vmhhgeeeeeeeeee“”
Ueber den ß des am 14. Oktober ver⸗ storbenen, zu Barmen wohnhaft gewesenen Rentners Hermann Fischer ist am 21. Oktober 1903, Vor⸗ mmittags 11 Uhr, die Nachlaßverwaltung angeordnet.
— Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Theodor Dörpinghaus zu Barmen bestellt.
Barmen, den 21. Oktober 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. “ 10955675] Bekanntmachung. 1“
Die nachbenannten Verschollenen:
1) Franz Heinrich Gottlob Gerlach, 30. Juni 1854 zu Altona,
2) Witwe Margaretha Elisabeth Kolmorgen, geb. Langfeldt, geboren 2. Mai 1834 zu Quisdorf,
3) Nicolaus Christian Ferdinand Boock, geboren 10. Dezember 1847 zu Altona,
4) Schiffskoch (Seemann) Karl Adolf Ludwig König, geboren 2. Juli 1820 zu Neustrelitz,
5) Marie Nicoline Elisabeth Schuldt, geboren 13. April 1866 zu Tondern, 6) Seemann Otto Waldemar Hartmann, geboren 2. Juni 1847 zu Hamburg,
7) Conrad Caesar Florentin May, 1. April 1846 zu Altona, .
sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für tot erklärt. 8
Altona, den 14. Oktober 1903. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. Z J3.
[56338] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Babette Strauß in Ansbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bayer II. in Ansbach, hat gegen ihren Ehemann, den Ofensetzer August Strauß von Ansbach, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klageantrag geht dahin, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.
II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung.
III. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. “
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim K. Landgericht Ansbach — Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach vom Montag, den 28. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vorstehender Klage⸗ auszug und Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an August Strauß bekannt gemacht.
Ansbach, am 24. Oktober 1903. “ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts 8 (L. S.) Schlier, K. Sekretär. 8 [56331] Oeffentliche Zustellung.
Frau Hulda Doege, geb. Kohn, in Berlin, Graun⸗ straße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander JI. in Berlin, Friedrichstr. 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Doege, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 386. 03 auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie bös⸗ lich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgehäude, Gruner⸗ traße, 2. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 30. De⸗ zember 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Fhee nwalt zu bestellen. — Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Oktober 1903.
Becker, Gerichtsschreiber— des Königlichen Landgerichts I. 17. Zivilkammer.
[56330] Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Frau Arbeiter Adolf Rung Friederike geh. Benthin, in Japzow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Tzschirner zu Demmin, klagt gegen den Arbeiter Adolf Nunge, früher zu
miedenfelde, Gemeinde Reinberg, jetzt unbekannten Aufenthalts böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Dse Klägerin ladet den von neuem zur mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 7. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit
zufforderung, einen bei dem gedachten te Anwalt zu Zwecke der
SGerich des Königlichen Landgerichts.
196841]1. Oessentliche Zustellung. Die A 1— Arbester Jons die Ebe der
zu er⸗ zur münd · vor die erste zu Memel
geboren
geboren
Zustellung wird dieser Auszug der Klage it ge 5 rschrift), Aktuar, rbeiterfrau Johanne Stonies, geb. Lange, f Rechtsanwalt 2ö—
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 22. Oktober 1903.
Schauerte, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56348] 3 Oeffentliche Zustellung. Auszug.
Johann Heinlein, uneheliches Kind. der ledigen Dienstmagd Kunigunda Heinlein von Ilmenau, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Bauern Valentin G“ von Ilmenau, erhebt gegen den ledigen
ienstknecht Georg Bäuerlein von Wüstenbuch, nun in Amerika unbekannt wo sich aufhaltend, wegen S. und Unterhalt Klage bei dem Kgl. Amtsgericht 2 vöhe eaef. mit dem Antrage:
Kgl. Amtsgericht wolle aussprechen:
1) Beklagter sei schuldig anzuerkennen, daß er als Vater des von der ledigen volljährigen Dienstmagd Kunigunda Heinlein am 20. Mai 1903 unehelich geborenen Kindes „Johann“ zu gelten habe,
2) derselbe habe diesem Kinde von dessen Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine für je 3 Monate vorauszahlbare Geldrente von jährlich 80 ℳ (achtzig Mark) zu leisten,
3) derselbe habe säͤmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten,
4) das Urteil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
ur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits lädt Kläger den Beklagten vor das bezeichnete Gericht zu dem von diesem auf Dienstag, den 15. De⸗ ember 1903, Vormitt. 9 Uhr, in dessen itzungssaal anberaumten Termine. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung hiemit bekannt gemacht, mit dem Beifügen, daß Kläger zum Armenrechte zugelassen ist. Burgebrach, den 24. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber —
des Kgl. Amtsgerichts Burgebrach:
(L. S.) Schubert, Kgl. Sekretär.
[56346] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Martha Godenrath in Albertinenhof, Klägerin, bevormundet durch den Tagelöhner Johann Godenrath daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtsekretär Hempel hierferbs gegen den Fuhrmann Heinr. Brockmann, früher hierselbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltskosten, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur Ableistung des ihrem Vormund nach dem rechtskräftigen Urteil des Großh. Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 11. Februar 1903 auferlegten Eides vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kröpelin auf den von diesem auf den 15. Dezember 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin.
Kröpelin, 22. Oktober 1903. 8
Der Gerichtsschreiber. [56345] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 232. Die minderjährige Anna Frey, un⸗ eheliches Kind der Ida Frey von Britzingen, ver⸗ treten durch den Vormund Landw. Karl Fr. Frey in Britzingen, klagt gegen den Landwirt Karl Fr. Frey von Gättigheim, Gemeinde Britzingen, z. Zt an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen der §§ 1708 ff. B. G.⸗B. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer jeweils im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fälligen Unterhaltsrente von vierteljährlich 52 ℳ vom Tage der Geburt der Klägerin, d. i. 5. August 1903, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf Mittwoch, den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. üllheim, den 19. Oktober 1903.
(L. S.) Schiel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[56347) Oeffentliche usenmsß. Der Bauer Josef Eckert von Margetshöchheim hat als — bestellter Vormund über Ernst Karl Funk, unehelich der ledigen Dienstmagd Anna Maria Funk von Margetshöchheim, unterm 10. Ok⸗ tober 1903 gegen den † löhner Franz Will von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaftsanerkennung und Alimentation Klage bei dem Kgl. * Würzburg erhoben, welche den An⸗ .H v wolle erkennen: I. Fra ill ist schuldig, die chaft des am 6. April 1903 von der led — Anna Maria Funk außerehelich 2 Kind b
lichen Geschlechis, welchem der Taufname Fras Karl“ beigelegt wurde, anzuerkennen;
st. Leelh ini dem Kinde von der Geburt bis zur —] des 16. Lebenssahres den Unter⸗ halt durch tung einer an den Vormund g
leistenden, je für 3 Monate ver rente von vierteljährlich 40 ℳ 83 zu
—— derselbe hat die Kosten agen; IV. das Urteil wird, soweit für grklärt. geseplich zulässig,
wurde, schrift für ihn an der sei. Der Kl. el warde mit 2 vom 10. I. das Armenrecht
22—— den 22. Oktober 1903. (1. 8) Andreae, 3.,— 1
Oeß Zusellung und v 1 ö’=NBr
zahlbaren Geldrente von 120 ℳ pro Jahr vom Tage der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre zu gewähren; .
III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
IV. dieses Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit wird auf Samstag, den 2. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal Nr. 3 Termin anberaumt, wozu der Kläger, der mit Beschluß vom 22. Oktober 1903 zum Armen⸗ rechte zugelassen ist, den Beklagten im Wege dies⸗ Feg bewilligter öffentlicher Zustellung hiemit adet.
Viechtach, den 23. Oktober 1903. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Viechtach.
(L. S.) Müller, K. Sekretär. [56351] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aktiengesellschaft Möncheberg Gewerk⸗ schaft zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lenzmann zu Lüdenscheid, klagt gegen den Dachdecker Conr. Lückefett, früher Altroggenrahmede bei Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant des am 3. August 1903 ausgestellten und am 5. Oktober 1903 protestierten Wechsels über 297 ℳ 65 7. ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 297,65 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1903 und 9,40 ℳ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Altena auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 8
Altena, den 17. Oktober 1903.
Wibbe,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[56343] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schneider & Gille (alleiniger Inhaber Richard Gille) in Berlin, Luisenufer 40, klagt gegen den Bäckermeister Franz Trunke, früher in Berlin, Perleberger Str. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 17. und 19. August 1899 für 288,85 ℳ Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Kostenlast zur Zahlung von 288,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1899 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Jüden⸗ straße 59, III Treppen, Zimmer 163, auf den 23. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 70 C. 1775. 03. Berlin, den 17. Oktober 1903. Heidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt.
56344] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schneider & Gille (allekeiger Inhaber Richard Gille) in Berlin S., Luisenufer 40, klagt gegen den Bäckermeister Franz Trunke, früher in Berlin, Perleberger Str. 57, jeßt unbekannten Aufenthalks, unter der ß sie dem Be⸗ klagten am 26. und 31. Juli 1899 für 301,50 ℳ Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1899 FE verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 163, auf den 23. Dezember 1903, Vormittags 9 ⅛ Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altenzeichen: 70 C. 1776. 03. 1
Berlin, den 17. Oktober 1903. 1u1u“
Heidemann, Gerichtsschreiber des iglichen Amtsgerichts I. Abt.
[56336]
Der Kaufmann Purschke in Breslau, Klosterstraße 134, Fre n chtigter: Rechts⸗ anwalt Perl in Breslau ₰qν —— Kaufmann J. H. (Johannes) Probst., in Breslau, Breitestraße 6/7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 52 daß er bei der Königlichen Regie⸗ 8, cle⸗ Beirag von 1154,91 ℳ Sicherheit hin babe, zu 2ö, die Einwilligung des erforderlich sei, mit dem Antrage, den Beklagten k flichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der hinterl 1154,91 ℳ an den Kläger zu willigen. ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ in Breslau auf den 21. ber 1902, age 9 Uhr, Saal 79, mit der Aufforde⸗
EE“ hu
vebedana wird dieser der Klage bekannt
t degenelau, den 20. Oktober 190. Der teschreiber des Köntal. Landgerichts.
56337 C
Amtsgerichts.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt, hinterm Dom Nr. 34, Zimmer Nr. 16, auf den 19. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 22. Oktober 1903. Severin,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56349] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Bodenstein in Celle klagt gegen den Eisenbahnoberingenieur A. richtiger Felix Rosen⸗ berg, früher zu Charlottenburg, Nettelbeckstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er — Kläger — in einer beim Landgericht in Hannover schwebenden Prozeßsache Wrede gegen Rosenberg für den Beklagten in dessen Auftrage Be⸗ rufung beim Oberlandesgericht in Celle eingelegt habe, wofür Beklagter ihm an Gebühren, Schreib⸗ gebühren und Porto 10,75 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den ö“ durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 10,75 ℳ zu zahlen und die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens zu tragen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr,
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
Charlottenburg, 88. 22. Oktober 1903.
edler Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. Abt. 10
[56335] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Ph. Spanjer in Zutphen (Holland) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peter⸗ mann, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Carl Steves, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten zu seinem Geschäfts⸗ betriebe ein Darlehn von 2184 ℳ 80 ₰ gegeben, wofür dieser ein Akzept ausgestellt habe, daß durch Nichteinlösen desselben 7,30 ℳ Protestkosten ent⸗ standen seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 2192 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Juli 1899 und der Kosten, und zwar als Gesamtschuldner mit dem gleichfalls verklagten Kaufmann Ewald Peters zu Nordborchen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 9. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 22. Oktober 19093.
(L. S.) Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[56340] Oeffentliche Zustellung. 9
Die Witwe Ernestine Hoffmann in Görlitz, Struvestraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fefti an Prasse in Görlitz, klagt gegen die Zuckerwarengeschäftsinhaberin Frau Johanne Lupke, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Mietsvertrages vom 8. September 1902 unter der Behauptung, daß die Beklagte in dem der Klägerin gehörigen Hausgrundstücke Struvestraße Nr. 7 in deliß einen Laden nebst Wohnung für den jährlichen Mietszins von 900 ℳ auf die Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903 gemietet und übergeben erhalten habe und die Miete für die eit vom 1. April 1903 bis 1. Oktober 1903 vper⸗ schulde, mit dem Antrage: die Beklagte kosten⸗ flichtig zur Zahlung von 450 ℳ nebst 4 % Zinsen fen dem 1. Oktober 1903 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 8. senere 1904, Vorm.
11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte Fenae eenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Görlit, den 23. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56354 Oeffentliche Zustellung. 9, Carl Jahnke in Goldap, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arlart in p, klagt gegen die verwitwete Frau Hauptmann von Domaruo, früher in Goldap, zuletzt in Dt. Eplau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagte von ihm eine Qua Kohlen ge⸗ kauft habe und durch die Entnahme und noch rechnung von 10 für einen t den ℳ schuldig mit
ichtig zu verurteilen, dem 4 % Zinsen von 14 ℳ seit
des .denen vo 18,Iüs. r. d
in Goldap eans
1903, ttage 9 Uhr. —
sentlichen Zastellung wird dieser Auszug der
Seaaeren zn. Shene 190. 8
Gerichteschreiber des aüolichen Amtzgeriche. Oeffentliche Zustellung. M 922 K. Kutal in Peen Leon Silewlcz, früher in nhekannten 21 ö1 der veereer.
rer Pakoscher Str. . 1+ * der Püfepl
Zaste wird dieser Auszag der Alage bekannt
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen
Zimmer 22, auf den 10. Dezember 1903, Vor⸗
r. 8
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausszug
8
uszug der Klage bekannt gemacht. 3 0. 161,03.
1902 und von 2,10 ℳ seit dem vorläufig vollstreckbar zu erklären.
auf den 18. Pezember
gemacht. “
— “
asttung in
329] Oeffentliche Zustellung. “ In Sachen des Berginvaliden Heinrich Schmitz in Fhl. Herzogstraße 13, Klägers und Berufungs⸗ lagten, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. ineberg in Hamm, gegen den Gastwirt Hilbers in ikel, Herzogstraße 13, Beklagten und Berufungs⸗ äͤger, wegen Rückforderung einer Kaufpreisanzahlung 80 2300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. September 001 ist unter Abweisung des Klägers mit der Mehr⸗ aderung der Beklagte durch das gegen Sicherheits⸗ in Höhe des beizutreibenden Betrages für arläufig vollstreckbar erklärte Urteil der zweiten ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum m 4. Januar 1902 verurteilt worden, an den liger 2215 ℳ (zweitausendzweihundertfünfzehn ark) nebst 4 % insen seit dem 4. Oktober 1901 an und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen t Ausnahme eines Beitrages zu den Gerichtskosten Höhe von 10 Gehn) ℳ, den Kläger zu leisten †. Gegen dieses Urteil hat der Beklagte Berufung ngelegt mit dem Antrage, „unter Abänderung des ssten Ürteils die Klage abzuweisen.“ Der Beklagte und Berufungskläger Hilbers ist im Laufe des Pro⸗ ses verstorben. Auf Antrag des Klägers hat der rite Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts Hamm durch Versäumnisurteil vom 26. Mai 1903 rRecht erkannt: „Als Rechtsnachfolger des verstorbenen Beklagten erden folgende Personen: 1) die Witwe Hermann ilbers, 2) Wilhelm Hilbers, 3) Heinrich Hilbers, Elisabeth Hilbers, 5) Hedwig Hilbers, 6) Her⸗ unn Hilbers zu Eickel, zu 4, 5 und 6 vertreten ich ihren Vormund Heinrich Schmidt zu Eickel, genommen. Der Rechtsstreit wird von diesen eersonen für aufgenommen erklärt. Die Kosten des versäumnisurteils fallen den Beklagten zur Last.“ Der Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, als bertreter des Klägers, ladet mittels Schriftsatzes vm 9. Oktober 1903 die genannten Erben zur ündlichen Verhandlung der Hauptsache vor das nigliche Oberlandesgericht in Hamm, Zivilsenat 2, dem auf den 4. März 1904, Vormittags o Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ ng, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt bestellen. Der Aufenthalt des Mitbeklagten bilherlm Hilbers ist unbekannt. Auf Antrag des lägers hat das Oberlandesgericht durch Beschluß m 16. Oktober 1903 die öffentliche Zustellung des wähnten Versäumnisurteils vom 26. Mai 1903 nd des die Ladung enthaltenden Schriftsatzes an ihhelm Hilbers bewilligt. Zum Zwecke der öffent⸗ en Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Hamm, den 20. Oktober 1903. Schmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts, Zivilsenat 2. 66439] Bekanntmachung. In Sachen der Firma Giacomo Dall Asta, Im⸗ tt italienischer Landesprodukte in München, Klägerin, itteten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger hier, n den Kaufmann Gabriele Beghelli, früher tenun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen hselforderung, wurde die öffentliche Zustellung lligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte ge die öffentliche Sitzung der Kammer I für delssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom kontag, den 21. Dezember 1903, Vormittags ühr, Sitzungssaal Nr. 66, bestimmt, wozu gpartei den Beklagten geladen hat mit der forderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte mberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. wird beantragen, zu erkennen: agter ist schuldig, an die Klägerin 1250 ℳ hselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 9. Ok⸗ * 1903, ferner 5 % 50 ₰ Protestkosten, Spesen Provisionen zu bezahlen und die Prozeßkosten En. zu erstatten. Das Urteil wird für tläufig vollstreckbar erklärt. 8962— den 23. Oktober 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Obersekretär. 1 Oeffentliche Zustellung. die Ehefrau des Mandatars J. Mever in Assel, q- Neeesenent . in agt gegen den iffer inri eth ei⸗Außendeich, jetzt — Aufenthalts, in Hoboken, New York, unter der Be⸗ dn Beklagter einziger Erbe der Witwe in Assel laut Erbbescheinigung ist und die zu der Vieth im Grundbuch von Assel VII Artikel 315 in Abteilung III unter eingetragene Restkaufgeldhypothek durch zur Auszahlung gelangt sei, und daß Be⸗ ich verpflichtet habe, der Kl. die
abzutreten und ihr den 8s ee, e mit dem Antrage, den B
en und HAreeeösenenaeg
8.e eö mer niglichen Lene dens
n vilkam 1901, Vor⸗
Kl. des den 4. Jauuar inage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei senen Anwalt zu be⸗
Zustellung 2
1
8³½
2
b
1
5½ .
*
3½
H= 2
ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünf⸗ fensterstr. Nr. 1, in dem auf: Donnerstag, den
vor dem Oberregierungsrat Wi I sich zu “ Kommissar: Regierungsassessor Dr. “ b ssess Pommer zu utebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ segung der Stadtgemarkung Treysa, 8818 Ziegen⸗ ain.
Kommissar: Oekonomiekommissar Claus zu Hom⸗
erg.
2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Waßmuthshauses, Kreises ö bef
utebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Reddingshausen, - Kreises Homberg.
Kommissar: Regierungsrat Reinhard zu Nieder⸗ “ be
4) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hüttenrode, 85 Franken⸗ erg.
b “ Regierungsrat Wagner zu Roten⸗
urg a. F.
5) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung r Gemarkung Diemerode, Kreises Roten⸗ urg a.
Kommissar: Oekonomiekommissar Metz zu Mel⸗ ungen.
6) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ seaung der Gemarkung Altenbrunslar, Kreises Mel⸗ ungen.
7) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Metzebach, Kreises Melsungen.
8) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Röhrenfurth, Kreises Mel⸗ sungen, bei welcher für den Tagelöhner Justus Aschenbrenner zu Röhrenfurth ein Abfindungskapital von 150 ℳ festgestellt ist.
Dr. Joel zu
Kommissar: Regierungsassessor Eschwege.
9) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Frieda, Kreises Eschwege.
10) Ablösung der dem Königlich preußischen Staat, Domänenverwaltung, auf den Wiesen „im nassen Grund“ der Gemarkung Rodebach, Kreises Eschwege, zustehenden Huteberechtigung.
Kommissar: Regiermnesassessor Tuercke zu Rinteln.
11) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung des östlich der Straße Lindhorst —Sachsen⸗ hagen — Bergkirchen nach Auhagen zu belegenen selbst⸗ ständigen Teils der Gemarkung Sachsenhagen, Kreises Rinteln.
12) Ablösung der den Eingesessenen zu Bücke⸗ burgisch⸗Schermbeck in Schaumburg⸗Lippe im König⸗ lichen Forstrevier Zersen, Kreises Rinteln, zustehenden EEö auf Holz und Streuzeug.
13) Ablösung der den Eingesessenen zu Luhden in Schaumburg Lippe im Königlichen Forstrevier Zersen, Kreises Rinteln, zustehenden Berechtigungen auf Holz, Streuzeug, Weide und Mast.
Kommissar: Regierungsassessor Heß zu Limburg a. L.
14) Konsolidation der Gemarkung Bicken, ein⸗ schließlich des Ortsberings — Dillkreis —. b ei Regierungsassessor Schiffler zu Lim⸗
urg a. L.
15) Konsolidation der Gemarkung, einschließlich des Ortsberings, von Kemmenau, Kreises Unterlahn.
nsbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die nachgenannte Hypothekengläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger, und zwar:
zu 8: an die Witwe des Konrad Jakob Hüter zu Melsungen wegen der Band II Blatt 52 des Grund⸗ buchs von Röhrenfurth Abteilung III Nr. 9 ein⸗ getragenen Forderung von zehn Taler Darlehn laut Obligation vom 29. Mai 1816.
Cassel, den 20. Oktober 1903.
Königliche Generalkommission.
eee11‧
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
4) Verkäufe, Verpachtung Verdingungen ꝛc.
h
. 1
Werfstatzehofe stehenden 17 nebst ö
Verkaufttermin am 10. November 1902, Vor⸗
ege 10 1 Uhr. bei der unterzeichneten Direktion, chäftszimmer 193.
in den tät vSeber.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. aarnseimeendent 4 % Moskau⸗Kursk
Die vapteren beüinden [96425]
17. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, ßmann anberaumten
[56426] Bekanntmachung. —
Bei der am 29. Juni 1903 planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 75 72 40 99 71 70 174 93
“ 29 14 15 24 139. —
r 81 52 7 1 91227nu..
.. Nr. 68 4 96 47 109 51 91.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1904 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der nach dem 2. Januar 1904 fälligen Zinsscheine und Talons bei der Aeshees Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1904 ab hört die Verzinsung d ausgelosten Anleihescheine auf. zinsung der
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht ein⸗ gelöst:
IV. Emission B Nr. 2 über 200 ℳ, ar Jahre 1887. ausgelost im
VI. Anleihe C Nr. 100 über 200 ℳ im Jahre 1900. “
Lyck, den 16. Oktober 1903. Der Kreisausschuß des Kreises Lyck.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[56397] Aus dem Aufsichtsrat unserer Bank ist Herr
Kommerzienrat Karl Krafft in Schopfheim infolge Ablebens ausgeschieden. chopfh folg
Karlsruhe i. B., 23. Oktober 1903. Badische Feuerversicherungs⸗Bank. Overlack.
[56392]
Wir machen bekannt, df laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. v. M. Herr Bank⸗ direktor Wilh. Josten in Elberfeld in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden ist.
Solingen, den 24, Oktober 1903.
Siegen-Solinger Gußstahl-Artien⸗-Verein.
[56400] — Wir machen hierdurch bekannt, 8. H. F. Th. Ees ehrdger⸗ dur Sele nes . August a. c. erfo eben aus dem u tsrat Gesellschaft ausgeschieden ist. fsůch Eäshih Bremen, 24. Oktober 1903. H. Der Vorstand des “ Schützenhof⸗Hauverein Artiengesellschast. Schipper.
[56391]
Unter Hinweis auf die durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Dezember 1902 erfolgte Auf⸗ lösung der Hanseatischen Fisch⸗Industrie, Aktien⸗ gesellschaft (vorm. J. H. Schumacher) werden die Gläubiger derselben aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Rechtsanwalt Dr. von
Brocken in Lübeck, Schüsselbuden Nr. 16, anzu⸗ melden.
Lübeck, den 23. Oktober 1903. “ Hanseatische 8
Fisch-Industrie Actiengesellschast,
(vorm. J. H. Schumacher) in Liquidation. Dr. von Brocken.
[54820] 11“ * 11“ “
Unter Hinweis auf den Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 27. Juli 1903, welcher am 19. August a. c. in dem Handelsregister des Herzogl. Anhaltischen Amts⸗ gerichts eingetragen und im Reichsanzeiger vom 7. September cr. Nr. 210 veröffentlicht worden ist, fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Dessau, den 17. Oktober 1903.
Dessauer Aectienbrauerei
„Zum Feldschlößchen“.
Der Vorstand. [56447]
Einladung zur außerordeuntlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wert⸗ heim Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. 8 “ 8* ,n8 “ 1903,
en r, ins Fabrikgebäude zu Frankfurt a. M., Burgstraße 88. 1 1ge
8 Tagesordnung: Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
Der Ausweis zur Teilnahme an der Versammlung ist nach Hinterlegung der Aktien (vergl. § 12 der Satzungen) bei dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, Herrn Heinrich Wertheim zu Frankfurt a. Main, Kaiserstraße, in Empfang zu nehmen.
Frankfurt a. Main, den 26. Oktober 1903.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Heinrich Wertheim. [56399
Birkenfelder Thon und Ziegelwerke Actien⸗Gesellschaft.
Aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ist mit heutigem Tage Herr Karl Wachenschwanz aus⸗ geschieden und dessen Unterschrift erloschen.
Dagegen haben wir Herrn Hermann Decker zum Mitgliede des Vorstands bestellt und ist derselbe gemäß § 6 unserer Statuten zur Zeichnung unserer Firma berechtigt.
Birkenfeld, 12. Oktober 1903.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 4 Dr. Dahlem. [56402
Elbinger Aktien⸗Gesellschaft für Leinen⸗Industrie.
„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 14. No⸗ vember 1903, Nachmittags 6 Uhr, im Direk⸗ tionsgebäude der Gesellschaft in Elbing stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats pro 1902,03.
2) Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗ lastung und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
4) Antrag Merz und Gen. auf sofortige Herbei⸗ führung der Wiedereinführung der Aktien der Gesellschaft an der Berliner Börse.
Zur Teilnahme an der Geperalversammlung sind
gemäß 8 25 des Statuts nur diejenigen Aktionäre
erechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bis spätestens Mittwoch, den 11. November dieses Jahres, Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, oder in Berlin bei Herrn Richard Schreib, Oranien⸗ burger Straße 15, hinterlegt haben.
Elbing, den 24. Oktober 1903.
Der Aufsichtsrat der Elbinger Aktien⸗Gesell⸗ scchaft für Leinen⸗Industrie. Justizrat C. Schulze.
[56055]
Rheinische Nadelfabriken,
A.⸗G., Aachen.
Aktiva. Bilanz ver 20. Juni 1902. Passiva.
9; Grundstückkonto 2) Gebäudekonto: ℳ
Saldo am 30. Juni 1902. 203 412,82
2 % Abschreibung 40688.25
199 344,57
Zugang bis 30. Juni 1903 12 748,93
3) Maschinen⸗ u. Gerätekonto:
Saldo am 30. Juni 1902. 193 646,77
10 % Abschreibung 19 364,68
3 74 282,09
Zugang bis 30. Juni 1903 „17 672,74
onto:
1900.. 500,—
Zagang bis 30. Juni 1903 2278,0]
. : 9 — 111“
onto: a M vII . — ¶¶ äte an Waren 9) to:
ℳ * .4ℳ8 b 89 104,— 1) Aktienkapitalkonto... 500 000,— 2) ⸗ 8 . 3
1
ausgeloste Obli⸗ 3 gatiecnen 4 000
3) e In Vank.
8 ö