1903 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

an den Kläger Ziff. 1 von dessen Geburt, d. i. 26. Mai 1903, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahr und Tragung der Kosten des Rechtsstreits.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Pforzheim, Zimmer 21, auf Donners⸗ tag, den 26. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 5. Oktober 1903.

ohrer, Gerrichtsschreiber des Großb. Amtsgerichts. [52496] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Franz Kratz in Bensheim (Hessen) klagt gegen den unbekannt wo abwesenden Emil Brettheimer, Lederhändler, früher in Bensheim, auf Anerkennung der Verjährung des im Jahre 1880. von dem Beklagten gegen den Kläger erwirkten Urteils und auf Aufhebung der auf Grund dieses Urteils ergangenen Pfändung des klägerischen Holz⸗ geldes bei der Stadtkasse Bensheim, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß das unterm 7. Mai 1880 in Sachen des Be⸗ klagten gegen Kläger (C 113/80) verkündete Urteil verjährt ist, die auf Grund desselben angeordnete Pfändung des Holzgeldes hiernach aufgehoben, das bei der Stadtkasse Bensheim zurückbehaltene Holz⸗ geld an ihn Kläger ausbezahlt werde, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht in Bensheim (Hessen) auf Mittwoch, den 16. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Bensheim, den 3. Oktober 1909.

Sehring, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 8

152495] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigentümerin Witwe Helene Pancritius zu Berlin, Potsdamer 2 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kolsen zu Berlin, Potsdamer Straße 35, klagt gegen den Kaufmann Eduin Winckler, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für eine in ihrem Hause Elßholzstroße 19 zu Berlin gemietete Wohnung die Miete mit noch 218 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 218 nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Ja⸗ nuar 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I, Abteilung 75, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Tr., Zimmer 176, auf den 21. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

szug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Oktober 1903. b Loska, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 75.

[52479] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Krause zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rudelf Hahn hier, klagt Peen den Konditor Manhenke, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Juni d. Js. über 379 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 379 Kapital

nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1903 an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten —— mündlichen —g des Rechtsstreits vor ie 10. Kammer für Handelssachen des iglichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, immer 76, II Treppen, auf den 9. Dezember

903, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Verüin, den 9. Oktober 1903. 8

.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [524750) Oefß stellung. Der Trairer M. Sobkowiak zu Neuenhagen, Rechtsanwalt on, in,

65e, * klagt den Rledehn (Kleedehn), frü Ebarsohendes c. 14, jetzt undekannten afenthalts.

d

Beklagter shul für 4 Train

[52490] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Breuer⸗Giersberg, geb. Zistig, in Koblenz⸗Lützel, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Düntzer zu Cöln, klagt gegen den Josef Giersberg, früher in Brühl, zuletzt in Kettwig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der zu Brühl verstorbene Rentner Johann Giersberg der Klägerin ausweise Schuldschein vom 23. Februar 1895 2000 ver⸗ schuldete und die Verpflichtung eingegangen sei, daß dieser Betrag im Falle seines Todes von seinen Erben mit 5 % Zinsen zurückzuzahlen sei und die beiden Beklagten als die einzigen Erben den Nachlaß ihres Vaters Johann Giersberg angetreten hätten, mit dem Antrage auf kostenfällige und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 2000 nebst 5 % Zinsen seit 3. März 1896 als Gesamt⸗ schuldner mit Paul Giersberg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 19. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. Oktober 1903. 1““

Bärenfänger,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52481] Oeffentliche Füsstenuege, Der Hotelier Eduard Zeiser, Hotel Reichshof, Heheneshe znütes 12 in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ Sevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Mever in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann K.

önig, früher in Straßburg i. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hotel des Klägers längere Zeit Logis genommen habe und hierfür noch eine est⸗ schuld von 325 85 zu tragen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 325,85 nebst 4 % Zinsen seit 15. Juni 1903 an Kläger zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Fraukfurt a. M., den 4. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52483] Oeffentliche Zustellung.

Die r Agnes Hirnteich in Frankfurt a. M., Bibergasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyum in Frankfurt a. M., klagt gegen den Möbel⸗ händler Fritz Wirth, früher in tantlun a. M., jetzt abwesend mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten eine An⸗ zahl Möbel im Werte von 650 zur Aufbewah⸗ rung Üübergeben habe, welche bei einem infolge Fahr⸗ lässigkeit des Beklagten entstandenen Brande ver⸗ brannt seien und für die sie Schadensersatz verlange, mit dem Antrage: Königliches andgericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin 650 nebst 4 % Fredübaüen zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Die Kägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pum Zwecke der bsfenilichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52497] Oeffentliche Feenmß.

Kaufmann Franz Lenkbe zu Gotha klagt gegen den Oberschweizer Alfred Fischer, früher zu Sund⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Lieferung von Bier, erfolgt in der Zeit vom 22. November 1901 bis 16. September 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtei zur Zablung von 21 85 nebst 4 % Verz zinsen seit 16. September 1902, und ladet den klagten zur münd! Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha den 2. Dezember 1902, Vormittags 10 . der öffentlichen Zustellung wird dieser

zug der

Gotha, den 8. Oktober 190w9. 8 Wilbhelm, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen A 7.

52501 Oesseutliche Zustellung. Robert zu Gl.

tsanwalt Artbur zu Gletwitz. spektor Ernst Bienek früher zu unkdekannten Aufenthalts, auf Antrage

9

vor

Tost auf den 1. De 9 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zustellung wird dieser

22

den b. 2 Gernchtsichreilet bes Atefalchen Amttgeneat.

mn . GElt 1994,

““

auf Ponnergtag⸗ Dormittags 10 Uhr.

8 Zum Zwecke der öffentlichen Zu ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strudel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [52487] Oeffentliche Zustellung.

Die Marktgemeinde Eslarn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Pfleger in Weiden, klagt gegen Forster, Mathias, vormals Metzgermeister in Eslarn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: 1

1. Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 1546 53 Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit Klagszustellung zu bezahlen,

II. der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten,

III. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Weiden auf Donnerstag, den 10. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalts. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Weiden, den 9. Oktober 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [52503] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Otto Mummert zu Klein⸗ hessen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koppisch in Werdau klagt gegen den Bau⸗ eschäftsinhaber Robert Dämmrich, früher in Langen⸗

essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter mit den Zinsen zu 4 ½ % auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1903 von 3000 auf Blatt 138 des Grundbuchs für Langen⸗ hessen eingetragenen Darlehns rückständig ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des⸗ selben zur von 67 50 sowie zum Geschehenlassen der Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung des Pfandgrundstücks Blatt 138 des Grundbuchs für Langenhessen, auch vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 24. November 1903, Vormittags

9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau, am 9. Oktober 1903.

[52493 Oeffentliche Zustellung. Die Privatiersehefraun Maria Föttinger in Wettels⸗ heim hat beim Kgl. Amtsgericht Heidenheim a. H. gegen ihren Ehemann, den Privatier Heinrich Föttinger von Wettelsbeim, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unterm 17. September 1903 eine einstw. Verfügung dahin erwirkt, daß dem letzteren verboten wurde, über das in offenem Depot bei der Bayr. vpothek⸗ & Wechselbank in Wertpapieren angelegte Vermögen der Föttingerschen Eheleute zu verfügen, und der Hypothek⸗ & Wechselbank geboten wurde, sich der Herausgabe dieses Depots zu enthalten. Gemäß § 942 Z.⸗P.⸗O. hat Maria Föttinger, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bayer I. u. Bayer II. in Ansbach, Antrag auf Anberaumung eines Termins zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der genannten einstweiligen Verfügung gestellt und den Heinrich Föttinger vor das Gericht der Hauptsache geladen unter gleichzeitiger Auf⸗ forderung zur Bestellung eines vor dem Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalts. In dem Ter⸗ mine, welcher auf Montag, den 14. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, bei der Zivilkammer des 88* Landgerichts Ans 32 anberaumt wurde, wird Rechtsanwalt Bayer den Antrag stellen: „Die einstweilige Verfügung des Kgl. Amtsgerichts Heiden⸗ heim vom 17. September 1903 wird bestätigt“. Mit egir vom 7. Oktober 1903 wurde die öffentliche Zustellung der Ladung an Heinrich Föttinger bewilligt, weshalb vorstehender Auszug des zuzu⸗ stellenden Schriftsstücks nebst Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Heinrich Föttinger, Privatier von Wettelsheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, hiemit bekannt gemacht wird. bach, am 9. Oktober 1903. Gerichtsschreiberet des Kgl. Landgerichtts. K. Sekretär (L. S.) Schlier.

[52494] Oeffentliche Zustellung.

Die Privatiersehefrau Maria Föttinger in Wettels⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Baver I. und Bayer II. in Ansbach, hat gegen ihren Ebemann, den Privatier Heinrich Föttinger von Wettelsheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Aufbdebung der Gütergemeinschaft erhoben. Der Klageantrag geht dabin, zu erkennen:

I. Die eenlcef zwischen den Streits⸗ teilen wird aufgehoben. agte Teil hat die sämtlichen Kosten

II. Der des Rechtestreits zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Anchach mit der Aufforderung,

seiner Vertr einen beim K. Landgerichte

sbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die 8 Sitzung der Zwilkammer des K. 6 A vom Montag, den 14. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmi. Nachdem die öͤffent⸗ liche Justellung wurde, wird vorstehender Klageauszug und sbestim zum Zwecke der Zustellung an Heinrich F be⸗

nn t

am 9. Oktober 1903.

9 8 geüsen.* 2.n .

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

ꝗ,m1mmmobo—

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen d.

von 167 Dienstpferden am Tonneret den 29., und den 29. Oktober 1905,

da1 10 lihr Vormitt der

rainbata Nr. B.

11

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ peapieren. 8

Die Bekanntmachungen über den

[52577] Bekanntmachung.

Bei der am 25. September 1903 vor Notar statt⸗ gehabten Auslosung 4 % iger Schuldverschrei⸗ bungen des evangelisch⸗lutherischen Stadtsynodal⸗ verbandes in Franthurt a. Main, 1. Ausgabe vom 1. Juli 1902, wurden die folgenden Nummern zur Rückzahlung am 31. Dezember 1903 gezogen:

1 Stück à 5000,— Buchstabe A Nr. 0012.

3 Stück à 1000,— Buchstabe B Nr. 0149 0204 0469.

.“ à 500,— Buchstabe C Nr. 0013

5 Stück à 200,— Buchstabe D Nr. 0077 0091 0107 0229 0244.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwert erfolgt

in Frankfurt a. Main bei der Kasse der evang.⸗

luth. Stadtsynode, am Schwimmbad Nr. 5, in Frankfurt a. Main bei der Kasse der Direc⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft,

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse.

Frankfurt a. Main, 30. September 1903.

Der evangelisch⸗lutherische Stadtsynodal⸗

vorstand. [52578] Anleihen der Stadt Hanau.

Ziehung am 30. September 1903, Auszahlung am 31. März 1904.

I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privi⸗ legium vom 30. Juni 1880 II. Reihe) zu 3 ½ %, XIV. Ziehung:

Lit. A Nr. 106 146 154 à 1000 ℳ,

Lit. Nr. 49 59 209 262 266 337 à 500 ℳ,

Lit. C Nr. 6 13 152 221 299 320 426 483 525 649 748 à 200

Rückständig: Lit. A Nr. 122 à 1000

II. Anleihe vom 1. Oktober II. Serie zu 3 ½ %, XIV. Ziehung:

Lit. A Nr. 114 117 174 à 2000 ℳ,

Lit. Nr. 154 282 à 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 265 276 314,315 320 950 à 500 ℳ,

Lit. D Nr. 282 316 354 à 200

III. Anleihe vom 1. Oktober 1889 .Serie zu 3 ½ %, XII. Ziehung:

Lit. A Nr. 23 82 à 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 120 133 à 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 16 91 à 500 ℳ,

Lit. D Nr. 75 à 200

Rückständig: Lit. D Nr. 235 à 200

IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 V. Ziehung:

Lit. A Nr. 54 80 150 159

165 169 208 à 2000 ℳ, 8

Lit. H N. 19 43 58 84 180 217 246 308 316

79 183 256 268 385 410 522 523 558 583 à 500 ℳ, 8

406 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 7 17 33 61

Lit. 5 Nr. 33 137 144 166 202 209 356 45999

467 514 556 558 650 653 671 711 719 à 200 Rückständig: Lit. A Nr. 292 à 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 287 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 252 à

500 ℳ, Lit. D Nr. 415 418 518 à 200 Hanau, den 5. Oktober 1903. Eeeö1ö1ö1ö1..*“];

6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[52617]

Wollwaarenfabrik „Mercur“.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Generalversammlung, welche Freitag, den 6. November 1902, hinags 1 Uhr, in unserem Geschästslokal in Liegnitz, Bahn⸗ hofftr. 1, stattfindet, eingeladen.

h) Bef —,— 4

der gegenwärtigen Geschäftslage m. R auf behhüliche rörterungen in der

2) Ergänzungswahl für den Au Teilnahme an dieser Versa en Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum Ablaufe des dritten Werk⸗ tages vorher bei der Gefellschaftska in 2 oder bei dem Bankhause

ust le in Augsburg orer bei dem Bank erlin W.,

Heyman in legt haben. den 12. Oktober 1903. .

. Otto Wohlauer. J. Heymann.

psalzlsce Hohl- & Hlendsleinfabrik A. G. Ludwigshasen a nh. vnen

Die Herren Akrionäre unser ells der XIII. perordentlichen

hiermit unter Bezugnahme 24 Statuten zu General ammlung am nag, den 30. Ok. tober 1 „Rachmittags 4 Kür. im Heotel „Dertsch⸗ Haus*, Ludwigsbafen a. Rh., gezlemend *egensände der Tagegordnung: 1) per Oktober 1903 en 2) Pauidatton der Ern8ae evenkl. Wahl Liquibdatoren 3) A biliche Auseinanderfetzung mit den n. wsürgserneenn wollen, haben . Ien Atien bis käangsteng enesag. deu 27. Chober 1909, in Bu der schaft auszumeisen, woselhft gl tig die

ladu rten 7 BE“ könncn-

2 80 h 8 bg er Dorstand. *

auf⸗

Verlust von Wectt. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

9 1

. Wassermesserkonto

1

8

Dritte B

.6

eilage

en Neichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 13. Oktober

„Untersuchungssachen.

¹ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. nusos⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi erung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zustellungen u. dergl

1.“

Offentlicher Anzeiger.

nzeiger.

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell’ 7. Erwerbs⸗ und Wirtsch g

8. Niederlassun

ꝛc. von

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. echtsanwälten.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[52612]

Einladung zur V. ordentlichen Generalver⸗ sammlung der

Münchener Terrain⸗Gesellschaft Ostend

Arctien-Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur V. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 31. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale bei Herrn Notar Philipp Grimm, München, Neuhauser Str. 6, ergebenst eingeladen

Tagesordnung:

I. Erstattung des Jahresberichts mit Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1902/03.

II. Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat.

III. Beschlußfassung über Gewinnverteilung.

Die Anmeldungen haben im Bankhause C. Kolb, München, Hochbrückenstraße 3⁄G, spätestens am dritten Tage vor der Versammlung entweder unter Vorzeigung der Aktien oder unter -Vorlage eines amtlichen oder von obigen bekannt gegebenen Anmeldungsstellen ausgestellten Besitzzeugnisses zu erfolgen.

München, den 12. Oktober 1903.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: August Sonntag. .

[52593]

Bei der am 30. September d. J. stattgehabten Auslosung unserer Partialobligationen II, datiert vom 29. März 1893, sind die Nummern:

1 2 13 18 21 33 62 71 75 86 88 115 121 143 144 159 169 171 172 177 181 182 210 235 240 260 267 273 280 287 335 365 377 379 384 392 420 423 427 435 442 448 449 456 464 475 482 484 491 496

gezogen worden.

Die Auszahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt am 2. Januar 1904 gegen Auslieferung derselben an unserer Kasse sowie bei der Dresduer Bank in Dresden und Berlin.

Gleichzeitig ersuchen wir die Inhaber der am 29. September 1898 ausgelosten, am 2. Januar 1899 fällig gewesenen Partialobligation Nr. 373, der am 21. September 1900 gs am 2. Januar 1901 fällig gewesenen Partialobligation Nr. 340, der am 12 Sptember 1901 ausgelosten, am 2. Januar 1902 fänig, d Beeaen Partialobligation Nr. 54 und der am 30. September 1902 ausgelosten, am 2. Januar 1903 fällig gewesenen Partialobligation Nr. 339, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste eben⸗ 2 bei vorgenaunnten Kassen zur Einlösung zu

ingen. 2

Dresden, den 10. Oktober 1903.

Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König. Paul König.

[52152]

Nachdem pusolge unserer dreimaligen Bekannt⸗ Reichsanzeiger Nr. 101, 126 und 147

machung von den 320 Stück Aktien des

Magdeburger Mörtelwerks

(vorm. Aug. Hohmann) Aktien⸗Gesellschaft

in Magdeburg-Buckau 305 Stück zur IW“ werden hierdurch in 8n außerordentlichen Generalversammlun

erklärt. Magdeburg, den 11. Oktober 1903.

Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk⸗ & Möürtel⸗ werke Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

Der Vorstand. Thiele.

eingereicht worden sind, hheit des Beschlusses der der Gesell⸗ schaft vom 12. Dezember 1902 die nicht eingereichten und nicht abgestempelten 15 Stück für kraftlos

[52463] Aktiva.

Grundstückkonto Abschreibung 2 %

Bilanz pro 31. August 1903.

27 443

Gebäudekonto Abschreibung 2 ½ %

252 780 Dis⸗

Maschinenkonto: 49 019,95

Abschreibung 10 %

1 980.— 50 999,95

Del

Fabrikutensilienkonto: Bestand Zugang Abschreibung

1,— 799,50

800,50

Wirtschaftsutensilienkonto Kontorutensilienkonto

[52614] b Georgs-Marien-Bergwerks-

und Hütten⸗Verein. Ahktien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden en Vormittags 11 Uhr, im Hauptbureau der Ge⸗

zu der am Dienstag, den 3. November d.

sellschaft auf dem Eisen⸗ und Stahlwerke

Osnabrückstattfindenden 45. ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. 8* Tagesordnung:

1) Feststellung der Bilanz und des

teilungsplans

und des Aufsichtsrats.

2) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats.

8 Generalversammlung müssen nach Maßgabe der Vorschriften des § 16 des Statuts beim Vorstande unserer Gesellschaft in dessen Hauptbureau zu Osnabrück spätestens am Tage vor der Versammlung erfolgen, und zwar durch Ueberreichung eines vom Anmeldenden unter⸗ schriebenen, nach der Nummernfolge geordneten Ver⸗ zeichnisses der zu vertretenden Aktien, und durch Vor⸗ jeigung entweder der Aktien oder eines von einem

Anmeldungen zur

Gerichte, einer

öffentlichen Behörde, Vorsitzenden des Aufsichtsrats Hinterlegungsscheins.

Aufsichtsrats werden bis zur

Einsicht der Aktionäre ausgelegt sein. sowie beim

bei der Deutschen Bank in Berlin

können während der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung Abdrücke der genannten

Schriftstücke in Envfan. senommen werden. Osnabrück, den 12. ober 1903. Der Aufsichtsrat des Georgs⸗Marien⸗ Bergwerks⸗ und Hütten⸗ ereins. 21n H. Müller, Dr.

1“ Gewinnver⸗ sowie Entlastung des Vorstands

einem 8 Notar, einer bekannten Bankfirma, oder dem ausgestellten

Die Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung sowie die Geschäftsberichte des Vorstands und des

Generalversammlung im Hauptbureau der Gesellschaft zu Osnabrück zur

Ebendaselbst, Bankhause Adolph Meyer in Hannover und

Sackkonto:

Bestand 4078,35

5 935,85

Abschreibung 20 %

323,75 6 612,10

Elektrische Anlage: Bestand

zu

12 354,50

Abschreibung 15 % ..

337,25 12 017,25 1 802,25

10 215,—

Kassakonto

Wechselkonto

Bankguthaben

Debitoren in laufender Rechnung Malzkonto

Gerstekonto

den 31. August 1903. 1.“ Actien⸗M in Uebereinstimmung gefunden.

8 2*

Iu Otto Kramer.

An Gerste⸗ und Vermälzungskosten

Geschäftsunkostenkonto

Abschreibungen auf: Grundstückkonto 2 %

Gebäudekonto 2 %õo„%/łI ...

Maschinenkonto 10 %,

Fabrikutenstlienkonto.. .

ARlernrische Anlage 15 % ...

Vporstehende Bilanz haben wir geprü

Versicherungskonto, 4 Jahr im voraus bezahlte Prämie

Die Revisoren des Aufsichtsrats:

7 367 36

2 479 37 19 270 28 233 796 90 125 512 90 106 067 28 639,50

864 764 26]—

alzfabrik Eisle Friedrich. ft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern

Eisleben, den 12. September 1903.

Aktienkapitalkonto

eservefonds

Passiva.

550 000— 100 000,—

55 000

23 109 23

12 746 43

5 E enxexsen

ositionsfonds ... rederekonto

Kreditoren in laufender b Rechnun Gewinn⸗ u. Vortrag vom Jahre 1902 1 180,83 Reingewinn 1 vom B

64 359 35

Jahre .58 368,37

864 764 26

ZI1m1“

—₰3; d 8 5 2 Die Superrevisoren:

5. C! Baumann. C RKeichel. H. Feuerstack.

Debet. Gewinn. und Verlustkonto pro 21. August 1202. 5

32₰ 594 413/64

[52461]

Aktiva. Bilan

An emen⸗ 4 dh htgpullalalttitht .. . . 9 2 ab 4 % Abschreibung..

Brunnenkonto ab 3 % Abschreibung .

bassinkonto

AEmmn 4 % Abschreibung..

1 006 68 10 719 99 ab 15 % Abschreibung 1 608.— Maschinen⸗ und Kesselkonto 23 522 91 ab 8 % Abschreibung 1 88184

Röhrensystemkonto 8w5 ab ibung 4 798

An Unkostenkonto: Gebhalt und Lhoh Kohlen inkl. F 83 Steuern.

zu Unfall⸗

dg-,enn” - ea d8 38

ee; Oattingen

Hattinger Wasserwerk, Aktien⸗Gesellschaft.

am 31. Dezember 1902.

Per Aktienkapitalkonto.. S ervefondskonto

13 590,15 Hierzu pro 1902 2 622,50 Dividendenkonto 1 rückst. Div Dividendenkonto 1901, rückst. Ddivv . Dividendenkonto 1902, Ge h diverse Kreditor x rtrag auf das nächste Jaht.

16 212 45 21,—

FBFahʒmn .. Reparaturenkonto..

Reingewinn ... . —— vmoe. abzgl. rtrag vom Jahre 1902.

59 549,25 1 180,88

ab zum Delkrederekonto

Davon ab: dem Vorstand und den Beamten Tantiemen und Gratifikationen 10 022,80 4 % Dividende den Aktionären 22 000.— Davon 5 % dem Aufsichtsrat Dazu Gewinnvortrag vom Jahre

4 % Superdividende den Akrionären

Die Revisoren Otto Kramer.

= 28 368,37 2 253,57 56 114,

8—

2

Actien⸗Mal

abrik Eisleben.

Friedrich.

wir geprüft um

*

J] Per Malzkonto.. 602 202 53 Maljzkeimekonto 1

F. GC. Baumann. G. Reichek. H. Feuerstack

Stiehrth.

ven 1,— Gencraldersammlung Herren

[52591]

Chemische

Fabrik t Andet am traße Nr. 37 v Hatt.

w Dienotad. 1903. Machmittags 3

den Udr.

tag., den 21.

im Hotel Bristel in

vessChen Gekeülschast sür Syinmerri und Weberei an der hohen Mark bri Oberursel in Hiauidation.

——

2- z

1¹¹“