dem ein mit ciner Hand zu bedienender Hebel einen/ Conrad Jaeger, Altona, Hotel iserhof. 1. 9.03.] Prinz Heinrichwerk Gebrüder Kraemer, Sieg⸗] 42n. 208 569. Zusammenlegbarer Globus g. Kolben vorschiebt, der die aus einer Bodenöffnung J. 4684. ⸗ burg. 4. 8. 03. P. 8186. er Vorratskammer entnommene Salzmenge —
5 platte befestigten Schilde mit beliebiger Aufschrift Eingriff stehende und mit der Hinterradachse starr einem zu einem Stativ ausgebildeten aufblasbaren Nl förmig gewundenes Drainagerohr für Moorböden. T. 5605. 34lI. 208 466. Tropfenfänger für Tee⸗- und 38c. 208 646. Mit in verschiedenen Ebenen eine Auslaßdüse entleert. C. Ernest Long, Kaffeekannen sowie gleichartige Gefäße, gekennzeichnet Cannypcourt; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw.,
und Zeichnung und in heliebige⸗ Form. Frau verbundene Treibräderanordnung an Motorfahr⸗ Ball. Albert Treffurth, Sondershausen. 7. 9.03 ‧3.6.. W. Stracke, Velen i. W. 10. 8. 03. St. 6233. 47f. 208 863. Schlauch mit Gewebeseele und Therese Kues, Steglitz, Albre angeordneten, ausgeschnittenen Verzierungen. beklebte T. 5601. ] durch eine unter der Ausschenkschnauze dieser Gefäße Berlin SW. 61. 3. 9. 03. L. 11 720.
tstr. 17. 2. 9. 03. zeugen. d.g, Dölau b. Greiz.
1 b V ö.[K 19 833. 28. 7. 03v. Sch. . G 1
8 2 08 870. ackmaschine, gekennzeichnet eingelegtem, schlauchartigem Geflecht aus Metall G . ee aee“
Papp⸗ oder Holztafel zur Herstellung von Tiefbrand⸗ 42n. 208 835. Zur Einführung in das ele.Al 11nI“ Rahmengestell bändern, bei welchem die Geflechtsenden durch ein⸗ 54g. 208 750. Telephonuhr in Verbindung d ch angebrachte, mit Zacken versehene Umhüllung, welche v; G. Groth, Lübeck, Mühlenstr. 26. mentare Rechnen und in die Bruchlehre dienen
34f. 208 779. Fächerartig zusammenlegbarer, aus einem die Fluͤssigkeit aufsaugenden Material be⸗ 20. 6. 63. G. 11 138. b
im Gebrauchszustande aufstellbarer Ziergegenstand steh
f mit Reklamedarstellung beliebiger Art. Glas⸗ zeugräder, gekennzeichnet durch eine im Oelkasten an⸗ rmöglichte Vor⸗ und Rückwärts⸗ gelegte Ringe festgehalten werden. Continental⸗ mi g 2 S.1.ves- unterteiltes und zerlegbares Re⸗ des 1nn. dnen, e Lhe t2 Pelz, M.⸗Gladbach. Caoutchoue⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie, placatefabrik Offenburg, Wilhelm Schell jr t. Wilhelm Förtsch, Bruchsal. 1. 9. 03. 39a. 208 739. Spannvorrichtung für die Preß⸗ stä 18 6 mit Kalenderblock. Berlin⸗Neuroder Kunst⸗ F. 10 271. stempel von Agraffen u. dgl., mit durch exzentrischen Große Seestr. 39. 24. 8. 03. G. 11 400. 1 8 „ Berlin. 7. 9. 03. B. 22 915. 341. 208 498. Vorrichtung zum Abschneiden der
geordnete beee 8,88 Serr sge , die ili v b , Offenburg, Baden. 12. 8. 03. G. 11 349. sdurch einen Druckknopf der Feder geö net und durc chen. Frl. Emilie Grawe, Frankfurt a. b ₰ “ Schutvvorrichtung mittels Draht⸗ eE mit verschraub⸗ 54g. 208 777. Frerkazaioe Zern. 85 n Fgghssse wera. “ Antrieb hin⸗ und hergeführter Spannbacke. Ewald 43a. 208 490. Kassenkontrollblock für Barbiere Agepts gegen Einwickeln des Heues, angebracht an ü-.aIe schrg Z EE1“ e 88 Fvan . 8 5e ö“ rn.3 Hemang Teior. 1 . ggweiseitige buntgemusterte von einem Knäuel abzuwickelnden Schnurenden, bei Windgassen, Barmen, Bredderstr. 2. 27. 5. 03. und Friseure, dessen mit Kontro zeichen versehene Laufrädern und deren Achse bei Radspurtrommel⸗ 885 8 Fgrr; . b.2 268,952 Potri btungt zon Belenchten vce. 306 842. Schubeinloze e Pnenmatkk Jacquard⸗Fries⸗Divandecke mit zwei, drei und mehr welcher das als doppelarmiger Hebel ausgebildete W. 14 702. Abrei blätter gleichzeitig zur bygienischen Ausführung heuwendern. Behrisch Comp., Löbau i. S. 8. n 1 v“ Farben im Schuß und einer oder mehreren, teilweise Messer die Schnur beim Abschneiden gleichz itig fest A1ga. 208 666. Stoffhut mit geflechtartiger der Barbier⸗ und Friseurarbeit dienen. Paul 36. 8. 03. B. 22 827. a. 8 oder gar nicht sichtbaren Farben in der Kette. Herm. klemmt. Paul Eyrich u. Heinrich Bender, Mann⸗ Pressung. Max Wohlmann & Co., Berlin. Markert & Cie., Glauchau i. S. 8. 8. 03. heim, C. 4. 1. 3. 8. 03. E. 6315. M. 15 685. 34l. 208 596.
decken zum Schutz gegen Luftschlauchbeschädigungen. Schmidt, Annen i. W. 26. 6. 03. Sch. 16 693 45e. 208 748. Vorrichtung zum Strohschneiden Linksganggetriebe, gekennzeichnet durch ein auf der verbundenen Glühlampen auf Gleitkontaktschienen 18. 8. 63. W. 15 088 43a. 208 900. Vorrichtung zum Auswerfen— 34g. 208 116. Zusammenlegbares Bett in bei welchem die Ein Gestalt eines Schrankes⸗ mit einschiebbaren Türen stangen eingreifenden
Hans Jürgens, Hildesheim. 8. 9. 03. J. 4696. mit einem Strohhaltebügel und ainem Schneid⸗ Hosenstrecker für den Koffer, 42a. 208 499. Kreidehalter für Wandtafel⸗ iegeln verschlossen wird, und untere Ende des Zirkelschenkels umschließenden Hülse Wund zusammenlegbarem Sprungrahmen. Adam bei welchem die Streckoorrichtung aus einer 8
“ —
“ 11““ * 1114“ 8.
Spindel sitzendes Stirnrad in Verbindung mit zwei verschoben werden können. Gerhard heesarr 8 “ .“ — von ein und zwei Münzen bei Auszahlmaschinen, be⸗ messer, das außer von Hand zur Erzielung eines auf E 18 Wechsegesden ch wi 8; 2 tts 8 749 “ CE Steinthorfeldstr. 37. 9. 9. 03. spannvorrichtung mit in Zahn⸗ zirkel, bestehend aus einer die Tafelkreide und das stehend aus zwei übereinander angeordneten Schiebern ziehenden Schnittes noch durch einen Fußhebel iu verschiebbaren Suppor Fies 03. W. 14 996 55d. 208 573. Gautsch⸗ und Naßpreßwalzen K. 19 877. 1 1 R deren oberer für den Durchlaß der vom dünneren bewegen ist. Joh. Eckhoff, Ottendorf b. Ahlerstebt.] G. m. b. H., Siegen. 1. 8. 03. W. 14 996. 8 Stein für Papiermaschinen, bei welchen die Be⸗ 63e. 208 767. Aus ineinander liegenden, G ahn⸗ mit federnder blattförmiger Verlängerung. Karl] unteren auszustoßenden Münze ausgespart ist. Eduarn 12. 8. 03. E. 6345. 2. 8 49 b. 208 453. 3 3 E Lenehte g der Walzenachse an den Stirnenden mitsels Uförmigen und um eine gemeinsame Achse drehbaren Groß, Wiesbaden, Riehlstr. 8. 31. 7. 03. G. 11 294. stange und einer mit Einschnapphebel versehenen Scheurer, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 152. 3. 8.03.] Janik, Lemberg; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz 45f. 208 741. Blumentopfhülle, bestehend aus deckt laufender Zahnradan v inS Ahld S. um die Walze gelegten Metallringes erfolgt. Wil⸗ Bügeln bestehende Schutzvorrichtung. Emil Deutgen, 34g. 208 534. Mit menceeesesh Fühen ver⸗ Stange mit Querholz besteht. Otto Poock, Elber⸗ Sch. 16 906. Pat⸗Anw., Görlitz. 17. 8. 03. J. 4665. 1 einer durch wellenförmige Pressung konisch 8 “ u“ ““ helm Schmidt, Lindenberg b. Lambrecht, Rheinpf. Düren. 3. 9. 03. D. 8090. 1 ehener Tisch, dessen Längszargen beweglich und mit feld, Vereinsstr. 1. 21. 7. 03. P. 8146. 4Ta. 208 730. Einachsiger Zirkel mit in der 44a. 208 448. Mit einer Feder aus Bronye und durch Uebereinanderlegen verftellbaren Platte 49d. 208 432. Bohrmaschine, mit mittels, 24. 11. 02. Sch. 15 464. 41. See. zum Stützen der Füße in der Gebrauchsstellung 341. 208 6602. Zusammenlegbare Vorrichtung Mittellinie des Oeffnungswinkels verbleibendem versehener Druckknopf. Hans Prym, Stolberg, aus Blech oder Pappe. Franz Kleine, Sassendorf 9 HII 8 ienenden Einschnitten oder Ansätzen versehen sind. zum Strecken und Glätten von Beinkleidern, be⸗ Griff, gekennzeichnet durch in Aushählungen unter⸗ Herm. Düsseldorf, Wehrhahn 9. 31.8. 03
Rhid. 29. 8. 03. P. 8295 *,W. 45. 7, 06, K. 19499, ge. hene. nad Sofa Pechahes a. ... en st. bee e eeccccc“ 8 sstehend aus einer mehrteiligen Stange, welche mit gebrachte Gelenkarme. E. O. Richter & Co., 44ga. 208 463. Einsteckknopf mit gekrümmtem 459. 208 581. Aus Kästen ven Bohrfutter, das einerseitz den Bohrer und ander. gus “ b B. 22 86 einer festen und einer bewerhche, Einspannvorrichtung Chemnitz. 30. 4. 02. R. 10 647. Stiel, dessen Quersteg 2 gestaltet und Querschnitt zusammengesetztes Söater8 8 Car 34g. 208 554. Zusammenklappbare Fußstütze. versehen ist, die mittels feststellbaren Schnurzuges 42c. 208 845. Gleichzeitig als Stations⸗ und .63 Hermann Herz, Boppard a. Rh. 4. 9. 03. H. 21 914.
a seits eine durch Kugellager von der Spannschraube Walzenzapfen aus Stein bestehen. Wilhelm Schmidt, der Hinterradachse geeignet, durch Bolzen zu einem 1 um eine Querachse des Stieles klappbar ist. Procop Allendorf, Gößnitz, S.⸗A. 1. 5. 03. 2
angezogen werden kann. Karl Müller, Bretten. Nivellementspfahl dienender Holzpfahl mit Absatz Jäger & Söhne, Tyssa b. Bodenbach; 34g. 208 571. Federmatratze mit das Ober⸗ 17. 8. 03. M. 15 729.
38. etrennte Feststellwarze trägt. Karl Cysewski, Lindenberg b. Lambrecht, Rheinpf. 24. 11. (2. Veeege ten nec g e een Fee . ö. Vertr.: 45g. 208 762. Hölzerne Butterform aus einem Essen⸗Rüttenscheid, Barbarastr. 16. 19. 8. 03. . 15 u 726. Parpenklammer mit Stein⸗ Sbemmt. Bostte. 25. 3. 9. 68. W. 19168.
in der Mitte zum Aufsetzen der Nivellierlatte. Paul Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat.⸗Anwälte, Stück mit erhabenen Buchstaben u. dal. auf der C. 3961. 08 617. Bohr⸗ und Schleifkopf mit in kugel, umgebogenem Rand und die Kugel aufnehmen: 63f. 208 694. An Motorzweirädern die An⸗ bett tragenden, federnd auf einem Gestell abgestützten 341. 208 663. Aus zwei an Scherengliedern Peutzel, Charlottenburg, Goethestr. 70. 4. 9. 03. Dresden. 31. 8. 03. J. 4681. 1 Innenseite des Bodens. F. Bieber, Deutsch⸗Gabel; 49 b. 2 Il 8 2 d W elle und ver⸗ dem Ausschnitt. Hermann Gißler, Fülcch Rheinl. ordnung von teleskopartig einschiebbaren Stützstangen und mittels Stifte in letzterem geführten Tellern. befestigten, mittels Schnurzuges gegeneinander zu P. 8273. 18 44ga. 208 492. Vorrichtung zum Festhalten Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw, Görlitz. 1111u“ & (. Elberfeld. 8. 03. G. 11 325. . an den Hinterradgabelstangen. Ernst Hüby, Geldern. Jean Ehrbar u. K. Schmid, Zürich; Vertr.: pressenden Brettchen bestehende Einspannvorrichtung 42f. 208 732. Einstreichvorrichtung für Geld⸗ der Manschetten, bestehend aus einer aus Draht ge⸗ 1. 9. 03. B. 22,873. I11u1“ 27 8103 K. 19 815. 88 55e. 208 818. Querschneidapparat für Bogen⸗ 22. 5. 03. H. 21 175. E. Schmatolla, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 7. 9. 03. an Vorrichtungen zum Strecken und Glätten von wagen mit Führungen für das Geldstück und einer bogenen, federnden Klammer mit Oesen zum An⸗ 45g. 208 778. Henkelöse für Kannen, aus 27. 8. 03. K. . E. 6423. Beinkleidern. Karl Müller, Bretten. 17. 8. 03. Meßkapsel auf dem Teller des Wagebalkens. Eduard 34g. 208 597. Schränke mit zwei⸗ und drei⸗ M. 15 730. teiliger Tür, deren Teile durch Scharniere gelenkig
3 b it üti . 2 2. adgepäckhalter aus durch nähen an den Rockärmel. Heinrich Gustav Franz einem an einer Grundplatte angeschmiedeten ge⸗ 49d. 208 629. Zentrierwerkzeug für Wellen beklebmaschinen mit selbsttätigem —” Febtradgeäc Lapp, Frankfurt a. M.⸗Niederrad. 24. 12. 02. mgrund, Wilmersdorf b. 34I. 208 672. Aus Glas gefertigtes Aquarium L. 10 698. so verbunden sind, daß sie sich auf einer Seite
; ; 8 ee 13 im Führungsrahmen Riemen unter dem Sattel zu befestigender Schlitz⸗ ü 3 b 8 1 1 .dgl. die trichterförmige Verlängerung gekennzeichnet durch eine Nase im Fül vS traße 36. 6. 7. 03. 8 189Söerlin “ s. Abga, enegnegelenlachen⸗ S ioben, ein fen⸗ verschieblich geführt, des Zubringers, durch welche eine schnelle Bewegung platte mit zwei gekröpften Tragarmen für das durch mit in der Mitte des Bodens Hechgeitert hohlen 42g. 208 488. Grammophon mit horizontal 44a. 208 513. acn,9f mit Annähplättchen. 4. 9. 03. R. 12 667. doppelt, auf der andern einfach ganz zurückschlagen Stutzen. Fa. J. M. Biehl, Leipzig. 1. 9. 03. 8
ist, gegen die Stirnflächen der Welle zentrisch an⸗ des Messers erzielt wird. Friedr. Müller, Ma⸗ Riemen zu sichernde Gepäck. elene Hecht, geb. gelagerter Federtrommel und Antrieb der Hauptachse J. A. Möbius, Flemmingen b. Hartha i. S er. —.. Plütebt⸗ jun., Gelsenkirchen. B. 22 874. — durch ein Kronenrad. Franz Bader,
H 9 2 b Leipzig⸗ 1 8 r. 101. 45g. 208 880. Einsatz für Schleudertrommeln, gedruͤckt wird. Albert Walbrecker, Haan. 3. 9. 03. ö65 Potschappel⸗Dresden. 12. 8. 03. “ Lehg n. Aeuß. Hallesche 8 Rixdorf, 19. 8. 03 M. 15 735. gebildet aus Tellern, welche über einen gemeinschaft⸗ W. 15 167. 804. Aunks at mit Zentrier⸗ 55f. 208 819. Abstreichleiste zum Abnehmen 63g. 208 408. Zusammenlegbarer e1S — 34l. 208 678. Von einer in eine Gabel aus. Berliner Str. 100, u. Carl Wildt, Pankow b. 44a. 208 516. Metallknopf mit platten⸗ lichen Schaft gestülpt und an diesem befestigt sind. 49. “ gees 82 n bere apere nhrs r einzelner Papier⸗ oder Stoffbogen von sich drehenden, für Fahrräder u. dgl. aus Metall, dessen Teile 8. 34g. 208 645. Klappstuhl aus zwei diagonal laufenden, am hinteren Ende mit Holzgewinde ver⸗ Berlin. 15. 6. 03. B. 22 350. förmiger Oese, dadurch gekennzeichnet, daß die Oese G. Zschocke, Kaiserslautern. 29. 7. 03. Z. 2923. F 8 5 8 1. nn vers tte schmalen Auftragwalzen oder „Ringen an Lackier⸗ Gebrauch auseinander etlaxpt ung. Fe eFe 2n. verstellbaren Rahmenteilen mit vorn angelenkten und sehenen Stange getragener, als cardanischer Ring 12 ã. 208 556. Schallplatte für Erreh. mit Löchern versehen ist. Gebrüder Baldauf, 45h. 208 458. Fallennest mit Jalousieverschluß. delageene 5 er Aurch heleac verbunden sind. oder ähnlichen Maschinen. Friedr. Müller, Ma. H. Gebauer, Berlin, Wilhelmshavener Str. 25. über dem hinteren Lehnenteil verschiebbaren Sitz und ausgebildeter Lichthalter für Christbäume. Gebr. maschinen, deren Schallhäutchen an der Scheibe Marienberg i. S.“ 20. 8. 03. B. 22 781. Ad. Siemsen. Hohenheide. 31. 8. 03. S. 10 010.] meinschaftlichen
umlegharen, mit einem Querstabe binter die Lehne Bergmann Comp., Krossen a. O. 3. 9. 03. mittels in Gummikissen versenkter Metallstifte be. 44a. 208 590. Massiver Wäscheknopf mit
greifenden Seitenlehnen. L. & E. Vollmuth, B. 22 892.
Deggendorf, Bayern. 9. 9. 03. V. 3697. 341l.
. 9 . T 12. 8. 03. 29. 6. 03. 11 769. 45k. 208 613. Ungezieferfalle, bestehend aus Walther Dürr, München, Türkenstr. 6. 30. 3. 03. 8 FFrr Potschappel⸗Dresden. 12. 8. 03. 29. 6 G . 2* b 7 . 2 . . festigt sind. Herrmann Eisner, Klosterstr. 92/93, einem nur eine Stoffhalteöse tragenden Oberteil und einem innerhalb eines Rahmens gelagerten, mit D. 7642. 208 682. In Höhe verstellbarer Untersatz u. Vulius Wernicke, Wilhelmstr. 105, Berlin. Fens 208 743. Zum Zusammenziehen und für Bratpfannen u. d
63h. 208 440. Fhäsevesces Fal 1Se.S. — . 56a. 208 602. Nasenklemmer für Pferde aus Kanten am Gabelstege. Max er, Hamburg,
ine 1 ie Nählöche bi deckten Teller, in dessen Mitte 49f. 208 658. Leicht schmelzendes Lot von Nasenri ifzuschiebenden Leder⸗ Dammtorstr. 32. 28. 8. 03. L. 11 691. gl. aus parallelen und kreuz⸗ 4. 9. 03. E. 6414. dhene Pekifden afeese, e fepeoce Fliegenlenpapier. bedeckten n eines Lockmittels an⸗ rinnenartiger 1.7771 nnt ea Fuslma hnx . soft, auf den Nüfsine tenen en 8 Zügel in die 63h. 208 639. Federnde Fetestoage r Fahr. uknöpfen eingerichteter zweiteiliger Schutzvorhang weise mit diesen beweglich und verschiebbar ver 42 ãvã. 208 557. Schallplatte für Sprech⸗ Schönau b. Schluckenau, Böhmen; Vertr.: Rud. geordnet ist. J. W. R. Krull u. W. A. R. Kes. ₰ Seern aag. 8 Nasenkanäle eindrücken. Hubert Stracke, Trier, räder u. dgl., mit flach ealteten, in Olg Pihi⸗ 4 ür die Vorder⸗ und Seitenteile von Wusehofhens bundenen Schienen. Paul Kupfer, Dresden, maschinen, deren Schallhäutchen an der Scheibe Schmidt, Pat⸗Anw., Dresden. 29. 6. 03. St. 6134. pohl, Hamburg, Brennerstr. 90. 21. 8. 03. K. 19747. vof. 208 803. Hebelgerät mit Preßplatte zum] Paulinstr. 138. 7. 8. 03. St. 6228. Querschnitt S 1 8 Peinri Iesbaei N. Israel, Berlin, Königstr. 11. 24. 7. 03. Cottaer Str. 1. 5. 9. 03. K. 19 850. durch einen eingepreßten umlaufenden Ring be. 44 a. 208 591. Massiver Wäscheknopf mit 45k. 208 759. “ mit im Bereich des 8½ f. 2 EE11 88 Schwelle aufgebogenen, 56 b. 208 776. Durch Keilverschluß auslösbare feldt, Olton, Engl.; 88 7.. 9 08 —. 8275.” F. 4633. 341l. 208 790. Aus Federdraht bestehender festigt sind. -S Eisner, Klosterstr. 92/93, einem nur eine Stoffhalteöse tragenden Oberteil und Fangbügels auf der Grundplatte veeshe zenen Durchorücenn 82 Schwelle. Fa. Arthur Riemenöse für Steigbügel. Nikolaus Houchard, Pat.⸗Anw., Berlin 8 kftange mit im Gabelrohr 34g. 208 765. Beschläge für verstellbare Hosenstrecker, an seinen Enden mit Platten versehen, u. Lulius ernicke, Wilhelmstr. 105, Berlin. einem letzteren ausfüllenden, starken, auf beiden metallenen Widerlagern. Josef Dilger, Illertissen. Lappn⸗ 5 J9. 1. 03. K. 18 564. Gebling. 4. 9. 03. H. 21 924. 88 33h. 208 640. K- — Ige e in Schlitzen des Diwanrollen, bestehend aus einer mit Schlitz ver⸗ welche Zähne aufweisen. Robert Borzutzki, Borsig⸗ 4. 9. 03. E. 6416. Seiten mit Stoff bedeckten, die Nählöcher auf⸗ * ; veben, seas Schäl⸗ und Poliermaschine mit 57a. 208 428. Riemenhalter für Kameras, gelagertem Stutzen, der mit zwe sehenen Platte, in welcher der die Diwanrolle tragende werk. 9. 9. 03. B. 22 934. 42g. 208 563. Zusammenlegbarer Grammo⸗] weisenden Unterteil. Carl Robert Stein, Schönau 45k. 208 764. Vorrichtung zum Ausräuchern 5a. . 9 Hebel verstellt werden kann. Gottfr. Schaible, 36a. 208 576. Aus einem Stück les e⸗ phontisch mit durch Rolljalousie Wwe. Mech. Schreinerei, Stuttgart. 2. 9. 03. stanzte D icel
96 2 G ten, Ge rs sich führenden Rippen versehen und verschließbarem b. Schluckenaup, Böhmen; Vertr.: Rud. Schmidt von Ratten, Mäusen u. dgl., mit Luftpumpe zum Schmirgelflächen im Bürstenmantel und am Bürsten⸗ bestehend aus in der Wand der Kamera gelagerten, Gabelroh ch füh und gebogene Heeoheh⸗ mit lattenbehälter und einer den Neigungswinkel des Pat.⸗Anw., Dresden. 29. 6. 03. St. 6209. Sch. 17 050. Kupfer, Messing oder anderem Metall überzogen. Schalltrichters regelnden Stellvorrichtung. 208 768. Schrank für ärztliche Zwecke, 9
Lr. b deren Enden der Riemen durch einen Stellring gesichert ist. Paul Haude, 18 — edrich 8 „wlinder und mit Klappe am Ausfluß. Heinrich ausziehbaren Schienen, an M., Neiße. 7. 9. 03. H. 21 943.
Emil 24 a. 208 592. Massiver Wäscheknopf mit. ö 88½ Rüuches. Feed0 W“ Mater, Rosenbeim, 1 80Gq aes Pefesüct ig. de. Feg —f, k ens 6ee.⸗ vee 208 920.9 ll teödbremse für Urhesher 8 8 Christophery, Iserlohn. 27. 1. 02. Jagusch, Breslau, Graben 12. 5. 9. 03. J. 4688. einem nur eine Stoffhalteöse tragenden Oberteil und 45k. 208 892. Fliegenfänger, welcher aus 51c. ; 422 8 veT ⸗ asteil, Pinschler 57a. 208 603. Bei zusammenlegbaren Hand⸗ mit an der Vorderradgabel verschiebbarem Auslöse⸗ mit im Innern zur Aufnahme leerer Gläser ange⸗ C. 3296. 42g. 208 852. Schalldose für Sprechwerke, einem, letzteren ausfüllenden, starken, auf einer Seite einem Hobltörper mit beweglicher Welle hergestellt zellen außerhalb des Balges liegen. A. brachten Pflöcken und einer herabklappbaren Tür 36a. 208 713. Mantelofen nach Gebrauchs⸗ mit das freie Ende des Nadelhalters überdeckender mit Stoff bedeckten, die Nählöcher aufweisenden
um Aufstellen der Gläser. Dr. üeeee muster 204 423, mit zwischen je zwei Steinringen . 4687.
ist. Wilhelm Härta, Charlottenburg, Stutigarter] α Sohn, Altenburg, S.⸗A. 26. 8. 03. P. 8241. oder Stativkameras mit herabklappbarem Lau sbrett arm. Max Babl, Amberg. 29. 8.03. B. 22 865 ist. ilhelm Härta, O . 4
Aufstellen d 1 Schutzplatte. Herm. Ludwig, Böhlitz⸗Ehrenberg. Unterteil. Carl Nobert Stein, Schönau b. Schluckenau,
Berlin, Seydelstr. 1. 3. 9. 03. als Hilfsträger angeordnetem, metallenem Flachring. 8. 9. 03. L. 11 741.
324g. 208 774. Lehnenstellvorrichtung für Heinrich Straesser, Cöln,
H. 17. 10. 8. 03 21 728 51c. 208 419. Contra⸗C- oder B-Baßposaune eine v. e59 vplindeische Feannd. ““ v2esaensheenen; I Böhmen; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., D 2* 208 414. Fa dnenn für Explosionsmotore mit Zvlinder⸗, Pumpen. oder Pexinetventilen. August schrittenfühenn. ne . -. Ne Sausschtent beftebind augeinset lan ügi um eeter, Neu. Am Kümpchenshof 21. 42h. 208 431. Behälter zur Aufnahme einer 29. 6,03. Sr ,210. Hese eeedrn mit zentraler Nickelplätte. Friedrich Lutz, Zürich; Heinel jr., Markneukirchen, u. Ernst David, Biele⸗ befestigten Gle g
Chaiselongues, Lehnstühle u. dgl. mit schwingenden, 28. 8. 03. St. 6266. Batterie, mit von der Behälterwandung getragenem 44 a. 208 647.
(hnten, mit Zwangsführung versebenen Trag. 36b. 208 536. Gasradiatorheizofen mit Re⸗
1 edorf b. Reichenberg i. Böhmen, u. Max Vorstecknadeln mit Relief⸗ Vertr.: Robert Lutz, Ludwigshafen a. Rh., Bleich⸗ feld. 25. 7. 03. H. 21 631. und Zahnstange besteht. Johann Boniberger, Paulsdorf ch g
2 G Beleuchtungskörper, Kontaktvorrichtung und Objektiv] Blumen⸗ und Flaggenschmuck, welche im Rücken ein
chienen. Eugen Nieß, Backnang. 4. 9.03. N. 4489.ü 1752 und unterhalb der Heizröhren angeordnetem einer Laterna magica.
34h. 208 681. Führgürtel für kleine Kinder, .
srraße 14. 20. 7. 03. L. 11 533 ie. Seeee Se vw gen. h. ht EEEEIeöI“ „h.bbbnez Fertr N. 8. . 7. , 233. 8 — 2 S en, mit⸗ 1; 2 „ 1 8 7 aul Brandt, zneber ewachstes ier⸗ oder Stoffblatt haben, dessen 46c. 208 4323. Schalldämpfer für Auspuff⸗ körper gespannten, im ano h, ses Tptische Täuschung (z. B. Figurenbeweglichkeit) durch B. 22936. zemi . . 8 uftvorwärmungskasten mit Zunge. J. Haase, b. Berlin, Hauptstr. 20,2n. 8. 03. 5.275825 G Blatt tiel, re. aus Stoffhleft —2 vesscn rohre, bestehend aus einem durch Gewebe geschlossen —— enden 422 aptische⸗ — 852 drehende Scheiben hervor⸗ 63. — e ¹ v 4ööZ bestehend aus einem gepolsterten, verstellbaren Bruft⸗ Dessau⸗Jonitz. 1. 9. 03. H. 21 896. 42h. 208 550. Doppelfernrohr, dessen zur zeitig als Befestigungsnadel dient. August Leise⸗ ehaltenen Gehäuse mit geradem Rohr und kugel⸗ Mort 834% 9 Markneukirchen i. S. 29. 8. 03.] gebracht wird. Mn er & Kadeder, Nürnberg. fahrradriemen Ieen c 58 vrA gurt mit Achselbändern und darüber befindlichem, 36 b. 208 693. Gas⸗Heiz⸗ und Kochofen mit Einstellung auf Sehschärfe verschiebbare Rohreinsaͤtze gang, Barmen⸗ Wichlinghausen, Freudenberg⸗ sönmiger Schallauffangplatte darüber. Carl Kreth⸗ K S 8 26. 8. 03. M. 15 764. bahnen. Fr. Möller, G. m. b. H., verstellbarem, oberem Gürtel mit verschiebbarem durch die Dampfspannung oder Wasserausdehnung pendelnd aufgehängt sind. Optische Anstalt C. . straße 44 11. 8. 03. L. 11 642. Hannover, Steinthorfeldstr. 37. 20. 8. 03. K. 19 746. K. 19 813. Griff, der ein bequemes Führen des Kindes ermög⸗ betätigter Reguliervorrichtung der Gaszufuhr zur Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau⸗Berlin. 3. 9. 03. 44. 3 licht ö Zorn, Hannover, Lärchenberg 10 c. zflamme. Vöcar Unger, Dresden, Trachenberger G. 11442. 2 5. 9. S. 2959.
’ Sei ¹ 5 ette 17. 8. 03. M. 15 725. 1 208 837. Huthalter für Damenhüt 46c. 208 4154. Vergaser für flüssige Brenn⸗ 52a. 208 717. Verschiebbares Seitenspannblech v1“* Aege AIööNüX½ Fohrradantrieb mittels einer kammartig ee,e — stoffe, bestehend aus einem mit Hecheippen um⸗ für Stickrahmen an Schiffchenstickmaschinen. F. A. aus Leder oder E 2 traße 54. 31. 1. 03. U. 1489. 42h. 208 740. Vexier⸗Röntgenapparat, be⸗ seitig rinnenförmigen, mit Vertiefungen versehenen gebenen und mit feinen Kanälen verse 34h. 208 791. Kinderschlafdecke, bestehend aus 36 d. 208 028. Schornsteinaufsatz, gekennzeichnet stehend aus zwei auf einem Pappzylinder aufge einem am Deckenoberteil angeordneten Brustwärmer M
enen Hohl⸗ Hüttner. Treuen i. V. 4. 9. 03. H. A ich en. Feveant. re. Ieee Aee nedSeer. durch zwei übereinander stehende Rohre de Pgeschsbenen Metallhülsen mit tgalas. O E 222, sis — 2.—22 ühe“ -H g. e Fögeeeeeu⸗ “ Mhcpxeg a. 8 4. Teebeermenae nu ö1 2 b.2vt ö 22— 8 2e wgsäi — Hwer 12 deren einer ein Voßel . eöf dssestiak istdonr Chemnitz, Kaiserpl. 13. En R. 12 46c. 209 127. Fifssgeie 8 si TeaFanasig. 84 .Wün w verstellbaren Saugrohranschlüssen. Max Branden⸗ V Mänmich, Gahle, Post Herrnstädt. 14 03 —ngn Aif. Seffaffung umkkeideken auzswechselbaren einem äußeren Stoßwindfangtrichter versehen sind, Erzielung einer die Wirkung der Roͤntgen⸗ resp. 44. 208 026. Geteilter Pfeifenkopf mit motoren mit in der Mitte, zwischen den Ventilen 54 b. 208 620. Briefkuvert oder ähnliche Um⸗ burg, Berlin, Kiefbolzstr. 19,20. 22. 8. 03. M. 2 408. Verschlußvorrichtung für Flaschen Gummiunterlage. Dr. Hannß, Sonneberg, S.⸗M. und eine in Kugellagern drehbare Windschutzhaube. X⸗Strahlen n. menden optischen Täuschung. kanalförmigen Vertiefungen an der Innenfläche. sitzendem Zünder. Hugo Güldner, München, üllur it einer saden⸗ oder bandförmigen Einlage B. 22 805. r 8 Gefär bostes d aus einer den Verschluß⸗ 9. 9. 03. H. 21 952. mann Gundlach, Großalmerode. 23. 6. 03. M. Brückner, lin, Luisenstr. 10. 13. 7. 03.] Oekar Rocholl Nachf., Cassel. 15 6 03. R. 12 349. Wittelsbacherstr. 8. 5. 9. 03. G. 11 449. büllung mi ben in dem die Verschlußklappe 59a. 208 6580. Anordnung eines Dreiweg⸗ und andere Gefäße, bestehend a —2q 314i. 208 794. Verstellbare, mittels einer in G. 11 154. B. 22 532. 44 b. 208 462. Elektrisches Taschenfeuerzeug 46c. 208 778. Zündinduktor für Verbrennungs⸗ den » erfeha. üs sübebrand, geb. Tetzel, hahns in die Saugleitung einer Epribe und einer stopfen 2 daiss rv f. einem Schlitz sich führenden Schraube und einer in 326db. 208 710. Schornsteinaufsatz mit doppelt⸗ 42i. 208 201. Trockenkasten mit einer als mit einer die, Glühspirale tragenden Drebklappe kraftmaschinen mit einem an den Enden der 2 düdenden Fels. Craushaarstr. 2. 29. 8. 03.] Kurbelvorrichtung an der Pumpe zur Füllung des ,g - . 1.,g 42⁷¾ 9, ein enbrett verwandelten Mutter zu befestigende konischem Außenmantel und über dem Rau rohr Thermometer, Manometer und Temperaturregulator unterhalb des Verschlußdeckels. Jacques Keller⸗ dären Wicklung liegenden Heochspannungskondensator. —* 9886 9 Resewoirs auch mit der Pumpe. C. Fricke, straße 20. 1. 9. 03. — Rasierkopfstütze aus ben. . Ehrhardt, angebrachten Kegeln. Reinhold Giesau, Magde⸗ dienenden Vorrichtung, welche aus einem graduierten mann, Berlin Brunnenstr. 194. 31. 8. 03. K. 19 812. Motorenwerk Hoffmann u. Co., Potsdam. Altenweddingen. 10. 9. 03. E. 6431. burg, Kaiserstr. 27. 5. 9. 03. G. 11 445. Skalenrohr in Verbindung mit einem Quecksilber 44 b. 208 471. 8 29 8823. Kommode zur Unterbringung 36. 208 8 70. Schornsteinaufsa von en
22. 7 h f ür Fla .n neeenmmer 89⸗ Ba b. 208 800. Aus wei miteinander zu ver. Belcfeld, Herforder Str. 16, 22.7. 06. F.10148. 644. 208 409. Verschlufvorrichtung für Flaschen weiteiliger Pfeifenkopf mi .9. 5 807. 79. Sche dessen Spindel⸗ enthaltenden Manometerrohr besteht. Alois Kreidl. in ein unengewinde des Oberteils sich einschrau⸗ 4 gläsern, Brillen und Pincenez mit be⸗ ende zapfenartig in die Lagerbüchse sonderem Fach für jede Glasnummer zum schnellen dessen
7 7a. 208 710. Einrichtung an einer Schraube, bindenden Teilen bestebende Amsichtskarte, bei welche, 5oa. 206. öeö — 3ö—2 2& dwäns ge. greift und Prag; Vertr.: Geo Stade, Berlin, Nikolaikirch⸗ bendem Außengewinde des Unterteils und in den deren Mutter mit einem Stift versehen ist, welcher an den Innenseiten ihrer Teile die Enden einer Be. gekenn⸗ . - Haubenkappe nach unten mit einer rohrartigen, platz 4/5. 1. 7. 03. K. 19 423. lepteren hineinragendem Ablaufstutzen des Oberteils. mittels Federdrucks in die Nuten des Bolzens ein⸗ Auffinden und Ordnen der Gläser. Richard Albers, die erbüchse — umschließenden 421. 208 404. Rathenow. 16. 7. 03. A. 6528. ehen R
Zeiger mit radialer Wärme⸗ Oskar Rocholl Nachf., Cassel. 2.9.03. R 12 661. greift und dadurch ein Zurückgehen der Mutter un⸗ Prag; Verte⸗;: J. 9. Schmist, O. Schmidi u. Kolben und eine auf derf längerung ver t. Robert Schlegelmilch u. gradeinteilung und Slala mit zu den am Rande 74b. 208 486. Aus 341. 208 892. Einseitiger Sitzausschnitt an Akt.⸗Maschinenfabrik,
8 2 122 2 2 9. 1 Ton oder möglich macht. Otto Richartz. Aachen, Adalbert⸗ R. Wagnitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 13. 8. 03. r — zum Hochheben der Kolbenventilklappe. geiststr. 20. 1. 9. 03. L. 11 705. Porzellan, Ton — . 2 Kuffhäuserhüͤtte“ vorm. derzeichneten Zahlen führenden Kurven für Feuchtig⸗ anderem Material bestehende, mit einem Metallüber⸗ st Zeichenbänken u. dgl. P. Jods. Müller, Berlin, Paul Reuß, Artern. F. 7. 03. S 85
9.I Gesicherter Flaschen uß, b R. Wa . Inhaber Oito Eckardt, Berlin. 644. 209 37 raße 25. 19. 8 08. R. 12 600. 8411 63 418. Schauvfensterplakat, bestehend] 12. 8. 08. K. 19878. dise die Flasche fes —— 27. Sch. 16 8 „Drelden, in⸗ feife. 2 47 Tc. 208 552. Reibungskupplung mit un. 54g. 208 415. 9 1 8 800. mit mehreren, einseitig oberen Ende einen den ’ emannftr. 15. 16. 8. 08. M. 19 692. 25⁸½. 208, 2x ginsetia wit Ieiceenete iher⸗] 1ee 1eis 1-88 “—ne ach. desamnrm⸗ eg 8e7e gühh Nar Volod, Paltesbansen. wunden, sich mit einem ender anf ehgem vfeschiet. wau, eince, gaelncgzeren angens Senefnenn ber*n 8en Ken eh bes sbervemme Uüldendeggerter. sessselharen gegen EAöE 41ü. 208 899. Zeichentisch, dadurch gekenn⸗ zogene Asphaltisolierf tte. Ferdinand Rath, 42j. 208 918. Aexrztliches Thermometer mit 44 b. 208 4 8 7. Aus Porzellan, Ton oder baren Kegel stützenden Scheiben zum Anpressen der gr N'-1bg Wentzel, Bretlau, Goetde⸗] oder Kurbelgebäuse anschließenden Zplindern. Wühelm Dupper, ingen a. N. z daß die vorderen und hinteren Stützen ge⸗ 8 pen, Asphalt⸗Produktenfabrik, Grünenthal Uberr Angabe der Fiehergrenzen. Paul Müller, anderen gebrannten Erden bestehender, mit einem Reibungsbacken. Couze & Coloman, Langenberg,] fest Axrx 25. 7. 03. W. 14 918. Emil Engelmann, Kopenick. 20. 5.03. G. 615 4. E G0. Mit einem Korkhalter ver⸗ ch nd und durch Klemmschrauben an das Unter⸗ b. Lieberhausen. 28. 8. 03. R. 12 643. lgereburg. 5. 9. 03. M. 15811. Metallüberzug versehener enkopf. Max Polack, Rbeinl. 4. 9. 01. C. 3981. -9 208 410 Durchstanzte Buchstaben mit 61a. 258 859. Auezsehbare Leiter mit selbst- G.4a. 20 schen, oder Krugkopf zur Ermöglichung fesiyesgellt werden. ebr. Wichmann, 2 7 c. 208 500. Schieferschuppenschablone mit 42i. 208 887. Pyrometerhülse für Thermo⸗] Waltersbausen. 30. 5. 0 8001. 4 7c. 208 811. Aus — 2 mittels54 . Ausschnitten etzten leuchtenden Stoffen tätigem Klappscharnier, dessen bewegl Schamicr. sehener Flaschen⸗ 88 8 8 aschine und Entkorkens lin. 17. 8. 083. W. 15 069. abgestutzter Spiße und oben abgestutzlem Rücken. elemente, gekennzcichnet durch bermetische Abdichtung 44b. 20 497. Zigarrenspitze 82 verbundenen Hülsen bestehendes, geschränktes in i — Ausschn Vtes atine ꝛc. Max. Eisen, hälste den ausziehbaren Leiterteil an en schten Vertorkezso⸗ echma. a. M.⸗ 858s. — 2 Kopfhalter für —P- 2,2 8r Bonn, eacher Cee 35. nach — Füllung, mit eens Gasen] aus 2* —F1— Halen an deren hs dungegelenk g1eITIeü Sealn a⸗ 1.] 22. 7. 03. G. 60288. — — 8 . 8-. ee 2 eeeAnn enn 2 † 16 971. nzeichn rch einen am Wannenrand und in 951. unter normalem oder ngerem Druck. c. Her⸗ innerer eschnitt n . 8 ner, D. 2 n urrhardt. 2 5 ½ 2 . A.n. , denehe Seh 5-5.. „2. nb. sär .nenn Riobe, Bealin omberder Etr 87. 1, 9,8. senseeee e ae ensnet nden iehen dr. da 1e fehas .,e21. ee Feenee, . n. 28, 168. berdegter Fhmnsvoremaen sir 259. 200 688. Maciamme wildefehsa Süüe. e Sntr Td. 96. 5., 698. . 19 20. giegel mit parallelen Langfalzen nach .[R. 1268 4-2 eCah oe 29. 3. 8. 03. 4 7. 208 709. Selbstschließende Verbindung kenntei Lofed ba it [Radike, Kadaver, dessen Oberbau mit leichtem, wass — wandung und von gegen 21f. * . mit —— schri en de des Hakens 22 —92 — mit Skalaträger G. 6314. bc b für Riemen und Bänder mittels zweier geriffelter, um seine Achse drehbar 2, dreieckigem Quer t. Krebe, Düss „vorgesehenem Nagel. rgische Eisenwaaren⸗ runden rschnitts. Hermann lünder, 44 b. 208 8 Füome⸗ ndosen u. dgl.. deren au annstr. 12 03. 9 820. abrik und Verzinkerei Otto Lange G. m. Ckbarlettenburg. Kantftr. 630 9. 6. L Transportables benklosett b. H., Hahnerberg
st. inneren Halbwand a⸗ te 8 Achsen drehbarer, erzentrischer ee⸗ von an⸗] Lübeck, Phäblenstr 11. 1. 8. 03. R. 12 526. Stoff bespannt ist, und an dessen Wide der n F. 10 284. einem Rah ten 21.n dreieckkgem Elterfeld. 4.8.03. B. 22 666. 421. 208 828. avvfip. rl Heuke, 27 b. 208 500. —— Kellerfenster nebst
binterem ’ , 208 ,43 7. Gliteit mit Blechklammer, sich, eine Klarpe mit d grer eeeüv 1-*ꝙ 1cr. und abnehm⸗ cdet kmten. Garl Müller⸗ Fetteltorn b. — der kel das Etikett durchdri⸗ Kante befindet. C 815 1 b. 208 harem, durchlöchertem versehener Apparat bestehen. A Schr M 19. 8 itter, mit twirkenden Stellvorrichtungen —— der Keimfähigkeit von Getreide — abrik, Ossenbach a. M. 12. 8. 03. n — 29 7 ge- und schlüssen. Söhne rtie er
r 03. M. 15 738. der ttels Zöckchen am straße 5 ½. 14. 8. 03. Sch. 16 957. 64b. 208 8660. Korkzieher mit Bazonett⸗ 27 Gustav Franz Im⸗ nereien. Topf 4A
8 * eeegernaenee 5.b.—2e. .—. Kr.,9 decsrans zeraeodaceeht drs eehee de d. ee n e — 08 810. ine selben federnd eine Ver⸗ 354g. 2908 428. v baum einzu viralfeder, die mit dem
gt. an. 1.-Be Seeaenen0. . 8 2 8. ℳℳ. 4 e,ä Fhchbane irzperden, sübnaede gigcns e esder an senn er beeen . e emat bans Chme lehes dhe esranilchern Rerstef der dr
schriftlichen Darstellungen 1 42m. 208 723. Rechenmaschine mit auf der durch ber * — ZBeliaderöler rg Bei v gleich lana 8849! hunden ist, zweckt 7 Anpressung Robert bill ene Glaeplacatefabrik Ossen Tär angcordnet thebel zum wird. boser Haupistr 46. 31. 7. 03. B. 22 697. 277. 8. 03. 3
Schell jr., Offenburg, Baden. 11. 8. v — 1 — rthur Müller, * . 11 650 5
en 8½, nis zwischen Tür und Gautzich 14
9 .
b. Leip 908 542 KRellermann. . 18. 8. 03. K. 19 717. . B 47f. 208 542. täts. und Heb Werke Akt.⸗Ges., Geln⸗Zoü.12 5t. 82 8. A.I 215 231 206 514. — un ebe „Zoll- mi. 8 Re rand überdeckenden Schureifen. Weber, stock. 29. 8. 03. 15 194. mit mn; 2
besteben. und innerer Metallschut düse von bestiʒmaben balg. welchet 4=q— ,JS 8 * um addbolzschactein, mit a⸗ een. seese eüe, 4. F.ngüd. Ceder, Parpe und ͤbelichen Stoßfen ansarate na9
direkten Einstellen der Zabl neben deren hüe und mit unterer Oerauznebmen Nabrik, Neckarau- Mann 2. 9. 03. . 12 660.
27 b. 208 b44. ebe Pialaneee Schalträdern angeordneten daceteger Arthur n. Gustavd fuͤr feuersichere Türen. H. „ Luckenwalde. en 81
Kinderwagen⸗, Markr⸗, Hand⸗ ven der zur Laterne führenden Lenr 282 25, ee, An . mdat Sen.n 3 bweheen vHevier Plüfteeg Fraan Hesaer. Sr 528, 208 ,22 827 deegrrr Ferigeer EöJ 8 — — — — Akr.⸗Ges., 62 b. 208 792. Korbwaren, inshesondere dec. 208 010.
270b. 208 647. — unter der der h erscheiben bei mit über feder deren dsir. J. 2.
Ken. — „Mänchen, edecke längsver⸗ anderer Arm
kr. * H. 21 925.
☛ it in eine mit Krallen den 2 an der 81- auf den Göln⸗Zollsteck. 29. 8. 03. W. 15 155. I Uierenen — tenen Klinkbolzen. Arthur Müller, Verschl. wirkt. . befeftt. 208 490. nh. h. 1n G 8h Jehen. Besen⸗vA. S.. Haln .2,8,52, 5, 8198. N. 1828. 1. cdes ebene ungeklammer an 7 . aus deppeltem 8 ren
der der 152 9. 208 628. Klammer, bestehend — — en 2ö eede srihwinklig Feerer. b.
1 1 terst nent „ mit und seit Bertr. — . 11 * b 11“1““ eeün. ¹ nstalt tale ngscheder 2 . : 4* er mit 2. . — 1 a von Bardeleben.
und Verzinkereien A.⸗G., Rothen⸗ q Frankfurt a. M. auf. und befimmte Zett ssch in der A se mit an der 12. *† 9 08. B. 20 18. she d. 27. 8· 03. ℳ) 1261. den der Deckelseite gebalien wisß. Richard Biefnn, Verien . en- seche 221. 8* 441. brett mit . Sge zum Schmeiden ven Feeeesden veitkeecrr,-b ewenen. S. 8. 03. 8. 22 819. 208 6892. —2öy— Carl illiag. ven-en St. Peter Vertre.: Paul Pat.⸗
8
9 2 5
1
8 3
2
sich gegen 4 0 4⸗ 3 419 moinLindenthaler Metallwerke 20 8 725. ler 23. 28. 8. 03. MW. 291. 20 405.
Lindenthal. 28. 8. 03. K. 19 806. mehreren teten, um Cöln 2 neen Schebecoen⸗ 808 Tam. Berli, w. X. 50. 7 6 . X 14 r Pfeifenr, G . ö82r . arb⸗ 1 Anwaͤrmearvarat einem S 142 292 707. 2 2— F.ee een — Gmil Bahlmann. Düssel
7. 2, 9¼ 048. 28. 28190. — 8 1-A nTa se eahe⸗ 2. Wehn : eaesd.-e wese saes 88 8