Han Aguarellporträt seines Freundes, des e Puhl⸗ mann, herzustellen. Die Publikationen altfranzösischer Gemälde aus dem Besitze Seiner Majestät des Kaisers werd en fortgesetzt durch die Wiedergabe eines Bildes von Chardin „Die Briefsieglerin“ und des „Guckkastenmanns“ von Lancret, deren Originale im Neuen Palais in Potsdam sich befinden. — Der „Sinai“ von Eugen acht und „Altgermanischer Opferstein“ von Hoffmann⸗ 47 sleben stehen an der Spitze der wieder sehr reichen ahl von Landschaften: Paul Weber (München) hat ein großes Hochsommerbild, Hans Thoma eine Erinnerung an den aus Goethes Jugend bekannten Weg zur Gerbermühle bei Frankfurt a. M., Ludwig Willroider eine Abendlandschaft, Müller⸗Kurzwelly ein Heidedorf bei Gewitter, Hans Herrmann zwei kleine Veduten aus Holland „Straße in Rotterdam, und „Hafen von Maassluis“, Konrad Lessing eine „Mühle im Pusterthal“ “ Dazu kommt noch eins der letzten Werte des zu früh 3 orbenen Berliner Meisters Paul Flickel „Alte Erlen an . Schwarza“ und Otto von Kamekes Zugspitze“. Robert Scleich endlich erscheint mit einem seiner so geschätzten Miniatur⸗ öböilder, „Die Post in Mittenwald“ und mit zwei großen Darstellungen EEinsiedler (Hirsch) im Oberharz“ und „Frühmorgen im Teutoburger Walde“; auf zwei weiteren kleinen „Pläktern finden wir einen „balzenden Auerhahn“ und einen „fegenden Rehbock“. — Peter 83 anssen, der Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, ist durch ein lit der vollen Kraft des ihm eigenen Kolorits ausgeführtes pPhantastisches Stück, benannt Lustiges Volk“, repräsentiert, das einen Tanz bocksbeiniger Waldmenschen darstellt. — Als eine neue Er⸗ 1 . sind mehrere Originallithographien zu begrüßen: ein Ver⸗ fabren, das die technische Handschrift des Malers unmittelbar wieder⸗ gibt, der selbst die Zeichnung auf dem Steine ausführt und in Farben en Walther Leistikow lieferte einen „Grunewaldsee“ und Wilhelm Feldmann zwei Naturstudien aus der Mart: „Am Schlachtensee“ . „Sommertag“. Die Leitung ds Instituts hat also nichts versäumt, um ihren Mitgliedern die interessantesten und mannigfaltigsten Kunstgaben zur Wahl darzubieten, wie sie andererseits auch bestrebt ist, neue Methoden versuchsweise zur Anwendung zu bringen, um dadurch ihre F reunde in technischer Hinsicht auf dem Laufenden zu erhalten. Es sei noch bemerkt, daß die illustrierten Nachtragskataloge für 1903/04 kostenlos bezogen werden können und daß die Mitgliedschaft der „Vereinigung⸗ jedermann gegen einen Jahresbetrag von 20 ℳ offen steht, wofür jährlich ein Normal⸗ latt und im dritten Jahre eine ebensolche Prämie nach seiner Wahl geliefert wird. In den Geschäftslokalen Markgrafenstraße 57 und Potsdamer Straße 23 sind sämtliche Veröffentlichungen der „Ver⸗ einigung“, meist in geschmackvollen Rahmen, zur Schau gestellt⸗ und unentgeltlich zugänglich.
Der Berliner Zweigverein der Deutschen x. logischen Gesellschaft hält morgen abend um 7 ½ Uhr im großen Saale des Königlichen statistischen Bureaus (Lindenstraße 28) eine Sitzung ab, in der Herr Professor Dr. Süring einige Ergeb⸗ nis e aus internationalen Wolkenmessungen mitleilen wird.
Theater und Musik.
8 Im Königlichen Opernhause geht morgen „Das goldene Kreu. „Oper in zwei Akten von Ignaz Brüll, unter Leitung des Kapellmeisters Professors Schlar aus Wiesbaden in nachstehender Be⸗ setzung in Szene: Gontran: Herr Philipp; Christine: Frau Herzog;
Niicolas: Herr Hoffmann; Therese: Fräulein Rothauser; Bombardon:
8* Herr Nebe. Den Beschluß des Abends bildet das Ballet „Javotte“ vpon J. L. Croze und E. Graeb, Musik von Saint⸗Sasns. Fräulein
G Dell Era, die Damen Kierschner, Lucia, Urbanska, die Herren Deleuil,
Zorn, Quaritsch sind in den Hauptaufgaben beschäftigt. Im Königlichen Schauspielbdause wird morgen zum ersten
Male in dieser Saison „Egmont“ von Goethe mit der Musik von
Beethoven gegeben. Die Titelrolle spielt Herr Matkowsky. Die Vorstellung um 7 Uhr.
1 Die Chorschule der Königlichen Oper, die unter Leitung der Herren Musitdirektor Wegner und Chordirigent Rüdel seht, blickt jetzt auf das erste Jahr ihres Bestehens zurück. Nach der vor kurzem abgehaltenen Schlußprüfung wurden 8 Damen und
3 Herren für den Königlichen Opernchor verpflichtet. Der neue Kursus hat bereits am 1. September begonnen, doch werden Anmeldungen — Eintritt, namentlich für Herren, noch bis zur Mitte dieses onats bei dem Musikdirektor Wegner (Urbanstraße 2) — 2 Im Theste⸗.
— vom Königlichen Opernhause die Partie des Maurico im „Troubadour“ singen. Die Vorstellung findet im Abonnement statt.
on baüe9,
Mannigfaltiges. Berlin, den 5. Oktober 1903.
Die 33. Generalversammlung der Gesellschaft füͤr rbreitung von Volksbildung wurde am — — Architektenhause (Wilhelmstraße 92/93) durch den Prinzen zu rolath mit einer Begrü der ers n Gäste er⸗ Vertreter des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗
des Magistrats von Berlin und einer 1 anderer
Volks Anzengruber
Dienst — von Miutwoch,
Tagesordnung steht.
— i ,— ve- Sc ns 14417 aü.MNFxrl Pert Garl
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.)
Feicchs en besen 24* Fleck auf der Ehr.
Mümwed, Abends 8 Uhr Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar. N. vAhnn. Abends ꝙ zuspiel in
Bibliotheken, gemeinnütziger An⸗ anwesend. Dem von dem General⸗ Geschäftsbericht ist zu entnehmen, daß die Gesellschaft im Laufe des Berichtsjahres eine Ver⸗ leihanstalt für Lichtbilder einrichtete. Die 33 Bilderserien mit 1940 Bildern wurden 125 mal verliehen. Die im Jahre 1901 zum ersten Male errichteten Wanderbibliotheken wurden im Jahre 1902 um 308 Bibliotheken vermehrt, sodaß die Gesellschaft am Ende des Berichtsjahres 352 Wanderbibliotheken mit 17 506 Bänden eingerichtet hatte. Insgesamt wurden im Jahre 1902 1824 Biblio⸗ theken mit 59 634 Bänden begründet und unterstützt. Es liefen im Laufe des Jahres 2036 Gesuche um Bibliotheksunterstützungen ein. Die Mehrzahl der von der Gesellschaft begründeten Bibliotheken befindet sich in den östlichen Provinzen. Am Ende des Jahres 1902 hatte die Gesellschaft (seit 1892) 5067 Bibliotheken mit 200 026 Bänden begründet und unterstützt. Von den zur Verwaltung von Bibliotheken hergestellten Formularen wurden insgesamt 238 000 Exemplare abgegeben. Seit dem Jahre 1892 hat die Gesellschaft für Bibliotheksbegründunggh 190 106,01 ℳ verausgabt, im Jahre 1902 allein 47 543 03 ℳ — Wie Gesellschaft empfing zur Förderung ihrer Bibliotheksarbeit von Seiner Majestät dem Kaiser 3000. ℳ, vom preußischen Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten 10 000 ℳ, vom Verlagsbuchhändler Rudolf Mosse 2000 ℳ, vom Magistrat der Stadt Berlin 300 ℳ und einige kleinere Zuwendungen, zusammen 15 354,30 ℳ und außerdem 10 087 gebrauchte Bücher. Auch Ffür dieses Jahr machte Herr Mosse eine Zuwendung von 1000 ℳ Für die Vortragstätigkeit der Gesell⸗ schaft wurden 15 249,31 ℳ verausgabt und mit dieser Summe 248. öffentliche Vorträge in allen Teilen des Reiches veranstaltet. Das Adreßbuch der deutschen Rednerschaft wurde in 2200 Exemplaren ver⸗ breitet und enthält die Vortragsangebote von 17 3 Rednern. — Der Mit⸗ gliederbestand der Gesellschaft belief sich Ende 1902 auf 6938 Davon sind 3163 körperschaftliche und 3775 persönliche Mitglieder. Im Laufe des Jahres vermehrte sich der Bestand um 701 Mitglieder. Von den körperschaftlichen Mitgliedern der Gesellschaft sind 626 Bibliotheks⸗ und Lesevereine, 444 Magistrate und Gemeindebehörden, 278 Bildungs⸗ vereine, 281 Gewerbevereine, 205 Lehrervereine, 227 Schulvorstände, 121 kaufmännische Vereine, 115 Arbeitervereine, 75 Kirchenvorstände ꝛc. Am stärksten ist die Gesellschaft in Brandenburg und Berlin⸗ Hessen⸗Nassau,
deutscher Städte, stalten und Vereine waren sekretär Tews erstatteten
verschiedener
im Königreich Sachsen und im Großherzogtum Hessen vertreten. Auf
das plarte Land entfallen 2093 Mitglieder. — Der Rechenschaftsbericht der Gesellschaft schließt mit einer Einnahme von 140 000 ℳ und einer Rusgabe von 133 580,59 ℳ ab. Das Vermögen beläuft sich auf 386 898,34 ℳ, an Beiträgen der Mitglieder gingen 47 082 ℳ ein. Die Tätigkeit des laufenden Jahres war wiederum eine außerordentlich lebhafte. Es wurden bis zum 1. Oktober 1415 Bibliotheken mit 45 079 Bänden unterstützt, davon aus der „Rickertstiftung“, die seit Juni dieses Jahres in Tätigkeit ist, 45 Bibliotheken mit 476 Bänden.
Der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ Wund Kanalschiffahrt wird am 16. Oktober d. J. eine außer⸗ ordentliche Hauptversammlung abhalten, in der außer der Ernennung eines Ehrenmitglieds auch die Berichterstattung über den Verlauf und die Verhandlungen des VI. Verbandstags des Deutsch⸗ Oesterreichisch⸗Ungarischen Verbands für Binnenschiffahrt auf der
graukkurt a. O., 3. Oktober. (W. T. B.) Bei einer Pionierübung von Mannschaf ten des Leibgrenadierregiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8. kenterte, wie die „Frankfurter Oderzeitung“ meldet, ein Floß. Drei Mann ertranken.
Heiligenstadt, 5. Oktober. (W. T. B.) In Sollstädt bei Bleicherode sünd infolge eines zu spät losgegangenen
chusses im Schacht am Sonnabend 13 Bergleute ver⸗ unglückt, darunter einer schwer.
Frankfurt a. M., 3. Oktober. (W. * B.) Der zweite Stenographentag der Schule Stolze⸗Schrey wurde nach dem gestrigen L Begrüßungsabend heute durch den ee ndsvorsitzenden von Wittken eröffnet. Dieser teilte mit, daß Seine Hohbeit der Prinz Friedrich Karl von Hessen das g9 über den Verband über⸗ nommen habe. Aus allen Teilen Deutschlands sind zahlreiche Ver⸗
treter des Spstoema eingetroff n
F An Sum. mE . leisten bei Alt⸗ agen eines aus furter Zeitung“
— /—6 nnGeiftern M.
Uioder. estern
die Lokomotive und sechs emlin gbpeganfe kenen Zuges. Wie die „Frank⸗ meldet, ist dabei verbrecherische Hand im Spiele ewesen. Im nachfolgenden Orienterpreßzug, der seine Veiterfahrt unterbrechen mußte, befanden sich die Prinzessin Clementine und die Kinder des Fürsten Ferdinand von Bulgarien. Die Strecke ist auf 60 m aufgerissen. Der Verkehr wird durch Umsteigen aufrechterbalten.
Bochum, 3. Okteber. (W. T B.) Bei Kanalisations⸗ arbeiten in Eickel wurden, der „Westfälischen Volkszeitung“ zufolge, Nachmittags drei Arbeiter verschüttet und getötet.
. Akten von Ludwig 7 ½ d
Mhr och und fol⸗ Was ihr wollt. untag.
Preisen: Charleys Leme.
de Tage:
Die Stüthen der Gefell⸗ — von Henrik Ibsen.
Der Talisman. binger.
.. +
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Dienstag: Der Hochtourift. Anfang
Der 84 4*2e. Nachmittags 3 ½ Ubr: halben
Zentraltheater. Dienstag: Deuder Ctvan⸗ übein Sagor binoer. d0 8 ube.
Mutwoch und folgende d Bruder Strau⸗ Donnerstag, Abends 8 Uhr: Was ihr wollt.
. 1 .“ 5 München, 4. Oktober. (W. T. B. Amtlich wird gemeldet: In der Station Schöngeising entglelsten gestern abend gegen 6 ¾ Uhr fünf Wagen des von Lindau kommenden Schnell⸗ zuges. Sechs Personen wurden leicht es Der Verkehr wurde durch Umparkierung aufrechterhalten. Die Entgleisung wurde an⸗
scheinend durch vorzeitige Weichenstellung verursacht. Die Unter⸗ suchung ist eingeleitet.
München, 5. Oktober. (W. T. B.) Der Präsident der Akademie der Wissenschaften, Geheime Rat von Zittel wurde
gestern von einem Radfahrer umgestoßen und dadurch ziemlich erheblich verletzt.
Bremen, 4. Oktober. (W. T. B.) Gestern und heute bielt der Deutsche Verein für Knabenhandarbeit hier unter dem Vorsitz des Herrn von Schenckendorff seine 2 Hauptversammlun ab, die im Namen des Senats durch den Senator Dr. Ehmcke be⸗ grüßt wurde. Der Lehrer Grimm⸗Bremen sprach über die Praxis des Handfertigkeitsunterrichts, der Seminardirektor Dr. Pabst⸗Leipzig über die Stellung des Knabenhandarbeitsunterrichts im Erziehungsplan Deutschlands und anderer Länder. Danach ergibt sich eine schon sehr vorgeschrittene Entwickelung dieser Bestrebungen in anderen Ländern gegenüber Deutschland. ““
Bremen, 5. Oktober. (W. T. B) Die Rettungsstation auf der Nehrung der Deutschen Gesellschaft zur Kettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 4. Oktober von dem hier gestrandeten russischen Schuner „Merkur“, Kapitän Sommer, mit Holz von Danzig nach Bandholm bestimmt, 4 Per⸗ sonen durch den Raketenapparat der Station gerettet.
St. Petersburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Hier ist heute
gefallen. In Kasan herrscht seit drei Tagen starker Schneesturm. “
St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Nach einer heute aus Ufa hier eingegangenen Meldung der „Russischen Telegraphen⸗ agentur“ ist der Zug, in welchem der Minister des Innern Plehwe reiste, am 30. September bei Smolino entgleist. Der Unfall entstand dadurch, daß die Lokomotive Ochfen, die von Baschkiren über das Gleis nach Tscheljabinsk getrieben wurden, überfuhr. Menschen sind nicht verunglückt. Die Loko⸗ motive und die drei ersten Wagen des Zuges erlitten unbedeutende Beschädigungen, der Wagen des Ministers blieb unver⸗ sehrt. An der Unfallstelle traf alsbald ein Hilfszug mit dem Gou⸗ verneur von Ufa ein. Nachdem das Gleis wiederhergestellt und in Tscheljabinsk ein neuer Zug gebildet war, setzte der Minister an dem⸗ selben Tage in seinem Wagen die Reise fort.
Arco, 3. Oktober. (W. T. B.) Heute fand die feierliche Er⸗ öffnung des Genesungsheims für deutsche Offiziere im Beisein der Behörden, der Kurverwaltung und der um den Bau verdienten Persönlichkeiten statt. Der Leibarzt Seiner Majestät des Deutschen — Generalarzt Dr. Leuthold, brachte auf Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph und der Bezirkshauptmann in Ver⸗
tretung des Statthalters auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm einen Trinkspruch aus.
Oktober. (W. T. B.) An deutschen Dampfers „Ajax“ der Bremer Dampsschiffahrts⸗ Gesellschaft „Neptun“, der, von Bilbao kommend, gestern in den hiesigen Hafen eingelaufen war, erstickten heute drei Personen der S8-Leeng beim Betreten des Laderaums durch Gas, das sich durch Selbsterhitzung von im Raume lagernden Leinkuchen gebildet hatte. Die Getöteten sind der Steuermann Orto Kormann und zwei Matrosen namens Julius Allas und Johann Torstensen.
Konstantinopel, 4. Oktober. (W. T. B.) Durch Irade des Sultans ist die Eröffnung der unter Leitung des Geheimen Medizinalrats, Professors Dr. Rieder stehenden Militärmedizin⸗
schule in Haidar⸗Pascha auf den 7. November (des Sultansd Geburtstag) festgesetzt worden.
Antwerpen, 3. Bord des
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesche Dar Mf F. dnnb Fn B.) Ihrk Masescat die Königin von England ist mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Viktoria heute vormittag hier eingetroffen.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Graf Kh n⸗Heder⸗ vary ist aus Budapest hier angekommen. 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Sea —
mit seinen dressterten 25 männlichen Pracht⸗ löwen. Die vier Jahreszeiten, entzückendes Pariser?² Ballettrivertissement ie Todessprünge der Barsoies unde. Elown Adolf mit seinem neuesten Schlager „Die Gesangsprobe“. Lebes Wunderaffen, das Vollendet ee der Dressur. Der preisgekrönte Ger⸗Zug und die fahrenden Kaskaden vom Direktor Alb. Schumann.
Familiennachrichten. Verlobt:
Berlin, Montag, den 5. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
r,xunxeber eae:
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
ℳ
höchster ℳ.
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
zum Deutschen 18 und Zrniglig Preußischen
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 2 nach HFasagh icher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
*Mimoch
— ne — 2e2ns.
Ter K
Bertiner Theater. Dienetag Kater uncen
—12ö (Erster Teil.)
—
Mittwoch bis ver
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnbof
4—7 2. E. Herass
Abonnement): 298 —2 3—
2 Wairn rrss gsecdterinea im 1=I.
(BVorstellung im Abonnement)
8 (Vorstell im Abonnement —N. — 2
Der Der
Neues Theuter. Dienetag Salome. Vorber:
AXer 8r2
.29 2n. . 11. Pehes von A. Bisson.
Urhansutthester. FE wischen
riedrich⸗ und Universit aße.) Dienetag: Die iebesschaukel. Anfang 8 Uhr. In Vorbereitung: Biscotte.
Konzerte.
8 Singakademie. Dienstag, Abends 8 8 Ubr. I. Liederabend aL. Marta Seret (Altiftin).
ppilharmonie, a
Obertlceaal. Dienstag. UAbenbde 5 Uhr: Konzert von Glifabeth Brauer
(Kiavi nter Mitwirkung von lein Juli . u *, ng Fräulein Julie
Saal Bechstein. — Abends 7 ½ Uhr:
vieberabend von Max
Wever. Mitwirkung: Franztoka Wever Phehnatton).
Heethovensaal. Dienstag. Abends 8 Uhr: 1. vieberabend von Catharina Oennig⸗Zimdare. — O MHUj—ꝗ—————Q—Q—Q—¶¶¶qq——ꝛꝛfl— — —-—
Dirhus Schumann. Dienetag, Abends 7 ½ Uhr
Galaparabevorstellung. Herr Jultus Teeth
Frl. Armgard von Raven mit Reserendar Dr. jur. Kurt von Enckevort 7
Luckow =Vozelsang). — Frl. Amelie Wolff mii
n. Regierungzassessor eburg n). —
och
Oberleutnant Armin 8—21 —7 leutnant a. D.
inb (Hirschberg)
822, . enen (de Franz von — dorff mit Frl. Glsa Stiesbold (aacabes Landrat Paul Winckler mit Frl. Frieda mann (Naumburg a S.)
Hrn. Ernst ven
Geboren: Gine Tochter: Fö 19 we 1— 2 en N. Amterat Hermann von Germar —Hrn Forstmeist Seokn *Fenen Friedrich (Saupark bei? 8 ).
Dr. Tyrol in Charlottendurg.
Berlag der Gypeditton (Scholn) in Berltn. venenne rernezen⸗
1 Neun Beilagen (qdaschlielich Hörsen⸗Beilage).
“
(1934¼)
2 2978 .6 0 .„„.111121a²ʒ
qq&gègèẽᷓèẽẽèèèèᷓᷓaQAQAQQÜQÜQÜQNEENNb
EI“ Insterburg.
Ly “ a. 19. unklam.. Stettin 8 Greifenhagen. yritz “ bvolberg.. Bromberg Namslau Breslau Ohlau
Brieg . Sagan Polkwitz. Bunzlau. . Goldberg i. Schl. Jauer. Hoyerswerda Leobschütz Neiße. Hrlberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar . aderborn 1“ leve.
Wesel Neuß.. München Straubing Regensburg Meißen . ei, . lauen i. V. Heidenheim. Ravensburg. e. Offenburg Bruchsal. Rostock.. Waren. Braunschweig Altenburg Arnstadt.
Nördlingen . Laui Reutlingen . idenheim . avensburg. Saulgau. Ulm . eihn
Mt.: . vck
L 2 2* 2
Luckenwalde
Brandenburg a. H. rankfurt a. D.
F 129982
- ubbebeb—— 9 2 „ „
2
32 2 * 2
neuer Weizen
1616111
ͤk1A16AAAAAX*“ 22222272252
1
2* 22—82* 89 9
-—
.
ESE 8288
Ssslirn
8ibs
15,20 14,25
SlIIIgsSs!I!
— 2* 3
811888
SêSE 85
8
—
15,40 15,00 14,40 14,94
14,40 15,00 14,50 14,80 14,60
15,25 16,85 16,50 15,20 18,40 17,22 16,40 14,20 14,90 15,00 17,00 17,00 16,60 17,00 17,00 14,20 14,20 14,90 13,75
W
15,40 15,00 14,60 15,06
14,65 15,30 15,30 14,80 15,00
15,25 16,85 16,50 15,20 19,00 17,41 17,00 14,80 15,10 15,00 17,60 17,04 17,00 17,25 17,00 15,00 14,30 14,90 13,75
b
eizen.
15,60 16,00 15,25
—
14,90 14,80 15,00 15,50 15,70 15,40 15,40 14,80 15,65 15,20 15,60 15,80 16,00 14,70 15,18 14,60 14,65 15,50 15,30 15,50 15,10 13,80 15,50 17,14 17,00 16,20 20,00 17,80
14,90 15,10 16,00
17,30 17,20 17,50 18,00 15,30 14,80
15,00 15,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel,
16,70
kes⸗
— — - — — — — — — — — — — SSEESEESSgSA gahSLS8s889882
S5 888
17,00 17
16222qe0:
17,60 17,30 17,00 17,20 16,50
12,75 12,25 1240 1200 12,50
89 189
17,20 )—
2 tEisz 32
eeeen
0 8
. &. eꝓ. †. †£&Æ & &Eg. ggg. Sx.. 8. 8 8 „bᷣS „ „„ „ „ „p „ op o obo p
Füunn. *nnn ½ngs.... *n2⸗