und zwar spätestens in dem unten bestimmten Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen. Als Aufgebots⸗ termin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Montag, den 30. Mai 1904, Vormittags * Zivilsitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts⸗ gebäudes hier.
Ludwigshafen a. Rhein, den 12. Oktober 1903.
Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist. [53453] Aufgebot.
Der zu Hilkerode am 9. September 1830 geborene Franz Christian Missel und die ebendaselbst am 26. November 1832 geborene Elisabeth Missel, zuletzt beide in Hilkerode, Kreis Duderstadt, wohn⸗ haft, welche vor etwa 40 bezw. 12 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, werden auf Antrag des Chemikers Hermann Piepen⸗ brink zu Wendessen, Kreis Wolfenbüttel, und des Ackermanns Hermann Sommer, Andreas Sohn, zu Hilkerode, als Pfleger der genannten Geschwister Christian und Elisabeth Missel, beide Antragsteller vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Duderstadt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf 19. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 2, bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Duderstadt, den 8. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[54070] Aufgebot. 1“.“
Der Hüttner Franz Schütz in Morles hat beantragt, die verschollene Elisabeth Brehl, geboren 12. No⸗ vember 1819, zuletzt wohnhaft in Morles, für tot zu erklären. Die Uhüeicbeis Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 14. Oktober 1903. .
Königliches Amtsgericht. —
[53740]
Der Klempnermeister Robert Jung in Ohlau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Freigärtner Gottlieb Tilke, zuletzt wohnhaft gewesen in Deutsch⸗ Steine, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 6. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen. .
Ohlau, den 10. Oktober 1903. 588
Kgl. Amtsgericht.
[52525]1 K. Amtsgericht Welzheim.
ufgebot. „Gegen Nachgenannte ist Auf sebotsantrag zwecks ihrer Toterklärung gestellt und dieser Antrag zuge⸗ lassen worden:
1) Müller, Michael, geboren zu Alfdorf am 26. Januar 1834 (unehelicher Sohn der † Anna Maria geb. Heinle, gewesenen Witwe des Johann Georg Hieber, Orgeltreters in Alfdorf). Vor langer
nven niec 82 Pr. Fliap scten
ohnsitz, na merika abgereist und seit mehr 20 Jahren verschollen.
2) Hieber, Johannes, geboren zu Erlenhof, Gde. Waldhausen, am 15. Februar 1831 (Eltern:
Bauerseheleute Johannes Hieber und Marie geb.
uhn in Erlenhof). 1854 von Erlenhof aus, seinem letztbekannten inländischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist und seit 1859 verschollen.
3) Bohn, Katharine, geboren zu Kirchenkirnberg am 4. Oktober 1831 (Tccbter des † Ausdingbauers Johann Georg Bohn in Kirchenkirnberg). 1852 von Kirchenkirn aus, dem letztbekannten inländischen Wobhnsitz. dem Staat Uhio, Nordam
n. 2n. eist und soll dort als verebel. Weis 1286 net Näheres
terlass von Kindern ben sein. nicht zu — tteln. 9ℳ
Antragfteller zu Ziffer: 1 der Abwesenheits⸗ hieger g 1 Straßenwart in Fenglenint der sen fleger 7. meinderat in Waldhausen, 3 die er Witwe in Gaadenthal, O.⸗A. totermin ist anberaumt
richt —2 Freitag, 19041, Vormittags 10 2₰ 87 die Aufforderung: I. an jeden ” in diesem Termin zu melden, ⸗
8 wohnhaft in Sürreenerewarr
ʒIben.
Ehefrau des Ackermanns zuletzt wohnhaft in Wolfh Johann Daniel Schäfer, geboren 29. No⸗ vember 1798, und Johann Conrad Schäfer, ge⸗ boren 4. November 1803, Söhne des Tuchmachers zuletzt wohnhaft in Wolfhagen,
10) Heinrich Franz Keßler, geboren 1. Dezember 1846, Sohn der Margarethe Keßler, zuletzt wohn⸗
11) Ludwi Sohn des S wohnhaft in Wolfhag
Jacob Schäfer,
und Conrad Heinri 1851, Söhne des wohnhaft in Wolfhagen.
sich späteste
gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird. An a über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfhagen, den 6. Oktober 1903.¼. Königliches Amtsgericht. 8
ebot.
Die Witwe Eleonore Müller, geb. s1 Lietzegöricke hat beantragt, den verschollenen Schlosser Heinrich Müller, geb. am 8. ihren Sohn, zuletzt wohnhaft tot zu erklären. aufgefordert,
erfolgen wird.
ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Zehden, den 10. Oktober 1903. 8 Königliches Amtsgericht.
Württ. Nachlaßgericht Dewangen, Amtsgerichtsbezirks Aalen. Oeffentliche Aufforderung an Erben. Der am 9. September 1821 geborene Jakob Abele, Bauer in Aushof, ist daselbst am 20. August 1903 gestorben, er hat in seinem Testament seine Kinder hn Gottfried unter Beschränkung auf 1 — zu Erben eingesetzt, mit der Be⸗ Sohn Gottfried nicht sein kömmlinge nachgesetzt seien. ember 1898 der Sohn des
den Pflichttei stimmung, daß, wenn der Erbe werde, ihm seine Ab Sodann ist am 3. Dez enannten Erblassers Jol orben, ohne Abkömmlin interlassen. er nicht errichtet.
Bruders bei dem N testens am
walter des Dresden⸗Neustadt
a. D. und Rittergutsbesitzers
werden alle den des 5 Nachlaß
der Erben
Johannes Carl Schenkel, agen,
g Kepper, geboren 3. Februar 1831, Johann Ludwig Kepper, zuletzt
12) Marie Sophie Schmacke, geboren 8. Mai 1821, Ehefrau des Schuhmachers Andreas Schub⸗ macher, Martin Schmacke, geboren 8. Juni 1827, und Catharina Sophie Schmacke, geboren 2. No⸗ vember 1833, Kinder des Schuhmachers Friedrich Schmacke, zuletzt wohnhaft in Wolfhagen,
13) Wilhelm Wollenhaupt, geboren 6. Februar 1840, Sohn des zuletzt wohnhaft in Wolfhagen,
Johann Jacob genannt Johannes Fiedler, n 29. November 1851, Sohn des Maurers ohannes Fiedler, zuletzt wohnhaft in Wolfhagen,
15) Daniel Fiedler, geboren 6. Januar 1831, Fiedler, geboren 18. Oktober Jacob Fiedler, zuletzt
chneten Verschollenen werden aufgefordert, ius in dem auf Dienstag, den 31. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ mörücsen fals die Todes⸗
ohannes Wollenhaupt,
e, welche Auskunft
euer, in Alt⸗
Mai 1858 zu Zäckerick, in Alt,Lietzegöricke, für Der bezeichnete Verschollene wird sich spätestens 30. April 1904, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todesert welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ nzeige zu machen.
in dem auf den
lärung
8
hannes Abele in Aushof ge⸗ inge oder eine Ehegattin zu Verfügung von Todes wegen hat Es ergeht nun an den Sohn des senannten Erblassers Gottfried Abele, geboren aulberrnhof am 20. März 1851, welcher vor vielen Jahren nach Amerika Australien ging, von dem aber seit dem Jahre 1885 jegliche Nachricht fehlt, die Aufforderung, seine Erb⸗ rechte an den Nachlaß seines genannten Vaters und laßgerichte Dewangen spä⸗ Dezember widrigenfalls er bei Erteilung scheins nicht berücksichtigt würde. Gleiche Aufforde⸗ rung ergeht an die Gattin und die Abkömml
8öe Abele, soweit sie e
t Den 14. Oktober 1903.” K8 Der Vorsitzende:! Bezirksnotar Hagenbuch in Abtsg
Aufgebot. iganwalt Dr. Maeser hier hat als Ver⸗ achlasses des am 5. März 1903 in
Bezirkost pekt — dte ceghe
und von da nach
1903 anzumelden, des beantragten Erb⸗
an seine
1 eine Forderung unten Erblassers zusteht, 1 — or bei dem unter⸗ Gerichte spätestens in dem rmine, den 5. Dezember 1902, ittag s
r. 69, anberaumt wird,
anzu⸗ weiche sich niche maiben. sa e.
schreiberei des rzei Amtsgeri ivil⸗
justiggebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Dezember 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke 8 in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. amburg, den 9. Oktober 1903. 8
C Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[53807] Aufgebot.
Nr. 20 516. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Herrn Bankier von Hofer werden die Gläubiger des Nachlasses des am 13. September d. Js. zu Konstanz verstorbenen Prälaten Dr. Gustav Brugier, aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 11. Dezember d. Js., Vorm. 9 Uhr, bestimmten ö ihre Forderungen anzu⸗ melden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten und Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 8
Konstanz, den 12. Oktober 1903. 8
Gr. Amtsgericht. (gez.) Rieder. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Sieber, Registrator.
[54079] Oeffentliche Bekanntmachung.
in dem von der Rentiere Bertha von Kunowski zu Berlin am 28. Juli 1902 errichteten und am 29. Juli 1903 eröffneten Testament ist Herr Otto knappe⸗ zu Charlottenburg wohnhaft gewesen, eda
Berlin, den 8. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95. [54076]
Der am 6. Mai 1901 vom Königlichen Amts⸗ gericht 14 a zu Frankfurt am Main erteilte, den Nachlaß der am 20. März 1900 zu eapchen am Main ohne letztwillige Verfügung verstorbenen Ka⸗ Bouy betreffende Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. 14a4.
Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1903 sind für tot erklärt worden:
1) der Kaufmann Ludwig Theodor Wodzitzki aus Breslau, geboren am 6. März 1843 zu Kon⸗ stadt O.⸗S. als Sohn des Fleischermeisters Karl Wodzitki und seiner Ehefrau, Johanna geb. C ajka, angeblich im Januar 1872 in Maltsch auf der Durchreise verstorben, Todestag 31. Dezember 1882,
2) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Olschefsky aus Kammelwitz, Kreis Breslau, geboren den 10. Mai 1860 zu Romberg als Sohn des Arbeiters Friedrich Wilbelm Olschefsky und der Anna Rosina geb. Kothe, Todestag 31. Dezember 1892,
3) der frühere Gutsbesitzer Rudolf Max Materne aus Breslau, geboren den 12. Dezember 1830 zu Trachenberg als Sohn des Rittergutsbesitzers Rudolf Materne und seiner Ebefrau Maria geb. Bieder, To Dezember 1885,
aus Paschwitz, daselbst am 3. 1841 geboren als Sels 8 reibauern IrS Karl Riediger und seiner Ehefrau, Susanna geb. Peschke, 1ebestag 31. Heember 180⸗,
5) a. Friedrich Wilhelm Beisert aus Breslau, Q b — 22 1 — Dln, e
Johann Julius Beisert au ren
den 24. Mat 1835.
c. Frsedzic Wilbelm Beifert aus Breslau,
als Söhne des Schneiders Johann Karl Beisert und seiner Ehefrau, Johanna Kniegnitz, Todeztag: zu à 31. Dezember 1859, zu b 31. 1 zu c 31. Dezember 1880. Kön Kmnsgericht Breslau.
54074
d-Pern aen [+öNE geborene Johann Heinrich re tellt.
Auss vom 14. Oktober 1903 ist
euise Herdmann, geboren am
als uneheliches der Anna erdmann, zuletzt in
sür tot erklätt zworden. n des
) aria Elisabet Henriette Gerlach, geboren am 10. Dezember 1833 zu Altona,
3) Carsten Wilhelm Gustav Gerlach, geboren am 24. Oktober 1839 zu Altona,
4) Jacob Jürgen Michael Gerlach, geb. am 26. März 1837 zu Al⸗
5) Antoinette Ramm, geb. im Jahre 1867 in
für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt.
Segeberg, 5. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des hiesigen Köni richts vom 9. Oktober 1903 sind die unbekannten rben der am 13. Oktober 1899 zu Neumarkt ver⸗ storbenen Wittwe Caroline Becker, geb. Schmidt mit ihren Ansprüchen auf den Na Neumarkt, den 9. Oktober 1 Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurteil des un vom heutigen Tage ist die Landesschuldverschreibung Lit. Ac 100 Taler für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 6. Oktober 1903. Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
Wüllner gt. Jürgens zu Herhagen, Josef und Theodor Wüll Die Kosten . Antragsteller.
namens Ca
52869] “ Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Oktober 1903 sind die Gläubiger mit ihrem Rechte auf die im Grundbuche von Seeburg Garten Nr. 2 Abt. III Nr. 1 für die Geschwister August und Joseph Reiß eingetragenen, zu 5 % verzinslichen elterlichen Erbgelder in Höhe von 438 Tlr. 10 Sgr. 2 ₰ ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Seeburg
Ausschlußurteil von heute sind folgende Hypothekenbriefe:
über die im Grundbuche von Schönebeck Bd. XXI Bl. 948 Abt. III Nr. 21 für die Firma C. W. Adam & Sohn zu Staßfurt auf Grund des Urteils vom 12. März 1889 eingetragene Hypothek von 1369,95 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1319,95 ℳ und 5 % Zinsen von 50 ℳ
chlaß ausges
terzeichneten Gericht Braunschweigische Nr. 7468 über
seit dem 31. Januar 1889, b. über die für Andreas Friedrich Heinrich Schäfer b. 13. Februar 1842), Elisabeth Friederike Bertha Dezember 1844) und Christiane Sophie Schäfer (geb. 11. Mai 1852) im Grundbuch von Frohse Bd. VII Bl. 235 Abt. III Nr. 2 ein⸗ getragenen 81 Tlr. Kurant
für kraftlos erklärt.
chäfer (geb. 14.
Ferner sind die unbekannten Gläubiger folgender im Grundbuch von Eickendorf Band 1V Bl. 174 Abt. III Nr. 2 unter Bildung eines Dokuments eingetragenen Posten:
1) 11 Tlr. Judikatforderung nebst 5 % Zinsen seit Ostern 1855,
2) 1 Tlr. 11 Sgr. Gerichtskosten und 12 Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren
für den Pastor Mellin zu Eickendorf, aus dem rechtskräftigen Mandate vom 16. Juli 1855 mit ihren Rechten auf diese Posten ausg
Schönebeck, den 8. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. 8 Oeffentliche Zustellung. 86 Margaretha Jense Carlsen, in Harrisleefeld Nr. 103 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Fleusburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas eter Jensen aus Harrisleefeld, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Ehefrau im Mai 1899 gegen deren Willen ver⸗ nicht zurückgekehrt sei, mit Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1903 ist die als gemeins gsurkunde für die Geschwister Fräul in Großpoley, Fräulein Elise Müller in Müller in Zerbst und den deburg⸗Sudenburg aufvertrages vom
Mark 55 ₰
Cöthen, den Lehrer Ernst Prokuristen Paul Müller erteilte Nebenausfertigung des 15./19. August 1865 über 2731,55 ℳ, zweitausendstebenhundert ein und dreißig eingetragen im Grundbuch von Cöthen Bd. XXV Blatt 1683, für kraftlos erklärt worden. Cöthen, den 13. Oktober 1903. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Der Hypothekenbrief über die dem Gastwirt ze rect Schwarz in Groß⸗Rhüden hnsforderung zu 2100 ℳ, welche an Aktien⸗Bierbrauerei Braunschweig ab⸗ und für welche das Anbauerwesen o/. ass. 162 zu Lutter a. Bbge. hypothekari lastet ist, wird durch Ausschlußurteil Amtsgerichts Lutter a. Bbge. vom 13. O für kraftlos erklärt.
Lutter a. Bbge., den 13. Oktober 1903.
Herzogliches Amtsgericht.
Christian Schwar zustehende Darle die National treten ist,
erzoglichen lassen habe und bisher
tober 1903
Teil zu erklären.
er über die im Band 16 Blatt 654 des Gr buchs von Bebra in Abt. III Nr. 3 Hypothek von 208,97 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen seit de 15,81 ℳ bisherige und weitere Ko Oppenheim in Bebra kommene Hypothekenbri des unterzeichneten Geri für kraftlos erklärt. — F 3/03. — Rotenburg a. F., den 17. September 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Im Namen des Kön 1 Verkündet am 2. Oktober Rfdr. Quante, In der Aufgebotssache
1) des Kaufmanns Wilhel⸗ mund, F. 5
Judikatwechselforderung zu bestellen.
ril 1875 sowie ven für Honas gebildete und abhanden g wird durch Ausschlußurteil 8 vom 17. September 1903
wird dieser Auszug der Klage Flensburg, den 9. Oktober 1903.
Pet Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Schuhmacher Constantin ozeßbevollmächtigter: 1 — klagt gegen seine Ehefrau Marie Lenz, u Osche, Kreis Schwetz, jetzt unter der Behauptung, een, mit dem An⸗ eiden und die Be⸗ zu erklären.
zu Osche,
geb. Bentz, früher vgeeege, dees nns., daß die Beklagte ru egan trage, die Ehe der Parteien zu klagte für den allein schuldigen Teil zu Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer s zu Graudenz auf den Vormittags 9 Uhr, ufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellun bekannt gemacht. Graudenz, den 13. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landg Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellun Karl Erwin Clemens Voigt zu Ha . durch tsanwalt Goldmann, klagt gegen seine Wu Emma Voigt⸗, 1 Aufenthalts, wegen Eheb cheidung, h ladet die
als Gerichtsschreiber. im Mertens zu Doct. 1 87 Landwirts Josef Eikelmeier zu ö Heinrich Theodor Braun zu E““ Franz Anton Schulte zu Felbecke, 8 2. 2† Bergmanns Johann Pütt mann zu Bracht,
hat das Königliche Amtsgericht zu Föhec e d
A. Es werden für kraftlos erklärt: nbrief über di
des Königlichen —2 3 des Ackermanns 21. Dezember 19023,
feld, F. 2/03, um Zwecke wird dieser Auszug der
b R. 37/03.
Fredeburg rch den Amtsrichter Sommer
destag 31. 2. vertreten 4) der Mühlenbauer Ernst Wilhelm Riediger]—1) der Hypot
von Fredeburg Band 3 Nr. 3 auf Grundstücken des Wilhelm Mertens zu
von Born zu Darlehn nebst 5 % Zi
im Grundbuche latt 108 Abteilung III ntragstellers Kau Dortmund für den
Dortmund aus der Urkunde 1878 eing usen seit 25. nbrief über
unbekannten mit dem Antrage auf eees tees wne der eeenn vor die IV. Zi dgerichts zu Hamburg, Ziviljustizgebäude Zimmer 234, auf den 26. J —2 9 ½ Uhr, mit der
lt u bestellen. Zum Zwecke der hellung wird dieser
14. Oktober 1903. -8. Secee10 ., 2nbericm
ung. Max Ott zu Dresden,
lammer des v. d. Holstentor,
die Im Grundbuche nuar 1904,
öe 1 2— u“ Antragste dwirts eer zu Osterwald für aus der Urkunde vom 30.
ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit
9 auf Grundstü⸗
dech Sfhüre bekannt gemacht. ,— den
Oktober 1903
Heinr. Haffe,
ansk gian d
vi eader
“
und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K.
Nürnberg vom Mittwoch, den 9. De⸗ zember 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 62, bestimmt, wozu Kla klagten geladen hat mit der Au
Landgerichts
zeitig einen beim K
mächtigter: Justizrat Po
klagt gegen ihren Eheman Hassenstein, früher in Landsberg a. W. bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 12. Oktober 1903.
Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — 2. R 58. 03.
[52813] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Nolte in Dingelstädt und die minderjährige Bertha Nolte daselbst, beide gesetzlich vertreten durch den Z Nolte in Dingelstädt in elterlicher Gewalt der ersteren und als Vormund der letzteren, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwabe in C emnitz, klagen gegen den Müllergesellen Karl Schwieger, früher in Burkhardtsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Bei⸗ wohnung, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil
urteilen:
zahlen,
2) der Mitklägerin Bertha Nolte von ihrer am 2. März 1903 erfolgten Geburt an bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen.
Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 26. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 9. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 152870] Oeffentliche Zustellung. 2 m zu Berlin, Leipziger Straße 27/28, klagt gegen den Kaufmann Max Pantzer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Charlottenstr. 22, in den Akten 50 C. 1551. 03. unter der Behauptung, da b klagte für im Dezember 1897 und im März 1898
elieferte Waren einen Restbetrag von 215 ℳ ver⸗ schulbe. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 215 ℳ nebst 4 % sinsen eit 1. Juli 1898 zu zahlen und das Urteil ůͤr ufig vollstreckbar zu erklären.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Königli Berlin, Abt. 50, Jüdenstr. 58, II den 13. Dezember 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin⸗, den 9. Oktober 1903. ’
Katerbow, G schre
des Königlichen Amtsgericht
71] Oeffentliche Zustellung. 8 C8n. a9eg S. Adam — elhn. Leipziger
traße 27,28, klagt gegen bekannten Au
rlin, harlottenstr. C. 1552. 03, unter der
der Beklagte für im Dezember 1897 242 ℳ verschulde, 35—27—9ℳ den kost tig zu perurteilen, an ihn 242 ℳ nebst 4 % een seit 1. Juli 1898 zu zahlen, Urt vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den agten zur mündlichen Ver⸗ vor das — 12
Der Kaufmann S
Panzer, zur Zeit un 8o
des † Berlin, Abt. immer 197 l
rmittags 9 ½ Uhr. Zum Berlin, den 9. Oktober 1903. des Königlichen A
Katerb sere 151800] — uste
enm
vizan. —— 13 IV, Re enberger un Fece⸗ Potsdamer Str. 8, Roeder, früber Til — un ntha über
spartei den Be⸗ orderung, recht⸗ . Landgerichte Nürnberg zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Stre Nürnberg, den 14. Oktobe Gerichtsschreiberei des (L. S.) Reitz, Kgl.
[537192 ¶Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Hassenftein, Emma geb. Radicke, in .
Klägerischer
itskosten zu tragen.
K. Landgerichts. Obersekretär.
1 Prozeßbevoll⸗ in Landsberg a. W. — n, den Kaufmann Otto , jetzt un⸗ e, den Be⸗
herzustellen.
immermann H
den Beklagten durch kostenpflichtig zu ver⸗
1) der Klägerin Minna Nolte als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 50 ℳ — ₰ zu be⸗
ihm der Be⸗
Der Kläger
Amtsgericht „Zimmer 127, auf
Its, früber
tr. 58, I1 Tr., ber 1902,
öffentlichen Klage 1—
r.. Sbe 80.
die verwitwete Frau Valeria Choraszewski, geb. von Bielinski, früher in Bromberg, Moltkestraße 7, unter der Behauptung, daß der Apotheker von Wolski, welcher durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen at⸗ Berlin zur Zahlung von 10 000 ℳ an den rläger verurteilt sei und welcher nach frucht⸗ losem Ausfall der Zwangsvollstreckung bereits Ende Juni 1901 den Offenbarungseid geleistet habe, mittels Fefion vom 15. Oktober 1902 eine für ihn im
rundbuche von Altstadt Thorn Bl. 298 Abt. III Nr. 15 eingetragene Hypothekenforderung von 30 000 ℳ nebst insen an die Beklagte abgetreten habe, daß die Umschreibung der Post auf den Namen der Beklagten Grundbuche erfolgt sei, daß ferner
bereits im Jahre 1900 von Wolski die Hypothek lvon 30 000 ℳ an die Beklagte abgetreten habe, nach⸗
dem von Wolski durch den Kläger zur Leistung von 12 600 ℳ Schadensersatz aufgefordert worden; daß die Beklagte, welche die Mutter der Ehefrau des von Wolski ist, gewußt habe, daß von Wolski seitens des Klägers auf Zahlung von 10 000 ℳ ver⸗ klagt war, und daß er ihr die Hypothek nur zediert habe, um sie dem Angriff der Gläubiger zu entziehen, daß die Beklagte für die Hypothek eine Valuta nicht gezahlt habe und das ganze Zessionsgeschäft nur ein Scheingeschäft wäre, mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an⸗ zuerkennen, daß die auf Grund der Zession des Apothekers von Wolski vom 15. Oktober 1902 erfolgte Abtretung und Umschreibung der im Grundbuche von Altstadt Thorn Blatt 298 in Abteilung III
r. 15 eingetragenen Hypothekenforderung von 30 000 ℳ nebst Zinsen dem Kläger gegenüber wegen seiner rechtskräftigen Forderung gegen von Wolski in Höhe von 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1900 sowie wegen der Kosten dieses Prozesses rechtsunverbindlich ist und daß Kläger eefugt ist, wegen der vorgedachten Forderung von 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1900 und der Kosten dieses Prozesses seine Be⸗ friedigung aus der vorgedachten Hypothek zu suchen, eventuell an den Kläger 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1900 zu zahlen;
.2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zu Aeen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1I1“
Bromberg, den 9. Oktober 190a.
Zibale, 11“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [53428] Oeffentliche Zustellung. 2
Der Grundbesitzer Wilhelm Tiemeyer in Kaczkowo,
rozeßbevollmächtigter: Justizrat v. Werthern in Zain, klagt gegen den früheren Eigentümer August
oelter, früher in Kaczkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß auf Antrag des Beklagten durch Beschluß des Amtsgerichts Wongrowitz vom 23. April 1897 im Wege der einst⸗ weiligen Verfügung auf dem dem Kläger gehörigen Grundstücke Kaczkowo Nr. 20 in Abteilung II unter Nr. 7 das Veräußerungsverbot bezüglich dieses Grundstücks eingetragen worden sei, daß durch Urteil des egeshe Wongrowitz vom 19. Juni 1897 der Arrestbeschluß vom 23. April 1897 aufgehoben worden und daß die Löschung des . verbots aus Versehen unterblieben und daß Be⸗ klagter verpflichtet sei, in die Löschung des Ver⸗ äußerungsverbots zu willigen, weil er een seiner ihm zustehenden Forderung von 1394 ℳ inzwischen befriediat worden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die RFchung des im Grundbuche von Kaczkowo Nr. 20 Abt. II Nr. 7 auf Grund der einstweiligen Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts Wongrowitz vom 23. April 18. eingetragenen Veräußerungsver ots zu willigen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts in Bromberg auf den 22. Dezember
1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun Len Gersch
einen bei dem ge te zugelassenen Anwalt zu — um Fellha 87 ird dieser aann . eenn. — 9. — 1903. 8 ale als Gerichtsschreiber n
[58487] engliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant V. zu treten durch Rechtsanwalt in hena⸗ ——2
c .
nten Aufen aus verkäuf Waren
und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand⸗ vor dat
Srgshexcohb. Ts. 1. ,, 28. Zum Zwecke der zffent⸗ wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber
zu 5 % vom 2. März 1900 an zu
die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens I Q. 14/03 des Kfl. Landgerichts Mül⸗ hausen zur Last zu legen und das Urteil gege von 600 ℳ für vorläufig vollstreckbar z 3 erklaͤren;
2) zu verordnen, daß die im Arrestverfahren am
23. Juli 1903 hinterlegte Summe von 600 ℳ auch als Sicherheitsleistung für die vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urteils zu dienen habe und die Rückgab
dieser Sicherheit nach Rechtskraft des Urteils anzu ordnen.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Ksl. Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. K.ze Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
uszug der Klag
Mülhausen, den 12. Oktober 1903. Meyer, Gerichtsschreiber des Kfl. Landgerichts.
[53415] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Brandt, geborene Sperling, z
Drölitz bei Laage, vertreten durch den Rechtsanwalt Stech in Neustrelitz, klagt gegen den Handelsgärtner Wilhelm Nobiling, zuletzt in Neubrandenburg jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel m
t dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten
1 Zahlung von 450 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem
auf den 24. November 1903, Vormittag 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dnag Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
5
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d
uszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 7. Oktober 1903. Runge, als Gerichtsschreiber des Großherzoalichen Landgerichts.
[53732] Nürtingen.
Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Bauer, Kutscher in Stuttgart,
Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag, durch
vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläge
den Betrag von 300 ℳ nebs 5 ½ % Zinsen hieraus seit 25. August 1900 zu beza
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht dahier auf Dienstag, den 15. Dezember 1903, Vorm. 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.
len, und ladet denselben
13. Oktober 1903. 8 Gerichtsschreiberei des K. Württ. Amtegerichts: Sekretär Rothweiler.
[53436 “ be
3
1* Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Amtsgerichte Pirmasens hat die Firma Arnold Ehrlich in Leipzig, Karlstraße 14, Klägerin, egen — Rosalie Müller, Schuhfabrilantin, von irmasens, 2 22 ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagte, Klage wegen Forderung erhoben, worin sie beantragt, I. Amtsgericht wolle die Beklagte verurteilen, an Klägerin u bezahlen den Betrag von ℳ 144,25 nebst 5 % Iinfen vom 5. Septem 1903 ab, sowie bisher entstandene
Kosten in Höhe von ℳ 5,70 und die Kosten dieses
Prozesses. Auch wolle das Urteil für vorläufig voll⸗ eblr erklärt werden. Klägerin ladet hierdurch die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die hiezu bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom Montag, den 21. De⸗ ber 19023, Vormittags 9 Uhr, vor. In usführung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Kla dar an die obgenannte abwesende Be⸗ klagte und 21 orladung derselben wird Vorstehendes
bekannt g 1 Der Sa .n Mas (L. S.) Nebinger. Kgl. Sekretär. 53427 Oeffentliche Zustellung. — 21 rl S Berl Unter den Linden 67, Pro anwalt Schüler in Stolp, von Puttkamer, geb. von Al lackow, jetzt unbekan 8. das die
von
28** 3 nwar b. die des
Verhandlung des Rechtestreits vor des p au den 22. Dezember ö 2*
zu mit der 29. venna. ee. —
en eEv alis dem Uehentogeverkrange ien. de “*“ - e b 802 14. Ogeber 190hbz. “ . 5 fiicüg ser, Jesiang de⸗ F.† re Aü . ““ 198 88 . 8 Kencblches Rattgercht. a6. 3. b F-e.eerner reae „J.3tfen Jenee, Swnen. Jechee, fabe „ 9 A na ban —r ee ensehe eceaefedne ,“ 8, bes esceers S.ernr, sab. nübaha hsbe Penn
1 den 12. Struwe, A
21 Ienenee. 1G — JI,e 1ne. 3ℳ9,.2e
eftst ver⸗ cnen. 100 1 9 Der ann hs 22 —. Feniliche Zvstellun Nechtsanwalt Baer [— ribzeor.
— wird der 19. Junl 1893 8 ees sofan Serge.¹ 2 5) öün Friedrich Ancust Kaack in Ham⸗ ü ’ waeae s Se 89.
und am 9.
v1“