Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voellstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 30, auf den 15. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Oktober 1903. Prestel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 24.
[57229] Oeffentliche Zustellung. Der Mbelfabrikant Wilhelm Schnelle zu Lucken⸗ walde, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. Michaelis zu Berlin, Alexanderstraße 8 a, klagt gegen den Herrn B. Engländer, früher zu Berlin, Kleine Frrankfurter Straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. Juni 1903, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ Kapital nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für andelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 17. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[57227] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Hopp zu Berlin, Königstraße Nr. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, Alexanderstraße Nr. 43, klagt in den Akten 60 P. 415.03 gegen Carl Toebing, früher zu Wiesbaden, Weinbergstraße Nr. 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und Genossen, aus dem Wechsel vom 1. Januar 1903, fällig am 1. Oktober 1903, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger als Gesamtschuldner zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Fengezsaten des Königlichen Landgerichts I zu erlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, 2. Stockwerk, auf den 8. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Oktober 1903.
5 Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 16 Kammer für Handelssachen.
[56612] Oeffentliche Zußstellung. Die Pferdehändler Kunigischke und Schachmann in Königsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angrick in Braunsber vn, . gegen den Einwohner Hausmann, früher in Curau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte den Klägern am 14. Juli 1903 auf dem Markte in e ela einen ca. vierjährigen zwei⸗ zölligen Fuchswallach für den Preis von 470 ℳ ver⸗ kauft habe, daß dieses von den Klägern inzwischen an den Pferdehändler Gustav Domnomwsli in Hans⸗ walde verkaufte Pferd an demselben Tage von der Polizeiverwaltung in Pr.⸗Holland beschlagnahmt und dem Eigentümer desselben, dem Besitzer Schöneberg aus Karschau, ausgehändigt worden, weil sich heraus⸗ gestellt hatte, daß das Pferd von dem Beklagten dem ꝛc. öneberg gestohlen und dann in Pr.⸗Holland verkauft worden war, und die Kläger von ihrem Käufer Domnowbki auf Rückzahlung des von ihm erse lten Kaufpreises in Anspruch genommen sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 470 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 14. Juli 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens G 3/03 des Amts⸗ is Mühlhausen zu trafen, und das Urteil gegen icherheitsleistung für vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste wilkammer des Königlichen Landgerichts in Brauns⸗ auf den 11. Januar 1904, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 8 ten Gericht Felasfene Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
unbek daß dies
annten er
erhaltenen Darlehen vom 10. April
gesamtschuldmen 1
aus Schuld scheine
„ wolle den Beklagten durch Aen 8 vorläufig .
fü treck⸗ Ie hn ishaden Urdenf verurbeilen, —n Als 2£
1200 ℳ nebst 4 % 510 2.
10. April 1903 und 1. 1903 m und des Rechtestrcits, zut
eins wi
tragen.
IV.
2) deren genannten Ehemann, fr. zu Teplitz,
jetzt
unbekannten Aufenthalts, wegen ärtlich geleisteter
Zahlung von 34 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen kosten⸗ pflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens,
den vollstreckung in das eingebrachte Gu
eklagten zu 2 zur Avg n. sger Phunga, einer Ehefrau
(der Beklagten zu 1) zu verurteilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 7. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[56915]
Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Zinngießer C. Wirth, zuletzt in
5. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß dieser ihr für in den Jahren 1901
Ei
B
un
Braunschweig, den 27. Oktober 1903. W. Sprinkstub, Sekr.,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. irma C. G. Hoyer in Weißenfels Justizrat Braun
Die F
ehauptung,
a. S.
dafelbst,
d 1902 käuflich gelieferte Waren den Restbetrag von 92,87 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 92,87 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 24. Mai 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Eisenberg
auf Donnerstag,
den 3. Dezember
1903, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung
wird dieser Auszug der
bekannt gemacht. Eisenberg, S.⸗A., den 26. Oktober 1903.
Pfau, Anw., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.
[56910] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Johann Peter Gantter in Brooklyn, vertreten durch Bezirksnotar Backmeister in Stuttgart, Kläger, durch Rechtsanwalt Hugo David in Frankenthal, vertreten gegen Leonhard Hoffmann, Sattler, zuletzt in Neustadt a. H., jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, Beklagten, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von zwei⸗ tausendsiebenhundertsechsundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen seit Zustellung des Arrestbeschlusses an und
die Kosten des Arrestverfahrens mit 50 ℳ — Fes⸗
Klage
est⸗
stellung vorbehalten — zu bezahlen, auch die Prozeß⸗ kosten und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Der Beklagte Leonhard Hoffmann, Sattler, zuletzt in Neustadt a. H., jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, wird hiermit in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom 31. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten aufzustellen.
In Ausführung der
bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Leonhard Hoffmann wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 28. Oktober 1903.
[56911] Der Tischlermeister
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Ortb. Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
in Limmer, Pro⸗
r. Ebelin zeßbevollmächtigter: —— asker in Hannover, klagt gegen den Betriebsleiter Hermann Koß, früher zu Ahlem, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. Juli 1903 und des Wechsel⸗ protestes vom 13. Oktober 1903, mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen
dem
Kläger 144 ℳ — ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1903 sowie 2 ℳ 70 ₰ Protestkosten zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur
mündli Königli auf den 22. 10 uhr, Zimmer Nr. 21,
dg erchescheüsber des Königlichen Amtsgerichts. 5 F. [57236]
Der
i Verhandlung des Rechtsstreits vor das Am icht zu Hannover, Abteilung 5 F, ezember 1902, Vormittags Hallerstr. Nr. 1.
— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
annover, den 26. Oktober 1903.
Oeffentliche Zustellung. Schneider Felix liga in ozeßbevollmächtigter: R walt
razlaw,
ow — in
Inowrazlaw, klagt als Rechtsnachfolger des Schneider⸗
me
früheren Leutnant Bormann, früher in
isters A. Adamczak in
jetzt unbekannten Aufenthalt
ũů 1.
da 1 nebst mit den
4 %
in. F78eb nebst 4 % ger
Aor 1909 zu zabten und dat
zu erklären.
razlaw gegen den Inowrazlaw,
Tefensbelio de der Bebarviune em Klä far gelieferte Kleidungs⸗ Sechacac Ffemhen — 273,80 ℳ
insen seit dem 1. April 1903 verschulde, Beklagten zu verurteilen, an Zinsen seit dem Urteil für
1 voll Der K. sentbal en geücee mündlichen — ch 88 ,, eesslüche
Inowrazlaw, Pakoscher Str. 8, Zimmer
ver⸗ ladet
des t in
„auf den
21. Dezember 19029, Vormittags 9 ¼ Uhr.
73 Sescns Freiber des Kön [56613] Das
3 gt.
Zwecke der der Klage bekannt —
Frh Ceseellc⸗ Zustellung.
uleim Johanna von
ächtigter: Justigrat 2 Maurer und
oͤffentlichen Zustellung wird dieser
Amtegerichts 8
lassen und zu bewilligen, daß Klägerin als Eigen⸗
tümerin derselben im Grundbuche eingetragen wird, Dienste, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zur
2) im Urteile die Einspruchsfrist festzusetzen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. auf den 14. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 19. Oktober 1903. Zantop, 1.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56913] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Schweigert zu Magdeburg, Inhaber der Firma A. Stendel, Kaiserstraße 12 zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hitzeroth und Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen die unverehelichte volljährige L. Staneck, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die in der Rechnung vom 14. August 1903 aufgeführte Ware gekauft und übergeben erhalten habe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 221 ℳ 58 ₰ und zur Tragung der Kosten des Arrestver⸗ fahrens. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht à zu Magdeburg auf den 15. Januar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 22. Oktober 1903.
Oeltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 7. [57239] Oeffentliche Zustellung. Großherzogl. Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. IV. Oldenburg i. Gr., den 27. Oktober 1903.
Die Ehefrau des Proprietärs Joh. Bernh. Meenen zu Oldenburg, Alma verw. Vernhalm, vertreten durch den Rechtsanwalt Wisser zu Olden⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Befreiung von einer Schuld von 150 ℳ aus Mietvertrag zwischen den Parteien und der Firma Kathmann & Co. zu Oldenburg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, ihre Schuld von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1903 an die gen. Firma Kathmann & Co. zu bezahlen oder sie sonst von dieser Schuld zu befreien und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht Abt. IV zu Oldenburg zu dem auf den 6. Januar 1904, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 1
Suhr, Gerichtsaktuargeh. [57234] Oeffentliche Zustellung. Die Genossenschaftsbrennerei J. N. Brécher & Co. zu Lubeln Preheß sevollmächtigter: Gerichtsvollzieher⸗ ehilfe Fehr in St. Avold, klagt gegen den August empenich, Schreiner und Wirt, früher zu St. Avold, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an sie für in den Monaten Juni und Juli 1903 käuflich geliefert er⸗ haltenen Branntwein 137,20 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 137,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 22. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
St. Avold, den 27. Oktober 1903.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [56912] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Braun in Cannstatt, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rath von da,
ro⸗ agt
[57218]
Beruf enschaft im kleinen des Breslauer Kon
Erscheinen in dieser der Tagesordnung 1) Erstattung des V. 2) Bericht der Revis
Abna 8 4 m der Etatbübers 5) Wahl eines aus drei Mitgliedern
mahlreichem
Vornahme einer
3 Penübtecder 80s Srsezalse
ahren
ens
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
br. Keine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
die [57310]
Bekanntmachung.
Am 19. Ohober gr. bat die dlanmäßige Aug⸗
—
losung der don der Stadt Schönebeck auegegebenen 8n
gegen die Bürstenhändlerin Auguste Klink, früher in Feuerbach, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Wechsel, im Wechsel⸗ prozesse auf Grund Akzepts vom 1. Dezember 1902, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, die Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 160 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1903 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Amt, Ulrichstr. 6, auf Dienstag, den 15. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der
bekannt gemacht.
Stuttgart, den 23. Oktober 1903.
Sekretär Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Am [57230]
Geffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 22 535. Der Möbelfabrikant Jakob Fenninger zu Villingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Noe in Donaueschingen, klagt gegen den Buch⸗ drucker Albert Grosse und dessen Ehefrau, Maria geb. Schall, früher zu u“ wohnhaft, auf Grund des Vertrages vom 20. Dezember 1902, wo⸗ nach dieselben die dort genannten Möbel, an denen der Kläger das Eigentumsrecht bis zur gänzlichen Zahlung des Kaufpreises vorbehielt, kauften, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Herausgabe dieser Möbel an den Kläger sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Dienstag, den 22. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Villingen, den 27. Oktober 1903.
E. Bernauer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[57242] Oeffentliche Hstelegag.
Der Kaufmann H. Wolff zu Berlin C., Burg⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen 1) den Kaufmann
Erakauer, 2) dessen Ehefrau Lina Crakauer, eide früher in Wiesbaden, gr. Burgstraße, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus Wechsel vom 20. De⸗ zember 1902 43,50 ℳ und 6,75 ℳ Proteft. und Wechselunkosten und 14 Pfennige Provision schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 43,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1903, 6,75 ℳ Wechselunkosten und 14 Pfennige Provision an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 2, zu Wiesbaden, Zimmer Nr. 92, auf den 24. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 27. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
[57269]
Jakobine Wack, geb. Schwarz, Witwe in Weben⸗ heim, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenm Rosenberger in Zweibrücken, klagt gegen
riedrich KArumbach, Schreiner aus Webenheim, z. Zt. unbekannt wo in Amerika abwesend, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 100 ℳ mit 4 % Zinsen vom 1. April 1903 an sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Zweibrücken auf den 12. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
wird am Dienstag, den 17. November 1905, Mittage 12 ½ Uhr, zu thauses, Gartenstraße 39/41, stattfinden. Gemäß § 9 des Genossenschaftsstatutz werden die geeb irsammlung eingeladen. Au folgende Gegenstände: . vö9 für das Jahr 1902. oren die Prüfung der Rechnung für das Jahr 1902 sowie
eabesenlesg., vze Anftellwo von techischen ußfa e FestsePung bee Gtat für die Bec oftungekosien der
) Frnegann Als lteziez a nofsescat. den ö „ 8 18 v.“ Schlesische Eisen⸗ — ——
Bitta, 2
2 26. Juli 1878 g
Zweibrücken, den 28. Oktober 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Schlesische Eisen⸗ zund Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Die diesjährige ordentliche Genossenschaftsoversammlung der
schlesischen Eisen⸗ und Stahl⸗ Breslau
rten Delegierten der Genossenschaft u
ten. enossenschaft für das Jahr 1904 tungen für das Jahr 1902.
tehenden Ausschusses zur Prüfung der Rechnung für
das Jahr 1903. 6) Wa Mitaliedern des Genossenschaftsvorstandes und änner — 2⸗ notwen 111— WW“ e
des Depots bei der sowie Aenderung
88
427 1 einer 1548128— Fesc der Rechnungs⸗ und lußfassung über 8 Barbestände für 1
über der 2à9 8 Resgerso und des §
der §§ 12, 50 und
51
rstand. gGorsitzender
Schuldverschreibungen stattgefunden, und sied folgende Nummern 8 gen worden: b. 1. Anleibe:
6. von der du Uerböchstes . A Nr. 40 65 68 und 100 über je 1000 ℳ it. Nr. 219 259 301 und 310 8r 2832 Lit. C Nr. 356 363 413 und 414 über e 200 ℳ .,1 Aeee
25. Januar 1886
Ll. Nr. 16 57 71 123 und 177 über 1000 ℳ
Lit. 1 Nr. 14 36 45 und 99 über je 300 ℳ vLit. C Nr. 93 und 108 über ℳ⁴
Die Inhaber dieser gen werdes
ehhece. egrEe gereeiern 2 onz am 1. April künstigen Jahres
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
dies er
1“ e Stadtkasse gen Empfangn wpvitalbeträge zurückzuliefern. “
Die PVerzinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ ungen hört mit dem 1. April 8-E e erschest ig Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem wital gekürzt werden wird. Die bei früheren Verlosungen gezogenen Stücke und bis, auf die zum 1. April 1903 gekündigten „ Anleihe Lit. B Nr. 67 über 500 ℳ zur baren ünlösung gelangt. Schönebeck, den 21. Oktober 1903.
Der Magistrat.
Schaumburg.
13090b0) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums um 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ cheinen des Kreises Osthavpelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im zaͤhre 1903 ausgelost worden:
1) Von dem Buchstaben A (à 1000 ℳ) die summern: 38 39 52 91 98 102 115 124 168 181 144 188 190 200 204 227 247 290.
2) Von dem Buchstaben B (à 500 ℳ) die summern: 7 16 23 56 67 70 108 129 131 139 *1z 158 185 241 243 250 256 325 327 332 354 364.
z) Von dem Buchstaben C (à 200 ℳ) die ummern: 11 51 56 80 101 102 109 113 129 189 159 161 186 206,214 231 252 272 292 336 22 375 413 414 415.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten greisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ sbeinanweisungen vom 2. Januar 1904 ab bei
—
der Kreiskommunalkasse in uen einzureichen Öund den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1903 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Der Anleiheschein B Nr. 26 über 500 ℳ, aus⸗ gelost zum 2. Januar 1901, ist noch nicht zur Einlösung vorgelegt.
Nauen, den 22. Oktober 1903.
Der Kreisausschuß des Kreises Osthavelland. von Wilms.
[26973]. Bekanntmachung.
Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 3 ½ % verzinslichen Anleihen des Ver⸗ bandes zur Regulierung der oberen Unstrut folgende Nummern:
I. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 30 36 42 49 und 55,
Lit. B über 300 ℳ Nr. 113 123 185 204 224 292 295 355 360 381 440 441 449 459 und 475,
II. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 20 48. 71 und 90
den Besitzern zum 2. Januar 1904 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großen⸗Gottern gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1904 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.
Langensalza, den 22. Juni 1903.
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut: Wiebeck.
66973]
der Landständischen
Bekanntmachung Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums 1 Oberlausitz in Bautzen, “ das Banknotenprivileg betreffend.
Nachdem die Landständische Bank im Einverständnis mit den Ständen des Landkreises des
Föniglich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz beschlossen hat, noten einzuziehen und auf das Recht, Banknoten fernerhin auszugeben, verzichtet hat, ruft
auf 99
29*
die von der Bank ausgegebenen Bank⸗ sie hiermit
Anordnung des Bundesrats vom 17. August 1903, wie sie in Nr. 197. des Reichsanzeigers vom August 1903 und in Nr. 36 des Reichsgesetzblattes vom Jahre 1903 bekannt gemacht worden ist, die
von ihr ausgegebenen Banknoten der Serie XI Lit. J vom 1. Januar 1875 über je 100 ℳ
mit folgenden Maßgaben auf:
1) Die aufgerufenen Banknoten können vom Tage der ersten Bekanntmachung dieses 1 Aufrufes an bis zum 29. Februar 1904 bei den Kassen der Landständischen Bank in Bautzen und Dresden gegen Bargeld umgetauscht werden.
2) Nach dem 29. Februar 1904 hören die Noten der Landständischen Bank auf, Zahlungsmittel zu sein; sie behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine der Land⸗ ständischen Bank und werden als solche bei den Kassen der Landständischen Bank in Bautzen und Dresden bis zum Ablaufe des Jahres 1905 eingelöst.
3) Die bis zum Ablaufe der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine ungültig und von der nachträglichen Einlösung
ausgeschlossen. Bautzen, am 25. August 1903.
Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.
Bauersachs.
Bergmann.
Dr. Rudolph.
ul& μάmm-AirA aamnanmmnmmnnnnaren eneloaxa mAT FE EANAIEMLeE rIIEENa
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die ö über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[52178] geS Infolge seines Todes ist Herr E. Heinrich, Magdeburg, aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Norddeutsche Munitionsfabrik A.⸗G. “ Die Liquidatoren.
1““
57339] grauerei
Paul Freund Ahtiengesellschaft St. Ludwig (Elsaß).
I1 Tagesordnung ber dritten ordeutlichen Generalversammlung Lamstag, den 21. November 1903, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Brauereigebäude in St. Ludwig: 1) Vorlage der Geschäftsberichte des Vorstands und Vefsestacgtn der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech sowie Beschlußfassung über Ver⸗ wendung des R.eeinn. 2 Erteilung der Entlastung an Vorstand und
rat. wahl des Aufsichtsratz. Der Vorsihͤende Der Vorstand. des Aufsichtsrats: Paul Freund. Alfred Hediger. Karl Freund.
687841] 9„ * 9„ „ 219 Vereinsbrauerei Tilsit, 8 Act. Ges. Tilsit.
Aktionäre werden zu der am Sonn⸗
. 28. November 1902, Nachmittags
im Geschäftslokale der Gesellschaft, Stol⸗
Straße 7, stattfindenden VII. ordentlichen Generalversammlung ergebenst
jenigen Aktionäre, mwe⸗ 12 General⸗ U 82 Bevoll⸗
uml teilnehmen nichtigten haben ihre Aktien ohne Coupon⸗ bogen 2₰ betreffenden Devositenscheine somwie chwaige machten bis zum 25. November cr. einschließlich im Burecau der Gesellschaft gegen 2 einer -ö.ê iu bintersegen. n
strechnung können vom 8. November cr. ab im
der Gesellsschaft cingesehen
2
eingeladen. an der
[57324]
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Bankier Georg Bartels in Hannover in der General⸗ versammlung vom 10. August d. J. infolge Ablauf seiner Amtsdauer aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. —
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs-Gesellschaft Ahtiengesellschaft. Quandt.
[27840] Tivoli⸗Brauerei A.⸗G. Stuttgart.
Ordentliche Generalversammlung Montag, den 30. November, Vormittags 11 Uhr, in der Tivolibrauerei in Stuttgart, Militärstraße 20.
Tagesordnung:
Vorlage der Bilanz und der Jahresberichte, Be⸗
schlußfassung über die Verteilung des Rein⸗
gewinns und ilung. Nach § 21 der Statuten hat die Hinterlegung der Aktien ohne Dividendenscheine entweder bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Vereins bank in Frankfurt a. M. oder bei einem Notar bis spätestens den 25. November 1902, Abends 6 Uhr, zu erfolgen. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar gleichzeitig mit dieser, snenens mit Ablauf der sebese deer Hinter⸗ legungsfrist, bei dem Vor Gesellschaft ein genaues Nummernverzeichnis der hinterlegten Aktien einzureichen. Stuttgart, den 27. Oktober 1903. Der Vorsitende des Aufsichtsrats: Ed. Kober
8051 Aktien⸗Vierbrauerei Meißner Felsenkeller in Meißen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch
55 2„ ag „ er
des Kontorgebäudes der Brauerei den
18. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. egordnung:
Ta 1) s ectern für das Geschäfts⸗
jab 2) Sischinas 0 über die Bilanz und die Ver⸗ teilung des sowie Entlastung des Vorstante und des —2 9 Zur Teilnahme an der Generalversamm
lung berechtigt die einer oder mehrerer Aktien. ga, , e en s⸗58 — einer Gerichtebeh’o Treodner
[57347]
Theater⸗Gesellschaft A.⸗G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur außerordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 20. November 1903, Vormitt. 11 Uhr, im gefs Bismarck, Bürgermeister Smidtstr. Nr. 43 hierselbst, eingeladen.
1 Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrats und Vorstands über
die bisherige Tätigkeit.
2) Ergänzung des Aufsichtsrats.
3) Verschiedenes.
Die Hinterlegung der Aktien resp. der darüber ausgestellten Quittungen hat gemäß § 16 der Statuten bis zum 16. November a. c., Nachm. 6 Uhr, bei 5 vees e eheanntetüa. Bank, Bremerhaven, zu erfolgen.
Bremerhaven, den 27. Oktober 1903. Theater⸗Gesellschaft A.⸗G. 6 Der Aufsichtsrat. —
Dr. Rusche, Vorsitzender.
[57312] eanaes ng.
Die Generalversammlung der Ascherslebener Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co.) vom 26. August cr. hat beschlossen:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird zwecks Beseitigung der Unterbilanz herabgesetzt durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10:1, insoweit auf die Aktien nicht gemäß Ziffer 2 eine Zuzahlung von 90 % des Nennwerts
eleistet wird. Die Einreichung der Aktien nebst
ewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen zwecks Zu⸗ sammenlegung hat in einer vom Aufsichtsrat festzu⸗ setzenden und bekanntzumachenden Frist bei der Gesellschaft zu erfolgen. Soweit die Aktionäre ihre Aktien nicht innerhalb dieser Frist einreichen, oder soweit die seitens eines Aktionärs eingereichten Aktien den Betrag von ℳ 10 000,— nicht erreichen, oder eine durch ℳ 10 000,— teilbare Zahl nicht dar⸗ stellen, ist nach Maßgabe des § 290 H.⸗G.⸗B. zu verfahren. 1
2) Die Aktionäre sind binnen einer vom Auf⸗ ichtsrat zu bestimmenden Frist aufzufordern, auf ihre
ktien eine bare Zuzahlung von 90 %, d. h. von ℳ 900,— auf jede Aktie über ℳ 1000,— zu leisten. Diese Zuzahlung kann seitens derjenigen Aktionäre, welche gleichzeitig Gläubiger der Gesellschaft sind, durch Anrechnung ihrer Forderungen gegen die Gesell⸗ schaft erfolgen.
3) Das Grundkapital wird um höchstens ℳ 900 000,— erhöht durch Ausgabe von höchstens 900 auf den Inhaber lautenden, vom 1. April 1903 ab dividendenberechtigten Aktien über je ℳ 1000,—, welche unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre zum Nominalbetrage der Bank für Handel und In⸗ dustrie, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank und den ½ S. Bleichröder und Born & Busse, sämtlich in Berlin, mit der Maßgabe überlassen werden, daß an Stelle der Bar⸗ zahlung Forderungen in Höhe des Nominalwerts der übernommenen Aktien eingebracht werden.
2. Der Aufsichtsrat wird mit der Ausführung der vorstehenden Beschlüsse beauftragt; derselbe wird er⸗ mächtigt, nach Burchführung der Beschlüsse der Vorschrift des Statuts über das Grundkapital eine der stattgehabten Erhöhung entsprechende Fassung zu
geben.
Nachdem diese Beschlüsse unterm 5. Oktober cr. in d s Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir nunmehr unsere Aktionäre auf, bis spätestens zum 31. 1904 bei einer der nachverzeichneten Stellen:
Gesellschaftskasse in Aschersleben
Bank für Handel und Industrie
Direction der Disconto⸗Gesellschaft
Dresdner Bank
S. Bleichröder
Born & Busse 1
1) ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen mit einem arithmetisch geordneten EEI“3“*“* gegen Interimsquittung einzu⸗ reichen;
2) falls sie ihre Aktien von der Zusammenlegun befreien 223, auf zan Aktie die Zuzahlung 2— ℳ 900,— nach Maßgabe des Generalversammlungs⸗ beschlusses zu leisten.
Aktien, auf welche die Zuzahlung bis zum 31. Ja⸗ nuar 1904 nicht geleistet wird, werden im Verhältnis von 10:1 zusammenge und es werden die hier⸗ nach den len den Aktionären bald⸗ möglichst gegen Rückgabe der Interimsquittung ab⸗ gestempelt ausgeliefert. 1
Soweit die von den einzelnen Aktionären einge⸗ reichten Aktien den Betrag von je ℳ 10 000,— nicht erreichen, uns aber die Jasen ung zur gung gestellt werden, werden von den sämt⸗ b —ö,’ö52 eng 8 * — &
Kraft bleibend erklärt und für Rechnun e.
durch öffentliche Versteigerung versauft und
2 die Aktien bis zum 31. 1904 nicht oweit die eingereichten Aktien erreichen, ohne zut
fügung gestellt je ℳ egoe ensge⸗ ita⸗ e von je — ür neue Aktienurkunde 8,he ung 1. April 1903 — 2 eerden für
1 R er Be⸗ der für kraftlos er⸗ rien lur Aschersleben, den 28. ber 1903. Ascherslebener Maschinenban⸗Ahtien⸗ gesellschaft 2—2. Schmidt & Co.).
Vorsitzender.
a. c., Uehlaean die
1612 Grundkapital?, ferdern wir
te
Loewe,
18h g.F-n beschluß vom 26.
des bierdur buchs die Anfprüche bei Af
chereleben, den Ascherslebener Maschinenban⸗Ahtien⸗ gesellschaft Gemmebe W. Schmidt & Co.).
r Vorstand. König. Lührs.
[57320]
Hoerder Bergwerks- & Hütten-Verein
Die Ausgabe der zweiten Serie Dividenden⸗ scheine zu unseren Stamm⸗ sowie Prioritäts⸗ aktien A erfolgt gegen Einlieferung der Talons außer bei unserer Hauptkasse in Hörde auch bei fol⸗ genden Bankhäusern: A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Cöln,
Berlin, Düsseldorf und Essen, Deichmann & Co. in Cöln, A. Levy in Cöln. Hörde, den 28. Oktober 1903.
Die Direktion.
11“ — 8
8
[57338] Bayerische Elerirnitgte Gesenschsgseles
1. .
Wir laden hiedurch zu der am Samstag, den
21. November a. c., Vormittags 11 h., in
den Amtsräumen des Kgl. Notariats München II,
München, Neuhauser Str. 6, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung ein. 5ee. 1
I. Vorlage der Liquidationsschlußbilanz.
II. Genehmigung derselben und Entlastung
lung an iquidatoren und Aufsichtsrat.
Die “ an der Generalversammlung müssen die Interimsscheine auf die Aktien der Gesellschaft spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung entweder bei der Geschäftsstelle der Liqui⸗ datoren: der Acetiengesellschaft Bayerische Electrizitäts⸗Werke in Landshut oder bei der “ Bank, München, deponiert haben un is nach der Generalversammlung daselbst be⸗ assen.
München, den 29. Oktober 1903.
Die Liquidatoren: F. Monath. F. X. Berndorfer.
[57314]. Jacobiwerk, Actiengesellschaft, Meisten.
Bilanzkonto. Debet. An Grundstückskonto „ Gebäudekonto „ Maschinenkonto „ Werkzeug⸗ und Utensilienkonto .. „ Modellekonto „ Pferde⸗ und Geschirrkonto. . „Konto für elektrische Kraft⸗ und . Lichtanlage 91 487 „ Gleisanlagekonto 22 060 „ Patentkonto 1 „ Hauptbetriebskonto 342 498 „Transitorisches⸗Konto 1 859 „ Effektenkonto 34 266 „Kontokorrentkonto 403 346 „ Kautionsavalkonto „ Wechselkonto „Kassakonto
ℳ 117 166 287 391 160 203
83 686
15 689
1 000
EEE”
888
Per Aktienkapitalkonto
„ Prioritätenanleihekonto... „ Kontokorrentkonto
8 e * e ividendenkonto
„ Transitorisches⸗Konto
„ Bäankavalkonto
5 Unfallversicherungsreservekonto
805 200 — 322 000 — 173 407771
5578—
Prioritätenanleihetilgungskonto . Unterstützungsfondskonto.. .. Reservefondskonto Spezialreservefondskonto .. Gewinn⸗ und Verlustkonto ..
13 391 91 33 885 01 110 000 58 415 25
1 588 175/88
Meißen, den 30. Juni 1903. Die Direktion als Vorstand.
Rauschenbach.
Vorstehende Bilanz befindet in Uebereinstim⸗
— den ordnungsgemäß geführten, von mir rüften .
8 Ernst Rother, vereideter
Sachverständl für kaufm. Buch⸗ und Rechnungswesen. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet.
An Zinsenkonto „Handlungsunkostenkonto „ Abschreibungskonto:
Debitoren (Delkredere⸗ reserve Gebäu Maschinenkonto 10 % Werkzeug⸗ u. Utensilien⸗ Modellekonto 25 %% . Konto für elektrische Kraft⸗ und Licht⸗ anlage 10 %, . Gleikanlagekonto 10 % „ eeeee WI“
*
—ö
Vortrag auf neue Rech⸗
n 8297 2
215 318 [57315] Jacobimerk, Ahtiengest
Laut Baschluvß der iversammi N eita wird der Dividendenschein Nr. 31 —— mit 4 % ℳ 12.— per Stuͤck durch Geschäftskasse in Meihen,
ten Nröber & Co. GErust Heydemann Bank den
Bankverein von heute ab öft. 8