1903 / 238 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

E 1

„Nr. 62 892.

Klasse 2Ge. für Licht und

8 8 8 24 2

8 8 oleum und]·/ Nr. 62 921. 8 . Heizung⸗“ Lat L 7 Bonbons und Zuckerwaren, Cachou, Lakritzen, Spachteln, Feldschmieden, Riemenscheiben, Treib⸗ H 9/4 1903. Brauerei n 8 mit Glosbldern. Werkwage Beee⸗ Fetn Marzipansudrogat, Stee Fsdse Sa⸗ Eee o Rr. 62 515. 5. 8772. Raffe Or. zum Münchner G 8. und Meßmaschinen, und zwar: Maschinen neln itz kvastillen, Traubenzucker, Schokola e un akao, ritzen, Ausstecher, Wi 1 ct Bleche Liter⸗ r 8 . 8 8 indl G., zugehörigen Rohrleitungen für Brauerei Destihst a man fitüren, Nudeln, Matkaroni⸗ frische Feüchte⸗ kon⸗ bleche, Fsce zum iegen, 5 ochte Torkenplatten München, Rosen⸗ Molkeret; Transmissionswellen aus Eisen b atick 8 7rnS Fruchte, eingemachte Früchte,? ehl, Kar⸗ maße, Zu erstreu osen, Scha b keisch⸗ 8 heimer Str. 19/9 1903. v1“ . Oodnim Transmisfionsstränge aus Metall vifer” Geges serre⸗ mehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kuchengestelle, Tafelaufsätze, Puddingformen, F zum Salvatorkeller, München. 17/9 1903. G.:

8 G.: Bierbrauerei und

Fves zar. Gewi Kaämm⸗ 8 iltrie i d z9 mmi⸗ 8 eise⸗ d Futterschrot, Paniermehl, klopfer, Gewichte, Frimen, Riemenklammern, Kan Restaurants. W.: = . 8 eF SCEPbn 8 9 85 8* äVPp 29 els uUrg 2 erlin. 7/9 . 85 8 7 1 ene, 2 7 7 8 Sa icen, Kaffee, ichorien U 8 7 2 7 8 68 8 8 8 b ei waren, b 9 Nr. 62 874. M. 63441. Klasse 16 b. I 5 Fleischfaserhundekuchenfabrik. W.: Alle Arten e. Se Kene assermesger, Panhinen Bier. einlagen, Suhrenf Tee Bier, Porter, Ale, anfeuchter, Gravierstempel, Perforierpresseng . Nr. 62 911. H. 8774. Klasse 9 f. fresh Fleischexrtrakt, futtermittel. elektrische Schalttafeln mit ihren Abparaten eleftomn 1 E- untwein Liköre und Likörextrakte, Essig, Essig⸗ schwärze, Glaserdiamanten, Glasschneider, Gn

Nr. 62 893. N. 2241. Klasse 28. Ak zelektrisch h Zranntweing

ätheri istoffe ößerungs⸗ Speisewürzen, Ge⸗ kumulatoren und Batterien, elektrische Haus senzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische beutel, Gummiplatten, Gummistoffe, Vergrößerungs⸗ Kraftleitungen, Blitzableiter; Blech⸗ und (x† 0n 6,

8 8 8 übstrümp Zylinder, Abbrenn⸗ A flügel, Saucen, Eier, sses zle, Vaselinöl, Erdöl, gläser, Glühstrümpfe. Brenner, Zylinder, Abb 8 Cierspeisen, Gemüse, X F baukonstruktionen, und zwar: Dachstühle 1 Beletz Spelsen. 1Scmuchiöte Gewürzöl, Knochensl, vorrichtungen für Glühstrümpfe, Seminbelh. 2 1 7 3 Seriee Kompotts, konstruktionen. Rolläden, Turmiahhe; Fel 1 Bentin, Petroleum, Spiritus, Speisefett, Premier Nr. 62 903. Sch. 5623. Klasse 2 Fische, Flospes v“ . Gefäße, gegossen, genietet, gelötet, geschweißt cins jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Ge⸗ Nr. 62 912. H. 8775. Klasse 91. Mehl, Mehlspeisen, 8 und getrieben aus Eisen, Kupfer, 2 esfin 9 nu sowie zum Braten und Backen, Butter, Mar⸗ 8

22/5 1903. Foseh Wagner, Bierbrauerei zum Augustiner, I.

leischextrakt 8 vees eh Fisch., anderem Blech, verzinkt, verzinnt, verbleit emailli aüne, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischextrakte, 8 1b 8 WTTTTööö1“ 8 Lo galvanisch überzogen. Ornamentguß, gee aillien, Herla“ Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewürze, U S müsekonserven Kaffee, 179 1809 Ger. Brabrzuenh Mehsäbelt ak 2278 190¾% Wenberger Abziehbilder.Fabrir Letriebene Brnamertalee und Gestg aeftezit m. dFala, früchte, Kartoffeln, Kohl. Obst 11““ 8 UUNndkee Söhötlade,

Restauration. W.: Gerste, Gerstenkeime, us und Frosger 8 Bücking, Nürnberg. 17/9 1903. ronzen, Zinn, Kupfer, Zink; Kunstschmiedestüc Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, Kee fe⸗ G 11““ e gerste, Hopfen, Färbebier, Fleisch, Fleisch⸗ Aee. bötlder brr W.: Abziehbilder und Fenster⸗ und zwar: Kirchengeräte, Kronleuchter und Gelaän

v ““ ““ ucker, 1. ischkonserven, Krebsextrakte, Krebskonserven, Kaviar, 2/3 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ Spirituosen,

waren, Fleischspeisen, Fleischextrakt, Speisewürzen, plec Technische Rohrleitungsarmaturen und Vervackände Plche- Marmeladen, Geleepulver, Geleeextrakte,

Geflügel, Saucen, Eier, Eierspeisen. Gemüse, Salate, Nr. 62 855. S. 1500.

. waren 1 8 1

9 Liköre, Essig, Senf, Speiseöle, Salz, Gewürze, Wein, illi straße 2. 18/9 1903. G.: Vertrieb von Drogen, iköre, ö“ Fruchtsäfte, Limonaden,

er, Eie L 8 Klasse 221. materialien, und zwar: Ventile, Manometer, Hiher Backpulver, Puddingpulver, Vanille⸗ G Frucht Uaeriai, und Koloniatwaren., We Kgffe⸗ süss W“ iner

Kompots, Fische, Fäschipeisen, Mehl, Mehlspeisen, Wasserstandszeiger, Thermometer, Schieber; Mbeft aromas (natürliche und eetscheh Nel he 8-5 surrogate, insbesondere Maltkaffee, Getreidekaffee⸗ jc gie d

Brot, Gebäck, Fleisch⸗ Gemüse., Frucht.⸗, Fisch⸗ und und Textilstoffverpackungen, feuer⸗ ode Malzsurrogat, Honig, gNe eenoniak, Feigentaffer, Zichorien; Zucker, is, Zig

Suppenkonserven, Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, 8 wasserfeste Gummiverpackungen, Gummischläͤuche. servierungspulver⸗ 5* A 118 Len Hefermhonfek. kakao, Kakaodulver, Sehlaben, Backh...

Zucker, Zuckerwaren, Essig, Senf, Speiseöle, Salz⸗ 86 ; Nr. 62 900. W. 4579. Klasse 42 Weinsteinsäure, Salpeter, Aether, 1 V

Gewürze, Mineralwässer, Obst frisch, eingemacht und 1

6 c. iskuit Waffeln; Ba⸗ Back⸗ 8 wen Nr. 62 922. Sch. 5606. Klasse 2 ther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, ee 11/7 1903. Peter Holzrichter, Unter, Barmen

gedörrt, Roh⸗ und Speiseeis, Zigarren, Zigaretten Senhe Soda, Pottasche, Lauge, pulver, Hefe; 88

2 u. Radevormwald. 18/9 1903. G.: Schlittschuh) 8 1 t Seif aschblau, 1 3, Konsitüren; Butter sowie Margarine und Baub brik. W.: Schlittschuhe. 16“ 1 8 44 Seifenpulver, Waschblar Wacht, Wachslichte, Dragees, Konfitüren; Butts vie Marg und Baubeschlaafabrik. W. 8 1 Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und S 28/3 1903. Sunlight Sei 8 V G Borar, Alaun, Vaseline, achs, bachslichte, iter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafer⸗ . 8 51. Vehrtoac 1“ Rheinau⸗Mannheim. 8% Sesfeage bese, 2. G.⸗ 2 Stearinlichte, Wichse, Pagde⸗ neen he Fecf hetes; aaene Kindermeht, Kinderzwiebackmehl, Nr. 62 914. S. 4693 Klasse s d 5 6 vOI 9 ronn

1 - ““ 1 (W.: Seije, Seitenpräparate Ser 9 irup, Pilze, Riechsalz, 1 vce 1; Quetschhäfér,—Kinderzwieback, Pudding⸗ Nr. 62 885. K. 7502. Klasse 26 c. fümerien, Kerzen, Bache nsbelnes enpulderg e b Sv Firche,P e abungemsttel, Wild und Geflügel, Reismehl; Quetschhäf 8 3 34 erlin, Vetéranen⸗

en— 8 iwei lver; Suppenwürze; Eierteigwaren, wie Nudeln, e“ umns 1“ 8 8— Soda, Putzpas⸗ zsei vasse . / 3 G.: ikati be wiert; Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Pn 1 Tei ebkuchen, Honigkuchen, WE6“ 2171 3. erm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ Soda, Putzpasta, Putzseife, Putzwaffer, Flecken⸗ 18, 9 1903 G.: Fabrikation und Vertrieb ven T 2n, Kolanüsse, Haselnüsse, Man⸗ Maxtaront; Teigwaren, Lebkuchen, Hon ch 4fh; 21/2 1903. Paul H 3 9 . axmipe. Seifen, kosmerische, ätherische und kechnische Dele, maschinen sowie auch Schrift⸗, Druck⸗ . traße 24. 17/9 1903. G.: Großdestillation, Likör⸗ 8 * kosmetische Pulver und Salb 1 in, feraß⸗ Spirituosenhandel. W.: S cynäpse, Bittern, 99 sche P iud Salben, Firnisse, Glycerin,

Scg ferkuchen. „Hundekuchen; Gemüse⸗, Fisch⸗ und 8 3 straße 2. 19,9 1903. ertrieb von Drogen oder Zeichnungs⸗ E en eerce, Wranarate; Küse, . ee. 5 1 ubehör, und Saffran. n Uler Art, Lack, Putz⸗ und Eiweißpräparate, diätetische Präparate; Käse, b 8 ette für technische und Speisezwecke ei ümlich: Tinten jede 5 1 ittel, Tinten, Korken, Farben aller Art, Lack, Litore, Branntweine und andere Spirituysen, deern 15/⁄12 1902. Kuhlmeyer & Jentges. Düssel⸗ 8 chnisch peisezwecke, Olein (als Ersatzteile, nämlich: Tinten jeder Ark, 5 m

DO/ 1 900. C

2 7

exzane . 2 g W.. cker. Tee; gen; 7 18 8 8 Fle Fonserben Sösmdie Präafert p 2 . 2 . 3 8 iel fälti Salate, Trüffeln, Insektenpulver, Klebe⸗ 8 Bacpulver, Befe; Buͤkker sorbie. Märhe .. 1eeeeehage en. end s. . 12 8 8 Fleisch- und Wurstwaren; Likoͤre, Kognak, Brannt⸗ Hasten. 18/9 1903. C. tischuh⸗ ünd Garten⸗ Fueslhutter; Speisefett; Puddingpulver; Hundekuchen; 1 SS He. f dorf. 17/9 1903. G.hßß utzmittel), Stearin. Beschr. Farbkissen, Färbe⸗ und Druͤckwalzen Feroehnhe pulver, Harz, weess Hülbatig⸗ Rce er, wein und andere Spirituosen; medizinische und gerätefabrikation, Vernickelungsanstalt. W.: Schlitt⸗ medizinische und pharmazeutische Präparate un und Branntweinessenzen, Fruchtsäfte. orf. 1719 1903. G.: Kaffeeimport und Kaffeeröst⸗ 62 896. D. 3853. oder Negativrolle vegativbla IA tons, Kisten, Gläser, Koffer, Körbe, Flaschen, 1 Nr. 62 876. G. 435 5S. Klasse 16 b. werke. W.: Gerösteter Kaffee. Beschr. Nr. D. 3853. Klasse 37. g ollen, Negativblätter, S reibfedern,

4 Käse; , ⸗zer. b Arzneimittel, ins⸗ schuhe. zneimi Mittel gegen Husten un Schrecbseshe Fagiene bättoblsther, Blechdosen, Porzellan, Bindfaden, Pinsel, Bürsten,⸗ pharmazeutische Präparate und Arzneimittel, in u Arzneimittel, insbesondere g 1 b v. Nr. 62 886. R. 485 Hap aubenheimer Jakobsbrunn

*† Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Ver⸗ Nr. 62 915. E. 3622. Klasse 9 r. Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen p 2 Briefordner †Kaodi Hasbeutel, Gummi⸗ besondere Mitte Seö.S G 1““ 1 nmi, Radiergummi, Gasbe 8 en Schweiß; Tier⸗ und Pflanzen 8 e. Pap P oleum G Eien e sekr Stetitergfüre Pebien. bonr in üglcen ven ioesttal 1b t- Rattengift, Engels, Remscheid, Sieper⸗ pulver, Raftengift, Mastpulver, Freßpulver, D 1 2 1 15/⁄4 1903. Dessauer Dach „und Theer. omie estelle, Ständer, Regale und Fasten lede halter, Gabeln, 88g vg 8 Füpr. sieh eenee Masthulver, Freßrulver, Pesinfektionsmitiel; Wasch⸗ höhs 1. 189, 1906. G.; H —2 nnfektionsmittel; Wasch⸗ und Toileiteseifen, inss⸗ 27712 1902. p. F. Gls 8 1574 1903. Dessauer Dachpappen und Theer. Art, Tintensässer, Löscher. Kal schalen, Eimer, Kannen, Pfannen und Karaffe 27/12 19027. P. F. Glotzbach jr., Main vohmrten⸗ .“ Tintenfässer, Löscher, Kalender, Unterlagen, Rheinstr. am Fischtor 17/9 1903. G.: 88 en Fabrik von Julius RNo

ee

stif 5 ier⸗ anzenvertilgungsmittel, wie Insekten Tische, Sessel, Stühle, Pulte jeder Art Schränke schläuche, Gummidichtungsringe, Bleistifte, Feder⸗ 25/6 1903. Hermann Tier⸗ und Pflanz gre 2 9 . 2 2 84 8 2 inische ifen, 2 ch ch Stei Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Leder Schlittschuhfabrik. W.: besondere Haushaltseifen, mediz W e 8 7 1 4 1 8 t, Email und Papiermaché blau, serungsmittel. ¹ Siitt⸗ 2 4 ifen,* creme; Seifenpulver Waschpulver, kerterre, Spiritnosea. Frochtsaft F ch Doß 3149 S Fesseer dastang. vefan Sogerr Keseiten sezer Füeüläaa zezer st, Ehach Park hahe dfen herner Aüafserglcser, 88 Uüssr Wüge. Ser geee ene Raffe T. saserne 1e“ Beetgemt, Bäarnase⸗ Kopfwasser, benssg⸗ kelterei, Spirituosea⸗, Fruchtsaft⸗, Frucht⸗ und Obst⸗ 1 17/9 1903. G.: Dachpappen⸗ und Teerprod b6 1 v äser, Likörgläser, Bierflaschen, Weinflaschen, Be⸗ 2 -. 3 I —. Ri r Pflege der Haut, ver Haare, der ertraktfabrik und Handlung. W.: Weine und Extrakt !... 1 fabrik. W.r Pachrachh Pweße Aunde ce Sefe Ldes. it gie⸗⸗ unn Hummteräparate, Kopser ö Back⸗ und Kochapparate, Kisten⸗- 7 I“ Nr. 62 916. G. 4334. Klasse 13. Mittel zur Pfleg aus Weintrauben und Honig. 1] 10/12 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Hum⸗ masse zur Dachdeckung. Beschr. „Tuschen, Farben, Briefwagen, 1.“ 8 Nr. 62 877. G. 4658. Klasse 10 b. boldstr. 31. S. 2 1

8 8 1 8 9 „Draht⸗ 1 ümerien, Gesichts⸗ und Haarpuder, 5 b 11,.Ke4644.—9l Markenbehälter, Mark er, sjfe e& beschläge, Kistenverschlüsse, Blechpfannen 1u“] ahncreme; Parfümerien, 17/9 1903. G.: Kolonial⸗, Material. Nr. 62 897 B. 9037. 8 Faten Papenenegcher, Aleiste, 8 pfannen, Brecheisen. Plomben, Plombenzangen, Grau A& Locher.

e 1

88 8 8. . F lau 8 1 BEBIu“ Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, waren⸗ und ‚Drogenhandlung. W.: Zucker, Tee 8 sii Dochte, Zündhölzer, Putztücher, Scheuer⸗ . cey F. Yor iors Mark, Schwäb. Gmünd 8 8 tärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schuhcreme, 2 8 28 . L er, Tee, . der Schneidemaschinen, Perforierapparate, M Zylinder, Dochte, zer, 8 15/7 1903. Chauncey F. York, Warriors Mark, Glanzstärke, 1 Kindermehl, Suppenwürze; Hundekuchen, Fisch⸗ und E“ jed - 3 3, Mappen und ü omade, Strohmatten, Abtreter, Holz⸗ 1 6- M 0 h k 3 .[Rieeae ernen witrüche Ferne 8E11414“] N. 1 —=. Laschen jeder Art. Holz⸗ und tücher, Putzp lshluund Wurstwaren; Rauch⸗,

8 b ierungsmittel 1 folveyig. V. St. A.: Vertr. Pat.⸗Anw. (Württbg.). 18,9 Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierung v. K d Schuupffabak 11““ 2 Bindfadenbehälter, S nbnai⸗netehrtamnene schuhe, Stefel, Pantoffel, Phonographen, Phono, Staat Pennspldania, V. St 1. Vertr. 903. G.: Che⸗ Kau⸗ un hnupftabake; 8 2 1 4 . V 25/6 1903. Emil Gründling, Berlin, Mittel⸗ Kerzen. ssl ftraß. 55. 17,9 1903. G.: Großdestillation, Likör. Nr. 62 887. Sch. 4298.

Hambuͦ .8. 18/9 1903. Putzpomade. ; In, Arzneimittel, Dr. S. Hamburger, Berlin W. 2 e Fabrik. 8 Sqebeschmemn Vessenvalten, ehcb , gchabellam, Feagser Eer Ferlelunge gad Pandeht ni ägse den gze⸗ le Fichse Rr. 62 923. ech. 5608. Nlasse 26 c. rd. r 2, n 1 v . - 1 laschen⸗ und Büchsen⸗ . armazeu e⸗ d Schuhfette, Leder⸗ eltill Klasse 26 c. Bade, Hamburg, Bürsten, Pinsel, Anfeuchter, Näpfe, Kopierma inen, tionsmittel, Düngemittel, F d-X 82 8 Pillenform für Verdauungs⸗ und Magenbeschwerden. ,

. und Weinhandlung. W.: Spirituosen und 8 Fm Febsnassboe.-79 . 27 ö .8 veseitn Foserftegeg. Agpeemne mꝛen Büeane 82 vrnengce hoge unz Scürgeletergeenpadieh. F. 62 935. W. 185272. masse 2. 83 b 88 3. .: Agentur⸗ 7 p erselben, Federhalter Federreiniger, Federauszieher, 1l 8 wea42 Ser. tpapier,“ * Nr. 62 878. G. 4657. Klasse 16 b. K A 8 2 2 9 0 ch 8 8₰ und Exportgeschäft. 8 Schalen für Vn. 8 und 1“ ergament, Pergamvn, Luxuspapier⸗ Buntpapi

6/12 1902 der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta,

Schärfmaschinen, Geldbehälter, Briefkuverte, Körbe, Brieföffner, Rechenmaschinen

led 8 2 2 sKidledercreme, . W.: Web⸗ und Wirk⸗ igh . SA Schreibzeuge, Garderobenhalter, Garderobenbügel . igarettenpapier, Kanmwfer. 8 ör. een sj 2. 20ʃ12 1900. F. Schwanneke, Darmpfulsmühle stoffe aus Seide und Leag- Leuchter, Leitern, Treppen, Notenständer, Tafeln lecwasfer deng X. 8, Sgfate 7

Blaukugeln in 1 eus ntlche e Fet 1 Sei f Nessel - 3G 8 8 4 Getreidemehl, Grieß, Schrot, Kleie, Futtermehl und und Wolle, Baum⸗ technische, ätherische, Speise⸗ und vohmertssche Pr Seidengarn, Seidenzwirn, ssel 1903. Jakob Winter, Saarbrücken. 18,9 Packungen

Spitzen, Schnüre, 1377 1903 Hühneraugenmitteln. oraxpulver. Graupen. wolle und Wolle, so⸗ Oeler, Petschafte. Photographieapparate und der Schirting, Kattun, Gardinen, zbel. 1903. G.: Herstellung von Hühne ¹ 35 Fremstärke, Putzertrakt, Putzvomade 285/6 1903 Julius v. Göceen, Danzig, Hunde. Nr. d2 888 8 wie aus Selde, 1cone. 8 übehör⸗ und Ersapteike nämlich: Objekti 2 Mantelhesätze, Hanelns, Pbe alce grt. Mse. W.: Pasta zur Beseitigung von Hühneraugen bei Frde, Peshe ög In⸗ gasse 105. 17,9 1903. G.: Destillerie, Likörfabrik r. P. Poas. Klasse 26 c. Baumwolle, Kamm⸗ nnn Stative, Visierscheiben, Sucher, Momentverschlü stoffe, Kleibestoffe, Flonel, a⸗ 88 und Bett⸗ Menschen. m.. 5a. fektentot, Fliegenleim, Fliegenfänger, Haaröle, —, W.: Liköre und andere Spiri⸗- ; 1 wolle und Haar. 8 5öJ1.“ v ecarah Flagen, Sel as, Silefpalan 2 . Tüce⸗ 1 224 Zwirn, Stopf⸗, Stick, Nr. 62 906. L. 4981. Mlasse 8 4. Mentboüin, enfett, Tinte, Hibello⸗Glanz, Haar⸗ tuosen und Weine Fhab Ab 8 115— und Rollkassetten, en, Entwickelungsschalen u 2 . beck. und Nähnade n, Klopf⸗ . üeenn hen Klasse 168. . 8* VW EE111.““ 42.— S. n . Fales. 9—— 8 Fech. Seüe Flachs, Hanf, Panamaspäne, China⸗ Haben Sie Stoffꝰ m Klasse 16 5b. B 1 1— rinde n *

2 9 .8001. 8 88 Schablonen, Hilderbehälter. Radiermesser, Flek nde, Kbabardermurln, Felle, Hiutee Schvatt e n 83 v S ——— e eeen. wasser, Siegellack, Siegelapparate, Siegelmark Fischbein, Knöpfe, Haken, Oesen, Rosetten, 1 6 1 2 8 A „, . Nr. 62 899. K. Taa. Klasse 42. Stempel, Stempelkissen, Stempelfarben, Steupas I1u““ 13/5

00 90 1 Katboligeum 1 enee . 8- 1e Moritz Laband 8— b. —— BAMee Iräger Prtendeckcl. Wovlerdecad. e Rttiek, Schwesek. Zleicei, Salmäate Afaes,,— b Vertrieb von Frucht⸗Sirupen und „Getränken. W.: 42 1. 1

* Schals, Leibbinden; Glas⸗ 1b ATPef E“ 1 Fnerte, nt⸗. nschmuck, Brief. 17/6 1903. Moritz Laband, Berlin, Oranie 8111““ 68: Fruachtgetränke 20/( üte 227,10 1902. Frauz Kathreiner’s Nacht.ʒ. 0 HN S dttens awah, Neher Zeichenkreide, burger Str. 4. 187,9 . K-Iö 8 81180 u* Weinproduktion. . 1. m. b. ., Bumhas, u. Pambneg. . 72 b Serelbfevern vrahc eechrebs⸗ Vertrieb von Herren⸗ und warenhandlung. W.: Geröstete Kaffees. A“ G.: Landesprodukten., Kolonsal⸗ und Materialwaren⸗

77 2 t I. zcke und W.: Stüll⸗ und Schaumweine. Beschr. 8 jal⸗ und Kolonialwaren. W.: Kaffeez 8 1 üscher, Reißsedern, Anzüge, Paletoss, Beinkleider, Mäntel, 22 1* —4423 8 8 . 2 handlung. 2 Kaffes roh und geröstet, Kaffee⸗ 388In ee off 4& 88. nobe J5 1. zeme vfer Westen für 1—— n.n- 5 Nr. A 918. A. 3252. Been 82 errweee 8 ondere Ma L. r. 62 9 89. K. 7898 „urroge ee, Teesurrogat eigenk. [9 1903. : Fabrikation und v ( ; Gold, Silber, Platina, Nr. 62 907. 8 EI1“ 8 8 1 b Mlafse 208 Pne8 Loche⸗ Bureauartikeln und Neuhesten. W Feean.. ense. dis 8 latten, 28 9

B b 5—4 Milchzucker, Sirud, Ge⸗ maschinen, sowie auch Schrift⸗, Druck⸗ ae A 3e9”⸗ 0.b nc 21 beFehes. Speifesctt; Mebl. vesondee deser . 2 Bach⸗ Safran, Zündhökzer, Kisten für Verpackun 8n5ceeais salttendgeexperee und deren Zubehe b . Schmucksachen. Kautschukstempel, 16“ ndermehl, Säce aus Papier und Segf. Mehl, Kindermehle, und Ersatzteile. n. Tinten jeder Art, Far 6

suchl, Ki

m b ¹ g7. H Kinderzwieback. Pudding⸗

1 ber. 8 * 1 1 Ikissen, Kork, Marienglas. * 8 Re er. erne e Kabelg.

25/5 1903. Peter Könt Heinrich B Heeftechar Heühe unce Geszest e. Serbefhe. 2u—, 1 1 Hiemeiande ensag 2 Eüm. 85—— . 7 8

eter und 8 1 4 1 d 2 8 7 n 8 8 I

mann, Mülheim a. 179 n F. Frhshie Hafer, Mais, 1ger he⸗ Hon 8 edern, Schreib . Ppier jeder Art, Briefordne pbalt, Thomaome Feseheeg., 8

Kolonkalwarenbandlung. W.: Kaffee und Tee. Shnge). 8 —₰ . Tisce, Seslel, Stübie, Pulte lebe 8 2 Bilderrahmen, Phbotograpbien, . 8 en, Suppenme . ven⸗ de, rt, Schränke 2

Nr. 62 8690. B. 9158. Klasse 26 c. tafeln Halsennc, Tapfoca ewtigge Taplae⸗ r Gestelle, Sta

boto 8 6* . —— 2 b und cwie Pröserven; Püanzenr. 8889, N 8 Teigfabrikate, Sa Fl e 8 5 deae,e 1 u te- 8 e Füanasgec 29 Knehmaschinen .. wb“ G 1— andere Fdütnosen;

1 d. u1 6 ate, Saucen, Flei (d 2 ₰2 2 . sschmaschinen gstechmaschinen, Walzwerke, 1 iae

82,„7, 1942192 flässig); Bächer Kopserblätt h 1 Poch⸗ 1

E 2 8* U 1 0 22 de nh dscht Penthe Limenede Sassglimenade, aas⸗ Le-zae eha ke uf croän hlmühlen. Quetschmahlen, 8

22/4 1903. Hermann Preiße 8

. Mahlmut 30/⁄5 1903. Er er. A. Sprickmann⸗ * lbeeren, Quitten, Sädfrüchte, Fr Au Kleb. 1“ Fene ses egses Wasser. gerkerinck. ccale 189 1803. G. S. Pattstr 11,12. 17/9 19508 2-n. e Seeee eeee eheecee 1[r getrecknet, ruchtsäfle, zci, gr. armelade, ehe . s8 Trschen, Bricj. 8 heresen 8 22 Fe. Rton und Dandek. W: Dauerbrand.⸗ u Jos. Abraham, Bonn. 17,9 88-. Kompots; Grünkernextraft, ürzcerfrakte, Gerbe⸗ ee M. lter, arfenamf Bleistifte .

Lusch Lötösen. Loötwerk Paket- Oefen. Ueü Ieee Gebrüder 5 extralkte, Kaffeeertralte, Kaffeeess zalter und Haken für 2 kerscraeei⸗ NRr. 62 909. B. 9611. Henis 7,8 1902. und Parfümfabrit : Tauersiosbaßser⸗ ee. Schokolade⸗ und Zu . Tecertrakie, —q oͤck 1 stanzen, HrFrchens 8 19/½% 1908. G.: Fahrik Nr. 602 b b 1. D. 290 9. ööö— „Lakritzensaft und ⸗„Bonbone, Malt, Ma span⸗ . Ukla 8 mit Rüb dazu. 1.“ .

8 nr. 62 891. 8. 1983. nmiaffe 26 4. masse, Pastallen, „tävcheressenzen; Brot und Gehacht E. Apfelglöckchen

W.: Gold⸗ und .

d —, sdrübte. Plätte. illon. 8—

2 e. Lebkuchen, Back. und pulver, Pudding⸗ 80 2 den riefbes 8 anen söteen AOD— 2 2 —— 2 ee Fier Veses off e

2 ü 2 9 Kak to schneide⸗ 8 8 . 8b 25

Reichardt Gompagnie Nr. N. 1901. e. 8 Milchentra . 89977 Nr. 69 9 19. 3. 9411. Klasse a.

155b 32% „Prhfdeger Sohewafser, Fahrit 8ü,196: Thesdor Bemschelvee 8 süentgier zäaapbene, 8112 1922. eau .

vreemn derree Ss 889 2 2 rkabes m. „Eenegelbenteane. 1 0etmetenzalge Nalns kocher. Gactocher. Fohlessel, . g I Fmwach Schekolade adecapparate⸗ * 8 8 datre

deekm d Kstegfene ee⸗ . .—,— 8.* G 24 hae eEc. vrecher EE Feee a9n 8, zer

grö 8 1829. Klafse Mhllch. Kon. Feene Fer * d de. Speise- Hese 8—2 zücr 8 Mutter⸗

I⸗r 9.. beeende as. en8. dei masse, Obh⸗ 8 v b Seelen. snen. Holhzaelmaschinen.., de Imn 2 28b Beer. „Siemgut. G Z8d un R Hr. 68 990. . 1899.

xctos. 5 sammengesett, und zwar: geInerkekant g; 9 1 d

*

etten, mmler oder Behälter für Paviere je’der A chen, Portemonnaies,

88. * vesappang 2* V 1908. J. G. Bleckman B Wand. upd

5b. 1775 1 12—2 * 3 1 802. 4 b 8,3 6 8 8* 1902. Sn-.n. 22 2. 1901