1903 / 255 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1“““ S

8 v“ 1 esondere Beilage

en Neichsanzeiger und Königlich Preußisch Berlin, Donnerstag, den 29. Oktober

8— 5 K8

Gelsenk. Gußstahl Georg⸗Marien⸗H. do. Stamm⸗Pr. Gerreshm. Glash. Ges. f. elektr. Unt. Giesel, Zement .. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Woll⸗Ind.. Glauzig. Zuckerfb. Glückauf V.⸗A.. Göppinger Web. Görl. Eisenbahnb. Görl. Maschfb. k. othaer Waggon reppiner Werke revenbr. Masch. ritzner Maschin.

1 r-Lichterf. Bauv.

(—,— Howaldt⸗Werke (102) -.— Bergbau (102) 114,75 bz owrazl., Salz 8809) 137,00 bz G Kaliw. Aschersl. (100 135,00 bz G Kattow. Bergb. (100. 133,30 bz G Köln. Gas .Ei. 103) 216,00 bz G König Ludwig (102 114,90 bz König Wilhelm (102 150,00 bz G König. Marienh. (105 156,000 Königsborn (102 189,25 bz G: xed. Krupp. (100 142,252 ullmann u. Ko. (103 186,25 G Laurahütte uk. 05 (100 230,25 G Louise Tiefbau (100 31, Ludw. Löwe u. Ko (100 209,75 B Magdeb. Baubk. (103 124,30 G do. unk. 09 (103 Mannesmröhr. (105 73,40 bz G Mass. Bergbau 885 63,25 bz G Mend. u. Schw. (103 127,50 bz G Mont Cenis (103 1177,50 bz G Mülh. Bg. uk. 05 (102 176,10 bz G Neue ““ 102 do. do. uk. 06 (101 107,25 G Niederl. Kohl. 88

1000 [108.30 bz Mühlb. SeckDrsd. 1000/7507112,10 bzz G Mülh. Bergwerk. 129,75 G Müller, Gummi. 181,00 bz G Müller Svpeisefett 104,75 bz G Nähmaschin. Koch 120,00 bz Nauh. säuref. Prd. 4,90B Neptun Schiffsw. 150,50 G Neu⸗Bellevue... 118,75 bz Neue Bodenges.. 106,60 G Neue Gasges. abg. 73,00 bz G Neue Phot. Ges.. vdges Neues Hansav. T. . Neurod. Kunst⸗A. 144.25 jetzt B.⸗N. K.⸗A. 53,00 G Neuß, Wag. i. Lig. 119,60 G Neußer Eisenwerk 98 00 bz G Niederl. Kohlenw. 209,50 bz Nienb. Vz. A abg. Sa s Nordd. Eiswerke. 101,00 B do. V.⸗A. 464,00 bz G do. Gummi.. 150,00 bz B do. Jute⸗Sp. Vz. A 315,00 bz B do. Lagerh. Berl. 145,50 do. Lederpappen⸗ 162,30 bz G do. Wollkämm.ü 113,75 Nordhauser Tapet. 78,25 bz Nordstern Kohle. 828 2obzc MVlerigt Shemas 325,50 bz erschl. Chamot. 1500/300 316,00 bz G do. Eisenb.⸗Bed. eee e g do. E.⸗J. Car. H.

uung. Asphalt... do. Zucker .1 union, Bauges.. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. B Varziner Papierf. Ventzki, Masch. .. V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Dampfziegel Ver. Hnfschl. Goth. er. Köln⸗Rottw. 1] Ver. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smvrna⸗Tep. Viktoria⸗Fahrrad 56,75 bz G jetzt Vikt.⸗W. 91,25 G Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegraph. Vogtländ. Masch. do. V.⸗A.... Vogt u. Wolf... Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Wasserw. Gelsenk. Wegelin & Hübn. Wenderoth .... Westd. Jutesp. .. Westeregeln Alk.. do V.⸗Akt

Westfalig Cement Westf. Draht⸗J.

do. Kupfer .

do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl... Wickrath Leder.. Wiede, M. Lit. A V ilhelmj Weinb. 50,25 b1 G do. V.⸗Akt. 23, 1 ilke, ampfk. . 1200/600 154,00 bz G Wiss. Bgw. St. Pr.

1000 S,69G Witt. Glashütte. 1 1000 [152,00 G Witt. Gußstahlw. 1200/300 247,00 bz G Wrede, Mälzerei. 53,75 b;z Wurmrevier. .. 154,25 G Zeitzer Maschinen 127,00 bz B Sen stoff⸗Ver. abg. 111,00 G ellst.⸗Fb. Wldh.

11 —,——

,— —,—

SctoSSStoftochre ——8

D

8 8 11808

qE ——-22IN2

AggEg = bo

80 ———

SEaweengsne O0 eo emn

0 ½ 80

2*9ꝙ

[Soo-] &%]POoSoeno—;

iovIAPeioeeoneönnn

5

—, 81

[ 5 10 —-202ö2ö2öö2N2

8 —₰½

06- SSbS 2088 D

do S8SSoo2SSDbo

—⸗

102,25 G

109,10G 101,75 G 102,40G

18 18, e und 26. September 190

500 101,75 G -

2

1hg Giöb,e 8 im Neichsamt des Innern zu Verlin.

8

-2ͤ-q*2

◻η½

922₰ —2ö2ö22A2

D

. . Is 8 —,— =

tor-

cʒ·eʒppE·ʒxPeaEgEEExFgEqFg

Guttsm. Masch. Halle Maschinfbr. Hambg. Elektr. W. Hndlsg. f. Grdb. Hd. Vellealliance Hann. Bau St. Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr. W. Gum. Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. arp. Brgb.⸗Ges. boe. ifr Verk. Hartm. Maschfbr. artung Gußstahl Harzer A u. B .. Hasper, Eisen .. Hedwigshütte. .. n, . . Heinrichshall... elios, Elekt. Ges. emmoor Prtl.⸗Z. eengstenb. Masch. erbrand v de Hesselle u. Co. L. Hibern. Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. do. N. 74601-76200 Hildebrand Mühl. ilpert, Maschin. irschberger Leder ochd. B.⸗Akt. kv. öchst. Farbwerke örderbütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. örter⸗Godelh.. offmann Stärke ofmann Wagg. otel Disch... otelbetrieb⸗Ges. Howaldto⸗Werke. Hüttenh. Spinn. Hüttig, phot. App. 8 Füns 8.—

—— [5881 AqWn88n=gE

—2O2SSSSO 2

868

[Sceoeenn

02N8

—D

57,00 G Nolte Gas 1894 (100

Nordd. Eisw. (103

132,60 bz Vordsten Kohle 103

243,00 bz G 8881 cles. Eisb. 6 0 „.

—— 25

—½

9

1777esG 8 8 Stenographischer Bericht. 8 EFrste Sitzung. Wortmeldungen erteilen, wobei ich nur die eine Ausnahme Sander, Prokurist, Schöneberg⸗Berlin. 8n Freitag, den 25. September 1903, 9 e111“ deen öu“ 1“ Herausgeber der „Deutschen In⸗ Reihenfolge das Wort ergr , weil e rie. „Berlin. .““ Vor Miitags 10 Uhr. 1 geiG als Kommissar der Regierung erscheint und Dr. von Studnitz, Regierungsrat a. D., Herausgeber der S“ Den Vorsitz führt Herr Geheimer Regierungsrat, Professor infolgedessen auch an bestimmten Stellen eine sofortige Aeußerung „Deutschen Warte“, Berlin. 108,25 b;B Dr. van der Borght. zur Sache für nötig befinden kann. . Trowitzsch, Zeitungsverleger, Frankfurt a. Oder. 104,60 G Vorsitzender: Meine verehrten Herren: Im Auftrage Um die Diskussion vorzubereiten und zu erleichtern und Dr. Wachler, Oberbergrat, Berlin. . 8 —— 1 meines Herrn Chefs habe ich die Ehre, Sie hier zu begrüßen um auch den Wünschen zu entsprechen, die bei früheren Ver⸗ F. Werle, Verleger des „Breslauer Generalanzeigers“, 102,25 B und willkommen zu heißen und Ihnen zu danken für die Be⸗ handlungen an uns herangetreten sind, hat der Herr Referent Breslau. bs reitwilligkeit mit der Sie unserm Rufe gefolgt sind. die Güte gehabt, eine Ausarbeitung zu machen über den Wirth, Geheimer Kommerzienrat, Berlin. Aus unsern früheren Publikationen über die kontradiktorischen Ursprung, die Entstehungsgeschichte, die Organisation und die Ihr Ausbleiben 88— entschuldigt die Herre: Verhandlungen ist Ihnen bekannt, um was es sich hier dreht. Wirksamkeit des heute zur Verhandlung stehenden Syndikats. Dr. Beumer, Generalsekretär, M. d. R., Düsseldorf. Sie wissen, daß lediglich eine vollkommen freie, sachlich un. Es ist das eine sehr dankenswerte und, wie ich glaube, für Dasbach, Verleger und Buchdruckereibesitzer, Trier. beschränkte Aussprache zwischen gleichberechtigten Sachverständigen unsere Verhandlungen auch sehr nützliche Arheit; aber es ist Goldberger, Geheimer Kommerzienrat, Berlin. stattfindet, und zwar zwischen Sachverständigen der verschiedensten selbstverständlich keine amtliche Denkschrift. Es ist eine Arbeit, Dr. Gottstein, Direktor der Zellulosefabrik Feldmühle 2,2 Richtungen: Es sind sowohl Leiter des betreffenden Kartells, die der Herr Referent aus Gefähigkeit nicht aus bie Breslau. 1 8 8 4 189108.580 um dessen Angelegenheiten es sich handelt, als auch die dem Pflicht hier geleistet hat, und ich bin deshalb genötigt, ihm Dr. Hirth, Verleger der „Münchener Neuesten Nachrichten“, 98 90 SBG Kartell gegenüberstehenden Interessenten, als auch Sachverständige, was ich gern tue hiermit den Dank für seine Liebens⸗ München. 8 8 101,50 G die nicht unmittelbar als Abnehmer oder Produzenten an der würdigkeit auszusprechen. 8 Krause, Kommerzienrat, Vorsitzender der Vereinigung der * Sache interessiert sind, hinzugezogen. Wir wollen durch die Wir haben nun zunächst festzustellen, meine, Herren, wer Papier verarbeitenden Nibustrie und des Papierhandels, Berlin Aussprache erreichen eine Aufklärung nicht etwa über die unserer Einladung zu der heutigen Beratung gefolgt ist. Ich Dr. Kronsbein, Chefredakteur der „Post“, Charlottenburg subjektive Auffassung und Meinung der einzelnen Herren Sach⸗ möchte bitten, zunächst, wie in der bisherigen Weise, den Dr. Kropatscheck, Professor, Chefredakteur der „Neuen verständigen denuglich der Kartellfrage im allgemeinen oder Namensaufruf vorzunehmen. Die Herren, deren Namen auf⸗ Preußischen Zeitung“, Berlin. 1 289 105,20 G dieses Kartells im besonderen, sondern über die tatsächlichen, gerufen werden, bitte ich mit „hier“ zu antworten. 8 Albe rt Niethammer, Geheimer Kommerzienrat, Krieb 103,60 G wirklichen Verhältnisse; denn nur das kann uns das Material Der Namensaufruf wird vollzogen. stein 5. Walbheim. 85 . 5 1 8 —V— bieten, dessen wir benötigen. Ich muß es selbstverständlich dem Anwesend sind als Vertreter der beteiligten Ressorts die Albert Niethammer jr., Fabrikant, Kriebstein b. —,— Ermessen jedes einzelnen Herrn Saͤchversändigen, überlassen, Herren: Walh⸗imr. 4 fis 1 2ns Aschaffenb. Pap. (102 ve. venec vn Bokd . (100) 88,9,8 se uns in dieser Versammlung zu sagen, was er zu sagen für vom Reichsamt des Innern: Dr. van der Borght, Kommerzienrat, Papierwarenfabrikant, Nürnberg. Berl. Braunkohl. (100) 103,00 B h. Rani 100 e richtig hält. Ich bin nicht in der Lage und habe auch nicht Geheimer Regierungsrat, Vorsitzender; Dr. Voelcker, Re⸗ Fugen Richter, M. d. R, Gr. Lichterfelde. g8 Be. Elektritie ¹09 500 108105; E n Aenn. 1r 114.10 8v. die Neigung, irgend rbeüh gen⸗ irgend eine Auskunft gierungsrat, Referent; 1 ugust Scherl, Verleger des „Berliner Lokalanzeiger“, pring⸗Valley 285. 1 ö de je icht c vill; aber i 2 —Hoff Königlich Preußis Ministeri für 8 1 8 Bde. 9. Khc 1o 2S t ge, vno. Triald⸗B. 1oesst srchem wüee7 dangebeng, acedisfer . arttich —. Wn abc ersllhthhtssese e Dr. Schmoller, Universitätsprofessor, Berlin. 1“ do. do. 1890 (1 Versi akti den früheren schließlich doch, wenn auch vielleicht nach einigem Als Sachverständige waren eingeladen und erschienen: Leopold Sonnemann, Verleger der „Frankfurte Bismarckhütte vea vg . Zögern, alle Beteiligten einsehen werden, daß es dem eignen Adolf Allihn, Geschäftsführer der Firma 8 Lüdecke, Zeitung“, Frankfurt a. M. Bgcugpelaße Berliner 32 d.-Pfehc nee. 3 vnd dem Gesamtinteresse am besten entspricht, wenn man si Berlin. 8 1 F Dr. Spahn, Reichsgerichtsrat, M. d. R., Leipzig. Braunschw Kohl (1 Ferlne d veb.MeKöln L2ebb B möglichst offen und rückhaltlos über die Dinge, um die es sie Robert Bachem, Mitinhaber des Verlages der „Köl⸗ Vogel, Geheimer Kommerzienrat, Chemnitz (Sachsen)n). Bes. ake 108 1 Kölnische Rückversich. 14955; hier handezt, ausspricht, und das kann ja um so mehr geschehen, nischen Volkszeitung“, Cöln a. Rh. Vorsitzender: Meine Herren! Ich möchte Ihnen vor⸗ 100g n. 8—p 89498 Leipziger Feuer⸗Versich. 6450 B. als in dieser Verhandlung alle persönlichen Gegensätze, die sonst Dr. Graf von Brockdorff, Generalsekretär des Vereins lagen, da durch das schriftliche Referat des Herrn? seües 99,990 B Magdeburger „versch. „Ges. 4750 G. 1 etwa in der einen oder anderen Frage auftauchen könnten, deutscher Zellstofffabrikanten, Berlin. chon eine ganze Reihe von Gesichtspunkten gegeben sind und 101,10 G Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1126 B. t zurücktreten müssen. Dr. Conrad, Geheimer Regierungsrat, Universitäts⸗ eine gewisse Aufklärung herbeigeführt ist, daß wir diesen Bericht 102106b Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin 3450. Die Diskussion werde ich, wie gewöhnlich, möglichst wenig professor, Halle a. S. gleich zum Gegenstande der Generaldiskussion machen und 252 5 2ꝙ 82. 85— 1 1 . beengen, wenn ich 211 allerdings auf der anderen Seite darauf Theodor Curti, Direktor der „Frankfurter Zeitung“, gleich auch die Frage 1 bis 7, die mehr das Nationale des —,— 82 Natonee gbett 12850. achten muß, daß sie das Gebiet der tatsächlichen Verhältnisse Frankfurt a. M. artells enthalten, mit besprechen. Dabei wird ja in einzelnen 108,00G Die 1.⸗ g.⸗V Weim. 900 B 8 nicht verläßt und daß die Besprechung nicht die zusammen⸗ Ditges, Generalsekretär des Vereins deutscher Papier⸗ Punkten vielleicht noch eine Au⸗ klärung oder Ergänzung nötig 101,75 G Wühelma Magbeb. Allg. 1750 bz3 90 gehörigen Dinge auseinanderreißt; eine gewisse Ordnung muß fabrikanten, Berlin. ein; aber wir kommen so schneller über diese mehr äußerlichen ja schließlich dabei obwalten. Bruno Engel, in Firma A. Leinhaas, Papiergroß⸗ Angelegenheiten hinweg und können uns dann zu den Fenhe⸗ Eigentlich nur zu diesem Zwecke haben wir einen Frage⸗handlung, Berlin. hopen wemhg die heute ja wahrscheinlich ein sehr lebhaftes —— bogen aufgestellt, der nicht alle die einzelnen Fragen schon Dr. Faber, Verleger der „Magdeburgischen Zeitung“, Interesse erwecken werden. Ich moöchte zunächst dem Herrn 100,75G erschöpft, um die es sich dreht, sondern der nur die Haupt⸗ Magdeburg. Referenten das Wort geben. 1000 (89,80,9 Berichtigung. V. eee. 8 St.⸗A. richtung bezeichnet, in der si die Diskussion nach unsern Johannes Flinsch, in Firma Ferdinand Flinsch, Papier⸗ Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Das Syndikat, 100 500 e. 104,40 G, Gotthardb. Pr. 100,80 bz G, Sächs. T. Wünschen bewegen soll, das heißt, die Hauptgebiete, auf denen großhändler, Hamburg. das uns heute beschäftigen soll, gehört mit zu den meist ge⸗ 1000 u. 5001107. abr. r14* geste. Renrheh n uns eine Aufklärung über die wirklichen Verhältnisse erwünscht Wilhelm Flinsch, in Firma Ferdinand Flinsch, Papier⸗ nannten Syndikaten, weniger aus dem Grunde, weil es für 1000 u. 5001107,20, 8 Palege 98. 98. Lhgnec, 5— 104, e ist. Selbstverständlich ist der Fragebogen ohne jegliche üt Sh Frankfurt a. M. unsere Volkswirtschaft von weittragender wirtschaftlicher Be⸗ wea 00 104,40 ente ult. —,—. Pester Un B —2 Spark weder für noch gegen das Kartell aufgestellt worden; er 8 Francke, Professor, Herausgeber der „Sozialen deutung ist, als auch aus dem Grunde, weil es zu seinen 198. Boch. gißft i. fr. V. 1,eeacs an eben nur eine Art Generaldisposition für die ganzen Ver⸗ Praris“, Berlin. wichtigsten Abnehmern die Presse zählt. Die Verhandlungen, 9 2, 80 bz.

OboSSEE] SS

—₰½

PdonrSSISn

8,0 ½

¶900 2 2 we⸗

139,60 bz G .E.⸗J. C.⸗H. (100 86,20 G do. Kokswerke (103 79,10 G Orenst. u. Koppel (103 238,75 bz G Patzenh. Brauer. (103 105,90 bz B do. II (103 130,50 B Peefferber Br. (105 158,50 bz ommers nc. 100 103,00 bz G Rheim Metallw. (105 d

2S

A=g

1

400 s127,758 do. Kokswerke. 1200/600 88,90 9 do. Portl. Zement 1200/600 200,00 bz G Odenw. Hartst... 199,75e200,25à199,25 bz Oldenb Eisenh. kv. 1200/700⁄118,75 bz G Opp. Portl. Zem.

1000 88,25 G Orenst. u. Koppel

300 Osnabrück.Kupfer Ottensen, Eisenw.

25 bz G Panzer 119,75 bz G Passage⸗Ges. konv. 165,00 bz G Heuch ch, Masschin o B.⸗

109,00 rzb Peniger Maschin. 124,00 r36 Hetersveglettn d9. 108,25 bz etrol.⸗W. V.⸗A. 137,40 bvzb Phön. Bergwerk à 1e. . Pongs, Spinnerei 25 /=à/ 201 602202à201,10 bzz Porz. Schönwald 1000 [187,10 G 188 Sprit⸗A.⸗G. 156,00 B reßspanf. Unters. 52,25 bz G Rathenow. opt. J. 145,00 bz G Rauchw. Walter. 159,75bz5 NRapensbg. Spinn. 381,25 bz Reichelt, Metall. Reiß u. Martin . eSeer Rhein.⸗Nassau .. 97,00 G do. Anthrazit.. 132,70 bz do. Bergbau .. 177,75 B do. Chamotte.. 89 Soh do. Metallw... 197,599 do. do. Vorz.⸗A. 217, do. Möbelst.⸗W. 77,50 G do. Spiegelglas 171,00 bz G do. Stahlwerke. 118,00 bz B do. W.Industrie 100,00 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 116,00 bz Riebeck Montanw. 113,50 bz G Rolandshütte... 95,25 bz G RombacherHütten 207, Rositzer Bruk.⸗W. 110,00 bz G do. Zuckerfabr. 201,70 G Rothe Erde, Drtm. 94,60 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 106,25 G Sächs. Guß Döhl. 329,50 bz G do. ees. 158,00 ct. bz Bdo. Nähf. konv. 127,25 bz G S.⸗Thür. Braunk. 118,25 bz G do. St⸗Pr. 1 213,50 bz Sächs. Wbst.⸗Fbr. 118,50 bz G Saline Salzungen 1000 [110,00 G. Sangerh. Masch. 1000 11140 b, Saxronia Zement. 300 [330,000 Schäffer u. Walker 5 ering m. F. :01,00 bz G F. 115,50 bz imischow Em. 240,00 b e. hasc 314 les. Bab. Zink 3 do. St.⸗Prior. 39,25 ‧bz do. Cellulose. 25 bz G do. Elekt u. Gasg. W do. Lit. B . . do. Kohlenwerk. 115,50 G do. Lein. Kramsta 173,50 bz G 186,00 bz G 116,00 212,25 G 187,00 b 123,100 170,25 G 118,10 bz G S24,000

FFeeReeäenRäenErir*nEeneenünennnn

8 8 ꝙq co n Me⸗ = S 198-

—ö2ͤögqnnnAnnönn

SgSgEg==

S 212 έ

2=22 S

120,25 bz ⸗Westf. Klkw. (105 127,00 bz G o. 1897 (103 88,10 bz G Romb. H. uk. 04 (105 117400 G do. do. uk. 07 (103. 66,50 bz B Schalker Grub. (100

8 do. 1898 (102

120,25 b er do. 1899 (100 9,30 Schl. El. u. Gas0103 80,00 bz G SchuckertElektr. (102 57,500 do. do. 1901 (102 176,00 bz G Schultheiß⸗Br. (105 10059, do. konv. 1892 (105 152,70 bz Siem. El. Betr. (103 1000 [60,25 G Siemens Glash. (103 1200 /600 146,25 bz G Siem. u. Halske (103) 1200 /300 [185,25 G do. ukv. 05 (103 1000 [70,00 bz G Teut.⸗Misb. u. 04103 4 1000 [243,00 bz Thale Eisenh. (102 1errG Zuckerfb. Kruschw. 10 s17 14 500 [189,75bz G CThiederhall (100 226,50 bz Obligationen industrieller Gesellschaften. Fiele. Wincger. re-; 135,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)14 1 1.1.71 1000 1101,20 B Unter d. Linden (100 117,00 bzz G Acc. Boese u. Ko (105) 41] 1.4.10 92,25 bz G Westf. Draht (103 81,75 bz 6 A⸗G.f. Anilinf. 105)4 —— do. Kupfer . (103 72,00 bz; G do. ukv. 06 (103),4 105,00 G Wilhelmshall . (103 A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 94,90 G Zeitzer Masch. (103 Ang. El. G. J-III 7100 101,00 bz Zellstoff. Waldh. 7102) ape. che.⸗ 1N 109 1824888 Zoolog. Garten (100) en Portlan ckt. Unt. Zuͤr. 1 Slen Pnnirn (100 98,60G öJ..

—=Bg

02 135 g⸗

SSSSeeSecncoeotoc--u SeSOUOSSS⸗; d0 2475 —-2AI--IOS2

0SIIISS

—,——q——9F—— .

SEFbgEEgnS.

=

8462„. ge

Sq

S—

—=2é2ö2

DS

don-] CœSen l0ο0ISS0SESS

—.,— +8

—,— 8

SESn. 8-

118. 9—

E

D= D

11 PPbPFEFrffeepeürnmemn

ur- —+₰½

0 IOOo EloUddoS⸗—

=

S=8

13.— 2— ur- 82528

So Smn 2

SPhehEeEgPEegSGäSeegegeen

22

———BSSO2

0—2g” 2ö—2N2

8 2

85”

—8˙8

D

SSSocSeSoœœ́s8S8Ss

2282ö2ͤöögͤög.

coᷓdoSSSSU

—,— 2,— SS. S

g

—,—

[Go,SeeeSe œ SS9 qWq=g

8022 2— Seeesesekhssg

—222ö22

—½ - ——

S SSSS

Humboldt, Masch. 1 lse, Bergbau .. Inowrazlaw Salz ʒrt Paug, Se. 8 Feserich, Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, 5,— . chersl. kannengießer .. Kapler Fcser men Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevynung u. Thom. Kirchner u. Ko. . Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Gas⸗ u. El. Koöln⸗Muüͤs. B. kv. FKälsch, Walzeng. König Wilhelm kv. 11 Ddo. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.“A.. Königsb. Kornsp. Kasb. Msch. B.⸗A. do. Walzmühle

S C0

- boo- Se SSSmntete

2,

SSeoESSSSSCSSU;S

20—

[eglEglgzeegl elesle

bcen 22g2

=

SS 0 DOUGen—

80,— G& 2—

do. Wagenbem 103 do. uk. 06 (103) 8 3006 ½ Brieger St.⸗Br. (103) 190,002 Buder. Eisenw. (103)] 101,10 bz Burbach Gewerkschaft 66,00 bz G unkv. 07 103) 5 480,00 bz B Calmon Asbest (105),42 237,80 bz G ECentral⸗Hotel 1 (110. 106,250 do. do. II (110/4½ 125,75 bz rb Czernitz (103) 41

IIuEnn T. n, g u&̃ t SPr tAlX ARKEx:

-6222ö22ö2ö2g

S

Se0⸗

SSchcohασσν ο

22—— a. S 2—

5

141,00 bz arl Wasserw. (100 n n Fener 103) 4 ½ em. F. Weiler (102)

S [0 SEcrschesu

* Et 8 2

SS.

124,10 9 Constant. d. Gr I. 7103) 4 ½ 118,80 G do. unk. 10 (100)/4

do, unk. 1908 (103,4

. 2 —55—g—— ͤqͤqͤ.

S0 S —2 —2 ——

—- ——

—.,öö

2221büügnesnnögenen 1ꝑi

22,00 bz G Cont. G. Nürnb. 1 500 [134,25 G int. Wasserw. (1 9

1000 /600 [173,00 2068 9961b lenbaum

91,7* 1000 135,25 bz G 1000 [160,00 bz G 1000 [131,90 bz Dt. Asph.⸗Ges. 1819990 do. Kabelw. uk. 1000 [103,75 do. Kaiser Gew. 2 2 4 1000 164,2 b 8 500 [162,500 pr St.18,90 G 000 180 1000 [108,75 bz G 600 1115,75 bz 1000

S

ccahaoa 228ö222ög=géö22öö2ö2Sö2ng2ng

121122228 ꝙ—ꝙæꝶ—8———UBBęneqngggnng

&α¶‿8

222

80 ,

—e᷑ᷣSnne &Æ☛ ee

—,——

Gold. 1eg, S Hibernia i. fr. 25ö bieten. Das bei dieser Abfassung des Fragebogeno Giradet, Zeitungsverleger, Essen (Ruhr). die seiner Zeit über das Kohlensyndikat geführt worden sind, 5b 202,10 à, nterfragen zu den einzelnen Gebieten zulässig sind, versteht E. Hager, Geschäftsführer der Vereinigung für die Zoll⸗ ben die weitesten Kreise lebhaft 1ech tga. weil eben die 11A1XA“*“” sich von selbst, und ich stelle den Herren anheim, wenn sie gen der Papier verarbeitenden Industrie und des Papier⸗ le für jedermann ein unentbehrliches Bedürfnis geworden 1““ Unterfragen behandelt sehen wollen, möglichst frühzeitig diese udels, Berlin. 1 ist. Auch die Zeitungslektüre bildet die weitesten Kreise Fragen schriftlich hier einzureichen, damit wir sie bei den August Helfreich, Geschäftsführer der „Münchener der Bevölkerung ein notwendiges frie gsmittel ihrer enden Fautgebiee mit unterbringen konnen. Allerdin Neuesten Nachrichten“, München. peifügen Bedürfnisse, und es ist deswegen erklärlich, wenn wird es sich dabei empfehlen, untergeordnete und nebensächli Dr. Jaenecke, Vorsitzender des Vereins deutscher Zeitungs⸗ die Preßerzeugnisse durch eine sei es nun tatsächli der be⸗ gonds. und Aktienbörse. Punkte, die für die S selbst keinen Wert haben, zurück⸗ verleger, Hannover. hauptete Erhöhüng der Preise seitens eines Syndikats beeinflußt ar zustellen. N. Klippgen, Konsul, roßhändler, Dreoden. werden, hierdurch die allgemeine Aufmerksamkeit wachgern Berlin, den 29. Oktober 19038. Unsere Verhandlungen sind, wie den Herren bekannt sein-] Otto Küderling, Fabrikdirektor, Dorsten i. Westf. wird. Es kommt ein weiterer Umstand hinzu, welcher die Die Tendenz der heutigen Börse war anf wird, als solche vertraulich und müssen als vertraulich behandelt Lensing, Verleger der „Tremonia“, Dortmund. Aufmerksamkeit auf das Druckpapiersyndikat elenkt hat. schwächer, da auch heute bei Eröff werden bis zu der Zeit, in der das von uns herauszugebende Paul Leonhardt, Fabrilbesitzer Crossen a. d. Mulde. Diesem Syndikat ist nämlich in dem Verein deutscher Zeitung sierungen auf dem a. nd marte stenographische Prokokoll der Verhandlungen erscheint. Die Lessing, Geheimer Justizrat, Verleger der „Vossischen verleger eine Abnehmervereinigung entgegengetpeten, der Gründe dafür habe ich oft Fn auseinandergesetzt; sie sind Zeitung“, Berlin.⸗ Presse zur Wahrung ihrer Interessen zur Verfügung stand und den Herren bekannt, und ich erzeugt, da —2 so wie Dr. eeen Litthauer, Berlin. welche ihre Differenzen mit diesem Syndikat vor der Oeffent⸗

889,,S 2588SS

= 822 Ee!

2v

122—12128

SSoo cU

IM. 828

8S—

112ö-20⸗

20SenUSSeeæeSneU

88 232 20= —-—n22= —2

SSS=

88

1el!

do. . rdmannsd. Sp. ankf. Elektr..

2=22=22ö=I2Sͤönn2ö2göggg:

die Herren selbst es als Sache Julius Löwenstein, Prokurist des Verlags der „Dreodner lichkeit zur Sprache brachte. Stellung, welche die Reichs⸗ werden, wenn wir so verfahren. Selbstverständlich müssen die Nachrichten“, Dresden. verwaltung in diesem Widerstreit der Interessen einnimmt, ist einzelnen Herren, wir das Stenogramm ihrer Reden Mensch, in Firma R. L. Schultze, Papiergroßhändler, durch die gen schon genügend senden, das Recht haben, diejenigen Partien, die sie der Ver⸗ Berl worden

e 6qꝙ Verhandlu in. Nach I-* ge stehen den Bestrebungen ffentlichung entziehen zu sollen, zu bezeichnen, und wir Molkenbuhr, M. d. R. Ottensen der Unternehmer, 8 X

LEGacegzassaen

12m SeeeeI—

—2

¶e..9 ☛☚ 92 3529050-8-ö

213,00 81809,

157,00,

ö tr. 166,00 8

1 müss 0 i Wunsche in dieser Bezie Aber Rudolf Mosse, Verleger des „Berliner Tageblatts“, solidarisch unter ve keiner 1 G““ e rhes emcan. 2 Berlin. mchall a b en sofern sie nicht die guten Sitten oder * 5 t aus dem sachlichen Inhalt der Verhandlungen von Dr. Müller, Vorsi 2 Vereins deutscher atürli ba lh.⸗ Rednern niemals etwas gestrichen worden ist, daß enthoben, die Wirkung,

Berlin. 1— der ffentli * g31 8eenes also die Verhandlungen FeI. Oeffentlichkeit 8b de Peein d Mon qz a. Rh. unserer 25—

sind. möchte gl und auch augüben, 4 Ergebn d b. eE ein der⸗ S IIb Ty. 8 aäuo⸗ 2.8 be9. der „N *, Berlin. in dem vorliegenden Falle * besonders

das, was hier gesagt ist in etold, Direktor der des Vereins die einer kontradiktorischen damit 2gg8äö8 berFererch dr. Reismann⸗ Grone, Besitzer und Drucker der 2vö— V ae ürmmn n= (Ruhr).

eit

venbeng wonagdes patlamentarn Reurher, 8 deutscher Papier⸗ 28 —. I wo E. F dac Richter

. veenhc bekannt . h, damit Felhe⸗ Seiegei,“ Lepmann,

-- —- —- 2

5 M

——.

n*nn

oneeeneaeneenn [05Scee e

.

2 229 een

—22ö2ͤ2ͤö=ög:

22

[5seeve ε —- —- gEeeS==Sg=SSSESES=S=S=SS=S

8 —2,——22n2g2

——

EEn dowegeeeees

22=2=egg=genhe. EcgEzbzzaöe

—F—