4 8 beantragen, zu erkennen: - 8 gegangener Wechsel: [4790⁰8 Aufgebot. Stv. schtsschreihe a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gen, 87 „MNürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 1) über 50 ℳ, Veꝛogener Karl Winkler zu Ober⸗ „Der Polizeiwachtmeister Peinrich Röser in Königsee, Stv. Gerichtsschreiber (L. S.) Bühler. 1902 in Fulda ohne Hinterlassung eines Testaments Meindermann, böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1. Die am 12. April 1899 vor dem Standes

1 ; 6 Könjali Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: s [47915] Aufgebot. verstorben. Die gesetzl jetzt ni Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. EEE * beamten in Simbach geschlossene Ehe der Streits⸗ 1 3 A errenhe SSleAnsstele, S. 58 ausgestellt am 12. Juli⸗ Lbe en 5 Schuh⸗ Der Schneidergeselle Aeaust Richter ⸗aus⸗Ober⸗ ermittelt-— Alle, Seere. eh e. bes Eeee „1. 97610) Oeffentkiche Zustellung. vn Vernneer str den scmtriter Len ere teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. iin. 8ö. 20 1e it egh lce vn (Klähngrin ehne. t 2) 1ber 50 1eeeen 1-h,e Oetti zu Königsee zuletzt 8 Al 29 iaes 8 883 C6t Arnsdorf ist am 29. September 1868 zu Schweldnitz meinen, werden aufgefordert, solches binnen einer Die Arbesdeslen Wilhelmine Erulöri geb. klären 8 8 II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits von vierteljährlich 75 zu vendre das erste Mal die Laen n4 stele⸗ gen Bürn⸗ 8 8.Oerthes u Uieemerge, 8 Fber 10 Zohcen 8 er A 9. eee. des EE1ö“ Frin von, ö bei dem hiesigen Gericht Pachiller, 92 6v gber Proeßbevol⸗ z 2j epentvglter. meeesekseben 75 Herstellung der mn Hrgen bg2 28 Ev 1903 am 1. 8 S- Eeüe 2. Juli 1903, fällig am 12. Oktober 1903, enthalts, hat beantragt, den gedachten Heinri 4 . . er, e 38 en. mächtigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu ver⸗ 1ναναQmσ 8 „H— vs II. Der Beklagte hat die en des Rechtsstreits 3) über 55 ℳ, 2 Loggner Fr. Klein⸗Oetting zu, Sänger für tot zu erklären. Ver Pälfich evangelischer Konfession. Richter hat sich am 11. Ja. Fulda, am 21. September 1903. klagt gegen den Arbeiter Gustav Schulzki, früher urteilen. Gerichtsschreiberti des K. Landgerichts München I.

2 . zu tragen bezw. zu erstatten. Oberhausen, Aussteller Böhm, ausgestellt am wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ear egh mit, der weenaligen Febeiberbeitesin Königliches Amtsgericht. Abt. IV. 8 zu Abbau Drengfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Hartmann, K. Obersekretär. III. Dieses Urteil wird für vorläusig vollstre

30. Juli 1903, fällig am 30. Oktober 190.2 15. April 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, 8 twa im Jahre nach 1 vr. auf Grund des § 1567 Abs. 2 des Bürgerlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ [47893 Bekanntmachung. erklärt.

beantragt. Der F haber der heen 10 A auf. dem unterzeichneten Gericht, Iegmier bgnhf. F. ebechi han „edenfalls vor Ablauf des Jahres S“ 18 B““ Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurta. D. In Baben der Jagdaufsehersfrau Elise Mair in RNürnberg, den 23. September 1903. gefordert, spätestens in dem auf den 9. April beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Arnsd sich Richter von seinem Wohnsitz Ober⸗ borene Hutmacher Joß Tuet rne ge⸗ zu trennen und den Beklagten für den schuldigen auf den 16. Dezember 1903, Vormittags Mäöünchen, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche sich ban rf Tüfent und hat sestdem nichts mehr von schlußurteil vom 18 Sepir nc⸗ laut Aus⸗ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Dr. Grimmeiß hier, gegen den Jagdaufseher Michael (L. S.) Reitz, K. Obersekretär. 5 neten Gerichte Zimmer 16 anberaumten Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 2— 12 Der bezeichnete Verschollene wird τ243—— lem F 9* Nr. 7739, zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Mair, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ ——

ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai ist das Ende des 31. Deze Zeitpunkt seines Todes die zweite Zioilkammer des Königlichen Landgerichts Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug] enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die [478651 Oeffentliche Zustellung. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anz kige zu 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ AE 1 ezember 1886 anzunehme zu Bartenstein O.⸗Pr. auf den 18. Dezember der Klage bekannt gemacht. öͤffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Die Firma Hartwig Hertz Nfg. zu Hamburg rung der Urkunden erfolgen wird. ver; machen. eige zu neten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗ St. Blasien, den 22. September 1903. b 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. Frankfurt a. O., den 22. September 1903. Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in

Vverhausen (Rhld.), den 17. September 1903 Königsee, den 16. September 1903. gebotstermine zu melden, widri eenfalls seine Todes⸗ 5 Großh. Amtsgericht. 8 einen bei dem gedachten chte zugelassenen Anwalt Gröschke, erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung Altona klagt gegen den Makler Heinrich Louis

Königliches Amtsgericht. 3. Fürstliches Amtsgericht. 8 * 2 1₰ Pdenwelche en (Unterschrift.) zu üs en 24 der v— Zegeellung Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der 12 F 2 1 1— ““ x fahe 9 mg Mirus. 1 1 eilen [47918388 1. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vüg vom Freitag, den November „Vor⸗ 1 G

4820 Chaht B.ne gee har des 1aronn] 81 = e dermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im In 8 öx„ Bartenstein O.⸗Pr., den 18. Sepkember 1903. 147886] 2eaenne: mittags 9 siüor⸗ bestimmt, hiezu wird Beklagter ihr, als der Rechtenachfolaerin des H. Schroeter in enteignung zu dem Ausbau der M scs e. Das Aufgebot der nachstehend genannten Ve uigevothkermine dem Gericht Amgeige zu machen. a. des Kaufmanns Otto Altewisch D Donde, Die Eh 8 Wilhelmine Ka vncs. b. Eichler, durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde. Hamburg, aus Warenkauf 3700 ℳ, schulde, mit deren serunter aufgeführten Pers aschstraße die de schollenen zum Zwecke der Lohrberla g sit em er. Schweidnitz, den 21. September 190m9. uuund Rheinische Straße 8.n Dech⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hamb efrau Wilhelmine ather. geb. Eichler, rung geladen; rechtzeitig einen bei diesseitigem am 1. Februar 1903 fälligen ersten Teilzahlung von * efa 2—2 2 den gesbe 2 Grund. Fhegen e Se Prfn nen 1nug, 4.—28 Königliches Amtsgericht. b. des Kaufmanns Friedrich Weischede zu Dort⸗ 147873] Oeffentliche Bucstellung, 19 Dr 2 15 b 2, K. Landgerschie zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ 500 und 2⸗ 8252 worben. Zur Auszahlung der Entschädigungskapitale boren zu Magdeburg am 2. Dezember 1835, Sohnes 147541] Aufgebot. mund, Weiher „früheren Inhaber der Firma ije Fr artha Pruüchnick, geb. Topel, in rich Johann Martin Räther, unbekannten Au stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu zanzen Summe Beklagter rückständig sei, mit dem ö heerergi⸗ des Müsikas Pehmrich Gotcseed Behteenn ein Der Maschinenmeistet Fehdt. Hinbrandt in Neu⸗ Alkereischer F Die Frau Martha Pruchnick, g. pe ch Joha b fenthalts, ntrage, letzteren zur Zahlung von 500 und 6 %

eischede zu Dortmund, 17 F 5,03, Köslin, Baustraße 40. Prozeßbepollmächtigte: wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die erkennen; 8 8

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, und dessen Ehefrau Wilhelmine Auguste geb. Berlin, adt in Holstein hat beantragt, den verschollenen „ist durch Urteil vom heutigen Tage der über die im den. eehe Dre 2—— Ehe der eien vom Bce de zu scheiden, Be⸗ . Die Ehe der Strettsteile wird geschieden und P. 2. Zinsen aus Nõod vom 24. Juli 1902 immer Nr. 22, anheseht se dem die Realberechtigten zuletzt in Magdeburg wohnhaft, heodor Jo

rer An 88

sschler bann Heintich Kuhl. ged. am Geundbuche von Dorstfed Band 01 Zlat 129 Ar Bebrenstraße 17, klagt der Belloaze als der aüei schaldige Talt eflir, 1. Zer10h 1202 end1, en gsche deekang d . Kühl, b 8 ’. gegen ihren Ehemann, Schorn⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch 3 1903 tuell tsleistuna hufs Anmeldung i prüche auf die etenen von Frau Clara Simon, geb. Ziese, und fran h 1888 zu 8 92 des Kork⸗ teilung III Nr. 12 kinßetragene Post von 303 steinfeger 1. Pruchnick, früher b Berlin, jetzt die Kosten des Rechtestreite anfpaeriegen. und „n.1I. der beklagte Teil hat die Kosten Rechts bees. 0 Heisme.

flächen und die zu zahlenden Ent Ella Köppe, geb. Ziese, zu au bezw. Wülfe 8 ederike nebst 5 % Zinsen seit I. November 1879 gebildete unbekannt fenthalts, wegen höslicher Verlassung, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streites zu tragen beziehungsweise zu erstatten. 2

8 des Ausschlusses damit 4,2—2 II. des enden 8 Ernst Heinrich Edmund b. Hildemann, zu Schwerin, t wohnhaft in Hvpothekenbrief für kraftlos erklärt. . mit die E artelen zu Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Fnd. .Aeesserbnn bes 8* enen 120s Mu 1 e,,Sb 8 3 eilhchen, ch ehne ernse⸗ Feree kee e Ga Mabene Gesten r besen o,m emimgz Pen woflhran Bena⸗hae nesh.. hsslalte Femeim.nmn. 12 BenFten, sir den aen, haftigtn Leit Fefhah hemeäne, S Lheean Zweer 1h u Herümenncs. eeheheaze cen 1. ce, dengesees dn Aheha, anh eine. on de⸗

g *.2 en aufgeso sich sätestens 2*.ꝗ uu erklären. Die i ladet den Beklagten zur Holstentor, Hin 2. er 367, 1903, ittage 10 Uhr, mi egmann. beffan Marie Gmilie geb. Greifelt, geboren am aueso rdert, sich späͤteftens in 8.. 18 Wei (arpng. mändlichen Verhan⸗ des Rechtsstreits vor die auf den 22. Dezember 1908. ittags [47917) Bekanntmachung. E. I ——

Feld Neuvpetritor Blatt I. 8 19. Februar 1859 zu Subl, zuletzt in Magdeburg Mittags 12 Uhr, vor unterzeichneten n der Aufgebotssache der Karl Heinrich Henserli des Königlichen chts I zu 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗—In der vor der 1. Zwilkammer des K. Landgerichts gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der

ö— Grübe vencge ö” ie —n elden gSheae zu Groß⸗Karben wurde die G Grunerstraße, 2. Stockwerk, simmer 2/4, dachten Gerichte lassenen t bestellen. München I anhängigen tsache des Malergehilfen ZFenlllchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage von der unperebelichten r und der Witwe henfalls die T rung erfolgen wird. An ei zu Gun den 16. Dezember 1902, ormittags] Zum Zwecke der zung wird dieser —— Nerlinger in nchen, Klageteil, vertreten bekannt gemacht. ir. 8

1 . t ofurter hier, Altona, 21. September 1903. I

-e-1-1-.“n”]

1 1 tlichen Zustell Marie Emilie Gruͤber, alle, welche Auskunft über Leben 8 einer Forderung des Kirchenfonds in Nieder. F 6 it der⸗ 3 Ifi das a ten egete heltan Bn schollmen in erielen dermögen, ergeht 82 Aa. 12122 1“ ”l Uhhe, mit der Auffordemung einen bei dem ge⸗ Angiug der Kloge belanmt gemacht

eboren zu Kirchspiel Rötieln, Sod e erz Ftestens im dem ft 188 8 sär koaftlo⸗ v Te ber 8 stellung wird Kuers, Gen des Peechen s es en Eeerdes Gerlcr F*. Buibek, den 18. Schügmdn, I83 . den Frece l hen .iene vid dee, 8. K⸗ cteschreiber wo

an iches .“ hand amn te. e.&cn. N 823 2 85 . 2 a ur . 2

idt, zuletzt in Groß⸗Otterbleben den 22. BIIu 147948] Ber 5—ê 1903. 10lbx Dr. Wadlinger dahler hat namens —,—;— 2 an auf 10. Juni 1908, in [47872] Oessentliche Zustellung.

. Amtsgericht. 8 ots 1 2 anntmachung. schreiber der Katarina geb. Folt, Ehefrau des Tünchers Franz welchem is § 618 R.⸗Z⸗P.⸗O. neuer Termin Der Kaufmann Gustap Schernick

; Ortskrankenkassenrendanten Friedrich et * r. 143 über die im von des Königlichen Landgerichts I. Zivwilkammer 21. Früher in Hallgarten, 3. t. auf der auf 8. ¼ isd. anberaumt wurde. An diesem erstraße 153u1 2

5 .,Soeh.Oheglehen. bnigl. Württ. Amtsgericht Urach. 1. III Nr. 3 und 4 für Peorg [47556] entliche Zustelung. —— IA Gemeinde H. sich auf. Tage ist auf ewicz in n 8. hagt gegen

D.ng,n de. Nsdaneeh Eeben Lüaue Herten da meenet⸗w⸗sieen.*8 e eeenc ., 29,Srleenbene Uerinehdeeeen ee hösn e öee vnes der. 7805. 5.09, S. Ag reen e ernen aeeiasn nn . üe 2.

. 8 . i en . 8 Jacob ben Ceselbf. und dessen Ehefrau 12 Matthäus erklärt 4 m —,— Hallga

d. e a Fer os Fee. Fie Ersecc Frr eenz e. weage eb11ö’;

ellen * meister Gustav Aolf Hohlseld] Ann⸗ Fe nacaerdetn en end den larimn 2 eeen rerö Fheten, Ee xeee En vber cie en Feaesene wolle die der und den für die

der . Goͤt welcher Durch Auss⸗ unterzeichneten Gerichts 15 werden aufgefordert, nach 8 88 vom bünbes „8* pre der * ens 14,— den 7. April 1904, verschollen hür 1) ist lannte der im Grund⸗ 8 dem 4 b⸗. vor 8 unterzeichneten. Der Verschollene wird aufe 1 buche Groß⸗Wanzer d 21 Blatt 409 für .Feede 9. wieder 93 8,8q 2₰2¹ ö— in dem auf M. den —2 Joachim —2 82 ichen handlung des rei Freas. 8 8 2 Todet. Vormittage Hrvothek von 150 Talern die Ziwilfa 11. Dezember 1902, Vormiltage 8 18. Feraeg erseio Ann. welche Aadeae. anderaun ausgeschlossen, di anberaumf. Hierzu wird der Beklagte mit der Aaf⸗ des München I. 2122 crteilen widrigenfalls die wird. sdekendokumente über die für den bber ttaas dinen „N— * b 8 im 2₰ 8e 4—2 in Kl. * lofen shrems afdicrwh 20 .— earae, Oessentliche llung. .8 1 spät III Lüt. R 114 Kaiserslautern, den 22. September 1903. —6 g. 44 1 42—

10 Serkember 1 Cbln. ö vgker eg eenh. öu

entlicht durch Gerk Baur. art. Gerichteschreiber des Köntalschen Landgerichts.

Aufgebot. 147877 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Mattha 1“ . naat lln Wilbelm iu unbekannten mit dem Antrage, zu 1““ 8 ladet Beklagten vor Danzig,