1. Untersuchungssachen 1.1 elchee 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsacen ustellungen u.
“
— 5Sgesn
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und nlch t S nen 1
Niederlassun Bankausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
i Füepehof enschaften.
ꝛc. von tsanwälten. 8
1) Untersuchungssachen.
189597 K. tt. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Strafsache gegen Friedrich Wilhelm Illen⸗ berger, Arbeiter, geboren am 20. April 1878 zu Kischenew, Rußland, angeblich wohnhaft in Odessa, wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer K. Landgerichts hier durch Beschluß vom 18. Juli d. J. zur Deckung der dem Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeklagten gemäß §§ 480 325 d. St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt. Den 29. September 1903. 11.“ Staatsanwalt Cuhorst. 3
49802] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Matrosen Peter Jessen aus dem Landwehrbezirk Flensburg,
eboren am 12. August 1876 zu Schelde, Kreis onderburg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ eo . des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen lüͤchtig erklärt. Flensburg, den 1. Oktober 1903. Gericht der 18. Division. [49801] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Fer⸗ dinand Heinrich Hermann Malskies der 4. Eskadron
zusarenregiments Königin Wilhelmina der Nieder⸗
ande (Hann.) Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschundigte hierdurch 18 fahnenflüchtig erklärt. ur „ ““ — den 28. September 1903. “ Gericht der 18. Division.
49803]
Der Musketier Franz Müller IV. der 2. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Herzog von Holstein Holsteinschen) Nr. 85, der durch Verfügung vom
9. August 1903 für fahnenflüchtig erklärt ist, st zurückgekehrt. ““
Fleusburg, den 1. Oktober 1903.
Gericht der 18. Division. 49799] Bekanntmachung. G
Die durch Beschluß der Ferienkammer des hiesigen Landgerichts vom 1. August 1881 angeordnete, in Nr. 180 erste Beilage des Deutschen Reichsanzeigers vom 4. August 1881 veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen Samuel (auch Salomon genannt) Kahn, Handelsmann, geb. 17. Februar 1827 zu Mommenheim, ist aufgehoben.
burg i. E., den 29. September 1903. Der K. Erste Staatsanwalt: ve—.“] [89800o0 Die am 11. Juli 1903 gegen —1) den Musketier Nikolaus Bach der 10. Komp. Inf.⸗Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, 1— Musketier Willi Karl Louis Schunke der 6. Komp. 7. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 69
verfügten 1„, .— werden gemäß
Trier, den 29. September 190r9.
Gericht der 16. Division.
[49846]
v,RAseeäaeo mneeeeeeeeegee e
Linsel der 12. Koknp. J [3. Rhdein wird gemãö
Trier,
terier vorn Nr. 29 verfügte Fabnen tserklärung 5 302 M.St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
. September 1903.
Gericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
46086] Bek Das Kgl. Amtsgericht —2 a. Rh. hat beute Aufgebot erlassen: Auf bes Vereins in r ich in mc 18. anwalt Dr. Feltx thal II. ale Prozeßbevoll. beeli dak, wird der Inbahen der auf
mächtigten
den Inhaber lautenden fälzis
111““ 12 E Nr. 17 546 öber 100 ℳ
bei dem Kgl. Am 8 und den und zwar in dem unten widrigenfalls die wird; mt
termin wird ontag, der 19. T
achen des Letr acbenr an die
wirken,
Der Sekr
12888 7* unverlosba unsecres 18298 87 Lu.
Heiß
ten
1. à ℳ 100, umgeschrichen auf Armensonds wurte bei uns angemeldet. 8. sOinachen, Len 2. Oktober 1903.
hr kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn ntragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 31. August 1903.
Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs.Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [49768383535 Aufgebot.
Der Polizeibaurat Carl Wilhelm Otto Rückert in Cöln, vertreten durch die Rechtsanwälte E. Fehlin und Dr. Küstermann in Lübeck, hat das Aufgebo beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 5. De⸗ zember 1882 auf sein Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 81 932. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 26. September 1903.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII. [49112]
12. Aufgebot.
Die Sparkasse des Kreises Kolberg⸗Körlin in Kolberg hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 10. Februar 1897 von dem damals in Kolberg wohnhaften Redakteur Strack akzeptierten, von dem Kommissionsrat Rud. Knobloch als Aussteller und Girant unterzeichneten Wechsels Nr. 2891 über 1000 ℳ ohne Fälligkeitstermin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ 8 “ widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgt.
Kolberg, den 17. September 1903.
Königliches Amtsgericht.
[49115+ Aufgebot. 8 „Die Filiale der Spar⸗ und Creditbank Mittweida in Chemnitz, Zweigniederlassung der zu Mittweida unter der Firma „Spar. und Creditbank Mittweida“ bestehenden Aktiengesellschaft in Chemnitz, hat das Aufgebot eines lhre Nr. 2585 tragenden Wechsels über 400 ℳ, ausgestellt Chemnitz, den 1. August 1903 von Arthur Trägner, fällig gewesen am 1. Sep⸗ tember 1903, gezogen auf Paul Heldt in Mittweida und von diesem angenommen, versehen mit dem Giro⸗ vermerk: Ordre der Filiale der Spar⸗& Creditbank Mittweida Arthur Trägner, zwecks Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 88
ittweida, den 24. September 1903. 8½
Königliches Amtsgericht. 6 8
[49118] Aufgebot.
Die Firma A. Dawans Preud'homme zu Düssel⸗ dorf⸗Oberbilk, vertreten durch Rechtsanwalt s. Lohe in Düsseldorf, hat das Aufgebot eines ihr indossierten Wechsels über 35 ℳ (Aussteller: Carl Strahl in Thal, Akzeptant: Carl Belger das., fällig
sewesen am 15. August 1903) beantragt. r In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seime Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ xö—ö— Thal, den 25. —— 19 PHerzogl. Amtsgericht. 27 Morchuft. [4976995ö909) Aufgebot.
Die nachgenannten Personen:
1) Witwe Bella Jörgensen, geb. Rauch, in Altona und Maurermeister Martin Cbristian Friedrich Harms in Hamburg, vertreten durch Justizrat Daus
in Altona, 2) Küper Anton Lau in Alton d Händl Zoseyh Jälka in Schndlsen, vermretem dach Rehle⸗ anwalt Löwenthal in Altona, und Holzhändler Carl geach —212* in Altona, berg in N Techniker Johann Scha 2 münster, vertreten durch 85α 783.— g“
4) Gastwi —— Dietrich P. Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm tona, 5) Kauimgan Ilpern Cute ia Bamfrane
treten durch Rechtsanwalt IA4n. neheen Eren. 2 8
e TTEEE . das Aufgebot folgender Uürtenden bean⸗
1: des bekenbriefs über 5000 ℳ, ein⸗ im von Altona Nord Band 20 989 Akt. 2 2 10 für Martin Christian
von Altona VBand 10
7.497 Abe. r eee b Ern.: ö—— des briess bber 1300 ℳ, cla⸗ 8,Feen. P⁴⁵l.& n vene we 2 Abeipkine Staacke, 9eb. Retse, se
10 000
zu 5: 8812 b4 6 Abt 111 Nr. 2 992* —24—*
enbriefo über X ℳ, ein⸗ von Altona VBand 12
in roth
eling, 1 Ecelhe 90 ℳ (= 30 Ur.) für Anna Sabine
Heinze, daß
12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Helenenstraße Nr. 21, “ 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfel en wird.
Altona, den 21. September 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. [49777]
Aufgebot. “
Die Erben des Kleinköters Ludwig Deike zu Kaierde, namens derselben der Ackergehilfe Robert Deike daselbst, haben das Aufgebot bezüglich folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden:
1) der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. November 1863 über 1350 ℳ für den Kleinköter Ludwig Deike in Kaierde,
2) der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung unter⸗ zeichneten Gerichts vom 24. Januar 1872 über 450 ℳ für denselben,
eingetragen auf das Anbauerwesen No. ass. 49 von Ammensen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Greene, den 24. September 1903.
8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Kammerer. [49778]1 Aufgebot.
Auf dem Halbspännerhofe No. ass. 27 zu Wenzen stehen im Grundbuche der genannten Gemeinde Band I Blatt 11 Seite 43 folgende Abfindungen:
a. 540 ℳ nebst Naturalaussteuer für Engel Lieben,
b. 540 ℳ nebst Naturalaussteuer für Johanne Lieben, 8„Fe h NMah .s e
c. 300 ℳ nebst Naturalaussteuer für August Lieben, 8 5 300 ℳ nebst Naturalaussteuer für Ferdinand ieben,
aus dem Uebergabekontrakte vom 9. Oktober 1834 eingetragen.
eer Halbspänner Wilhelm Schaper, Nr. 27 zu Wenzen, hat glaubhaft gemacht, daß die Abfindungen gezahlt und die Erben der vorgenannten Abfindlinge unbekannt sind. Auf dessen Antrag werden alle die⸗ jenigen, welche einen Anspruch an die vorbezeichneten Abfindungen zu haben glauben, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 20. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen und die Abfindungen im Grundbuche ge⸗
löscht werden. Greene, den 24. September 1903. 111“ Herzogliches Amtsgericht. 5 Kammerer. 8
[49774 Aufgebot. 8 Die Witwe des Schmiedemeisters Friedrich Egge⸗ ling, Sophie geb. Lübbecke, zu Süpplingen für sich und als Bevollmächtigte ihrer Kinder, Alwine und Hermine geling, sämtlich als Erben ihres ver⸗ storbenen unes bezw. Vaters haben das Aufgebot
1) der auf ihrem im Grundbuch von Süpplingen Band I. Blatt 87 verzeichneten Grundstücke No. ass. 91 unter Nr. 1 für den Kernat Eggeling in Braunschweig eingetragene Hypothek über 300 Tlr.
aus der gerichtlichen Obligation vom 27. Ok⸗ tober 1823, 8
2) der daselbst eingetragenen Abfindun als: Nr. 3 90 ℳ (=— 30 Ulr) für die Eäcrae — dacbus. Carran Se.bnben. e
90 ℳ (= 30 A.
des für Anna ssabeth
Eggeling,
Nr. 7,90 ℳ (= 30 Tlr.) für den Böttichergesellen Christoph Cehag,
aus der Ehestiftung vom 6./19. Oktober 1841, wozu die Beeche gten sämtlich unbekannt sind, be⸗ antragt. Die echtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Ausschließung des Hypothekgläubigers mit — Rechte und die Löschung der Abfindungen er⸗
olgen wird. önigslutter, den 23. September 1903.
Herzogliches Amtsgericht.
Bröckelmann. 1“
24 8 — 9 ge nachgenannten onen . deren . agen seit mechteversübrker Zeit, -2 war:
Ia. Helene Johanne Walezfa Finn in Böoh
b. Arthur Robert Finn daselbst,
c. Toni Olga Klara Finn daselbst.
uderj und vertreten durch ihren Vater, den neider Balduin Finn daselbst, als Erben ihres
tor Großvaters, iedemei Augus ürEn
8 2) der Zimmermann Cbeistian Lui Oekar Ebert in Böblen die ungeteilten *⁄26; 9 3) die Geben der verstorbenen Karoline Voigt, geb. -a2 Sch Faahe ste Ida Schnei geb. Voigt n. 5 GQ der, igt, in Böbhlen das ungeteilte *7%4. b. der Glasbläser Karl Albert Voigt in du nen Bevollmäͤchtigten, den 8 hbeiß Gruard in Böhlen das ungeteilte ½4, c. die verebel. erike Anna Aischer, geb. 8-C. a der do Alfred Ludwig in . 1ꝙ2
6. OhHlomar dwig in Grfurt, vertreten seinen
hen den unter da ge⸗ nannten Alfred
rb 8,8,5, 4) 4 1
in b. die Erben des Handeloinanns Ledage 1a Gügles, zail. . e schee Aagaste Berta Werlich, geb.
Constantine Natalte Anna Linekv,
—
blatt 6, die untere Kurau, 9 a 36 qm Ackerland mit 0,48 Tlr. Reinertrag — Art. 282 der Grund⸗ steuermutterrolle —, ohne einen Eigentumsnachweis darüber zu haben und haben zur Beseitigung dieses Mangels Aufgebot beantragt, weshalb alle, welche Ansprüche an diesen Grundstücksanteilen zu haben glauben, aufgefordert werden, solche, bei deren Verlust, spätestens in dem auf den 20. November 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, bei Fürstlichem
zumelden. Königsee, den 23. September 1903. .““ Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[497731 Aufgebot einer Verschollenen.
Die am 8. März 1831 zu Gruibingen, O.⸗A. SePengir. eborene Susanne Moll, Tochter des † Invaliden Johannes Moll und dessen † Ehefrau Anna geb. Straub, im Inland zuleft in Gruibingen wohnhaft, ist im Jahre 1854 nach Amerika abgereist, hat sich dort mit einem Viehhändler Namens Hart⸗ mann verheiratet, ihren letzten bekannten Wohn⸗ siß in Milwaukee, Staat Wisconsin, gehabt und ist eit mehr als 15 Jahren verschollen. Die Witwe Barbara Lauppe in Dürnau, eine Schwester der Ver⸗ schollenen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ch zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 25. September 1903.
K. Amtsgericht. 1 Spitznagel, A.⸗R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei 8 Amtsgerichts.
Klein.
[497911 Aunufgebot. 1 * 1) Die verehelichte Hüttenarbeiter Louise Korzinietz, geb. Nowak, zu Königshütte, 2) die vnzeregelechte großjährige Rosalie Nowak zu Laurahütte, beide vertreten durch Justizrat Epstein und Rechts⸗ anwalt Proskauer zu Kattowitz, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Robert Nowak, zuletzt wohn⸗ haft in Laurahütte, geboren daselbst am 22. Juli 1845, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die See erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Kattowitz, den 24. September 19039. Königliches Amtsgericht. [49503] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot. „Die Todeserklärung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 11. April 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vagg öhe ihre Todeserklärung erfolgen
auskünfr“ uüber en öder der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 27. September 1903. 82 8 Landgerichtsrat Schwartz.
Der Antrag ist gestellt een. 1) Wibel, Johann Christian, genannt Louit rdiner, geboren am 7. Auaust 1857 in Poppen⸗ en. 2. g. 84 Söeitne Barbara Wibel, im Jahre 1878 als fahnenflüchtig entwi seither verschollen; Antragsteller der aüberschkeste ither 8 Fbmam 5 demenler.
pple, Johann ttlob, geboren 29. 82* 1834, he 3) Epple, Kasderhr. geboren am 21. März 1837, 4) Epple, ristian, geboren am 5. De⸗ zember 1840, „Kinder des verstorbenen Konrad Epple, Webers in Stammheim, ausgangs der 1850 er Jahre nach Amerika gereist, seit verschollen; Antragsteller: rie Schweseer Rosine Karoline Volk in Jersey Eity, Staat New Jersey, und die Geschwisterkinder: Caroline Strohmenger in Brooklyn, New Frank Strohmenger in Fort vertreten durch Johannes Krebs in Stammbeim.
[49840] K. Amtsgericht Reutlingen. aAlerbet zum 82* — Tod . ollenen. da Ant der Marie Katharine geb. Schaller, G u des Josef Baxyer, öer. Neu⸗ 2 a 2 * g den K. öff — r. Kurr in Reutlingen, gegen ge Ver⸗ sene das Aufgebolsverfahren 8*22 2— din gebeänet worden: n. 1) Therese Aickele, geb. Schaller, geb am 25. Mat 1848, Techter des nn und
der Marie Id in a. d. 82 gew. Ghefrau des für tot erklärten Aickele, 228 Ivane- den 11. Angust 1872
2 Aug Reutlingen, Sohn 8 fuͤr tot erklärten dnen8s
Aickele, thers, und der 1 Aickele, ennnn tlingen. beache 0c
eb Auf t Es ergebt n.
1) an die
ine dem Gericht G Aufgebotstermin ist bestimmt auf Die 2. April 1904, Vormttt. 10 Uhe.
20. 903.
Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine an⸗
d denen,Fhe . ee⸗
cherklärung von Ver⸗
e eeeüenöe
41
“
1049493] Oeffentliche Bekanntmachung. “ In seinem am 17. August 1903 errichteten, am —.— 26.2Seb amuer 4902
.Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen nin 1 Unsgfl und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und .“ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von d 2
tsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
49775 . 8 Nr. 228 948. Gr. Amtsgericht Bruchsal hat folgendes Aufgebot erlassen: Taglöhner Markus Benz von Karlsdorf hat als Bruder des Schlossers Her⸗ mann Benz von Karlsdorf, welcher seit 1882 ver⸗ schollen ist, dessen Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ klärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gr. Amtsgericht hier Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht hier ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. Mai 1904, Vormitt. 9 Uhr. Bruchsal, den 28. September 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schütz, Gr. Amtsgerichtssekretär. 8 [49498] Aufgebot. 1“ Nr. 43 029. Die Ludwig Knöller Ehefrau, Karo⸗ line geb. Bach in Ellmendingen, hat den Antrag gestellt, ihren am 8. Mai 1841 in Neusatz, Ober⸗ amt Neuenbürg, geborenen, zuletzt in Ellmendingen wohnhaft gewesenen Ehemann, den Schneider Ludwig Knöller, welcher am 20. Juli 1880 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1889 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene rd daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 15. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht 88 nzeige zu machen. Pforzheim, den 28. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Lohrer. [49502] Aufforderung.
Am 15. Oktober 1902 ist in Heubuden, Kreis
Marienburg, der Arbeiter August Wiemann ver⸗
storben. Erben desselben haben sich bisher nicht er⸗ mitteln lassen. Es werden daher alle diejenigen, welchen Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Ter⸗
mine am 10. Dezember 19023, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls festgestellt werden als der Fiskus nicht
wird, daß ein anderer Erbe vorhanden ist.
Marienburg, den 28. September 1903. 1 Königliches Amtsgericht.
Königliche Hauptmann z. D. Rich Herrn
v. Gleißenberg, den Hauptmann Mohrat sowie
seinen Burschen bedacht. Berlin, den 26. September 1903.
Köntöliches Amfsgericht 1. Abteilung 99. — Namen des Königs!
[49760] Verkündet am 29. September 1903. 2 Broele mann, als Gerichtsschreiber.
in dem Aufgebotsverfahren 7 * der Todes⸗ schuhmachers Johann
Bernard Anton Krandick aus Leer, 8 Fe⸗ sgerich urg⸗
steinfurt durch den Amtsgerichtsrat Bünte für Recht verschollene Schuhmacher Johann Bernard Anton Krandick aus Leer, geboren am 7. Febrnar. 1836, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗
ärung des verschollenen bruar 1836, hat das Königliche Am
erkannt: Der
nkt des Todes wird der 1. Januar 1902, Mitt
fallen den Antragstellern zur La Burgsteinfurt
lei
des Provinzialverbandes von Pom
1884 für kraftlos erklärt.
Durch Ausschl te voeom 24.
am 1. w
2 Uhr, festgestellt. Die Kosten des .negre0s
„ den 25. September 190b9. Königliches Amtsgericht. .
[49761 Set gnecsene vom 26. d. M. ist — über 500 ℳ Buchstabe 1) Nr. 0843 vem 1. März
1 808 ensi gchm Ahrüh 1909 1 die von der 8. zu Lübeck
des ts.
nehmers Johann Friedrich August Werner und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth geb. Mecke in Schwiebus, für kraftlos erklärt. Lübeck, den 29. September 1903. 8
Das Amtsgericht. Abteilung 8. [49766] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. September 1903 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 27. Mai 1875 auf das Leben des Aufsehers des neuen städtischen Kirchhofs Gottfried August Eduard Norkus in Magdeburg ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 66 146 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 29. September 1903.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII. [49767] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. September 1903 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 1. Dezember 1888 auf das Leben des Bürger⸗ meisters Gottlieb Ludwig Martin Hans Kossel in Tessin i. M. ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 94 575 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 29. September 1903.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
[49479] Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhaltersehefrau Marie Elisabeth Kretzsch⸗ mar, geb. Illgen, in Freiberg, Foe Z Rechtsanwalt Steyer in Freiberg, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Buchhalter Wilhelm Richard Kretzschmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, vorher in Freiberg wohnhaft, zur Leistung des nach dem rechtskräftigen Urteile vom 26. Juni 1903 ihr auferlegten Eides
11“
mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bestellen. Zum
wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 28. September 1903.
[49754] Oeffentliche Zustellung.
Elterlein, Prozeßbevollmächtigter: mann, den Stenger, früher in Alten
von
digen Teile, die Kosten des Re⸗
tell Zum Zweck lehe Auszug der Klage bekannt Altenburg, den 30. September 1903. .8 Göpel, Anw., als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts, Zivilkammer 2.
[49750)„ Oeffentliche Zustellung. 1
IIn Sachen der Schuhmachersehefrau Anna Feld⸗ Kenpene ver· Justihrat Pausch in 8 —— drapp von Buchbach, zur Zeit unbekannten B lanten, idung, wurde illigt
n te Klage die öffentliche ——— der II. Zwilkammer des K.
rapp, geborenen Löffler, 8 treten durch Rechtsanwalt
Kronach, gegen deren Ehemann, den Adam Fel
Aufenthalts Ehe am 28. v. M. die Seafice Zust und ist zur Verhandlung über die ei
Landgerichts Bam zember 1902, Vormittags 9 Uhr,
der Aufforderung, en. In 2e92 nach getrennt, der Beklagte
rechtzeitig einen beim
des Rechtestreits zu tragen. Bamberg. den 1. Tkrober 1903.
de. (L. S.) Hahn, [49748] Sebee Zu
Die Anna Marie Han
aktuars Adolf Burger in ten 721 te, auf —
den Inhaber lautende Police Nr. . 29. en Das
bö1 Ausschlußurteil des dom 24.
Srgev-e. IeEra
105 vLn den
Hermann in 1212 auf ◻
für kraft⸗
“
und zur mündlichen Verhandlung über die Folgen der Leistung oder Nichtleistung des Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 13. November 1903, Vor⸗
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu wecke der öffentlichen Zustellung
Die verehelichte Fanny Stenger, geb. Gerth, zu Rechtsanwalt, Justizrat Rothe zu Altenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ vö Max Eduard Wilhelm urg, Wallstraße 20, wohn⸗
haft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten zu scheiden und ihm, als dem allein schul⸗ 8 ctsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 9. Dezember 1903, Vor⸗ 03 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei erneta- Büaneee lecseeAalt bh⸗- Har 1 ffentlichen Zustellung wird beß vm
g vom Dienstag, den 1. De⸗ 3. Juni
immt,
wozu Beklagter Adam Feldrapp nden er
zugelasser v Pechtsanwalt zu de⸗ wird bean
Teil erklärt, der Beklagte hat die Kosten
1903, Vormittags 9 Uhr, mit der C“ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 30. September 1903.
Dr. Everling, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [49747] Oeffentliche Zustellung. Der Anton Keinz II., Fabrikarbeiter in Worms, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Katha⸗ rina geborene Gogér, Beklagte, früher in Worms, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte bald nach Beginn der Ehe mit anderen Männern Liebesverhältnisse unterhielt und geschlecht⸗ lich mit denselben verkehrte, daß dies bis zum August 1902 dauerte, in welchem Monat Beklagte die eheliche Wohnung und die Stadt Worms ver⸗ ließ, daß Beklagte anderen Leuten von ihrem Verkehr mit anderen I erzählte, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und Beklagte als den schuldigen Teil zu erklären und zu den Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen
Landgerichts in Mainz auf den 19. Dezember 1903,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 29. September 1903.
(L. S.) Weber, Gerichtsassessor,
Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. [47871] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Schernick in Berlin, Zimmerstraße 81, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gimkiewicz in Berlin, Kronenstraße 48, klagt gegen den Leutnant a. D. Kurt von Nathusius, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bendorf bei Engers a. Rh, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der Zession vom 22. August 1903 die von dem Kaufmann 8. Knipping in Berlin dem Beklagten vorgestreckten Darlehen von 400 ℳ vom 10. Oktober 1901, von 500 ℳ vom 27. Fe⸗ bruar 1902, von 50 ℳ vom 26. März 1902, zu⸗ sammen 950 ℳ nebst 9,50 ℳ Inkassoprovision, im ganzen also 959,50 ℳ, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 959,50 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 400 ℳ seit dem 10. Oktober 1901, 500 ℳ seit dem 27. Februar 1902, 50 ℳ seit dem 26. März 1902 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk,
immer Nr. 13, auf den 17. Dezember 1903,
rmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
’ müeoeaen de. r öf tellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1903.
Taube, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 30. [49751] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Emil Burchardt zu Berlin, Groß⸗ beerenstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Recht t Dr. M. Guttsmann zu Berlin, Friedrichstr. 240, klagt im eelprozeß gegen den Kaufma n jetzt Restaurateur Max Theodor Wilhelm Schneider, früber zu Berlin, Großbecrenstr. 51, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von sämtlich am 8. November 1900 a ellten, am 3. März 1901, 3. April 1901, 3. Mai 1901, 1901, 3. Juli 1901, 3. August 1901, 2. tember 1901, 3. Oktober 1901, 3 en ber
3. Fe⸗
8 nn
ng) nebst — Hundert Zinsen
eit dem zu verurteilen. Kläger ladet den Bekla zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 8-0e ehescac0 1a1,“. n 1„ 55,57, agf den 28. November 1908.
49752 Ceffenttiche Zustellung. 1 de rau Anna von Büeecdeereenn
V Messer. Bei
e. vom 5. Juli 1902 über 2500 ℳ, zahlbar am 5. Juli 1903,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 30 000 ℳ nebst 6 % Zinsen: von 20 000 ℳ seit 15. August 1902, von 2500 ℳ seit 5. Oktober 1902, von 2500 ℳ seit 5. Januar 1903, von 2500 ℳ seit 5. April 1903, von 2500 ℳ seit 5. Juli 1903 und 99,99 ℳ eigene Provision zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock⸗ werk, Zimmer 61, auf den 11. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. September 1903.
Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.
[49756] Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker W. Scriba zu Altenessen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niehus zu Essen, klagt gegen den Apothekergehilfen Paul Ruben, früher in Rellinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger ein bares Darlehn von 30 ℳ im Jahre 1896 erhalten habe, mit dem Antrage: Bewes⸗
1) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
2) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 30 ℳ zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 23. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Essen, den 24. September 1903. 1
Sr4. ert .“ 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht..
[49749] Oeffentliche Zustellung.
Der A. Kaufmann in Ober⸗Seemen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Gutfleisch, Engisch und Arnold in Gießen, klagt gegen 52] 8 Frau Margarete Vollhardt,
ämel,
2) deren Ehemann Lehrer Peter Vollhardt, beide zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Scemen, z. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, aus Darlehen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten sub 1 zur Zahlung von 301 ℳ — dreihundertund⸗ eine Mark — und des Beklagten sub 2 zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung wegen obiger Forde⸗ rung in das eingebrachte Gut seiner Frau, und lädt die Beklagten zur mündlichen Verhaud des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des G herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 11. De⸗
geborene
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gieszen, den 22. September 1903. b Gerichtsschreiber des ———
(L. S.) Weidemann, Gerichtsassessor. 5 [49753] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinkaufmann 1 A. Seeler zu i. Schl., Prozeßbevoll gte: rat Dr. Lewin und Dr. Mehl zu Guben, den Weinhändler Robert Ludwig, z. Zt. Aufenthalts, früher in Guben, unter der
aus dem Wechsel vom 9.
üee eereeeeenee