1903 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

tember 16 Erkrankungen und 8 Todesfälle zur Anzeige gelangt. 8 Verschiedene Krankheiten.

St. Petersburg 3 Erkrankungen; 6 Erkrankungen;

8

berg, Mülheim a. d. R. Erkrankungen kamen zur Anzeige in London

8

89 8

je 40, Edinburg 23, London (Krankenhäuser) 116, New York 182,

Fürich 88 gedehu je 1, Madrid 34, Alexandrien 1, Kairo 43; Rückfall⸗ fie

Madrid 13, Malaga 1, Marseille 56, Murcia 1, Nancy 4, Toulon 14, Cincinnati 10, Indianapolis 2, St. Louis, Havanna je 1, Buenos

Janeiro 12

Mülhausen i. E.; an Scharlach (1886/95: 0,91 % in allen deutschen 4 1 in Gnesen, Unna, Weitmar. Mehr als ein Fünftel aller

Fmscae

(Stadt) vom 17. krankungsfall r 10. September auf dem von Panama angekommenen Dampfer „Colon“.

krankungen; Wien

Danzig 4 Todesfälle; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg

orte 1886/95: 0,91 %): in Beuthen, Bromberg, Odessa kungen wurden

ferner wurden Erkrankungen an Masern angezeigt in Breslau 52, in den Reg.⸗Bezirken Hildesheim 138, Königsberg 44, Lüneburg 68, in Nürn⸗

11“ ü m 27. Juli bis

9. August 5 Todesfälle, in Mexiko bis 23. August 1 Todesfall gemeldet. Ein Er⸗ nete sich in Angel Island (Kalifornien) am

In Tampico sind in der Zeit vom 30. August bis 12. Sep⸗

ocken: Moskau 7, St. Petersburg 2 Todesfälle; Paris 2, 9 Varizellen: St. Petersburg Fleckfieber: St. Petersburg 4 Erkrankungen;

St. Petersburg 10 Erkrankungen; Milz⸗ „Bez. Marienwerder 4 Erkrankungen; Ruhr: Reg.⸗

Arnsberg 4, Schleswig 9 Erkrankungen; Brech⸗

Nürnberg, Hamburg je 42 Erkrankungen; Rotlauf: udapest 17, Wien 27 Erkrankungen; Influenza: London 5, oskau, Paris, St. Petersburg je 2 Todesfälle; Kopenhagen 12 Er⸗ Keuchhusten: Reg.⸗Bez. Schleswig 36, Hamburg 25, 46 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. chleswig 31 Erkrankungen; Krebs: Altona 2, Berlin 34,

299 Erkrankungen. Sch

Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen (Durchschnitt deutschen Berichts⸗ Erkran⸗ gemeldet in Berlin 33, Breslau 25, Nürnberg 26, amburg 65, Budapest 58, Edinburg 40, Kopenhagen 50, London Krankenhäuser) 235, New York 88, Paris 31, St. Petersburg 50, ien 28; desgl. an Unterleibstyphus (1886/95: 0,75 %): in Heidel⸗

arb an arlach aller

srnermutaa 70, New York 102, Paris 67, St. Petersburg 88;

erg 25, 27, Budapest 28, New York 62, Paris 47, St. Peters⸗ burg 46, Wien 26; desgl. an Diphtherie und Krupp in Berlin 36, im Reg.⸗Bez. Königsberg 104, in Hamburg 46, Budapest, Christiania

Paris 48, St. Petersburg 62, Wien 73.

Im Monat August (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Bremen 1, Barcelona 13, Bordeaux 1, Lille 25, Madrid 5, Marseille 135, Murcia 2, Toulon 30, lexandrien 12, Cineinnati 2, Indianapolis 1, Buenos ires 9, Rio de Janeiro 6; Fleckfieber: Frankfurt a. O., Herne,

er (einschl. biliösen Typhords): Alexandrien 5, Kairo 2; Genick⸗ tarre: Athen 1, Baltimore 2, Buffalo 4, Indiangpolis 3, St. Louis 5; Tollwut: Rio de Janeiro 1; Lepra: New Orleans 1, Buenos Aires, Rio de Janeiro je 2; Influenza: Berlin 5, Leipzig 2, 5 deutsche Orte je 1, Bordeaux 5, Le Hävre 2, Lille 8,

Aires 4, Rio de Janeiro 15; Keuchhusten: Lipine 11, Halle a. S. 10, Hamburg 9, Altona 8, Barmen, Dortmund je 6, Beuthen, Braunschweig je 4; Ruhr: Barmen 9; Beri⸗Beri: Rio de

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886/95 er⸗ agen denselben 1,15 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Ge⸗

storbenen): in Eikel, Herne, Sterkrade, Bayreuth, Schweinfurt,

Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886,95: 12,38 % in allen deutschen Orten): in Forst, Neustadt O.⸗S., Wermelskirchen, ssau, genau, Aussig, Genf, Graz, Innsbruck, Le Havre, inz; akuten Erkrankungen der Atmungsorgane (1886/95: 11,98 % in allen deutschen Orten): in Bielefeld, Katernberg, Hörde, Langendreer, Lipine, Ratibor, Zaborze; akuten Darmkrankheiten (1886/95: 11,72 % in allen deutschen Orten) in 234 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in 102 und mehr als die Hälfte in Altenessen, Beeck, Pankow, Weißensee, Burg, Katernberg. Duisburg, Glogau, Hamborn, Harbuͤrg, Linden. Mühlbeim a. Rh., Odenkirchen, Rixdorf, Rotthausen. Ingolstadt, Döbeln, Bernburg, ferner im Land⸗ baehe Beuthen, in Bukarest, Madrid, Alexandrien, Kairo, Baltimore, roit. Von den 305 deutschen Orten hatten 15 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Merseburg 35,1 (1886/95: 24,9), 35,3 (1895/99: 1 Lechhausen 35,8 (.), Hamborn 36,6 (, ngenbielau 36,9 (1889,98: 85,0), Wandsbek 37,4 (1886/98: 20,8), Alt⸗Zabrze 38,0 (1898/00: 29,4), Waldenburg i Schl. 38,3 (), Amberg 38,5 * 28,2), Neuruppin 38,7 (1896,00: 25,3), Bo⸗ bagen Rummels urg 40, 1891/00: 27,3), Eisleben 41,4 - 95: 25,0), Beuthen 42,6 (1886/95: 24,7), Greifswald 43,2 1886/95: 30,2), Lwine 47,3 (1897/01: 31,7). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum 40,4 %. Die nan; ssterblich⸗ keit war in 131 Orten eine beträchtliche, d. b. böber als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Ueber 500 % betrug dieselbe in 40 Orten und darunter noch über 700 % in Eeihecfe 09 (Gesamt⸗ lichkeit 33,5), Borhagen. Rummelsburg 738 (40,0), Wiphdsbek 808

37,4 e. 5 (26,4), Amberg 981 esamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats ge⸗ ringer als 15,0 (auf je 1000 Einwobhner und aufs —. in 28 Orten. Unter 11,0 %, blieh sie in: —— 10 1886/95: 30,4), Wismar 10,1 (1886/95: 20,3), Geestemünde ).

10,0 890/99: 18,b 9,7 (1886,95: 19,8), Wermelskirchen 9,5 (.), 4 09. Minden 7,6 (1886/95: 1 5

9 4), Wübelméhaven 7,4 1890/,99: Deutsch Büimerdor 1 : 13,0). Die 1aesaegerdfigkein 7 Bs⸗ ee. als ein der Lebendgeborenen. einem Siebentel derselben blieb 8 eee , 2gen9, Hehesonden zen undbheits zustand, on

8 dem Vormonat verschlechtert g Eine höbere ichkeit als 35,0 % hatten 15 1

im eine als 15,0 % 28 45. Mehr als auf se 1 1.e,19, .e sg e 191 Vehen dau .

Heilung des Aussatzes?

tsche —2ö2’S mitteilt, soll ein Chinese und an Uigen

die von 100 000 Gulden empfohlen.

Auts den im Reichzamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“*.)

Internationale Ausstellung für die Automobil⸗ und Fahrradindustrie in Paris in der Zeit Ausftellung das gesamte

en vom 10. bis

o⸗

die Aut und en

8 1“ 8 Amerikanische Weine in Dänemark.

Eine amerikanische Weinbaugesellschaft mit dem Namen Cali⸗ fornia Wine Company bemüht sich seit einiger ihre Produkte auch in Dänemark abzusetzen. Ein Vertreter dieser Gesellschaft hat 8. kurzem in einer der verkehrsreichsten Straßen Kopenhagens einen

aden eröffnet. In den von ihm verteilten Prospekten ist darauf hingewiesen, daß der californische Wein auf gleicher Stufe mit dem Bordeauxv⸗ und Burgunderwein steht und daß der amertkkanische Branntwein aus Trauben, die von alten französischen, nach den Vereinigten Staaten verpflanzten Reben stammen, dem Geschmack nach feiner sei als der echte Kognak. 8

Trotz dieser Anpreisung des „Repräsentanten der California Wine Company für Dänemark“ scheint sein Unternehmen bis jetzt von keinem nennenswerten Erfolge gekrönt zu sein. Die californischen Weine stellen 88 für die Flasche auf 1 Krone 65 Oere bis 2 Kronen 75 Oere, weichen also im Preise von den gangbaren französischen Weinen nicht so wesentlich ab, daß dadurch sich eine große Kundschaft gewinnen ließe. 8. 1

IJn Anbetracht der wenig günstigen Erfolge im Absatz cali⸗ fornischer Weine versucht die Filiale gegenwärtig den Verkauf von californischen Oelen, Früchten und amerikanischem Tabak. Außerdem soll sie noch die Vertretung mehrerer deutschen, französischen, spanischen und griechischen Weinfirmen übernommen haben. (Nach Moniteur officiel du Commerce.) 3

Ausschreibungen. 8 ieferung von 100 000 kg Portlandzement an die K. K. Betriebsleitung in Czernowitz. Frift für Angebote: 25. Oktober 1903, Mittags 12 Uhr. Nähere Auskunft erteilt die genannte Behörde. Es n d (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Vergrößerung der Wasserleitung in Triest. Das Stadtbauamt hat einen Plan für die Wasserversorgung der Orte Opsina, Bane, Trebiz, Padric und Bazorika einerseits und Prosecco und Kontovel anderseits ausgearbeitet; er wird gegenwärtig vom Stadtrate beraten. Nach dem Plan soll das Aurisinawasser aus dem Hochbassin dorthin geleitet werden. (Oesterreichischer Central⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Projektierter Bau von Elektrizitätswerken undeiner elektrischen Bahn in Bodenbach. Der Gemeinderat bewilligte einen Betrag von 5000 Kronen zwecks Ausarbeitung eines Planes für den Bau städtischer Elektrizitätswerke und einer elektrischen 2828 (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungs⸗ wesen.

Der Bau einer (9 engl. Meilen langen) Eisenbahn von Cromer nach Mundesley (Großbritannien) soll vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können von dem Ingenieur⸗ bureau der G. N. Railway Company in Norfolk, Kings Croß

für Angebote: 2. November 1903. (Commercial Intelligence.)

Verlängerung des äußeren Dammes am Außenhafen von Nizza. Anschlag: I. Für Arbeiten 1 447 000 Fr., Kaution: Vorläufig 20 000 Fr., endgültig 45 000 Fr. II. Für Lieferung von hydraulischem Kalk 133 000 Fr., Kaution: 4500 Fr. Die Vergebung erfolgt am 27. Oktober 1903 auf der Préfecture des Alpes⸗Maritimes in Nizza. (Moniteur des Intérêts matériels.)

Die elektrische Beleuchtung der Stadt Puebla del Caramikal (Spanien) soll von der Stadtverwaltung an einem noch zu bestimmenden Tage auf die Dauer von 20 Jahren vergeben werden.

3 (Gaceta de Madrid.)

Bau einer Markthalle in Linares (Spanien). An⸗ schlag: 129 620,52 Pesetas. Vorläufige Kaution: 6481,02 Pesetas, endgültige 12 962,05 Pesetas. Vergebungstermin: 2. November 1903,

Vormittags 11 ½ Uhr, im Palacio Municipal. (Gaceta de Madrid.)

Eine Lieferung von elektrischen. Beleuchtungs⸗ artikeln für die belgischen Staatsbahnen soll in nächster Nit an der Brüsseler Börse in 28 Losen vergeben werden. In

letracht kommen Gegenstände zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von wollenen Stoffen nach Bulgarien. Die Vergebung erfolgt am 23. Oktober 1903, Nachmittags, in der Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofia. Anschlag: 6172 Fr., Kaution: 308,64 Fr. (Bulgarische Handelszeitung.)

von Wasserkraft in Mexiko. Andrés Lefebvre, in der Stadt Mexiko wohnhaft, hat bei der Secretaria de omento die Gene migung nachgesucht, dem Zoacinco de Altotonga Kreis Jalacingo, Staar Veracruz) 15 000 bis 30 000 1 Wasser pro kunde zur Erzeugung elektrischer Energie entnehmen und eine Anlage zwecks Uebertragung dieser Kraft nach Ortschaften des Distrikts erbauen zu dürfen. (Diario Oficial, Mexiko.)

Absatz von Musikinstrumenten nach Argentinien. Der Londoner Wochenschrift „Commercial Intelligence“ zufolge besteht in Argentinien große Nachfrage nach Mufikinstrumenten. Am begehrtesten sind Gitarren und Mandolinen, die auf jedem Rancho zu finden sind. Für den Absatz kommen in der Henlsache nur billige abrikate in Frage; der Bedarf an besseren Instrumenten ist be⸗ chränkt. Saiten und andere auswechselbare se von musikalischen

nstrumenten werden ebenfalls viel gefragt.

Die Ausarbeitung eines endgültigen Projektes be⸗ üglich der Verbesserung des Hafens von Constitucion a dem genicur Hijinio Gonzälez übertragen worden. In der Ausführung dieses Auftrages soll er von der neeeüsen fer den Bau der Eisenkahn von Banco de Arena nach Con unterstützt werden. (Diario Oficial de la Republien de Chile.)

Konkurse im Auslande. *†

ZI6 4

1I1“

vhhss.

1) über das Verm des Leser Nussen regist eert unter der Firma Leser Kussen in J1oc1ow, mittels Beschlussetz des K. K. Kreis⸗ gerichts, IV, in Zloczöw vom 25. rember 1903 Nr. ez. 8 273. orischer Konkurzmasseverwalter: Advokat Dr. Rothen⸗ berg in Zloczöw.

. Konkurzmasseverwalters) 1 1 orderungen bis zum 259. November 1903 bei dem genannten

berbecdegenner ““ n nhr FeFteae der .g 4.) †. Baeber 1998 Vormi⸗

2) über das Verm der Scheindel Nussen, G d Kaufmanns Leser 8627,2- in Zloczéw, mitteis vAhhe K. 18, Ab⸗ IV. in Zleczéw vom 27. Oktober 1 8 cz. S 3/3 Konkursmasseverwalter Advokat

1“ m. in der

Arthur Müntmann zu

Nsbnt lichen Amtegericht 1 Berlin 8 Skafre 1 7, dem vereneer bier 2. dem Gebot

andelt sich um den Bedarf für 1904.

Station, gegen Hinterlegung von 10 Guineen bezogen werden. Frist 8

Beim Königlich gericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Dorfstraße 34 in Buckow, dem Gastwirt W. Otto in Rivrdorf Febsrig 9,50 a Nutzungswert 1230 ℳ, Mit dem Gebot von 28 100 blieb Land⸗ wirt Alb. Rohrbeck in Mariendorf Meistbietender. Zehlendorfer Straße in Groß⸗Lichterfelde, dem Zimmermeister C. Dittmar hier gehörig. 12,5 a. Nutzungswert 4200 Mit dem Gebot von 2534 bar und 62 900 Hypotheken blieb Kaufmann G. Dreschler, Wrangelstraße 5, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 18 723, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 6364, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .

Die Vereinigung sächsischer Baumwoll⸗ und Vigogne⸗ ö“ hielt am 14 Oktober zu Chemnitz eine Be⸗ ratung ab über Maßnahmen zur Einführuug und Ausbreitung der Baumwollkultur in den deutschen Kolonien. Die Versammlung war sehr zahlreich besucht, auch von Vertretüͤn der arnverbrauchenden Industrie. Der Sekretär des kolonialwirtschaft⸗ ichen Komitees in Berlin Wilckens berichtete ausführlich über die durch das Reich, die Textilindustrie und koloniale Kreise finanziell unterstützten Bestrebungen des Komitees zur Einführung und Aus⸗

breitung einer rationellen Baumwolleingeborenenkultur in den deutschen

Kolonien. Die Bestrebungen des Komitees fanden seitens der Versammlung wärmste Anerkennung, welcher der Vorsitzende, Direktor E. Stark, Ausdruck gab. Aus den kürzlich ein⸗ getroffenen etwa 10 000 kg. Baumwolle aus West⸗ und Ostafrika er⸗ regte besonderes Interesse eine neue einheimische Spielart aus dem Voltagebiet bei Kpandu. Die Sachverständigen bewerten diese Sorte gleich „good middling“ bis „fully good miqddling“ amerikanisch. Interessant ist, daß auch englische Kaufleute aus der englischen Goldküstenkolonie sich bemühen, diese Baumwolle aufzukaufen. Der Vortragende schloß sein Re⸗ ferat mit der Züsicherung, daß es dem kbolonialwirt⸗ schaftlichen Komitee eine große eeg he bereiten würde, wenn die ungeteilte Anerkennung, die den Arbeiten des Komitees seitens der kolonialen Kreise gezollt wird, auch seitens der industriellen Kreise nicht versagt bliebe. Der Aufforderung an die deutsche Textilindustrie im allgemeinen und an die Versammlung im besondern, das nationale und volkswirtschaftlich wichtige Unternehmen der Einführung einer eregelten Baumwollkultur in deutschen Kolonien durch finanzielle Anterstützung zu fördern, wurde durch Zeichnung erheblicher Beiträge seitens einer Anzahl Interessenten entsprochen.

.Eine Mitteilung der Handelskammer zu Berlin weist in

betreff der Handelsbeziehungen zu Persien darauf hin, daß

persische Firmen, die nach London Opium verkaufen, in erster Linie

an diesem r. bezw. in England ihre zn 1eee Näheres Material zur Beurteilung der Frage, wie aus dieser Art von Handels, bewegung auch deutsche Firmen Nutzen ziehen können, namentlich in Rücksicht auf die Möglichkeit eines Exportes deutscher Waren (Zucker und Glas ꝛc.) nach Persien, kann im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer (Prinz Louis Ferdinand⸗Straße 1, I Tr.) eingesehen werden. Fe 8 Nach dem Geschäftsbericht des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation für das 19027[03 betrug der Rohgewinn 3 644 427,40 (egen 3 684 424,33 im Vorjahre). Nach Abzug der Abschreibungen im Gesamthetrage von 1 589 593,55 (v. J. 1 579 291,58 ℳ) ver⸗ bleibt ein Reingewinn von 2 054 833,85 (v. J. 2 105 132,75 ℳ). iervon soll eine Dividende von 7 % auf das dividendenberechtigte apital von 25 200 000 gezahlt werden, In das mit dem 1. Juli d. J. begonnene neue Rechnungsjahr sind 83 667 t (v. J. 76 625 t) Gesamtaufträge, nschet nic des verkauften Roheisens übernommen worden. In dieser Ziffer sind 20 786 t Roheisen ent⸗ halten gegen 21 917 t im Vorjahre. Der Absatz an Roheisen über stieg den vorjährigen um rund 17 000 t. . Der „Kölnischen Zeitung“ zufolge ist in der vorgestern in Dort mund abgehaltenen Versammlung der Zementfabriken der Versuch eine Vereinigung der rheinisch⸗westfälischen Zementfabriken zustande zu bringen, —p gescheitert. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der secnnez eete e-Se. in der ersten Oktoberdekade im

uptnetz mehr 92 373 Lire, im änzungsnetz mehr 8171 Lire, z⸗ ammen mehr 100 544 Lire.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermitttelten Meldung der „Gazette de Lausanne“ hat der Bankier von Ernst in Bern da Berner Advokaten Seßler beauftragt, direkt bei dem Bundesgericht gegen die Jura⸗Simplon⸗Bahn vorzugehen, um eine raschere Erledigung der Frage, betreffend die Genußscheine, zu erwirken. Die Liguidationskommission der Jura⸗Simplon⸗Bahn hat erklärt, den annehmen zu wollen, da die —3 treitfrage im Interesse der Bahn

e wir

Der Proß den freihä⸗ Räckkauf der Jura⸗Simplen⸗ Vahn Bund 28b ———

da alle aus er⸗ wachsenden Verbindlichkeiten nach dem Rückkaufsvertrag der Jun⸗ Simplon⸗Bahn zur Last fallen. Der von den Inhabern von scheinen geforderte

Betrag wird bis zu dem gerichtlichen Urt binterlegt und eine lung der Aktionäre wird einberufen b1 %

1 24 *

Kursberichte von den Fondsmärkten. aiain burg, 14. Oktober. (W. T. B. ) I1““ 1esge. 2784 88. 8 Barren: da⸗

10 Min. (W. T. B.) 8. e 1.ncn 888, en 653

ien, 15. 12 lbetalbahn 417,00 90, n 7,00. che Geoldrente 118,10 Frenc- 05, Kronenanleibe 97,70. Marknoten 117,90. 775,50, Länderbank 417,50, Buschtehrader Lit. B. —,— Färkische Lose 127,2b5 Brürer —, tan 376,00. ondon, 14. Okober. (W. T. B.) kuß.) 8 58' &xr Platzdiskont 3 ⁄14, Silber 28 6. Bankeingang Parls, 14. Ohober (W. T. B.) (Schluß) 3 % Fun Rent⸗ 96,80 mnalaktien 3907. abrid, 14 Okleber. (W. r. B. sssabon, 14. Oklober. (W. T.

ew Pork, 14. Oktober Markies ha

A ga Börse

8 unkten un er der le schloß in unentschiedener Haltung.

2,

Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 14. Oktober. London 12 ⁄2.

Produktenmarkt.

Wechsel auf London

hten Notierung statt.

ktienumsatz 460 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 8 2 letztes Darlehn des Tages

4,32,15, Cable Transfers 4,86,10, Silber, Commercial

(W. T. B.) Buenos Aires, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

eeeeE 2. erm een Preise waren (per g) in Mark: Weizen, märki 156,50 158,00 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 197 1ne marischen

157,25 Abnahme im laufenden Monat,

Mehr⸗

os 8* san e

zurger,

märkischer,

Mais,

118—1

Weizenmehl (p. 100 kg)

ändert. R

oder Minderwert.

La

18,50 frei Wagen. Ruhig.

üböl

im laufenden Monat, do. 47,50 Geld

B

Femiglich

orte

13,80 Hafer, geringe Sorte*) 13,70 ℳ; 12,70 Richtst 4,32 ℳ; eu 7,30 ℳ; veftre

zum Kochen 40,00 ℳ;

dito Bauchfleisch 1 k.

1,80

fleisch 1 Eier 60

Aale 1 Hechte 1 kg 2,00 ℳ;

erlin, 14. Oktober.

3,66 ℳ;

; 11,10

kg 1,80 ℳ; tück 5

kg 2,60 ℳ;

,00

leie 1 k Krebse 60 Stü †) Ab Bahn.

Berlin, 14. Oktober. Bericht über Speisefette von Butter: Bei den .

etwas nachgelassen; die Nachfrage nach feinsten mehr so dringend als in der vorhergehenden Woche. von frischer Butter 8

Gebr. Gau

reisen

chwach.

billigen wiesen.

gelassen.

Am den 14.

geräumt.

se.

geräumt.

Die heuti

1 8

tlicher Marktbericht

ktober 1903.

Es wurde gezahlt im En

3 Läuferschweine: 3—5 M. Ferkel:

Monat alt min 8

üunter 8

Ma zucker 88

*

deburg, 15. Oktober. T. B. cker 9 8528,5 ober. (W. T. B.) N 28 2 1' ohne Faß 20,87⁄

sch

jedoch klein seschäft in

ve

sie wurden zu uneeränderten s andbutter bleibt andm rnd sehr tigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genoss

utter Ia Qualität 123 bis 126 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa Qualität 108 bis 123 Schmalz: Die Annahme, daß die

reise die Kauflust anregen werden, hat sich als

. Die Provinz sandte große Kaufaufträge, und auch aus wird eine Zunahme des Verbrauchs bei ab An der Chicagoer Börse lebhaft an.

märkischer,

ͤ

47,40 47,20 47,40 Abnahme im Dezember, 47,50 Abnahme im Mai 1904. Etwas fester.

15,85 ℳ;

tens

v

onat alt.

do.

5,00

160 160,50 160,25 Abnahme im Dezember, do. 165 Abnahme im Mai 1904 mit 2

R ärkisch Crgeh matter b B

oggen, märkischer 129, 00 a ahn, Normalgewich 712 g 134 —134,50 134,25 Abnahme im . B96. do. 138,95 h nahme im Mai 1904 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert.

ommerscher, mecklenburger,

8' eer feiner 140 —158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ preußischer, posener, schlesischer mittel 132 139, pommerscher, er, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer ge 127 131, Normalgewicht 450 g 127 127,50 Abnahme im lauf Monat, do. 127,75 128 Abnahme im Dezember, do. 133 Abna im Mai 1904 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert.

lata 111 113 frei Wagen,

Nr. 00 19,75 21,75. Unverändert. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,60 18,50. Unver⸗

(p. 100 kg) mit Faß 47,90 48,00 47,90 Abnahme bnahme im November, do. do. 47,50 47,60 bis

Ok Marktpreise nach Ermittelungen des en Polizeipräͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) Weizen, Mittelsorte †) 15,77 ℳ; 15,73 %ℳ Weizen, 15,69 ℳ; 15,65 ℳ%ℳ Roggen, gute Sorte †) 12,95 ℳ; 12,94 Roggen, Mittelsorte †) 12,93 ℳ; 12,92 Roggen, geringe Sorte †) 12,91 ℳ; 12,90 Futtergerste, gute Sorte*) 14,50 ℳ; 13,40 Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,30 ℳ; 12,20 Feeren oheringe orte*) 12,10 ℳ; 11,00 Hafer, gute

) 16,00 ℳ; 14,90 Hafer, Mittelsorte“) 14,80

reisen hat der Konsum Qualitäten war nicht

abnehmenden Vorräten gemeldet. zoßen alle Termine bis Mai ie heutigen Notierungen sind: Choice 44 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz ,9. (Krone) 45 ½ ℳ, Berliner

Tierces, bis 51 Speck: D

russia) 45 ℳ, Berliner Stadt⸗

bl. üees L⸗ ume) 48

Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Fanrerag;. am Ueberstand

Stück

Läuferschweine langsames Geschäft; Ferkel

für: . . Stück 20 30

amerikan.

Erbsen, 5,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 öö 6,00 * 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 1,50 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg albfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Hammel⸗ ℳ; 1,10 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 do. R 00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 0 ander 1 kg 3

e 8* Gemahlene

Die

Kristallzucker I mit Sack 19,82 ½. 19,82 ½. Gemahlene Melis mit zucker I. 17,65 Br., 17,65 bez., November 17,45 Gd., Dezember 17,55 Gd., 17,60 Br., —,— bez.,

Zinsrate für 60 Tage) ars 60 ¼.

Wechsel auf Stimmung schwächer

„Bremen, 14. Oktober. öher. prillieferun

T d Setig. ubs un

Die 8 Short loko ₰, Short clear —,

loko 56 ½

Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B. Standard white loko 7,80. 1 8

Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) V n h. Alh average b⸗ markt. nfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Fne. gse Rendement neue Usance Dfe an Bord Ham er, November 17,50 Dezember 17,60, März 17,95,

18,55. Kaum stetig.

Bud 4 . V. B. 1,90 Bdapest⸗ 14. Oktober. (W. T. B.) Raps

London, 14. Oktober. rubig h. 102 8. vetaban

*.

nger enden hme

Migxed

Fester. Wert, stetig.

London, 14 Oktober. 54, für 3 Monat 54.

6000 B., Fest. Amerikanische 5,36, Oktober⸗November 5,15 5,16,

5,09 d.

Paris, 14. Oktober. Bügi, 18 180 ne d ehe r. ir kg ober 26 ⅛, März⸗Juni 27 ¾. Amsterdam, 14. Oktober. ordinary 28. Bancazinn 69. Antwerpen, 14. Oktober. niertes Type weiß loko November⸗Dezember Schmalz. New wollepreis

(W. T. B.)

15,81

November 26 ½, geringe Sorte †)

21 bez. Br., 21 ½ Br., do.

ℳ; Oktober 88,25. b ork, 14. Oktober. (W. T. 2

gelbe, n New 9,70, do. für Lie

at Oil City 1,68, Schmal 7,70, Getreidefracht nach

Zinn 25,80 25,90, Kupfer 13,00 13,25.

Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 14. Oktober 1903. standen: 325 Rinder, 1791 Kälber, 811 Schafe, Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 (bezw. für 1 Pfund in p pße gz Selane ee daadcr —7g.

achtwerts, stens It, Die Zufuhren sseischige, nicht ausgemästete a eenährte jeden Alters bi

enschafts⸗ öchsten

ering fseige

64 Färs d Kühe: 1 Färsen höchsten Schlachtwes beih * valinen gemästete Kühe höchsten

ℳ; 2) ältere

tig er⸗ erika

ahres team

———

bis ℳ; 3) 2 b9 1197ℳ. 1) grwste M.

er: a kälber 88 bis 90 ℳ; 2) egana bis 86 ℳ: 3 rte Käl

F“ 56 rvie 67 1e 70 ℳ. 64

och, bis

Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift rbeitsmarktherichte, Organ —— Dr. Georg R ) Beiträge

9. t

X

H. Silbergleit. Allgemeinch:

Raffinade mit Sack sck 19,07 ½. Stimmung —. Roh⸗ Produkt Transito f. a. B. Hamburg Oktober 17,60 Gd.

17,50 Br., —,— be⸗

17,85 Br., —,— bez., Mai 18,10 Gd., 18,15 Br, 8 30, gin, 14. Oktober. (W. T. B.) Räböl loko 51,00, Mai

(W. T. B.) (Schlußbericht.) S Loko, Tubs und Firkins vis obeebbeßh 38 48 irkins —, Doppeleimer —.

extra lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Niedriger. Up

Kaffe ——

März 29 ½ Gd., Mai 30 Gd. Ruhig. 27 Oktober 17,65,

sh. 10 ½ d. nominell. Rr rn.79, 9— 12 vI. oko

(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. U 1 dgvon für Spekulation und Export 500 Ple zmusat: ood ordinary Lieferungen: Stetig. Oktober

November⸗Dezember 5,10, De⸗ zember⸗Januar 5,08 5,09, Januar⸗Februar 5,07 5,08, Februar⸗

März 5,08, März⸗April 5,08, April⸗Mai 5,08— 5,09, Mai⸗Juni

Glasgow, 14. Oktober (W. T. B.) (Schluß. b Migxed numbers warrants stetig, sh. d., EE b.

Schluß.) R Kondition 22 ½ 22 ¼. Echla 9380 fuhig,

(W. T. B.) Java⸗Kaffee

(W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ do. Oktober 21 Br., do. Januar⸗April 21 ¾ Br.

(Schluß.) preis terung Dezember 9,41, W 2 bedeckt do. für Lieferung Februar 9,43, Baumwollepreis in New Orleans

9 ½, Petroleum Standard white in New York 9,00, do. do. lcgeogsa 8,99, do⸗ Refned eir Gases, 1173, 80 Gedn Batebh⸗

Western steam 7,40, do. Rohe u. Brothers

verpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %, io Nr. 7 Novemhber 4,85, do. do. 510, b 5

auf dem Berliner

Marktpreise nach den Ermittelungen der FShrafegeeen b vollfleischig, ausgemästet, höchsten bis ℳ; 2) junge 3) mäßig genährte fjunge und gut genährte ältere bis Secanreng eh & Hnnbn. rts bis ℳ; üngere und gut Fesbar⸗ ältere bis ℳ; ³) Ferae g. Henn6 ge, a e

ℳ; b. volkfleis⸗ b 7 Jahre alt,

ngere Kühe und Färsen Färsen 898e 50 ,, e, ke een ien und Kühe

und

) Sangkälber 70 bis 74 2*½ bis 62

3 nd Masthammel 72 bis 75 ℳ;

der

des Arbeitsmarktes; „Arbeitsmarkt“ und Sozialdemokratie: Arbeiterausschüsse für Rußland. Situatjonsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Arbeitsverhältnisse im brandenbargisch⸗schlestschen . Braunkohlenbergbau, starker Steine und Erden Gd., (neue Verbandsbestrebungen im Zementgewerbe, Rückgang der Voll⸗ 18,15 bez. arbeiter im Jahre 1902); Eisengewerbe (Syndikatsverhandlungen, Zunahme der Roheisenerzeugung, Preispolitik des Halbzeug⸗ verbandes); Textilgewerbe „internationale Lage des befriedigender Beschäftigungsgrad in Deutschland); graphisches - ewerbe (Einfluß der Setzmaschine auf den Personalbestand in Buchdruckereien). Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht: peck. Arbeitsnachweise; Streikverzeichnis für Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Schweiz. Verwaltung der Arbeitsnachweise: Personal der S enr arises e er. v Unterweisung. : iederliste des Verbandes deutscher Arbeitsn zahlenmäßigen Angaben über September 1s 1“

Januar 17,75 Gd

Aprilabladung —, land middl.

Petroleum fest.

Gd., Dezember mMbraaamhmmmngn———

ucker⸗ odukt Basis 88 %

Wetterbericht vom 15. Oktober 1903, 8 Uhr Vormittags.

ai 18,15, August August 11,80 Gd.,

sh. 10 ¾ d.

Barometerst a.00 u. Meeres⸗ niveau reduz

Tendenz:

0 d ead

hields 11X4X““ Isle dAix Cherbourg Paris

zucker

Januar⸗April

halb bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos Regen Regen Regen bedeckt

good

Fest.

to oo mebtboeegecressSSee 9

Baum⸗

Windstille

bedeckt N

2heiter 4 bedeckt 1 bedeckt 4 bedeckt 2 wolkig 2 bedeckt 2 1 1

Credit Balances

88

winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel

Zucker 3 %,

9

wo woles bedeckt 2 Schnee 1 wolki

5 bedeckt

2 been V

88

SGCSSOGG.

00°h 0G 8

dum Verkauf

W 15 656 Schweine.

880

tgewicht in Mark

2 AX

1

*

398

bis ℳ; 1) voll⸗

80 8s Pesto roe

II he ge; es;is 3

G 96&

aus⸗ bis

* Mindstille 766,0 N 785,6h H

Maxima von über 765 mm im hohen Norden

von 730 ö lis- büe Regen⸗

—, —,—

ung beste b 4) ältere 88 and. —21 etwas

„ist das Wetter semlich trübe und rte Hammel und D

(oder 50 kg)

des Königlichen Meteorologischen Instituts,

vom 15. Oktober 1903, 8 bis 11 Uhr Vormittagg: Station

Seehöhde 40 m 500 m 1000 m. 2000 m 3000 m [338 m Temperatur (C 99 1 784 Rel 83 4 99 90 8 98 An 880 s ssw 3 ssw Geschw. mpa- 4.4 10)1 18.0

—2 10,3 120 17,7 Wolken. a Erdboden Temperatur⸗ akäesͤ

11

60 Arbeits⸗ 43 Verlag von 8 u. a. fol⸗ von

. ee

WW88896889889ꝰb680ùꝛ98;9-90

-c 1ö11989

ohv bb

e

.ä. 11696

ͤͤ555u55

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

böchfter 2 2

.