1903 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

52527] Sterbekasse Heinrich Staub, Nikolaus: Sohn, und Ehefrau für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen nna Marthe G 8 den Nachlaß d 8* 8 8 8 11“ 2 9 vn 1 8 G en gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗] die vierte Zivilk ichen Landgerichts]/ Parteien bestehende, am 13. Juni 1898 vor r 3 8 dund, Wasfengefägrten eher. ge. Seen 2) see Nikolaus E sich 11 L SFadisch spätestens in dem auf den zu Afi nc ZZ Januar zu Gräfrath verhagshae ve den Weeraoreg geshas de Chen fchafrsche een vdle n der Prov . urg g Ellereta ge nehthond⸗ sämtlich zu 3. ten Geri chr 3. —— E.... Gertrud 8 Heinrich Wind und seinn 19. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen 3) Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Der V sfc sn rn ist abhand ines 30 labrc . intence 2 Uinr H af Grund n 8 ee iden, wid 8 lls dfe dnd 88 Hertrude geb. Kaiser, zuletzt wohnhast in vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, forderung, einen ban dem gedachten Gerichte zuge⸗ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten tragen, beziehungsweise zu ersetzen. Behufs öffent⸗ ersicherungsschein 7 ist abhanden ge⸗ eines 30 jährigen Besitzstandes § G.⸗B. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Astero e, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die licher Zustellung an die Beklagte wird vorstehender kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben einzutragen. Etwaige Eigentumsrechte an diesen erklärung erfolgen wird. An g welche Auskunft schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem termine bei diesem Gericht anzumelden. Die lichen Zustellung wird dieser ees des Nae fanfer Zölbcennerenn Lnnfchee astretez hem ie gliser Sdsenn 8.ga, 8 ee. i -Heevenn 1u“ 88 9. den über Leben 8-9 832 der . 228 auf den 4. Mai 1904, Vormittags 9 U r, v Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und bekannt W Elberfesd auf den 18. Trniglichen Lan 25 I 1 . 57* v April⸗ „Vormittags Uhr, vor vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. des Grundes der Forderung zu enthalten. Ürkundliche Altona, den 6. Oktober 19038 mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen/ Der Gerꝛchtsschreiber des K Landgerichts Würzburg: Der Vorstand. 8 dem e Gericht anzumelden, widrigen⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. termin zu melden, widrigenfalls die Tobegerlläran Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Meindermann bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu (L. S.) Zink, K. Kanzleirat n Ruhr —, ee 8 1 2 „ge den, können, unbeschadet de echts, vor den r⸗ 1““ wird vbi K. 8 8 Köhle Nr. 23, hat das Aufgebot der über die im Allendorf, Borstehendes Auf Secßh. 18. September 19038 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin 1 8 ve dinblichtaten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 152811. be Deffentliche Zustellunz. b nEcbersem dens de üage hnt Oeffentliche Zustellung. R. 130. 03. Z.⸗K. 20. Gewerkenbuch des Steinkohlenbergwerks ver. Char⸗ önigliches Amtsgericht. 8 ge 8 vom i 8c. em fstns 8 zeige zu machen. b nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von ehb rbeiter August Schwanna in Hirschberg⸗ Klaas, Der Töpfer Emil Francke in Berlin, Senefelder⸗ lotte in Ueberruhr Blatt Nr. 175. auf den Namen [52516] „Aufgebot. 1II1I1“ 8 ** 8 98 n. 8 8 e 8 ü b8 Neukirchen b. Z., den 3. Oktober 1903. b den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Proicß evollmächtigter: Re tsanwalt Justizrat Graß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lieb⸗ des Gewerken Friedrich Voß zu Hörde, Hurgsträhe, Der Kolon Heinrich Schulze Hüttinghausen zu 8 * Ier. F 8 . Königliches Amtsgericht. sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 2. enstein, klagt gegen seine Ehefrau [5209118 „Oeffentliche Zustellun knecht hier, klagt gegen seine Ehefrau Ida 2 unter dem 15. Januar 1892 eingetragenen Kuxscheine, Klarholz, Heerde Nr. 47, hat das Aufgebot des in n 88 b aer ö“ 1 [52510] Aufgebot. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet bgeb⸗ Starka, unbekannten X“ hlossers Keg 85 Hombitzer eb. Vogt, früher in Berlin, jetzt unbekannten welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt. der Steuergemeinde Marienfeld gelegenen Grund⸗ rau lich 2 8 78. 2 „Der Generalbevollmächtigte der Pauline Löffler 1 ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses n den 8 2 „die Ehe der Parteien zu . Kelare Ida üeh, Siebes de Elberseld, Peoeh bevolk⸗ ufenthaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, stückes, Flur 10 Nr. 162/0,101, Hüttingsmühle, 0,21 a b“ 1.“ in London, namens Johann Kaiser, Uhrenmacher in nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der die Kosten d 8gte 9. zu Sat .xZ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat ee daselbst, trage, die FFar r verurteilen, die eheliche Gemein⸗ pätestens in dem auf den 31. Mai 1904, Vor⸗ groß, Gebäudefläche, zum Zweck der Uebernahme zum Ausgefertigt: Gehrüden den 6. Oktober 1903 Eisenbach, hat am 12. September d. J. den Antrag Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Sa n 8 zstreits 2 28 88 E1““ vhne Berarhenre Wenen. schaft mit dem Kläger wiederherzustellen. Der Kläger mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grundbuch und Eintragung auf seinen Namen be⸗ er 8 gt: —. z, den 8. Oktober gestellt, den als unehelichen Sohn der ledigen Elisa. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Rechtsst üts 29 95 mündlichen 8* ig⸗] balt, früher in Elberfeld, wegen schwerer Verletzun ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Zimmer Nr. 1, an eraumten Aufgebotstermin seine antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Gerf chtesch 15 Fbeß⸗ 1. Amtsgericht betha Kleiser von Eisenbach am 26. November 1831 Glläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, lich h lobre die dritte Zivilkammer des König⸗ See n- ch die Che be 8. e 8 des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Eigentum an vorbenanntem Grundstück in Anspruch er reiber des Königl. Amtsgerichts. daselbst geborenen Sostenes Kleiser, welcher dann Unl tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ 8 ts in Allenstein auf den S Antrage, auf Scheid . 8 Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ nehmen, ihre Rechte spätestens in dem 52517] G Aufgebot. im Jahre 1865 nach Nordamerika ausgewandert und Eh nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung 2 vec age 9 Uhr, mit der e⸗ am 8. April 1891 g2 Fto enen Ehen Die fa Büe gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, olgen wird. an der Gerichtsstelle auf den 30. Dezember 1903, Die Geschwister Marie Paschke, geborene Damaschke, seit dem Jahre 1871 verschollen ist, für tot zu er. S des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ vung. Pe gedachten Gerichte zufg dssenen kaneg· den Bflaltegesche mündlichen Venhe b auf den 2. Januar 1904, Vormittags Steele, den 28. September 1903. 8 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ in Pr.⸗Stargard, Hufenstraße 34, und Gustav Da⸗ klären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Zustell zu bestellen. Zum Zwecke der ö 88 5 5 des Nechteaftreits vor die denee Zivilk n 28 11 ½ Uhr, mit der Behsecenehe. einen bei dem ge⸗ Königliches Amtsgericht. 8 termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren maschke in Danzig, Kleine Mulde 11, haben beantragt, sich spätestens in dem auf Samstag, den 16. April Berlin, den 2. Oktober 1903. 8 8 85 wird dieser Auszug der Klage bekann Königlichen Landgerichts in Elb vfeld 8 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [52102] Aufgebot. ö Rechten ausgeschlossen werden. jihren verschollenen Bruder Friedrich Damaschke, 19904, Vormittags 110 Uhr, vor Gr. Amts.I Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. geela astein, den 5 O 21. Dezember 88. V vrmitl 88b 80 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Viehwärter Johann Drüen zu Bergheim, Warendorf, den 9. Oktober 1903. geboren am 19. Februar 1862 zu Pomlauer gericht Neustadt bestimmten Aufgebotstermin zu [52104] Aufgebot. 6 enstein, den ktober 1903. mit der Aufforderung, einen bei dem ged eat G icht⸗ Auczug der Klage hekannt gemacht. Krs. Mörs, hat das Aufgebot folgender Urkunden: Königliches Amtsgericht. (GSesträuch als Sohn des Eigentümers Johann melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Die Witwe Martha Schmidt, geb. Stöven, in g, 1 gedachten Gerichte 1) einer Schuldurkunde, getätigt vor Notar Hoff⸗. [52504] fg 8

„BPatschke, Berlin, den 5. Oktober 1903. 3 Damaschke und der Florentine geb. Kindel. zuletzt wird. An alle, welche über Leben oder Tod d diusst Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Lehmann, Gerichtsschreiber Pann zn Mörs am 4. November 1897, Nr. 15 361 Die Frau Pauline Hintze, geb. Witte, in Barken⸗ wohnhaft in St. Joseph im Staate Missourt Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeh ane Uehtn⸗ naßes, 2136, 92137 G. 8 [52478] w“ Uhenülche Zustellung wird dieser 8

uszug der Klage des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. 1 2 8 8 9 8 ekannt gemacht. G e“ ep., 1 felde hat beantragt, ihren am 9. Oktober 1861 in (Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebotstermin m 25. September 1903 in Wandsbek ver⸗ Oeffentliche Zustellung. R. 254. 03. Z.⸗K. 20. 8 524922 Landgericht Hamburg. 2) eines Sparkassenbuches der Bärgermeisterei⸗ Klein⸗Möllen geborenen Ehemann, den Hotelportier 1“ EEEEöö 1.. bigea dem Gericht Anzeige zu machen. Gerhard Heinrich Schmidt das Die Frau Helene Naschke, geb. Schmidt, in Berlin, Peeeseth 5 she kiüper 1803.7 8 Serogetdich enakurg. 8 Sparkasse Mörs Nr. 02 236 —, lautend auf den Gustav Heinrich Hintze in Berlin, welcher seit er den . Se ichneten G 6 v ag 21 hr. Neustadt, den 28. September 1903. Gr. Antz. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Simeonstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Chefrau Catharina Schwiedeps, geb. Reinke, Namen vein Bergheim, mit einem Gut⸗ dem 27. August 1893 verschollen ist, für tot zu g nlufgeb v 8 ericht, 8 an⸗ gericht. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger Sello, hier, klagt gehen ihren Ehemann, den Artisten [52482 eK geeegeweg in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. v. 12 6 ℳ, erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ falls 56 rdegerklärmin rigene [51458] Aufgebot. werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen August Naschke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Di Ebef e iche Ses Wen. b. Albert Donnenberg, Jaques, Strack, Basge & Wetschky 88 31 5 u er 5n güuf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai alle, welche Auskunst üler Abeg bber Tad 8b Der Kanzleirat Franz Unger in Cöln, Aachener den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Gerhard Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die in Ben Sxö Hrritte, 28 wan; klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Friedrich F S 2 1 Srnuf vrs 1 . . Segc. .gn. 7 hnn veca, v . unter⸗ Verf chollenen zu erteilen vermügen encelt der Aaf⸗ Str. 49 II, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Schmidt spätestens in dem auf den 818 trennen und den Beklagten für Br Jins u7g. afhse. 0 müec c enngh Johann Martin Schwiedeps, unbekannten Auf⸗ 8; 2 Gernah b ags 1 r. ben 9 anaf. zeichne 8. b 5 9 88 78, reppen, forderung, spätestens im Auf Ss dem gehilfen Franz Unger, zuletzt wohnhaft in Reckling⸗ 26. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem S. üe. igen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet 14 eeen . Eneel Schme g üͤher enthalts, mit dem Antrage, den kosten⸗ zeis 2 in i8. e an 528. een Auf⸗ Zimmer „anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Gericht Aün HL g hausen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗1 F ffurt ahn 1 bekannd Nirs Uhul er pflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Fücs 19. 84 8 19 8 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in der bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat streits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen in t 8 88 a. M., jetzt unbe ann an ufenthalts, mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkl rung der alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ arthaus, Sn 1cd- . auf den 28. April 1904, Mittags 12 Ug. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, 8 er 15 guft daß der Beklagte sie seit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Urkunde erfolgen wird. G schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 1 nigliches Amtsgericht. spsoor dem unterzeichneten Gericht, Martinistraße 20. Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 5 runn Halgecen. ihren eens ö habe Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Land⸗ Mörs, den 30. Se tember 1903. 1 rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht [52519] Aufgebot. Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melde in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. 9. Januar 1904, Vormittags 9 ⁄¼ Uhr, mit und sein Aufenthalt seit Jahresfrist unbekannt sei, gerichts Hamburg (SZiviljustizgebäude, vor dem Königliches Amtsgericht. 8 Anzeige zu machen. Der Kaufmann J. Bukofzer in Kulm, vertreten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. nm⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, Holstentor) auf den 1. Dezember 1903, Vor⸗ [511322S Aufgebot. Berlin, den 3. Oktober 1903. sdsdurch den Rechtsanwalt Blumenthal in Kulm, hat alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88* Zwecke der 88 e s schaldigen 5— mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Das Königl. Amtsgericht Eibenstock erläßt ein Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. sbeantragt, den verschollenen Michel Michelsohn, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforzt. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage loder der de 8 * ie Ko indlichen Be b 6. 8F g bei dem gedachten Gerichte pele enen Anwalt zu Aufgebot: 8 [52505] Aufgebot. u“ eboren zu 19e am 1. Juni 1833, zuletzt wohn⸗ rung, spätestens im Aufge otstermine dem zu werden, von dem rben nur insoweit Befriedigung 1r 8nee Oktober 19 Rechtsstreits 88 di nweine camas. e . bestellen. Zwecke der öffent ichen Zustellung A. zum Zwecke der Todeserklärung: Der Parzellist Jes August Hansen in Groß⸗Quern 588 in 5 FePr⸗ für tot zu erklären. Der Anzeige zu machen. verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ erlin, den . Oktober 1903. 8 lichen Landgerichts in Franksurt a. . a wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) des Friedrich Eduard Tuchscheerer, geboren hat als Pfleger beantragt, die der Zahl und dem vezeichne e ene x; auf Terdert, sich späte⸗ Recklinghausen, den 26. September 19039. Fftageien Gläubige noch ein Ueberschuß ergibt. des Könialz 85* bcare Ferichtssche⸗ b 7 20. 11 Dehember 1903, Vormittags 9 Uhr Fhe Hamburg, den 10. Oktober 1903. 2 5 a erten . Mn n - . Amerika auswanderte und von dem spätestens im und 1868 oder 1869 de teehener Landmanns Lorenz Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, [52518]1 Aufgebot. b dere Grhe unbeschränkt haftet, werden putch das 178878 A 5Hellenetiah. Zustellung. b. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [52477] 8 Jahre 1892 ein Brief bei einem Angehörigen und Hansen, welche verschollen sind, für tot zu erkloren widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Die Witwe Auguste Skutta, geb. Erner, in Aufgebot nicht betrossen Ss ie Arbeiterin verehelichte Anna Pohl, geb. Bffentlichen Zustellung wid dieser Auszug der Klage eiehe Senemet 339. 03. Z.⸗K. 22. damit die letzte Nachricht von seinem Leben ein⸗ Die bezeichneten Verschollenen erden aufgeserern, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ö küeefenftraß⸗ Eenehebvertr e Wandsbek, den 7. Oktober 1903. vimm 8 . Fetene Fenrütrz 8 Brahisbevon⸗ 9vö M., den 10. Oktober 1903 Menbeeindeaheigene,n düern⸗dücg hen 8 88 . 1 1 b 1 8 w 1 8,24 .M., den 10. 0 . . t . 1 Fh %Z CN Xʒ1“ 1“ geboren am 8. November 1845 in Tannhausen i. Schl., Gericht, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 5, richt Anzeige zu machen. 8 eS. en x* enbaft in Schmiedeberg i R, fir Der Kauf 8 . i Aufenthalte, des Königlichen Landgerichts. Abt. 3Z3. ankstr. 42 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa n Tan 1— imer 5, . ezeichnete Verschollene wi er Kaufmann und Hauseigentümer Heinrich zu Friedenau wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung, in E osner hier, klagen gegen den Vater, Arbeiter Karl 93 sic. bh zem Fahee Icgerstva ee E lau 8-; vbroe⸗ Kulm, den eeDhtoen 1n0. act Sr ea i eders sich spaätestens 6 dem auf sche 28. Mn Theodor Matthias Dörries, geboren am 18. Ok⸗ den Akten 7. R. 253. 03, mit dem Antrage, die Ehe Eee. 8 Oeffentliche Zustellung. 1 riedrich . frü . in Berlin, jetzt unbekannten 3ac de der Aassehkießuen, ser nkezannten . hn 8 7r dun L8n n mwirdj schulla e, Fis. Bravefmachin E1A1114*“*“ 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ tober 1863 zu Altona, hier Seestr. 67 wohnhaft, ist der Parteien zu trennen und den Beklagten für den r. 2 In Sachen der Ehefrau des Schlossers Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie nicht Berechtigten auf die unter 1 bis 8 bezeschneten eeteil n . be * ch de Auff en 1 8 J Kal. A e. 8 zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin culg. Susanne geb. Herd, in Mann⸗ von demselben erzeugt sind, mit dem Antrage, den n2 als 30 Jahre gerichtlich hinterlegten spätestens im Aafge otztermine dem Gericht Anzeige heute rFaerder a gericht ehm gebofen a. Rhein hat melden, widrigenfalls die Todeser lärung erfolgen 30. September d. J. wegen Trunksucht und Ver⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des heim, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt in Karls⸗ 1

d tmündiat Rechtsstrei di ich übe SeS Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die 188,19 Sparkasseneinlage, erwachsen aus zu machen. Auf Antrag des Armenkontrolleurs Georg S cäfer wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder schwendung entmündigt. echtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ geg 4. Zt. einem für Christiane Charlotte . u. Kons. Berlin, den 3. Oktober 1903.

Berlin, den 30. September 1903 lichen Landgerichts II zu B 1 SW. 11, Hallesches Orten abwesend, wegen Ehescheidung, legl die 223 nüch bi; Füerrhah * 2 od des Verschollenen zu erteilen vermö erlin, den 30. September 3. en Landgerich zu Berlin SW. 11, Hallesches . . 8 8 einer mit der Frau Anna Fried emp, geb. in Ludwigshafen a. Rhein, Frichelg bestellter ned Pesf berscho spätesteng . Aufge en Königliches Amtsgericht I. Abteilung NI. (Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 15. Dezember Klägerin 50 das Urteil Großh. Landserht⸗ Wolter, bis zum Jahre 1896 bestandenen Ehe sind. in Hundshübel am 27. August 1853 hinterlegten Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. Pfleger des am 30. Dezember 1825 zu? undenheim dem Gericht Anzeige zu machen. [52182] üuemR 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. Mannheim, Zivilkammer 1V, verkündet am 7. Juli Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ d Sparkafseneinl [521811 K. W. Amtsgericht Besigheim. seborenen. walletzt daselbst wohnhaft gewesenen und seit. Schmiedeberg, den 2. Vkeober 1903. Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 1903 Nr. FHe angeschlagen zum Zwecke der Zu. handlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil⸗ 52) 127, 22 Hepeas nlage, exqlen aus Aufgebot 864 verschollenen Jakob Bodani, Sohnes des Karl Königliches Amtsgerick. 7. Oktober 1903 ist der am 4. Juni 1843 in Hellert, g Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der stellung an den Beklagten an die Gerichtstafel am kammer des Kön glichen Landgerichts I in Berlin, e 1. lob er 1863 für die n des zum Zweck der Todeserklärung ist beantragt und zu. Bodani und der Margarethe geb. Deffner, wird der [52103] 25 1“ Gemeinde Dagsburg, geborene Anton Krieg, Sohn öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 13. August 1903, Berufung ein mit dem Antrage, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, ö b Sesen 28 8 nna; gelassen worden gegen. Kenenannte Jakob Bodani aufgefordert, sich beim Die Elisabeth Roehri 8 eb. Hossann, zu Schlei⸗ der verlebten Eheleute Anton Krieg und Katharina bekannt gemacht. sdas angefochtene Urteil insoweit aufzuheben, als das⸗ Zimmer 27, auf den 6. Januar 1904, Vor- Eö— leeeaeh ror Fn enh 8e 121) Füferich Hisfer, geb. am 5 Auguft 18384 se amtegerichte Ludwicehafen a. Rhein, und wwar Pienl se⸗ Alovs Heind Eenelehn. nascch tn geb. Barth, für tot erklärt. Berlin, den 8. Oktober 1903. ssfeelbs ibren Anträgen in erster Instanz nicht ent. mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen deen scankurse übfr, den Nachlaß des Karl Heineich in Stuttgart, htestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine Patzrson (Amerita), dahen den Nfte⸗ gtellt an Pfalzburg, den 8. Oktober 1903. Kessel, ge daerichts U. N.SC7 te und nach diesen Anträgen unter Kostenfolge bei demm gedachten Gerichte zugelasftor Aewakz en Fettschame. gewesenen Besitzer des Hammerwerks 2 Feiszerit Siner, aeb. Fes geb. am 22. Ok⸗ müppieenfalle 1 82 Uünna 20p en Fereson, ün ihres Vrudert 99 2 Kfl. Amtsgericht. (Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Z.⸗K. 7. zu erkennen. Zugleich bittet sie um Wiedereinsetzung bestellen. 8 23) 339,20 % Sparkasseneinlage, erwachsen aus 89) e9 1 Ptelnegac. gv-; es vorige ba⸗ Jakob Bodani zu erteilen vor⸗ Martin Hessaan geboren zu Schleithal und nules [52531¹1 8. uszug der Klage bekannt gemacht. WW.“ einer am 1. Oktober 1863 für die Erben des Johann

. in den vorigen Stand gegen den Ablauf der Be ird dies um Zwecke der offentlichen Zustellung Meer 11.1524861 Oeffentliche Zustellung. 1 1— den Abla * wird dieser ’. ber 1860 geb. in mögen, aufge ordert, dem K. Amtsgeri te Ludwigs⸗ daselbst wo nhaft, seit 11 ahren verschollen. Ge⸗ Ba1 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Die Ehefrau des Kutschers und 2 Kineralwasser⸗ rufungsfrist. Termin zur mündlichen Verhandlung Berlin, den 9. Oktober 1903. Gottlob 8e g. jun. in Eibenstock un- 4) Christiane Wilhelmine Hiller, Bletiaheim, hafen a. Rheß nannter Hossann wird aufgefordert, sich spätestens Kind

2 1 über die Berufung und Hauptsache sowie über den Lehmann, Gerichtsschreiber 8 ige chen, . vom 30. September 1903 ist der am 18. Mai 1867 fabrikanten Christian Lösch von Darmstadt, Anna Wiedereinsetz santrag ist bestimmt in di g abgehobenen Perzeptionsrate aus dem Konkurse über geb. 12. Dezember 1861, er von testens in 8* Anzeig Aufg 12 in dem Aufgebotstermine Mittwoch, den 20. April in edereinsetzungsantrag is mmt in die am

3 des Königlichen Landgerichts I. Zwilkammer 20. Priesen bei Zeitz geborene Kaufmann Werner Margaretha geb. Daum, 1. Zt. zu Trebur, verkreten Montag, den 21. Dezember 1902, Vor⸗ —; Karl ri ttschald, gewes söür 9 1904, Vormittags 9 Uhr, zu Weißenburg im b ärt. p durch Rechtsanwälte Justihrat Schmeel I. und ¹ 1 52500 Oeffentliche Zustellung. dereaß Banzerrdt delsch babesae 1g9h. 180fs Sinen. *0. ℳ. No.] Iif. 1 v. 3. e. dusrcbess fin vies, beieen de e Gewichtssaal“ zu melden, wi rigenfalls die Pedg⸗ .e. ea h1 enüa, fhe efentt Schege 19 im Porafstcde siet Smehen Che⸗ 1enen8e 1nze. mennn nd decgnn Fi berce. (rSo0lge Tenna.es en Sge gait. als Aufgebot hat beantragt: alle zuletzt in Bietigheim, O.⸗A. Besigheim, i Bormlttage 9 Uhr. 4. Zivilsitzungssaale des Kal⸗ Flere erfeloe wird. An alle, welche Auskunft Zeitz, den 30. September 1903. mann Christian Lösch aus Darmstadt, z. Zt. mit eklagten als Berufungsbeklagten mit der ufforde⸗ Vormund des ses sen Josef Burezpk zu u A 1: der Cen eneteasta Gustav Haupt in Amerika verschollen. Antragstellerin: Marie brit, Amtsgerichtsgebäudes hier. gl. über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver⸗ Koönigl Amtsgericht. qunhekanntem Aufenthaltsort, wegen ehrlosen und rung ladet, einen bei Großb. Oberlandesgericht zu⸗ —, Prozeßbevo mächtigker. Rechtsanwalt 1 als Ppesesheh fseger Auguste Hulda *08. Schwar⸗ in Bieticheims und Gen ge; Ludwigehafen a. Rhein, den 9. Oktober 1908 ergeht 2334p spätestens in obigem [52532 1u1u““] ümee eshelhen; IAeE Ferrer gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstebendes Feas Hemnerencaen d. hat g F : die au des ollene . 8— 1 5 2 Termin dem Ger nzeige zu machen. 3 1 ung der du e ründeten ichten ose a au u orf, zur unbekan , 254 ger, 89 Eöensec⸗ SEn ö er sen. Füe. 8 Der h. e.M.Laneöa Heist. Wei Eeas den 6. Oktober 1903. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts * wegen grober Mibdandlang und, Be⸗ 15 Zwecke der öffentlichen Zustellung dekannt Fose Sehle früher zu Brandenburg a. H, wegen zu B erfolgt das Aufg von Amts wegen. Bauers Wi Fried . 241 er 8 8 dnsor otstermin wird zu A der 28 April Wilbelm dch, Dim von beim. „Auf Karloruhc, den 8. Oktober 199

. Amtsgericht. vom 2. Oktober 1903 ist der am 25. Juli 1869 zu leidigung und weil sie infolge Ansteckung durch ihn Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung Klage b ntrag der Bergarbeitergehestau Rosalia Seitz Riederheimhach geborene Tagelöhner Josef Zimmer geschlechiskran 1904, Vormittags 19 Ubr. zu 8 de 10,8 O.-A. Heilbronn, zuletzt in Baltimore, seit über in Schliersee, vertreten Rech Aufgebot

3 8 k geworden ist, weil er unter Mit⸗ ndesgerichts: erhoben mit dem Antrage auf Zahlung von 36 10 Jahren in Amerika perschollen. Antragsteller: dunch Rechtsamwalt Kiefdaber 11of h. rag.1 des Philipp Meister, Polizeidiener, far tot erklart worden. Als Tadestag 1 zabme von Schmuclzegenständen * nambasten Der Gerichöschreiber —2 vierteljährlich im voraus von der Geburt bis m ember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem 82 beitspfl Joh. Sieder, B. 95* Miesbach, vom 22. September 1. Js. wird, 2) des Johann Weber, Straßenwärter, beide nuar 1889 feftgesbelt 8 Barmitteln in Vegleitung weier uenzimmer . vollendeten vierzehnten Lebensjahre des Kindes. r Fenrelthen Anttegericht ibenstoc bestsmde. en EEE“ Boraussehunge, der 88 947, 961 ff. in Ober⸗Ostern, werden !) bie versch lerr, 9⸗ St. Goar, den 2. Oktober 190b9. beimlich entfernt hat, weil er sich auch des Ehebruchs 1e27s Oeffentliche Zustellung. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ergeht hiermit die Aufforderung zu A an die Ver⸗ Dies en. ee eae Rührechan, su 3.-P.⸗O. vorliegen, Aufgebot zum Zwecke der stern, -öegI. Königl. Amtsgericht. schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der . Die Martha Reitzig. Becker, in Salz⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht schollenen, spätestens im Auf u späteftins im lfach ee. ee 5.— —I am 20. ber 1848 geborenen Weber, 2) die verschollene, am 14. [52534 Bekanntmachung. Streitze se n schelten und den Beklagten für den kossäthen bel Driesen 2q zu Brandenburg a. H. auf den 29. Dezember melden, falls die T erfolgen 15. Juni 100,à Ppr 831 4 Bergmanns Vinzenz Zajic isch Seitz) erlassen .277 zu Ober⸗Ostern geborene Elifabet Dur —— vom 5. Oktober 1903 ist allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet n Be. Rechtsanwalt Schocken in Landsberg a. W. gt 1902 —2— 11 Uhr, Zimmer 41. wird, und an alle, die Auskunft über Loben 155, 88 —. 89 A7 5 ter und Aufgebotstermin auf e. den 3. Mai Margaretha Weber aufgefo sich spätestens imn die Schuldverschreibung der 3 ½ (früher 4) prozentigen klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Feenn ihren Ehemann, den früheren Ziegler Hermann 2 Iwecke der öffen Zustellung wird dieser der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens ö-2. 12 all 89 A 8 über Leben e 1904, Vormittags 8 ½ Uhr, im S saale Aufgebotstermin den 27. Mat 1901, Vor⸗ konsolidierten Staatsanleibe von 1880 Lit. O vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ Sen. früher in Franzthal, jeßt unbekannten der Ladung bekannt gemacht. im 12 Gericht 2 der Verschollenen 8 erteilen vrngshn. ea⸗ Lhhe. ——ö3 s den 8 t die mittags 9 Uhr melden, widrigenfalls bezüͤglich Nr. 106 520 über 1000 S.e⸗⸗ erklärt worden. 2 zu Darmstadt auf Mittwoch, den 2. De. Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage denburg a. H., den 28. September 1903. zu B an die etwa vorhandenen unbekannten Person 8 . spätestens im 0 Todeenrlcrung iti 1 stermine ihre Ansprüche und 1222‿ 988 7

Berlin, den 8. Oktober 1903. v 1902, Vormittags 9 Uhr, mit d b. erkennen: 1) Die Ehe der Parteien wird⸗ge⸗ Kursawe, p ; t die Aufforderung ahcee ddeeendeea⸗chenti Königliches Amtsgericht I. Abteilung * inen bei dem 2 b Der 88 te trägt die Schuld an Gerichtsschreiber Se'slaoftches Amtsgerichts. 82,3 ft K. Ph, 9 des geerscho dem

8— Gollenen zu er⸗ 52535 Beka 8 8 zu bestellen Zwecke der . 2) Die Kosten des Rechtsstrndits werden veeeaicht umelen 88 Follenen zu keilen perm lens im Auf Der⸗ Aasschlatatzell dee 1 S ⸗g 1908 ist lichen Zustellung wird nehe Nens der Klage be⸗ mit ihren Ansprüchen an Versffentlich nen Heh Lr2.n- eIe. erteilen im Tefechetstermine 2.’=2 nehe veebertemn 25

geige zu machen 52499 82 1 9e kangt ct 8 vesel —r Das lche Amtegericht Mün nI, NErxne9. . 2. Eaeveen L. 8— 8* heserre Erenen ne 1” 90 eo 202 es nge dnc de, . Ohtebe 1908 betenee de Cie nnfeghner ds, Eäehühe ne ealecen sot, der ena Bühe h.r e am 26. 190b9. (1521029] . erheben zu können, solche r. 95 463 über 300 für erklärt worden. Reinheimer, Ger⸗Asfss,,,. ts in Landsberg a. M. auf den 829 bes- Bert Als N. . R⸗ ans. Kgl. Baver Miekbach. 52 1 8 1 *. e, 1— 19 es 84 tsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. A ag8 10 Uhr, vegn lau, 2 gebot. 2 2 . r zu er gen, w alls nig 3 Senh Sorhese üeEEEE1“ LoeE“ he. Snrte Seren I1 —5 llt, vertreten durch * S. in . Sch

im

0 ter

b [52530ö0), . ülb. ichen dieser Klage vertreten, gegen Gottschling. Otto,

b V 32ö A bi bekannten Aufenthalts, Hec.

8e reret de argän. 8 . Aancpeeicle Mieebach. 1908. 1“ „ohr enhae 2ne Vere Fert 1— s Faft und Alfeverialton, a Knnnen des üscer

2 Ausgebot. ve. sebotsverfahren behufs Kraft lagt Chen ibren Ehemaan. den Riemendreher Wll⸗ Beeeee, eciseenfit, Sr dier, dom der von Ibelm des Der b Bekanntm. . April 1894 den Namen geske er⸗ m Steer, früher in Barmen, ohne bekannten Landgeri . 5. Oktober 1903 die öͤffentliche en Wenbel zu B9 den m eten Eimlegebnc Nr. 67 723 Sbackafse 85 n. und Aufenthaltsort, 1292

det

bewilligt und T inberaumt auf Montag,

en ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen assens, mit dem Antrage, die zwis 2 b 18½ dezember 190 8 8 üs. 1.ehheee 1saes beeseae vinteechc en den gen, de hese. Erscer in Ne der Stben . Feae veit. Riestens in dem —44322 we die stahers 8 im Termige 8 nnd, daden

4

Bremen, 8. Oktober 1509. 888 R 5 ke⸗ s88 Landgerichts Nr. 2 De: 52☛ —— veniesücben verchn g

8* 8 —— ten Aufent ine vor das n8. en I . d. aeeissees c em fhsn 82 I 8eaen, den 10 1903. des 3 b Die Ghefrau Katharina Magdalena eb. s eens wird mit. . 228½* (1. 8.) Gurdan. * 8 3 2 bei * 8 * 28 *enatel, den 7 Shrhen h0 ben den Mäüblen Fleerfeib.

Det g 1 2 Klage. Kl 1 . 1903 cin⸗ 44 ¹) Alfons Karl 12— 11. Mai 1860 zu Kronprinzen⸗ der Anna se göet e. eiber z dnenbec, a G. seen anbekrnegen bes Kbabalichen 9 [50009] Aufgebot. 84 Die des ünter TI1u Der Rechtzanwalt Samulon in Graudeng als Ke sches Amten 1 am 2. Juni

aufgeboben Fn

8 *

e- 1 in Lauenburg veil⸗ Sbennh. bsenne der esnas. 4 eg hat Erde vehhen Fereeghe eüeweerevere 84 ,A. 4 b. den ve⸗ nc. 2

8 Aufenthalt Meabhit 17, verstordenen Kaufmanns Phül unbekannt mit Ant 1836, das A zum Zwecke der A des Bekla J+†2G. den Wo ö 7 E111“ 8

des