1903 / 256 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 63 541. J. 1986.

G.: Garderobengeschäft. W.:

Mäntel, Paletots für Herren und Knaben.

Anzüge,

Klasse 3 d.

PRIMA DONNA

21/7 1903. Dan. Jeitteles, Eßlingen a. N. 14/10 1903. G.: Handschuhfabrik. W.: Leder⸗ handschuhe. Nr. 63 542. M. 6341.

Klasse 5.

Coloradi

7 ’/5 1903. Mechanische Kratzenfabrik, Mitt⸗ weida. 14/10 1903. G.: Kratzen⸗ und Kamm⸗ fabrikation. W.: Haarkämme.

12/5 1903. L. Georg Bierling Ges., Mügeln,

Bez. Dresden. 14/10 1903. G.: Blechindustrie⸗ werke. W.: Wa⸗ S ren aus Eisen⸗ und Nickelstahlblech, weiß und bunt, und zwar: Arbeiterbrotdosen, Ascheschalen, Badegarnituren, Badewannen, Becher, Botanistertrommeln, Brief⸗ kästen, Brotdosen, Brotkoͤrbe, Bürstenhalter, Cakes⸗ dosen, Zigarrenbecher, Eieruhren, Eimer, Etuis, Feuerzeuge, Gewürzkasten, Gewürzdosen, Gießkannen, Gläserträger, Haushaltungsdosen, Heiligenbilder, Kaffeekannen, Kaffeemaße, Kaffeeservice, Kamm⸗ kasten, Knauldosen, Koffer, Leuchter, Messerkörbe, Milchkrüge, Pfefferstreuer, Puderdosen, Rauchservice, Rechen, runde Dosen, Sahnegießer, Sandspiele, Satzdosen, Sektkühler, Schalen, Seifenkasten, Ser⸗ viettenringe, Schaufeln, Schlüsselhalter, Schöpfer⸗ halter, Schüsseln, Schwedenhülsen, Schwedenständer, Sparbüchsen, Speiseservice, Spielteller, Spring⸗ posen Staubschaufeln, Besen hierzu, Streichholz⸗ kasten, Streichholzständer, Tabletts, Tassen, Teller, Teedosen, Teekanister, Teekannen, Teesiebe, Tee⸗ service, Bürsten⸗, Kamm⸗, Seifen⸗ und Schwamm⸗ halter, Trinkbecher, Tücherhalter, Untersetzer, Wand⸗ teller, Wasserkannen, Waschbretter, Wasserfässer, Waschgarnituren, Waschwannen, Weihbecken, Weih⸗ kessel. Zuckerdosen, Zuckerschalen, Zuckerstreuer. Nr. 63 544. R. 3220. Klasse 91.

60 Röderstein & Walter, Barmen. 14110 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kleiderraffern, Taillenstäben, Taillen⸗ und Korsett⸗ schließen und anderen Kleiderbedarfsartikeln. W.: Taillenstäbe, Taillenverschlüsse, Taillenverbinder, Korsettstäbe, Korsettschließen. Kleiderraffer. Beschr.

Nr. 63 515. C. 1112. Klasse 13.

Klasse 91.

.5 e4Semntne.;-

15/7 1903.

Regenpanzer

20/6 1903. Cheviot, und Lodenfabrik Schwaig

Uler, v. Saint⸗George & Co., A.⸗G., waig b. Erding. 14/10. 1903. G.: Tuchfabrik mit Appretur⸗ und Imprägnieranstalt. W.: Im⸗ prägniermittel für Textilstoffe. 85 Nr. 63 516. P. 8707. Klasse 13.

Persectalin

20⁄%6 1903. Julius Heimann & Co., Breslau, Neue Tauentzienstr. 74. 14/10 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Creme, Schmier⸗, Glanz⸗ und Konservierungsmitteln. W.: Creme⸗, Schmier⸗ und Konservierungsmittel für Schubwaren.

NRr. 62 517. CG. 1267. Klassc 10 b.

Castilion

12/9 19 Californische Wein⸗Gesells A. Föllen & Co., Bremen. 14/10 1903. G.: it und Vertrieb von Wein und Spirituosen.

Wein und Srirituosen. Rilasse 10 b.

NRr. 65 5189. S. 17355.

Hoppe's Nordhäuser Urstost

24/7 1903. Carl Hoppe. Nordhausen. 14/10 1903. G.: Kornbranntweinbrenneret. W Svirituosen.

Nr. 692 519. Er. 2289. mlasse 20 b.

7. 14/10 1903. und Vertrieb von ttel für Zinkzulagen

insbesondere für Furnierarbeiten.

Nr. 63 551. R. 4409.

2ℳ

Max Rosenheim, Cöln (Rhein), 14/10 1903. G.: Fabrikation und Großhandel in Kerzenhaltern, sowie Oel und Fett⸗ waren. W.: Kerzen aus Stearin, Paraffin und Ceresin. Beschr.

Nr. 63 552. B. 8451.

1/4 1902. Sn pl. 12.

Klasse 22 b.

3/5 1902. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Aktiengesellschaft, Berlin, Oudenarder Str. 23/32. 14/10 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Er⸗ zeugnissen der Elektrotechnik und von Maschinen und Werkzeugen zur Herstellung und zum Betriebe elektrischer Anlagen. W.: Dynamomaschinen, Elektro⸗ motoren, Umformer, Transformatoren, Ventilatoren, Maschinen mit elektrischem Antrieb, Kommutatoren, Bürstenhalter, Metall⸗ und Kohlen⸗ bürsten, Schrauben, Bolzen, Wellen, Ankersterne, Dampfmaschinen, Bogenlampen, elektrische Glüh⸗ lampen, Beleuchtungskörper, Drähte, Kabel, Isolier⸗ rohre zum .. elektrischer Leitungen, Isolier⸗ rohre mit Metallmantel, Verbindungsstücke, Kitte, Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung und Ver⸗ legung von Isolierrohren, Isolatoren, Dübel, Mauer⸗ durchführungen, Rohrschellen, Stöpselsicherungen, Schalttafeln, Fassungen, Wandanschlüsse, Materialien für Sprachrohranlagen, Installationsmaterial für elektrische Schiffsanlagen. Beschr.

Nr. 63 553. R. 1865.

Klasse 23.

„Serpentin“

17/12 1902. Louis M. Reyersbach, Oldenburg i. Gr. 14/10 1903. G.: Maschinengeschäft. W.: Buttermaschinen, Zentrifugen, Dreschmaschinen, Göpel, Heurechen, Heuwender, Jauchefässer, Jaucheverteiler, Kartoffelerntemaschinen, Kartoffelsortiermaschinen, Molkereimaschinen, Pflüge, Schrot⸗ und Mahlmühlen, Schleifsteine für Mäh⸗ maschinenmesser, Staubmühlen, Getreidereinigungs⸗ maschinen, Viehwagen, Walien, Nähmaschinen.

Nr. 63 554. B. 96148.

Musketeer

13/6 1903. Georg Louis Johannes Böcker, Hamburg, Grimm 3. 14/10 1903. G.: Import von getrecknetem Obst. W.: Getrocknetes Obst in ganzem und geschnittenem Zustande.

Nr. 65555. S. 1665. Klasse 26 d.

27/5 1903. G. Sökeland & Töhne, Berlin, Stromstr. 56. 14/10 1905. G.: Pumpernickel⸗ fabrik. W.: Schwarzbrot. Beschr. Nr. 62 556. B. 9811.

Klasse 22.

Helenla-Mappe

18/8 1903. Benjamin, Breelau, Alsen⸗ 19. 14/10 1903. G.: Herstellung und Ver⸗

88 W.: Schreibmappen aus

Nr. 65 557. n. 89088.

Rlasse à21.

Jaboron

Nr. 62 55z8. K. 8082. Klasse 24.

Don n

14/8 N 4 rvisstr 52. 17 15 „1008. 1 * Pomaden, Kopf⸗ pflegemittel, koemetische und

211 1903. American⸗German „Hopkos“ Com⸗

226 190 3. Langhans

Klasse 20 c.

Gehäuse,

Klasse S6n.

11/6 1903. Frl. Sa⸗ rolta Goldmann, Berlin, Potsdamer Str. 35. 15/10 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. W.: Kosmetische Mittel, insbesondere Essen⸗ zen, Pomaden, Mundwässer, Hene Crôme und andere

Kittel für Haut⸗, Mund⸗ und Haarpflege.

Nr. 63 560. G. 4668. Klasse 38.

8IERN des 08-1ENS

4/7 1903. M. Glückmann Kaliski, Posen. 15/10 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

Schnupftabak. Nr. 63 563. K. 7726.

Klasse 38.

133 1903. Gebr. Kersten, Geldern. 15/10 1903. G: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Nr. 63 5641. P. 3544.

Klasse 38.

24/7 1903. J. H. Piza, Hamburg, Deichstr. 19. 15/10 1903. G.: Zigarrenfabriken. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Nr. 63 565. D. 3950. Klasse 38.

Götterbote

25/6 1903. C. A. Döring & Co., Wald⸗ heim i. Sa. 15/10 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnuvftabat

Nr. 63 566. E. 3612.

. Klasse 38.

Orta Praetoria

17/6 1903. Gebr. Eberhard, Lampertheim a. Rh. 15/10 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Lizarrenfabrikate.

Nr. 63 567. R. 2½2 22.

5,8 1903. En Reesing. 15110 1903. G.: nfabrik Zigaretten, Rauch⸗, Nau⸗ und S

Nr. 62 86 9. W. 1918. miasse 58.

Ach wie niedlich, ach wie fein, ist meine Specialmarke No. 9 31⁄3 1903. Och. Wei un & Co., Mann⸗ heim. 15/10 190 3. G: ertigung und

von Zigarren 1 Zigorren. Nr. 62 569. Et. 2315.

eb⸗ i. W.

Sleamen,

Rlasse 2 8.

Angaria

49 1903. Steinmeister £& Wellenstek m. b. H., Bünde. 15/10 1903. G.: Versertigung von

abak. hUür. 62 1 711. b. b5139. miasse ö.

Der alte Reck

23,7 1903. Frcseben e en 8.

19110 1903.

tabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und

1“ 2

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak. W.ö. igarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 63 570. R. 5084.

Klasse 38.

27/4 1903. Joh. Ludw. Reiner, Heilbronn a. Neckar. 15/10 1903. G.: Anfertigung und Ver⸗ kauf von Zigarren. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 63 572. M. 6396.

Klasse 38.

8 8

25/5 1903. von der

Meden & Thomsen, Hamburg. 15/10 1903. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Zigarren. W.: Zigarren. 1

Nr. 63 573. F. 4635. Klasse 38.

Es Könnte Ihr GL.UCK sein-

26/6 1903.

1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. W.: und Zigaretten.

Nr. 63 574. F. 4619. Klasse 39.

V

1 6 1903. Carl Fausel, Düsseldorf, Schadow⸗ straße 34. 15/10 1903. G.: Tapeten. und Linoleum⸗ detailgeschäft. W.: Linoleum.

Nr. 63 575. H. 6239.

Klasse 38.

25/10 1900. Emil Hoffmann & Co., Soest i. W. 15/10 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabriken. W.: Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren. Beschr.

Nr. 63 576. Sch. 5763. Klasse 41 e

Luxorin

4 1903. Schopen & ter Meer, Crefech 1610 1903. G.: Seidenwarenfabrik. W.: Schim

11/8 1908. Julius Ebsen, Friedrich⸗ stadt a. d. Eider.

15/10 1903. G.:

Apotheke und handlung. .

reinigungspulver.

8

Nr. 62 580. H. 9870.

11⁄8 1903. Kälberruhr. W.:

(Schluß in der folgenden Beilage.)

rS. Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Berlag der Expedition (Scholn) in Uctlas

d-X..é v. rrene en

Siegfried Fröhlich, Ratibor. 15/10

Patronen füͤr Hand⸗ und Fauftfeuerwar

1 SP age, in welcher die zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

1““

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32

[Kopierrahmen, Entwickelungsschalen,

zum Deutschen Reichsanzei

Bekanntmachungen aus den

2, bezogen werden.

2/4 1903. v. Tippelskirch & Co., Berlin, Potsdamer Str. 127/128. 15/10 1903. G.: Her⸗ tellung und Vertrieh von Ausrüstungsgegenständen, Export⸗ und Importveschäsft. W.: Uniformen für Militärpersonen und Beamte sowie Uniformteile, Achselstücke, Achselklappen, Achselbänder, Feldhinden, Schärpen, Portepees, Koppel, Fangschnüre, Schulter⸗ schnüre, Sporen, Bandoliere, Schießabzeschen, Uni⸗ formknöpfe, echte und unechte goldene und silberne Stickereien, Tornister, Helmadler, Helmspitzen, Kokarden, Schuppenketten, Sturmriemen; Zivil⸗ kleidungsstücke, Tropenanzüge, Schlafanzüge; Helme, mit Einschluß von Tropenhelmen, Mützen, Stroh⸗ und Filzbüre; Gummischuhe, Schuhe und Stiefel, Gamaschen, Schuhbcremes, lacke, schmieren, Schuh⸗ strecker und ⸗blöcke, Stiefelknechte; Leibe, Tisch⸗, Bett⸗ und Hauswäsche, Uaterzeuge, Strumpfwaren, Krawatten, Gürtel, Posenträger, Manschettenknöpfe, Kragenknöpfe, Hemdenknöpfe, Hosenknöpfe, Hand⸗ schuhe Bürsten, Kämme, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Spiegel, Rasiernäpfe, Schwämme, Bartbinden, Seifen, Parfümerien, Behälter für Bürsten und Seife, Reiseflacons, Dosen, Toilette⸗ necessaires, Eßbestecke, Taschenfeuerzeuge; Lederwaren, nämlich Taschen, Portemonnates, Zigarren⸗ und

igareitentaschen. Bagknotentaschen. Verbandzeug,

aschen, und Reiseapotheken, Reisedecken, Schlafdecken, Lagerdecken, Schlafsäcke, Kopftissen, Luftkissen; Badewannen, Waschbecken, Abreibewannen, Duschen und Gießapparate, Dampfschwitzapparate, Klosetts und Klosettstühle, Bidets, Wringmaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln. Koffer aller Art, Hand⸗ taschen, Wäschesäle, Traghullen für Hand sepäck, Degenfutterale. Bettstellen, Feldbetten, Kofferbetten; Zelitische, Klappstühle, Hängematten, Zelte, Zelt⸗ dahnen, Bodendecken, Packsäcke, Zeltstangen, Heringe, Zeltleinen, Garderobenriegel. transportable Häuser, usammenlegbare Boote; Taschen. und Armeefilter,

asserkühlflaschen, Wassersäcke, Flaschenlübler, Feld⸗ flaschen. Sodorapparate, Kaffee⸗ und Teekannen, Zuckerschalen, Tabletts, Sahnen, und Milchtöpfe, Teller, Schüsseln, Näpfe, sämtlich aus Porzellan, Steingut, Ton, Glas, Holz, Holzstoff oder Metall, mit oder ohne schützenden Ueberzug. Teekessel, Salz⸗ näpfe, Leuchter, Zigarnenbehälter, Aschbecher, Zünd⸗ bolzständer, Zigarrenabschneider, Rauchtischchen, Tee⸗ und Kaffeemaschinen, Spiritus⸗ und Petroleumkocher, Kochberde, Kessel, Kasserollen, Pfannen, Kochtöpfe, Schüsseln, Krüge, Kannen, Wannen, len, Löffel und Kellen, Siebe. Trichter, Hohlmaße, sämtlich aus Metall mit oder ohne schützenden Ueberzug, Porzellan, Steingut, Ton, Holz oder Holzstoff, Brotbackapparate, Fruchtpressen, Fleischhackmaschinen, Messerput⸗ maschinen, Pseffermühlen, Menage⸗ und Frühstucks⸗ körbe, Feldmenagen, Konservenbochsenöffner, Thermo⸗ phorbehälter, Cismaschinen. Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Gemüse⸗, Frucht⸗, Flelsch. und Fisch⸗

Kartoffeln, Gemüse aller Art, Wurstwaren,.

serven, rohe, und eingemachteFeld⸗,Walr⸗ und Limonaden, Mehl,

c Schrot, Graupen, Suprenmebl. Nadeln, ck. Schokolade und Schokoladeartikel,

in.

Zuck 1.⸗ Mal senfrüchte, Zu akao, alz⸗ „Zichorien, vec. Gewürze, Butter,

äse, ufen, Schmalz. Speck, Fleischertrakte,

28; sia. Mostrich. Sens,

Büchsen, stille Weine, Schaumweine,

Minetal wasser, Biere; —,—

büchsen. Windleuchter, Laternen,

leum und Spiritus, transportable

Hand⸗ und Fa itöcke, Gewehröl. Gewehertemen, ver⸗ und P stolenfutterale und „kästen, Patronen⸗ troncnauszichec, Pulverhötner, chen, Patronen

wedr⸗,

maschinen, Patronentaschen, n. Zan blanke en, er.

Schriften 8 . waren; chirurgische Instrumente;

2

Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Futterale und Transportkoffer für photographische Apparate, photographische Platten und Films, Wässerapparate, Entwickelungs⸗ und Tonflüssigkeiten und ⸗patronen, Abstäubepinsel, photographische Papiere, Projektions⸗ apparate; Federhalter, Tintenfässer, Tinte, Schreib⸗ und Zeichenpapier, Kuverte, Schreibhefte, Notiz⸗ bücher, Tagebücher, Bleistifte, Buntstifte, Kopier⸗ stifte, Kartenschutztaschen, Papierblocks, Meldekarten, Reißzeuge, Maßstäbe, Schreib⸗ und Zeichenfedern, Kartentaschen, Schreibzeuge, Schreibzeugkästen, Schreib⸗ mappen, Papeterien, Reißbretter, Reißschienen und Dreiecke, Lineale, Radiergummi, Klebstoffe. Zu⸗ sammenlegbare Möbel. Scheren. Werkzeuge aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, in oder ohne Verbindung mit Holz, Kistenöffner, Haumesser, Hacken, Spaten, Rechen, Sicheln und Sensen, Baumscheren, Reben⸗ scheren, Schafscheren, Haarschneidemaschinen, Pferde⸗ scheren, Sägen, Schleifsteine, Pflüge, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Eggen, Walzen, Bücher und über die Kolonien, Landkarten. Korb⸗ Teerfarben und Farbstoffe; Glas⸗, Porzellan⸗ und Wachsperlen, Messing⸗ und Neusilberringe und andere Schmuck⸗ sachen, Kupferringe, Mesfüng⸗ und Kupferstangen, farbige Tücher und Bekleidungsstücke für Eingeborene, Chromobilder, Stickereien und Besätze, Moskitonetze; pharmazeutische Chemikalien und Präparate, Zement, Eisen, Eisenplatten, Nägel, Drahtstifte, Träger, Saͤulen, Glasscheiben, Glasgefäße zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und festen Körpern, Flaschen, Trinkgläser, Vasen, Büchsen aus Glas, Spiegelglas, Glasschalen und Aufsätze, Flacons; Porzellan und Steingut; Maschinen⸗ und Haaröl; Schmucksachen, Tafelgeräte aus Gold, Silber, Alpakka, Alfenid, Nickel, Neusilber, Zink, Zinn, Bronze, Messing, Kupfer. Trikotagen, Webwaren aus Baum⸗ wolle, Wolle, Seide, Kunstseide, Leinen, Hanf; Näh⸗, Stopf⸗, Steck., Strick⸗, Häkel⸗, Haar⸗, Sicherheits⸗, Packnadeln, Nähmaschinen; Dachpappe, Dachleinen; gegerbte und ungegerbte Felle, Decken, Kleidungsstücke, Fußteppiche, Fußsäcke, Kissen aus Pelz in oder ohne Verbindung mit wollenen, baum⸗ wollenen oder seidenen Stoffen, Filzpantoffeln, Taue und Bindfaden, Nähgarne; Schirme und Stöcke. Wagen und Karren für Menschen⸗, Tier⸗ oder Kraft⸗ betrieb, Fahrräder, Schiffe und Boote; Turnapparate; Wellblech, Bleche aus Eisen, Stahl, Zink, Blei, Kupfer, Messing, Aluminium, Silber, Gold; Tabaks⸗ pfeifen, Spielwaren; Klaviere, Harmonien, Orgeln, rehorgeln, Blas⸗, Schlag⸗ und Streichinstrumente, H Trommeln, Sprechmaschinen, automatis Musikinstrumente. Medizinische und hygienische Gummiwaren; Schläuche, Platten, Ringe, Riemen, Bänder, Puffer, Becher, Flaschen, Stempel aus Kautschuk, Kautschukmischungen und eimitationen, Gummiwaren für Laboratoriumsgebrauch. Teppiche, Portieren, Tischdecken. Oefen aller Art, Möbel, Tür⸗ und Fensterbeschläge, Tür⸗ und Vorhänge⸗ schlösser; Zündhölzer, Bijouterien; Bilder aller Art, Goldleisten. Hauswirtschaftliche Maschinen; Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen für Antrieb durch Tier, oder Menschenkraft, Wind, Dampf, Heißluft, Explosionen, Pecßluft, Wasser und Eichagiti und Maschinen⸗ teile, rohe und bearbeitete Eisengußstücke, Röhren aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing. Blei, Aluminium, Sülbber, Zink, Ton, Steingut, Porzellan, Glas, Zement; Emaillewaren für chtrurgich cke Nr. 632 579. D. 1010.

2 42 .

lasse 2.

Therapogen

1218 1903. Max Doenhardt, Cöln a. Rb., —2 36. 15/10 1903. G.: Apotheke. W.: infektionsmittel

Nr. 62 581. A. 1225. Rlasse 2.

asse —466 Cussiculin 13/8 1903. Otto Aren, Kaiserslautern, Schiller ˖

straße 8. 15/10 1903. G.: Pbarmazeutisches La⸗ boratorium. W.: Pbharma

ate. nihsr 3. 1966. Klasse 2. 4/0 1903. Gmil Jäckel Büa 19. 15/10 1903. G.: 842 mum. eeen

zeutisches Pre Nr. 62 389. Scw. 6021. 8 mlasse 2.

1903. Fa. Fritz *ℳ ”“ r. 44. 15/10 1903. G.: und 17 chemisch⸗technischer Produkte. W.:

Nür. G2 8181. R. Z1 .

Nilin 1908. gp. Ab. Richter & Cle., Noebol⸗ ö

Fünfte Beilage ger und Königlich Preußischen S

Berlin, Freitag, den 30. Oktober

Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die neanesiche cgeniton 109 Neichrn

Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 50 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

und kosmetischer Präparate. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, pharmazeutische und kosmetische Präparate.

Nr. 63 585. L. 4299. Kiasse 2.

Schwalbe

29/5 1902. Eugen Lahr, Würzburg, Keesburg⸗ straße 5. 15/10 1903. G.: Herstellung chemisch⸗ technischer Präparate. W.: Insektenvertilgungs⸗ mittel, Fliegenleim, Brausebonbons, Backpulver, Schuhkonservierungsmittel, Hühneraugentinkturen, Rattengift, Vanillinzucker, Bouillonkapseln, aroma⸗ tische Pulver zur Herstellung für Gefrorenes, Limo⸗ h claft. Schnackenkerzen, Räucherkerzen gegen

ücken.

Nr. 63 586. L. 5052. Klasse 3 5.

Federmesser,

Nr.

11/6 1903. Heinr. Westebbe, Ohligs, Rheinl. 15/10 1903. G.: Messer⸗, Scheren⸗ und Bügelfabrik. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen., Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser, Rasier⸗ messer, Taschn⸗ und Scheren, Rasierhobelklingen, Haar⸗ schneidemaschinen,

Reisetaschen.

Metallbügel für Damen⸗

ereins⸗, C Fenessagschefts, Zeicher. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. Ar. 2568.)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

2

63 592. WS4807.

und F

Nr. 63 594.

C. 4158.

8 Klasse 11.

eeys Garantie-Stiefel-

21/7 1903. Louis Berg, Cöln a. Rh., Hohe Str. 56/58. 15/10 1903. G.: Schuhwarenverkaufs⸗ haus. W.: Herren⸗ und Damenstiefel. Nr. 63 587. R. 5297.

8 vonzagzulag 9

17/8 1903. Gebr. Rothschild & Co., Berlin, Klosterstr. 93. 15/10 1903. G.: Fabrik für Hosen⸗ träger, Strumpfbänder u. dergl. .: Hosenträger, Kleiderbalter, Kleiderraffer, Gürtel, Strumpfbänder, Gummiband.

Nr. 63 588. M. 6201. Klasse 1.

Apollo

2/˙3 1903. Theodor Mellen, Düsseldorf, Neander⸗ straße 30. 15/10 1903. G.: Vertrieb von Glüh⸗ strümpfen, Zylindern, Brennern und sonstigen Be⸗ leuchtungsgegenständen. W.: Glühlichtbrenner, Glüh⸗ lichtstrümpfe und Glühlichtzwlinder.

Nr. 65 585. N. 2282. Klasse 5.

FRou-FRoU

21 /8 1903. New Pork Hamburger Gummi⸗ waaren Compagnic, Hamburg, Hermannstr. 3. 15/10 1903. G.: Gumwmiwarenfabrik. W.: Kämme,

arnadeln. Haarpfeile, Haarspangen; Hart. und Weichgummiwaren, nämlich Schmucksachen, Waren für fechnische und chirurgische Zwecke, als Isolier⸗ platten, Scheiben, Ringe, Gefäße, Wannen; Eruis aus Pavpier, Zelluloid. Holz, Fre

Nr. 63 590. S. 1692. Klasse 9 n.

Enova,

8/6 1903. Silbronit⸗Werke, * Franken⸗ schwert, Nürn 15/10 1903. : Metall⸗ aie W.: und Rotmetalle und deren Legserungen in Barren, Blöcken, Platten, Stäben, Drähten und Gußstücken für Trandmissionsteile. Technische Fette.

NRr. 62 591. v. 1882 2* 1

Klasse a.

Wolframlagermekall.

22⁄14 1903. Lemke & v. Neichmeister, F. novber. 15/10 1903. G.: Metallgießerri. 8 Welframlagermetall in al gcteilten Blöcken. 8.

Mlasse 9 T.

ierme Nr. 62 S9u. d. 29052. . Ad. Heller, Lichenstein S.⸗M.

** 1903. 1 15710 1903. 1 oßfabrik. MW.: dschl ten, senklammern, ns Keonns⸗- und Brenr

a sen, Fabrm

b. 2 Bremsenhalter, Laternenhalter, Nummernhalter,

Schrauben⸗

Kar

27/6 1903. 1. bH. H..

Chemikalienwerk. W.:

Chemikalienwerk Griesheim G. Griesheim a

M. 15/10 1903. G. Anilin⸗ und Alizarinfarben.

Fabrikation, Berlin. stellung und Vertrieb

tischen Künstliche organis⸗

Klasse 11.

““

3/8 1903. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗

15/10 1903. G.:

von Farbstoffen, pharma⸗

und photographischen Produkten. W.: Farbstoffe.

Nr. 63 596.

C. 4189.

furt a. M. trieb von

wendung von Teerfarb

HYR

Klasse 11.

16,7 1903. Leopold Cassella & Co., Frank⸗ 157 0 1903.

Fheb auf und chemischen Produkten.

W.: Farbstoffe sowie chemische

der Färberei und Druckerci als

G.: Fabrikation und Ver⸗

rodukte, welche in ilfsmittel bei Ver⸗

indung vo arben benutzt werden. Nr. 62 5397. G6. 12525. mlasse 11

ALDIT

22/8 1903. Leopold Cassella & Co.,

4 d chemtschen Produkten. ren un amnt

W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte

der zdaen und Benderei 41

wendung von Teerfarben ben

Nr. 62 600. U. 19 9a.

Hlfsmittel

en utzt werden.

Kiasse 10 a.

1518 19039. Uictorta⸗Braueret,

903. G.: