——
Daaesr mact;aens — iteratur. 8 1 8. E SBenlant. 8 vr n— enesfnützt ittel Durchschnitts⸗ en jährlichen Geschäftsübersichten des Hauses der Ab⸗ 1“ 1 „ Der Futterreichtum ist, nach allen Berichten zu schließen, gering mittel 8 Verkaufte 3 Markttage 2 den⸗ sähr e. Sesheftn Aügten⸗. 1n8s 8 dmäͤßigen Getreidehandel n Italien vorhanden; an manchen Orten soll sogar der Raum zum Einlegen M ür geordneten hat ven—g, 29 Der Kaiserliche Konsul in Ancona berichtet unterm 30. v. M.: weiterer Futtervorräte mangeln, weil die Scheunen bis unter das Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner rüs 1 ve. Durch⸗ Eeeeeee. Im September d. J. waren auf dem Weizenmarkt nur wenige Dach mit Dürrfutier angefüllt sind. Vielerorts war man sogar ge⸗ 8 — waA2 schnitts⸗ as. t 8 des pre ußi llicht 8; Moesers Buchdr j erlin) n. B is Abschküsse bei ruhiger Marktlage zu verzeichnen. Die Mühlen be⸗ nötigt, an geeigneten Plätzen sog. „Tristen“ zu erstellen, um die Heu⸗ höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner 8 preis 8 * EET der Fraltionen g ührer Mitgliederzahl 2* — 1n. 18— u -8 cheimisch⸗ Ware 4 58 82 aufspeichern zu können. — Die Kartoffelernte ist mancher⸗ g ℳ 8 ₰ n b,; eine Uebersicht der Parteigruppierung in den Jahren ire für den Doppelzentner. Ausländische Sorten wurden n orts schon vorbei, durchweg fällt sie befriedigend aus, im allgemeinen 1866/67 ab, g erung mehr gehandelt. Auf dem Maismarkt fand ziemlich bedeutender jedoch nicht so reichli ja Noch: Roggen. “ 1873, 1976, 185a n ae ee hnag EEE Umsatz in inländischer Ware, die mit 14 ½ bis 15 Lire für den Doppel⸗ . Feichlichs nie. EE er. 3 “ 1 1 “ 3 — S . Regierungsbezirken und eine kartograpbische Darstellung Fitner bezahlt wurde, statt. Fremde Maissorten kamen nicht auf den re.- und — Verwerten des Obstes. Wenn auch diese Arbeiten Ros “ 1480 . . 8 . dieser nach Wahlbezirken beigegeben. b 8 in . ge des mittelmäßigen und geringen Obstjahres heuer nicht so viel Waren . . 1“ 20 8 * 1 3 11,⁷9 1“ Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist 8 8 Sin de enfrcgehazeh al. dafn h esh 2. Sen. ö11AX“ 8 :10. — —2 . 3 8 8 1 et. e hohen ¹ Braunschweig . . . . . 1.“ 12,50 12,90 8 b Herausgeber: Jeannot Emil Freiherr von Gr otthuß. V. Jahr⸗ 4 8 Getreidehandel in Antwerpen. preise bedingen, daß ein sorgfältiges Ablesen der Früchte, ein richtiges Altenburg . . .. 111“ 13,00 13,50 . 1 8 . gang, Heft 7—12; VI. Jahrgang, Heft 1. Verlag von Greiner u. Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm Sortieren und Spedieren angezeigt ist. Gegenwärtig wird r 11AX“ 4, 14,20 eh . 1 Pfeiffer, Stuttgart. Preis vierteljährlich 4 ℳ — Der Inhalt dieser .d. M.: Die Getreidegeschäfte auf dem Antwerpener Markte ver. Mostobst verkauft zu 5,50 Fr. bis 6,20 der einfache 8 eigenartigen und interessanten Zeitschrift bewegt sich auf der Höhe liefen im September d. 8 sehr ruhig. Die Prese erfuhren seit Zentner. Spät⸗ und Tafelobst ist verhandelt worden zu 12 — 16 Fr. ber⸗ die ihr zu geben und zu bewahren der Herausgeber vor fünf Ende August d. J. nur geringe Veränderung und stellten sich Ende für 50 kg, je nach Qualität und Sorte. In Anbetracht dieser bobr 1““ 8 1 ¹ u“ 8 “ ahren, als sie zuerst an die Oeffentlichkeit trat, versprach. Entgegen September d. J. ungefähr, wie folgt: 9 Obstpreise wird das meiste Obst schon von den Bäumen in den Insterburg . . . . 118 V .10. 8 einem materialistischen Kultus der platten Nützlichkeit und des bloßen . in 100 kg. Handel gebracht. Die Bauern dörren diesen n. nur wenig und Toyck. u“ b “ 1225 1u6 8 1“ “ Tageserfolges sucht sie den Sinn für die dauernden Werte und die n⸗ordamerikanischer. . . . . . . Fr. 16 ½¾ — 17 mosten nur für den eigener Bedarf. — Die schöne Herbstwitterun⸗ G 12 x 8 1 8 B 1 3 6 reineren Freuden des geiftigen und seelischen Lebens bach zu erhalten, ö—1111 hat die Trauben derart gefördert, daß nun der größte Teil ihrem ““ 9 8 zu steigern und ihm die beste Nahrung zuzuführen. In Auf⸗ californischer fehlt am Markte ... aee Reifestadium entgegengehen. Nach dem Stand der Weinberge zu v 111““ 12 80 . 6“ 1 8 säßen und Seheen heeee werden von den berufensten Mit⸗ Walla Walla fehlt am Markte . schlleßen. ist hinsichtlich der Quantität eine reichliche Ernte in Aussicht “ . 1289 8 b 88 b w=Ih arbeitern-. hedeutsame Fragen vTTEö Philosophic, der.. — — .Kurracher, weißet: — v. 1635. und bezüglich der Qualität eine befriedigende, zumal wenn diese schöne 8—8—8““ 19n 8 18 8 Naturwissenschaften und der anderen gelehrten Gebiete behandelt. In 8 v—6*“*“ 15 %¼ Witterung noch anhaltend ist. e“ 18 8 EI 8 „Kritik⸗ und „Rundschau' werden die hedeutenden Neuerscheinungen 3 Plata, je nach Güte . . . .. Fr. 15 ¼4 — 17 Aus der Zentralschweiz meldet dasselbe Blatt unterm 4. Oktober: AA“ 13 40 gewürdigt und wird an die Großen der Vergangenheit erinnert. Was 1u1u ongu ... I1I11“ 16 — 17 ¼α Die Witterung des verflossenen September war für die Landwirtschaft 11A4A“ 1 8 der Türmer aus dem zeitgenössischen Leben für bemerkenswert hält, 6“ russischer „ „ ’ 15 ¼ — 17 recht günstig. Die winterliche 1 Wum Mitte des Monats T ö 111“ 3 1 700 8 . . 8 3 wird in „Türmers Tagebuch“ besprochen und dabei verständnisvoll imtaͤndsschee 16—16 ½ war nur von kurzer Dauer, und bald folgten schöne sonnige Herbst⸗ v 188 . . . 8 gegen Auswüchse der Zeit das Wort genommen. In Romanen, Er⸗ . Donau und nordamerikanischer. 12 ½ - 13 ½ tage, die die Reife des Obstes förderten und seine Qualität ver⸗ 4“ 12 69 10. 8 ählungen, Stimmungsbildern und Gedichten bietet er eine Unter⸗ inkändischer.. .. ... 13 % b. gese Die Bäume zeigten wirklich ein recht vollkommenes, saft⸗ Sagan 1114“ 118 8 . “ . 8 altung, deren Wert nicht auf den Tag beschränkt ist; in der prächtigen 3 zu Futterzwecken .. 11 ¼ 11¼ reiches und kräftiges Obst. Obwohl die Ernte ergiebiger ausfällt, als ö A1AAX“X“ “ 14½ 8 3 1 3 Wiedergabe durch he (aus der Kunstanstalt von F. A. Bruck⸗ fkäar Braue 14 — 16 ¼ man erwartet hat, sind die Preise für Mostobst höher ge⸗ “ 1 ““ 8 1 . mann in München) erschließt er die schönsten Schätze der bildenden Kunst, russischer und nordamerikanischer.. 13 — 15 ¾ füegen, als allgemein angenommen wurde; 10—11 Fr. für mittel⸗ v 1g “ 8 . 10. . und in der „Hausmusik“ pflegt er in ausgiebigem Maße, unter⸗ : nordamerikanischer und La Plata. 12 ¼ und 11¼ frühe Birnen (Ceilersbirnen ꝛc.) und 12—13 Fr. für 111““ . 168 . “ 1 8 8 stütt durch Notenheilagen von Werken bedeutender Komponisten, Odessa und Donau . . . .. 12 — 14 ½ spätere Sorten für den Meterzentner, bedeuten auch bei Hoßftope “ 18 8 8 “ 1““ 8 3 diese schönste aller häuslichen Künste. Es ist nicht möglich, den ge. Weizenmehl: inländischegzszs ... . 21. 29. nur mittlerem Ertrage einen schönen Erlös für den Landwirt. Für Neißeb 3,73 8 1 8 8 amten Inhalt der vorliegenden Hefte hier vorzuführen; wir be⸗ Die Vorrätegdam hiesigen Platze wurden Ende September d. J., das gleiche Geld mußte er vor drei Jahren und früher bhterg das ER1“ F “
. . . 11““ 13,40 110. 9 ränken uns auf die Hervorhebung einiger weniger Darbietungen. ätzt: wei⸗ und dreifache Gewicht Obst liefern und hatte dabei ü Hernsgab. 16“ 888 1“ 8 8 “ . .. 8 April⸗, Mai⸗ und Juniheft wird den Lesern eine Arbeit des wie folgt, geschätt: G fach 18 ud hatte dabei mehr Müͤhe
4 1 . und Auslagen. Eine nicht unbedeutende Schädigung erlitt der gefamte “” 1e6“ 8 . . . . “ dänischen Dichters 8 Bang, die Novelle „Son Altesse“, Gersfte: 3 Obstertrag durch Abwerfen unreifen Obstes. Aus einzelnen Teilen der AETEö1“ 8EC11u616“ 6 vväLö16“ 8 . . 11 . 8 . 8 vermittelt. Anläßlich der 50. Wiederkehr des Todestags von Ludwig 6 Mais: ue“ entralschweiz meldet man noch reichliche Zwetschgenernte. Von den Vö168 e“ - 14,50 . 1 3 8 8 G“ 8 8 1 Tieck brachte das veses ferner 85 Erzählung „Der Runenberg“ 8 pätbirnen ruͤcken große und kleine Weißbirnen, Grün⸗ und Gelbmöstler ö 1““ 88 11X“ . b . 8 8 anläßlich des 100. Geburtstags von Julius Mosen das Septemberheft 8 die Wasserbirne leinur Katzenkopf), die große Weinbirne u. a. no
2 * b 8 86 dessen Novelle „Die blaue Blume“. Es verdient Anerkennung, daß 8 1 mit reichen Erträgen nach. Die Scheidbirnen, Rotbärtler und Stein⸗ Büncen. 11“ 14.,40 e“ 28 “ nicht nur in diesen Fällen, sondern überhaupt von bedeutenden aͤlteren L1“ 1 8 8
11A1414“ “ höl 1 — d — zler sind ebenfalls gut geraten. Das schöne Herbstwetter kam au Regensburg. ““ S F 8,8.2 “ Dichtern, deren aus irgend einem in Festartikeln der Zeit⸗ über die Aa Er e teee. Kartoffeln dem Spätemdet und der Haferernte in hohen Lagen zu gute 28 u“ 61 Fer ste 8“ ö“ “ schriften und Tagesblätter gedacht wird, ohne daß die meisten Leser brachte einen guten Herbstgraswuchs zu stande. Kohlgewächse und irna. 3 “ 14,50 E“ 1 1““ noch etwas von den Werken der Gefeierten wirklich kennen, „Der (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.) Rüben zeigen sich in seltener Größe, und prächtige Barkengemüse er⸗ 11144“4““ 1— 1470 öö— 1 1 8 8 Türmer“ neben über sie unterrichtenden Aufsätzen (von Professor Dr. Eingeführt wurden (einschließlich Durchfuhr): freuen das Auge und rücken als willkommene Gaben auf den Tisch. IB1.““ L““ — 15,20 1u“ EI1“ 14 11u Mar Koch) auch charakteristische Proben und Stücke aus ihren Werken R nge 8 Rumänzen Für die Getreideansaaten war es in letzter Zeit da und dort zu en, 5 ES 1“ 15,00 8 3970 14 übt und es dadurch dem Leser ermöglicht, . sich eine Vor⸗ üesn; 18 8 Rußland 11u6“ es scheint aber günstiger zu werden. Die Kartoffeln sind bei trockenem aöG E11 8 14,40 70 266 14, . 10. 3 2 stellung von der dichterischen Persönlichkeit des Gefeierten zu bilden. 8 66 aaeIöö““ 2 Wetter schon zum größeren Teil ausgehoben und eingekellert worden. Wtsar. . . . . .. 15090 9 968 ]†% 14,00 .ö Im letzten Vierteljahr brachte er ferner eine ansprechende historische 11“ Fnaland öuu. Der Ertrag ist meist nur mittel infolge frühen und starken Auf⸗ eee “ “ K “ “ 8 Erzählung aus der Zen des 30 jährigen Krieges: „Die Stadt 9 EEEE8. — tretens ’ Wo. sich alles fleißig regt, sind alle Herbst⸗ vbb “ 14,05 9 297 13,77 110. . des Glückes“ von Johannes Dose. „Die Angst. Por. derm e ——Eöö = 12560 dn. arbeiten so ordent ich und auf dem Laufenden. vʒeee 8 -2. 13,0 +.-2080-. †+.— -13,00. 6S Stetrben“ —nennt sich eine Betrachtung von Peter Rosegger, Weizen: auns Henthrehitht. ECe.. .. 190 dz In Schaffhausen ist die Kartoffelernte beendigt, und es werden Arnstadt.. . 1 12121 1.“ 8 11“ und von den anderen Beiträgen der vorliegenden Hefte erwähnen wir Rumänien . . . . . . . 1 409 000 „ sjetzt allgemein die Wurzelgewächse eingeheimst und das Geschäft des 8 F 8 14,40 1* L“ 14,20 .10. W die Aufsätze „Was uns not tut“ von dem Ma neoberpfarrer Chr. “ e—— 186 390 „ Säens besorgt, das durch einige keichte Regengüsse begünstigt wird. 8 — 1 g Sb 4 11 1 1“ Rogge, „Die, Religion der alten Babpylonier’“ von Dr. dden Vereinigten Staaten von Die Erträge der Kartoffelfelder lassen etwas zu wünschen übrig, sodaß 3 8 . “ Z““ † 2 8 Berkenbusch, „Aus trüben Tagen“ von Professor Dr. Hans 1u“ Hveashht h.xäb. 133 490 im Verlauf der Ernte ein bedeutendes Steigen der Preise erfolgte. 11141“X“ EETETI11A“ . van 1 “ Dnn⸗ nach dem Preußens Aufsteigen zur deut Vormacht be⸗ ˙-öeö]; 113 120 Insterburg. * ndelnden vierten Band seiner „Preußischen Geschichte“, „Bayreuth 3 EWNe . —— 38 440 a. und sein Parsifal, Betrachtungen zu Richard gners 90. Ge⸗ 8 Frech EEEEbbö.“— 18 080 burtstage? von Hans von Wolzogen 8 von dem 8b1 II1“ 14 260 1 — amerikanischen Philosophen und Ethiker Ralph Valdo Enderson 1 1 TWWW1166*“ 7 150 WR11qö““ 1“ 1u1u“ 8 — und „Wohin führt uns Emerson?“ von F. Lienhard, 11614161“ 5 720 ˙˙˙1 1 8 1 n — — „Mit dem Tornister, Feldzugserinnerungen eines Infanteristen eeee]- 1 620 randenburg a. H.. . aus dem Jahre 1870“„ von 2. Rückert, Die erste Suͤdpolarmacht E11“ 19227200 Feantfurt a. O.. R
2 5 2 1111“ 6 1898 — 1899“*, „Ein Blick nach Osten und Norden, Wien und Rotten Gerste: ang Dentschland. . . ... 3 070
Schöne Erträge liefern dagegen die Runkelrüben, ein willkommenes Beifutter zum Heu, das 89 eerade einen hohen Nährstoffgehalt aufweist. — Prächtig haben sich dem herrlichen Septemberwetter die Trauben entwickelt; etwa am 8. Oktober dürfte im Klettgau all⸗ emein mit der Weinernte begonnen werden. Eine gute Bualität steht in Aussicht, namentlich da, wo das Quantum zu wünschen übrig läßt. Sowohl die erstere als die letztere dürften zereiee des Jahres 1898 gleichkommen, sofern günstiges Wetter die Arbeit „Wümmens“ günstig gestaltet.
Ueber den Stand der Reben in der Westschweiz
5 11181
FPESF 8888
— — , Ahn Markr * 2 Rumänien 146 680 amerikanische Humor“, „Objektivität und nlichteit in Per Kunst⸗ hEb11X“X.“ 144 690 wird dem „St. Galler Tageblatt“ unter dem 8. Oktober 1908 geschrieben: Trhea 1ör eeen — — ebeeb]; 105 290 Die Rebgelände in der welschen Schweiz ergeben in diesem Herbst —2. bch er Fran, Die Frchwschedann des 8 sden Niederlanden 3 9 830 sehr ungl’ he Ernten, wie auch der Gewaͤchses —,— schon am
Greifenhagen . . . targard i. Pomm.. Schivelbein. . 3 vhhh, FI- . . veeeeö6 Schlawe i. Pomm... Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm.⸗ Lauenburg .
Br
EE .
118
„ D
—
6ꝗ811ö1 Vereinigten Staaten von verschieden ist. Im Kt. Wallis hat die e in einzeln deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts“, Ueber “ - benc Feniur nn cehene., Menschen“, Kinderzsvcholexgc E“ 1889 .„ EE. . bhm Sneh e und Pädagogik“, „Volksschule und Stilbildung“, „Die Prophezeiungen I11“ —n “] 2 - — n . üeue gegen⸗ des Grafen von Saint⸗Germain“ reiherr vom Stein und Friedeich ön] 190 „ wärtigen Woche mit ihr no fenze se Spedition von Sauser war ilbelm I1I.“, den interessanten fraiben⸗ chen Beitrag „Auf I dars. n * 5 in „. 22 8 1.I 2 Spuren in S n“ und den Aufsatz von Dr. Maier⸗Pfullin „.„1222* 170 dz r 2 . wird — en ä 222 —— in die Persönlichkeit Ludwig Richters anläßlich der 100. Wieber⸗ “ der Türkei.. ” 170 . Teil des Sees betrifft, mit dem ör im allgemeinen nicht Selbstbiographie gezeichnet wird. — Im ersten Heft des sechsten Jahr⸗ öF . 4e. mltgelbar eparsteßend Cenenaesehs 88 in manchen Teilen des Reh. böe d. Themer. It der Bergffellichan, des venesten Z11q““ ndes zwischen Laufanne und Genf; hier tritt verhängnisvolle ö XIIeIE“ rkung der Phpllorerg in teilweise betrübender Weise ꝛu Tage: immer⸗ über⸗ Kaum je habe ich etwas mit sol
in feblt es a auf dieser Strecke nicht an erfreulichen Partien.
Fren 1.— und Bieler⸗See entlang muß mit der e jeoenfalls
Gemützstiefen hervorgeholt, als diese Schrift. Nicht dies im nur ein Herzensbekenntnis. Der arme
als möglich rtet werden; Glüͤck 18.e,nad, Tene nchaes n n zalds Weie blung in seinem Kerker vor den Toren u,
EEE.“ Ane ’ jetes — möglich. f — ““ ’1 me n r, g. Belau ; keilweise so e, wollte nur das Bild des des] Kartoffeln: aus Frankreich .. 8se dieser Zeit nur selten der Fall 1“g., kann sich 1.-5 22 ade, in seiner Herle schliet., Ausgefuͤhrt warden Celcgeznc Dancfabe)⸗ *
—2 94öLv + mer werden eines
Roggen — S an doch fühlbar
D 111 bö. nach Deutschlan
— —
58⸗=FE HISsSLIIII — — — —N ro0 do—
88 888
888
2
8
— — — — — — — 50
8888 8
„ S
S 8588
22 8. 88
nn
88888
88828
Eirkibßbösß
sc
2 — —
— — —— — —
4
— — — — — — — — —
r2S; wmbüüeeöreSsn 1888811888881SS88
A „ . 22à2
8855 888 388888
888828888
q “
Z
— 8
betethe — bebe
S 888811
mütterlich bedachten
ö““
8
—
—
8 EEgeresesesensns
— — — — — —
Washington, 10. Oktober. (W. T. 2 .— des Acker Ime beträgt der Du 80,8 %. Der Durchschnittsertrag per Acre stellt sich
R 18½ .5de auf 28,4 und Gerste au 888*
gien ben he üe.r .ec d
—
8 55S S S88 2*
.1184*“* —
As N .ee;sL s
Nb o
88 58
8 888 .g2. 2*
—, S5S SSSS
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 maßregeln. S— ” 6 2³ b11u““ „ Oesterreich⸗Ungarn. E, — — österreichisch⸗ungarische vgüerene die nü kanft . e n Cchhee den deillnehn, beüchn 2 2 . 19.⸗erenengrrezaasr 2.5* 28 a eeie8gs 28 eben. Roman von Dietrich Theden. 4 ℳ 2 aunfgehobén. ( 5 — 88 Krn. eee n, Im . Eine Nevelle veon Hckns Eschelbach. Cöln, ZBAI“ ,8 ö 8 5. 29. b. die fü lbee henet 9 g I1“ erkün 2—,. ₰ 8.efsan. * e ses
Häfen und von Meyperz Volksbächer. 1359 bis 1374. Franz Grill⸗ 2 ila angeordneten Quarantänemaßregeln wieder rier0. Der arme SIE Novesle. 0,10 ;, Ein 1““ ¹ 49
ruderzwist in Habsburg. f 52 11A1XA“ — — fes nicht mehr der Insel 48 t P 9 8 „ 20 29 dn Ihs. Fertersvermerecn — Ueber die Ernte und den Stand der Kulturen in der Ogkseen be —22 ses. Pramatisches Osftsch wo 1 vn.
9* 8 — 88 9219⸗,2n., 2 hn 280 5 8 mit ⸗7 ver 8 8 2 Peper Blener eines Se. er. . “ Fʒeh*
12 61 12,00
2860 181
13,00 13,00 11,120 11,00 1830 1270 i.e n89
1I1n
8588
Ias!! 5855S5 85888
99 2
—
87
beg5
58
9 09 tt 9 9„. n 8 . n hn
19000 1000
2— SS Ssssssssss ——
2.2 ꝙ be 9e pe e poeennnege
8
22 -- bei 8842 Miffissipi ꝙ von erstäcker. 8,8 8 8„₰ verbingungen im
Oesterreich⸗Ungarn.
ͤͤͤͤͤͤͤZZͤqͤͤZͤZͤͤqͤͤͤZͤͤͤͤͤCbeb 6161611116516 9995b5bb50b986bb5b595ãꝛ—b90ꝰꝛ9 o⸗
a ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤeeöee,—
61666g616166666661606969 bHb;890ùsbö68 889
90vb;90b0
bch b—n
.
1800 1800 1 1 Gesammehte Crrs von Traugott Wilhelm man noch emsig 88
— 8 Dycerboff. 62*à G. P konnte de 1190 I 1485 11048 13.10. 64 8 . Frb. E*-72 b. u mie
“
Aüas. 8 de ge⸗ in der —25öö
eri legand. 1 ℳ