1903 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

in wesentlichen Abschwächungen der

Kaufen geneigt schienen. Die Geringfügigkeit der Nachfrage sonst nur wenig schwankenden

Werte zum Ausdruck. Der war gleichfalls schwach.

wieder nach, als P wieder auf den tiefsten Glieb

Abgesehen von Meldungen über Ausstandsbewegungen lagen keine wesentlichen Nachrichten vor, die den Markt beeinflußten. In der letzten Börsenstunde stellte sich auf die Besserung der Vorzugsaktien des Stahltrusts eine eee Erholung ein, jedoch gab die Tendenz ennsylvania und Amalgamated Copper Aktien

Stand zurückgingen. Der Nredee beschränkt. Aktienumsatz 950 000 Stück.

aber diesmal

Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ½⅞, do. Zinsrate für

12,50 13,50 W1eA“

do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 7,50

bis 13,50

letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage)

g. 4,86,85, Silber, Commercial Bars 59 2 ¾. d ü

easca ar. E. 8 (W. T. B.) Wechsel auf

2 Janeiro, 28. September. ondon 8 Buenos Aires, 28. September. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Essener Börse vom 28. September. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗

ammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis

75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis

13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I1 und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. 111 11,00 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/30 mm 6,50 8,00 ℳ, do. 0 50/60 mm. 8,00 bis 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II. ℳ, do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle:

a. Förderkohle 7,75 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückhehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn 1 C ℳ, ℳ, g. Grus⸗

kohle unter 10 mm 4,00 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 Marktlage gut bei steigendem Absatz.

8 11“ 4 8

Produktenmarkt. Berlin, den 29. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 88) in Mark: Weizen, märkischer 153,00 156,00 ab Bahn, havelländer 153,00 156,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 156 155,50 155,75 Abnahme im Oktober, do. 160,75 160,25 160,50 Abnahme im Dezember, do. 166,50 166 bis 166,25 Abnahme im Mai 1904 mit 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Schwach.

Roggen, märkischer 127,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 129,75 129 129,25 Abnahme im Oktober, do. 133,25 132,75 bis 133 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr. oder Minderwert. Nahe Sicht matt.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,

osener, dreh eer feiner 142 158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, seeehlcher mittel 131 141, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, cessce eringer 126—1 9v. 450 g 126 126,25 Abnahme im ütober⸗ do. 133,25 133 bnahme im Mai 1904 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Mais, La Plata 115 117 frei , amerik. Mixed 125 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120,25 116 Abnahme im laufenden Monat. Nahe Sicht flau.

Weitenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,75 21,75. Matter.

Felltsse 8. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,40 18,80. Still.

Rüböl (p. 1 hmtt Faß 44,90 45,10 45 Abnahme im Oktober, do. 45,40 Geld Abnahme im November, do. 45,60 45,50 bis

45,60 Abnahme im Dezember, do. 46,60 Geld Abnahme im Mai 1904. Unverändert.

a2 Seennn K tember. Merkty veil⸗ nach Are ze niglichen Po iums. se und niedrigste e. er 8 Ete⸗ Sn 15,70 ℳ; Ibes

Mittelsorte †) 15,62 ℳ; SI geringe Sorte †) 15,54 ℳ; 15,50 2 „gute Sorte †) 12,85. ℳ; 12,83 Roggen, Mittelsorte †) 12,81 ℳ;

89 12,77 ni 12,75 Mif 3

Futtergerste, 2 orte Eene Porte⸗) 12,30 ℳ; 11 I ℳ; 14,90 fer, sorte“) 14,80 ℳ; 13,80 Hafer, geringe Sorte*) 13,70 ℳ; 12,70 stroh —,— ℳ; —,— ℳ; Heu —,— ℳ; Erbsen, Pelbe, 40,00 ℳ; 25,00 50,00 ℳ; Linsen 60,00 ℳ; 20,00 7,50 ₰:;

von der

12,79

Roggen, vttergerte arze Sba—) 2.5‧*ℳ

ℳ; 12,40 Hafer, gute

Krebse 60 Ab

49,.50.

(M. T. B.) petroleum feft.

1. B.) Kaff rs.,2 ader

2 1. 7 8 ö 17,75, 18,10. 18,320, Anguß

75 D. I. B.) 26 % Jabazux üibento ö 4

(☛. 1. B) (Sclut.) Chile⸗Aapfer Wollauktion Leb⸗

Pretien T 222 Umlatz

kam auch

ae.*

Stetig. Amerikanise e good ordinary Lieferungen: Stetig. Sep⸗ tember 5,62, September⸗Oktober 5,39 5,40, Oktober⸗November 5,19 bis 5,20, November⸗Dezember 5,16, Dezember⸗Januar 5,13 5,14, Januar⸗Februar 5,11 5,12, Februar⸗März 5,11 5,12, März⸗April 5,11 5,12, April⸗Mai 5,11 d. 1

Bradford, 28. September. (W. T. B.) Wolle. Markt

stramm. Grobe Croßbreds ½ bis 1 Penny teurer als vorher. Auch fomme Gechbrege eine Kleinigkeit angezogen. Garne und wollene Stoffe nicht gebessert. Paris, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Konditionen 22 ½ 22 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg September 25 ¾, Oktober 26 , Januar⸗April 27 ¼, März⸗Juni 27 ⅞.

Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 27. Bancazinn 69 ½.

Antwerpen, 28. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 20 ½ bez. Br., do. September 20 ½ Br., do. Oktober⸗Dezember 21 Br., do. Januar⸗April 21 ¼ Br. Ruhig. Schmalz September 98,00.

New York, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 11,25, do. für Lieferung November 9,49. do. für Lieferung Januar 9,52, Baumwollepreis in New Orleans 9 ⅞, Petroleum Standard white in New York 8,70, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,65, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,59, Schmalz Western steam 8,50, do. Rohe u. Brothers 8,90, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 do. Rio Nr. 7 Oktober 4,45, do. do. Dezember 4,80, Zucker 3 %, Zinn 25,50 25,70, Kupfer 13,50. Die Visible Supply betrugen an Weizen 17 239 000 Bushels, an Mais 8 326 000 Bushels.

Verdingungen im Auslande.

8 Oesterreich⸗Ungarn.

12. Oktober 1903, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. öster⸗ reichischen Nordwestbahn: Lieferung des Bedarfs von Radreifen für das Jahr 1904. Näheres bei der genannten Direktion und beim

„Reichsanzeiger“.

15. Oktober 1903, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Unterbauarbeiten für zwei Objekte der Stationserweiterung Gmünd. Näheres bei der genannten Staatsbahndirekti nd beim ‚Reichs⸗ FMweiger. 1 GBelusihn. .

5. Oktober 1903, 3 Uhr. Hospices civils, Rue de Brurelles in Löwen: Lieferung für die Wohlfahrtseinrichtungen von: Weizen⸗ mehl, Fleisch, Talg, Stockfisch, Brot, Eiern, Kartoffeln, Zucker, Kaffee, Seife, Stärke, Terpentin, Leinöl, baumwollenen Decken usw.

7. Oktober, 11 Uhr, in Brüssel: Lieferung von Eichen⸗, Pappel⸗, Ulmen⸗ und Tannenholz für die Werft in Ostende. 1824, 3794, 5599 Fr. Sicherheitsleistungen 200, 400 und 600 Fr. 3

7. Oktober, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 2 Dampffkesseln für den Aviso „Ville d'Anvers“ in Ostende. 45 600 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 4500 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 10.

7. Oktober, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Metallen und Ersatzstücken für die belgischen Staatbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 983. 36 Lose.

8. Oktober, 10 Uhr. Hôtel de ville in Bouillon (Provinz Luxemburg): Legung eines Trottoirs und Ausführung von Pflasterungs⸗ arbeiten: 53 187 Fr. und 13 150 Fr. Sicherheitsleistungen 5000 und 1300 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 6. Oktober.

9. Oktober 1903, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, Rue de Gaillers Nr. 1 in Mons: Ausbesserung der Straße von Tournai nach Bury. 88 000 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Cahier des ö Nr. 96 für 20 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 5. Oktober.

9. Oktober, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: Ausführung mehrerer Ibauten. 35 132, 51 206, 61 895 Fr. und Ausbesserung des Weges nach Ottignies 11 311 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 5. Oktober.

23. Oktober 1903, 11 Uhr. Administration des hospices et secours de la ville de Bruxelles: Lieferung von Verbandzeug, Medikamenten, Drogen und chemischen Produkten, Blutegeln, Honig, Wachs, Korken, Flaschen, Fiolen, Töpfen, Thermometern und Leber⸗ tran für das 1. Halbjahr 1901.

23. Oktober, 10 Uhr. Direction des ponts et chaussées, Rue Basse des⸗Champs 22 in Gent: eines Stationsgebäudes auf der Station Cluysen⸗Terdonck. 85 804 Fr. Sicherbeitsleistun 8500 Fr. Cahier des charges Nr. 104 und die Pläne für 2, bezw. 15,20 Fr. in Brüssel, des A 8 15.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von 400 000 kg Mineralschmieröl, und zwar entweder in Fässern nach Mecheln oder in nach Antwerpen Stuyvenberg.

ächstens. Ebenda: Lieferung von Zubehörstücken für chiedener Gebrauchsgegenstände für die

ole⸗

chen

Theater und Mufik. “““ 8

Konzerte.

Am Freitag trat der Oberleutnant Herr Heinz Dorguth einem . in den Auguste Vickoria⸗Sälen (Luther⸗ ei Hublikum mit eigenen Kompo⸗ die De c. Die Tondi die don

korpe des Eisenbahnregiments Nr. 1 unter Damen E. Heine, Margarethe Heidenreich und des ien vorgeführt wurden,

81 2 21

8 23 8%

88 ½α

nen Liederabe ahter am

—,——

Im großen Saal der Königlichen Hochschule fanden am Nachmittag desselben Tages in ziemlich enger Fol zwei Jugendkonzerte statt. Um die kleine Hörerschar z6 durch ungewöhnte umfangreiche Kunstgenüsse zu ermüden, befleinaͤt man sich in der Vortragsfolge einer praktischen Abwechslung. Fäüg der beiden Konzerthälften umfaßt einen Violinvortrag, Derl ee tionen und Gesangsvorträge. In der Wahl der Vortragsstug waren die mitwirkenden Künstler dem jugendlichen Verständni möglichst entgegengekommen. Fräulein Ehbba Hjertstedt spiedd auf der Geige klangvoll und geschickt im Ausdruck il Romanze von Beethoven, eine andere von Wieniawsk Spanischen Tanz von Rehfeld. Im zweiten Konzert brachte H Kammermusiker Rüdel mit klarem, schönen Ton und warmer 8* lebung Laubs Polonaise, eine Träumerei von Vieuxtemps und Fran 18 Schuberts’ „Biene⸗ wirkungsvoll zu Gehör. Die Gesangsvorträge führte im ersten Konzert Fräulein Eva Pilchowska mit leicht ansprechender Stimme und freundlicher Empfindung durch. Im zweiten Konzert kamen die gesanglichen Vorzüge des Fräuleins Hedwig Kaufmann

für Musit .

y und einen

die Klarheit ihres wohlgebildeten Soprans und ein warm empfundene.

Vortrag gut zur Geltung. Die Durchführung des deklamatoris Teils hatten die Herren Otto Wiemer und Johannes Eicha übernommen. Klassische Balladen, kleine Humoresken und voll patriotischer Stimmung wurden mit Schwung vorgetragen und von der beglückten jungen Zuhörerschar mit großer Freude auf. genommen. Zu erwähnen bleibt noch, daß die umfangreiche Klavier⸗ begleitung in beiden Konzerten Fräulein Dina Korteweg freundlich übernommen hatte. 1 Der erste populäre Quartettabend von Halir, Exner Müller und Dechert fand am Sonntag im Beethovensaat statt. Diese Quartettabende gehören durch die vornehme Art und die

künstlerische Vollendung ihrer Darhietungen zu den auserlesenen

musikalischen Veranstaltungen des Winters. Es nimmt daher nich wunder, daß das sehr zahlreich anwesende Publikum schon das Erschein der Künstler mit kräftigem Beifall begrüßte. Das Konzert wurde mit einem Streichkonzert von Mozart begonnen, dessen liebenswürdiger Geif in den leicht dahingleitenden Tonfiguren klar und klangvoll versinnlich wurde. In dem folgenden Beethovenquartett riß besonders das mie wunderbarer Feinheit vorgetragene Finale zu stürmischem Beifall hin Einer ähnlich lebhaften Bevorzugung erfreute sich der zweite Satz aus dem D⸗Dur⸗Quartett von Haydn, der letzten Gabe des Abends. Er

lag eine Fülle von Schönheit in dem gesangreichen Ton der Streicht

instrumente bei der Wiedergabe dieses Largo, das von überquellenden sehnsüchtiger Empfindung getragen wird.

Wetterbericht vom 29. September 1903, 8 Uhr Vormittagt

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

eratur Isius.

Name der tungs⸗ Wetter

e

28

Barometerst. nivpeau reduz.

a. 00 u. Meeres⸗

ce

5 bedeckt 4 bedeckt 8swolkig 5 bedekt 5 heiter 2 Regen 2 halb bedeckt 2woln 4 Regen 2 bedeckt 2 balb bedeckt 1 heiter 4 Regen 4 bedeckt 1 Dunst 1 Nebel 2 bedeckt 8. 2 bedeckt Windstille Nebel Windstille wolkenlos Windste Nebel SW lIP bedeckt

1 Nebel

2 Dunst

Stornoway

Blacksod

Valentia

Roche Point.. ortland Bil..

8

76060 9600 8

8

UcG

; 9

3

5 t&

1 6,6. e

& 0

6060

8

Windstille halb bedeckt 2 Windstille beiter &S müanb be⸗ccck⸗ 764,0 SD 2 wolkenlos S5 .“ Windstille Nehbel

über 765 1 821 veerenen eaerzceens eee ee Jüsn Deuts Wetter ter, 1 —. Fertdsver „oc wabescesalich

Deutsche Seewart

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriunts des Königlichen Meteorologischen Institutt, veröffentlicht vom Berliner Wetterburtau.

Drachenballonaufftieg vom 29. September 1903, 10 Ubr Bormiss

eine e⸗

Cottaß Lieder

1. Unteruchungesachen. 2. Aufgebote, u 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

Berlin, Dienstag, den 29. September

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften if Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und enossenschaften. 8. Niederlassun n.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ac. von tsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

118663] Steckbrief. G Gegen den unten beschriebenen, zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen See⸗ mann Magnus Friedrich Karl Schwerin aus dem Landwehrbezirk Anklam, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu⸗

iefern. Stettin, den 24. September 1903. Gericht der 3. Division. S. V: Zunker,

Generalmajor und Brigadekommandeur. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 70 cm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart ?, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ?, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ eeichen: Narbe am linken inneren Fußknöchel, Kleidung ?.

48662] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Fabrikarbeiter George Schnei⸗ dereit aus Essen wegen Betruges unter dem 4. Oktober 1894 im öffentlichen Anzeiger des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatsanzeigers Nr. 255 erlassene und unter dem 28. November 1896 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. 2. D 223/01. 8

Tilsit, den 16. September 1903. 8

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. 48664] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Hermann Günedler der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 98, geb. 14. Juli 1881 zu Witten, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ straigesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ ttrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 25 September 1903.

Königliches Gericht der 33. Division. . 8 asn 8 üca 8* e u

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

48554

In Sachen des Joseph Hirsch jr., früher Geld⸗ wechsler, jetzt Privatmann in Mainz, durch Rechts⸗ agent Holzamer in Nieder Olm als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, Gläubiger, gegen Max Hirsch, Bankier, früher in Mainz, derzeit unbekannten Auf⸗ nthaltsorts, Schuldner, ist durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts Wörrstadt die Zwangsvollstreckung in erschiedene Grundstücke des Schuldners angeordnet nd Termin gemäß Art. 59 A.⸗G. zur Z.⸗P. und K.⸗O. bestimmt auf Donnerstag, 26. November 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungösaale diesigen Amtsgerichis, zu welchem Termin der Schuldner geladen wird. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an denselben wird dies bekannt

zemacht. 1 Wörrstadt, 25. September 1903. Gr. Amtsgerichtsschreiberei.

48588] Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 14. September 1903 im Oeffentlichen Anzeiger d. Bl. vom 19. September 903 Erste Beilage Nr. 221, betreffend die Zwangs⸗ eersteigerung des in Berlin, Lindenstraße Nr. 105, belegenen, im Grundbuch von der Friedrichstadt Band 24 Nr. 1693 eingetragenen, dem Kaufmann kmil Berg zu Wilmersdorf gehörigen Grundstücks vird dahin abgeändert, daß der Versteigerungstermin am 19. November 1903, Vormittags 10 Uhr, sicht am 10 November 1903 ansteht.

Berlin, den 25. September 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87.

48587]

Die Zwangsversteigerung des Steindrucker Rudolf 3,.2en Srunftnds. Melchierstr. 46, Grund⸗ zuch Luisenstadt Band 52 Nr. 2551 und der Termin um 14. ober 1903 werden aufgehoben.

Berlin, 21. September 11

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86.

48552 Oesfentliche Zustellung. der Volksbank Zweibrücken, e. G. m. u. en —2. Kaufmann Natban Kahn in „gegen Feick. Jakob. Ackerer, früher in em⸗ nun unbekannten Aufenthalts, wegen 1 ö 1 t aufgefordert, den gp für Pl. Nr. 4012 ½ und 4012 ¼. auf’m Morfeld, Steu mnod, mit 370 nebst 5% vom 1. 8 1899 an, sowie osten, innerhalb 14 Tagen. von dem Tage ab, an welchem die gegen⸗ wärt —, und ale bewirkt anzuseden ist —, an

E1 am EÜn 22—2 E

risten -19— ——— Fwece” 8

en schbach, den 22 ber 1 ee it iher des Kgl. Amtsgerichts: 88 &. E retär. 47900] Die

veeeve c üe.

9

dert Zablu

1 Dit bat das ai.

4 prozentigen Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und Seeh. Lit. D Nr. 6055 und 6056 über je 75 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 7en witz.. Königsberg, den 17. September 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [48560] Beschluß. In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich

6 verbrannten fünf Prioritätsstammaktien Nr. 9017,

28 466, 28 467, 28 468 und 36 268 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine über je 100 Taler, wird der auf den 15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin zur Anmeldung von Rechten und Vorlegung der Urkunden auf den 13. Mai 1904, Vormit⸗ tags 11 Uhr, verlegt. .

Beuthen O.⸗S., den 23. September 1903 [48559] Aufgebot.

Die durch die Rechtsanwälte Justizrat Hugo Sachs und Georg Scholz zu Kattewitz vertretene Kauf⸗ mannswitwe Rosalie Glaser, geb. Wachsmann, daselbst hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ Cenge g. Kuxscheins Nr. 49 des Steinkohlenberg⸗ werks Max zu Lehmwasser und Steingrund im Kreihe Waldenburg i. Schl., lautend ursprünglich und zwar laut Ausfertigung des Repräsentanten vom 26. Sep⸗ tember 1867 auf den Kaufmann Hermann Wachs⸗ mann aus Waldenburg als Besitzer des Kuxes (11100 Anteil) und später, nämlich laut Uebertragungs⸗ bescheinigung desselben Repräsentanten d. d. Sie⸗ mianowitz, den 16. Dezember 1879, übertragen auf den Kaufmann Karl Glaser dort, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 21. September 1903.

Köͤnigliches Amtsgericht. [48558] Aufgebot. 3

Das Sparkassenbuch Nr. 17 289 des Vorschuß⸗ vereins, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Insterburg, über 670 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen⸗ tümers, des Besitzers Franz Kelch aus Ischdaggen, zwecks Neubildung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterminm am 22. April 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte an⸗ umelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 4. 8. 27/03. 9 n en

nsterburg, 22. Septem 8. Könkoliches Amtsgericht. Abt. 4.

188e. . Aufgebot.

Die Fenesbanastah Eisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik H. Pauksch, Aktiengefe cchaft in Lands⸗ berg a. W., verireten durch den Rechtsanwalt Alwin Elsbach in Berlin, Französische Straße 24, hat das Aufgebot des unterm 7. März 1903 von der Han. delsbank in Lodz auf die Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin, Behrenstraße 2, ausgestellten, an die Aktiengesellschaft Kirschner & Co oder Order zu zah⸗ lenden Schecks Nr. 230 969 über 1993 30 ₰, welcher von Kirschner & Co. an die Order der Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt H. n. A Ges. Landeberg a. W. am 13 März 1903 in Leipzig Sellerhausen giriert und nach Weitergirierung an die Mintel⸗ deutsche Kreditbank, Berlin, zum Inkasso am 14. März 1903 in Lande a. W. 1, ist. beantragt. Der Inhaber der U wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem un neten ichte, Berlin, Klosterstraße Nr.

1II . Zimmer 6,7, anberaumten Aufgebots⸗ termine le Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklà 2,8

Urkunde erfolgen wird. Der auf den 4. April 1904 anberaumte Termin

Berlin, den 21. Köni A

b

1) Bezogener und Acceptant: Peter Wiese in

eschede, 2) Aussteller: Josef Busch daselbst, 1“

3) Verfall: 19. August 1903, 1

4) Betrag: 70 ℳ,

5) Erfüllungsort: Meschede, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Meschede, den 18. September 1903.

Königliches Amtsgericht. [48569 Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn Oberlandesgerichtspräsidenten zu Hamm werden bezüglich der von dem früheren Gerichtsvollzieher Friesen zu Coesfeld bestellten Amtskaution, bestehend aus den Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe Lit. E Nr. 666 142 und 851 162 über je 300 die un⸗ bekannten Gläubiger, welche aus dem früheren Dienstverhältnis des ꝛc. Friesen an diesen bezw. die Kaution Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 30. November 1903, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Königl. Amtsgerichts zu Coesfeld, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie der Ansprüche an die Kaution werden ver⸗ lustig erklärt und die Kaution zurückgegeben werde.

Coesfeld, den 24. September 1903.

Königliches Amtsgericht. [48561] Aufgebot. 11“

Die Ehefrau Pastor Wilhelm Heß, Johanna geb. Nobbe, zu Duisburg hat das Kesc ha⸗ des Hypo⸗ thekenbriefes, der über die im Grundbuche von Elberfeld⸗Stadt Band 37 Blatt 1468 Abteilung III Nr. 2 eingetragenen, auf dem Grundstücke des Spezerei⸗ händlers Rudolf Breive zu Elberfeld ruhenden Post in Höhe von 9000 Restkaufpreis nebst 5 % jähr⸗ lichen Zinsen gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem —3— Gericht, Sophienstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 11

Elberfeld, den 19. September 1909. [48570] Aufgebot.

Die Kätner Johann Freyth, Michael Mosdzelewski und Anton Kulik in Samplatten haben zum Zwecke der —— des Gläubigers das Aufgebot des auf den Grundbu⸗ ihrer Grundstücke Nr. 57 bezw. Nr. 72 . Nr. 189 Samplatten Ab⸗ teilung III Nr. 1 für Gottlieh Katannek ein ge⸗ nen väterlichen Erbgeldes von 5 Talern 11 Sgr. ge⸗ mäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 88

Vassenheim, 24. tember 1903.

Königl. mtsgericht. ““ 1ggs üen uf Herzoglicher Kammer, Direktion orsten zu A wird zur Auszahlung des

ösungskapitals der der Stadt Bad burg, vertreten du Bürgermeister von Stutter⸗ beim in Bad Harz als Eigentümerin des Ge⸗ höftes baus No. ass. 35 zu Bad zu Berechtigung zum forsty Brennbolzes aus den Herzoglichen Forsten Termin auf den 28. 1 8 —2— Uhr. im Herzoglichen t bier nbekannte 8 veen axerendae ..eec. das im Termine

öͤfungskapital

1e

[47842]

Auf 1) des

ikelaus

Amtsgericht Nigebüttel. Aufgebot.

3) der am 3. Dezember 1841 zu Eldsberga ge⸗ borene Anders Gustafsson,

4) der am 19. Oktober 1851 zu Groden geborene Johann Heinrich Bernhard Nicolaus Schlichting,

5) der am 31. Januar 1862 zu Cuxhaven geborene Peter Theodor Heinrich Stuhr,

6) der am 6. Januar 1848 zu Duhnen geborene Peter Nicolaus Osterndorf 1

hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 5. April 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Amtsgericht Ritze⸗ büttel zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Cuxhaven, den 17. September 1903.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Hartwigk.

Veröffentlicht: Bulle, als Gerichtsschreiber. [48571] 1 Aufgebot.

Der Sebastian Holzmann, Bauer in Steinenbach, Gemeinde Blönried, O.⸗A. Saulgau, hat beantragt, den verschollenen Karl Schneider, geboren am 26. November 1831 in Hettingen als Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Johann Georg Schneider und Viktoria geb. Holzmann, zuletzt wohnhaft in Hettingen, seit 1853 nach Amerika ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ““ dem Gericht Anzeige zu machen.

ammertingen, den 22. September 1903. Königliches Amtsgericht. Sh. I. Am 30.

Aufforderung.

Juni 1902 ist zu Sonnenburg die ledige Auguste Rabe, Tochter des Gerichtsdieners Johann Rabe und dessen Ehefrau Louise geb. Krüger, verstorben. 2

Ihre bisher bekannten Erben sind:

A. 1) Arbeiter Max Rabe in Cöln, 8

2) Zimmermädchen Elsbeth Oemicke in Berlin,

B. 1) Bauunternehmer Carl Rabe in Schützen⸗

sorge,

9 Maurer Franz Rabe in Sonnenburg,

3) Frau Werkmeister Werner, Anna geb. Rabe, in Sonnenburg.

Alle diejenigen, welche gleiche oder hessere Erb⸗ rechte auf den N der Auguste Rabe bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, spätestens sich im Aufgebotstermin vom 17. Dezember 19028. Bormittags 11 ½ Uhr, unter Nachweis ihres Erb⸗ rechts zu melden, widrigenfalls ein Erbschein dahin ausgestellt werden wird, daß als alleinige Erben der Auguste Rabe sich die zu A und B genannten Per⸗ g deeg. hdat

Den jieser Auffor der der Nachlaßmasse, Redillamalr Pchreber in üm. Lwezne Ludwig Huse ist in Limmrip

1. Der inger in um 22. Märnz 893 verstorben. Er war nach dem v der Sterbeurkunde der Sohn des Häuslers 2 Ehefrau Anna Sophie

zu 2 Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt

ist, werden diejenigen denen Erbrechte an den zusteben,

ihres Er dis 17. Dezember 1908, ten

Bormittage 11 r

Gericht zut Anmeldung zu brin

Festste 1— See. s Shvrors Kisra der wde bus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß gt 828 21

1

2

Bekangt

berechtigten Berlin, den 2 ⁄. emder Köntaliches Amtsgericht Bckanänt

88% ,☚☛ & ◻☛☚ . r, AeTPeee e. 1—. 11en

1903.

Abtrilung 90.

ctanntmachung.

önenre.

vom beuneecn

88½

.

Nachlaß fordert, diese Rechte unter Nachweis