voon Schecks, sowie zur Annahme von Wechseln oder
unter Nr. 10 die Aktiengesellschaft Essener Bank⸗
Das 28 FX den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ r Vorstan
hrandenburg, Havel.
5e .szge. *.; a.
mifglied nur gemeinsam mit einem andere
Bocholt. Bekanntmachung.
eingetragen:
Bergisch Märkische Bank Bocholt. Dieselbe ist eine Zweigniederlassung der zu Elberfeld domi⸗ Weitere weigniederlassungen befinden sich in Düsseldorf, Cöln, Hagen, M.⸗Gladbach, Bonn, Crefeld,
Betrieb aller
Grund⸗ und Stammkapital: 54 250 000 ℳ, ein⸗ geteilt für 10 800 000 ℳ in 18 000 Aktien zu je 600 ℳ, für 43 448 400 ℳ in 36 207 Aktien zu je 1200 ℳ und 1 Aktie zu 1600 ℳ Die Aktien lauten
zilierten Bergisch Märkischen Bank.
achen, Remscheid, Duisburg, Barmen.
Gegenstand des Unternehmens: Zweige des Bankgeschäfts.
Ruhrort,
auf den Inhaber.
Vorstand; persönlich haftende Gesellschafter; Ge⸗ Die Bankdirektoren: r. jur. Hans Jordan zu Elberfeld, 2) Bruno
schäftsführer; 1) D v. Roy daselbst, 3) Arthur Schuchart daselbst, 4) Friedrich Wilhelm Lucan zu Düsseldorf, 5) Wil⸗ helm Josten zu Elberfeld, 6) Eugen Seidel daselbst, 7) Dr. jur. Alfred Wolff daselbst. Prokura: Bank⸗ direktor Wilhelm Steinmeyer zu Bocholt. Demselben ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Zeichnung der Firma „Bergisch Märkische Bank Bocholt“ per procura in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft berechtigt ist. Zur Zeichnung per procura sind in Uecse Weise berechtigt: 1) Leopold Wagenknecht,
lberfeld, 2) Isidor Friedemann daselbst, 3) Otto Kniepkamp daselbst, 4) Friedrich Heyland daselbst, 5) Hermann Wolff daselbst.
Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Vertretungs⸗ befugnis: Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Dezember 1871 festgestellt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von 2 Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuraträger oder von zwei Prokura⸗ trägern unterzeichnet sein.
Ist die Vertretungsbefugnis eines Prokuraträgers auf eine der mehreren Zweigniederlassungen der Ge⸗ sellschaft beschränkt, so ist die Unterschrift des Prokura⸗ trägers nur in dem Falle für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselbe der Firma der betreffenden Zweigniederlassung hinzugefügt wird.
Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Aus⸗ stellung und Indossierung von Wechseln, Anweisungen
Liquidatoren:
zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstande in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Be⸗ vollmächtigten die Firma mit dem Zusatze „i. V.“ zeichnen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre vom 13. Dezember 1871 an festgesetzt. Bekanntmachungen gelten für gehörig publiziert, wenn sie in dem Deutschen Reichsanzeiger unter Inne⸗ haltung der etwa vorgeschriebenen Fristen eingerückt worden sind. Die Einladung zu Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch den Vorstand und ist im Deutschen 24 Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung bekannt zu machen. Bocholt, den 15. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 719 die offene Pandelsgesellschaft unter der Firma „Keuler & Bleienheuft“ eingetragen worden. Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Karl Keuler und Karl Bleienheuft in Bonn. Beginn der Gesellschaft: 14. Oktober 1903. Bonn, den 15. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. —
Borbeck. Bekanntmachung. 1 51267] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
54266]
verein, Filiale Borbeck, mit dem Sitze in Borbeck eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem der Ge⸗ sellschaft in Beziebung steht.
Das Grundkapital beträgt 7 500 000 ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den
en Bankier Wilhelm Rehn, Kaufmann August 2 mann und Kaufmann Karl Otto
b, sämt⸗ in Essen. Prokuristen sind die Herren August in Essen und Karl terburg in Borbeck Fötat “ Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1898 estellt und am 25. März 1899 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 geändert. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein —4— Vor⸗ stan befugt.
8 oder mit einem Prokuristen u
ird folgendes hervorgehoben: kapital ist eingeteilt in 7500 Stück
mitgliede w
ufsichtsrat zu tlichem em 0 zu ernennenden Direktoren.
Die n der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und werden unter der Firma der Gesellschaft vom Vor⸗
d oder pom Aufsichttrat erlassen, und zwar von der Firma der Gesellschaft die t“ und die dessen Stellvertreterz
Bekanntmachung.
a. H.
unter 2 Kaufmann Mar n n 2 dcs
2
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist
“
Havel. . Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 11 der Abteilung Handelsregisters —— — Fabr
Brandenburg,
tragen worden:
Ganzer zu Brandenburg a. H. ist erloschen. Brandenburg a. H., den 2. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.
Breslau. In unser Handelsregister Abteilung B
Kunstanstalt mit beschränkter Haftung hier — heute ein⸗ getragen worden: Dur 70 000 ℳ erhöht. Der Geschäftsführer Alfred Giese ist ausgeschieden, der Ingenieur Benno Nitschke, Breslau, ist zum Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 13. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [54271] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 628 die Firma Franz Rauch mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Posthalter Franz Rauch daselbst eingetragen. Bromberg, den 14. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [54275] Auf dem die Firma „Berthold Sachs“ in Chemnitz betreffenden Blatte 1974 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß Herr Kauf⸗ mann Max Sachs in Chemnitz am 12. Oktober 1903 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Chemnitz, den 15. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B. 8 Chemnitz. [54274] Auf Blatt 5442 des Handelsregisters ist heute die Firma „Ernst Stacke“ in C emnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Paul Ernst Stack daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 16. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. 1[54273] Auf dem die Firma „Anna Spindler“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4247 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Frau Marie Anna Spindler ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Herr Kaufmann Linus Spindler in Chemnitz hat das Handelsgeschäft übernommen und betreibt es unter der Firma „Linus Spindler“ weiter. Die für ihn eingetragene Prokura ist in⸗ rg. erloschen. hemnitz, den 16. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B. — Chemnitz. [54272] Auf dem die Firma „Alinde Hoffmann“ in Chemnitz betreffenden Blatte 2537 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Natalie verw. Hoffmann ist als In⸗ aberin ausgeschieden. Herr Kaufmann Gustav Gottwerth Hartmann in Chemnitz hat das Handels⸗ geschäft erworben und betreibt es unter der Firma „Gustav Hartmann“ weiter. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeitln der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. 11ö1“”“ C ea.- den 16. Oktober 190boacez. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Coburg.
11“ [54276] In das Handelsregister ist die Firma:
J. Schmidt & ECie in Neustadt b. Coburg eingetragen worden, unter welcher die Kaufleute Se gr- s und — Hnenene daselbst seit eem 16. v. 8. in offener ndelsgesellschaft eine Rohproduktenhandlung betreiben. Farn
ECoburg, den 16. Oktober 1903.
Herzogl. S. Amtsgericht. II. Colmar. Bekanntmachung. [54277]
In das Firmenregister Band IV ist unter Nr. 285 eingetragen worden:
2 ee eg ie S,. und eigniederlassung traßburg.“ Firmen⸗ — ist Jules Blum, Kaufmann in Colmar.
. Geschäft ist die Lensesag des unter der Firma Jul. Blum in Colmar durch den Kaufmann Jules Blum in Colmar als alleinigen Firmen⸗ inhaber bisher geführten und in Band II Nr. 734 des Firmenregist 6.
8
sters eingetragenen
Colmar, den 15. Vhtober 18scef Ksfl. Amtsgericht.
Colmar. Bekanntmachung. [54278]
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 51 eingetragen worden:
E. Immer & Eis in Rufach, Gesellschaft mit Oaftung.
Gegenstand des Unternehmens ist im Zusammen⸗ hange mit der Firma E. Immer & Company Limited in London die Fabrikation un von Erzeugnissen aus Baumwolle, Jute, Wolle und anderer Textilprodukte sowie der Handel mit allen
rodukten halb
-—7 einsch — —+, und gan e ren. Der elsche am 7. Oktober 1903
ftsvert t vor Notar Kübler in IXTXI worden. Das n *½ .Okrober 1₰ g8 chäͤftsfübrern fellt:
1 ius Lewen, treter Firma Britisch & Continental E Invest- ment Cz. Limited in London, in London
¹ Edmund Immer, .sehrtent in Rufach.
den 21282——öng P sHatter Eömund Fere. Fehanann an ese⸗
Rufach als G 4* 5 7
welche de d Fieane Per d-en
zgwar d d 8 1) E Nr. 291 44 a Acker, Gewann
Beim
a. H., den 2. Oktober 1903.
Sektion E Nr. 252p 24 à 72 qm Acker im
* [54268] 9 Se B unseres Aktiengesellschaft k für Fahrradteile,
gellager und Nähmaschinen vorm. Waß⸗ muth & Eisenmenger ist heute folgendes einge⸗
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hermann
[54270] ist bei Nr. 164 — Schlesische Lichtdruck und graph. Fabian & Comp. Gesellschaft
Beschluß der Gesellschafter vom 29. September 1903 ist das Stammkapital auf
r mit beschränkter Haftung“ za Dort⸗
] 11“““
EEIEI
ktion E Nr. 249 22 a 20 qm Acker daselbst 5) Sektion E Nr. 250 17 a 10 qm Acker daselbst gewertet zu 120 000 ℳ
Durch Ehefrau Auguste Immer,
zu 120 000 ℳ Colmar, den 16. Oktober 1903. Ksl. Amtsgericht.
8 — Crefeld.
In das hiesige Handelsregister ist worden:
Bertha Engels, beide Kauffräulein in Crefeld. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen. Crefeld, den 7. Oktober 1903. “ Königliches Amtsgericht. 8
*
Crefeld.
In das hiesige Handelsregister worden:
Bei der Firma Rhein. Waaren⸗Credit⸗Haus Adolf Neuhaus, Inhaber Ladislaus Titz zu Crefeld:
Nunmehriger Inhaber ist Oskar Heymann, Kauf⸗ mann in Cöln.
Bei der Firma Julius Ittmann zu Crefeld:
Nunmehriger Inhaber ist Oskar Heymann, Kauf⸗ G in 88
Zei der Firma Adolf Frankenfeld zu Crefeld:
Die Firma ist ö e
Die hier bestandene Firma David & Meyer und deren seitheriger Inhaber Kaufmann Israel David ist gelöscht. 8 88
Crefeld, den 8. Oktober 1903. 8
Königliches Amtsgericht.
b [53947] ist eingetragen
Crefeld.
In das hiesige Handelsregister worden: Die Firma Charlotte Achternbosch⸗Obiger mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaberin ens Emil Achternbosch, Charlotte geb. Obiger, Kauffrau in Crefeld. Dem Kaufmann Emil Achternbosch in Crefeld ist Prokura erteilt. “ Crefeld, den 9. Oktober 1903.
Königliches Amtsgerichht.
[54280] sind nachstehende
154279] ist eingetragen
LSerdi⸗
m hiesigen Handelsregister
Firmen gelöscht worden: H. Giesenfeld, Ahrweiler & Botschen, Bergmann & Hermes, J. Kaeten & Co, Louis Nußbaum, Schmincke & Loers, Linßen & Co. E“
Crefeld, den 10. Oktober 190b93.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [54281] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Bei der Firma Gebr. Cox zu Crefeld: „Der Mitgesellschafter Adolf Cox ist gestorben und die Gesellschaft 8 2s Der bisherige Mit⸗ gesenlschafter Gustav Cox hat das Geschäft mit allen kechten und Verbindlichkeiten übernommen und führt die Firma unverändert weiter. Der Ehefrau Gustav Seene geb. Wesselmann, in Crefeld ist Prokura erteilt. Bei der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Hub. Wimmers Söhne zu Crefeld: . Die enger ist aufgelöst. Gesellschafter einrich Wimmers, Kaufmann in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Heinrich Wimmers, Katharina geb. Koether, hier ist Prokura erteilt. . Crefeld, den 12. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. 11A16A6AA*A*“ [53949]
Im Handelsregister B wurde heute eingetragen
die Firma: Hessische Lebensversicherungsbank
Der bisherige
„Adler“ auf Gegenseitigkeit in Darmstadt, Darmstadt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme unmittelbarer Kapitalversicherungen auf das Leben
von Personen mit oder Einschl ⸗ ditatsfalles. veeeean ehena
Der Garantiefonds beträgt 300 000 ℳH.,., Versicherungsverein 24 enseitigkeit. Die Erlaubnis “ leb ist unterm
um
10. Juli bezw. 1. nn st 1903 erteilt Die Deckung der Nusgaben erfolgt durch wieder⸗ it Vorbehalt von
Fesnee SBettaaer v— m a üssen; eine zung Versicherungs⸗ aafprüch ist, nicht vorbehalten.
ie Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch 1) den Deutschen Reichsanzelger, 1 Darmstädter Zeitung.
Vorstand besteht aus einem Direktor, der vom Aufsi wählt en
der
at durch notarielle Wahlurkunde ge⸗
Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei un — acht 2—2 die n 2— ersammlung aus der Zahl der ichen groß⸗ jährigen —— des d und efonds⸗ zeichner gewählt werden.
Oberstes Organ des Vereins ist die General⸗ versammlung der Mitglieder, die seitens der Direktion
mittels einmalt t d ordnung berufen L 8 8
Vorstand ist Direktor Wilhelm Steinfeld in
tadt. Die Mitglieder des n A torats sind: Seraerrrhasee Ienns 5 5 2 ben — 1 ¼ — M. 3) Rechtsanwalt Simon, ³½ in ——972 AM g 120. ar t. Okrtober 1 P. unen Darmstadt I. etmo In unser Handelbregifter Abtl. A ist ur 2 die Firma: in Detmold und meister F DPetmold, 14. Kefitcees Amlegerct Dortmund. 53950 In unser her ist heute die 8 lische Privat⸗Tel sell-
1 t. geb. Pohl, industrielles Mobiliar und Warenvorräte, gewertet
[53946] eingetragen
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Engels mit dem Sitze in Crefeld und als persönlich haftende Gesellschafter Sosie und
— 8 8 28
„[und Verkauf von Telephonapparaten sowi sonstigen elektrischen Bebarfaastet sowie alle
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Homburg v. d. H.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Septem 1903 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Firma, berechtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung.
Dortmund, den 5. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht . Dortmund. [53951
In unser Handelsregister ist heute die irma: „Fritz H. Müller“ zu Dortmund und a12 8
erfolgen
eingetragen. Dortmund, den 7. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht ö b ö“ [53953] ie dem Kaufmann Fritz Müller zu Dort für die Firma „v. d. Bebre K Co⸗ g8 mund ertheilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 9. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht Dortmund. 1“ 153952 In unser Handelsregister ist heute die aods. „Allgemeine Wach⸗ und Schließgesellschaft für ortmund und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist das Bewachen und Schließen von Häusern aller Art, Lagerplätzen und dergleichen im Interesse der Sicherheit sowie die Organisation aller zur Erreichung dieses Zweckes er⸗ forderlichen Maßnahmen und zwar in Dortmund und Umgegend. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer sind: 8 Hans Escher in Duisburg, 9 2) Kaufmann August Baltes in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September 1903 errichtet. Fur Vertretung der Gesellschaft sind beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich befugt. Dortmund, den 10. Oktober 1903. 1 8b Königliches Amtsgericht.
Dresden. 28
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7501, betr. die Fma. arschner in Dresden: Der bisherige Inhaber Franz Marschner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Pawlik in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kauf⸗ mannsehefrau Antonie Pawlik, geb. Jucke, in Dresden.
2) auf Blatt 9083, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Acetylen⸗Werk „Meteor“ Robert Kürbiß
Co. in Dresden: Hem Kaufmann Carl Richard
Kühling ist durch Er vee. Verfügung des König⸗ lichen Landgerichts, 2. Ferienkammer für Handels⸗ sachen, vom 30. Juli 1903 die Befugnis zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft entzogen worden. 3) auf Blatt 10 363: Die Firma Paul Heine in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Johann Paul Heine in Dresden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Papierwaren⸗ und Ansichtskartenhandel.)
4) auf Blatt 9201, betr. die Gesellschaft Göh⸗ mann & Einhorn, n *h mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellscha tsvertrag vom 9. Juni 1900 ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. September 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in den §§ II, XVI und XXII abgeändert worden. 2 Blatt 3107, betr. die Firma Carl Maschke in Dresden: Die Firma ist erloschen.
6) auf Blatt 8670, betr. die Firma Versand⸗ haus patentirter Neuheiten Julius Marck in Dresden: Die Firma ist erloschen.
7) auf Blatt 8598, betr. die Firma Otto Rich. Baumeyer in Dresden: Die Firma ist erloschen.
I — 122—1 ü
önigl. tsgericht. bt. III. Eerfeld. [54285]
Die Firma G. Herweg, Elberfeld. ist erloschen. In das Handelsregister B ist unter Nr. 77 ein⸗ getragen worden: die Gesellschaft unter der Firma E. Herweg Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Elberfeld. Der Ge⸗ sellschaftövertrag ist am 8. tember 1903 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Gummiband, — besondere der Fortbetrieb der zu Elberfeld bestehenden, bisher dem Fabrikanten Ernst Herweg daselbst hörenden und unter 2 8& Herweg“ be⸗ triehenen Gummibandweberei. Das Siammlapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Leonhard Rodewald zu Elberfeld und August Freptag zu Cöln⸗Nippes, von denen jeder vc allein e Gesellschaft t ist. Die geschieht in der Weise, daß der nende der 21- unterschrift auf f Jahre t. g erste mit der Eintragung der Gesellschaft in das Han ler und endigt am 30. September 1 die D der 30. September 1909. Der Gesellschaft als jedeszsmal um fün nicht es s
Auf das Rodewald t als ihre Einlage 8 850
„ bieher unter der Fif dem Fetzeitanten Ernst gimee. Gummibandweberet
Inhaber der Kaufmann Fritz Müller zu Dortmund
I 1“1“
[54283]
8½
erröI
rist gekün 1 wird bekannt cht: Staman⸗ kapital 32 — Kaufleute — 1
reld. [54287]
EIe Firma Maria Rheinfeld, Elberfeld, istn
erloschen. 8 eld, den 16. Oktober 190.
Elberf Königl. Amtsgericht. 13.
rreld. [54284] . Firma Gustav Rodewald, Elberfeld, ist
eiCsherfew. den 16. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht.
Elberfeld. 8 154288] Unter Nr. 919 des Handelsregisters A ist einge⸗ tragen: die Kommanditgesellschaft Altenfeld & Co., Elberfeld, welche am 15. Oktober 1903 be⸗ gonnen hat, als persönlich baftender Gesellschafter Paul Altenfeld, Kaufmann, Elberfeld, und 3 Kom⸗ manditisten. — Dem Kaufmann Konrad Wagner hier ist Prokura erteilt. “ Elberfeld, den 16. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. — [54286]
Unter Nr. 41 des Handelsregisters B — West⸗ deutsche Electricitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen — ist eingetragen: Der Ge⸗ schäftsführer Walter Busse, Ingenieur hier, hat sein Amt niedergelegt und ist dessen Vertretungsbefugnis wie auch die Prokura des Kaufmanns Ernst Lorentzen hier erloschen. Dem Ingenieur W. Cronenberg zu Elberfeld ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschaͤftsführer oder e 2 kuristen zu vertreten.
Elberfeld, den 16. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht. 13. Elmshorn. Bekanntmachung. [53964]
In das hiesige Handelsregister A ist bei Nr. 78, Firma August Starck heute eingetragen:
Der Kaufmann Johannes Boldt in Elmshorn hat das Geschäft erworben und führt es unter der alten Firma fort.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Geschäftsverbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johannes Boldt ausgeschlossen. 1
Elmshorn, den 10. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht. Essen, Ruhr. ¹ [54289]
Eintragung in das Handelsregister Abteilung B des Köncgiteen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 14. Oktober 1903 zu Nr. 60, die Firma „Kaiser Wilhelm Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen betreffend: Durch Beschluß vom 5. Juni 1902 ist das Stammkapital auf 62 000 ℳ herabgesetzt. Sodann ist durch Beschluß vom 23. September 1903 der Sitz der Gesellschaft nach Cöln verlegtt. Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [53968]
Heute wurde eingetragen im Handelsregister
a. für Gesellschaftsfirmen:
bei der Firma J. F. Schreiber in Eßlingen:
Der Gesellschafter Max Schreiber ist ausgetreten und die Firma am 10. Oktober 1903 als Einzel⸗ firma mit dem Geschäft und sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Ferdinand Schreiber übergegangen.
b. für Einzelfirmen:
1) Die Firma J. F. Schreiber, Hauptnieder⸗ lassung in Eßlingen, Zweigniederlassung in München; Inhaber Ferdinand Schreiber, Kom⸗ merzienrat in Eßlingen; Prokuristen: Karl Mönch in Eßlingen, Robert Schreiber, Buchhändler in Eß⸗ lingen, Ferdinand Schreiber jun., Buchhändler in Eß⸗ lingen, Julius Karl Ravizza in München, letzterer für die Zweigniederlassung. G
2) Die Firma Georg Kümel in Obereßlingen, Inhaberin Frau Rosine Reiniger, geb. Zitzmann, in Dbere lingen; Bürstenhölzerfabrik.
3) Die Firma Ema Glahn in Eßlingen; In⸗ haberin Emma Glahn, geb. Krehl, Ehefrau des Karl Glahn, Kaufmanns in Eßlingen; Prokurist der Ehe⸗ mann Karl Glahn; Agenturgeschäft.
4) bei der Firma Ernst Gneiding in Eßlingen: dem Theodor Gneiding, Kaufmann in Eßlingen, ist Prokura erteilt.
5) Bei der Firma Eugen Nafzger in Eß⸗ lingen: Die Bezeichnung Kolonialwarenhandlun wurde gelöscht und dafür eingetragen Spedition un ö. 88b eeg.,, 1902
i/ 13. to 903. Landgerichtsrat Schoch. Frankfurt, Main. [54290] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) „Adam Pfeiffer Laboratorium uni- — ..*-. —— detriiht Ffe s⸗ Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann A iffer se 1— a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
2) „Ferdinand Rosenstock.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Ferdinand eenstock zu uenn a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
„Carl Reuter.“ Die Firma ist erleschen.
4) „Frankfurter Holzindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
5) „Basaltwerke Berg ellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Gesellschaft ist durch 29 der Gesellschafter vom 9. September 1903 2g
m Liquidator der zu Frankfurt . . Z2 Aüufwann dergnas bestellt.
rt a. M., den 16. Okrober ’1
önigliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. In unser delsregister B. 13 ist Maerkischen Maschinenbau⸗Anstalt Teutonta, Gesellschaft mit beschränkter Hastung Frankfurt a. D. beute folgendeh Das S ital ist durch
. September 1803 um 100 000 ℳ ℳ
* eovember 1901
vertrageg 4. März 1902
vom 26. September 1903 t die aus
und zur Zeichnun
31. Juli und beginnt das neue Geschäftsjahr am 1. August.
geschlossen. Von diesem Zeitpunkte ab gilt sie auf unbestimmte Zeit geschlossen, derart, daß ein Be⸗ schluß über Auflösung der Gesellschaft frühestens zum 31. Juli 1910 zulässig und von da ab die Auflösung nur noch durch Be durch Zeitablauf herbeigeführt werden kann.
Fraustadt.
Aktiengesellschaft
in
1 vom edüte nad be⸗
828 9, 12, 15 des Gesellschafts⸗ vom sind durch Ver⸗
Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft ich der Firma der Gesellschaft ist eder Geschäftsführer befugt.
Vom Jahre 1903 ab endet das Geschäftsjahr am
Die Gesellschaft gilt bis zum 31. Juli 1910 fest⸗
der Gesellschafter, nicht
Frankfurt a. O., 14. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
[53973] In unser Handelsregister B ist heute bei der Zuckerfabrik Fraustadt ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Direktors Felix Wimmer der Gutsbesitzer Gotthold Zürn aus Ober⸗Pritschen zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Fraustadt, den 13. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Oder. [54291]
In unserem Handelsregister Abteilung A ist die
unter Nr. 46 eingetragene Firma Oswald
Berthold, Fürstenberg a. O., gelöscht worden.
Fürstenberg a. O., den 16. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54292] In das Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma „Fritz Tölle“ zu Gießen ist erloschen. . Gießen, am 16. Oktober 1903. . Großherzogliches Amtsgericht. Gladenbach. [54293] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma M. Rosenbaum in Rodheim erloschen ist. Gladenbach, den 21. September 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. I. Göttingen. [54294] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 390 ist heute eingetragen die Firma Joseph Freckmann mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber der Architekt Joseph Freckmann in Hildesheim. Göttingen, den 16. Oktober 1903. 0 Königliches Amtsgericht. 3.] Aaetrhs Greirenberg, Pomm. 1754295] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist am 1. Ok⸗ tober 1903 eingetragen worden bei Nr. 20, betreffend die Firma M. Brilles in Greifenberg i. Pomm.: „Offene Handelsgesellschaft.“ 8 Der Kaufmann Richard Brilles zu Greifenberg i. P. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft 18 der Kaufmann Moritz Brilles und Richard Brilles dergestalt ermächtigt, daß jeder die Gesellschaft vertreten kann. . Königliches Amtsgericht Greifenberg i. Pomm.
Gr.-Strehlitz. 154296] In unser Handelsregister A sind heute die Firmen Anton Menzler, Rudolph Müller, Richard Nawe, Hermann Wolff mit dem Sitze in Groß⸗ Strehlitz und als deren Inhaber die Kaufleute Anton Menzler, Rudolph Müller, Richard Nawe und der Destillateur Hermann Wolff, sämtlich in Groß⸗Strehlitz, eingetragen worden. Die Firma Ien er“ Groß⸗Strehlitz ist im Handels⸗ register gelöscht.
Amtsgericht Gr.⸗Strehlitz, 13. Oktober 1903.
Hagen, Weutf. 1954297] In unser Handelsregister ist bei der Firma Otto Weyerstall zu Hagen i. W. eingetragen worden: Der Unternehmer Gustav Bertram in Elberfeld hat das Geschäft an den , Arthur Weverstall in Hagen i. W. veräußert. Dieser führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma weiter. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ndeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des chäfts durch den Arthur Weyerstall ausgeschlossen. 3ö des Kaufmanns Otto Wexyerstall ist erloschen. Hagen, den 13. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. MHalle, Saale. [53645] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 19, betreffend die Aktien Malzfabrik Landsberg, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Direktor Eduard Rummel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Buchhalter Friedrich Lochte in Landsberg zum Vorstandsmitgliede bestellt. Halle a. S., den 10. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Sanle. Im Handelsregister —,5 A heute die offene Handelsgesellschaft H. Hinzelmann mit dem Sitze zu Ber und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a. S. Gesell⸗
ge enen. B.eTüssahe e e .bn⸗
önlich haftende Hinzelmann und Asch, beide in Bern.
Pugo
Ule a. S., den 14. Oktober 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 11. n Halle, Snaale. (88289 Im Handeloregifter Abteilung B Nr. 89, be⸗ tressend die Ammendorser Mühlenwerke, Ge⸗ e mit beschränkter g in Ammen⸗
orf, is 3
te folgendes :
Die Gesellschaft ist auf Geschäft wird von dem bisberigen schafter Otto Harnisch in Halle a S. unter der A
„Ammen⸗ dorfer Mühlenwerke Otto fortgesept. 2 a. 14. Aeee Amtzgericht
Giessen.
Köntaliches übt.
Halle, Saale.
Abeeles A Ne 18 89 SrI . des ““
5 bändler Gmil B. t in e a. it
in das Gescha ET]
ellschaft hat am 1. ober 1903 be⸗ des ist erloschen.
Halle g. den 15.
Hamburg.
Emanuel Reis.
E. B. Krahnstöver.
Schultze & Kretzschmar. Carl Theobaldus Schultze Schwarze & Consort.
Louis Sauer.
Robert Fricke, Lavy & Co.
Robert Wolcke. Heinrich Langla.
Deicher Mühle von J. Heunry C. Röhrs.
A. L. Mohr, Actiengesellschaft.
18 1 [54301]
Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
1903. Oktober 15. Inhaber: Mendle (Emanuel) Reis (Reiss), Kaufmann, hierselbst. Der Gesellschafter J. R. Krahnstöver ist am 7. Juni 1903 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von der überlebenden Ge⸗ sellschafterin A. A. H. Krahnstöver Witwe, geb. Malchow, und der am 7. Juni 1903 als Gesell⸗ schafterin eingetretenen Witwe des J. R. Krahn⸗ stöver, Mathilde geb. Meyer, hierselbst, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. 6 Der Gesellschafter J. C. F. Lafrenz ist am 1. Oktober 1903 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesell⸗ schaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter A. H. Schmidt und dem am 1. Oktober 1903 als Gesellschafter eingetretenen Ernst Hinrich Rau, Quartiersmann, hierselbst, unter unveränverter
Firma fortgesetzt. sch n genannt Louis Sauer, Herrenschneider, hierselbst. 1— Georg Friederich Ernst Julius Fricke ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Inhaber: Robert Ernst Paul Wolcke, Kaufmann, hierselbst. Inhaber: Heinrich Joachim Julius Langla, Kaufmann, hierselbst. Bezüglich des genannten H. J. J. Langla ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Inhaber: Johann Henry Conrad Röhrs, Keuf⸗
mann, hierselbst.
Christian Carl Heinrich Broberg und Franz Ewald Peschel sind zu Prokuristen bestellt worden; jeder derselben ist berechtigt, in Gemeinschast mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. William Daus. Diese Firma sowie die an E. Daus,
ev. Zachrias, und C. M. Zachrias erteilten Pro⸗ Ge sind erloschen. 1 Commerz⸗ und Disconto⸗Bank. Die Vorstands⸗ mitglieder Hugo Rosenberger und Carl Otto Ferdinand Kolb sind aus ihrer Stellung aus⸗
ieden. geschiede erteilte Prokura ist
Die an Joseph Adler
erloschen. . Die Vertretungsbefugnis der Prokuristen Heinrich Diedrich Kühlcke, Wilhelm Heinrich Jürgen Meyer und Ludwig Friedrich Wilhelm Nülle ist dahin erweitert worden, daß nunmehr auch je zwei von ihnen gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Paul Friedrich Adolf Schittek und Dr. jur. Friedrich Wilhelm Richard Christoph Struck zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt sind.
Die Vertretungsbefugnis des Prokuristen Sally Schoenberger ist dahin erweitert worden, daß der⸗ selbe nunmehr auch berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Philipp Aschenbrenner, Carl Philipp Max Kellermann, Samuel Knöpfel⸗ macher, Hermann Ludwig Liebisch, Dr. Karl Ell⸗ staetter und Carl Wernicke die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen. —
Hugo Barez. 2 „Hugo Asmus August Barez, Lotteriekollekteur, hierselbst.
Georg Johannes Paul Binder ist zum Pro⸗ kuristen für diese Firma bestellt worden. H. Reinhold, Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
L.ge⸗ Irsellschaftsvertrag datiert vom 12. Oktober
1903, die Abänderung vom 15. Oktober 1903. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗
irma H. abrikations⸗Geschäfts sowie der Handelsgeschäften aller Art.
Das ℳ 25 000,—. G
Zum Geschäftsführer ist
tr
Kaufmann, hierselbst, bestellt worden. H. Reinhold. Diese Firma ist erloschen. Oktober 10. H. & O. Ahlers. Diese offene Handelsgesells deren Gesellschafter J. H. Ablers und O. Ahlers waren, ist du 1903 erfolgte Ableben Ahlers aufgelöst worden; dem genannten O. C. L.
demselben unter unveränderter E. Aug. Knoop & H. Ba
23. September 1903 — Witwe Bauch, zu .Preeses. Die an F. born, und H. J. Cl erteilten recht erhalten. Cuhr & Cons. Der Gesellschafter H. C. Mütte
ist am 16. Oktober 1903 aus dieser sellschaft reten;
ft L
J. H ist
unveränderter Firma fortgef Wom Minlos Lübeck Fer 82 Lange und A. er H. Ldng den .en des aufgelöst
an R. J. C. Hormann und D. erteilte C iprokura bleibt aufrecht KRuhse 4£ de. ellschafter: bse und
1.
cin gttragen
19.
J. Moje in Liquidation. Laut gemachter Anzeige
Hannover. Bekanntmachung.
fü des bisher von Meyer Behr unter der — Reinbold betriebenen . leb von
Stammkapital der Gesellschaft beträgt
Friedrich Wilhelm Alexander Saborowöky, *
Sevptember
die sen wird von den berbleibenden Gesellschaftern A. W. G. Meyerdierchs und G. G. H. Wittstock unter
c —
los waren H. Lange
e. Wende,
elbft.
ne senlcgan bat begonnen am
Irsseenexeaer
Beschluß der Gesellschafter vom 12. Oktober 1903 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages dahin ge⸗
nunmehr High Pressure Oil Company 88 Gesellschaft mit beschränkter Haftung lautet. 8 bi8.
ist die Liquidation beendigt und die Firma er⸗
loschen. “ Das Amtsgericht. Abteilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Schade, Buregauvorsteher, als Gerichtsschreiber.
81 8 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1193 ist heute zur Firma Engelke & Co eingetragen: Die Firma ist geändert in Engelke & Co, Han⸗ noversche Tapetenfabrik Schwarmstedt, Zweig⸗ niederlassung Hannover. Hannover, den 16. Oktober 1903 8 Königl. Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekanntmachung. [54303] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2522 ist heute eingetragen die Firma Paul Röhrig mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Apotheker Paul Röhrig daselbst. Hannover, den 16. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanutmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2523 ist heute eingetragen die Firma Dampfwaschanstal Edelweiß Georg Eifflaender mit Niederlassungs ort Hannover und als deren Inhaber Fabrikan Georg Eifflaender daselbst. Dem Hans Eifflaende in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, den 16. Oktober 1903.
Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 106 ist zu der Firma Meyer Oppenheimer heute eingetragen: Moritz Oppenheimer ist am 3. Oktober 1903 gestorben. Die Witwe setzt mit den Kindern die Gütergemeinschaft, in der sie mit ihrem Ehe⸗ mann lebte, fort. Die Gesellschaft wird von der Witwe Sophie Oppenheimer, geb. Dalberg, zu Hannover, als Vertreterin des Gesamtguts mit dem Mitgesellschafter Alexander Oppenheimer fortgesetzt.
Die Witwe Oppenheimer ist von der Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Hannover, den 17. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A. Heidelberg. Handelsregister. [54128]
Eingetragen wurde:
1) am 6. Oktober 1903 zu Abt. A Band II O.⸗Z. 182 zur Firma „M. Kochenburger“ in Heidelberg: Kaufmann Christoph Sick in Heidelberg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Dasselbe wird von dem Ge⸗ nannten und dem bisherigen Inhaber Ludwig Kochen⸗ burger unter unveränderter Firma in offener Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Oktober 1903 begonnen und ihren Sitz in ee hat, weitergeführt.
2) am 7. Oktober 1903: 1
a. zu Abt. A Bd. I O.⸗Z. 146 zur — Fücber Maier“ in Meckesheim: Die Firma ist erloschen.
b. zu Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 7 zur Firma „Vereins⸗ druckerei Heidelberg, Alktiengesellschaft“”“ in Heidelberg: Georg Michael Rasp ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Buch⸗ drucker Franz Stroh in Heidelberg in den Vorftand gewählt.
3) am 8. Oktober 1903:
a. zu Abt. B O.⸗Z. 32 zur Firma „Heidelberger Baugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg: Adam Braun ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seine Stelle ist
abrikant Hans Landfried in Heidelberg als Ge⸗ chäftsführer bestellt.
b. zu Abt. A Bd. III O.⸗Z. 22: J. Tauber, Heidelberg, als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Frankfurt a. M. Inhaber ist Foabhm 1 Kaufmann in Frankfurt a. M. „ Ge⸗ schäftszweig: Damenhut⸗ und Putzgeschäft.
c. zu Abt. A Bd. III O.⸗Z. 21: Die Firma „Kumpf & Wolf“ in Heidelberg. Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. Okt. 1903 begonnen und ibhren 81 in Heidelberg hat, sind die Architekten Heinrich Kumpf und Karl Wolf in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Architektur⸗ und Baugeschäft.
4) am 10. Oktober 1903 zu Abt. A Bd. II.
O.-3. 391 zur Firma „Heidelberger HdHermann — FK. ene: Die des August M n. tr Amttgericht Heivelberg. mHeilbronn. [54129] Königl. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelbregister wurde heute eingetragen: de. S12 ,2hnn ne Fn . H⸗. ie avyer⸗La 9 8 bronn, ossene Handelsgesellschaft seit b- — 8
1903; , die Kaufleute Friedrich Rob. Mayper und ter Mayver hier; dem Kauf-
mann Josecph Müller hier ist Prokura erteilt
Fö21 giter für — nb
offenen Handelsges ag Iu. Ge hier ist der Fanfnere Thene 2,— hier ausgeschieden; neu eingetreten ist der Kaufmann Abraham Straus hier; die ellschaft Kern 4&
; die Fima wurde — vekol. Reg. für Einzel⸗
für ecn: —
det Aron Kern bhier; auch n
die Max Reih hier, Inhaber ist der die
111“
die offene
9
Die
dem Kaufmann Naphtali
2844 — erteilt; ,LöbhbLS un die m Schriebe dem Zusatz „Ovtt F. Mayer⸗Latblin,
=—
2 und gelẽscht.
mit
TheAbane HMiah-Pressure 0il Company, Oaftung. Durch
a Oüeing 1
ändert worden, daß die Firma der Gesellschaft
Reiß hier