uchungssachen. erlust⸗ und Fund 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen cc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
ellungen u. dergl.
Kommanditgesellscha Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
“
auf Aktien und Aktiengese sch
en
age
1) Untersuchungssachen.
Verfügun Der hinter dem Reservisten
Bezirkskommando Konitz am 22. S
erlassene Steckbrief ist erledigt. Graudenz, den
Anton Blendzki 928 Nr. 9 im Landgerich
———
[2739] Aufg
Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden gekommen: 1) der Depositalschein, ausgestellt zu der Police Nr. 85 195 für den Bureaubeamten Carl Victor Trümpener in Haaren am 12. Oktober 1888,
olice Nr. 93 449, ausgestellt am 1. Juni das Leben des Pfarrers Dr. Johann Baptist Bittl in Lichtenau, olice Nr. 68 103, ausgestellt am 13. Ja⸗ auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Weltike in Laurahütte.
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen
den Musketier tav Adolf Wagner der 3. Komp. 4. Westpr.
Inftr. Regts. Nr. 140 wegen Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. den. 1. Oktober 19903.
Der Gerichtsherr. J. V.: von Reichenbach, Generalmajor und Brigade⸗ kommandeur.
Fahnenflucht wird auf
1888 au
Dr. Lehmann,
Kriegsgerichtsrat. nuar 187
1 eenfluchtserklärung und Beschlagnah verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier — Sold. 2. Kl. — 4./180 Carl Göttle aus Freuden⸗ stadt, wegen Fahnenflucht, §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldi — ch für fahnenflüchtig erklärt und sein
Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗
Uim, den 4. Oktober 1903. K. Württ. Gericht der 27. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prinzenstraße 42, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 32 Blatt Nr. 1668 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Wilhelm Gebhardt zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus 2272... Vorderwohn⸗ und Geschäftshaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof
b. Querfabrikgebäude mit linkem Seitenflügel
am 3. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gerich immer Nr. 8, verst ist zur Grundsteuer nicht veranlagt, da⸗ gegen unter Nr. 9528 der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 26 300 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. svermerk ist am 31. August 1903 eingetragen.
wird auf Grund der
[40680] Der Rittergutsbesitzer
den
genommen,
zeichneten Gerichte
t, Jüdenstraße 60, gert werden.
Der Versteigeru
in das Grundbu Berlin, den 1. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.
meschisl ” Hamburg. des entmündigten Privatma
1167451
—sGmenhmnegae rmnm bi Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, m und Cohen, hat das Aufgebot beantragt r Kraftloserklärung der drei 4 % Hypot fand⸗ Hypotbekenbank in Hambur 2279 — 81 über je ℳ 2000,—. inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine ei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amisgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, ürdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. April 1904, ittags 2 Uhr, anberaumten
„Hinterflü
Serie 266 Nr.
nean d-
Aufgebotstermin, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, rkunden vorzulegen, wi
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
veee ersfceah
tember 1903.
.Op ähsese, icht: Ude, schr
22ö112 deren als in Amortisation gekommen angezeigt werden. Aufgebot. die Rechtsanwälte Hugo —27 2 Fe,e. Wachomann, das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗
49 des kobl 8 Stein 2—
Ferlosung zc. von Ferpexerr anntmachungen der VBe
mercial⸗Bank,
als — manntwitwe
daselbst hat
in dem auf den 28.
Bromberg, den 30.
2) die 3) die
Auf Antrag
zu 1 des C. H. Trümpener in Stollberg in Rhein⸗ land, Enkereistraße 18, zu 2 des ev. Pfarrers a. D. Dr. Johann Bittl in Stuttgart⸗Berg, Villastraße 12 ½, zu 3 des Kaufmanns Heinrich Weltike in Sie⸗
e
ch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren, Wittern u. Otto Schorer in Lübeck ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die⸗ dem Aufgebotstermine am 21. Dezember 1903, 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die zulegen, widrigenfalls dieselben für kraf werden.
mianowitz per Laurahütt vertreten dur
sämtli
selben spätestens in
Lübeck, den 1. April
Das Amtsgericht.
Görlitz, beantragt.
zahlbar bei
Inhaber des Schuldscheins wird aufgefordert, spätestens April 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer tsgebäude, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und den chuldschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
September 1903.
ebot.
1903.
Aufgebot. Paul Glokke zu Ober⸗ ägee bei Löbau in Sachsen, vertreten durch
echtsanwalt Justizrat Kitzel in Görlitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Mai 1897 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Görlitz, den 14. Februar 1897, über 1500 ℳ, gezogen von dem Antragsteller auf den Dr. W. Schultz in Berlin SW., Hedemannstraße 1, von diesem an⸗ Carl Schubert Nachfl., Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Görlitz, den 18. August 1903. Königliches Amtsgericht.
[50491]
eingetragene
heim, den 15.
Hannover gezogen,
. 9
ovember 1901,
Aufgebot. Der Vorschuß⸗ und Sparverein enossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar 1902 fällig gewesenen, in blanco 42— Wechsels, de dato Hildes⸗
über 200 ℳ, der von dem Pferdehändler C. Kreibohm zu Hildesheim auf den Landwirt Albert Lampe in Ha 5 von diesem akzeptiert ist, atraat. „Der, Inhaber⸗SAer Urtundg wird gefander Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten
Am Clevertor Nr. 2, Zimmer 26,
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 29. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 2C.
licher Kammer, Direktion der ra chweig wird zur gen der
[50794
Auf ntrag Henc orsten, zu uns wneeeglene
August Fiedler zu
des Ge No. ass. KL .. um Bezuge
rennholzes aus den den 28. November 19032, 11 Uhr, im Herzoglichen Amtsgerichte hier ange Unbekannte Beteiligte werden aufgefordert, ihre spätestens im
auf
erzoglichen Forsten Termin
auf das Ablöf 1
prüche e. anzumelden,
Rechten ausgeschlossen werden und
des Geldes erf
.
[50788]
Der Landwirt Jakob Wagner seinen verschollenen Bruder wohnbaft in Ober⸗Moörlen, chollene wird 5. 3 spätestens in dem auf April 1904, Vorm. 11 Uhr, vor unter⸗
dert
olgen wird. Harzburg, den 26. September 1903. Her Amtsgericht.
ieries.
zeichnetem Gericht anberaumten Auf
—— Verschollenen zu Se EeEh.e.
Kaufmann
—
die Todeberkl 223 üͤbert
Leben
tot 8 onferfordart.
April 1904,
19 Ubr. = wergeaen dace vö2ö2-—
Aufgebot. Heinrich Wunderlich in Pinne⸗ berg hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Heinrich Wilhelm Eggert Wunderlich, geboren am 28. März 1859 in Pinneberg, zuletzt wohnhaft in Pinneberg, für tot zu erklären. „Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Lauf den 7. Mai 1904, Vormittags 11 m unterzeichneten Gericht an
Der Rosengärtner
Der bezeichnete Befriedigung noch ein Ueberschuß ergibt. Erbe nach
be aumten A. e, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu m Pinneberg, den 3. Oktober 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Hüttenarbeiter Karl Steffen in Thale hat beantragt, die verschollene unverehelichte Wilhelmine Müller, welche bis zum Jahre 1862 in Thale ge⸗ wohnt hat, für todt zu erklären. Wilhelmine Müller wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine Todeserklärun
gebotske W. — erklärung erfolgen wird. An a denen die Erben unbeschränkt haften wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Brandenburg a. H., den 29. September 1903.
widrigenfalls g erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ en, ergeht die Aufforderung, spätestens gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
ch Quedlinburg, den 25. September 1903. Königliches Amtsgericht.
BI Aufgebot. Der Altsitzer und Tischlermeister Heinrich Lange in Alt⸗Bewersdorf hat beantragt, den verschollenen Julius Lange, Sohn des Kossäten Joachim Lange und dessen Ehefrau Christine geb. Beckmann in Alt⸗ Bewersdorf, geboren am 26. November 1833, zuletzt wohnhaft in Alt⸗Bewersdorf, angeblich unverheiratet und vor langen Jahren nach Rußland verzogen, vor Jahren in Sebastopol und Bako (Baku ?), für tot Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schlawe, den 30. September 19099. Königliches Amtsgericht.
— Aufgebot. Die durch den Rendanten Enno Fis vertretene Witwe Mettje Heyen Steen, geb. Fischer, zu Dornumergrode, als Miterbin an dem Nachlasse zuster Heye Harms Fischer und ries, zu Dornumergrode, h das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlie sekannten Erben der am 30. September w. 25. Dezember 1878 verstorbenen vorgenannten Eheleute Fischer beantragt.
Fischer, geb. de Vries, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte Nachlaß spätestens in dem auf Freitag, den 19. Fe⸗ 4ö Vormittags 10 Uhr, vor dem mamar sem,verCham, neldene a dersonen, welche vor Erla bansprüche anmelden, welche sich als die Nächstberechtigten ausweisen, für die wahren Erhen gehalten werden. etwa nach dem Erlaß des Ausschlußurteils seine die rben angenommenen ausschließende Erbberechtigung na lis dahin über die Erbscha ügungen anzuerkennen, auch ist er weder berechtigt echnungsablage, Nutzungen zu fordern, sich auf das schaft noch vor Berum, 29. September v Königliches Amtsgericht.
92]
der am 30. April 1846 in Elsabe Greutz. N. R 126/03, mündliche im Zimmer 243 bis 24. November 1903, 1 festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Erben sind wahrscheinlich Mit⸗ glieder der Familien 2—2 Hamburg, den b 1 September 1 1
teilen vermö in dem Au
Urkunden vor⸗ tlos erklärt
Abt. VII.
als si zu erklären.
cher zu Hage
der weil. Eheleute Eke Wilken, geb. de
zu Osterwieck,
Die unbekannten Erben und der Eke Wilken
gegen den bezeichneten liche Beweisstücke beizufügen. melden, können, un Verbindlichkeitern Mfem mn, as een
rkenbleck bei
anberaumten Aufgebots⸗ des Ausschluß⸗ llen diejenigen,
se der als Personen bindlichkeit.
weist, ist schuldig,
noch Ersatz sondern sein Anspruch
Ee⸗ dem Schlo chränken, was alsdann von der
*
Morgens 46 in Wedel geborenen Johanna Schriftliche Anmeldungen unter Dargun i. M.
widrigenfalls 8 mit — Uhr, widrigen
Veröffentlicht: bergeh., entlich Eexbes chreibergeh.
Bekanntmachu Dezember 1902 ist
8a Raaha.
VII.
werden die⸗
ee zustehen, 22. November bei dem unterzet
bisber nicht ermittelt i jenigen, denen Erbrechte an dem le R bis zum tage 11 Uhr, 4 , ,,, est⸗ gen . ein der 2—
oder des üFrmen.en
29. September 1903. . Koͤnigliches Amtszgericht.
[ hier hat als
am 22. Juli 1903 in Nord ische
ihre Forder verstorbenen Gutsche 27. November 1 „ Met⸗
eenag.
schrift oder in Abschrift beizufügen. Di 81 in albschic g je Nachlaß⸗ beschadet des
nicht melden, können
der nicht Iesnt
uch
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
—
Der Rechtsanwalt Dr. Schönberg in Frank a Main hat als Nachlaßpfleger über de gincn der am 12. April 1903 in Bad Nauheim verstorbenen hierselbst wohnhaft gewesenen Emilie Staͤdie, ge⸗ Langanke, Witwe des Franz Georg Martin Stadie, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgeforden ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver — Witwe Stadie, spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift de Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung sich nach Befriedigung der nicht aut⸗ schlossenen Gläu iger noch ein Ueberschuß ergikt. Ddie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. Main, den 16. September 1903. Königliches Amtsgericht. 13.
Aufgebot.
Der Bürgermeister Emil Rathje in Tondern, der Hofbesitzer Hans Hinrich Lück ofbesitzer Carsten
iches Amtsgericht.
mündl
its vor die zweite Ziollkammer des H urg auf Mintmes
Altenb imn 909, DU bet
Rechts, vor den Verbindlichkeiten
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ en berücksichtigt zu werden, von den Erben nur oweit Befriedigung verlangen, als sich nach vFsenten Gläubiger
’ aftet ihnen jeder der eilung Les Nexlasses nur für den
— 8 2 Für die Glaubiger aus Pflichtteils Vermächtnissen und Auflagen sowie für die
eutschen Neichs — Psse
ganzeiger un
Mittwoch, den 7. Oktober
——— ——ynzʒ
rlust⸗ und Fundsecen Zustellunge..
Inpaliditäts⸗ ꝛc. Verst Zerorgrm̃
nung. Irmne. V. —
5. Verlosung ꝛc.
hten Verpaastiritgen, öten von Wertpapieren.
d Königlich Preußischen Staatsa
1 tritt,
nachteil Dobe in Danzig,
8 klagt gegen die Schauspielerin Sophie Santi genannt Cela Enrici, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Heraus⸗ gabe einer ebensversicherungspolice und eines Brillant⸗ ringes, mit dem Antrage, zu erkennen:
a. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger die Police AX I 89 239 der Berlinischen Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft, durch welche Kläger bei dieser Ge⸗ sellschaft sein Leben in Höhe von 3000 ℳ versichert hat, sowie seinen Brillantring im Werte von 500 ℳ herauszugeben,
b. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandleng des Rechtsstreits vor, die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, aus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, ber 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 28. September 1903.
1 Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mündlichen Verhandlung auf den 15. Dezember 1903, Vorm. 10 Uhr, vor der dritten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel an⸗ Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der wiederholten Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 23. September 1903.
ß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Schelkopf, geborene Helene Weiand, zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Josef Schelkopf, Schuster, zuletzt Kneuttingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Ver⸗ urch die Ehe begründeten Pflichten eine errüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ chuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, sowie demselben die echtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 30. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 5. Oktober 1903.
K. Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 heliche Elsa Daub, vertreten durch ihre Vormünderin, die Köchin Anna Daub in Mannheim, und die Köchin Anna Daub selbst, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolf zu Heidelber⸗ eegen den Steinbildhauer Franz Gentoôt in „ jetzt unbekannten Alimentation, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten: genden Elsa Daub zu Händen ihrer Vor⸗ münderin Anna Daub vom 24. Mai d. eeten 16. Lebensjahr eine Alimentations⸗ atlich 20 ℳ in vierteljährlich voraus⸗
Daub 113 ℳ nebst 4 % on dem Klagmstellungstage an zu bezahl Urteil für vorläufig vollstreckbar Beklagten zur mündl handlung des Rechtsstreits vor das Köni gericht zu Reichenbach i. V. auf den 25. 1903, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— ꝗeHesaca. . Der eeien r-d
Oeffentliche Zustellung. Der Fahrradhändler Reinhard Königswartha, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan Herrmann in Bautzen,
een den Stallschweizer Max Olsok, unbekannten za bei Radibor, unter der daß der Beklagte von dem Kläger am ein Fabrrad für den vereinbarten Preis 85,00 käuflich geliefert erhalten hat, mit vollstreckbare Verurteilung von ℳ 185,00 nebst vier 8 2. Juli 1903. Der Beklagten zur mündlichen Ver⸗ iche Amts⸗
]Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. der Ehefrau Selma Schwederski, verw. Dingel, zu Wilhelmsburg, Klägerin, chtigter: Justizrat Sieveking in Altona, hmacher Eduard Franz Schwederski, etzt unbekannten Aufenthalts, hescheidung wird der Beklagte lichen Verhandlung des Rechts⸗ vierte Zivilkammer des Königlichen zu Altona auf Donnerstag, den ber 1903, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen.
Kirchsteinbek,
von neuem zur
torbenen der Aufforderung geladen, letzung der di
Gerichte zugelassenen . wecke der öffentlichen Zustellung wird d Klage bekannt gemacht. den 2. Oktober 1903. Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Oeffentliche Zustellung. atz Dworszynski zu Berlin, atzenlack, vertreten durch den t Werner 11 zu Berlin, Reinickendorfer gegen seine Ehefrau Rosa eb. Podkowsky, unbekannten Auf⸗ en 34. R. 388. 03 wegen Ehe⸗ der Beklagten, mit dem Antrage, die trennen und die Beklagte für allein Er ladet die Beklagte zur Rechtsstreits vor die vilkammer des Königlichen Landgerichts I Neues Gerichtsgebäude, k, Zimmer 13, auf den 19. Dezember Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ ei dem gedachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge⸗
Pfefferstadt, Hinterh auf den 21. Dezem
Die Anmeldung hat
cts. S 8 Kosten des
Der Arbeiter Antonstr. 9 Rechtsanwal
Straße, 2 a, Dworkzynski,
Der Kaufmann Jakob Helbron zu Waldwiese, Lothr., Pepzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Euskirchen, klagt gegen den Organisten Theodor Pfeiffer, früher in Lövenich, dann ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage. Königliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten zur Zahlung von 230 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eus⸗ kirchen auf den 25. November 1903, Vor⸗ um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ szug der Klage bekannt gemacht. Euskirchen, den 3. Oktober 1903. (Unterschrift),
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hich Endemann zu rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nacke in Wanne, agt gegen den Bäckermeister Alexander Ducoffré. Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren 84,55 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 84,55 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 9. Juni 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ auf den 26. November 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 29. September 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerpolier Bartikows
— 2 & ert, u Gechwa a. 2 Grundstücken der
NM. 4 2 Vermächt⸗ die Ehe der
huldig zu erkennen. lichen Verhandlung des
siebzehnte Zi 8 sa. 3 Grunerstraße,
den Beklagten zur mündlichen
hetersen in Bönderby etersen Johannsen in haben als Testamentsvollstrecker des an 1903 in Mögeltondern verstorbenen Rentners Lorenz Retlef Lück aus Mögeltondern das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen legen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Loreng etlef Lück aus Mögeltondern spätestens in dem 17. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumfen Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der sorderung zu enthalten. Urkund⸗ nd in ÜUrschrift oder in Abschrift Die zgläubiger, welche sich nicht nheschadet des Rechts, vor der ius Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ . üdaant anrnae den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, aAl nach Befriedigung der nicht ausgeschlo ene Gli⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihna jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fir den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Va⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haft wenn sie nicht melden, nur der Recht Erbe ihnen nach der Teil⸗ oll des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ers sprechenden Teil der Verbindlichkeit 128 Tondern, den 17. September 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. 159888] Bertanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtn vom 1. Oktober 1903 ist der am 13. Juni 1845 k Schlachter Christian Man um Ernst Pagels aus Mölln für tot erklärt worde alls] Als Todestag ist der 1. Ja Mönn, den 1. Oktober 1903.
Königli⸗
50789 Pech geng
rung, einen b Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser?
Berlin, den 1. Oktober 1909. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 17. 3
Oeffentliche Die Ehefrau Bernhard Wolf, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Reinartz und Dr
Düsseldorf, bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Behauptung, daß ihr Ehe und dem Müßig oftmals mißhande Landgericht wolle die Ehe der Parteie
une demselben
mittags 9 Uhr.
tes, 9 u Aufenthaltsortes stellung wird dieser
ivilkammer. J ab bis zum vollend rente von mon zahlbaren Raten,
2) der Klägerin Anna
ustellung. olf, Clara geb. Vietoris, echtsanwälte Müller I. hier, Kaufmann Bern⸗ jetzt ohne unter der
zu Wanne, unter der
liche Amts⸗
ben und seine Ehefrau Zwecke der
mit dem Antrage: Königl.
Leil. exklär Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts docf auf den 19. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten stellen. Zum Zwecke der öffent dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 29. September 1903.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i stellun Enn. Johanna
geb. Boysen, in Somm Rechtsanwalt Justizrat bekannt abwesenden Ehe⸗ Willy Heinrich Eduard Petersen, Sommerstedt, wegen Ehes⸗ chen Verhandlung auf Mittwoch⸗ ber 1902, Vormittags 10 Uhr, Zivilkammer des Königlichen Land⸗ mmer Nr. 55, der Aufforderung geladen wird,
ichen Landgerichts
mehch Gelsenkirchen 1903, berklenee
1903. * sgerschis.
in Düssel⸗ Hauschting zu
Aufforderung, Dr. Schultze und Dr. lassenen Anwalt zu be⸗
ichen Zustellung wird Aufenthalts, früher in Lu
und Berta, 8 at 1 t Deegen zu
een gegen den Arbeiter Hermann
annten Aufenthalts, früher zu unter der Behauptung, daß auf den
Kläger Gerswalde Nr. 65 und 91
Nr. 10 begw. 3 für die unperehe⸗
ie Eaggert eine unverzinsliche Mutter⸗
erbteilsforderung von 46 Talern
die Amalie Eggert a
und von ihrem Vater
von seinen 4 Kindern, darunter der
an di und der ũ diese t
Behauptun Kunkelschen Eheleute
Rechtsanw
dem Antrage auf vorläufig des Beklagten zur Zah
vom Hundert Zinsen seit Kläger ladet den handlung des Re
In Sachen der E 2 E chtsstreits vor das auf den 23. November 1903,
ib
Michael 88,9 rbas ¹ 1 Bekl 8 beerbt
1
1”
authen, den 2. Oktober 1903. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö J=
zur mündli 16. Dezem
81
nuar 1896 festgestellt.
12
[50772 — kannten Aufenthalts, Klägers bei Beduhn, Beklagten —* der ortsetzung der mündlichen Verk
unterm 3. September 1903 an auf den 20. Oktober 1902. Vormt im Gerichte des Gewerbege den 3. Oktoer 190bb.
des Arbeiters halb vexwpflichtet sei⸗ Quittung auszustellen, mit dem An⸗
2
s f ußurteil dieses Gerichts vom 19. Sg löschungsfäh als Miterbe
der am 6. Mai 1839 in Wand
Seemann Christian rich lacke tot erklärt. 8. ist der 8 . 18 gellt. Ferner die am 12. Januar 1842 2 ndebek geborene unvexrehelichte Jod⸗ der Ketten⸗ Wülhelmine Niehn, deren Todezt den 31 angebl ber 1894 und
1
ürz 18 der die für letztere Nr. 65 und 91 Abteilung III Nr. 10 Erbteilsfor
88 2⅔
„*
Gerichtsschreiber des Königl 1 Treppe, Zimmer 1
durch geladen. Charlottenburg.
Dasz Beglaubigt: (1. 8) Dürlsch,
lernla⸗ Fehe
walt und ar
ichen Verhandlung des ts. gliche Amtsgericht Saalfeld 10b8 Vor⸗ der Klage bekannt
der am 18 Petcber 1844 ndobek geborere Johann Heinrich Martin Kiehe en Todestag auf den 15. Oktober 1875 festgesctzt
an „ den 23. September 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
5077 tliche Zustell E E Kabla S.⸗A. — 8 in Alle
212* Auszug Saalfeld 0.. den 1. Oktober 1903.
Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
klagt 8. Eh erer en. E. eüemes u tent gcbh G. B.
die cdul crfla -1 de. eean 2ö2 52— 8
ung.
2 — August Vorgei
deeeeecs v..
mit dem Antrage, den
Hartmann, 8
eesgen heFeeer.
ale Brrichtsschreider des
Ge ver
ktien und A chaftsgenossenschaften. tsanwälten.
6. Kommanditg 7. Erwerbs⸗ und Wi 2 Nieverla un
ꝛc. von Re 8 mn g 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rechtsanwalt Koppisch g Baugeschäftsinhaber Dämmrich, früher in Langenhessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit den Zinsen zu 3 ½ % auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1903 von 10 500 ℳ auf Blatt 126 des Grundbuchs für Langenhessen in Abteilung III. unter Nr. 1/1 eingetragenen Kaufgeldes rückständig ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 91 ℳ 88 ₰ sowie chehenlassen der Zwangsverwaltun steigerung des Pfandgr
mächtigter: klagt
in Werdau,
und Zwangs⸗ 8 undstücks Blatt 126 des Grundbuchs für Langenhessen, auch vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 17. November 1903, Vormittags 111 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau, am 3. Oktober 1903.
AEEPIEETEEERSREREm n eemnn
den
zu Wanne,
agen sei, daß e der
u verurteilen, 4 verstorbenen
von 46 Talern laden den
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3 015 000 kg
Ausschreibung der Lieferun Stabeisen, 23 350 kg Bandeisen, 809 250 kg For Sprengringeisen. 55 000 kg gekümpelte Bleche, 60 000 kg d 20 020 kg Stabl zu den Führungs⸗ leisten der Achshalter für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a M., Mainz und Saarbrücken in 292 Losen für das jahr 1904. 8 erdingungsunterlagen können bei unserer omhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie von 1 ℳ in bar (nicht in Brief⸗ zogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Stabeisen usw.“ versehen bis zum 24. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist: 1903, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1903. nigliche Eisenbahnd
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
ungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
eisen, 66 500 kg 1 642 100 kg
Eisenblech, Roststabeisen un
Rechnun
Hausverwaltung,
Einsendun
irektion.
Die Bekanntma
Bekanntmachung. Bei der am 30 Septem Auslofung von Landesschuldbriefen sind gemäß Gesetzes vom 17.
ber d. Js. stattgehabten
April 1901 nach⸗ 1ggen worden: 368 530 und 832 über je
tehende Nummern g. Cerie A Nr. 245
CSerie B Nr. 35 über 75 ℳ „ den 3. Oktober 1903. rg⸗Lippisches von Gampe. Bekanntmachung. Von den am 15. März 1901 bungen der 4 igen Anlei ℳ emeinde Linden
Fürstlich Mimisterium.
chuldverschrei der Stadtg Auslosung die folgenden Stücke
10 lber 2000 ℳ NRr. 107 184 und 248 über je 1000 ℳ Linden, den 3. 8 1 * 82
der Kapitalde
odemann
50132 — 878 % Lübechische Staats⸗Prümien- Anleihe von 1863.
von Notaren deute statt⸗
Bei der in
1
8
85 5
8 zzer 182 2*
zgüs:⸗ 8 — 5
— 2 b — * 8 — —
3sE b 25
z22 S2gbs Eüümmksen ge2* E8 1 S2122252
2 202
8 5
28
—
8
8 ½
—