[53482] Bekanntmachung. (Abhanden gekommenes Wertpapier zu G ald⸗ Berlin.
In der Zeit vom 10. August bis 1. Oktober cr. ist hier ein Stück Berliner 3 ½ % Stadtanleihe de 1898 Nr. 6329 — 1/5000 abhanden gekommen. Um Anhalten des Wertpapieres und der verdächtigen Be⸗ sitzer desselben, sowie um sonstige sachdienliche Nach⸗ richt wird ersucht.
Grunewald, den 14. Oktober 1903.
Der Amtsvorsteher: Wieck.
2
[53408]
Die von uns am 21. Juli 1896 für den Zahn⸗ techniker August Spitzhofer in Wartha i. 92 ausgestellte Police Nr. A 96 959 ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle, welche Ansprüche an die⸗ selbe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche binnen 3 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 8. Oktober 1903. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Linde. Richter.
[53438] Aufgebot.
Die folgenden Personen:
1) die Eheleute Peter Halbeisen und Maria ge⸗ boreéne Tenk zu Buer,
2) die Eheleute Hermann Dörnemann und Gertrud geborene Tenk, früher in Hesseler, jetzt in Karnap, Bottroper Weg,
3) die Witwe Ackerer Heinrich Tenk, Maria Katharina geborene Wilmshöfner, zu Rentfort bei Gladbeck, für sich und namens ihrer mit ihr in fort⸗ Flester Gütergemeinschaft lebenden nachbenannten
inder: 88 a. e Tenk in Rentfort,
b. Bernardine Tenk in Rentfort, c. Josefine Tenk in Gladbeck⸗W., d. Robert Tenk in Rentfort,
86. Elisabeth Tenk in Rentfort,
f. Theodor Tenk zu Rentrop, b ertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, haben das Aufgebot der im Grundbuch von Gladbeck Band I Blatt 385 Abt. III Nr. 4 für en Kaufmann David Grünebaum zu Altenessen ein⸗ etragenen Hypothekenpost von 35 Talern 6 Silber⸗ roschen nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Juni 1872.
und 1 Taler 26 Silbergroschen Kosten zwecks Aus⸗
chließung der unbekannten Gläubiger beantragt.
Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert,
reer in dem auf den 3. Februar 1904,
ormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus
der Hypothek ausgeschlossen werden. 8
Buer, den 5. Oktober 1903. 8
Ksonigliches Amtsgerich36t. 8 Aufgebot.
Der Handschuhmacher Wilhelm Abendroth und
ddessen Ehefrau g gen Reichardt von hier,
74
Zustellung an
beden Soͤhne der versto
Fbn⸗ beantragt, den verschollenen Handschuhmacher rnst Edmund Ferdinand Reichardt, geboren am 15. Oktober 1850 zu Arnstadt, zuletzt wohnhaft in Arnstadt, welcher angebl im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1876 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1904, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über — oder Eö. . berschenen n. 22 v. m „ erge e pätestens im Auf⸗ gehetszermüin dem Gericht Annc⸗ zu machen. Arnstadt, den 9. Oktober 1903. 8 Fürstliches 42 II. Abt. Veröffentlicht zugleich — ecke der öffentlichen Arnstabt, den 9. Oktober 190u99bb. des Fürstl. Schwarzb. Amt 23 II. Abt. Trommler, tär.
d Bvemechachesagote gilch de lassen: Auf vormun ichtlich ge⸗ ten A des bierselbst wohnhaften S 8 bühee Beeaer als der verschollenen dnen eesefe Dedante Beerac Fbüteter g8e6, e ohann m .
mann und Metia Gesine geborene Hollen, nämlich Johann ö am 1. De⸗ ber 1861 zu Vegesack, und Wilhelm eckmann, geboren am 12. März 1864 zu Vege⸗ sack, werden die — Verschollenen dierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1904, Vormittags 9 ½¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem icht zu Bremerbaven, Karlsburg Nr. 15, zu melden, w salls sie für kot erklärt werden sollen. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge beide von sind und zwar
alle, welche
der geben können, die Aufforderung. Racen 8— 8. Sehgemis ꝙ —* 8 den 13. Oktober 1903.
ieschreiber des Amtsgerichts: Degenbardt, Sekretär.
—
beantrag dan vessenfees tot —22
in
dem auf den 9. Mat 190 4. Vormittage 9 Uhr, vor1 dem unterzeichneten scht anberaumten zasees b Leten
2— ☛— alle, 82 üFfremieFizerehe
Salach, zuletzt wohnhaft in Sa
[53136232 Aufgebot.
Der Bauer Martin auwolf in Wössingen, Gde. Zipplingen, hat beantragt, den verschollenen Josef Rauwolf, geboren am 12. August 1863 in Fep. lingen, zuletzt wohnhaft in Wössingen, Gde. Zipp⸗ lingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ellwangen, den 10. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. 6 Landgerichtsrat Mühleisen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sekretär Karpf.
[53447] K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Folgende verschollene Personen:
1) der am 15. Februar 1843 in Neuhausen g. F. S zuletzt dort wohnhaft gewesene Franz
nton Kurfeß, im Jahre 1864 Amerika aus⸗ gewandert und längst verschollen;
2) der am 20. Mai 1827 in Köngen geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Bauer Johann Georg Flaig, im Jahre 1853 ausgewandert und längst verschollen;
3) der am 26. August 1857 in Nordstetten ge⸗ borene, zuletzt in Eßlingen wohnhaft gewesene Georg Lohmüller, Mechaniker, Sohn des † Josef Loh⸗ müller, Schlossers hier und der † Marie geb. Klink hier; im September 1881 nach Amerika abgereist und seit 1882 verschollen, werden
zu 1 auf Antrag der Pauline Eisele, Amtsdieners Witwe in Neuhausen,
zu 2 auf Antrag seines Schwagers Michael Schmid, Bauers in Köngen,
zu 3 auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Christoph Diehl, Gemeinderat hier, 8
aufgefordert, 5* spätestens in dem auf Freitag, den 29. April 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung — zu Ziffer 1 Kurfeß mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Ver⸗ mögen — erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 13. Oktober 1903.
Landgerichtsrat Schoch.
[53444] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 24. Oktober 1861 zu Treffelhausen, O.⸗A.
Geislingen, geborene Ephonitus Müller, unehelicher
Sohn der verstorbenen 1 Teresia Müller in ach. O.⸗A. Göppingen, ist vor etwa 22 Jahren nach Amerika gereist und seit etwa 15 Jahren verschollen. Der Abwesenheits⸗ pfleger des Verschollenen, Polizeidiener Bernhard ,— in Salach, hat unter Genehmigung des Kgl. ormundschastsgerichts Salach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 1904, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht dr: ee zu machen. 4 ingen, den 10. Oktober 1903. K. Amtsgericht. Schmid, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen. Schmid.
[53138] Aufgebot. 88 Der Maler Hermann Jakob August Rintel in Hamburg, Wohltorfer Straße Nr. 25 beantragt, den verschollenen ann Carl Ebristian Rintel⸗ boren am 11. Februar 1851, zuletzt wohnhbaft bei einen Eltern in Friedrichsgabe, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1904, . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten t anberaumten — zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
chollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ orderung, spätestens im — dem Gericht dr zu machen.
inneberg. den 9. Oktober 1903. be—. iches A t.
153445] A. cht Reutlingen. Aufgebot zum der Todeserklärung def L⸗tmg ier eeec Beder, Uhhiran des
u ra Lintner,
Rudolf Lintner, gew. Küfers, in Undingen ist das Auf⸗
gebotsverfahren zum Zweck der Todeberkl eim⸗
heleitet worden gegen Rudolf Lintner, gew. Küfer
gekoren am 31. Mai 1843 zu Erpfingen
altz des † 38 und der † Christine erg e —
1) an den Verschollenen, Auf⸗
melden, falls die Todes⸗
wird. A welche Auskunft über Leben Tod 7 8. zu 2 im
erteil aümn ist bestimmt auf bka.e. den 20. 1 1904, Vorm. 10 Uhr.
Reutlingen, den 13. Okrober 1903. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts ustizreferenraàär Haasz.
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schroda, den 5. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. ““ [52525) K. Amtsgericht Welzheim. ufgebot. “ „Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zwecks ihrer Toterklärung gestellt und dieser Antrag zuge⸗ lassen worden:
1) Müller, Michael, geboren zu Alfdorf am 26. Januar 1834 (unehelicher Sohn der † Anna Maria geb. Heinle, gewesenen Witwe des Johann Georg Hieber, Orgeltreters in Alfdorf). Vor langer
eit von Alfdorf aus, seinem letztbekannten inländischen
ohnsitz, nach Amerika abgereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. 8
2) Hieber, Johannes, geboren zu Erlenhof, Gde. Waldhausen, am 15. Februar 1831 (Eltern: † Bauerseheleute Johannes Hieber und Marie geb. Kuhn in Erlenhof). 1854 von Erlenhof aus, seinem letztbekannten inlaͤndischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist und seit 1859 verschollen.
3) Bohn, Katharine, geboren zu Kirchenkirnberg am 4. Oktober 1831 (Tochter des † Ausdingbauers Johann Georg Bohn in Kirchenkirnberg). 1852 von Fürcherkernberg aus, dem letztbekannten inländischen Wohnsitz, nach dem Staat Ohio, Nordamerika, ab⸗ gereist und soll dort als verehel. Weiß 1866 mit Hinterlassung von Kindern gestorben sein. Näheres nicht zu ermitteln.
Antragsteller 8 zu Ziffer: 1 der Abwesenheits⸗ pfleger Georg Nagel, Straßenwart in Großdeinbach, 2 der Abwesenheitspfleger Georg Schrießp, Ge⸗ meinderat in Waldhausen, 3 die Schwester Eva Janle, Witwe in Gnadenthal, O.⸗A. Oehringen. Aufgebotstermin ist anberaumt worden vor dem K. Amtsgericht Welzheim auf Freitag, den 29. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht daher die Aufforderung: I. an jeden der Verschollenen, sich beaeen in diesem Termin zu melden, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen würde, II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Oktober 1903. —
Amtsgerichtssekretär Eberle.
[53448] 1 Aufgebot.
Der Ackerwirt Joseph Morzynski in Powidz hat beantragt, den verschollenen Johann Chmielewski, zuletzt wohnhaft in Powidz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗
Iö1
testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. Witkowo, den 9. Oktober 1903. 8 88 Königliches Amtsgericht. 18 2*
[53460] K. Nachlaßgericht Cannstatt. Erbenaufruf. —
In der Nachlaßsache der verschollenen und für tot erklärten Rosine Katarine Burkhardt von Cannstatt werden folgende, eventuell erbberechtigte e auf⸗ gefordert, binnen sechs Wochen ihr Erbrecht hier geltend zu machen und dabei die Beweismittel für dasselbe zu bezeichnen:
I. die etwaigen, hier unbekannten Abkömmlinge der Erblasserin;
II. für den Fall, daß erstere nicht existieren, der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte und verschollene Bruder der Erblasserin Karl Friedrich Theodor Burkhardt, geb. in Cannstatt am 9. No⸗ vember 1829, oder, falls er, wie wahrscheinlich, nicht mehr leben würde, dessen Abkömmlinge!
III. im Falle auch die unter Ziff. II angeführten Verwandten wegfallen würden:
a. die Abkömmlinge der Großeltern väterlicher Seite, nämlich des † Eberhard Friedrich Burkhardt Schuhmachers in unstatt, und der † Ellsabeth geb. Bebion,
b. die von den —2‧— F“ Seite her verwandte, seit dem Jahre 1852 in Amerikg ver⸗ — Rosine Elisabeth Dorotea Schmid, geb. in
unstatt am 16. ber 1825, oder deren Ab⸗ kömmlinge.
Wenn die erteilte Frist unbenützt verstreichen würde, so würde den anderen, bisher bekannt ge⸗ wordenen Erbberechtigten allein der be⸗ te Erb⸗
sceöln erteilt werden. Der Nachlaß beträgt etwa
150 ℳ Den 13. Oktober 1903. Vorsitzender: Gerichtsnotar Ammon.
[53450] 4. 9. E. Kreis Hn wohner Friedri to orben. Nach Ermittelungen soll der Verstorbene auch ieb Stolle sen worden sein. Er soll im hre 1833 (am 18. Mai) geboren sein, sein Ge⸗ rtbort ist jedoch undekannt. ein Erbe des sses bibher ermittelt 69, werden die⸗ jenigen, welchen an dem N. zusteben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 21. Dezember bei dem unterzeichneien 21 An⸗ meldung zu bringen, —NI et· E“ naeerrchern etwa Amtsgericht Oels, den 12. Oktober 1903. [534400) Amtog 8
1“
ters, nämlich des Frambein, bierselbst, nuat
des am 4. Ja — — ] — 90³ Otto — von rberbadsen.
bei der — Amt 122, meinwoch, den 23. “] ö1öüe
rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 6. Oktober 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[53439] Aufgebot.
1) Der Rechtsanwalt Dr. Anschütz in Leipzig,
2) der Kaufmann Oskar Looß daselbst haben als Verwalter des Nachlasses des an 14. Mai d. J. im Potsdamer Forst tot aufgefundenen, in Leipzig wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Emil
Louis Philipp das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be.†
antragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ Jassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 3. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnsa
und Auflagen berü sichtigt zu werden, von den Erben
nur insoweit Befriedigung verlangen, als Befriedigung der nicht ausgesch Menen
noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift
beizufügen. .“ Leipzig, den 7. Oktober 1903. ie Amtsgericht. Abt. IIAl. ebenstelle Johannisgasse 5.
184542 b Beschlußz. 86 n Erwägung, daß der am 28. November 1901 von dem hiesigen Amtsgericht erteilte Erbschein für
ich nach
läubiger
die Erben der am 14. März 1900 in Pfaffenhein
verlebten Katharina Windenberger, gewesene Ehefrau des Rebmanns Anton Gsell aus Pfeaffenhein (Aktenz. 73/01), unrichtig ist und nicht sofort erlangt werden kann, aus diesen Gründen wird verselde gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklän.
Rufach, den 12. Oktober 1903. “
Kaiserliches Amtsgericht. [53456]
Die Aktien der Patentpapierfabrik zu Penigz Nr. 7071, 7072, 7186, 7957, 8296, 8401, 8874 und 8875 über je dreihundert Mark —, sämtlich von 15. November 1872, sind durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Penig vom 1. Oktober 1903 für kraftl erklärt worden. 4 8
Penig, am 14. Oktober 1903. S
Königliches Amtsgerich. [53457 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Der Depositalschein der Hftyrußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse Lit. B Nr. 4738 über 54 400 ℳ, am 30. November 1885, wird für kraftlel erklart. 9
Königsberg, den 7. Oktober 1903.
önigliches Amtsgericht. Abteil. 19. [53458 Bekanntmachung.
Dur reeeer des unterzeichneten Gerichtt vom 17. September 1903 ist das Sparkassenbus der städtischen Sparkasse zu öneberg Nr. 917 über 2091,68 ℳ, 29. Frau Emme Ständer, geb. Geske (Jeske), zu Schöneberg, Hohen⸗ staufenstraße 80, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 3. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht II. Abt. 17.
[53141] Bekanntmachun Durch Ausschlußurteil vom 10. Fnober 1903] 3ö7 der im Grundbuch von Rogeh Bd. II Bl. Nr. 62 Abteilung III Nr. 3 für deß sitorium des Stifts. und Armengerickt ainen in specie die Christine 525 M eingetragenen Darlehnsforderung von 50 Talern
ihren Rechten ausgeschlossen, auch ist der über die Post gebildete thekenbrief für kraftlos erklärt Pr.⸗Holl den 10. Oktober 1903. Kön Am
Abt. 1.
[53416] Oeffentl uste 1
Die Ehefrau Arbeiter August Wieg. Lira —, — in Wiemelbausen, früher in ochum. tigter: Rechtsanwalt G berg in m, ladet ihren Ehemann, früher.28 Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen En scheidung zur mündlichen Verhandlung des Re streits vor die vierte Zivi ger des Kön Landgerichts in Bochum, Zimmer 39, 8. — 19041, Vormlttagg 9 Uhr.
Auffo cinen bei dem gedachten Gerichte „ Feste Ieh.s Eacne Prcde veehc den 12. Okrober 19038.
Bochum, Windesbeim, gendedb- e ene Lesema⸗ 17 Oesffentliche Zustell 24 5 Ircn, ders, anwalt Ebefrau Wilhelmine
Aufenthalts, frü daß
241
zum
11“
1. Untersuchungssachen.
2. Fufseoh⸗ Verlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Freitag, den 1
V Offentlicher Anzeiger.
3 Fememnmnb toesenhasten auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ irtschafts . .Niederlassun 1 Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Wi enossenschafte
zc. von Rechtsanwälten
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
3429 6 “ Albert Koneyna, früher in Breslau, jetzt in Guhrau, Bezirk Breslau, vertreten durch den echtsanwalt Bucka in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Marie Koneyna, geb. Mevper, früher in Brreslau, dann in Berlin, Fidicinstraße 28 bei Rose, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und chwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten flichten, mit dem Antrage, 1) die zwischen den Harteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte 8 den schuldigen Teil zu erklären, 2) der Be⸗ Rechtsstreits zur Last zu legen. Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer 81, im II. Stock, auf den 31. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 10. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53422] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwill Speck, “ Schmitz, in Leichlingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kehren I. und Kehren II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerer und Fuhrmann Alwill Speck, früher in Burscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, en Gbelcer. mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten zur Last legen. Die Klä⸗ erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ he des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 10. Oktober 1903.
klagten die Kosten des Der Kläger ladet die handlung des
Hasselmann, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9
[53423] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Maximilian Meyer Simson in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Perfer in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie geborene Strauß früher in Düsseldorf, jetzt ohne annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Fbe der Parteien trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Düsseldorf auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte npels senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Düffelvorf, den 10. Oktober 190b9. asselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
421 Oeffentliche Zustellung. 99 92— Learee. Albert — u Remscheid,
ro ollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Eick 5 — 889
seine Ehefrau Anna Wil⸗ helmine geb. „ früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte in den Jahren 1900 und 1901 fortgesetzt Ehebruch getrieben habe,
it dem Le: „Königliches Landgericht wolle die — schen denreee n am 21. Mär 1892 1,— ens a agten
A cchlossene Ehe scheiden und der nuferlegen. Der Kl⸗ ladet die eeen egieee -enenne
streits vor die ,2g — — Landgerichts d auf De r 1998. rmitgags 26 ner, ugt der Ras⸗
derung, einen Gerichte zu⸗ Faan. Anwalt zu — Zweche der
entlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Eiberseid. den 9. Oktober 1903.
8
Gunck. des Kenbolichen Landgerichts. 53430 ntliche Zu — .e 8 2 8 Prozeßbevoll
Zum Blev, Sekretär,
Gerichtsschreibet des Köntalichen Landgerichts. — atoen
früher in München⸗Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 22. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 10. Oktober 1903. 1 Böhmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53411] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Tony Blanck, geb. Tiede, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hillmann hn Güstrow, klagt gegen den Buchdrucker Emil
ugust Karl Blanck, früher zu Neukloster, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie verlassen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Wiederherstellung der ehelichen Lebens⸗ gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Freitag, den 11. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 13. Oktober 1903.
Gerhard, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[53432] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Caroline Kailer, geb. Ripke, zu Dolgelin, als frühere Inhaberin der erloschenen Firma Fr. Schanze & Co. zu Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Ubbelohde in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 1, klagt gegen
1) die Witwe Marie Ottilie Klara Gärtner, geb. Maaß, in Neu⸗Weißensee, Friesickestr. 1.
2) das Fräulein Luise Charlotte Martha Anna
aaß, 9) den Schlächter, Bierfahrer, Arbeiter, Seemann Oskar Hermann Otto Maaß,
4) Frau Marie Ottilie Alma Martha Roth⸗ kamm, geb. Maaß, .
zu 2 und 4 in Berlin, Linienstr. 2 bei Maaß,
zu 3 früher daseldst, jetzt unbekannten Aufenthalts,
5) den Kaufmann Paul Friedrich Otto Hermann Maaß in Berlin, Lothringer Str. 99,
unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben ihres Vaters. des Schlächtermeisters Friedrich — Otto Maaß, früher in Berlin, der Klägerinals
echtsnachfolgerin des Viehkommissionärs Friedrich Schanze, in Firma Fr. Schanze & Co., aus Vieh⸗ Uieferungen einen später in eine in Teilbeträgen vom 1. Oktober 1877 an mit 5 % verzinsliche Darlehns⸗ schuld umgewandelten Restbetrag verschulden, auf Zahlung eines Zinsenteilbetrages von 300 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 300 ℳ zu zahlen und das Ürxteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur münd⸗ li Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. li Amtsgericht 1. zu Berlin, Abteilung 18, Jüdenstr. 58 I Tr., Zimmer 63, auf den 4. De⸗
mher 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum
e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt ge t. Berlin, den 10. Okrober 1903.
(L. s.) Hegner, chreiber des Königlichen Amt ts I.
[53424[ Oeffentli 32eüme .
Der Kaufmann Walter lobach in Boöbhli⸗ Ehrenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. — in EEE16661“ — e
v n / Polen Aaee ℳ* U. S. A. 105
gegen
zur Zeit in Los Angeled Cal bassgeicn Str., 155α eines Wechsels vom 1. Mai 1900 über ℳ⸗, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 3000 ℳ samt 6 v. H. Zinsen seit 1. August 1900 zu verurteilen. r läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des streits vor die 4. Kammer für Kë Landgerichts zu 839 2 — 1 richte zu senen Rechtsan zu Zwecke der lichen .
n 1903. Oessentliche Zuste
9 Der Buchdruckereibesiter Fbases⸗ — 8 its 8 8 Schultz 2 „ klagt den
irektor H. Stevens, fr
tg. ie
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 13. Oktober 1903.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [534341 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. J. Darboven Kaffeegroßhandlung in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen den Kaufmann Joh. Hubert Hilgers, früher in Düsseldorf, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung desselben zur Zahlung von 30,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 15. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 24, Josefinenstraße 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G 8
Düsseldorf, den 12. Oktober 1909.
(L. S.) Haseneier, 11“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53433] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Bergmann Martin Gabrielski in Gelsenkirchen⸗ Bulmke, Olgastraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huchzermeier zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann Martin Radajewski, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsenkirchen⸗ Bulmke, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm für die Zeit vom 10. März bis 10. April 1903 Kost und Logis, ferner für dieselbe Zeit Brot ge⸗ liefert erhalten und hierfür laut der dem Beklagten ausgehändigten Aufstellung den Betrag von 27,18 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 5 G 11/03 durch e vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 27,18 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 13. Oktober 1903.
(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53475] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Friedrich Großmann in Jacobsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen 1) den Wirt Friedrich Diebowsli in Kl⸗Maitz, z. Zt. im Justizgefängnis Lyck, 2) die Kätnerfrau Charlotte Gonschor, 868 Diebowski. in Lindendorf, Ehemann August Gonschor, 3) die Marie Aust, geb. Diebowski, und deren Ehemann Aust, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Proberg Bl. 154 in der III. Ab⸗ teilung ein Kaufgeld von 180 Taler nebst 5 %, berlen für die Diebowskischen Eheleute eingetragen tehe, daß diese Post von dem Kätner Wilhelm Brozian in Jacobsdorf zwar bezablt, jedoch nicht ge⸗ löscht sei und daß die Diebowskischen Eheleute ver⸗ storben und von den Beklagten beerbt seien mit dem Antrage, die Beklagten (Fstenvflichtig zu verurteilen, die im Grundbuche von Proberg Bl. 154 Abt. III eingetragene Post von 180 Taler Kaufgeld der Diebowskischen Eheleute nebst 5 % Zinsen auf ihre Kosten löschungsfähig zu machen. Der Kläger ladet die Beklagten, Marie Aust, geb. Diebowdkit, und deren Ehemann Aust, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des ;ꝛ2ö= vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lock auf den 22. Dezember 1902, Vormittags
11¼ Uhr, mit der — einen bei dem ge⸗ nnzen Z. Eän zugelassenen Anwalt zu bestellen. — —2 — — wird dieser uszug a ann acht. “ 89J. den 8. Htober 1913. 8* Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen 25 Oesffentliche Zustellung. 1b eMälgter utsbesitzer Schmidt⸗Bomblin, ernae 2* Rechtsanwalt Justtgrat
in Posen, hat een den Leutnant a. D.
afen von Ee itz, früher in Posen,
i Aufenthalts, unter der Behauptung
daß Beklagter aus dem über das Grundstück üt.⸗Wilmersdorf Bd. 55 Bl. 1701.
Kaufvertrag vom 10. 1901 dem ein
Restk d von 360 ℳ verschulde, dem
Antr auf Verurteilung des Be⸗ — betrags von 30000 ℳ
r nebft 42 b eit dem der —2— an den 2 den — von neuem mündlichen des R. 2. Zwilkammer des . lichen Land⸗ den 9. Januar 1904,
streits vor ts in Posen auf a. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gerichte assenen Anwalt zu
handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Varel, Abt. I, auf Sonnabend, den 5. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Varel, den 13. Oktober 1903.
(L. S.) Eichler, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[53120] Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Handelsmanns Moses Barth i Illingen, Kreis Ottweiler, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Zillessen in St. Johann a. S., wird di Finter hung eines Betrags von 6845,00 ℳ bei de
öniglichen Regierungshauptkasse zu Trier, herrühren aus einer Schuld an den Nachlaß der zu Spiese verstorbenen Witwe Samuel August, den Interessente hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Ottweiler, den 3. Oktober 1903.
Schellow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53391] Bekanntmachung.
Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden bei uns anhängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:
A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Gardelegen.
1) a. Ablösung der von dem Grundsitzer Christian Kausche in 125 an die Pfarre zu Berge und die Küsterei und Schule in Potzehne zu entrichtenden Reallasten.
b. Ablösung der der Pfarre zu Berge aus dem Gemeindeverbande Potzehne zustehenden Reallasten.
c. Ablösung der von Grundbesitzern zu Potzehne an die Küsterei und Schule daselbst zu entrichtenden Reallasten.
2) Ablösung der aus den Gemeindeverbänden Klüden und Rorförde an die Kirche, Pfarre und Küsterei Roxförde sowie an die Schule Klüden und die Küsterei Kloster⸗Neuendorf zu entrichtenden Reallasten.
3) Ablösung der von verschiedenen Pflichtigen zu Sichau, Mieste ꝛc. an die Kirche und Pfarre in Mieste sowie die Küsterei in Sichau zu entrichtenden Reallasten. 1 —
4) Ablösung sämtlicher aus dem Gemeindever⸗ bande Wernstedt an die E in Zichtau sowie die Küsterei und Schule in Wernstedt zu entrichten⸗ den Reallasten.
5) Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule zu Zichtau aus dem Gemeindeverbande Zichtau zu⸗ stehenden Reallasten. 1
Kreis Jerichow I.
a. Ablösung des auf der der Stadtgemeinde . gehörigen früher Dannehlschen Puhl⸗ mühle in Körbelitz ruhenden Kanons von 6 Talern für die Pfarre, die Ackerleute und Halbspänner agr
b. Ablösung der von Pflicdeihen zu Körbelitz an die politische Gemeinde daselbst zu entrichtenden
Reallasten. 8
Kreis Jerichow II.
Ablösung der sämtlichen an die Kirche, Pfarre und
Schule in Bergzow ** entrichtenden Reallasten. eis Kalbe.
Ablösung der * Grundstücken des Arbeiters Christian Schmidt in 1—2 und Genossen Band IV Blatt 149 des ndbuchs von B eingetragenen Abgabe von 1 Taler 6 Slbgr. 6 624 vepengenFhrlich Martinz, an die Schlitteschen Erken.
Kreis Neuhaldensleben. 1
Ablöfung der von Grundbesitzern in Satuelle an die Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule sowie an die Gemeinde daselbst und an die Kämmereikasse u Neu-⸗ haldensleben zu entrichtenden Reallasten. 8 Kreis Sal 1.
zwede * 1) Ablösung der von H. Reckling und hen 8 ldorf an die Pfarre zu Perver und die zu Kricheldorf zu entrichtenden Reallasten.
2) Ablösung der von dem Ackermann
lze in Neuendorf und Genossen an die Pfarre
und Küsterei daselbst zu entrichtenden Reallasten.
3) Ablösung der von 4 in
die Pfarre und K 4) a. Ablssung der ’ * S und SEe die te enn Dähre zu entrichtenden † b. sung der von verschiedenen Sieden ee zu Ablösung der sämtlichen dem Rittergute zu Jerchel zustehenden Reallasten. 3 Wolmirstedt. und zu
1) a. Ablösung der von chiedenen
earixer ceneer
in
3) Ab die volit
Abls verbandes