1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen
8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
111“
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 8 8
1) Untersuchungssachen.
[54735] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten vom Landwehrbezirk Gmünd Eugen Seyfried aus Schorndorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch 83 fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 17. Oktober 1903.
K. W. Gericht der 27. Division.
54734] Verfügung. “ Die durch Kontumazialurteil vom 22. Febrngr
1881 über das Vermögen des am 23. Februar 1860 in Heilbronn geborenen Malers Christian Heinrich Ehreufeld Se. Beschlagnahme wird auf⸗ gehoben, nachdem Ehrenfeld gestorben ist. . Den 16. Oktober 1903. 1“] K. W. Gericht der 26. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[54722] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oppelner Straße 42, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 70 Blatt Nr. 3591. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Ludwig Beeg in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel, ab⸗ gesondertem Abtrittsgebäude und Hof, b. Fabrik⸗ gebäude links, c. Querwohn⸗ und Stallgebäude, d. Remisengebäude rechts, am 14. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗
ichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer
r. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 2411 mit einem Flächeninhalt von 7 a 41 qm eingetragen, hat die Bezeichnung Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 31. und ist zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 8893 bei einem süörlichen Nutzungswerte von 7460 ℳ zu einer jährlichen Gebäudesteuer von 286,80 ℳ veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. September 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [52521] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein hat heute solgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Gemeindeverwaltung Dengling für den Schulfonds daselbst, vertreten durch Bürger⸗ meister Wild in Dengling. wird der Inhaber der 3 ⅛ prozentigen auf den Schulfonds Dengling vinku⸗ lierten Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen, nämlich Serie 19 Lit. D Nr. 13 699 über 200 ℳ und Serie 19 Lit. E Nr. 15 978 über 100 ℳ aufgefordert, bei dem K. Ametsgerichte Ludwigshafen a. Rhein seine Rechte geltend zu machen und die Pfandbriefe vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots⸗ termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Pfandbriefe erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom 13. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ —2 des K. Amtsgerichtsgebäudes Ludwigshafen a.
ein.
Ludwigshafen a. Rh., 8. Oktober 1903.
Der är des K. Amtsgerichts: Heist. [53736] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Lokalschulkasse Hohenstein, vertreten durch den ver⸗ ärkten Gem usschuß Algersdorf, wird der In⸗
ber der auf den Namen dieser Lokalschulkasse vinkulierten 3 ½ % igen Pfandbriefe der pfälnzischen
vpothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., nämlich
rie 20 Lit. C Nr. 7943 über 500 ℳ, Serie 20 Lit. D. Nr. 12 484 über 200 ℳ. Scrie 20 Lit. E
. 17 449 über 100 ℳ, aufgefordert, bei dem Kgl. .2,9, Ludwigshafen a Rh., und zwar spätestens im unten bezeichneten Aufgebotstermin, seine Rechte
[54713] Aufgebot. Der Juwelier Wilhelm Stoeß in Berlin, Friedrich⸗ straße 185, hat das Aufgebot der vier von ihm in Berlin am 27. August 1903 an seine eigene Ordre ausgestellten, von ihm mit Blankoindossement ver⸗ sehenen, auf Fräulein A. Grohnert, Berlin, Link⸗ straße 28, gezogenen und von ihr akzeptierten Wechsel, lautend auf die Summe von je 70 ℳ, von denen
der erste am 15. Dezember 1903,
der zweite am 15. Januar 1904,
der dritte am 15. Februar 19049,
der vierte am 15. März 1904 8
Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Berlin, den 12. Oktober 1903. 8 Königliches Amtsgericht I. Abt. 82
[53751] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Becker zu Mülheim⸗ Ruhr, namens der 5 Carp & Co., hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, am 6. November 1903 fälligen Wechsels d. d. Saarn, 6. August 1903, über 68 ℳ, der von dem Wilh. Fabri zu Saarn auf den Wilh. Mink zu Broich gezogen und an die Fipns Carp & Co. giriert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Mülheim⸗Ruhr, den 9. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. [54717] 4
1) Der Gärtner Friedrich Heinrich Klein in Zenten⸗ dorf, vertreten durch den Justizrat Mantell und den Rechtsanwalt Snay in Görlitz,
2) die Witwe Johanne Rahel Scholze, geb. Laetsch, in Königshain, Kreis Görlitz,
vertreten durch den Justizrat Heffter hier, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers gemäß § 1170 B. 6. ,. be⸗ antragt und zwar:
zu 1: bezüglich der auf den Grundbuchblättern des ihm gehörigen Gartengrundstücks Nr. 25 Zentendorf und der Landung Nr. 3 Deschka zur Gesamthaft Abt. III Nr. 3 bezw. 1 für den Gedingegärtner Sgr 1F2. Wiesner auf Grund des Vertrages
November E vom 2 Dezember 1868 zufolge Verfügung von dem⸗
selben Tage eingetragenen, in Höhe von 300 Tlr. mit 8* jährlich verzinslichen Hypothek von 750 Tlr. = ℳ
zu 2: bezüglich der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Hausgrundstücks Nr. 87 Königshain Abt. 1II Nr. 5 aus der Obligation vom 30. Oktober 1828 für die Michael Laetschsche Liquidationsmasse eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Hypothek von 25 Talern = 75 ℳ, die in Höhe von 10 Tlr. in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. September 1833 an den Königlichen Hofrat von Heynitz in Höhe von 15 Talern in derselben gerichtlichen Verhand⸗ lung an die Marie Elisabeth verw. Jochmann, geb. Mürschel, in Arnsdorf abgetreten ist, die ihrerseits über den ihr zedierten Betrag am 12. November 1842 löschungsfähige Quittung erteilt hat.
Die tsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ 2— ihre Ausschließung mit ihren Rechten —
wird.
8 g
[54718] Aufgebot.
Die Frau Kaufmann Ida Domanski, geborene
ech. zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt rda zu Thorn, hat das Aufgebot des verloren
gegangenen Hvpothekenbriefes über ihren Anteil an
der Post Abteilung III. Nr. 1 b des Grundbuchs
von Prondzonna Blatt 2 von 33 Talern 10 Sgr.
aus der Urkunde vom 13. Februar 1840 beantragt.
fällig ist, beantragt. Der oder die Inhaber der b
Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Jakob Kraft in Schwarzenberg,
3) Anna Marie Spiegel, geboren am 6. Sep⸗ tember 1873 in Ottenhausen, im Jahre 1887 nach Amerika ausgewandert. Antragstellerin: die Schwester Pauline Stone, geb. Spiegel, in San Francisco,
4) Jakob Gwinner, geboren den 24. September 1835 in Schwarzenberg, unehelicher Sohn der Marie Gwinner, zuletzt Ehefrau des Christian Mader, Hafners in Neuenbürg, in seiner Kindheit unbekannt wohin gezogen, Antragsteller: der Ab⸗ wesenheitspfleger Friedrich Nothacker in Schwarzen⸗ erg,
5) Martin Kugele, geboren am 4. September 1835 in Oberlengenhardt, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Bruder Jakob Kugele in Oberlengenhardt,
6) Christiane Philippine Krauß, geboren am 21. Januar 1847 in Wildbad, vor ca. 35 Jahren nach Amerika ausgewandert, Antragstellerin: die Schwester Christiane Eitel, geb. Krauß,
7) Friedrich Schnepf, geboren den 21. März 1852 in Birkenfeld, im Jahre 1870 nach Amerika gereist, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Christian Regelmann in Birkenfeld,
8) Karoline Katharine Kauderer, geboren am 25. September 1834 in Neuenbürg, vor ca. 20 Jahren nach Süd⸗Frankreich gereist, Antragsteller: der Vor⸗ mund der erbberechtigten Christiane und Marie Kauderer in Simmozheim,
9) Anna Veronika Stoll, geboren am 8. Februar 1861 in Neuweiler, im Jahre 1875 nach Amerika gerfist, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Reiser in Konweiler,
10) Dorothea Schwämmle, geboren den 19. De⸗ Feic 1831 in Schwarzenberg, im Jahre 1846 nach
merika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Hottlieb Schwämmle in Schwarzenberg,
11) Katharine Schwämmle, geboren den 13. März 1852 in Schwarzenberg, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, Antragsteller wie zu Ziffer 10,
12) Johannes Kusterer, geboren am 20. Juni 1847 zu Salmbach, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Wilhelm Dittus in Salmbach,
ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 7. Juni 1904, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Es ergeht hiemit die Aufforde⸗ rung:
Jh an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 13. Oktober 1903. Hilfsrichter Brauer. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Hieber.
[54719] Aufgebot. Die Barbara geb. Pfeifer, Witwe des Maurers Johann Eberhard in Oberflörsheim, hat beantragt, das Aufgebot zwecks Todeserklärung von ihrem Sohne Johann Eberhard zu erlassen. Derselbe ist am 14. April 1861 zu Oberflörsheim geboren und hat dortselbst bis zu seiner im Jahre 1883 erfolgten Auswanderung nach Amerika seinen Wohnsitz gehabt. Seit dem Jahre 1886 ist keine Nachricht mehr von ihm eingegangen. Dem Verschollenen wird auf⸗ gegeben, spätestens sich im Aufgebotstermine vom 18. Mai 1904, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Ffetie wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft Leben oder Tod des chollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen. Pfeddersheim, 19. Oktober 1903. Großb. Hess. Amtsgericht. [54715] Bekanntmachung. 8
9 8 Am 14. Dezember 1901 ist in Batavia der an⸗
geblich in Siettin geborene Secemann Alexander Bellers (oder Bellert) verstorben. Seine Erben sind nicht bekannt geworden. Das unterzeichnete Nachlaßgericht fordert daher zur Anmeldung von etwaigen Erbrechten auf. Die Anmeldung hat bi zum 21. Dezember 1902 zu erfolgen. 82 Stettin, den 15. Oktober 1903 1
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
194390 Sgen8⸗ Zustellung. 8
Brinkmann, †
als Vormünderin ihrer minderjährigen To Martha Elisg. Wassilowski daselbst, Frozentee mächtigter: Rechtsanwalt Mylord in Neumünster klagt gegen den Weber Detlef Löck, unbekannten Aufenthalts, früher zu Neumünster, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter außerehelicher Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 18. Lebensjahres eine im voraus am 1. eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 25 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumünster, den 13. Oktober 1903. Cornils, Aktuar, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54705])„ Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Lina Selma Richter in Serkowitz — 11““ Rechtsanwalt Klemm in Bautzen — klagt gegen den Dienstknecht Marx Kramer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Ebendörfel, auf Grund unehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 39 ℳ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen mühsn 10. Dezember 1903, Vormittags 9 r.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bautzen, am 17. Oktober 190m9. [54704] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Marko Schmaler in Bautzen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wesser und Spitzner ebenda, klagt gegen den Maler Ernst Muschick, jetzt unbekannten Aufenthalis früher in Bautzen, zuletzt in-Dresden⸗A., Menageriestr. 4, auf Grund eines Darlehnsvertrags, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗
klagten zur Zahlung von 260 ℳ nebst 4 % Zinsen
seit 12. März 1900 abzüglich am 14. Oktober 1900 gezahlter 150 ℳ und am 7. Dezember 1900 ge⸗ zahlter 20 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen 9' den 10. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bautzen, am 17. Oktober 1903.
[54703] Oeffentliche Zustellung. ;t
Margarete Jentsch, geb. Katzer, in Bautzen, — Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Wesser und Spitzner in Bautzen — klagt gegen ihren früheren Ehemann, den vormaligen Branereibesitel Kurt Alfred Jeutsch, zuletzt in Weißenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Herausgabe ihres einge⸗ brachten Gutes, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr 10 688 ℳ 74 ₰ nebst Iinsen zu 4 % seit dem 19. Juni 1902 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 8. Dezember 1903, Vormittage 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bautzen, am 19. Oktober 1903.
1549941 DOeffentliche Zustellung.
Der nann Richard Rosalowsky in Berlin,
3 Mohren Nr. 60, — ßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Jansen in „ Unter den Linden 15, klagt gegen den Herrn W. E. Drucker, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M. auf Grund geleisteter Arbeiten durch Aufnahme be⸗ stellter Inserate, wie solche in der Klagerechnung näber bezeichnet sind, mit dem Antrage auf 3 von ℳ nebst 5 % Zinsen von 600 ℳ seit dem 1. Juli 1902 11n1n“ uar 1903, “ 1. 1903.
Deutschen Reichs m
rozeßbevoll.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsach all⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Ve 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Beilage anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober
32 +
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ — Uaften sgenossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Wert der Anlage: Aktienkapital bis 31. März a. Grundstückskonto bis
31. März 89 3 1 G “ 1902/03 22 000,—
ℳ 1 220 000,—
f 190208 50024,92
b. Bahnanlagekonto bis 31. März 1902. 1 077 269,42
Bauzinsen bis 31. Marz
1902. fs 34 005,39 Zugang für
1902/03 2 458,17
Rückeinnahmen bis 31. März 1902
Zugang für
Zagogsoe 3 874,93 Darlehn der Sparkasse Bad Essen — Darlehn der Provinz. Kreditoren für 1901/02
Barbestand der Baukasse
rrungs. u. Reservefonds Sparkassenkonto des Er⸗ neuerungs⸗ u. R
Kreditoren für
Betriebsüberschuß . .. 1 ““ 1902/03 199, 15
15 674,37
56 463,71
Erneuerungsfonds bis 31. März 1902
Zugang für 1902 706 7 337,17
Reservefondẽ bis 31
Zugang für 1902/03 353,33
13 196,72
Mäͤärz 109,35]—
Reingewinn b 8— n
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Betriebsausgaben 114e4*“
euerungsfonds: Rücklagen ℳ 6 893,61
Reservefonds: Rücklagen 353 33
873949 67 38785
Reingewinn
Wittlage, 12. Juni 1903.
Vorstand der
Vorstehender Bericht ist von uns geprüft und genehmigt worden. Wittlage, 12. Juni 1903.
Wittlager Kreisbahn⸗Aktien
Kleffmann. F. Rullmann.
₰
42 654 19] Betriebseinnahmen .. .. 8 250 17] Zinsen für den Erneuerungs⸗
7 337 1
s
Der Aufsichtsrat. 11“ Prinz von Schoenaich⸗Carolath, Vorsitzender.
1om Aktien.G
An Amortisationskonto Betriebekostenkonto
200 588/65 Allgemeines Unkostenkonto
190 461 5¹ 553 046,05 Bilanzkonto.
An Konto der Glektrizitäts⸗ Werke
Effektenkonto .
esellschaft Körting's Elektricitäts⸗Werke.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
r V aus 1901/102 . 1 Betriebseinnahmenkonto „.11 6 Ewkeomnto
venlamnto . „ . g Kapitalbete to on to .
“ 8 8 1 577 133 Hypothekenkonto inkl. Zinsen 346 353 91 Modell⸗ und Patentkonti. 1 ören
Halbfabrikate 8 Materialien, Amortisationskonto 2 n 8 Kassa, Wechsel u. Effekten]/ 181 150 Extraamortisationskonto Debitoren .. 213 178 Gesetzl. Reservekonto
ℳ v 2
iali öhne, Zinsen u. Unkosten] 769 736 90]% Gewinnvortrag v. 30. Juni 1“ “ 38½ 822 19 F 102 tionskonto (Ueber d 320 32 abrikation ⸗ V
Salto. Nesen —2142980 schuh) 884 84221
[54740] 1 Bilanz pro 30. Juni 1903
lüssen der ordentlichen Generalversammlung ““ n 19. Oktober 1903. Passiva. ℳ ₰ Aktienkapitalkonto 1 000 000—
Kreditoren - 113 796/79
Extrareservekonto 60 000 Iribendenre ervekonto 55 000 —0 Unterstützungsfondskonto für Angestellte u. Arbeiter 18 000— Dividendenkonto ℳ 60 000,— 8g
Unerhobene Dividende — 60 er. Gewinnvortrag pro 1904 450 65
1971 462 97 1971 462 97 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
— 8 8
868 158 97 N88815897 Der Dividendecoupon Nr. 6 unserer Aktien gelangt sofort mit ℳ 60,— bei dem Bankhause
P. C. Bonnet hier zur Einlösung. 86
Augsburg, 19. Oktober 1903.
Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Nenk (Act.⸗Ges.).
8 B. Rabitz.
W Einnahmen.
3) Fabrikgebäude und bauliche Anlagen:
N₰ 555 885,55 Ueberschuß
ellsch F raurses
111““ “ . 17 107,88
[54510]
Bilanz des Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerks zu Osnabrück
Aktiva. am 1. Juli 1903. Passiva. 14 154 1) Aktienkapital 1) Grundstücke b — ) Frundf und Kontorgebäude: 8 3 ypothekarische Anleihe Bestand am 1. Juli 1902. ℳ 92 164,68 ö“ 3) Buchschulden — Abschreibuuug .1 843,29 “ 9 Restlöhnung pro Juni. 505 5215 5) Krankenkassen⸗ und andere b 179,48 Beiträge — 6) Reservefonds
“ 7) Sonderrücklage .... Bestand am 1. Juli 1902.ℳ 315 143,82² 2) ) ederhae ea s
Abschreibung 9 454,31 rechnung:
„ 18 243,32 32
3 932
Bestand am 1. Juli 1902. ℳ 457 203,80
4) 1 und
5 räte: 8 ib tand am 1. Juli 1902. ℳ 34 464,67 Abschreibung 1 033,94
6) Bestände an Rohmaterialien, Waren ꝛc. 7) Kassenbestand...
8) Wechsel
9) Wertpapiere
10) Forderungen
ℳ aus dem V v“ 82963 —öbb*† 1 992— Rohertrag aus den Betrieben 55 511 48
— B
— 8 üͤdet den dendenkonto. eb. röder, in Cörne zeßbevollmächtigter: Der Kräger lädet den Beklagten zur mündlichen 1“““ Ueterehmanaer gẽ 88 2*
anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Rcchtsanvalt Blumenthal zu Dortmund, — — Verhandlung des Rechtsstreits — die fünfte — 8 8 tbekenamortisation. 07 — to 8 — deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Als [pätestens in dem auf den 6. Februar 190 1, shren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in kammer des Königlichen Landgerichts 1 in in 1 b orrätekonto b — lon ufgehotstermin wird bestimmt die öffentliche Situng Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Cörne, auf Grund der Be daß öte Gr ö E —
vom Montag, den 6. Juni 1904, Vormittags Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf termine seine verlassen mit dem 17. ¼ ber 19 age 10 Uhr,
10 Uhr, im Zwvilsitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts⸗ Rechte anzumelden und die U vorzulegen, 1 80 Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ G aandes bier widrigenfalls die ürung der Urkunde er⸗ -Aewalk za desteglen Zam In—. Kassakonto.. . 3
1e9eigehase⸗ a. Nh., 12. Oktober 1903. folgen wird. 82 1— ,Debe dcs 14 ichen —— ian Eeessercte Zuftell Indentar. und
8 wird er är des Kgl. Amtsgerichts: Heist. chlochau, den 30. September 1903. in Dortmund auf den 21. Dezember 14.2.en den onto 284 — Eeledigung. esges Fveeucht. Iin mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 2² Berlin, den 15. Okrober 1903. — . .
1 8 1 60 875 84 . 8 2. . , . ö.. Ir. 0, 24 1581 . Ucoff, als Gerichtsschraber 8 B11 debitoren b 892 * 59
4571 IV 15. 03 gesperrten Wertpapieren sind ferner ohanncs itt in Heskem hat beantragt, den stellen. . esg,m. olgende erxmisgele und 8 — Verkehr frei⸗ verschollenen Heinrich Nönig, geboren am 23. März . 1—1 aepe 1 des Königlichen richts I der Zwilkammer 5. „, dneden, den 21. Nlg 1908. ebiert sür den f EI [24692] — Gesellschaft — 28
. b 78 1834 zu Geilshausen Sohn des Johannes „den 15. Oktober 3 . —gqg 1üS,z.eeh , -1979, a4 b; l.Aͤ Teig. Tr. e. Li S b Fe
F. 7. F. I
9
— dns D Nr. 109 372, 109 373, 114 637, 114 638 à 1000 ℳ — Gunkel baselbst, für tot zu erflären. Der 189 h⸗ üeben Landgerichts. 4 bes ad 4571 1 V 1 5. 03 . “ d
Verschollene; wird außgeforderi, [54699 2 ₰ . 1 Berlin, den 21. Oktober 1903. 88 spate in dem auf den ersten *. — Penh gre en Sence”s b — *
Der Polizeiprästdent. IV. E. D. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, dvor dem zbak Lüdenscheid, — s 1 [54712] unterzeichneten tanberaumten Ausgebotstermine rat Dr. Schult und Uim 7. Okrober 1885 wir unter der Firma u 21 b. ne
Deutschland den Ver. nird. lle Persenen, weich⸗ 02 e 100 ⸗ T veerdert spbeesten ie düesee 2öh.e S“n, üsmn Pne e 5. Ao les derl annovrr, 8.“n, “— — 2e-lh Chsber 1902. Sn Eö EE nier ns 2 1“ “ F “ Nr. 39 486 vom 19. August 1892 onliches Amtsgericht. Köntalichen n — ie” 5 cöctesabe 2nag sprochen 1 0. G. Plaut, Leitpzig⸗ — — Rochdem und der dieses 154427] 2 b. Te d⸗ 1 N..nnne e. “] des An 3 8 88.2 far Gaube⸗ * Induftric. * A8. 282 eh. sein K. Wurttemb. — Reuenbürg. mit der Antforderung. öe auf den 16. Dezember eg und der g. 18. 1nn. 1 Hagener Textil⸗Industrie uu 2 . 903 1 H Hannove 2 8 sebher die pachgen nz00n, Verschellenen . 29 289,2. g 8 bett. Ae 2 8 vorm. Gebr. Elbers. . 1 2 —,— —
nd Verlustkonto.
Sen Almien Gefellschaff SEne
Aörting’s Elehtricktäts-Werke. Hannover. 2) ig der Bank sür Haudel und Induftrie.
liale Nach en Iversam m y A —
¹ 1010⸗84 Sn.
. ausgewan vener Afi⸗ . der Tagebe abec V vmnm - 8 Wilb. Glbers. 2 Fr. Pae 8