1903 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

11.““ 3) des Bautechnikers Wilbelm Herwegh zu [55660] Aufgebot. 8 am 27. Dezember 1838 hierselbst geborenen und am Grund der Schichtung vom 3. Mai 1852 und Nach. 2 88 b 8 D T 1 t t 2 B 1 1 a g e München 8 Der Ratskanzlist Karnatz in Wismar als Pfleger 14. August 1903 hierfelbst verstorbenen Kaufmannes trag vom 17. Juni 1852 und den Anspruch auf 8 8 34 8 wird der verschollene Schlossermeister Karl Philipp der Erben der am 10. Januar 1903 in Wismar ver⸗ Johannes Schröder, Inhabers der hiesigen einen Koffer von 6 Talern, 11“ 0 12 n Wilhelm Herwegh von Darmstadt, geboren am storbenen Schriftsetzerwitwe Anna Marie Dorothea Johs. Schröder, aufgefordert, ihre Forderungen bei der gebildet sind, für kraftlos erklärt. 1— 1 er und omn 1 reu 1 26. August 1841, aufgefordert, sich spätestens in dem Heigl, geb. Schmidt, hat beantragt, den verschollenen Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Lübbecke, den 9. Oktober 1909. 8 8 um izei auf: Mittwoch, den 11. Mai 1904, Vor⸗ Vorarbeiter (Aufseher) Johannes Albrecht Friedrich Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor Erdgeschoß, Königliches Amtsgericht. 8 2 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Robert Metzner, auch Schröder genannk, geboren Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in 55678] Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Auf⸗ am 18. November 1863 zu Wismar, zuletzt wohn⸗ dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1903, 155 gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

IIIWö Berlin, Sonnabend, den 24. Oktober baft ier Rostoc, welche: 1088 15 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts sind die, 2 GeeT ,Slmkras

Amerika ausge. Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, „„ 3 1 en auf Aktien und Aktiengesellsch. erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, wandert ist und seitdem keine Rachnch von sich daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoz, Zimmer Nr. 161, zenigen EE“ welche das Eigentun 8 Feumembtg sena cha .fenschaften.

welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ gegeben hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die c9 gn ] Flächenabschnitt 15 und 23½ Untersuchungssachen. . .“ eee. zu erteilen vermögen, aufgefordert, spä- Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Angabe des Gegenstandes und des Grundes der unter rtikel Nr. 73 Gemeindebezirk Miloslaw ver⸗ 1. Ss 88 te ken⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu auf den 10. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, machen.

ᷓͤͤͤͤͤͤͤq 8 828 4 chtsanwälten 4 tellungen u. dergl. 2 A 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke zeichneten, „Maciejewo⸗ genannten Parzelle von 8 die ö“ Offentli er un ei ex. 15. Hentaceeit., nachange LLvor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 2,39,10 hs veets s⸗ Fhüesplchlosten worden. 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. b 1 Darmstadt, 17. Oktober 1903. G gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, lid t 1903. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 8 8 Großh. Amtsgericht Darmstadt I. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus öͤnigliches Amtsgericht. 2 [55673] Aufgebot.

5 1 ird di thaltsort, unter der Behauptung, daß ihm b 8 x 8 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und Aufen Ar ber He harPta. . Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ [55956] 8 d⸗ zu Bremen, Gerichtsgebäude, Prre 6 o Jen s eammt Fenähch . Bers gtr, 8 ge ain de 80 n b 8 5 mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2 Aufgebote Verlust⸗ U. Fun * woch, den 2. Dezember Pff klich Zustellung] Lehe, den 17. Oktober 1903. 1 Bet 8 einsch ieerschulde, mit dem Antrage: Der Rentier Wilhelm Thuroͤw und der Bäcker⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung 12. Oktober 1903 sind die Martin Nastschen Erben 4 9 ½ Uhr. Zum Iöecte der b fen 1 8 ehe richtsschrecber des Königlichen Amtsgerichts 3 Feaoe EC“ geselle Ernst Lübke zu Kolberg haben beantragt, den Rostock, den 21⸗ Oktober 1903. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen chen Zustellungen U. dergl. wird dieser Auszug der age 9 6 g 55647] Oeffentliche Zustellung. E 2 er 111 verschollenen Zimmermann Karl August Christian Großherzogliches Amtsgericht. schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung und Rechten auf die für erstere in Abteilung III sa 14 Bremen, den 22. Amtsgerichts Der Kaufmann Friedrich Schoenbeck zu Leipzig, Fnh enmgtellungstage ab und zu den Kosten des Ver⸗ Lübke, geb. 24. Juli 1833, zuletzt wohnhaft in [55671] Aufgebot des Nachlafses nur 8 den seinem Erbteil ent⸗Nr. 15 des dem Kaufmann Julius Falck und dem Oeffentliche Zustellung. 1 Der Besichteschren S kretär 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gottschalk verurteilen und das ergehende Ürteil für vor⸗ Kolberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Der Bäcker Louis Boß von Wächtersbach hat sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ Gastwirt Wilhelm Schwalbe gehörigen Grundstückz 642] Kaufmann Friedrich Buchholz zu Berlin, Haake, Sekretär. veftibet v1““ säe döcrurelen un, das.e cenda detel si zr schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem beantragt, die verschollene Sara Wirsing, zuletzt biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ Landeck Blatt 9 eingetragene Hypothek von 40 Taler Der fenstraße Nr. 76, Prozeßbevollmächtigter: [55649] Oeffentliche Zustellung. 85 5 rold, früher in Leipziga, jetzt unbekannten B 1 ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ unleraichneken Gercht Zmrner cthrzevarnta wohnhat in Wächtersbach, für tot zu erklaren. Die lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un. 12 Sgr. nebst 5 vom Hundert Zinsen seit den. Markgrafe lt vhe tigrat Schülke zu Berlin, Mark. Der Allgemeine Knappschafts⸗Verein in Bochum, Nef nthalts, aus Darlehnsvertrag, mit dem Antrage: st eits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten b ich te Verschollene wird auf 1. chs ätestens beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 4. Februar 1859 ausgeschlossen worden. Rechtsanwa Nr. 30, klagt im Wechselprozesse, 60 P vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: n agten 88; v“ stre vor das Kaiserche Amiasgenicht 30. Sth. Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 4 3 Se 3 Mai 190* 1 ““ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen Pr.⸗Friedland, 16. Oktober 1903. 1 grafenstraße en di Frau Dr. Julie Tarrasch, geb. Rechtsanwalt Niewöhner in Buer, klagt gegen den Zinsen seit dem 2. Junt 1903 sowie 8 60 bur, 5 E“ 3 21.ö erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Königliches Amtsgericht. * 434,03, . früher zu Berlin, später zu Bad Elster Bergmann Karl Striewski, früher in Erle, jetzt 8 825 ““ 18 8n8 danhese a dhe zan Zes büie über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Auf Bgtster ht zn melden, widrigenfalls die Todes. Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. [55646] Oeffentliche Zustellung Hildeshein jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Ko Fude G üe ven da vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im erklerun 8 An c 8— Auskunft Hamburg, den 14. Oktober 1903. Die Ehefrau des Knechts Karl Friedrich Schad wohnhaf⸗ 1 de die letztere ihm aus dem Wechsel Beklagter an rückständigen Zinsen von dem im vex)⸗ bas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ e Uennt 8”g v ““ 1“ zu machen. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Das Amtsgericht Hamburg. 8 Karoline geb. Walde, zu Apolda, Klägerin, Prozeß Behes une 1903, fällig am 1. September goasp Grundbuche von Buer Band 33 8 klären, Straßts E“ W h olberg, den 7. Oktober 8 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Abteilung für Aufgebotssachen. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Malkmus und Wechselsumme von 500 verschulde, mit dem An⸗ tragenen Darlehn von 20 000 den Betrag dünd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Königliches Amtsgericht. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verz 88 dde dg ven- Lim. 8 1A“ ane g bhe [55666] Wächtersbach, den 15. Oktober 1903. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

A b 25 R öniglich ich 5632 Oeffentliche Ladung. 8

1 5 chulde, mit dem Antrage, den Beklagten 1 g Königliche Amtsgericht [55633] ufgebot 1e.-, d..-A I.- z.⸗ sden Knecht Karl Friedrich Schade, hneh wohn⸗ 1) Die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an 2,2halhe 8. verurteilen, an Kläger 96,25 Zinsen lung des Rechtsstreits vor das König In der Zusammenlegungssache von Sontra, K Der Fleischermeister Peden. Ziatejeäpk zu Kro⸗ Königliches Amtsgericht. [55672] Aufgebot. haft gewesen in Niederdorfelden, jetzt unb

r. 8 1 ig, Zimmer 109, auf den 30. Dezember die nachgenannten Be⸗ ekannten den Kläger 500 nebst 6 % Zinsen seit dem zu zahlen und sich die Zwangsversteigerung in die Ine - 9 Uhr. Zum Zwecke der Rotenburg a. F., werden des 2

b 8 p iehe 188 Aufenthalts, Beklagten, im Ehescheidun

toschin, vertreten durch den Justizrat Hampel ebenda, [55667] Aufruf Der Gerichtsvollzieher a. D. Nopp zu Cöln hat

9. 8 int ist 4 1 dbuche von Buer 1 v g ieser Auszug der Klage teiligten, deren Aufenthalt unbekannt ist, 8 gsprozeß auf 1. September 1903 zu zahlen, klaͤren dafür dinglich verhaftete, im 88 rzelle Flur 9 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1) Goldberg, Sem, für seine Ehefrau, Emma 1 6 8 1G 8 8 in seiner Eigenschaft als Pfleger über den Nachlaß Grund des rechtskräftigen Urteils des Königliche 22) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Band 33 Blatt 35 perzeichnete Parzelle „bekannt gemacht. 8 tein, eebenda ger ze, S 9 ri 8 / elche ei 1 s 8 Rechtsstreits Ke gemeinde Buer gef assen, Der Gerichtsschreiber des Königli 1 3) Schröder, Karl Georg, Heinrich Jako 1 verschollenen Tischlergesellen Constantin Biazejezyk sabeth Scholtz, welche am 10. März 1838 als Rentners Heinrich Oster das Aufgebotsverfahren da W 8 16 1es 8 8 die gerih Verhandlung he des Königlichen Landgerichts I zu vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet eere,n enn. v, Heinrich, Martins Sohn, Arbeiters für tot zu erklären. Der vorbezeichnete Verschollene Tochter des Ferdinand Scholtz und der Henriette zur Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. 6 96 9 sch sth 1 8 8 stell ie Seln für Handelssa en drichstraße Nr. 16/17, 2. Stockwerk, d 1aeg0 ten zur mündlichen Verhandlung des [55644] Bekanntmachung. 4) Schreiber, Heinrich, Martin . wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den geb. Schmidt geboren ist. Ihre gesetzlichen Erben Diese werden daher aufgefordert, ihre Forderungen E“ 5 Feäen Berlin, den 5. Januar 1904, Vor⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer In Sachen Seidenader, Guf ad, Eenilm ver’ unbekannten Erben, Schuhmacher, in Amerika, 30. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor sind, soweit die päterliche Linie in Betracht kommt EEgen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Heinrich der Behauptung, daß Beklagter trotz ufforderung Zimmer Nr. 61, an it der Aufforderung, einen bei 4. Dezember 1903, Vormittags Inhaber einer Kunsthandlung, hier, 88 11. t 5) Gernhardt, Karl, Schuhmacher, Karls Sohn ichneten Geriec Aufgebots⸗ b. b 8 „Oster spätestens in dem auf den 12. Februar 1904, diesem Urteil keine Folge geleistet, mit dem Antrage, ittags 10 Uhr, mit der Au 1 „[auf den 4. Dez 903, urch Rechtsanwalt, Justizrat Siegel II. in-. 9) Bodenstein, Christoph Friedrich, Karls Sohn, 28 ö“ * Tn der.eee . 1 18 üghe 5* 98 unterzeichneten 18 zwischen soen SStkeiteilen am 18. u6e“ f- -n- Ehacte Weqichte nasf aslinen vamalt, zneh 18 uhr. Hern, Fer mher FeeE i 1 Povper, Zae Kaufmang, fribe 9 agan Gearg Wldelm e, eümache,, 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Doehring zu Eisdorf, Kreis Striegau, welche auch fricht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. s Se scs ge 8 d ene 5 8 d eiden Id auszu⸗ stellen. Zum Klage bekannt gemächt. 8 v. den 19. Oktober 1903. in München, später in Budapest, nun u 8) Holzhauer, Konrad, Hein . oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, allein den Nachlaß beanspruchen. Nicht festgestellt Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Eerscsen, kr keri⸗ . ed e. R 85 dieser Auszug 290 Skiober 1903. 8 bber. Uebrter, Aufenthalts, Beklagter, wegen Fordeang, nn Uik zur Amerika, B früher in Eiberg egeöt die Angforderung. spätestens im Aufgebots⸗ ist dagegen ob noch Erben aus der mütterlichen deh Senrsgschene, Fan ugrschrifl etem, Arfcen tt auf rgee cBie raoref, segft nen Rehe 111“ fiel iber des Königlichen Amtsgerichts. öffentliche Zustellung der Klage bewilligt 9) Becker, Konrad, Bergmann, b vee 8 ahre 1zegegen. 1 er liche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten Lungfiel, 8 Gerichtsschreiber des Königlich d ber diese Klage die öffentliche Sitzung; tfalen i E 1ee; . fa. ö Ser 8 8 885 Lae en Die 1. la läcdcrif es. 8 sich schrit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts I. [55653] Oeffentliche Zustellung. e zie Handelsse cen des K. Land⸗ in Megas 2 Marie Elisabeth, Heinrichs Tochter, Königliches Amtsgericht. 68 berbeiratct, das ere Uhe mit Bee ns ebnpre vedenbeöeaien⸗ unbes üett des 1“ den die 8 des E“ 16. Kammer für Handelssachen. Der Kaufmann Jos. 11.eenS gerichts München I bo g. wör. 1nd. 11) Koch, Marie Henriette, Heinrichs Tochter, [55367] Aufgebot 28 8 98. Fhe . Saeesein 5 snig, Friede, nifse 85 Auflagen . chtigt mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei [55655]- S Nüieme Werlin⸗Stralau, Frle, den Seeect Aufenthalts, unter der Be⸗ 58 Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, Geu, Büreaudiener, für seine Ehefrau Wil⸗ Der Rechtsanwalt Loding in Greifswald hat geb. Müller der Großmmutter 8 Febenste usanna den Erbep e Befriedigung deange. dem Ceg ee egelasenen znwolt * be⸗ Ftrsna 1a,kech mächtigter: Rechts⸗ hauptund daß Beklagter üin für veege. Zche wchneitig nen bei diesseitiaem K. Landgerichte zun heline Slise Koch, früber in Stellingen, 8 Ti jedri e b 8. ich nach Befriedigung der nicht ausgeschlo äu⸗ en. um becke der öffentlichen Zustellun Alt⸗Stralau 68, 541 nebst 5 vom Hu Belernar Chasencancnfn alsc nandent Fn Bric vnd lste d Finder entsdess 8 Fehwiht 8 2 13 ü8 Ueberschuß ercsten hlcgh serba hees wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 anwalt Erich Schoene zu Berlin, Reichenberger den Betrag von 541.

lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische 0 13³) Koch, Wilhelmine, Heinrichs Tochter, früher

nb sf B 5 s st dem Antrage ge ird beant u erkennen: in Berli 1 e 1 S den Tischlermeister Franz feit dem 1. Juli 1902 perschulde, mit den Anwalt wird beantragen, z 28 150 in Berlin, üher in Cassel 1 äre 1 1 Rue . eder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für’ Hanau, den 17. Oktober 1903. Str. 15, klagt gegen den Fllchtrn ei des Beklagten zur Zavlung von Beklagte ist schuldig, an Kläger 2150 früher in Cassel, fann ber erss⸗Fache fsch ir ers e eersg 88 süentend nn beiftte Febhes rten, nia nraberäg e der seinem Eögnen ersprechemden 8 der Efir Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Meicher, zuletzt wohnbaft in Neu⸗Weißensee, unter auf Verurteilung de g J. Der Beklag 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor

14) Koch, Heinrich, Tagelöhner, . se n I. Juls. 1902 1 5 % Verzugszinsen hieraus seit S Leopolb, Jonas Sohn, enes vaags⸗ . F. Be je dem Beklagten am 19. Ja- 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1902] Hauptsache nebst 5 % ; Vierau 19 .. bgrric, . storben, c. Friedericke Amalie, verheiratet mit Kauf⸗ bünclichtkes⸗ Für die Gläuige aus Pflichtteils. [55724] Oeffentliche Zustellung. 18 der Behanvtnoa.na s Zopfbretter zum Preise von durch vorläufig vollstreckbares Vetgir. reeen †. August 1903, N8 dem Tage der Fälligkeit und 19) E1“ KI dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ mann Herzog. Aus dieser Ehe soll nur ein Kind ofen, ermächtnissen 8n Auflagen sowie für die Die Ehefrau des Zigarettenmachers Otto Bückner, 200 verkauft habe, mit dem Antrage auf voll⸗ ladet den Beklagten zur 78. 8. 12 Mabnung 8 bena r. ä 9 1 88 termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung hervorgegangen sein, Thusnelda, welche einen un⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, Luise geborene Makat, zu Tilsit, Prozeßbevoll⸗ strekbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Rechtsstreits vor das nich e Antee .S Betlagte, 2 G v erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben bekannten Artisten heiratete und mit diesem Fewehlih tritt, wenn sie sch nicht melden, nur der Rechts⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eckermann in Wiesbaden, ie Sehcnger zut Zatunß es Retssciz dar an e Vse he headeenr oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ein Kind erzeugte, welches früh verstorben sein soll. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung

zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses früher in Wiesbaden, jetzt un⸗ w. 3 Königliche ühr. Bum Zver hlage bekannt gemcht. . termine dem Gericht Anzeige zu machen. geb. Müller soll außer der Mutter der Erblasserin sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. bekanntem Aufenthalts, unter der ö2 daß Verhandlung des Rechtsstreits vor da 9 wird diese g Loovitz, den 15. Oktober 1903.

s Ufer 29/31, den 19. ober b mn 22. ober 1903. b nur noch ein Sohn, namens Adolf Theodor, erzeugt Cöln, den 19. Oktober 1903. ssiich bald nach ihrer Eheschließung mit dem Be⸗ Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Buer Königliches Amtsgericht. 4* 212 worden sein, welcher angeblich kinderlos am 17. Juni Königlichen Amtsgerichts. Abt. V7.

b ünchen I. öniali alkommission zu Cassel, Fünf-⸗ b 4 ber 1903, Vor⸗ Bigge,. 1 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts M der Königlichen Gener 3 Amt klagten gezeigt, daß dieser dem Trunk stark ergeben S38 Pweche der öffentlichen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kammern für en. es fensterstraße 1, unter Heee g.8 1. 8—2 88 8 1862 verstorben ist. Die Großmutter der Erblasserin, Brückmann. . und nicht imstande sei, seine Frau zu ernähren, daß Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Oeffentliche Zustellung. Der Kgl. Obersekretär: (1e 8.) C gesetzes vom 24. Juni K. Amtsgericht Laupheim. (Susanna Schmidt, geb. Müller, war ihrerseits in [55953] der Beklagte die Klägerin mißhandelt und sie aus

ufgebot. erster Ehe mit dem Kaufmann Willert zu Breslau

1 mliche Jüstellung. ö140, III. 8046.) Nr. 47 942. Durch Ausschlußurteil Großh. Amts⸗ der gemeinschaftlichen gewiesen und in 5 den 20. Oktoher 19009. 1bsgbogeefne Knappschafts⸗Verein in Bochum, 158929) Oeffentliche Zustellung cchen S. 1

58 verheiratet und hatte aus dieser Ehe angeblich nur gerichts Karlsruhe vom 20. d. Mts. wurde der am diese nicht wieder aufgenommen habe, sowie daß der z 1) Josef Baur, Akziser in Roth

zei . der Weingroßhandlung Edmund]—Eassel,. den 19. Oktober 1903. b 1 (L. S.) Granzom, Gerichtsschreiber zrtbtten dn, ncgbnene Neuner Soche, Inhaber: EEdmund sen es gn. Königliche Generalkommission. 8 seine Tochter, namens Juliane, welche jung verstorben 27. August 1843 in Knielingen geborene, verschollene Beklagte demnächst spurlos verschwunden sei, mit es Koöniglichen Amtsgerichts 1I. Abt. 23. Nech banwant eenneee, üher in Erle, jetzt. Wilhelm, Rudolf und Ludwig Neuner in Muͤnchen, 318 Oeffentliche Zustellung. 8 r Bener Meüestetten, sehn . Es ergeht an etraige Abköͤmmmliugc aus Weber Geong Jakob König far tot 8-hene dem E“ 89,4 5öBE (5s 25 .“ Zustellung LüüreeöE 8 Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Hertle hier, [55318] 3) Jan iler, Söldner in Burgrieden, des Schmidt mit vdes: 31. Deze 5, N 2. ar 1902 dem S. e 9. 5 1 vwen -. -.n . 8 Fn cben g8g e, smalie Kre 85 TMdehr 81. Pehemnber 1978, Nachantttag⸗ gnkn geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen Der Arbeiter Johann Pawelski zu Velten i. M., ad 1: den Friedrich Burkhardt, verh. Schuh⸗ Susanna Müller

frũ f tionssache von Zwinge ist zur nach⸗ Beklagter an rückständigen Zinsen von den im Grund⸗ gegen Anton eeeee 4— rcsc x2 v owie an etwaige Abkömmlinge Karlsruhe, den 23. Oktober 1903. und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Wilhelmstr. 6 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ buche von Buer Band 33 Blatt 35 eingetragenen schaft „zum Birgmann chau, iche des macher von Roth, geb. 4. August 1855, mit Hinter⸗ aus der Ehe der Susanna Müller mit Kaufmann lhe

Vor⸗ . vurde] Sonnabend, den 19. Dezember d. J., Bo 8 w b 4 996,25 kannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Forderung wurd Seanabezc, zßr, im Henfiochande dr Kbwg⸗ fuund ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. walt Lüdicke zu Spandau klagt gegen den Darlehn von 20 000 den Betrag von 996,25 öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist n immer 4, in Merseburg, lassung FFhre —.ê nach Amerika gereist, Willert die Aufforderung, ihre Ansprüche als Erben rase, gHeh. Dergle erin 1.. 3 ** mändse b ehite an weederigo d .2* snhe. A 88 vüen ench 8 vLbeczone 8 we nee schie egeraltemn chg 8. . . 1 2. seit ca. 12 Jahren v ollen, bei dem unterzeichneten Gerichte zu der Blatt⸗ 2„ —— Verhandlung des Re⸗ 1 or die zweite Zivil⸗ M., un 8 Klä in der 3 versteigerung in die dafür dinglich Sitzung der I. vilkamm 8 K. ibamfnte 10. nen⸗e,ngee dhses chem d 2: die s 22. IX. 445/02 5 [55677] kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbade hauptung, daß der Beklagte bei dem Kläger in und sich die Zwangsd g dr k. Ihäültwaner den 8 anpeane 8 nsee . 8, . Ieee eeeer vee Eeeestetten, geb. * .J8 1* SIe Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts auf den 28. Dezember 1903] Bormintags dühr. 8 11. bis 31. Juli 1903 gewohnt habe n verbaftete Grundbu ö von . Rr 92888 v Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu —, x-1 schwunden, V 8 der Erbschein auf Grund der zesetzlichen Erbfolge dom 2e Dktsber —2 ist öe 7 L. 0 rung gedachten Ge⸗ Büscg d. ant Ff atmngen den⸗ 22 LEoo r. Steuergemeinde Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der unte er ird, er gegen den auf⸗ 1 F.. für die beiden er inga Nr. remenschen ritterschaftlichen Credit⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke klagten durch vorläu treckba m Verwa bende ad 3: den Alois Nothelfer, Hirschwirtssohn von nur für die beiden ermittelten, ain Eingange er vereins über 200 Taler Kurant (cr emsilos Cefkdie e 86ag z Zum Zwe üen

iesseitigem werden wird, 1 vorläu eladen wird, einen bei diesseitig —2— h erinnern, genehmige den⸗ Burgrieden, geb. am 9. September 1869, im Jahre wähnten Erben ausgestellt werden wird. al entlichen Zustellung wird dieser Auszug der lung von 8,60 zu verurteilen. Der Kläger Buer gefallen zu lassen und das Urteil für g. Aufforderung g. ellten Rezeß nichts zu n. 9 1890 nach Amerika gereist, seitdem verschollen, Breslau, den 15. Oktober 1903. ““ Stade, den 20. Oktober 1903 Klage bekannt gemacht.

be· 8 det den Be⸗ K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bentesamt den im Volltiehungstermine eiwa u 8 jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung] vollftreckbar zu erklären. Der Kläger la Anwalt wird beantragen, zu G 8 intungen umnd für tot zu erklären. Die Anträge werden für zu⸗ Königliches Amtsgericht b Königliches Amtsgericht. sbaden, den 19. Oktober 1903. des Rechtsstreits. vor das Königliche Amtsgericht zu klagten zur mündlichen Verhandlung eeeee klägerische treffenden Abänderungen und Ergänzung lässig erllnt. Die bezeichneten Verschollenen dacees-Amlege 1141“4*“ 1 vor das Kösmioliche Aatsgeicht in Buer auf de 2z sich spätestens in dem auf Donnerstag, 55661] Aufforderung.

b 5 b Ergö enden Unterschrift (55008 DSDer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtes Spandau, K 2— 22e. 9 Amtsocricht n. ven 1 uhr. 1) Per Beklogte Anton Schneider ist schuldig, an eweecse dee, geceenes.sans 12—

ntli s w er . 9 .4. De 1. esums den 28. April 1901, Borm. 8 Uhr, vor dem & vm 19. -- 1903 starb in Ohrdruf Frau Marie Seh Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom [55648] 19. Dezem

. glichen —2, zember 1 jej Klageteil 395,50 nebst 4 % Verzugszinsen rch f seine Kosten. 8 stellung wird dieser Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser den „2 91889 ab zu zahlen, sowie die in Merseburg auf se⸗ b bi bhe M 2. Oktober 1903 sind die Gläubi d .Nr. 36 029. am 20. Februar 1903 geborer Zwecke der öffentlichen Zu ee 8 I vom 12. September 1 mu za n r Einsicht der Beteiligten unterzeichneten t anberaumten Aufgebotstermin Ceerain, 8 2 2 b 5ö—— 1) die 88 —— —2 ae. 2 ter Mignako, uneheliches Kind der At nosias A * 8— Seexn sgon. 5 8- Sages en an Bieohn⸗ 1903. 1. FProzeßkosten zu tragen und zu 8— 1er u—, *8, n aus. ber 1908 zu melden, wid alls die Todekerklärung bekannt. Es werden dahber alle die enigen Personen Seite 101 W Nr. 3 eingetragenen Ab⸗ r Witwe, Edmunde geb. Mignako, von Heim⸗ pandau, Floch, . Uebker “” 2) Das e. Sne nh Oenelart. gerseburg⸗ den 19. Oktober 11 ün Eee T,2, Are . ergebt bJö Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin üö“ e 2* S. . 82 8 8 22 91.F1— 2— Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. vorlehs Delober 1903 Koönigliche 88 .Ans Müen. 2 . er rsto hen Heuerlin⸗ inri 2 r * 1 3 7 . de Peseggerng. sratenene im Aufgebeietermie öö 30gd. Zeigimeie. bes ir 1 Jenstet, um een Ti Peler en. n eenV. nne 19,88290 Oefennce Her amg., Biemen, 159862 ee ee-ee, in Peocham Bersches hre6e en, ge. ersgeene n 1) h. Erzen der Witwe des Webers Heincch machen. 2 2 ufen 8 B. B., mi. eister Gu⸗ V . A 8 Den 20. Okt. 1903. K. Amtsgericht. in böö 1) 22 nie 2. 15. August 1846 geborene Wil⸗ dem Antrage auf Leistung einer in Vierteljahrsraten Fercnagan Fer gie 56 Kiüger. vertreten durch die 4.— ngens Verftand, bevollmächtigter: Oeffentliche Zustellung. Üdüit aul. 1. Wilbelmine geb. Kohlmann, 1. (gez.) Schabel, O.⸗A.⸗R. N 4. 8 r.belmine Caroline, vorauszahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 15 tban 8.,2 Webet Drewes in Bremen, Rechtsanwalt Niewoͤbner in Buer. klogt A den der verebelichten Anna wene ge 2) die Erben der unverehelichten wA. S zgeri 8 ouise Charlotte, jahre, ladet den F zur . früher in Bremen, austr. Nr. 37, . —1ʃ thalts, unker 12n en ,„äF &—— ;;öön] Fäcvr ahezer zach Preeh en dgee be 8 äerFe.n vüeee ememre.. * 4 . . 4 1 a 1 au Noe 2 Die ve te Schlosser Marie Lorentz, gebor. A. dronaes. Hehclascheser. 9 für nie am 3. Oitoder 1851 geborene Anne 12. Dezember 1902, ormict⸗ 0 9 5 vom 2. 2 190³ verkauften und ge⸗ 242 80 6 llbeimine Reinhardt. .. n alacgh ö2 Am 29. Januar Sevnn. Swinemünde die Sepbhie Charlotte, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Ueserten Jagdwagen, mit dem Antrage: 8882n, schulde, mit dem tiater; Nr. 990 V. einfeld daselbst, hat den Antrag gestellt, ihren Was Fenäbech Enul. Hoelt. bun 8 d 5) für die am 8. Juli 1857 geborene Caroline] stellung wird dieser Auszug der Ane gemacht. aliter: 260 bst 4 % ällig zu verurteilen, an 300 2 . che Beka - Ganl Erhen sind bieber nicht ermätteft. ö 1* 2 richterlichen Urkunde vom 1. Fe⸗ 8 b Lr ee Felee en gen 11 das dean für vor⸗ a bi Aℳ 821 im 8 das 5. Okrober ns anb noloe 2 . 3 5 * 1 9 üö in Neualtmannsdorf, ö— Z Feanc ö2U 8 12 Karl on Großherzoglichen Amtsgerichts. Uah deisiee zu erklären, deh 88 Blatt 35 verzeichnet des . „ILest⸗ me r. enste 6 li II 8 er: nhe beber augesecgen sict stäteien, en., d7h 9 e cen des d. Te ee” ernese den 8. h 1832 781 1e büka 18 . Züer 8

e 1 tebenden Gebäuden der von 250 per Nr. 2100,328 lassen, und das Urteil für vorhanden (§85 1964, 1965 B. G. unter verwitwete Frau Caroline Kailer, geb. Ripke, den Bekl zur das Urieil für gemeinde Buer gefallen m vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ a. 2. 2% Oktober 1903. 2 des K. Nr. 1 Isenstedt selbst⸗] zu Letschin, als frühere in der erloschenen auch zu 422 1

q 1. März 1907 z8 vollstrecbat ürics Urteil schuldnerisch verbürgt; irma Fr. & Co. Berlin, veitreten vorläufig vollstuckbat mündlichen Verhan des ist gebotstermine zu j Königliches Amtsgericht. 1 4 8 zur mündlichen Ver⸗ Köni veefene Aaskunft [69989) Amte erscht Parbuvcg. ) der 8 Fessgerng⸗ —* 2 durch wal bkelchbe Neu und lade iche Krawiec

.1, klagt gegen den . handlung des das Amtsgericht iu ber 1902, Vormittage sober 1903 nlmmt die Klägerin das Verfa —— 81₰ 1 en de der Fffenilichen Jastellung auf und ladet den Ardeiler Kart Krasler. 19 ASne dre verstorbenen Kaufmannet] 29. April 1875 54, A8. lne .ensn . 8 2. 18. De. 20 b bckannt gemacht. 88.

rter Allee 17, jetzt uten Aufentbalt en Nr. 65 (Gingang Ostertorstraße) 2ö. jetzt undekannten

der Krawiec b lte dem laut Klagerechnung 1s 8er 1908, Bormin00 51 Uühr. emn“ Buer. den 19. ne7,1808. eele2..-e. e Ude Cbesan arjanne Brause, geb. Pehge , erg. 218 ehete een a 7.üec der “ehinne 8. ge5 der dcfentlichen witd dieser slebker 0gnhes 2 ebhedt „s,e n Sblsce de bareeec. mn Bestcnne un Abteil dir. 3 fär den gelgr, Fehena Ressteaweesg 28 g. etag. —+ Gerichtsschreiber des Kömiglichen Am e. e . en⸗ene di, Pees 1e den 92 Fe Cesfee khan 8. en.883,9 1eedg88 enn Fee ardee en. Der Gernsgiesae EIg n 8n. 8-e, e. n- x ·— See.ee, Faree Eenn E“ vhüas Uraslt eenül. eeg Sicherbeitaleistang für 19983100. Oehentliche Zuselung. ete een. asche 7— 4 über die 2221, erklären, Der Steler

riefe, Ausenthalto, unter wird dieser Nr. 1 rte Post sowie folgende

en 1903. eiter

I zu Berlin

147 Ierrlegn III Nr. 2 16 1r, NI. Amtsgerichts Grrichtéschreibrt des Cen

326 Talern Sr. den 28. Tezember 2802. b —* 152₰

Oeßentliche Jußellung. an den mit der Aufforderung, einen bei ter e zu L Anwalt zu

„erczereh, ann am 10. Juni 1902. r b 3) über im Grundbuche Holzhaufen 1 Ivr; 0. 4α3 enu. f „₰ 4 den 21. Oklober

Anne AN Für. Rahe auf

1849 S 2

1b den zut 289. die im Grundbuche von Lübbecke Band 5 ½ den..n ücen e 8ee von für den