1903 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

reente von monatlich 20 zu bezahlen.

8* Hambur aus Cuxhaven, zuletzt in Hamburg bei der Rhederei Sloman Union Linie angestellt, jetzt unbekannten Aufenthalts an Bord des Dampfers „Albenga“, mit ddem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig vpollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 492. 30 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte, welcher mit der Klägerin geschlechtlich verkehrt habe, die infolge der Entbindung derselben entstandenen Kosten mit 132. 30 und die Kosten für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 60,— sowie die aus dem grundlos aufgehobenen Verlöbnis mit der Klägerin beanspruchte Entschädigung von 300 zu tragen habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf den 10. Dezember 1903, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Oktober 1903.

(IL. S.) Reich, 1

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 9.

[56614] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Rüdinger von Stetten a. H., uneheliches Kind der ledigen Karolina Paulina Rüdinger von da, ersterer vertreten durch seinen Vpormund Christian Rüdinger, Schmied in Stetten a. H., klagt gegen den Mechaniker Emil Musset von Wertheim, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Er⸗

füllung der in § 1708 u. fg. des B. Ges.⸗Bs. be⸗ gsründeten Verpflichtung, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig, dem klagenden Kinde von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr eine in Vierteljahresraten vorauszahlbare Geld⸗ 1 Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Großh Amtsgericht Wertheim auf Mittwoch, den 16. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Wertheim, den 23. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber ddes Großherzoglichen Amtsgerichts: G“ Ballweg.

[56601] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein Lichtenberg⸗Friedrichsberg, ein⸗

8 getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

8* t zu Friedrichsberg, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Michaelis zu Berlin, klagt gegen den Schriftsetzer Paul Müller, frühber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, auf Grund der Wechsel vom 5. September 1902 über

1215 und 17. Oktober 1902 über 405 ℳ, mit

dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 1620 nebst 6 % Zinsen von 1215 seit 9. Dezember 1902, 405 seit 20. Januar 1903 und 17,70 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten Müller zur mündlichen Ver⸗ es des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für

Lachen des Königlichen Landgerichts I in Beerlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 76, II Treppen, auf den 23. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Oktober 1903.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

9 212 Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein Lichtenberg⸗Friedrichsberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Friedrichsberg. vertreten durch seinen Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michaelis zu Berlin, klagt gegen den Schriftsetzer aul Müller, früher zu Berlin, Manteuffelstr. 9. ettzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, auf Grund des Wechsels vom 15. Oktober 1902 über b535 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch ur Zahlung von 535 nebst 6 % Zinsen von 35 seit 20. Januar 1903 und 7,34 el⸗ unkosten 4 verurteilen. Der Kläger ladet den klagten Müller zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für 8— achen des Königlichen Landgerichts I zmu in., Neue Friedrichstr. 16,17, 11 Stockwerk, Zimmer 76, auf den 23. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Oktober 1903.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [56603] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschuß

zu verurteilen.

4 .— II.

ladet rdersnent e füt

. ·— 6— 10 mit or dee echers, Frünn, S. Feges;

ööÄ 1908.

Gebcaschectber 16 Nelsfhe 1,0 eche 1.

klagt gegen den III. Offizier John Lührs

v11114141414141“] aller weiteren Ansprüche mit dem Antrage, den⸗ Beklagten zu verurteilen, den Klägern von der Miete des ersten Jahres, soweit dieselbe bislang schon ab⸗ gelaufen ist, 120 nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, eventuell aber ihnen 120 am 1. März 1904 zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65 (Eingang Ostertorstraße) auf den 18. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Bremen, den 24. Oktober 1903. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich, Sekretär.

[55951] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Josef Lauer in Duisburg⸗ Wanheimerort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilms in Crefeld, klagt gegen den Friseur Carl Zinser, früher in Duisburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für einen gelieferten Anzug 58 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 58 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 17. Oktober 1903. Schenk, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56611] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Werthwein u. Kühnell in Elberfeld, Peeehcesonmacsticen. Rechtsanwalt Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen den Hufschmied G. Lieske, früher in Elberfeld, Schleusenstraße 10, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund einer Forderung für dem Beklagten von der Klägerin auf Bestellung käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 274 16 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, sowie darin einzuwilligen, daß die gemäß den Quit⸗ tungen der Königlichen Regierungshauptkasse in Düsseldorf vom 25. Juni 1903 Buchh. J.⸗Nr. 43, Spez.⸗Man. Band 83, Fol. 488 —, vom 16. Sep⸗ tember 19093 Buch J.⸗Nr. 7, Spez.⸗Man. Band 86, Fol. 194 und vom 6. Oktober 1903 Buchh. J.⸗Nr. 122, Spez.⸗Man. Band 86, Seite 194 hinterlegten Beträge von 300 ℳ, 71,17 und 10,33, inegesamt 381 50 ₰, nebst den Hinter⸗ legungszinsen an den Rechtsanwalt Dr. Maull in Elberfeld ausgezahlt werden, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 13. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. Oktober 1903.

Thomas, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56624] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Westfälische Kalkindustrie A. Wicking

u. Cie. in Recklinghausen, Pro sanechagt gsen

Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld in en, klagt gegen den Kaufmann Johann Kinder, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in seiner Eigenschaft als Angestellter der Klägerin für diese Gelder im Betrage von 2135 99 in Empfang genommen und sich mit der Kasse entfernt babe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. Angust 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 20 Oktober 1903.

Treu, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56609] Oessentliche —2x Der Lauterberger Spar⸗ und Darlehnsverein in Lauter a. H, mächtigter: Rechts anwalt Tbomann n, klagt gegen die Ehefrau Josefine Dangers, her in Heidelberg, 1. Zt. und —1 1“ 8 up⸗ tu urch Pfändun Königl. ’. a. H. vom 15. August 1903 wegen einer F g des an den Restaurateur Lange in Lauterberg der Anspruch des Lange an die Beklagte auf Berichtigung des Grundbuchs von Lauterberg Bd. XXVIII Art. 1354 bez der dort in I11 Nr. 11 für die ’. bek von 2000 ℳ“ für Kläger zut der Kläger von 2000 Grundbuch

und überwiesen sei, mit dem An⸗ zu verurteilen, darein zu willigen,

4 % een seit 1. 1 auf

m Grundbesitz des Lauterberg a. bemn im Grundbuche von 8 1 922 2 mn —+ —2. auf den men der agten einge Der ladet die Beklagte zur mündlichen des Kahir. streits vot 89½ mer Ib des Land⸗ in Göttingen auf den 15. Dezember 902. —76— 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung. dem en beheilen den esse tllchen

nwal 82ennen die ser der Klage ge·

—*

dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 157,35 nebst 4 % Zinsen vom 15. Juli 1903 an zu verurteilen und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hom⸗ burg v. d. Höhe auf den 17. Dezember 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Homburg v. d. Höhe, den 22. Oktober 1903.

Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[56623] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Vogt in Hamburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wolff in Homburg v. d. H., klagt gegen den E. Drucker, früher in Homburg v. d. Höhe, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte ein alsbald zurückzuerstattendes Darlehen von 80 trotz mehrfacher Mahnung nicht zurückzahle, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1903 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe auf den 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homburg v. d. Höhe, den 22. Oktober 1903.

Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[56606] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Ferdinand Liebe zu Magde⸗ burg, Grünearmstraße, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Lichenheim zu Magdeburg, klagt 1) gegen den Kaufmann Gustav Werner zu Magdeburg⸗B., Coquistraße 10 I, 2) pogen den Kaufmann Robert Günther, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten persönlich haftende Gesellschafter der im Jahre 1898 in in Konkurs geratenen offenen Handelsgesellschaft Robert Günther und Comp. gewesen, daß dem Kläger gegen diese Firma für gelieferte Fleischerwaren die Summe von 7089 zustand, welche im Konkurse über das Vermögen der genannten Gesellschaft in voller Höhe festgestellt ist, darauf eine Quote von 328,91 entfallen ist, Kläger mithin mit 6760,09 ausgefallen ist, mit dem Antrage

1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verur⸗ teilen, dem Kläger 6760,09 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1899 zu zahlen,

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten, Kaufmann Robert Günther, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 14. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““

Magdeburg, den 17. Oktober 1903. 8

Nuthmann, Kanzleiraut,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56618] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des cand. med. Karl Bieger hier, Klägers, durch Rechtsanwalt Stahlmann hier ver⸗ treten, gegen Curt Maquet, cand. arch., früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, en Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 23. Juni 1903 und der Ladung vom 14. Ok⸗ tober 1903 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ erichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß,ü, auf Montag, den 28. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der kläge⸗ rische Vertreter wird beantragen, in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 100 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 5. Mai 1903 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen.

München, den 22. Oktober 1903. Gerichtsschreiberei des K. Aesegefiche. München I.

ilsachen.

Müller, K. Sekretär.

[56617] Kgl. Amtosgericht München 1. Abteilung A für Zivilfachen.

In Sachen „Casanova“ Zigaretten⸗ und Tabak⸗ fabrik Caspar A. Neuhaus in Dresden⸗Löbtau, Klägerin, vertreten durch Justigrat Dr. Mittasch in —1 en den Zigarrenhändler Franz Gruber, früber München, setzt unbekannien Aufenthalts,

en Fo wird letzterer nach —— Be⸗ willigung der ichen Zustellung zur mündlichen 2. ndlung des Rechtss in die Spme des obengenannten vom Mittw den 16. Dezember 1902, Vormittags

immer Nr 12, Erdgeschoß. Justigvalast, geladen.

3 den kosten

1 d beantr 2 ’. nlcch vorlän welftrebar zur blan von

43 A n % Zinsen von 95 a in c o ., 85*3

14. 1903 m verurteilen. den 24. Oktober 1903. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (1. 8) Zimmermann.

5497 Oeffentliche vad S. Kon fcdnlone don ieherglefenbach im haben wir zur

Unterla eehech N IV Nr. 4, —— auf

82

9 Uhr,

orle der Konsolidationkzurkunden und Vrcsäͤreng über dieselben einen den 7. Dezember 1902,

vot q ffler zu Lim a. d. 12, anberaumt. Zu demselben „. Aufenthalt ab⸗

mit beglaubigter Vollmacht versehenen Vertreter Beschwerden erheben, mit allen Einwendungen gegen die Vollständigkeit und Richtigkeit der Konsolidations⸗ urkunden, insbesondere des Lagerbuchs, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses ausge⸗ schlossen werden und gegen dieselben angenommen werden wird, daß sie die Ausführung der Konsolidation

weg für richtig anerkennen. Cassel, den 17. Oktober 1903. Königliche Generalkommission.

MeR VEnTSr HssNEMNAAR ERxNE MievaEE Drxx. Ngrra. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 1 Versicherung.

1X““

fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 250 Stück Signal⸗ mastlaternen und 600 Stück Weichenlaternen für die Königliche Eisenbahndirektion Cöln. .

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden.

schrift: „Angebot auf Lieferung von Signalmast⸗ und Weichenlaternen“ versehen bis zum 28. November 1903, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der

reichen.

Nachm. 6 Uhr. Cöln, den 22. Oktober 1903. 1 Königliche Eisenbahndirektion.

[56598]

Verding der Lieferung von 69 000 kg Zinn, 6020 kg Antimon, 10 640 kg Zink, 52 750 kg Zinkblech, 37 810 kg Blockblei, 24 050 kg Walz⸗ blei in 84 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Joh.⸗Saarbrücken.

Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 marken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Zinn ꝛc.“ ver⸗ sehen bis zum 10. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist für Zinn 14. November, e ꝛc. 24. November 1903, 6 Uhr.

Cöln, den 24. Oktober 1903. 8

Königliche Eisenbahndirektion.

[55177] Verdingung.

Die Lieferung der für die Hochbauten der Neu linie Querfurt Vitzenbur (1134 qm), Firstziegel

üüs. erforderlichen Felene 80 m) und Walmziegel

12 Stück kleinen Zierspitzen soll am .2 den 2. November, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Bauabteilung zu Querfurt öffentlich verdungen werden.

Verdingungsunterlagen liegen Bauabteilung zur Einsicht offen und können auch gegen Einsendung von 30 in bar von dort be⸗ zogen werden.

Querfurt, den 21. Oktober 1903.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabteilung.

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

Die n über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden

9* ö— den Ge Gemäß it mungen

vom 2. März 1850, betreffend die Grrichtung Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1851, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 14. November d. Jo.,

Klosterstr 8 4 Reutenbriefen (Lit. A E) 2 ½ % Rentenbriefen (Lit. 1. P

Vernichtung der aus zelof

ten und eingel briefe 2 der von der vertretung ten stattfinden.

und

Berlin, den 23. Oktober 1903.

Königliche Direktion der Renten Provinz Brandenburg. [56663] Auslosung.

Bei der am 18. September de. Js. Auslosung von Anleihescheinen der Mulheim am Rhein sind gezogen worden:

1. Anleihe nach dem dedees Prtwilogbm vom 12. Okiober 198b11 B be A Nr. 21 36 59

cc Renten⸗ ial⸗

Notars

76 1 hierselbst, die sowie

erfolgten

- 19

542 zu je 1000 Buchstabe 884 923 962 972

8. 88 621 709 755 787 834 1108 1118 114

1152 1190 1249 1253 1287 1305 1381 1413 1501 1502 1515 1bi8 1767 1775 1840 1856 1888 1935 öE. iu e 300

2248 und 2251 r 200

2. Anleihe dem Allerh vom 2. Oktober 487 827 ,8 172045 2*8 an 8 *22,83,8 653 698 778 816 zu 3500 8 gi 97 1025 978 1044 m e

887

Stadt

110 15 18I 147 153 168 174 159 275 296 414 455 481 und

sowie die vorgenannten Konsolidationsurkunden durch.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗

Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu- Ende der Zuschlagsfrist 12. Dezember 1903, 8

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer

in bar (nicht in Brief⸗ 8

Nachmittags

(50 m), sowie die Lieferung von 15 St. großen und

im Bureau der

ausschließlich in Unterabteilung 2.

Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslolale, von

8

982 1089 1097 1083 1109

uchstabe C Nr. 2180 2204 2228 2223 2245

nen Privilegtum 380 429 458

3. Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 2. September 1899, 1. Ausgabe vom Jahre 1901:

Buchstabe A Nr 11 61 65 107 121 127 148 182 221 222 231 320 326 373 523 530 634 664 714 719 839 863 875 879 882 907 964 1046 1101 1314 1581 1670 1705 1993 2101 2231 2255 2311 2379 2383 2483 2508 und 2530 zu je 1000

Buchstabe B Nr. 4301 4306 4327 4365 4380 4604 4646 4656 4851 4857 4903 5008 5026 5071 5115 5178 5283 5304 5308 5310 5352 und 5382 zu je 500

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1904 ab bei der Stadtkasse hierselbst oder bei den nachbenannten Zahlstellen erhoben werden:

1) der Deutschen Bank in Berlin,

2) der Deutschen Genossenschaftsbank von

Svergel, Parrisius & Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Berlin,

9 der Mülheimer Handelsbank hierselbst und

4) der Bergisch⸗Märkischen Bank in Cöln.

Vom 1. April 1904 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher aus⸗ gelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

1. Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881:

Buchstabe A Nr. 22 159 167 428 532 zu je 109, stab B Nr. 712 7

Buchstabe B Nr. 94 1205 zu je 500

Buchstabe C Nr. 2148 zu 200 1 2. Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium

vom 3. Oktober 1887:

Buchstabe A Nr. 158 zu 1000 und

Buchstabe B Nr. 661 zu 500 3. Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium

vom 2. September 1899, 1. Ausgabe vom Jahre 1901:

Buchstabe A Nr. 25 51 213 345 379 645 667 752 944 959 960 1133 1134 1324 1325 1363 1375 1677 1870 1896 1928 2196 2356 und 2590 zu je 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 4228 4229 4231 4232 4509 4511 4700 4830 5127 und 5175 zu je 500

Mülheim a. Rhein, den 22. Oktober 1903.

Der Oberbürgermeister: 8 Steinkopf. [26350] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Nathenow sind bei der heute cfolgten planmaͤßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

à 1000

Lit. A Nr. 31 60 61 85 96 =

à 500

Lit. B Nr. 122 173 251 284

380 463 489 = . à 200

Lit. C Nr. 579 600 626 640 831 849 905 925 969 = . 1

5 000

335 40co

777

82 Summa 11 000 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1903 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine von genanntem Tage ab unserer Stadthauptkasse erfolgk. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa sehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage

gekürzt. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß folgende in früheren b ren ausgeloste Anleihescheine der Stadt⸗ Rathenow noch nicht eingelöst worden Gekündigt zum 1. Januar 1902:3. Lit. C Nr. 600 und 759 à 200 Gekündigt zum 1. Januar 1903: Lit. B Nr. 238 und 390 * 500 8 Lit. C Nr. 860 über 200 Rathenow, den 18. Junt 1903. Der Magistrat. 88511 2—9,—2 1 Von den auf Grund des Aller öchsten Privilegii en 11. Februar 1891 ausgegebenen Antei escheinen Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute

e“

folgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗-

Heine gezogen worden:

à 1000 dit. A Nr. 27 50 64 und 82 =.

a 3500 dit. Nr. 163 164 und 350 = .1500 a 200 8.6., †† 437 482 519 537 603 676 1800 2 72 x—. 8 8 8 8 8 8 2* 8 8 Summa 7100 Anleibescheine werden den Inkabern dHacs S8 te 2₰ 2 v. Arnleibesdhedne 10e. verveenen de ab t

unserer Stadthauptk i keitetermime 5. E. werden vem

machen wir bekannt der Zins⸗ mbogen III. Reibe zu dem chein der Nathenow, den 18 SPr

er Magistrat.

4000

erfolgt.

späteren etwa

6) Kommanditgesellschaften uf Aktien u. Aktiengesellsch.

über den Berlust von Wert⸗ in Unterabtellung 8.

[56445]

„Finkenberg“ Artiengesellschaft für Vortland-Cement und Wasserkalk- Fabrikation zu Ennigerloh bei Beckum,

mit dem Sitze in Hamm i/ W. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 28. No⸗ vember ert., 4 Uhr Nachmittags, im Restaurant „Stadt⸗Düsseldorf“ in Hamm i. W. stattfindenden e. Generalversammlung einge⸗ a . Neg n egssorFeseag; euwahl für aus dem Aufsicht schie Pettültefür. fsichtsrat ausgeschiedene Aktien, welche zur Teilnahme an der General⸗ versammlung berechtigen sollen, müssen spätestens am dritten Tage vor der Versammlung hinter⸗ legt werden, und zwar: in Hamm i. W. bei dem Bankhause Selig Windmüller, in Ennigerloh i. W. bei unserer Gesellschaft. 8 Hamm i. W., den 26. Oktober 1903. Der Aufsichtsrat. Selig Windmüller, Vorsitzender.

1beg,l § 244 K

emäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir ierdur bekannt, daß die Herren Gemerakpiredkon⸗ u Heise, Fabrikant Dr. jur Baron Julius Wilhelm von Königswarter und Vizekonsul Hermann Werner, sämtlich in Hannover, aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden, dagegen die Herren Kursmakler Julius Blanck und Architekt Emil Demmig, beide in Han⸗ nover, in der außerordentlichen Generalversammlung

vom 16. Oktober cr. neu in den Au tsrat Gesellschaft gewählt sind. ssichtsent ungh. Hannover, den 26. Oktober 1903.

Norddeutsche Ti sche Eesgogrnehengaft

[56707] Löwenbrauerei Louis Sinner

Actiengesellschaft Freiburg /Bg. Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 26. November a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Löwenkellers in Freiburg i. Bg., Clarastraße 71, stattfindenden 15. ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein. 8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage über das Geschäftsjahr 1902/1903 unter Vorlage des Revisionsbefundes. 2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 4) Wahl eines Aufsichtsrats und der Revisoren. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 19 der Statuten ihre Aktien spätestens vor Ablauf des dritten Tages vor dem Versamm⸗ lungstage

bei der Oberrheinischen Bank in Freiburg

i. Bg., bei der Filiale der Deutschen Bank in Frank⸗ furt a. M., bei dem Vorstand unserer Gesellschaft oder im Sinne des § 255 des D. H.⸗B. bei einem Notar zu hinterlegen, wogegen eine EFintrittskarte zur Generalversammlung ausgefolgt wird. Freiburg i. Bg., den 26. Oktober 1903. Der Aufsichtsrat. 24

158700]. Aktienbierbrauerei Gohlis.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, zu welcher wir hiermit unsere Aktionäre ein⸗ laden, findet Freitag, den 27. November 1903, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saal des „El⸗ dorado“ in Leipzig, Pfaffendorfer Str. Nr. 4, statt.

Das Lokal wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr ge⸗

schlossen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nach § 10 des Statuts mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Leipzig⸗Gohlis während der gewöhnlichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und erhalten dagegen zum Eintritt in die Generalversamm⸗ lung berechtigende Legitimationskarten. Tagesordnung: 1“

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz und Justifikation derselben.

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3) Dechargeerteilung.

4) Etwa nach § 7 des Statuts eingehende Anträge

von Aktionären.

5) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle

der ausscheidenden, wieder wählbaren Herren Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann und Kauf⸗ mann Emil Bardorff in Leipzig.

6) Wahl von drei Stellvertretern.

7) Auslosung von Prioritätsschuldscheinen.

Der gedruckte Bericht kann vom 10. November cr. ab bei unserer Gesellschaftskasse in Gohlis in Empfang genommen werden.

Leipzig⸗Gohlis, am 26. Oktober 1903. Aufsichtsrat der Aktienbierbrauerei Gohlis. Dr. Curt Kretschmann. Emil Bardorff.

Vorsitzender. stellv. Vorsitzender.

Actiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre auf Frei⸗ tag, den 27. November 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, in das Geschäftslokal des Herrn S. L. Landsberger, Berlin W., Französische Str. 29, zur ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Geschäftsjahr 1902/03.

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗

9) 88 85 af 515

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. B.“

Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die von der Reichsbank, von einem deutschen Notar oder von

der in der Einladung zur Generalversamm⸗ ung

ung als Hinterlegungsstellen bezeichneten Bank⸗ häuser ausgestellten Depotscheine, letztere mit den Nummern der Aktien versehen, spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungstage: bei der Gesellschaftskasse oder in Berlin: bei der Bank für Bergbau & Industrie, bei der Berliner Bank, bei dem Bankhause S. L. Landsberger hinterlegt haben und bis nach abgehaltener General⸗ versammlung belassen. Ramsdorf, den 26. Oktober 1903. Actiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke Der Vorstand. Max Venator.

[56704]

[54800] Aktiva.

Grundstückskonto ö11“*“ Maschinen⸗ und Werkzeugkonto Gießereimaschinenkonto. . .„ Modellkonto

—2 und 88 asser ng⸗ und Dampfheizungskonto Klischeekontitio ☛. . 8 Bankkonto.. 2 onskonto Fränkel rheitsbinterlegungskonto. „E Kassabestand Debitorenkonto Warenbestände Spezialkreditorenkonto Verlust 99 18

Meintelneuland, den 31. Mai 1908.

Actiengesellschaft Silesin Maschinenfabrik Eisen⸗ und Tempergießerei.

Der Vorstand. August Tebbe. Debet.

SL8S 98 S9

E“ Jb,— vEEEE11“

EVRV66585760 ,bb. 3“ 61616699 WEE1E920

1

Actiengesellschaft Silesta Maschinenf

Eisen- und Tenpergie ei. Der Vorstand. ugust Tebbe.

134 542 25

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

. STüee

322

Bilanz per 31. Mai 1903.

%ℳ 2 36 255 50]% Aktienkapitalkonto . .. Hypothekenkonto Bankkonto Schl. B. V. Bankkonto V. V Koch u. Wirth, Garantiekto. 23 nit ptenkonto 7077 03Zessionskonto Wirth . .. 3 402 9Kreditorenkonto 1 213, 171 D 9 35 142 83 12 000 1 437 25 179,15 67 762 48 94 285 34

82 738 0. 48 923 50 24 953 54 18 023 64

EEEM—— Artiengesellschaft Silesin⸗Mittelneuland.

Paul Rettig. Gust. Braunert. Emil Kokott. Otto Wirtb.

Kredit.

8828½

2

[56703] 8

in Hamburg. hiermit zu der am

5. Dezember 1903, Nachmittags 2 ½ Uhr,

lung eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des und des Jahres⸗

abschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Aufsichtsrat. Diejenigen Herren Aktionäre, Generalversammlung teilnehmen wollen, haben innerhalb der Zeit vom 17. November bis 4. Dezember a. c., Vormittags zwischen 9 bis 1 Uhr, ihre Aktien bei den Herren Notaren Dres. G. Bartels, G. v. Sydow, G. A. Remé und H. Ratjen, große

Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang zu nehmen

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt bei den g nannten Herren Notaren sowie im Kontor d. Brauerei zur Pee der Herren Aktionäre.

Hamburg, den 24. Oktober 1903.

Der Vorstand. Emil Westphal. H. Schulze.

[56667]

Creditverein Windsheim A. G.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit zu der am Freitag, 27. November cr., Nachm. 3 Uhr, im Nebenlokale der Oettingerschen Brauerei dahier stattfindenden 14. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Die Aktionäre, welche hieran teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens einen Tag vorher im Geschäftslokal oder bei einem Notar zu hinter⸗ legen oder vor Beginn der Versammlung dem Vorsitzenden zu übergeben.

Tagesordnung:

I. Entgegennahme des Geschäftsberichts der Vor⸗ sstandschaft und des Aufsichtsrats, der Bilanz mmit Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Prüfungs⸗ bbericht des Aufsichtsrats pro 1902/1903.

II. Genehmigung der Bilanz, Beschlu fassung

Erteilung der Entlastung. Die Jahresrechnung mit Ges⸗ Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale auf. Windsheim, den. 26. Oktober 1903. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Engerer, Stellvertreter. [56706]

Portland Cementwerk Rombach A.-G

Rombach in Lothr.

Gemäß § 12 des Statuts der Gesellschaft beehren wir uns, die Herren abend, den 21. November 1903, 11 Uhr, im Hotel Bellevue in Koblenz stattfindenden

zuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Verlustrechnun

tion und des 2

2) Beschlußfassun

und die Entla sichtsrats.

die Genehmigung der Bilanz

übung des Stimmrechts berechtigt terlegung der

Aktien oder der Depotscheine der cichsbnk

eines Notars über dieselben, sofern sie spätestens am 3. Werktage vor der Generalversamml

(den Tag der Generalversammlung Hinterlegung nicht mitgerechnet) erfolgt: bei der Kasse des Werkes in Rombach,

bei der Pfälzischen Bauk in Ludwi shafen,

bei der Mittelrheinischen Bank in oblenz.

mbach, den 23. Oktober 1903.

Der Aufsichtsrat

des Portland Cementwerks Rombach A

W. Oswald,

Bergassessor a. D., Vorsitzender.

Ahktiengesellschaft

für Elektriritäts-Anlagen. Sonnabend, den 21. November, Vormittages

11½ Uhr, findet im äftshause der Firma Orpenheim r. &. E. Cöln, gr. Buden⸗ neralversammlung

[56454]

se 8/10, die tliche Gesellschaft mit folgender Tagevordnung statt 1) Vorl und Verlust⸗

segung der Bilanz, der üans 7L..s n Eüaen 22 und S7ee hlensz welche in der die bei der oder bei einem deutsche 1.eeedhe:n., sse in Cbln. Joseph a asse in n, Josephf oder va ½2 12— Die Hinte sind: 8* Go., Cöln,

J. L. Gig 3 al. O beim fr. 4A Co., Cöln., H. Stein, Goöln,

decher Berlin,

ut enofsenf bank von Parristus & Go., lin und

g. L2. Behrene & Söhne, Hamburg. 8 Diskonto⸗Gesfellf. 2 Aachen, n.

N vorn vernacsen a Württembergische Bankanstalt, vorm. Plaum

8.*0. Twppern 1

welche an dieser

Aktionäre zu der am Sonn- Vormittags

Zur Teilnahme an der ercnn de und zur Aus.

Hansa⸗Brauerei⸗Gesellschaft Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 20, statt⸗

findenden 19. ordentlichen Generalversamm-.

1b Geschäftsjahr 1902/703 und Erteilung der Entlastung an Direktion und

Bäckerstr. 13/15, vorzuzeigen und die betreffenden

über Verwendung des Geschäftserträgnisses und 8 äftsbericht liegen zur 2

8 8

des Geschäftsberichts der Direk. üfungsbericht des Aufsichtsrats. uU

g der Direktion und des Auf⸗

S

8

fünften ordentlichen Generalversammlung ein⸗ 1

und der „8*

3 nebit Geschäfts.

*

B“

2 eneralver bammlung