1903 / 270 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

34h. 211 467. Das der Kinder aus dem Kinderwagen verhindernder Gürtel mit Achselbändern, Schnalle und zum gv— von Karabinerhaken u. dgl. dienenden, zugleich eine Sicherung gegen das Lösen bietenden Ringen. H. van Munster, Emmerich. 15. 10. 03. M. 16 042. 34i. 211 415. Schulbank, deren Längsriegel it dem Lagerbalken der Pendelsitze durch eine Kreuz⸗ verstrebung verbunden ist. Hermann Uhlmann, Gera, Reuß. 20. 10. 03. U. 1629. ¹ 1 34k. 210 824. Klosetteinrichtung für Isolier⸗ räume und Bergwerke, gekennzeichnet durch zwei in der Wand befestigte ⸗Eisen, zwischen die sich der mit Wasser⸗ bzw. Geruchverschluß versehene Faͤkalien⸗ topf einschiebt und auf denen der Holzringsitz be⸗ igt ist. N. Kirchner, Frankenthal, Pfalz.

1 211 218. Emaillierte Gußeisenbadewanne mit angeschraubter Badebatterie. Becker & Grunow, Berlin. 10. 10. 03. B. 23 161. 34k. 211 226. Schwammbüchse mit durch einen Trockenseiher getrennter Schwamm⸗ und Wasser⸗ kammer. Philipp Keneder, München, Kirchenstr. 23. 12. 10. 03. K. 20 081. 34k. 211 227. Badewanne mit angebautem Ofen. W. Stölzle’s Nachfolger, München. 12. 10. 03. St. 6346. b 4k. 211 320. Waschschüssel aus Steingut, orzellan usw., deren Tragohren zu Seifenschalen durchgebildet sind, die durch Ablauflöcher mit dem Becken in Verbindung stehen. L. Lewis, Straßburg i. E., Brantpl. 2. 16. 10. 03. L. 11 896. 34k. 211 378. Brause, deren Wasserzuführungs⸗ rohr als Handgriff ausgebildet ist. Steinmetz & Co., Cöln a. Her 14. 10. 03. St. 6353. G 34k. 211 382. Klappwaschtisch mit heraus⸗ klappbarem Bidet. Fa. J. D. Heymann, Ham⸗ burg. 14. 10. 03. H. 22 241. 34l. 210 785. Zusammenlegbare Leiter, be⸗ stehend aus zwei mit je einer Nut versehenen Lang⸗ bäumen, in welchen die Sprossen drehbar befestigt sind. Casimir Boniarski, Hundtstr. 1, u. Felix Willimsky, Ring 4, Königshütte O.⸗S. 15. 9. 03. W. 15 225. 1b 34l. 211 207. Frühstückskasten, welcher durch eine in einen Schlitz des Schloßriegels eingreifende, an einer drehbaren Platte befestigte Stange geschlossen gehalten wird. Heinrich Freese, Berlin, Kottbuser Damm 16/17. 23. 9. 03. F. 10 355. 34I. 211 309. Aus Kupferfolten und Perlen gefertigter Tannenzapfen als Christbaumschmuck. Thü⸗ ringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich, Worbis. 12. 10. 03. T. 5678. 34l. 211 310. Dampfapparat, bei welchem das beim Kochen der Kartoffel ausscheidende Frucht⸗ wasser separat abgeführt wird. Maschinenfabrik H. Sinz u. Karl Lindinger, Regensburg. 13. 10. 03. M. 16 000. 341l. 211 311. Heringszange aus Holz, deren Schenkel mit dem Kopf aus einem Stück bestehen und unterhalb des Kopfes derart verschwächt sind, daß sie federn. Karl Müller, Schönlinde; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 13. 10. 03. M. 16 009. 34Il. 211 314. Oelkanne mit in senkrechter Führung vor dem Ausgußrohr angeordneter Schöpf⸗ vorrichtung. Ludwig Meyer, Meerane i. S. 15. 10.03. M. 16 015. 1 341. 211 340. Kartoffelröster, bestehend aus einem zweiteiligen Behälter mit wellenförmigen Wandungen. Sv. Mühlhausen, Lippstadt. 13. 2. 03. M. 14 757.1 x, n 34Il. 211 383. Aus zentralem Ring und daran angelenkten radialen Armen bestehender Topfuntersatz. Otto Thöne, Kleestr. 64, u. Ernst Ebel, Ge⸗ werbeschulstr. 106, Barmen. 15. 10. 03. T. 5686. 34Il. 211 397. Vorrichtung zur Bereitung von nufgußgetränken, bestehend aus einem unten mittels beliebiger Absperrvorrichtung geschlossenen Behälter, in welchem sich ein mit Sieb versehener Einsatz für den Extraktivstoff befindet. L. Cohn, Hannover, Ludwigstr. 32. 16. 10. 03. C. 4039. 341l. 211 474. Kanne für feuergefährliche lüssigkeiten, mit am Kannenboden beginnendem, edoch erst ein Stück über dem Boden durch die Kannenwand tretendem Ausgußrohre. Wilhelm ge Hamburger Str. 67. 16. 10. 03. 9 037. 34Al. 211 486. Kaffeebehälter mit Spiritus⸗ heizung, der vermöge seiner flachgedrückten Form sich zum Tragen in der Tasche eignet. Otto Witte, Leisnig i. S. 19. 10. 03. W. 15 380. 341. 211 487. Stiefelzieher mit Gummi⸗ einlage. Jacob Lohmar, Sinzig a. Rh. 19. 10. 03. L. 11 906. 34Il. 211 489. Füllspicknadel mit Füllzylinder nd Hülse, in deren Schlitz ein Schieber geführt wird. Herm. Lynen, Frankfurt a. M., Oederweg 61. 20. 10. 03. L. 11 913. 35c. 211 561. Handkurbel mit mehrteiliger Hülse. Georg Golla u. Heinrich Skornia, Mala⸗ pane. 22. 10. 03. G. 11 663. 36a. 210 961. Heizrohr, emailliert, mit der inneren Einrichtung von drei Scheidewänden, über welche die Feuergase streichen, um das Rohr zu er⸗ itzen. Franz Lemke, Rixdorf, Hermannstr. 5, u. B. Springsguth, Berlin, Gräfestr. 37. 10. 9. 03. L. 11 745. 2 36c. 211 254. Heizkessel mit in den Feuer⸗ gasraum hineinragenden Siederohren. Frl. C. H. Martini, Leipzig, Bayerische Str. 83. 3. 6. 02. M. 13 394. 36d. 211 256. Kaminaufsatz, dessen Untersatz, Windhaube und Kugellagerung, aus Glas, Porzellan, Steingut o. dgl. hergestellt, eine große Haltbarkeit gegenüber Witterungseinflüssen bössen. Peter Schaf⸗ hausen, Düsseldorf⸗Wersten, Cölner Chaussee 282. 1. 7. 03. Sch. 16 713. 36 b. 211 271. Korbventilator mit Windflügel. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 12. 10. 03. H. 22 219. 36d. 211 272. Auf gemeinsamer, vertikaler Welle angeordnete Dampfturbine und Zentrifugal⸗ ventilator. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauer⸗ straße 43. 12. 10. 03. H. 22 220. 36 d. 211 428. In einer Scheibe auf Kugeln vertieft gelagerte Drehplatte zur exzentrischen Be⸗ festigung elektrisch angetriebener Ventilatoren. Berg⸗ mann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 5. 03. B. 22 138. 36 b. 211 480. Dampfturbine mit vertikaler,

in Kugellager laufender Welle, an deren Ende ein Peuie Otto Hörenz, resden, Pfotenhauerstr. 43. 19. 10. 03. H. 22 264.

ugalventilator angebracht ist.

Eiseneinlagen für Betondecken, bestehend aus einem gelochten Flacheisen mit winklig eingeschlagener Be⸗ festigungsspitze und Oese. Anton Uhrmacher, Kalk. 17. 9. 03. U. 1620. 37 b. 211 315. Träger als Einlage für Vouten⸗ decken, aus einem Ober., Zwischen⸗ und Untergurt Pss dieselben unter sich verbindenden Füllstäben estehend. Vereinigte Maschinenfabrik Augs⸗ burg und Nürnberg A. G., Nürnberg. 15. 10. 03. .3741. 37 b. 211 348. Aus dem Eisen heraus⸗ gearbeitete Befestigungsöse an Fassoneisen aller Art, die entweder als Dübel selbst dient, oder durch welche eine Drahtschlaufe in Dübelgestalt gezogen wird. Wilhelm Denner, Cassel, Germaniastr. 18. 28. 7. 03. D. 8100. 37 c. 211 322. Unter der Dachdeckung verdeckt liegende Kehle mit als Leitlinie und als Anschlußsteg der Dachdeckung dienendem, aufgebogenem Stehfalz und angebogenen Schnee⸗ und Wasserfalzen. Georg Häge, Gmünd, Württ. 16. 10. 03. H. 22 243. 37 c. 211 343. Dachziegel mit Wülsten, zur Verhinderung der direkten Auflage auf den Dach⸗ latten. Heinrich Hacker, Malchin. 28. 3. 03. H. 20 726. At 20 37d. 211 318. Aus einem oder mehreren ein⸗ gespannten Sägeblättern gebildete Vorrichtung zum Abhobeln von Korksteinflächen und ähnlicher Mate⸗ rialien. Grünzweig & Hartmann G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 15. 10. 03. G. 11 632. 37d. 211 553. Parkettfußbodenplatte aus meh⸗ reren Brettchen, die durch im Querschnitte doppel⸗ schwalbenschwanzförmige, abwechselnd nach entgegen⸗ gesetzten Richtungen in Nuten der Brettchen einge⸗ triebene Leisten miteinander verbunden sind. Joseph Delhaye, Jumet, Belgien; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 10. 10. 03. D. 8174. 37 e. 211 316. Einstellbare Zugvorrichtung für ausgeglichene Wandtafeln. Vereinigte Schulbank⸗ fabriken G. m. b. H., Stuttgart. 15. 10. 03. V. 3742. 38a. 211 364. Sägenspannung, gekennzeichnet durch innerhalb des Sägengestells angeordneten Hebel mit Schnurrolle, Klauenfeder und Schraubenregulie⸗ N. Feind Söhne, Hamburg. 25. 9. 03. F. 10 350. 38a. 211 392. Schmirgelschleifeinrichtung zur Befestigung an transportable Kreissägen, zum Schärfen der Kreissägenblätter, zur Erzielung be⸗ liebigen Schrägschliffes der Sägezahnflanken, mit verstellbarer Schutzschiene und Riemenantrieb von der Sägewelle. Maschinenfabrik D. Wachtel, Breslau. 16. 10. 03. M. 16 020. 38a. 211 393. Anordnung von Weißmetall⸗ ringschmierlagern, montiert auf gemeinsamer schmiede⸗ eiserner U⸗Eisengrundplatte bei transportablen Kreissägen. Maschinenfabrik D. Wachtel, Breslau. 16. 10. 03. M. 16 021. 38a. 211 395. Für Kreissägen bestimmte Schutzvorrichtung mit einem während der Holz⸗ zuführung sich langsam zurückbewegenden Schutz⸗ mantel. Riede, Gudensberg. 16. 10. 03. R. 12 852. 38a. 211 403. Mit einer an den Kopf des Gestelles sich anschließenden Aussparung versehene Schutzscheibe für die obere Sägerolle an Bandsägen. Kirchner & Co. Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Sellerhausen. 17. 10. 03. K. 20 110. 38a. 211 404. Schutzvorrichtung für die An⸗ ““ der Bandsägen, mit in Bügeln ver⸗ schiebbar gehaltenen Ueberdeckungsstäben. Kirchner & Co. Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Sellerhausen. 17. 10. 03. K. 20 111. 38a. 211 536. Aus U⸗förmig gebogenem Blech bestehender Sägebogen für Bogensägen. Gustav Tauer, Berlin, Emdener Str. 39. 20. 10. 03. T. 5701. 38 b. 211 499. Fräskette für Holzbearbeitung ꝛc. mit durch Naben verbundenen Gliedern, zum Fräsen von Schlitzen. J Herm. Schroer, Elberfeld, Wilhelmstr. 37ö. 25. 5. 03. Sch. 16 792. 38e. 211 147. Vorrichtung zum Dichtziehen von Gehrungen mittels Stahlklammern. Hubert Plum, Cöln, Erftstr. 50. 9. 9. 03. P. 8289. 38e. 211 148. Hobelbankeinsatz als Stoßlade zur Herstellung von rechtwinkligen und Gehrungs⸗ Hubert Plum, Cöln, Erftstr. 50. 9. 9. 03. . 8290. 38e. 211 534. Konischer Spurdlochbohrer mit äußerem Gewinde. Schraubenspund⸗Fabrik Wm. Kromer Akt.⸗Ges., Freiburg i. B. 19. 10. 03. Sch. 17 282. 1 41b. 211 080. Hutfutter ohne Boden, mit abgenähtem Nosettenrand. Albert Bloch, Berlin, Spandauer Str. 64. 26. 9. 03. B 23 070. 42a. 211 523. Spachtelförmiger Reißfeder⸗ füller aus Zelluloid mit vorderer abgeschrägter Kante. Max Simon, Nürnberg, Weizenstr. 7. 14. 10. 03. S. 10 174. 42 a. 211 524. In einem Stiele befestigter spachtelförmiger Reißfederfüller aus Zelluloid mit vorderer abgeschrägter Kante. Max Simon, Nürn⸗ berg, Weizenstr. 7. 14. 10. 03. S. 10 175. 42a. 211 528. Zirkel mit einem über das Gelenk greifenden, federnden Klemmbügel, auf welchem die Gabel des Vasenkopfes gelagert ist. J. B. Soellner, Nürnberg, Aeuß. Cramer Klett⸗ straße 5. 16. 10. 03. S. 10 185. 42 c. 211 295. Durch eine durchschnittene, um eine mit Teilung versehene Scheibe drehbare Stange auf höher und niedriger gelegene Punkte einstell⸗ 85 di bet. welsgem die Ent⸗ eernungen auf einer durch Zahnradübersetzung dreh⸗ gren vcüe hs durch Fhens DMer aühnebe werden. erhard Huhnen, eindahlen, d. 14. 9. 03. H. 22 006. b 42c. 211 361. Vorrichtung zum Messen von Entfernungen mit Hilfe des Schalles, bestehend aus einer Stoppuhr, welche mit der Schallgeschwindig⸗ 5 Efemungßn versehen ist. ikolau asenach, arlottenburg, b las axJ . 9. 03. B. 23 025. Ktige 2 c. 526. Aufhängung des Zeigerhebels und Wagensystems bei der Lnecage Zeigerhebfi EE. und ö Vaughn o. G. m. b. H., Fran . M. 10228, 284 9. 88 c. 21. 4. Aufhängevorrichtung für Apparate von verschiedener Größe und 5,5 beftebenb aus zwei auf einer Grundplatte befestigten Schienen, in deren Schlitzen die Befestigungsschrauben für die Apparate verschiebbar angeordnet sind. Carl Helm⸗

27 b. 211 296. Klammer zur Aufnahme der

rath u. L. Ziegler, Rbh.8 8T e .eee e e. beb., Beheheffse 16

42db. 211 513. Stellvorrichtung für Feder⸗ zirkel, bestehend aus einer mittels eines Stiftes fest⸗ stellbaren gezahnten Stange. Wilhelm Lohrmann, Cannstatt. 15. 9. 03. L. 11 810. 42f. 211 232. Wage zum Abwiegen von Taschenuhrenbalancen, bestehend aus mit Einstell⸗ füßen versehener Standplatte und auf dem Wage⸗ balken angeordneten, Aufsteckstifte tragenden Wage⸗ tafeln, welche sich jederzeit senkrecht einstellen. Max Weiße, Apolda i. Th. 13. 10. 03. W. 15 363. 42f. 211 346. Oberschalige Wage mit Schraubenfeder als Schalen⸗ bzw. Lastträger. W. Fenssache⸗ Schönningstedt b. Reinbek. 20. 6. 03. . 4568. 1 211 527. Schutz⸗ und Führunagskappe für die Achsen von Tafelwagen aller Art. Schütte & Pöppe, Linden v. Hannover. 16. 10. 03. Sch. 17277. 42g. 211 220. Grammophonnadel mit ein⸗ geschlagener, nach dem Ende zu spitz zulaufender Rinne am Schaft. Georg Printz & Co., Aachen. 10. 10. 03. P. 8366. 42g. 211 221. Grammophonnadel mit ein⸗ eschlagener, nach dem Ende zu spitz zulaufender Fläche am Schaft. Georg Printz & Co., Aachen. 10. 10. 03. P. 8367. 42g. 211 425. Mit Anzeigevorrichtung ver⸗ sehener Geschwindigkeitseinsteller für Vorrichtungen zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Lauten und Tönen. Deutsche Grammophon Akt.⸗Ges., Berlin. 30. 6. 03. D. 7904. 42h. 211 217. Pincenez mit einem festen, die beiden Gläser miteinander verbindenden Steg und auf diesem verschiebbar angeordneten Klemmfedern. Jean Herr, Hamburg, Poolstr. 7. 10. 10. 03. H. 22 225. 42i. 211 215. Einschlußthermometer, beiwelchem durch die eigenartige Form einer in die äußere Um⸗ hüllungsröhre eingeschobenen zweiten Röhre eine Vergrößerung der Quecksilber⸗ oder sonstigen Füllung bewirkt wird. Alexander Küchler & Söhne, Ilmenau. 9. 10. 03. K. 20 071. 421. 211 520. Einschlußthermometer mit Skala auf einer inneren Glasröhre, in welcher eine hell⸗ farbige Platte aus Milchglas, Zelluloid oder sonstigem Material angebracht ist, um das Quecksilber oder andere Füllung in der Kaplllare sowie die Skala besser zu erkennen. Alexander Küchler & Söhne, Ilmenau. 10. 10. 03. K. 20 078. 42 k. 211 299. Manometerschoner mit zylin⸗ drischen, am Umfang genuteten Einlagen zur Er⸗ zielung einer Bremswirkung auf das Druckmittel. Bohn & Kähler, Kiel. 28. 9. 03. B. 23 078. 42k. 211 303. Zugmesser mit Schutzklappe und leicht herausnehmbaren Befestigungsringen. Koch, Bantelmann & Paasch, Magdeburg⸗Buckau. 2 10. 03. K. 20 016. 421. 211 202. Durchbrochener Lagerkonus an Zentrifugen für ärztliche Zwecke. Dr. Otto Thilenius u. Christian Wötzel, Soden i. Taunus. 19. 9. 03. T. 5634. 42Il. 211 203. Zentrifuge für ärztliche Zwecke, mit Kugellager. Dr. Otto Thilenius u. Christian Wötzel, Soden i. Taunus. 19. 9. 03. T. 5635. 421. 211 204. Hämatokrit mit Gewinde⸗ verschluß. welcher zum Abdichten und Festhalten der dazu gehörigen Pipette dient. Dr. Otto Thilenius u. Christian Wötzel, Soden i. Taunus. 19. 9. 03. T. 5636. 42n. 211 529. Leseapparat mit am Gestell⸗ rahmen hinter einer ersten Schriftzeichenreihe ver⸗ schiebbarem, zur Aufnahme einer zweiten Schrift⸗ zeichenreihe geeignetem Wechselschieber. G. Bender, Suderode a. Harz. 16. 10. 03. B. 23 203. 43a. 211 453. Kontrollzettel mit Vordruck kurzer Zeitabschnitte und Raum zum Kupieren in der Nähe der letzteren. Benno Koßmann, Cöln, Schildergasse 61/63. 9. 10. 03. K. 20 054. 43 b. 211 459. Automat, welcher auf der Außenseite mit auswechselbaren Reklametafeln ver⸗ sehen ist und nach Einwurf einer Münze Rabatt⸗ marken, Bons u dgl. verabfolgt. Adolf Preis, Leipzig, Poststr. 12. 12. 10. 03. P. 8365. 43 b. 211 477. Bei Warenautomaten mit dreh⸗ barem Verteiler die Verbindung des Laufwerkes mit der Verteilerachse durch ein Rädergetriebe. The Quisisana Company G. m. b. H., Berlin. 17. 10. 03. Q. 349. 44a. 211 359. Sicherheitsnadel mit Sperr⸗ organ an der Oese. Dr. W. Stood, Barmen, Neuerweg 42. 9. 9. 03. St. 6284. 44 a. 211 408. Ketten aller Art, aus längs und quer gelenkig verbundenen Metallschuppen. Kling Schmitt, Pforzheim 19 10. 03. K. 20 119. 44a. 211 409. Armband aus längs und quer gelenkig verbundenen Metallschuppen. Kling & Schmitt, Pforzbeim. 19. 10. 03. K. 20 120 44 b. 211 357. Feuerzeugetuis, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß in einem durch Springdeckel ge⸗ schlossenen, im Innern mit Zündfläche versehenen Gehäuse eine federnde Klammer mit auswechselbaren, durch seitlichen Druck hervortretenden Streichhölzern gelagert ist. Conrad Mollenhauer, Fulda. 8. 9. 03. M. 15 821. 44 b. 211 367. Behälter für Zigarren, Ziga⸗ retten u. dgl., aus einem rot, rotbraunen bis violett⸗ farbigen, glasurartig glänzenden Metall. Martin Mayer, Mainz-, Kaiserstr. 53. 26. 9. 03. M. 15 918. 45a. 211 213. Pflug mit verstellbar an schrägen Schienen befestigten Scharen zum Auseinander⸗ und Zusammenpflügen von Spargelbeeten. Heinemann . Röhrs, Wülfel. 3. 10. 03. H. 22 140. 45 b. 211 350. Kartoffelsäemaschine mit zwei horizontal umlaufenden Saatverteilungsscheiben, jede mit zwei auf denselben konzentrisch betriebenen örderwalzen und zwei Dur , für zwei Saat⸗ e. ghi Dora Kohser, Greifenhagen. 15. 8. 03

45e. 211 238. Motordreschmaschine für Glatt⸗ stroh, mit Stroherweichung. Rathenower Dresch⸗ maschinen⸗ und Motorenfabrik Hermann Gierke, Rathenow. 14. 10. 03. R. 12 840.

45e. 211 239. Dreschmaschine mit seitlich an⸗ geordneter Reinigungsvorrichtung, auf welche das Getreide durch einen Elevator gehoben wird. August er uu“ b. Süderbrarup. 14. 10. 03.

L. 8

45e. 211 245. Rübenschneidmaschine mit auf eisernen Gestellschildhauben befestigten, schmiede⸗ eisernen Rechen. Jakob Brentzel, Kapsweyer, Pfalz. 15. 10. 03. B. 23 199.

45e. 211 325. Zerkleinerungsmaschine, be⸗ stehend aus einem umklappbaren Einfülltrichter und

einer quer durch diesen gehenden, leicht entfernbaren

Zerkleinerungsarmwelle. Richard Fischer, Hörde 1. W. 17. 10 10 420 heeh 9

45f. 211 349. Pflanzenleimapparat, be aus einem Leimbehälter mit schräg abwärts ves.he Schenkeln mit Streichbürsten an den Enden. Georg Renner, Limmersdorf, Post Thurnau. 31. 7. 03 N1251 1 267 Milchrührwerk f 1 g. 2 . rührwerk für Käseke mit horizontalem Kraftantrieb, ser. nach Entfernung des Quirls frei zugänglichem Kessel Richard Wagenseil, Leutkirch. 2. 10. 03. W. 15 306. 45g. 211 375. Einsatz für Schleudertrommeln⸗ aus spiralförmigen Blechen gebildet, welche an einem gemeinschaftlichen Teller befestigt sind. G. Zschocke, Kaiserslautern. 9. 10. 03. 8 2982. 8 45h. 210 772. Selbsttätige Geflügeltränkvor⸗ richtung mit durch Wärmeschutzmasse gegen Ge⸗ frieren geschütztem Wasserbehälter und absperrbarem Abflußrohr. Ernst Rossa, Dorstfeld b. Dortmund. 19. 6. 03. R. 12 366. 45h. 211 301. Fischtransportwagen mit aus einer im Innern desselben aufgehängten wasserdichten Plane gebildetem Wasserbehälter. Fa. Robert Fritsche, Berlin. 2. 10. 03. F. 10 381. 45k. 211 246. Mit schaukelnder Wippe und dahinter befindlichem Sammelbehälter versehene Mäuse⸗ bzw. Rattenfalle. Jakob Paul Ludwig, Bierdzan. 15. 10. 03. L. 11 893. 45k. 211 374. Dauernd zu benutzender Fliegen⸗ fänger in Form eines oben gebogenen Rundeisen⸗ stabes mit Fliegenleimanstrich. Friedrich Hermann Lehmann, Kolonie Bahren b. Golzern i. S. 7. 10. 03. L. 11 851. 47 b. 211 321. ee für hochstehende Achsen in der Form eines Kapseldeckels, der den Zweck hat, das Verschleudern des Oeles zu verhindern. Dr. Otto Thilenius u. Christian Wötzel, Soden i. Taunus 16. 10. 03. T. 5689. 47 b. 211 328. Reibrolle mit Kugellagern zwischen dem Rollenkörper und der Achse sowie mit einer auf letztere aufgesetzten, drehbaren Hülse, die bei Beschädigung der Kugellager als Gleitlager dient. Otto Böhm, Berlin, Alt⸗Moabit 122, 17. 10. 03. B. 23 215. 47h. 211 323. Aus mit Luft gefäüllten Gummireifen bestehender Friktionsantrieb zur Kraft⸗ übertragung. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauer⸗ straße 43. 16. 10. 03. H. 22 251. 47h. 211 327. Kraftübertragungskette mit ge⸗ wöhnlichen Bolzen zum Eingriff für ein Zahnrad einerseits sowie mit breiten Auflageflächen zur Aus⸗ übung genügender Reibung auf das nicht gezahnte zweite Rad anderseits. Neckarsulmer Fahrrad⸗ werke Akt.⸗Ges., Neckarsulm. 17. 10. 03. N. 4552. 49d. 211 291. Rohrschneider mit selbsttätigem Vorschub der unteren Messerscheibe, welcher bei Drehung der Scheibe durch einen drall an letzterer und einen auf den Schlitten wirkenden Hebel hervor⸗ gerufen wird. Ludwig Kißling, Remscheid. 2. 7.03. K. 19 425. 49d. 211 293. Einschraubbare zum Spannen und Halten des Werkzeugs dienende Befestigungs⸗ hülse für Werkzeugmaschinen. Emil Blohm, Kiel, Neue Reihe 8. 9. 9. 03. B. 22 960. 49f. 211 505. Rinneneisenbiegapparat, dessen Fußplatte ohne weiteres sowohl in einen Schraub⸗ stock gespannt als auch auf einer Werkbank oder an einer Säule befestigt werden kann. Gustav Mügge & Co., Leipjig⸗Plagwitz. 24. 8. 03. M. 15 752. 49f. 4 Fußplatte ohne weiteres sowohl in einen Schraub⸗ stock gespannt als auch auf einer Werkbank oder an einer Säule befestigt werden kann. Gustav Mügge & Co. Leipzig⸗Plagwitz. 24. 8. 03. M. 15 899. 50 b. 211 538. Aus rotierenden Bürsten be⸗ stehende Abstreif⸗ bzw. Reinigungsvorrichtung für Riffelwalzen, besonders bei Senfsaatmühlen u. dgl. G. F. Tietgens, Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnen⸗ straße 69. 21. 10. 03. T. 5705. 8 50c. 211 214. Fundamentplatte für Kollergänge mit tellerförmig tiefliegender Laufsahn der Koller. W. Roscher, Görlitz, Rauschwalder Str. 1839. 7. 10. 03. R. 12 802. 51c. 211 289. Ventilklappendecke für Zieh⸗ harmonikas, mit in der Decke liegenden Ventilklappen. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 12. 5. 03. H. 21 088. . 5lc. 211 352. Mundharmonikabekleiddecken mit jederlei aufgeprägten teilweise durchbrochenen Figuren mit bunten Unterlagen. Fa. G. A. Dörfel, Brunndöbra. 27. 8. 03. D. 8069. 51lc. 211 5142. Elektrisches Kinderklavier, bei dem beim Niederdrücken der Tasten, Glocken, Klang⸗ platten, Drahtspiralen ꝛc. durch elektrische Läute⸗ werke angeschlagen werden. Otto Fußhöller u. Franz Joseph Kist, Landau, Pfalz. 3. 6.03. F. 9969. 51dv. 211 308. Musikwerk, bei welchem die aus Blech bestehende, mit ausgestanzten Zähnen ver⸗ sehene Notentrommel mit ihren Zähnen in direktem Eingriff mit den Stimmen des Stimmkammes steht. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans und Thomas Haller A. G., Schramberg. 9. 10. 03. V. 3734. 51d. 211 313. Mechanisches Musikwerk be⸗ liebiger Art, mit an demselben angebrachten Vexier⸗ spiegeln, als Karrikatur⸗, Vergrößerungs⸗, Ver⸗ kleinerungslachspiegel usw. Popper & Co., Leipzig⸗ 14. 10. 03. P. 8377. 2 51e. 211 554. Notenblatt mit verstärktem Rand. Josef Zimmermann, Dresden, Kreutzer⸗ straße 2. 13. 10. 03. Z. 2995. 52a. 211 599. Nähzeugbehälter mit von außen angebrachter Vorrichtung zum Aufstecken der Zwirn⸗ usw. Rollen. Frl. Johanna Lüdecke, Hamburg, Eckernförder Str. 67. 28. 9. 03. L. 11 819. 52 b. 211 305. Stickereistoff, bestehend aus einem Grundgewebe, separaten Kettenfäden in Dreher⸗ bindung und separaten Schußfäden, die mit den ersteren Augen bilden, in welchen nur das Grund⸗ gewebe zu sehen ist. Otto Hannemann, Plauen i. V. 6. 10. 03. H. 22 171. 52 b. 211 306. Sticckereistoff, bestehend aus einem Grundgewebe und seperaten Kett⸗ und Schuß⸗ säßen⸗ die nur auf der einen Seite des Stoffes zu ehen sind. Otto Hannemann, Plauen i. V. 6. 10. 03. H. 22 172.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

211 506. Rinneneisenbiegapparat, dessen

ate

]

D

zllstabholer auch dur Siratsanzeigers, SW.

1903.

2Xr⸗.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geenossenschafte⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

nte, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 2708)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

as Zentral⸗ andelsregister

Gebrauchsmuster.

einem fäden,

211 307. Grundgewebe und separaten Kett⸗ und Schuß⸗ die bis auf die Stelle ihrer Kreuzung nur auf

(Schluß.)

Stickereistoff, bestehend aus

einer Seite des Stoffes zu sehen sind. Otto Hanne⸗

mann,

Plauen i. V. 6. 211 269. Postkarte, deren Adressenseite

6. 10. 03. H. 22 173.

1e Ansicht versehen ist. Hans Gaus, Bad

Reichenhall,

54b. 211 380.

lußmarke. fäcggcg.

54b. 211 431.

9. 10. 03. G. 11 605. Papierbeutelwerkstück mit Ver⸗ Simon Krotoschin, Zeitz. 14. 10. 03.

Bestellzettelbuch für Käufer,

ayern.

bei welchem die für den Verkäufer bestimmten

Kopienzettel unterschieden straße 53.

54b.

von den Originalzettein durch die Farbe sind. Ernst Küstner, Berlin, Waldemar⸗ 3. 8. 03. K. 19 692.

211 461. Zum Postversand vorgerichteter

buchdeckelartiger Umschlag für Ansichtsblätter u. dgl.

mit aus

ihm Trips & Ritz, Dresden. 54b. 221 462. in mit Adressenvordruck und Verschlu

herausgeschnittener Verschlußzunge. 13. 10. 03. T. 5692. Ansichten in Leporelloformat, versehenem,

buchdeckelartigem Um schlag. Trips & Ritz, Dresden.

13. 10. 03. 54b. vißkalenders. S. 10 190.

54b. 211

211 473.

T. 5693. Postkarte in Form eines Ab⸗ Wilh. Sebode, Göttingen. 16. 10. 03.

576. Zum Postversand eingerichteter,

buchdeckelartiger Umschlag für Ansichtsblätter u. dgl. mit an ihm befestigtem Verschluß. Trips & Ritz,

Dresden.

13. 10. 03.

T. 5694.

54d. 211 551. Maschine zum Schneiden von zezackten Papier⸗ und Stoffmustern, gekennzeichnet durch ein entsprechend gefrästes Messer, welches durch

ebelübersetzung

chneidenden

Schneider, Rochlitz

mit Zahngetriebe auf den zu Stoff herabgedrückt wird. Guido i. S. 5. 10. 03. Sch. 17 217.

541g. 211099. Umschlag für Fahrscheinhefte

u. dgl, mit

M. Lessersohn,

10. 10. 03.

Blättern für Reklame, Notizen u. dgl. Berlin, Rosenthaler Str. 55. L. 11 871.

54g. 211 354. Für Arbeitergarderobe dienende, einen Stapel darstellende Atrappe aus einem Körper, an dessen Vorderseite entsprechender Stoff wellen⸗ förmig angeordnet ist und dessen obere Seite zur

Aufnahme

eines wirklichen Kleidungsstückes dient.

Ernst Joseph, Kettwig v. d. Br. 2. 9. 03. J. 4686

549. 211 366. Reklameartikel mit Relief⸗ prägung, deren gekörnte Oberfläche den Eindruck von

Stickerei

oder Haase, Buchholz i. S. 26. 9. 03.

Schmelzperlenbelag macht. Jos. H. 22 084.

54g. 211 368. Hochgeprägtes, mit lichtundurch⸗

lässigem Grund versehenes,

transparent gefärbtes

Celluloidplakat. Wladimir Hirschowitsch, Warschau;

Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. H. 22 113. 211 394. Als Schaufensterhintergrund

54g. aufstellbares.

30. 9. 03.

aus mehreren fest oder gelenkig ver⸗

bundenen Wandflächen gebildetes Schaugestell für

Schaufensterauslagen.

16 10. 03.

Fa. J. F. Rauch, Berlin. R. 12 847.

54g. 211 396. Aus einzelnen ineinander zu schichtenden zylindrischen Hohlkörpern zusammengesetzte

Reklamesäule. 16. 10. 03.

Dresden.

Georg A. Jasmatzi, Akt.⸗Ges., J. 4743

54g. 211 564. Pulverspender, bestehend aus

einer längsge

nuteten Walze, welche sich in einem sich

dieser Walze anschmiegenden Blechkasten bewegt. E. Söhnlin, Scheessel. 25. 7. 03. S. 9873.

54g.

Zander &

54g. 211 579. Blechklammer für Etiketten o. dgl., deren hinterer Schenkel eine lange, nach b

ihrem Ende

211 577. deren einer Schenkel das Etikett vhseeetng während der andere über den Rand des Etiketts h

Etikett mit Blechklammer, inweggeht.

Co., Chemnitz. 17. 10. 03. Z. 2996.

zu abwärts gekrümmte Spitze bildet

und deren vorderer Schenkel mit einer oder mehreren

nach hinten abgebogenen

Zander & Co., Chemnitz. Verbindungsstück für die Scheu- Pferdegeschirren, bestehend aus einer vorrichtung zum Aufschneiden des Weichlotes, mit

56a. 211 klappen an latte mit

und Klammern Daniels, Cairo, V. St. A.; aiser, Frankfurt a. M. 57a. 211 495. Photographische Kamera mit

Spitzen versehen ist. 20. 10. 03. Z. 2998. 414.

rinnenförmigem Fortsatz nebst Krallen an demselben. e ertr.: Bernhard

19. 10. 03. D. 8193.

hinter der Mattscheibe in einem Balg aus licht⸗ ichtem Stoff mit Schauloch angebrachtem Einstell⸗

ppiegel.

2. 10. 03. 5Ta.

Hugo Klügel, 211 496.

Dresden, K. 20 166.

zuf diesen mittels achsialer Erhebungen wirkenden

ebel.

22. 10. 03. 599. 211 unger ver

photogr. Apparate auf Aktien

Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. F. 10 437.

417. Plungerpumpe, bei der das die n ser stehender Behälter aus topfbüchsenschrauben geführt ist. Armaturen⸗ oder n stellen der Teile geschliffener Fläche. Gustav Meister,

bindende Gestänge durch die hohlen

kaschinenfabrik Akt.⸗Ges. vorm. J. A. Hilpert,

ürnberg.

Kolbenst nehmers,

ehen und

uffengewinde unmöglich ist. Mainz, Fischergasse 8. 3. 10. 03. 211 493.

5ͤ9ec.

9 20. 10. 03. b a. 211 600. Gestängesicherung für Tief⸗ unnenpumpen mittels eines an der flach gefeilten ange mittels Bügelschraube befestigten Mit⸗ 6 welcher dur nhelaßenes Eisen so geführt wird, daß ein Auf⸗

A. 6708.

ch ein ins Schachtmauerwerk

Lösen der die Gestänge verbindenden Joseph Persch, P. 8350.

In der Nähe der engsten

Radnaben bei Kinderwagenrada

schraubbare Kappe durch einen Draht Gefäß verbunden ist.

Marion au - gelötet ist. Eugen Feitelberg, Stuttgart, Friedrich⸗

Hechtstr. 55.

Straße 10. Roulcauverschluß mit einem um den Achszapfen des Hemmstiftträgers drehbaren, gelagerter, durch Feder gehaltener Abdichtungs⸗ und

64a.

Berlin, Prinzenstr. 96.

64 b. 211 595.

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden. b

Stelle geteilte und beim Beginne des zweiten Teiles trichterförmig erweiterte Fangdüse von Injektoren. C. W. Julius Blancke & Co. G. m. b. H., Merseburg. 21. 10. 03. B. 23 242.

63c. 211 260. Motordreirad mit zwei lenk⸗ baren und in ihrem Abstande verstellbaren Vorder⸗ rädern. Adolph Altmann, Königgrätzer Str. 109, u. Isidor Freymark, Kurfürstendamm 242, Berlin. 19. 9. 03. A. 6658.

63d. 211 043. Radfelge für Fahrzeugräder, mit Gummibezug und mit abnehmbarem Rande. C. Menke, Mannheim. D. 4. 10. 17. 7. 03. M. 15 568.

63d. 211 333. Vorrichtung zum Befestigen der r chsen o/. dgl. mit an dem Ende der Radachse, zu beiden Seiten derselben vorgesehenen und quer zur Längenrichtung der Rad⸗ achse liegenden Nuten und einer U⸗förmigen, mit ihren Schenkeln in die Nuten einzuführenden Feder. Louis Schmetzer & Cie, Ansbach. 20. 10. 03. Sch. 17 285. .

63 b. 211 334. Vorrichtung zum Befestigen der Radnaben bei Kinderwagenradachsen o. dgl., mit an der Nabe angeordneter Nut und an der Radachse angeordnetem, in die Nut einrückbarem, bzw. aus dieser ausrückbarem Hebel. Louis Schmetzer & Cie, Ansbach. 20. 10. 03. Sch. 17 286. 63 d. 211 336. Mit eingebetteten Anker⸗ schrauben versehene elastische Radreifensegmente, deren Auflageflächen nach einem kleineren Krüm⸗ mungsradius gebildet sind, als die Außenfläche der zugehörigen Felge. Wilhelm Balassa, Wien; Vertr.: Georg Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 20. 10. 03. B. 23 231.

63d. 211 421. Durch einen Ruck abnehmbares Laufrad für Kinder⸗, Puppen⸗ und Sportwagen, mit einem hinter einen Bund der Achse greifenden federnden Stift. Gebr. Naumann, Zeitz. 21. 10. 03. N. 4558.

63 e. 211 230. An Handluftpumpen die An⸗ ordnung, daß der Luftkanal seitlich am Pumpen⸗ rohre oder an einem Verlängerungsstücke des Pumpenrohres heraustritt und das Ende des Rohres oder Verlängerungsstückes abgeplattet ist. Paul Guthe, Dresden, Schäferstr. 41. 13. 10. 03. G. 11 638. 1

63 e. 211 249. Ventil für Luftschläuche, mit geführtem Ventilgummikegel und besonderer Dichtung an den Verschraubungsstellen. Paul Bosse, Lippolds⸗ berg. 16. 10. 03. B. 23 219.

63e. 211 362. Notverband für Mäntel pneu⸗ matischer Radreifen, mit festen Endeinlagen, mittels deren der Verband innerhalb und unter Benutzung von durchgezogenen Schnüren, auch außerhalb des Reifens befestigt werden kann. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Compagnie Akt.⸗Ges., Limmer b. Hannover. 24. 9. 03. H. 22 078.

63f. 211 598. An einer Rohrschelle an⸗ geordnetes, das Kettenrad durchgreifendes Bügel⸗ schloß. Eisengießerei & Schloßfabrik Akt.⸗ Ges., Velbert, Rhld. 25. 9. 03. E. 6470.

63g. 211 206. Doppelte, aus wasserdichtem Segeltuch gefertigte Tasche, die an jedem Fahrrad angebracht werden kann. Albert Ell, Offenburg i. B. 22. 9. 03. E. 6463.

63h. 211 228. In um die Lenkstange fassender

Klammer drehbar sitzende Zunge als Stütze beim Anlehnen des Fahrrades. Hermann Robert Bleyer, Klingenthal i. S. 13. 10. 03. B. 23 207. 63i. 211 335. Rücktrittbremse für Fahr⸗ und Motorräder mit Freilauf, bei welcher eine zwischen Tretkurbel⸗ und Hinterradlager beweglich angeordnete Sgehe; indung die Bremfung bewirkt. Maschinen⸗ e Akt.⸗Ges., Durlach. 20. 10. (3. M. 16 039. 63⁄T. 211 587. Fahrradbremse, mit am Brems⸗ hebel befestigtem Betätigungsorgan eines die Bremse anziehenden Schraubengetriebes. Carlo Carloni, Mailand; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frank⸗ furt a. M. 1, u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin 12. 5. 03. C. 3846. 210 947. Gefäßverschluß, dessen auf⸗ bügel mit dem Edmund Müller, München, M. 14 977. mit Draht⸗

64a. Lindwurmstr. 45. 23. 3. 03. 64a. 211 098. Konservenbüchse welchem der Deckel hermetisch auf der Büchse auf⸗

straße 13. 9. 10. 03. F. 10 407. 1 64a. 211 144. Aus einer auf den Gefäßrand

aufsetzbaren, gebogenen Platte bestehende Vorrichtung zum Schutz vor Ansteckungen beim Trinken. Karl

Sieck u. Otto Ebenhecht, München, Augsburger 7. 9. 03. E. 6426.

64a. 211 278. Automatischer Flaschenverschluß, bestehend aus einem Porzellankopf mit im Innern

Durchlaßscheibe. C. Friesleben, Cöthen i. Anh. 16. 10. 03. F. 10 423. 8

211 533. Zusammensetzbarer, aus einem Becher und einem Ring (oder mehr derselben) be⸗ las, Porzellan, Fayence oder gleichwertigem Material mit an den Berührungs⸗

19. 10. 03. M. 16 044. 64 b. 211 266. Spindel für Flaschenverkork⸗ maschinen mit auswechselbarer Datumtype. F. W. Quambusch, Haspe. 25. 9. 03. Q. 345.

64 b. 211 280. Milchkannenreinigungsvorrichtung

mit Warm⸗ und Kaltwasserspülung und Innen⸗ und

ZW“ Paul Frenzel, Wandsbek. 19. 10. 03. 10 43

F

Für Bierleitungen dienende bestehend aus einer mit der

Reinigungsvorrichtung,

E1“ beträgt 1 50 für das n

Druckwasserleitung zu verbindenden Strahldüse und einem mit Sand o. dgl. zu füllenden, mit der zu reinigenden Leitung zu verbindenden Behälter. 1 Hupperts, Wald, Rhld. 20. 10. 03. H. 22 286. 64c. 211 279. Kontrollvorrichtung für Bier⸗ gläser, bestehend aus einer Bieruhr und einem Markierring. Johann Koräönyi, Budapest; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 17. 10. 03. K. 20 125.

64c. 211 502. Ausschankhahn mit an seinem Stutzen angeordnetem, mit Absperrorgan versehenem Anschlußstutzen für die Druckluft⸗ oder Druckgas⸗ leitung zur Entleerung der Bierleitung. Franz Fetschun, Liebeschitz, u. Josef Schüller, Schwora; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 11. 6. 03. J. 4552.

65a. 211 234. Schiffskabinenbett mit umleg⸗ barer, die lichte Weite des Bettes verringernder, hinterer Léängswand. Fa. J. D. Heymann, Ham⸗ burg. 14. 10. 03. H. 22 239.

65“a. 21I1 317. Aus Eisenblech hergestellter Rettungsring Adolf Voigt, Bremen, Am Wall 118. 15. 10. 03. V. 3744.

66a. 211 556. Zum Schießen von Vieh dienende Vorrichtung, deren mit Schlitzen versehener Lauf dem mit Lappen versehenen Schlagbolzen beim Schießen Führung gibt. Edm. Bergfeld u. Alfred Bergfeld, Höhscheid b. Solingen. 15. 10. 03. B. 23 193.

67a. 211 283. Schleifapparat zum Herstellen und Schärfen von Kehlmessern u. dgl. mittels eines dünnen Schleifkörpers nach Schablone. Wilhelm Stoll, Luckenwalde. 6. 10. 02. St. 5570.

67 c. 211 337. Schleif⸗ oder Polierscheibe, bestehend aus zwei äußeren Lederscheiben und einer inneren Schicht aus Lederabfällen. C. Lohmann, Bielefeld. 4. 2. 03. L. 10 857.

68a. 211 274. Schloß, dessen Zuhaltungs⸗ platten mit Führungsschlitz und seitlichen Haken ver⸗ sehen und frei beweglich derart aufgehängt sind, daß sie über auf dem Riegel angeordnete Stifte greifen. Fobhagr een Brunnöhler, Velbert. 16. 10. 03. 68a. 211 407. Auswechselbares, einerseits durch eine abgekröpfte Schiene, anderseits durch eine federnde Nase auf der Türxplatte befestigtes Tresor⸗ schloß. Valentin Hammeran, Frankfurt a. M., Ziegelhüttenweg 57. 17. 10. 03. H. 22 257. 68a. 211 483. Einsteckschloßgehäuse mit in Scharnieren drehbarem, aufklappbarem, oberem und mit dem Stulp durch Nietung oder in anderer Weise verbundenem, festem, unterem Deckel. Marien⸗ thaler Eisenwaarenfabrik der „Moravia“, Marienthal b. Olmütz; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 19. 10. 03. M. 16 031.

68a. 211 552. Türschloß mit schrägem Schlitz im Riegel der Tagesfalle, in dem sich ein senkrecht geführter Zapfen verschiebt. Fa. Joh. W. Unger, Braunschweig. 6. 10. 03. U. 1626.

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

68 b. 211 358. Geheimverschluß für Schub⸗

kästen, bestehend aus einem aus Metall gefertigten, an die Seitenwand des Kastens zu befestigenden Riegel und einem Zapfen für den Deckel. Erwin Olbricht, Leipzig, Zeitzer Str. 21. 9. 9. 03. O. 2759. 68 b. 211479. Selbsttätige Türverriegelung bei zweiflügeligen Türen mittels durch schrägen Schlitz bewegten Riegels. Otto Triebe, Magdeburg, Rothe⸗ krebsstr 34/35. 19. 10. 03. T. 5699.

68 b. 211 481. Zum An⸗ und Abdrücken der Fensterflügel dienendes schrägflächiges Führungsstück für Oberlichtfensterverschlüsse. E. Hohendorf Rachflg. Albert Geelhaar, Berlin. 19. 10. 03. 5. 22 273

68 b. 211 546. Aus auf seitlich vom Fenster gelagerten Wellen festsitzenden Klauen bestehende Klemmvorrichtung für Schiffs⸗ und andere Fenster. N. Fehrmaun & Co., Hamburg. 15. 7. 03. F. 10 102.

68c. 211 482. Schiebetürrolle mit Zellstoff⸗ einlage und eingenieteter Rohrbüchse. F. W. Killing G. m. b. H., Hagen⸗Delstern. 19. 10. 03. K. 20 116. 68d. 211 469. Gestanzte, mit Rast versehene Oberlichtfensterschere, deren oberhalb der Rast befind⸗ licher Teil zu dem unterhalb befindlichen etwas ver⸗ schoben ist. Ludwig Krafft, Saarn a. d. Ruhr. 17. 10. 03. K. 20 139.

68d. 211 550. Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, bestehend aus mehreren scharnierartig unter⸗ einander verbundenen, durch Nut und Federkeil ineinander greifenden Armen. Heinrich Meyer, Har⸗ burg a. E. 2. 10. 03. M. 15 941.

70“a. 211 457. Schreibgerät aus dem Kern eines Nadelholzzapfens. Gusfa Bauernfeind, Nürnberg, Bauerngasse 6. 10. 10. 03. B. 23 187. 70 b. 211 347. weiteiliger Federhalter, be⸗ stehend aus einer Hülse mit einer Aussparung zur Aufnahme der Schreibfedern und aus einem Dorn, der durch Herausziehen oder schrauben ein Herab⸗ fallen der Feder bewirkt. Paul Bragenheim u. Richard Odebrecht, Güstrow. 29. 6. 03. B. 22 443. 70 d. 211 055. Tintenlöscher mit Radiergummis und im Knopfe untergebrachtem Markenanfeuchter. Paul Eyrich u. Heinrich Bender, Mannheim C. 4. 1. 26. 8. 03. E. 6388.

70d. 211 257. Zum Auspressen von Farb⸗ tuben dienender Tubenausroller, bestehend aus einer mit Handgriff versehenen Haltegabel und massiver glatter Metallwalze. Peter Ph. Hartmann, Eber⸗ stadt. 5. 8. 03. H. 21 683.

70 d. 211 460. Dreieck mit an einer Kathete angelenkter Zunge als Winkel, Schmiege bzw. Gehrungsmaß in glich vereinigendes Werkzeug. Franz Jolk, Barmen, Rittershauser Str. 14a. 13. 10. 03.

J. 4741.

20. 10. 03.

Dresden, Hohestr. 21.

Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30

70e. 211 259. Zeichenständer, welcher beim

Gebrauch sowohl in flacher Lage, wie auch vermittels angebrachter Ständer hoch und quer in verschiedener Stellung gebraucht werden kann. Gustav Hor⸗ nung, Unna. 17. 9. 03. H. 22 030.

71a. 211 205. Aus einem Stück geschnittener Schuh, dessen Schnitteile hinten, seitlich und z9f dem Spann durch Nähte vereinigt sind. Jaco 8 8 Christian Pfersdorf, Pirmasens. 21. 9. 03.

T1a. 211 222. Wasserdichter Jagd⸗ und Touristenstiefel, dessen Schnürsenkel durch auf dem Stiefelschaft vorgesehene, durch Metallösen einer Verschlußklappe tretende Ringe parallel nach oben laufen, bevor sie mit Hilfe der üblichen Haken den Stiefel bis zum oberen Rande verschnüren. Heinrich Grussendorf, Hannover, Osterstr. 69. 12. 10 03. G. 11 621. T1a. 211 290. Stiefelabsatz mit auswechsel⸗ barer und durch eine Metallplatte ihrer Oberseite an ihrem Platz gehaltener Sohle. Wilhelm Kortüm, Berlin, Brückenstr. 15/16. 10. 6. 03. K. 19 294. 71a. 211 324. Schaft für Schuhe oder Stiefel, mit vorn eingewalkten Längsfalten. Johann Kuchnia, Oppeln. 16. 10. 03. K. 20 109. 71a. 211 379. Zu Sportzwecken dienender regendichter Ueberzug aus schmiegsamem Textilstoff für Schuhe, Stiefel oder sonstige Fußbekleidungen. 8 ““ Berlin, Seydelstr. 13. 14. 10. 03. . 12 837. 71 b. 211 558. Bandführung für Schnürstiefel, bestehend aus auf Grundplättchen angebrachten wage⸗ recht umgebogenen, zu beiden Seiten des Schlitzes mit der offenen Seite nach außen anzubringenden Haken. R. Dorndorf, Pöpelwitz b. Breslau. D. 8195. 72 e. 211 211. Schießstand, bei dem zwanzig in drei Reihen angeordnete Spielkartenblätter und eine Figur oder Schießscheibe durch Erbsen umge⸗ schossen und wieder aufgeklappt werden können. Franz Bernhard Varndt, Dresden, Lauensteiner Str. 17. 29. 9. 03. B. 23 083. 72 e. 211 445. Aus eisenarmiertem Zement⸗ beton bestehende Geschoßfangmauer für Schießstände, mir einer Nische auf der dem Sftüe. zugekehrten Seite. Hunziker & Specht, Colmar i. E. 30. 9. 03. H 22 118. 74“a. 211571. Wandglocke in Gestalt eines Eulenkopfes mit Zugeinrichtung. Hugo Berger, Schmalkalden i. Th. 17. 9. 03. B. 22 499. 74 b. 211 223. Aus einer Platin⸗ o. dgl. Spirale bestehende, parallel zur Glühlampe ge⸗ schaltete Vorrichtung an elektrischen Grubenlampen, zum Anzeigen schlagender Wetter. Gülcher Aecu⸗ mulatoren⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 12. 10. 03. G. 11 622. 76 b. 211 435. Fadenleitermechanismus für Spinnereimaschinen mit durch Stellschraube genau einstellbarem, veränderlichem Hub. Ferd. Roßkothen, 28. 8. 03. R. 12 646. 76d. 211 471. Wickler für Garn, Wolle u. dgl., bestehend aus Rollen, deren Drehachsen mit Klemmen versehen sind. Friedrich Bachmann, Halle a. S., Bernhardystr. 19. 16. 10.03. B. 23 212. 7 7a. 211 492. Zimmerturngerät mit haken⸗ losen, abnehmbaren Handgriffen und mit Strang⸗ haltern, die mit einer Schlitzführung versehen sind. Kühne, Sievers & Neumann, Cöln⸗Nippes. 21. 10. 03. K. 20 153. 77 c. 211 433. Kegelspiel mit zwei über der Kegelbahn angeordneten Kugeln, von denen die eine freischwebend ist, die andere dagegen auf einer zur Führung derselben bestimmten kurvenartigen Bahn aufruht. Jos Süßkind, Hamburg, Gr. Bleichen 16. 15. 8. 03. S. 9938. 7 7 c. 211 584. Kugelspiel, aus einem schaukel⸗ artig aufgehängten, in Felder eingeteilten, mechanisch in Schwingung versetzten Spielbrett und darauf laufenden Kugeln. Alfred Weintraud, London; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 24. 2. 03. W. 14 188. 77 c. 211 593. Transportables Kegelspiel mit einem zum Festhalten der Spielkugel von einer Schraubenfeder beeinflußten, durch Geldeinwurf, Haltestange sowie Außenhebel betätigten Greifer, welcher von einer einspringenden Seitenklappe offen ehalten und beim Niederdrücken dieser sich schließt. riedrich Hübner, Suhl. 28. 8. 03. H. 21 874. 77f. 210 591. Spielzeugtrompete, bei welcher durch das Hineinblasen eine Stimme ertönt und ein Flügelrad in Umdrehung versetzt wird, auf dessen nach außen hervorragender Achse Figuren befestigt werden können. August Krings, Elberfeld, Königs⸗ straße 306 a. 26. 8. 03. K. 19 782. 77f. 211 150. Aus einer Bodenplatte mit gf. lochtem Vertikalansatz und einem Keil oder Stift zusammengesetzte Klammer oder Oese zur Festhaltung von Figuren. Gebrüder Heinrich, Fürth i. B. 21. 9. 03. H. 22 066. 77f. 211 304. CElektrischer Scherzartikel in Form eines künstlichen Auges als Monocle, an dem ein elektrisches Glühlämpchen befestigt ist. E. Krüger & Friedeberg, Berlin. 3. 10. K. 19 839. 77f. 211 332. Pferd mit beweglich gegliederten Beigen und von Kurbeln der Laufradachsen getragenen ufen. Georg Rempel, Sonneberg, S.⸗M. 20. 10. 03. R. 12 858. 1 7 7f. 211 451. Triebwerk für auf Räder laufende Spielfiguren mit einem an drei Stellen Zähne tragenden Kronenrad zur selbsttätigen Hin und Pee ah der Figuren. G. F. Lütticke Berlin, Elisabethufer 5/6. 6. 10. 03. L. 11 848 77f. 211 465. Scherzartikel in Gestalt einer

A. 03.

Insektenpulbverspritze,

welcher beim Zusammendrücken

1