18 —
— 88 1 19 5* 8 1nmu“.“ 8 u 8 ie hi it Bes⸗ ür alles andere bist Du verantwortli
ich habe keinen Bogen Papier mehr im Hause, schickt sofort unzweifelhaft, daß das Syndikat bestrebt ist, den Zwischen⸗ Händlers. — „Oder empfinden Sie trotzdem eine Konkurrenz hat: ich kann dir liefern —, das hatte seinen guten Grund. scheinen dazu, die bisher npiherße e sen —— ☛— 12⸗—* g daß 8 ein Standpunkt 4 5000 kg! In solchem Fall ist die betreffende Fabrik nicht handel nach und nach “ ürde der Papierzwischen⸗ des Syndikats gegen sich?“ — „Jawohl,“ antwortet er. — Wir nehmen nur spezifizierte Aufträge von unsern Händlern in 8Eö indung 22—2 Daß die Verleger der gegen jeden Handelsgebrauch verstößt und ganz unkauf⸗ immer in der Lage, diese Bestellung auszuführen, und um den handel nicht in der Lage sein, seine Tätigkeit auch andere Sind Sie beschränkt in der Ausdehnung Ihres Kunden⸗ diesem oder jenem Fabrikat, wie es seine Kundschaft wünscht, ent⸗ vollständig über den Haufen sollen ist bisher niemals mämusch ist und sehr gefahrlich für den Verleger 2v kann Mann nicht sitzen zu lassen, haben wir dann Opfer zu bringen, Zweige der Papierfabrikation auszudehnen, so, möchte ich beinahe kreises?“ — „Ja.“ — „Erblicken Sie im Interesse der Händler, gegen. Diese Spezifikation geben wir aber nicht immer sofort Lager großen Umfangs sich ha 8 8 anze Geschäft auf einen Geschäftsführer Allihn⸗Berlin: Herr Direktor Reuther telegraphisch eine andere Fabrik zu beauftragen, die Fracht⸗ sagen, müßten diejenigen Händler, die sich bisher, wie wir Zeitungsverleger und der Papier verarbeitenden Industrie un die Fabriken weiter, sondern erst dann, wenn der eigentliche vVoWI““ wür 8 1 888 nlso unsererseits diese 4 Wäfss S 2Are, Ausführungen, daß es uns Groß⸗ differenz auf unsere Schultern zu nehmen, die manchmal sehr speziell, mit dem Ver auf von Druckpapier beschäftigt haben, einen Vorteil in dem Bestehen des Verbandes oder einen Abruf erfolgt. So kann es vorkommen, daß der Händler vollständig an ern Fuß ste den. Eö Irgeee „7, kümmlern 2 18 anz gut gegangen sein müsse, da wir im erheblich ist, alles im Interesse des säumigen Verlegers. Wir genötigt sein, den Artikel aufzugeben oder aus dem Verkehr Nachteil?“ — „Einen großen Nachteil.“ — „Worin einen Abruf gibt, der im gegebenen Augenblick anderer eiliger Fumadeng auf as Entschiedenste z Geschäfts und muß darin er. Ve- g 8 Aat 1ö Pieser Austrit haben gar kein Interesse daran, einen Auftrag, der einer Fabrik mit dem Syndikat auszuscheiden. besteht Ihrer Ansicht nach derselbe?“ — „In der Be⸗ Läeferungen halber der betreffenden Fabrik nicht überschrieben tändige des 5bo Seli I“ 88 2 e xba⸗ de bee “ ist nicht so einfach. Das überschrieben ist, wegzunehmen und ihn einer andern Fabrik zu Dr. Litthauer⸗Berlin: Ich hatte mich zum Wort schränkung der freien Konkurrenz und der Diktierung höherer werden kann. Was wir können aus der Fabrik, wird eine erhe liche Verteuerung des b nePreispolitik bes Eerbihon aus dem 88 dG is leichter Ils 1“ geben, es sei denn, daß die allerzwingendsten Gründe vorliegen. gemeldet, um kurz auf die Frage von Herrn Bachem zu Preise.“ — Diese Erfahrung, welche ich hier wiedergebe, niemals einem Händler, auch keinem Verleger, verweigert. Es 8 hierher, weil es eben auch die dün niten wo wir nur die Absicht des Ausscheidens Wir berücksichtigen alle Wünsche, soweit sie sich nur irgendwie antworten. Es liegt da ein vollständiges Mißverständnis vor. ist von einem Verbandshändler mit dem Verband gemacht. handelt sich nur um das Nichtkönnen, und das zu beurteilen, be u“ 8 1A“A“ dem e bes hom tt. Pe. Füte ae sün2 dsicht ber Auescheida erfüllen lassen. Gerade das wichtigste Moment unserer Ver⸗ Auf den Einwurf von Herrn Dr. 5 hatte ich gesagt, daß Ein anderer Verbandshändler macht ungefähr dieselben Mittei⸗ sind die “ Verbandsmitglieder nicht in der Lage, das ist Ich icn be h nicht un ich mir sagte, du hast lasf ge 8.en er den „sänften Drull⸗ gestern schon triebspolitik, nämlich die Ersparung an Frachten, die wir uns wir unsere Abschlüsse mit den Ho in der Weise lungen und behauptet namentlich, daß er durch den Verband eben Sache der Zentralleitung. — 15 1. c gehörrk gesprochen, mich deshalb mit den vas be den A. ßerverbandsfabriken erwähnt wurde. Er wird uns von vornherein vorgenommen hatten, hat sich bisher noch nicht machen, daß wir die ganze Erzeugung dieser Holzschleifereien große Exportorders, die er früher zu erledigen hatte, verloren Herr Mensch sagte, es sei bei ihm die Antwort einer vie eicht 5 sch gehört — dednt ecewe Art, iin 1 X“ “ verwirklicht. Es geht mit unseren deutschen Zeitungsverlegern kaufen, und daß wir im Falle von Wassermangel — da die hat. Er wurde dadurch gezwungen, mit dem Verband unter unserer Fabriken eingegangen. Herr Mensch hat sich vorgestern, ne 18 2 8 Reuther vorgetr ageh Uhate der Eintbitt in der Verband namentlich aufgeführt werden genau so wie es mit anderen Industriellen in Deutschland. meisten Schleifereien mit Wasser betrieben werden — 888 Vertrag zu treten, daß er bestimmte Fabrikate haben mußte, die am 22. September, an eine ganze Reihe von unseren Fabriken A f Herrn t S. Ort, den Verletzten zu spielen 8 ch die Macht, die er heute erlangt hat, in kurzer geht: er kann sich nicht daran gewöhnen, ein Normalpapier zu ohne Rohstoffe sitzen und gezwungen sind, auf jeden Fall nur durch den Verband zu beziehen waren. Als er nun aber mit einem gleichlautenden gewandt, der wie folgt lautet: Es ist natürlich hier nicht der mußten, durch . — . verdrucken. Jeder will für sich eine besondere Farbe haben, anderwärts zu balnene Ich habe aber mit keinem Worte gesägt,
. — . 2 ; 5 7 ü ; aber den Ton muß ich Zeit entfremden.
vom Verbande diese Fabrikate für seine Ueberseekunden haben „Wie Ihnen bekannt sein dürfte, findet am und unsere Würde besonders zu wahren; ; tfremd 86 1 jeder will für sich ein halbes oder ein Gramm stärkeres Papier daß wir den Preis auf die Schleifereien abwälzen, sondern wollte, wurde ihm erklärt, daß dies nicht möglich sei, da die 25. September d. J. eine kontradiktorische Ver⸗ 8 C Er hat 8 bbeleagch,en Heühe See vatssecbe Zefen Htang, ea 8 * vaen haben als der andere. Der eine liebt hartes Papier, der ausgeführt, daß diese Lasten von den Papierfabriken getragen betreffende Fabrik zu stark beschäftigt wäre. Als er sich 8 vre zwischen Vertretern des Verbandes Deutscher Interesse, weil, wie wir es uns e „H , gs g 11“
rbandes “ 5 rübor . Tahri 1 . i rsch die Lä Verhandlungen, die bis dahin wird, desto mehr werden uns Schwierigkeiten bereitet werden. andere weiches. Nur im äußersten Notfall können wir deshalb werden. hesis eft h an an die Fabrik selbst wandte, sagte dieselbe, ruckpapierfabriken und einer Reihe von; Sach⸗ ermüdet durch die Länge der IU. “ 5 2.
das Papier nach unserm Belieben aus irgend einer Fabrik her⸗ Wenn ich dann noch wenige Worte zu den Ausführungen daß sie wohl imstande wäre, die Aufträge, wie gewünscht, zu 8 verständigen für das Druckpapierfach im Reichsamt beobachtete sorgfältige Zurückhaltung und, wenn ich so sagen BEs ist ja möglich, daß es nicht ges holen, die vielleicht dem Verleger nicht bekannt ist. des Herrn Allihn sagen darf, so st
5 en hh chieht; aber es ist immerhin 8 5 ““ - 1““ 8 3 b 1 — 1h Mentors gegenüber den Verlegern damit zu rechnen. 8
ehen seine Wünsche im übernehmen; nichtsdestoweniger aber verweigerte der Verband 1 des Innern auf Veranlassung der Regierung statt. darf, Rolle des wohlwollenden M 21 .““ 3 1 1 8 8 Im allgemeinen — das möchte ich noch hinzufügen — ist vollsten Gegensatze zu demjenigen, ei⸗ Herr Engel geäußert nach wie vor die Lieferung. Infolgedessen gingen ihm die 8 Zu den für diese Versammlung Delegierten gehört fallen ließ und d kresschliche 11“] k 88 ““ 8 es doch klar, daß diese Bedingungen eine Erschwerung in bezug hat. Herr Engel wünscht, daß die Papiergroßhändler voll⸗ Aufträge verloren, und er erklärt dieses Verhalten des Ver⸗ auch der Unterzeichnete und würde Ihnen dankbar 11“ 88 in bbbbbelciic, de.n 81 die8 “ auf den Preis gar nicht ausüben können. Meine Herren, ich sändig frei gegenseitig sich Konkurrenz machen können, Herr bandes für „geradezu himmelschreiend“ und macht darauf auf⸗ 3 sein, wenn Sie ihm Material dafür an Hand geben eis hte, das uns Bcn dike 6 seiner Stellung uns gegenüber daß di - * Einrichtungen des Verbandes viel zur Unzu⸗ komme immer wieder darauf zurück: es ist nichts Neues in den Allihn beklagt sich darüber, daß wir auf Verlangen der Papier⸗ merksam, daß eine solche Willkür seitens des Verbandes ja würden, namentlich dahingehend, ob Sie mit der Entwickelung des 8g dika 8. G geg a 8 “ h 1““ Unte, dift Bedingungen, es ist nur das, was früher hier oder dort schon großhändler die zwischen den einzelnen bestehenden Alar iegaen auch für die demselben angehörenden Fabriken „sehr bedenklich anzen Art und Weise des Snyndikats einverstanden haben, berechtigt ers “ äßt. für verpflichtet gehalten, diese üe dee “ b der Fall. Wir haben vielmehr bei dem in Gültigkeit stand, zusammengestellt worden als Basis für aufgehoben und die Papiergroßhändler, die im Verkehr mit und kaum glaublich“ sei. — jind, ob sich Hoffnungen, die Sie beim Eintritt in Ich habe el aes emit Sie, fall ssie vag e b 8 nn esel 89 ve Sö“ u wiederholten unsere Verkäufe. Die Streikklausel! — ja, alle Fabrikanten dem Verbande stehen, gleichmäßig gestellt haben. Das unter⸗ Sehen Sie, meine Herren, dies sind die Erfahrungen von den Verband hegten, verwirklicht haben, oder ob Sie Empfindung zum? 8 88 zu st 98 diese Gorge 8 zerstreuen. Mal st 6 8 b korrektester Weise behandelt unterliegen dieser Streikklausel bei den Kohlenwerken und müssen liegt keinem Zweifel, daß, wenn die Konkurrenz unter den Verbandshändlern, welche sich im übrigen ja auch mit den Nachteile durch das Bestehen des Verbandes zu⸗ haben begründet sheth⸗ 9 er Faal. ein Meine Herren! Nicht ganz 888 ldaß erband durch Entgegenkommen au deshalb Kohlenvorräte halten. Bis jetzt gibt es aber, ich möchte Papierfabrikanten ausgeschaltet wird, damit die s Erfahrungen, welche Herr Allihn uns als Verbandshändler vor⸗ glauben und welcher Natur dieselben sind.. Direktor 8 er annimmt, daß ich um wer 908 Geschäft ermöglicht hat. Es fällt dies jedoch, wie 8. sagen, kaum einen einzigen Verleger, mit Ausnahme einiger großhändler eine gewisse Abnahme in ihrem Geschäft erfahren; geführt hat, decken. Von besonderem Interesse würde natürlich für unrecht hat Her 7. ee ih nch hie stand nant h 8Sen den großen Schwierigkeiten gegenüber weniger, die auf den Bezug ihres Papiers durch die Schiffahrt denn es ist ein wesentlicher Faktor ihres Geschäfts, die Kon⸗ Um auch aus dem gegnerischen Lager zu erfahren, wie die mich die Angabe von Mängeln sein, die in der Ver⸗ die 5. 88 mchesh d. 3 halten koante. bas en HichShgnditat an ft 8 dem eophenehen becbitet, wies. die angewiesen sind, der es in die Hand genommen hätte, sich selbst kurrenz unter den verschiedenen Produzenten aufrecht zu erhalten. E1“ mit dem Syndikat zufrieden wären, habe ich bandsleitung oder in der ganzen Art und Weise der meine Nerven nicht mehr so im * „ 18 g 88 Schat ncgs „ “ eigikat lediglich ein Magazin zu bauen und große Papiervorräte hinzulegen. Bei Gründung des Papierverbandes machte uns gerade das an eine 9. Lag 2 9 1
EEEE——“
. 9 8 W 2 e. z. Er n im 2 ist. Indessen habe ich ausdrücklich vorher eihe derselben geschrieben und sie gebeten, mir über Zusammenstellung des Syndikats zu finden wären. im Anfang geschehen ist. Indes adrüctha. bG 1 1 9 Wir Papierfabrikanten sind vor Jahren schon bei dem ersten Verhältnis zu den Großhändlern Schwierigkeiten. Wir hatten ihr Verhältnis und über sch Erfahrungen, die sie mit dem Von vornherein versichere ich Sie absolutester Hesagte ehe E r greda heht⸗ dee “ dhe Aüfich ce. “ westfälischen Kohlenstreik dazu übergegangen, uns kolossale den dringenden Wunsch, mit den Herren Papiergroßhändlern Syndikat gemacht haben, Mitteilung zu machen. Es teilt mir Diskretion und würde daher Material, welches mir Abse biane p. bar ch ie Verankassudg d. 9. e f 83 8 hvsich TEöe I 8.es Kohlenvorräte hinzulegen, die uns in stand setzen, wenn heute im Einvernehmen die Frage zu regeln, und aus diesem Grunde darauf eine Verbandsfabrik mit: von Ihnen gegeben würde, nur unter Verschweigung Syndikat a gewie t find, beh a en g. ven⸗ desfs Be⸗ 8 er of 8 8. ficht ellgs es Gruppe 1““ auf morgen ein Streik ausbricht, discs etrieb weiter zu erfolgte eine Einladung zu einer Versammlung, noch bevor wir „Die Hoffnungen, welche ich beim Eintritt in den Verband Ihres Namens Verwendung finden. Vielleicht würde haben, daß n 88 Shütte Sehr richttg ) Die Streik⸗ Papiersabrike 2 de Feirun sdruckpapier machen, günstig gewirkt: 8 . Ja, meine Herren, ebenso wie eine Fabrik, die still die eesnn für den Verband aufnahmen. In dieser Ver⸗ Deutscher Druckpapierfabriken gehegt habe, haben sich nach ich Ihnen auch schon dankbar sein, wenn Sie mir imgungen sta ä 8 tellt ehen. h Faöe. dcceft 5 Fel „8 Aufträge gebrucht und bie Preise firiert teht, wenn sie keine Kohle hat, einen großen Schaden erleidet, — sammlung sind aber mit keinem Worte von den Herren Papier⸗ keiner Richtung erfüllt Ich habe nicht nur unter der per⸗ Ihre ;- die Sie mit dem Syndikat ge⸗ ausel ist in die Bedingung . es hat ih 9 G Liert,
1 b — 1. K49b. vnemnpser. 5 b fti b — s r For ehe äindruck des böhmischen Kohlenstreiks. Es haben damals die sehr gesunken waren; für die großen, günstig arbeitenden ein ebenso großer und noch viel größerer Schaden entsteht, großhändlern Vorschläge gemacht worden, die entweder die manent schlechten Beschäftigung zu leiden gehabt, sondern es ist 1 macht haben, auch in anonymer Form zugehen lassen Eindruck des n kohle — S die se 1; — b 1 8 wenn eine Zeitung eines Tahes wegen Papiermangel nicht er⸗ Einmütigkeit der 1“ zum Ausdruck gebracht 8 vwürden. sächsische Papierfabriken tatsächlich stillgestanden, weil sie keine Fabriken aber hat es höchstens den Vorteil geschaffen, daß sie
mir durch den Verband meine ganze alte angesammelte Kund⸗ “ 88 8— 1 8 1 G v . . — . 8 3 1 1 scheinen kann. Deshalb ist es ein unbegreifliches Vorgehen oder es ermöglicht hätten, die verschiedenen Ansichten unter schaft verloren gegangen. Hin und wieder wurde ich mal für Da auch ich leider erst in den letzten Tagen die Mit⸗ Kohlen “ 92. v Früb se scch zücht vm Feftrs9s ga t püheht encgee gs an. 9 richt der Herren Verleger, daß sie sich nicht mehr Lager halten. einen Hut zu bringen. Einzelne Herren, wie Herr Engel, einen neuen Verbandskunden beschäftigt, in der Hauptsache aber teilung über den Termin der Verhandlung bekommen im zangen sc jsi hen t ebiet, ”2 ar⸗ nh Streik⸗ 88 “ ne Gründung des Syndikats die sch nich Man muß doch damit rechnen, daß Betriebsstörungen auf der stehen auf dem Standpunkt, daß jede Beschränkung, die das für Export zu äußerst niedrigen Preisen. Sollte sich der Ver⸗ ahͤabo, so ist die Sache nunmehr sehr dringend und muß Aas vSr. 8 jetz schühen daß nicht nur im Streikfalle 5. che besser - a dere arbeiterns misünstis beckuflus⸗ hat. 1 Eisenbahn und noch vielmehr auf dem Wasserwege vorkommen, Druckpapiersyndikat den Papiergroßhändlern auferlegt, eine band auflösen, so bin ich in der angenehmen Lage, mir wieder eine event. Antwort von Ihnen bis Donnerstag, den ause in 96, Arbeit schuüß⸗ Lieferungsverpflichtung für uns we 8 es brik p elch 2₰ dem Verbande ungenügend be⸗ wodurch plötzlich die Papierzufuhr unterbrochen wird. Warum Beeinträchtigung ihrer persönlichen Freiheit ist und daß sie sich eine vollständig neue Kundschaft suchen zu können. Jedenfalls 8 24. cr. in meinem Besitze sein. Selbstverständlich bin unserer . daß d 8 8 edehnt wird auf den Kohlenstreik h vbe 42 9r he 8 tit einem Ausfall der Produktion sollen denn die Papierfabrikanten allein die Pflicht haben, Lager dagegen zu wehren haben. Andere wieder geben unserem hat ein Schutz meiner Kundschaft von seiten des Verbandes ¹ icch Ihnen auch dann fur Ihre Mitteilungen dankbar, aufhört. ufgebürdete Arbeitsunterbrechung. Diese schäfggt m *s0. h zu rechnen hatten, mußten dafür Ersatz suchen zu halten und die Herren Verleger mit Papier zu versorgen, Syndikat gewisse Vorzüge zu. Wir hatten den Wunsch, den nicht stattgefunden, und sind die meisten meiner Kunden in den 8 wenn 29 Günstiges über das Syndikat ent⸗ und le v. Fne⸗ n veezazemwische bleiben bis ve von 20 1,9 tl so zu erchuen ha ste vhrdas on von besseren so wie es ihnen in ihren engen Räumen nachher paßt! Wenn einzelnen Händlern diejenige Position zu erhalten, die sie bei Besitz anderer Verbandsfabriken übergegangen. Die Unkosten halten sollten. 1 S mir St eit 0 unger cht. ee Hoben in einzelnen Füllen und ha en ihn gehn ht 88 em “ eee⸗ ich auf den größten Zeitungsverleger hier in Berlin hinweisen Begründung des Syndikats hatten. Wenn wir nun von und Spesen, die ich durch den Verband habe, sind außerordentlich 8 Indem ich Ihnen im voraus für die gehabte einmal ein S 2. gua die Herren Verleger uns sehr entgegen Papiersorten an Sb. . nn cit ge ser besseren Papiersorten ein darf: ja, auch der hat kein Lager; 3, 4, höchstens 5 Waggons, Outsiders bekämpft werden und einzelne Geschäfte verlieren, große, nennenswert größer, als ich sie beim Verkauf in eigener 1 Mühewaltung meinen verbindlichsten Dank sage, schon, wenn 4 esehs, htü sen sei es im Preise oder in bezug Dadurch ist gen en Lüb 22 der s g8⸗ e die er täglich verdruckt, liegen in seinen Räumen, das übrige dann ist es selbstverständlich, daß auch die Papiergroßhändler, Regie gehabt habe. zeichne ich 8 88en g. sin be der ch diese Bedingung fallen lassen. 818, uß aus gend Druck hält, der solang muß das Syndikat täglich bereit halten, muß Speicher in Berlin die mit uns unter Ausschlußvertrag stehen, ihr Druckpapier Auch in bezug auf die Entschädigung für den Produktions⸗ 8 MMiit Hochachtung . F b uswah „ 5 rg es hes gestattet, daß wir im meribar macht u ie Preise 7 mieten, um vor Verlegenheiten geschützt zu sein. also ausschließlich von uns kaufen dürfen, auch einzelne Geschäfte ausfall, den ich oftmals gehabt habe, hat der Verband nicht 8 Hans Mensch Wir haben gesagt: wenn ih „
schland der Wesideutschland anhalten wird, bis sich das Papiergeschäft gebessert und da Also, meine Herren, die Streikklausel können Sie ganz verlieren. Angenehm ist dies uns auch 8. gewesen. das gehalten, was er versprochen hat. Nur mit außerordent⸗ i. Fa.: R. L. Schultze. Falle eines Streiks auch aus Süddeutschland oder Westde Syndikat dadurch gegenstandslos geworden ist S ruhig auf sich nehmen, so gut wie wir sie auf uns genommen Bei dem Beitritt zu dem Syndikat haben sich die Papier⸗
ierigkei Ire sch i b d ; iv bezei enn Herr? ier ste d umgekehrt, so lassen wir, 8 Cöln: Direktor Reuther gegenüber 5 lichen Schwierigkeiten wäre ich in den Besitz der bei Pro⸗ Ich muß es als naiv bezeichnen, wenn Herr Mensch glaubt, Papier nach dem Osten hinliefern und un — Robert Bachem⸗Cöln: derrn Direktor Reuther geg 1 haben. Legen Sie sich künftig Papiervorräte hin, wie wir es großhändler zweifellos auch nicht von speziellem Interesse für —— ⸗Nan 09. pro .Deßis gekommen. Es daß wenn er an unsere Fabriken schreibt, diese ihm auf seinen weil * . L49ö, erst L- möchte ich doch noch eben emerken, daß dasjenige, was er mit den Kohlenvorräten tun! das Syndikat leiten lassen, sondern diejenigen Herren, die mit wurde von mir verlangt, daß ich den absoluten Stillstand Brief Antvort geben. Er hat eine üigig ehng en 22 , lien. il vuc 1 erklärt, daß wünscht, in einem weitgehenden Maße schon geschieht. Her Geschäftsführer Allihn⸗Berlin: Meine Herren! Herr uns unter Erklusivvertrag getreten sind, haben gehofft, daß sie meiner Maschinen nachweisen sollte, um in den Besitz der Ver⸗ weiß auch von wem — erhalten; ich will den Namen der Klausel fallen; ihr euch also , Engel hat den Linfäuf geschildert, den das Syndikat auf den⸗
— 8 . 1 2 2 Dr. Faber hat es auf der einen Seite verneint; aber ich glaube, 1 — ⸗ mit uns besser fahren werden, als wenn sie sich auf die Seite gütung zu gelangen. Darauf ließ ich es natürlich nicht an Fabrik hier nicht nennen. Das ist ein Mißvergnügter in unseren euch in solchem Falle der Lieferungsbehinderung nach unserem enigen Teil des Zwischenhandels gehabt hat, der nicht mit der wenigen Outsiders stellen, und es ist noch nicht das letzte
— ” e E“ die Herren haben gegenseitig von ihrem Standpunkt aus ge⸗ kommen, sondern verschaffte mir, wenn auch fast zu Verlust Keihen und beweist nur, daß unter 33 Fabrikanten einer nicht besten Können Papier aus anderen Fabriken geliefert wird. . dem Syndikat gegangen ist. Ich möchte einige Worte über Wort gesprochen, ob sie nicht auch recht behalten und bei der
8 “ b ₰
6. redet. Herr Dr. Faber wird zugeben, daß jeder Zeitungs⸗ i 1 ini . .-* 1 Daß en F s Damit sind wir bisher immer noch gut zurecht gekommen. soweit imstande ist, immer ein — bringenden Preisen, Orders in satinierten Druckpapieren ꝛc., zufrieden ist. Daß die andern auf dem rechten Fleck standen, Damit t 5x .ekan verleger, soweit er dazu im s. nch den Einfluß sprechen, den das Syndikat auf den Zwischenhandel Geschäftsverbindung mit dem Verbande schließlich doch besser um nicht beschäftigungslos dazustehen.“ als sie diesen Brief bekamen, spricht sich dadurch aus, daß am Ich möchte — ncht dleg 8 besee Lraße für 14 Tage, 3 ” ochen, auch 3 Monate im Keller 58 ausgeübt hat, der von Anfang an sich dem Syndikat ange⸗ wegkommen werden als diejenigen Herren, die den Verband Wir ersehen auch hieraus, meine Herren, daß wohl nicht andern Morgen die an sie gerichteten Briefe in unserm Besitze san ern auch in nnd. je bschevachung egjahren el was Herr Direktor Reuther wünscht, geschieht natsächlich. schlossen hat. bekämpfen. — alles Gold ist, waäs glänzt, und auch diese Verbandsfabrik sich waren mit Kommentar und. ohne Kommentar. ie Rigoro hüüt ber 5 Sem t vt ⸗ Umfländen Ich möchte glauben, daß der Fall, den er erwähnt hat, — Wir haben uns seit Bestehen des Syndikats demselben Ob einzelne Verkaufsbedingungen eine Aenderung erfahren sehr über den Druck, unter welchem sie durch den Verband Aus der Antwort auf das Nundschreiben, das Herr har. 4 fimc fanflauter und nbalteie ter len leseinen znan das Papier auf die Stunde in den Hof rollen muß, ugeschlossen und die sehr scharfen Bedingungen unterzeichnet können, darüber läßt sich streiten. Diese Verkaufsbedingungen leidet, bekla⸗ Mensch an die Händler erlassen hat, geht folgendes hervor: Rücksicht auf die visac iche — Ausnahmefall ist, der in ganz Deutschland ein oder zweima n der sehueseung. daß uns das Syndikat unterstützen würde, sind in der Schärfe, in der sie hier mitgeteilt worden sind, Es liegt im Wesen des Handels, gegen Fabrikationskartelle liegen, und ich glaube, die Herren,
t. 2 2 1 2 7 2 Daß scch⸗ wie von Herrn Reuther hervorgehoben, die Anzahl — 1 Her ce 2. aß über vielleicht bei einem großen Abnehmer vorkommt. Bei kleinen as Geschäft auf dem Umfange zu erhalten, wie wir es gehabt aufgestellt worden immerhin unter dem Einfluß der Aufwärts⸗ derjenigen Händler, welche dem Verbande beigetreten sind, Front zu machen und die derselben, soweit sie arbeiten, werden, wie sie da sitzen, 21 können, daß und in das Syndikat eingebracht haben. Wir haben uns bewegung, und wenn wir erst eine Reihe von Erfahrungen im
7. 9 b Verlegern, die mit einem kleinen Betriebskapital auszukommen ziemlich stark vermehrt hat, ist wohl namentlich auf die eigen⸗ zum Nachteile des 8 sich erweisen könnten, so viel wie die Ausführung dieser Bedingungen noch niemals irgendwie — da mags sein. Aber im Durchschnitt ist es so, daß geirrt, es ist das Gegenteil eingetreten. (Hört, hört!) Unser Syndikat gesammelt haben werden, werden wir dahin kommen, kümlichen Verhältnisse am Ende des vorigen Jahres zurück⸗ möglich zu unterb . Eo liegt aber nicht im Wesen 2 ein Veri ä möchte nur dem⸗ seder Verleger mindestens für 14 Tage bio 3 v Umsatz hat sich sen Bestehen des Syndikats, bezüglich seit unserem einzelne Bedingungen, die sich als unzweckmäßig herausgestellt zuführen. Eine hiesige große Papierhandlung hatte die Outsieder⸗ Syndikats den Handel zu unterdrücken, und der Erfolg de dec eger 2 — diese nd brungen des Herrn im Keller hat. Bleibt die Sendung aus, ist in acen Eintritt in dasselbe, um den sechsten Teil verringert. haben, zu beseitigen. Fabriken durch den Bedarf einer hiesigen großen Lokalzeitung Syndikats bei den Händlern zeigt das ar Es ist unbestreit Püeku rse dhe 111£☚ ¾ Möglichkeit, die Rigorositäts immer noch Zeit genug, wenn die Kalamität Le d. Die Bedingungen, welche das Syndikat denjenigen Händlern Direktor Reuther⸗Berlin: Ich wollte dasselbe sagen, stark belegt und konnten die Outsieder⸗ abricen infolgedessen bar, daß jene Händler ihren Nutzen im sammengehen mit Direktor Reuther 2. eer S. — auf uns anzuwenden, einer andern Fabrik zu schaffen. Selbstverständlich is e stellt, die sich ihm angeschlossen haben, sind sehr scharfe. So was eben Herr Dr. Litthauer ausgeführt hat. mit Recht annehmen, daß sie noch auf längere Zeit 8 den uns gefunden haben müssen, sonst würden sie heute nicht mehr dieser ,— 2 — d eawelligkeit v- auch mit den Kohlen der Fall. 1 haben wir uns deee verpflichten müssen, unsern gesamten Papiergroßhändler Mensch in Firma R. L. Schultze, Berlin: Verbrauch dieser Zeitung beschäftigt sein würden. Infolge⸗ mit uns unter Vertrag stehen. Ja, wenn wir sofort bei 85— nicht er n 4 der zu handhaben. Das ist für unz der Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! Bedarf an Feeger vom Syndikat zu kaufen. Wir Die ungünstigen Aeußerungenüber den Verkehr und die Erfahrungen dessen war vielen Händlern durch diese Beschäftigung der gründung des Syndikais 20 gewiegte Agenten und Neis des b 8 8 1 Richt 4 mi es an, ob Sie sie von * möchte an Herrn Vertreter der Firma Lüdecke eine waren dadurch nicht in der Lage, teilweise billigere Außer⸗ des Verbandshändlers mit dem Syndikat, welche Herr Allihn, von Outsieder Fabriken die Zufuhr abgeschnitten und mu sich angestellt hätten, dann würden wir im wahren Sinne prrng 3 uünh raler handhaben werden sondern darauf daß nfrage tatsächlicher Natur richten. 8 Ä voraus, daß eerbandsofferten, die uns in der ganzen Zeit gemacht wurden, dem ich annehme, daß er der Geschäftsführer der Firma Lüdecke nunmehr dieselben, um überhaupt ihre Ordres unterbringen zu Wortes die Händler kalt gestellt haben. n. Süul 85 89 Fen. — 8 es eler Strenge handhaben können. uns ja die Händlerfrage auch bei den lungen über die u akzeptieren, während unsere Außerverdandskonkurren nich ist (Zustimmung), gemacht hat, haben mich mit einer gewissen konnen, an den Verband wenden und mit demselben unter eniere gaadle Mensch, in 41 L. R. Schultze, Sie Ra —— Herr Direftor Neuther, ob dae Syndikat Kohlensyndikate eingehend beschäftigt hat, und daß die Be⸗ merheblich davon profitieren konnte. Es ist vor — nicht nugtuung erfüllt. Auch ich stehe auf dem Standpunkt, den Herr Vertrag treten. Als Anfang dieses Jahres durch die plötliche Berlin: Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß mein 1 . 8 negefaiw ung alleäübllch 806 Hebel zu be⸗ schwerden der Händler nach zwei Richtungen hin Püenn einmal anger Zeit der Fall eingetreten, daß bei einem kleinen Auf⸗ Engel vorhin auseinandergesetzt hat, daß demjenigen Händler, Auflösung des Vertragoverhältnisses, welches zwischen der oben Vorgehen keineswegs so naiv gewesen ist; es wäre auch von spezie 1— . daß we — — as i sollen, uns größere hin, daß sie in ihrer Unabhängigkeit und staͤndigkeit rage von 40 grammigem Papier die Außerverbandosfabriken welcher mit dem Verband unter Vertrag tritt — gewissermaßen erwähnten Papierg adlung und der hiesigen Zeitung bestand, mehr Erfolg begleitet — wenn nicht am nächsten Tage — n 2 2. . nn AX⸗ . eegenade durch das S t beeinträchtigt fühlen, und zum andern da⸗ einen 2 ₰ billigeren Preis forderten als der Verband. Wir ihm seine Seele verschreibt —, jede Bewegungofreiheit ge⸗ die Qutsieder⸗Fabriken frei wurden, standen natürlich einzelne oder vielleicht schon an selben Tage, wie ich die Anfrage an e an aus Ihren gestrigen A ten her daß sie, soweit sie nicht Syndikatshäandler sind, von dem waren genötigt, das Geschäft einem Außerverbandshändler, der nommen ist, und daß die Folge nur eine Abbröckel ein von diesen, so z. B. die Köttewitzer jerfabrik, da sie von die betreffenden Händler und Fabrikanten richtete, an einen Mennes ; die alo liche Preisverteuerung für itat dadurch benachteiligt werden, daß ihnen ein mit uns in Konkurrenz stand, zu überlassen, weil der Verband sammenschrumpfen seines Kundenkreises, seines v kann. anderswoher sich Aufträge nicht beschaffen konnte, Be⸗ roßen Teil der die Ordre erging, der Firma ge muß. sich weigerte, sowohl die Konkurrenzofferten zu erfüllen, als Ich will heute aber darauf nicht näher eingehen, da ich 3gn
vhrese. Nahge ess Hee Zeltseeh cheesca in.
in S Teil ihres atzes genommen wird. Daß ein Sy. fti a ir kei S käme. Lei ⸗— — ftigung da. In der Furcht, da se längere Zeit an⸗ ve resp. mir keine Antwort auf mein Schr zu geben. uns in Fr b 356— S. S lans be⸗ auch uns zu erlauben, die billigere te der Außerverbands⸗ mir doch keinen besonderen Erfolg für uns Händler verspreche. * würde, schlossen 8.eas Köö Verbande an. Auf diese des Verbandes ist es wohl mehr zurückzuführen, 8 7 8 ee: — üeren — — 2 e n ßnahmen
abrik zu benutzen. Nur einige Antworten will ich Ihnen mitteilen, die auf haupte also, daß, wenn dieses störende Moment der zeitweise 89 ich die Herren nicht veranla gefühlt haben, zu antworten. —— 8eß — —2 1,— Fes. verch. 88 bieherigen — Den „Großverbraucher“ nimmt der Verband für sich in eine Anfrage von vier oder derjen Händler, welche starken Belegung der Outsieder Fabriken und wiederum g S ten es sonst w etan; denn in dem Brief 42 8b —q 8. enf 8 bfoh —2 Anspruch, den Verkehr mit dem kleinen Abnehmer“, der mehr mit dem Perband unter V getreten sind, bekommen habe. lichen Zurückziehens größerer Fafer ee von denselben nit drin, als was mein t war: ich habe das und! 8 ger . — dehe 2 vemxeacte — oder weniger mit Risiko verknüpft ist, läßt er uns — aber in Es handelt sich hierbei un Fneager welche dahin zielten, ob etreten wäre, ein g. Teil sowohl der Händler, wie der Pflicht, mich zu informieren. 1 — wenn es i Konkurrenz mit den „† Verbandsgroßhändlern. Es wird die Erfahrungen, welche die
2
1 .
ein A⸗ ücs dadurch der Verdienst, der schon sowieso beim Druckpapi be 8 2 Fahriten. welche heute im Verbande sind, nicht bei⸗ eines S undedingi Papier liefern müssen, uns r Verdienst, der schon sowieso beim Dru er⸗ gemacht en nd und o 8 8 rikant b b 8 Uerbaltms ein 84 Direktor Reuther⸗Berlin: Meine Herren! Große Ver⸗ 8 8 4 — * . e, Ir n, ü 2 2 8 fall, der unfehlbar doch einmal ist. Ich muß hier hinzufügen, daß leider dem Ver ziemlich würfe sind dem Syndikat gemacht worden; sie aber mit .“ 8 1 Geschäft vorkommt, kein Aequivalent bietet. Ein gesunder früh von meiner Mitteilung gemacht worden ist 8* ti 288 — iere - o große i A die F N. S 8 Der Verband schließt nach seinen Bestimmungen eine Be⸗ bandofabrikanten unter dem jeben hat, mir möglichst bacere — 1n. Sonnabend, den N. September 1908 brikanten für vorzugung der Großhändler unter sich aus. Es möge Ihnen keine Auskünfte zu geben. her nur zwei Antworten d G 81b hat, feolgendy von — bekommen, di haben mich gebeten, 1 3 4 1 Seit Jahren bedienen wir in der Provinz einen Zeitungs⸗ ihre Namen nicht zu nennen. — an sie die e freizumachen, und auf denselben des 8* verleger, der im Jahre vielleicht sechs bis sieben Ladungen tellt, aus we Gründen ist 1 wo die Herren stehen, die bis heute nicht mit dem Jaber. — ebraucht. Derselbe tritt wieder an uns heran und bittet um cht die vom
ihnen getreten wären. doch einmal Pflicht gehen und Ihr Papier⸗
. fübe sehr gering ist, L derartig beschnitten, daß derselbe und dem Verbande beste 8
einen etwa eintreten E111“ 8 - 3 . en. die Schädigung eine gßw woeite Sitzung. 8 — .— & Xℳ Verkauf kann damit nicht eristieren. und er infolgedessen sowohl seinen Verbandshändlern, wie Ver⸗ 5 2
1 wäre es d. Ges R Vormittags 10 Uhr. Beispiel die Folge davon erläutern: Kartell Gründe arbeiten und ein rte. leichzeitig geht ein kleiner Großhändler der am dern die Gründe, die sie üss *
die ch mit dler,
ten i mir ploblich 82 aroges Pruckdavierneschaft fabm⸗ Faber⸗ — das deers — noch L1 aevefen sein — 8 Orte des Verlegers wohnt, der nur minimalen Bedarf hat, ise zu er zu Und so ber 1 die Herren
mit der gleichen Offerte an den heran und haben Sie; kalkuliert natürlich, da er keine Platz⸗ zu tragen hat, Ihrer chaft billiger wie wir. Da ihm vom Syndikat derselbe Preis gestelltt( Dann: „ aus denen wird wir e— — haben wie 5q,— —a. Es kommen da die er, muß er natu t entreißen. m „Nein. Ich muß aber 22 bekennen, daß a
inen, es kom „daß und hier und da — S schwieri 1 der Werhand durch Entgegenkommen ein kgeschaf ermöglicht, Sie — ahber es fällt diese ehen im Verhäaltnis zu den S b müssen
g⸗ eiten, die dem Großhoa tens des Sondikats bereitet erhältt mwerden, kaum in die Wagschale. Nach meiner Anficht ist Ihrer