1903 / 228 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurd 11 2 7 mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ an Marttage * - gering Verkaufte M am Markttage Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menoe wert urch⸗ 129 Rhaschäcg. 2 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Mano⸗

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Faphe zentnen 88 88 8 JBMiedrigster V höchst niedrigster höchster niedrigster V höchster Doppelzentner eis unbekannt)

Noch: Roggen. Noch: Hafer.

111“ 12,10 12,10 12,20 8 s Breslau. alter 8 11,70 12,20 12,50 12,70 13,00 13,20 v111AA1AXA“X“ 12,50 12,60 12,70 8 neuer 18 10,40 10,90 11,20 11,60 11,70 12 00 Greifenhagen 116““ 12,60 8 Ohlau v11X“ 11,20 11,20 11,60 11,60 12,10 12,10 Püris. 11611“ 12,20 3 . X4“ 10,80 11,00 11,20 11,40 11,60 11,80 Rö5 12,00 12,00 12,20 . .9. 8 8 e““ 12,00 12,00 12,40 12,40 11P11ö1ö11“”“ 12,25 12,25 12,50 G ““ e8 12,00 12,00 11“ 1“ 13,20 1 8 6 ehhhhhhb111AX“ 11,00 11,00 11,60 11,60 g6ö65 12,00 12,00 9. 6 G F4“ 12,00 12,00 12,40 12,40 12,60 12,60 Rummelsburg i. Pomm. .. .. 12,00 12,50 1““ ͤa111A4A“ 12,50 12,50 12,80 12,80 13,00 13,00 Lauenburg i. Pommm... 12,00 12,00 12,60 8 JHoyerswerda 1X“ 11,00 11,50 11,50 12,00 12,00 12,50 ͤ1111111A1A2“A“ 12,10 12,10 12,30 8 1“ 616“ e8. ik hns füen 11,00 11,30 u11111611“”“; 12,00 12,00 12,20 8 3 L111416“ 11,80 11,90 11,90 12,10 12,10 12,30 Namslau 3““ 12,20 12,20 12,70 8 8 1111AX*A*“ 12,80 13,50 14,00 14,50 14,50 15,00 Trebnitz i. Scht . 11,00 11,50 12,00 1 1 r“ 12,00 12,50 13,00 13,00 14,00 14,75 veö1ö1.“; 11,90 12,30 12,40 1 . 111XX“ 13,00 13,00 14,00 14,00 15,00 15,00 Ohlau.. . 12,40 12,40 12,80 . 8 116666“*“ 12,00 13,00 13,10 13,50 14,00 15,00 6 1 .“ . 1111“*“ u. 12,20 12,40 12,60 8 . 11111A22A““ 13,00 13,10 13,10 13,20 13,20 13,40 8 13,30 Per 81 11““” 8 12,20 12,20 1 S. 8 Fulda 111AA“ 12,25 12,25 13,00 13,00 13,75 13,75 13,00 9 . ““ zas 1

Polbele 8

. 8 1AA4AX*“ 12,50 12,50 12,75 12,75 13,00 13,00 12,35

1A“ 14,20 14,20 14,70 14,70 15,20 15,20 8 . 1

12,50 12,50 13,00 8 111“*“ ng Hafer 11,70 11,70 12,70 12,70 3 . 12,20 auer . 2 *. 2* 2* *⁴ 2 2 20 * ³ 7 5 1 8 2* 2* * * 2 * 2 * 0 er 0 er oyerswerda. 12,15 12,45 12,45 , 1

1— ha 88 12,10 13,10 b n 8 1 1 . 2 1 1114146*“ 10,40 12,60 12,80 14,40 15,00 17,00 14,44 ““ 12,24 12,35 12,47 8 1- 3 8 Straubing .. IA1X1X“ 12,69 13,45 14,35 14,65 15,00 15,34 1 14,20 ööö. A 12,80 .9. E1111X1XAXAX“X“*“ 13,00 13,00 14,00 14,00 14,60 14,60 : 13,00 85 erstant 118“ 12,80 12,95 12,95 Meißen. .... alter Hafer 13,50 13,90 14,00 14,20 6 ilenburg 13,10 13,25 13,40 ö 1A“ 12,60 13,10 13 20 123,70 13,80 14,20 ee ““ . 8 ö 18 85 1838 E 111A1XA“; 13,00 13,00 14,00 14,00 188 . 8 sün E“ 1“*“ 9 11AA4A4AX*“*“ Goslakr. . EEEE1““ 13,10 13,50 13,60 1111A14AA*“ 10,80 10,80 12,80 12 80 14,80 14,80 8 1 12,91 Lüneburg . . E111“ 12,40 12,60 12,60 4““ 13,00 13,00 8 13,14 1““] 12,50 12,50 13,20 Ravensburg. . . . ... neuer Hafer 11,80 12,20 12,30 12,40 12,80 13,40 3 12,42 19. 9. fulda ö 13,00 13,00 13,50 3 I1II11“ 13,70 13,70 13,80 13,91 14,10 14,50 3 14,14 19. 9. 111“; 14,06 14,06 14,38 Saulgau Z11“ 12,70 12,70 8ües * 12,85 19. 9. 11“ 14,50 14,50 15,00 4“] 11,40 12,40 12,60 13,60 14,00 14,80 6 12,56 19. 9. 1““ 12,40 12,40 13,40 eg 1XA“ 13,00 13,00 13,25 13,50 1 13,06 19. 9. v11X“ 14,00 14,60 14,80 Bruchsal.. 13,00 13,00 14,00 1“ 1 1 k..... 14,55 14,70 15,07 8 811141“1*“; 11,70 11,70 12,00 SW2 12,05 23. 9. Regensburg. 1u1“ 12,80 13,00 13,20 v64*“ 11,50 12,10 12,20 12,90 13,00 13,00 12,59 23. 9. Meißen .... . . . neuer Roggen Fsn o 88 Vraunschweig 8Z 1295 12,09 12,50 12,50 1320 1320 8. 16 . 6 E11ö1ö16“ V bbb16*“ 3, 3,0 14,00 14,00 15, 5,00 ie“ 1 13,00 13,00 13,20 Uüsnaag Reutlingen.

2 2 . 2* * 2 2 2u a 1 8 b . 2 „9 2

5 L . 8 * 8“ 8

8 E1“ 8 5 8 5 8 8 8 Aö111A1“*”“; 16,00 b 8 u Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den 8 Zahlen berechnet. F ͤ111111A1“XA“] 14,00 14,00 8 8 n

85 A 9. 1 Eiin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

e“ 15,20 16,00 4 .9. 1

e1.]; 14,00 14 50 14,75 8

Fercssel 14,50 14,50 1500 8 3 85 BW B1I g s osto ö1“ 140 3. 9. 6 1 2 8* E 1 Gallonen*) betragen. Die amerikanische Ziffer weist aber 1 456 000

1A“ 84 7 8g 2 3. 9. Literatur. Handel und Gewerbe. Gallonen Ie ungsähe das kani 9 9 v11A1“; . 1 1b . Indessen ist es wohl möglich, daß ein Teil des von Deutschland

r 2 1“ Heft 9 der „Annalen des Deutschen Reichs“ (J. Schweitzers (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten ndess w11““] 13,00 13,00 13,50 1 86868 1““ verlg st de. enclen Sesentsch⸗ahg 8* 205. n. 3 „Nachrichten für Handel und Industrie .) nach Belgien und den Niederlanden üihgcbe Mineralwassers

““ 5 viern den Rhein nur als den natürlichen Auslaß des deutschen Mineral⸗ virlit 1 5 8 28 228 8 8 res eaiztster Jur 11“ ;8 69 1J Die Produktion und Einfuhr von Mineralwässern nach wassergebiets benutzt hat und in Wirklichkeit nach Amerika ge⸗ Insttrzurg * 13,00 8 8 3.9. 11““ ordnung“. Der Verfasser des bedeutendsten Kommentars zur Ge⸗ den Vereinigten Staaten Amerika. 1 Moein. 188 ch Amerika eingeführten Wäss ist das französis Lock b 75 12,25 ; 8 b werbeordnung nimmt hier Stellung zu den verschiedenen Kontroversen Die amerikanische Produktion von Mineralwasser hat sich in on den nach Amerita einge ührten Bassesn. 8 12. Ee 8 11, 8 6“ 15 1 I die der Begriff der genehmigungspflichtigen „wesentlichen Verände⸗ regter Zett erbedlich eegpefcels 8 Jabe. 1900, E”— b- e tonsg⸗ A Nerehe -z 24 .— 21 el0e⸗ 1 Luckenwalde. .. ₰+ 5* . ö 11““ rungen“ in gewerblichen Betrieben im Sinne des § 25 der Gew.⸗O. Men) en Statistik, in dieser Industrie zwischen un 30 Cents die Gall Di dürfte darauf zurückzu⸗ 8 5 älti j inschlägi nschen beschäftigt, die ein Produkt im Werte von zusammen 30 die one. Diese Erscheinung dürfte darauf zurückzu een— 8. 89 13,8 80 (— 1ö“ ör 84 1“ . 88e 8.Felen ees Dümseeng der 8s 2 loen rngaer 23,9 Millionen Dollar herstellten. Unter den verschiedenen Staaten führen sein, daß Frankre im wefentlichen Heilwässer aus 85 urt a. O.. - W1 8 Aenderung als genehmigungspflichtig. Die egg gspflicht trete stand an der Spitze New York mit 5,8 Millionen Dollar, es folgten während Deutschland neben wässern, wie Wildunger oder er, St ttin 13,40 1 23 b erst dann ein, wenn Betriebsänderungen über den Rahmen der erteilten— dann Pennsylvanien mit 2,3, Ohio mit 1,7 Illinois mit 1,5, Massa⸗ zch 8* Fehcen von afelwissernt nie HaeoPecfaez, han⸗ Greif E. 8 1 9. Konzession hinausgeben. In demselben Heft wird eine Abhandlung chusets mit 1,3, Wisconsin mit 1,2, New Jersey mit 1,1 und Cali- Rhenser, ausführt, die naturgemäß nicht so hohe Preise bringen.

. Sbeee 43 S 1““ des Staatsanwalts Werner 2. in Straßburg über „Terri⸗ fornien mit 1 Million Dollar. Von den obigen 23,9 Millionen war Daß die Einfuhr von Mineralwässern nach den Verein . d'i. Pomm. 12,00 s 9. torium, Schutzgebiet und Reichsland“ zu Ende geführt. Der ledoch nur etwa der vierte Teil, nämlich 6,2 Millionen natürliches Ss ee er 8 negh. b. ehaemn 12,00 1 10 Perfasset erklärt die zahlreichen Anscchten, die über die staatsrechtliche Mineralwasser. Diese natürlichen Mineralwäͤsser verteilten sich auf erberteldeen e,end, seer eecheen Eürpsheen Trebnitz i. Schl.. 12,50 13. 8 1 19. E1' Stellung Elsaß⸗Lothrbmdens bis nnf aufgestellt worden sind, sämtlich die wichtigsten Staaten, wie folgt: 8s * 8 vür . Hint 20 * arsdas 1 deFlaschen 8 für Wasser in . 13570 8 1 1 für unrichtig und entwickelt hierauf eine vollständig neue Theorie. 8 1 nngesäbeen farbigen Glasflaschen von mehr als ein Pint, aber nicht mehr als 12,60 4 ö F.“ Er unterscheidet nicht bloß Staaten und herrenlose Länder, sondern Milllionen Wert in Millionen Durchschnitts⸗]1 Quart, 30 für das Dutzend Flaschen**) und für Wasser in 12,20 3 1 5 be noch eine dritte Ländergruppe, die Territorien. Zu letzteren rechnet 1.“ Gall Doll Wert furbt emn Glasflaschen 2 in 2s Gefäßen mehr als ein

4 8 u“ er alle Kondominate, von denen drei⸗ die gemeinen Vogteien 8 für die Gallone 24 Cents für die Gallone und außerdem ein Zoll für die Gefäße 13,80 19. 8 der schweizerischen Eidgenossenschaft, der Kommunionharz und Neutral. Z Cent erhoden 14,00 14. 2 1I“ Moresnet eingehend besprochen werden, serner die Kolonien, N 4 * ü Im Gegensatz zu den Mineralwässern selbst sind die daraus 13,25 1 III116““ n W“ eoweit sic nicht dem Mutterlande inkorporiert sind, endlich die, Nenf hon .“ 8 bergcsetteg ze zollfrei geblieben, sodaß wabrscheinlich auch 13,73 8 8 8 igen Gebiete, bei denen das schaftsrecht und die Ausübung des 6 4 8 die Einfuhr von Salzen die Einfuhr von Wässern einigen Ab.⸗ 11,60 3. ü. 1“ .“ chaftsrechts verschiedenen taaten zustehen (Bosnien, Cypern, Mi gan. leidet. Wie hoch die Einfuhr von beläuft, ist aus 15,70 1“ ischou). Der Verfasser legt die juristischen Unterschiede dar, die Fesiaie der amerikanischen Statistik nicht zu ersehen. einem Bericht 15,00 15, 3 ““ chen Territorien und Staaten, sowie bwischen Territorien und Feaesee; q.“ 29. des Kaiserlichen Generalkonsulats in New Pork.)

16,00 1 8 4 8 tsteilen (Provinzen, Kommunalverbänden, Verwaltungsdistrikten) 8 nfylvan - 8 ““ 14,50 bestehen, und keilt die Perritorien in zwei Klassen: Territorien im 5 ae 1 1 1 11nII“ 9 15,00 völkerrechtlichen und solche im staatörechtlichen Sinne. Das Vhn Hampfhire.. .. 2 8 111““ 4 16,00 Reichsland Elsaß⸗Lothringen wird mit den Territorien ver⸗ 1]“] 2 8 Außenhandel Cubas im Jahre 1902. 13,00 2 die in den Vereinigten Staaten von Amerika neben „Im Jahre 1901 war die Gesamtproduktion von natür Nach der kürzlich von der „Secretaria de Hacienda“ in Hahana Der Verf gel zu dem 52 Mineralwässern auf 55,7 Millionen Gallonen im Werte von 7, um ersten Male veröffentlichten Statiftik erreichte die Ein, und Aus⸗ rium st ichen] Millionen Dollar fahr

15,28 8 G in X geftiegen. ubas Jahren die folgenden Wertsummen: 14,00 11 8 1 Sinne; die elsaß⸗lothrin dce Londesangehörigkeit ist torial⸗ Wie schon aus den obigen Durchschnittswerten für die Gallone 8 Ue aanegb. 8 2

8 Einfuhr: 8 börigkeit, der elsaß⸗lothringische Landesfiskus Territorialfiekus, die hervorgeht, sind keineswegs alle diese Wässer eigentliche Mineral⸗ 8 9 1899 1900 is debregierung ri serung, die elß wässer mit wertvollen ischen Bestandteilen sind in der . 9 vencen 8 dns 8 Sratah an8 andere nn enthalten, wenn sie nur einen Handels⸗ 14,00 weiteren Annal hervor die 8 3 22 ecleihelten enschaftsstatistik So werden z. B. nach der Stadt New Pork, deren 88 5 eneen sor Dr. A. nels at ber „die wasser schlecht ist, teilweise von weit her große Ballons beeefe. 185 IEEEEEEEE] g an .

3880 üͤber Fern. 88 P. 11 —212— da es ebenso wie diese einen, wenn auch geringen,

verlegungen“ von zenten Dr. n gig. 1

8— . 8 Eine Einfuhr besteht in natürl nicht in

14,00 1 LI Im der. Deut 8*5,2e2— au (Peng⸗ n- Ir Legenes ense 8. eermace —2 9G 8* 1 8 de b2 r darauf legte. einzelnen dle. folgenden:

elgssssllIIIstln 8

0 S⸗ LISGn

S88888

vh. . . v8 mhhhh . Goldberg i. Schl. auer 8 overswerda.. Leobschüz ... Iberstadt. ilenburg . Erfurt. Kiel

1111 E1““ 1 E116“ h 8

Straubing . 8 Regensburg. 85 . Meißen..

eutlin Heüdrabelm Ravensburg.

Phe

Sb0,—2 88888 bS88888888

8888

—,—,——— Sbo he SSEE=SENREg=SgY b

+

SS 888888 SSSg8’e.

2 —2

—2 —₰¼ —2

8 88 88888

88

SS 88 —2q

2

⁸₰½

EESEFES 11“

8

80 8

8

8288 S85.. +‿

„2

888888 Sssssssss „EE. S55ESSS.

8

gb ggogbw

.„ 8

0H —2 &

2

8818

Ssr188

1902

v“*““

8888E

w

Esriksis Firrn

krbsss Erksss⸗ .. „. p. g

12₰ SSöss

9

8E 8

1 g e .

M8900

üüksse se Esses d

FesssE lesn: 58

8

55. Süss HgSgg. 88. x „Se