1903 / 281 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 111 v1111AAA6“ 8 86

30 b. 212 2856. Bruchband mit durch Schrauben feststellbaren Peletten. Albert Krieger, Sillenbuch, O. A. Cannstatt. 27. 10. 03. K. 20 217. 50 db. 212 930. Stuhlbeförderer, bestehend aus Spitzkolben mit Stiel, Verstärkung und einen Ring tragender Platte. Dr. Reimanns, Valken⸗ berg, Holland; Vertr.: Fr. Schingen, Pat.⸗Anw., Aachen. 12. 10. 03. R. 12 842.

30 b. 212 382. Pulverbläser, bei welchem das

zußere, die Spreizfedern tragende Rohr durch eine

Schraubenmutter gehoben oder gesenkt werden kann.

Dr. Emil Hartmann, Ulm a. D. 16. 9. 03.

H. 22 017. 3S0d. 212 476. Infusionsapparat, bestehend aus einem durch Erhitzen zu stertlisierenden, metallenen Flüssigkeitsbehälter mit Schraubendeckeln, oberem und unterem Hahn, Doppelkonus, Thermo⸗ meter und ““ Dr. Otto Anfinn, Demmin. 21. 9. 03. A. 6661.

30f. 211 818. Badewanne mit innen an⸗ ebrachten Elektroden und außerhalb der durch⸗ sevende Wandung der Wanne befindlichen elek⸗ trischen Wasser⸗, Licht⸗ und HUektrischen Bädern. Holft. Altona, Eimsbütteler Str. 55. H. 22 156.

So0f. 212 25 v. Apparat zur Bewegung des Rumpfes oder der unteren Extremitäten, mit zwei⸗ teiligem, in der Höhe getrennt einzustellendem Sitz bzw. getrennt verstelbaren Fußstützen. Medicini⸗ ches Waarenhaus Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 10. 03. M. 16 081.

30f. 212 352. Dampfstuhl mit üͤber der Fuß⸗ ruhe isoliert gehaltener, gleich der Auflegeplatte an einen Induktionsapparat an eschlossener Metallplatte. Werf Zwintscher, Hemicgben i. S. 30. 10. 03. . 13.

Z0g. 212 488. Taschenapotheke in Form einer Schachtel mit auf einer Einlage durch Gummiband gebaltenen Arzneiflaschen und unter der Einlage be⸗ sindlichem Raum für ärztliche Hilfsmittel 8* 87 ü1 Stuttgart, Möhringer Str. 41. 6.10. 03. T. 11 22

309h. 212 498. Kompa Hähneraugenringge. Paul mprath, Leipzig, Tauchaer Str. 14. 17. 10. 03. K. 20 115.

33a. 212145. Bellebig für Schirme und Stöcke auswechselbarer, mittels federnder, am Stock defindlicher Sperrknagge feststelldarer Griff. Marins Freund, Schöͤncberg b. Berlin, Akazienstr. 1. A. 10. 03. *— 1e n eeeass 339g. 212 189. Schirmhülle mit eingewebtem Namen. Fa. C. H. Haasen, Crefeld. 21. 9. 03.

H. 22 039. Borrichtung zum Feststellen

Lampen für gleichzeitigen Gebrauch von Joachim 3. 10. 03.

als Behälter für

Za. 212 201. des Griff⸗ und Sttzteiles um Jagdstock, darin be⸗

stehend, daß seitlich außhebbare Zarfen von an der nockstütze ungelenkten Hebeln durch zwei den ver⸗ eilen zugehbrige, sich parallel gegen⸗

schiedenen Sto übersftehende Garniturteile hindurchtreten können. Wilhelm Jakod, Heidelberg. 15. 10. 03. J. 4397. 339. 212 252. Stock⸗ oder Schtemgriff, mit aus Metall bergestellter 5 Inschrift. Jarob Dietesheim, Kr. Offenbach a. M. 26.10. W3. 1 2

33a. 212 2360. Schirmhülse mit durch Bajonett⸗ verschluß frftstellbarem Schieder.

Rieunkens, Dülken. 2. 11. 03. R. 12 916.

33a. 212 363. Aus einem durchgehenden Me⸗

tallrohr bestehender Schirmstock mit treppenförmig abgesetztem Grif. Bremshey & Co., Obligs. 33a. 212 364. Stoßende für Schirmstöcke, auk einer mit Holz ausgefütterten Metallhülse. Brems⸗ beyh & Co., Obligs. 2. 11. C3. B. 23 337.

33 b. 211 966. Im Innern des Bügels an⸗ ebrachter Hakenriegelverschluß, beeinflußt durch die Feerkraft des in .ö— sich in pwei

auf dem dugeln bewegenden

Henkelgriffes, für E J. G.

Hellmann Söhne, i. 10. 03.

H. 22 270.

33 b. 212 135. Mit hbarem Traggriff

versehenes Portemonnaie mit abklappharer Seiten. asche mit Verschlußklappe und das Portemonnaie edeckender Schließklappe. Geo D. Knipp, Stutt⸗ gart, Sofienstr. 21 A. 15. 10. 03. K. 20 103.

33 b. 212 136. Mittels Griff tragbares Porte⸗ monnaie mit abklappbarer, mit Schließklappe ver⸗ ehener Seitentasche. Geo D. Knipp, Stuttgart, Sofienstr. 21 A. 15. 10. 03. K. 20 104.

33 b. 212 165. Verstellbare Sacktasche mit Ver⸗ chlußklappe und Wirbelverschluß, klappbügelartiger Versteifung der Oberkante und Anhängern an der

Unterkante, welche an die Wirbel gehängt werden, uim die Tasche zu verkürzen. C. Zender, Berlin,

Alevxandrinenstr. 25. 30. 10. 03. Z. 3012.

33 b. 212 208. Schloß für Portetresors u. dgl., bei welchem sich ein Plättchen zwischen den Zieher und einen damit in Verbindung stehenden Schieber legt, sodaß erst nach Entfernung des Plättchens der Zieher funktionieren kann. D. Heymann, Offen⸗ bach Frankfurter Str. 56. 26. 10. 03. 3 b. 212 210. Gehänge für Taschen mit Ketteneinlagen. Weintraud & Co., Offenbach a. M. 26. 10. 03. W. 15 418.

33 b. 212 327. Handgriff, gestanzt in einem Stück aus beliebigem Metall, rohrartig geformt (gerollt) und gebogen, in verschiedenen Größen und f Josef orenz, Bamberg. 10. 10. 03.

11 8.

33 b. 212 321. Blumensträußchenhalter mit Anstecknadel. Emil Solbrig, Aue i. S. 12.10. 03.

S. 10 163.

323 b. 212 338. Handhabe mit Ketteneinlagen.

Weintraud & Co., Offenbach a. M. 26. 10. 03. W. 15 419.

33 b. 212 361. Dem Korbgeflecht ähnlicher Deckelverschluß aus geflochtenem, verzinntem oder verzinktem Eisendraht, für Reisekörbe u. dil. Paul Lohnke, Breslau, Kreuzstr. 20. 2. 11. 03. L. 11 973. 33 b. 212377. Portetresorschloß mit zwei

übereinanderliegenden Schiebern auf dem Unterteil

und übereinanderliegenden Oberteilen. D. Heymaunn,

Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 28. 8. 03.

H. 21 870.

33 b. 212 385. Vexierverschluß für Portemonnaie⸗ bügel, mit einer Tierfigur in der Mitte als Hand⸗ habe eines Schiebers und zwei kleinen Tiersiguren an den Enden als Sperrung und Sicherung. Jung & Tittmar, Salzungen. 21. 9. 03. J. 4710. 33 b. 212 467. Mehrteiliger Börsenbügel, dessen einer Behälter durch einen sogenannten Porte⸗ tresorüberschlag verschlossen g welcher über dem

111“ EA“ P1“ untersten Behälter ang

greordnet

Wilbhelm Ivsef

decken. K. 19 548.

1

ordnet ist. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 24. 8. 03. H. 21 832. 53 b. 212 494. Geldbehälter in Form einer runden Dose aus Metall, bei welchem die Geldstücke mittels Spiralfeder gegen die Entnahmeöffnung ge⸗ drückt werden. Bernhard Rogge, Berlin, Sebastian⸗ straße 17. 13. 10. 03. R. 12 829. 33 c. 212 142. Tüllrolle mit Feder und stell⸗ barem Sg. als Haarunterlage. August Groß, Elbing, Wasserstr. 85. 20. 10. 03. G. 11 654. 33 c. 212 248. Haarpuffenroller, bestehend aus an einem Griffe befestigten freistehenden, rad. oder angeordneten Stäben. Valentin Wex, München, Karlepl. 2. 19. 10. 03. W. 15 377. 33 c. 212 356. Vom Kammrücken e. über die Kammzähne geführte Spange an Einsteck⸗ kammen. Robert Thomas, Berlin, Dresdener Str. 55. 31. 10. 09. T. 5730. 33 d. 212 126. Zusammenklappbarer, rahmen⸗ loser Tornister. Adolf Dubois, Barmen, Werter⸗ straße 41. 6. 10. 03. D. 8163. ZAa. 212 409. Aus einem auf der Decke des⸗ selben angeordneten Wasserbassin bestehende Kühl⸗ vorrichtung für Herrokeuf hesbrehner85“ F. r tuthe Dresden, Förstereistr. 40. 16.10.03. T. 5691. ZaAab. 212 101. Reibeisen oder Fruchthobel mit schlittenartig geführtem, das zu zerkleinernde Produkt aufnehmendem Klotz. Steinmetz & Co., Cöln a. Rh. 28. 10. 03. St. 6374. 34 b. 212 102. Rahmen mit einschiebbaren Schneidwerkzeugen zum Zerkleinern von Früchten, Brötchen u. dal. Steinmetz & Co., Cöln a.Rbh. 28. 10. 03. St. 6375. 3 4ᷓ b. 212 2138. Aufschnittschneidmaschine mit angebauter Wage. Richard. Grah, Gevelsberg. 27. 10. 03. G. 11 680. 3 Ac. 212 362. Messerputzmaschine mit schmaler Messerführung, welche ein Abweichen der Messer⸗ klinge und damit ein Zerschneiden der Putzstreifen

und des darunter befindlichen Gummis verhindert.

Julius Bautz, Breslau, Ring 20. 2. 11. 0C3. B. 23 326. SAc. 212 479. Fußbodenöler mit vortretender Filzunterlage und Scharnierband zur Stielbefestigung. F. W. Krüger, Scheibenberg. 26.9.03. K. 20 086. S4c, 212 103. Haken zum Befestigen von Gardinengalerien oder Stangen, welcher mit einem gleichzeitig zum Tragen der Fenstervorhangstangen dienenden Verstrebungsarme versehen ist. Franz Spannagl, München, Milchstr. 17. 28. 10. 03. S. 10 230. S Ac. 212 218. Korridortürguckloch mit durch⸗ 85 Spiegel. Kurt Berndt, Elsasser Str. 35, u. Wilbelm Dickel, Friedrichstr. 215, Berlin. 29. 10. 03. B. 23 295. ZAc. 212 344. Gardinenstange aus zwei in⸗ einander schiebbaren Teilen, von welchen auch der innere rohrförmig ist. Metallwerke, G. m. b. H., Opladen. 28. 10. 03. M. 16,080. ZAc. 212 349. Gardinenband mit Ringen, bei welchen die zur Aufnahme der Schlingen oder Schlaufen dienenden Oesen innerhalb der Ringe an⸗ sind. Eugenie Luft, geb. Dannenberg, Elberfeld. Mirker Str. 35. 29. 10. 03. L. 11 954. 34f. 212 204. Daunenfachdecke mit Band⸗ zwischensatz in verschiedenen geometrischen Figuren. Ernestine Schmidt, geb. Schmidt, u. Frl. Elise Schmidt, Charlottenburg, Weimarer Str. 31. 22. 10. Sch. 17 305. 212271.

03.

3 Af. Sinterwand eines Rahmens befestigten aufklappbaren Streifen bestehende Rahmenaufhänge⸗ und Stützvor⸗ „Jupiter“ G. m. b. H., Hamburg. 34f. 212 468. Mit Jutewatte gefüllte Stepp⸗ Gebr. Kremers, Vluyn. 24. 8. 03.

3aᷓg. 212 181. Schrank mit Spiegeln in den derauszichbaren Zwischenwänden. William Chamier, Berlin, Nordhafen 6. 13. 5. C3. C. 3847.

34g. 212 203. Zusammenklappbarer Tisch mit Vorrichtung zum Anhängen von Provianttaschen ufw.

R. Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 1 22. 10. 03. G. 11 666.

34g. 212 314. Gestanzte und durchbruchene Metallteile jeder Art, bei denen die Durchbrüche mit andersfarbigen Metallen ausgelegt sind. Rob. Tümmler. Döbeln i. S. 12. 8. 03. T. 5544. 32g. 212 3270. Stuhl, bei dem die in der Längsrichtung des Stubles federnden. phen um⸗ ebogenen Enden des Gestelles durch Einsetzen und Verschieben in an der Sitzplatte ungenwachten Ein⸗ hängeplatten mit dieser den werden Franz Schell, Landau i. Pfalz. 24. 4. 03. Sch. 16 324. 34ᷓg. 212 435. Drehbarer Kleiderrechen, bei welchem an der unteren Seite des Aufhungbrettes eines Kleiderschranks eine Leiste mit Aufhängevorrich⸗ tungen auf der einen Seite um eine vertikalle Achse drehbar befestigt, auf der anderen Seite von einem nach vorn offenen Haken würd. Albert Mattes, Radolfzell i. B. 30. 10. 03. M. 16 033. 34ᷓ k. 212 348. Klosettsitz aus künstlicher Hols⸗ masse, dessen Sitzfläche durch eine natürliche Holt⸗ einlage gebildet wird. August Niesch, München, Blumenstr. 7. 29. 10. 03. R. 12 908.

34k. 212 352. Deckel mit durch Kugel be⸗ wirktem (Geruch⸗) Verschluß, für Nachtgeschirre, Ausgüsse, Pissoirs u. dgl. Frau Meta Golde, Jo⸗ hanngeorgenstadt. 30. 10. 03. G. 11 883.

34l. 212 186. Wärmvorri für Aqunrien, aus einem unteren zylindrischen, Lampe auf⸗ nehmenden Behälter in lösbarer Verbindung mit einem oberen Behälter, der unten zylindrisch, oben egabelt ist. Emil Falkenhagen, Berlin, Gräfe⸗

traße 9. 14. 9. 03. Ff. 10 310. eif mit Griff, aus Blech,

Aus einem drehbar mit der

34Il. 212 193. Metall, Email, Holz, Porzellan usw. zum Anhängen eines Filtriersackes mittels Klemmarme, die sich um den Reif herumlegen und durch einen? gehalten werden. August Wallmeyer 4& Co., Gotha. 29. 9. 03. W. 15 285.

3Al. 212 205. Zusammenlegbarer Kleiderbügel mit der Schulterbreite des Rockes sich se ätig an⸗ passenden Tragarmen. Jacques Balog, ien; Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 26. 10. 03. B. 23 278.

34l. 212 215. Aus einem einzigen Stück Draht hergestellter Topfheber zur V von Ver⸗

brühungen dürc 7 8.n5 ,v

Niedersedlitz i.

341. 212 216. Verschließbarer Brief⸗ und

Gebäckbehälter mit Einwurftrichter. Benno ** 29. 10. 05. J. 77588.

Stettin, Kl. Domstr. 21.

zusammen

3 g,1. 212 217. Vorrichtung zur Herstellung von Schnee aus Eiweiß mit oben trichterförmig er⸗ weitertem Shende Nikolaus Immelen, Aachen, Karlsgraben 54. 29. 10. 03. J. 4759.

341. 212 224. Vorrichtung zum Dämpfen von Früchten u. dgl., aus einem Gefäß, welches mit einem massiven, in der Mitte trichterförmig gestalteten und einem daruͤber befindlichen durchlöcherten Boden ver⸗ sehen ist, bestehend. Richard Kuezmera, Rauden O.⸗S. 31. 10. 03. K. 20 243.

341. 212 487. Aufhängehaken für den Kleider⸗ bügel nach Gebrauchsmuster 183 878 aus doppelt gebogenem Draht als Verschluß für die Klemm⸗ vorrichtung. Emil Hallupp, Berlin, Mittenwalder Str. 7. 6. 10. 03. H 22 150.

341. 212 495. Kochkiste (Selbstkocher) mit feuerfester Ausfuͤtterung der Topfhöhlungen, den Topfdeckeln sich anschmiegendem Deckelpolster und mit Gummiabdichtung [ Kiste und Deckel. Johannes Tappendorff, Stettin, Mönchenstr. 39. 13. 10. 03. T. 5675.

35a. 212 315. Briefkastenaufzug, innerhalb der Mauer eingebaut, bestehend aus einer Antriebs⸗ kurbel mit Handrad unter Benutzung eines Förder⸗ seiles, in welches der Briefkasten befestigt ist und durch Drehen die Aufwärtsbewegung erfolgt. August Sck, Wiesbaden, Weilstr. 1. 17. §8. 03. E. 6364. ZFa. 212 316. Glektrischer Briefkastenaufzug, innerhalb der Mauer eingebaut, bestehend aus einer Antriebskurbel mit Antriebsscheibe, welche mit einem Elektromotor verbunden ist und den im Förderseile eingebauten Brieskasten senkt und hebt. August Cck, Wiesbaden, Weilstr. 1. 17. 8. 03, E. 6366. 35c. 212175. Fahrbare Friktionstrommel⸗ und Trommelkabelwinde mit Dampf. Luft⸗ oder elektrischem Antrieb für Bergwerksschächte. Aler Beien, Herne i. W. 2. 11. 03. B. 23 172. 35c. 212 306. Hebebock für Fahrzeuge u. dgl. mit durch Zapfenscheibe bewegtem Zahnstangenschaft. Valentin Rockenmeyer, Würzburg, Grombühl⸗ straße 41. 12. 2. 03. R. 11 799.

3 FEc. 212 40s8. Automobilratschenwinde mit Hebelantrieb für Ratsche und Schnepper zum An⸗ heben der Spindel. Hermann Schroer, Mann⸗ heim, Junabuschstr. 29. 15. 10. 03. Sch. 17 261. 3 kd. 212 402. Hebebock mit im Querschnitt U⸗ foöͤrmigem Gestell. Werdohler Stanz. u. Dampfhammer⸗Werk Adolf Schlesinger, Wer⸗ dohl. 13. 10. 03. W. 15 365.

369. 211 624. Dauerbrandregulierofen mit doppelten, verstellbaren Luftheizzvlindern, Schamotte⸗ steinausban, verstellbaren, gekuppelten Registerzügen und luftdicht schließender Frplesionsklappe. Carl Hannuschka, Jena. 2. 6. 03. H. 21 285. 569g. 211 812. Heizkorb, dessen Seitenwände und Boden aus beiderseits offenen Hohlstäben be⸗ stehen, durch die zwecks Kühlung Luft strömen kann. Hugo Laißle, Reutlingen. 28. 9. 03. L. 11 811. 56 b. 212 239. Gasradiator mit Reflektor. Maschinenfabrik Wiesbaden, G. m. b. H., Wiesbaden. 8. 10. 03. M. 15 976.

36 b. 212 269. Flüssigkeitserhitzer mit glocken⸗ förmiger Heizkammerverengerung, um die enge Heiz⸗ Shren gruppiert sind. Paul Liebe, Dessau. 31. 10.03. L. 11 958.

56 b. 212 220. Flüssigkeitserhitzer mit ge⸗ schlossener, mit Lüftungsröhrchen versebener Heiz⸗ kammer. Paul Webe u. Friedrich Liebe, Dessau. 81. 10. 03. L. 11 960.

g6 b. 212 355. Flüssigkeitserhitzer mit unten schräg beschnittenen Heizröhren über dem Flammen⸗ raum. Paul Liebe, Dessau. 31.10. 03. L. 11. 959. 26 b. 212 452. Warmwasseranlage für Gas⸗ heizung mit durch Oeffnen des Gashahns sich in Betriebsbereitschaft setzender und durch Schließen des Gashahns sich ausschaltender automatischer Alarm⸗ vorrichtung. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Akt⸗Ges., Dresden. 3. 11. 03. V. 3774.

26 b. 212 461. Badeofen aus aufeinander⸗ gesetzten Einzelelementen und mit Einrichtung zur Dampfbeizung. Erusius, Kaiserslautern. 20. 4. 03. C 3812.

36 b. 212 486. Vorrichtung zur Regelung des Zutritts der Verbrennungsluft an Gasheizöfen Radiatoren) mittels verschiebbarer, geschlitzter Bleche zwischen Flammen und Heizrohren. Tom Meden⸗ waldt, Dessau, Steinstr. 55. 6.10.03 M. 15 977. 36 b. 212 119. Sauagdüse, als Misch⸗ und Verstäubungsvorrichtung für in verschiedenen Rich⸗ tungen zusammen geführte, regelbare Dampf⸗, Wasser⸗ und Luftstrahlen. Maschinenfabrik Gg. Kiefer, Feuerbach⸗Stuttgart. 5. 9. 03. K. 19 851.

STa. 212 337. Mit abgeschrägten Kanten ver⸗ sehene Platte zur Herstellung von sich frei tragenden, mit Drahteinlagen versehenen Decken. Gustav de Bruyn, Cöln, Lupusstr. 41, u. Ferdinand Henke, Dortmund. 23. 10. 03. B. 23 258.

32 b. 212 118. Mauerstein oder Platte für freitragende Wände, deren Stirnflächen mit geeignet profilierten Zapfen und entsprechenden Aussparungen versehen sind. Friedrich Boes, Cöln, Rolandstr. 82.

4. 9. 03. B. 23 181. latte für Wandbekleidung

37 b. 212123. u. dgl., aus mit Porzellanfirnis 42— Stein⸗ rafenberger

masse. Friedrich Paetsch, Düsseldorf, Cbaussee 51. 21. 9. 03. P. 8312.

32 b. 212 154. Mit S⸗förmig auswärts und einwärts gebogenen Längsfalzen versehener

stein. W. Grefe, Blankenburg a. H. 27. 10. 03. G. 11 675.

327 b. 212179. Künstliche Fliese mit schall⸗ dämpfender Unterschicht. Dr. Hans List, Leipzig, Schillerstr. 1. 20. 2. 03. L. 10 944. 37 b. 212 375. Zugeisen für geradlinige Massiv⸗ decken, mit angebogenen Haken zur Umklammerung des Trageisens. Adolf Ackermann & Co., Kommandit⸗Ges., Döhren b. Hannover. 19. 8. 03. A. 6600.

32 c. 212 117. Dachrinnenhalter, bestehend aus einem Rinneneisen mit Ausbiegung an seiner Außen⸗ kante und einer diese Außenkante mit dem anderen Ende des Rinneneisens verbindenden, mit einem Knie versehenen⸗Spreize. Eduard Rothenberg Nachfl., Danzig. 24. 8. 03. R. 12 619.

3 7 c. 212 429. Werkzeug für Dachdecker, da⸗ durch gekennzeichnet, daß eine Anzahl in diesem Beruf gebrauchter Werkzeuge an einem Handgriff vereinigt sind. Bergische Eisenwaarenfabrik und Ver⸗ zinkerei Ctto Lauge G. m. b. H., Hahnerberg⸗ 28 10. 03. B. 23 294.

37 c. 212 422. Mit Kopffalzverschluß ver⸗ sehene kombinierte Biberschwänze . Dachplatten. Robert Klauer, Magdeburg, genpl. 4/5.

29. 10. 03. K. 20 221. 3 7c. 212 433. Mit Seitenfalzen versehene

kombinierte 18v. bzw. Dachplatten. Robert Klauer, Magdeburg, Georgenpl. 4/5. 29. 10. 03. K. 20 222. 37 c. 212 424. Mit überdeckter, in der Ober⸗ und Unterfläche wechselweise angeordneter Lüftungs⸗ rille versehener Dachziegel. Robert Klauer, Magde⸗ burg, Georgenpl. 4/5. 29. 10. 03. K. 20 223. 37 b. 212 121. Schmiedeeiserne Treppen, bei welchen die einzelnen oder mehrere Stufen aus einem Stück Blech bestehen, mit an den Seiten abgebogenen Rändern, zwecks direkter Befestigung an den Wangen. Wilhelm Ghlerding, Hannover⸗Linden, Erigen. straße 19. 16. 9. 03. E. 6444. 37 b. 212 259. Aus Holz und holzhaltigem Zement zusammengefügte Fußbodenbelegplatte. Hitze & Schweizer, Bres au. 27. 10. 03. H. 22 324. 37 b. 212 400. Deckendiele mit Linneneinlage, aus Diele mit hohlem Aufsatz und gewölbter oder gerader Abdeckung und schrägen Außenseiten. W. Cüpper, Aachen, Schloßstr. 10. 12. 10. 03. C. 4031. 37 b. 212 428. Treppenstufe mit an der Vorder⸗ . angeordneten vertikalen, doppelschwalbenschwanz⸗ öͤrmig gestalteten Schlitzen und unter diesen vor⸗ durchlaufender Gera, Reuß. 28. 10. 03.

Schalwand mit sacer An⸗ wurfflaͤche. Albert Lugino, Berlin, Uhlandstr. 162. 30. 10. 03. L. 11 955.

389. 212 221. Kombinierte Faßdurchschneide⸗ maschine mit zwangsweisem Antrieb und Tischkreis⸗ säge für schwache Hölzer. Heinr. Lindermann, Berlin, Strelitzer Str. 62. 30. 10. 03. L. 11 952. 38b. 212 394. Selbsttätige Schutzvorrichtung für die Messer bei Hobel⸗ und Abrichtmaschinen, welche, durch einen Gleitbügel auf Schieber mit da⸗ hinterliegenden Spiralfedern wirkend, vom Werkstück in Täͤtigkeit gesetzt wird. Karl Kohn, Gleiwitz. 29. 9. 03. K. 19 996.

38c. 212 335. Benzinflasche für Holzbrand⸗ arbeiten u. dgl., mit Haken und Befestigungsring aus einem Stück. Fa. Gmil Kohm, Karlsruhe i. B. 20. 10. 03. K. 20 137.

38e. 211 792. Zapfenfräser, bei welchem das Messer durch Schrauben und Muttern versteht werden kann. Emil Brunnlieb, Eisenach. 21. 9.03. B. 23 032.

38e. 211 730. Fräserartig ausgebildetes Nuten⸗ messer. Friedr. Maret fr., Malstatt⸗Burbach. 24. 9. 03. M. 15 908.

400. 212 3254. Bad für elektrolytische Zink. gewinnung, mit Vorrichtung zum Abstreifen der esferstoblasen von den Kathoden. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 10. 03. S. 10 247. Ab. 212 438. Weicher Filzhut mit außen steifer, im übrigen weicher Krempe. Hermann vip; Dresden, Scheffelstr. 34. 31. 10. 03. M. 16 107.

42 b. 212 301. Maßstab mit Nadeleinsatz und verschiebbarer Teilung. Wilhelm Waue, Hannover, Alte Döhrener Str. 96. 28. 10. 03. W. 15 441. 42b. 212 490. Aus zwei parallel geführten

gesehener, horizontal Längsnut. Walther Fraulob, F. 10 472.

ZTe. 212 437.

Linealen und einem oder zwei die Mittellinie an⸗

ebenden Zeigern bestebende Einstelllehre für Fräser. Fmil Baumann, Erfurt, Metzer Str. 15. 7. 10. 03. B. 23 132.

42 b. 212 496. Kreislaufregistrierbandmaß, dessen in der Hand gehaltenes Zählwerk die Kreisläufe des Meßbandes angibt. Hermann Baehr, Kaldunek b. Schönsee. 14. 10. 53. B. 23 185.

42Üce. 212 462. Mittels ö Ein⸗ strömungsweges bei geringerem Flüssigkeitsandrang wirkender Flussigkeitsmesser, sofern am Zuflußrohr ein elastischer Ventilstulp die Verteillöcher ringsum dect. B. Ketterer öhne, Furtwangen. 30. 6.03. K. 19 422.

42 e. 212 463. Mittels eingeschränkten Ein⸗ strömungsweges bei geringerem Flüssigkeitsandrang wirkender Flüssigkeitsmesser mit einer von einem Ventil behufs Absperrung von Verteillöchern ge⸗ deckten Querwand nebst offenem Nebenkanal am Zuflußrohr. B. Ketterer Söhne, Furtwangen. 30. 6. 03. K. 20 204. 8

42c. 212 464. Mittels eingeschränkten Ein⸗ strömungsweges bei geringem Flüssigkeitsandrang wirkender Flüssigkeitsmesser mit einem elastischen, innerhalb des Zuflußrohres dessen Verteillöcher ringsum deckend angeordneten und zum Einwärts⸗ abklaffen befähigten Ventilstulx. B. Ketterer Söhne, Furtwangen. 30. 6. 03. K. 20 205. 42c. 212 465. Mittels eingeschränkten Ein⸗ strömungsweges bei geringerem Flüssigkeitsandrang wirkender Flüssigkeitsmesser mit in einem gekröpften Vorkanal den Zufluß zu der Mehrheit der Ein⸗ strömungskanäle absperrendem, selbsttätigem Ventil. B. Ketterer Söhne, Furtwangen. 30. 6. 03. K. 20 206.

42f. 212 310. Laufgewichtsachsdruckwage für Eisenbahnfahrzeuge, mit Gleichgewichtsspiel b unbelasteten Zustande und mit Ein⸗ und A ell. vorrichtung sowohl für den Laufgewichtswagebalken als auch für den Achsdrucktragehebel. Gebrüder Dopp, Berlin. 3. 7. 03. D. 7918. 42g. 212 317. Schalltrichterhalter für Phono⸗ graphen, gekennzeichnet durch einen in einem Ring⸗ gelenk schwingbaren Führungsstab für eine Klemme, welche cine Stütze für einen durch ein Laufgewicht auszugleichenden Hebel mit der Trichtereinsteckhülse trägt. Deutsche Musikinstrumenten u. Saiten⸗ fabrik, Markneukirchen. 7. 9. 03. D. 81095. 42h. 211 817. An einem verstellbaren Reifen mittels eines Gelenkes mit verstellbarem Hebel an⸗ geordnete Lupe zum Anlegen an den Kopf ohne Feß⸗ klemmen in der Augenhöhlung. Arthur Lehmann ir. Tegel b. Berlin. 3. 10. 03. L. 11 836.

12h. 212 299. Nahtloses, prismatisches Sucher gehäuse für photographische Apparate. Peter Nada⸗ Frankfurt a. M., Landgrafenstr. 13. 27. 10.

R. 12 897.

42h. 212 302. Lupe o⸗. 29. mit Augenblende SA Seite. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 10.03 12. 212 202. Lupe o. dgl., zur Aufnahme eines Brillenglases eingerichtet. Fa. Carl Zeiß⸗ Jena. 30. 10. 03. 3. 2011.

(Schluß in der solgechen Belage)

Verantwortlicher Rebakieur Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Erpedition (Scholt) in Beuli⸗

Selbstabholer auch dur

121. am Gestell angebrachtem Zeitmesser.

4 2 .

Generalindex, der sämtliche Titelworte des mit Hinweisen

mittlere Rasten einspringenden, Gustav Hauber,

421.

8 8 J1“ 88

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrech ts., Vereins⸗, Genssegschafts, Zeichen⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der e 1

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das cegar ese zanlale für das Deutsche

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Gebrauchsmuster. 42b. 212 500. Visierblende aus schwarz ge⸗ beiztem Holz, mit für verschiedene Hechedscaches passendem Lumen und senkrecht zu diesem ge ührten Horizontalflächen zur Vermeibung parallaktischer ehler und störenden Lichtes beim Ablesen des füffigkeitsmeniskus in Meßröhren. Dr. Heinrich Göckel, Berlin, Königgrätzer Str. 19. 17. 10. 03.

G. 11 646.

212 482. ee Differential⸗ hermometer mit eingeblasenem absoluten Thermo⸗

9,8 Siebert & Kühn, Cassel. 30. 9. 03. 0 135.

212 279. Fettbestimmungsappargt mit aul Funke, Berlin, Chausseestr. 28:. 14. 7. 03. F. 10 108, 421. 212 322. Titrierbecher mit weißemaillier⸗ em Boden. Max Kaehler & Martini, Berlin. 10. 03. K. 20 024.

212 499. Automatische Pipette mit an iner Teilung verstellbarem Heberrohr zum genguen

und Pee ge bestimmter lans keits⸗ 99 Dr. Heinrich Göckel, Berlin, König⸗ grätzer Str. 19. 17. 10. 03, G. 11, 643.

212 299. ezt bbeft mit durchsichtigen oder durchscheinenden Blättern. Konrab Weber, Dresben, Schäferstr. 68. 24. 10. 03. W. 15 413. 212 469. Lexskon mit Teilung des In⸗ halts in wiederum lexikalisch von A— Z angeordnete Unterabteilungen und Zusammenfassung dieser Unter⸗ abteilungen zu einem Ganzen durch einen beige Sese⸗ erkes auf die Unterabtetlungen enthaͤlt. Dr. David Sarason, Berlin, Nauenzienstr. 2. 2b. 8. 03. S. 9880.

43 b. 212 471. YVorrichtung zum Zählen der eingeworfenen Geldstücke hbei Automaten, bestehend aus einem Zählwerk, welches durch Vermittelung eines von dem herabfallenden Geldstück nieber⸗

Hebels fortgeschaltet wirrv. Reinhold

8 edrückten 8 senate, Berlin, Caprivistr. 19. 15. 9. 03. F. 10 313.

da. 211 952. Boa⸗ oder Schalhalter mit in

federnden Enden. Schw. Gmünd. 6.10,03. H. 22 174.

44 b. 212 108. Für Tabakspfeifen und Zigarren⸗

spitzen ein 29 aus einer mit beiden Enden

an das Rauchro

8

1

446.

bestehend aus einem dem Pfeifenkopf gegenüber auf

1“

4

Teile hergestellt ist.

4

r angeschlossenen Röhre. J. Poths, Hamburg⸗Eimsbüttel, Faberstr. 3. 8.4. 02. P. 64 44 b. 212 359. Streichholzbüchse mit Vor⸗ richtung, welche ein brennendes Hölzchen abgibt und festhält. Karl Hermann Freitag, Zwickau i. S., Kasernenstr. 4. 2. 11. 03. F. 10 43

212 397. Tabakspfeife mit Wassersack,

im Rauchrohr festsitzenden Rohrstutzen gehaltenen Röhrchen von weichem Material. Friedrich Julius Poths, Hamburg, Faberstr. 8. 5. 10. 03. P. 8447. 45a. 212 219. Federzahnkultivator o. dgl. mit verschiebbaren gekrümmten Achsschenkeln für die 5 11n A. Ventzki, Graudenz. 29. 10. 03. 45a. 212 460. Bremsvorrichtung an landwirt⸗ schaftlichen Maschinen, bestehend aus einem mit der Frgrfn ““ eelinaigcn B. rl. Maria Unterilp, arlottenburg, fhilz. 32. 16. 3. 03. U. 1520. 45c. 2121864. Fruchtmähgestell mit Metall⸗ drahtbügel, welcher innerhalb seiner Bogenbildung zur Haͤlßte mit Blech, zur Hälfte mit Drahtgewebe erheen is * 8 nelcen 88* Ver von ech und Drahtgewebe durch Zusamm ider Theodor 25. 8. 03. G. 11 395.

45c. 212 475. Scharhalter für Kartoffelernte⸗ maschinen, welcher hinter dem Schar und Wurfrade von der Mitte des Schares ausgehend, angeordnet und ferner mittels eines durch die hohle Schleuder⸗ radwelle gehenden Ankers mit dem Antriebsachslager der Maschine fest verbunden ist. Wilh. Mechler. Neudamm N.⸗M. 18. 9. 03. M. 15 883. 45g. 212 206. Herd für Viehfutterdämpfer, mit zwei am Feuerraumvorderende mündenden, vom Feuerraummantel, Dämpfgefäß und Her se ge⸗ bildeten, bogenförmigen Feuerzügen. s Akt.⸗Ges., Sangerhausen. 26. 10. 03. . 5. 45g. 212 207. Zentrumrohr für Milchzentri⸗ fugen, mit verschieden hohen Verteilungsrohren. Alfa Laval⸗Separator, G. m. b. H., Berlin. 26. 10. 03. A. 6729. 45h. 211 690. Vogelbauereinlage aus auf eine feste Unterlage geleimten, deginfüzterenden Bestand⸗ teilen. Pch Richter, Leipzig, Albdenrtstr. 54. 20. 16. 03. R. 12 859. 45h. 211 914. Bienenwohnung mit im der einen Doppelwand angeordneter Nänk. und ütterungsvorrichtung. Konrad Döring, Witzen⸗ ausen. 24. 10. 03. D. 8211. 8 45h. 212 190. Verstellbare Viehfessel, bestehend aus einem Lederriemen mit Metallknopf. Schlitzen und Metallose. Ernst Mundt⸗. de, Holst. 23. 9. 03. M. 15 902. 415k. 212 188. Falle für Feuerwürmer mit aus sne leitenden Streifen gebildeter elektischer Stzom⸗ eitung, die durch das darüͤber lanfenze und beide Leiter gleichzeitig berührende Tier geschlossen wird. vrr 8852 Co.., Hamburg. 29. 10. 68. 8 68 8 4 5r. 212104. Schupgüntel für Bäume . gegen das Aufklettern von Rau hig (inem mit ausgestangten und dann . Spitzen ver⸗ sebenen Blechgürtel bestehend. Erust Bruzuo Heinilch, Dresden, Lorhingftr. 18. 30. 10. 08. 22 343.

en Neichsanz

die Königliche Expedition des Deutschen

Siebente

Berlin, Montag,

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ezogen werden.

40ce. 212 989. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen, gekennzeichnet durch einen in einer äußeren Kappe untergebrachten Abreißhebel, einen ringförmigen Kontakt zwischen Kappe und Zylinderwandung und einen au den Abreißhebel ein⸗ wirkenden Federbolzen. Rud. Rinne, Hamburg, Ferdinandstr. 29, u. Carl Junge, Hamburg⸗Langen⸗ felde, Schulstr. 20. 17. 9. 03. R. 12 717. 40c. 212 481. Explosionsmotorenzündkerze mit direkt in einem Block aus Isoltermasse eingebettetem Metallbraht. Aimé Martinet u. Aictor Gay, Genf; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat.⸗ Anwälte, Dresden. 29, 9. 03. M. 15 927. 47 b. 212 170. Bei Fußbetriebmaschinen die Anordnung einer als Kugellager ausgebildeten Gleitrolle zwischen Pleuelstange und Antriebswelle. FPecegge Nitzsche, Legpig⸗plagwitz. 31. 10. 03. 582. 47 b. 212 171. Riemenaufleger, bestehend aus gelenkigem Arm mit Feder nebst drehbarer Scheibe und⸗ Zapfen. Jean Spoerri, Mannhelm, Bellen⸗ straße 42. 31. 10. 03. S. 10 242. 4 77. 212 112. Schmierbüchse aug zusammen⸗ rollbarem Metall. Dr. Hans Schneiber, Char⸗ lottenburg, Windscheidstr. 24/25. 7. 3. 03. Sch. 16 033. 47 e. 212 138. Schmiervorrichtung für hori⸗ zontale Spurlager mit einem Ringstück —92 Oel⸗ mitnehmern auf der Welle und einem Oelabstreicher an der Spurplatte. Walter Göring, EChemnitz i. S., Holbeinstr. 43. 16. 10. 03. G. 11 636. 47 e, 212 172. Schmierpumpe mit Rührwerk im Oelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß Pump⸗ und Rührwerk gemeinschaftlichen Antrieb erhalten und daß das Rahrwers eine für die Mischung von Oel mit Graphit erforderliche größere Geschwindigkeit durch ein enksprechend angeordnetes Zahnrad erhält. Hecht & Koeppe, Leipzig. 31. 10. 03. H. 22 350. 4 7 e. 212 271. Selbstschmiervorrichtung für Halslager stehender Wellen, aus einem aguf der Zelle befestigten Delfänger mit einem schrauben⸗ förmigen, in den ringförmigen Oelraum tauchenden, kreisenbden Rohr. Maschinenfabrik und Mühlen⸗ bauanstalt G. Luther, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 2. 11. 03. M. 16 118. 47 e. 212 477, Hutähnliche, mit Löchern und mit und ohne Einschnitte versehene, federnde Schutz⸗ kapsel für Schmierapparate. Gustav Walch, Wies⸗ baden, Sedanpl. 4. 22. 9. 03. W. 15 300. 47f. 212 168. Dichtungssicherung für Ueber⸗ wurfmutterrohrverbindungen mit das angeschr Rohr bei Materialausdehnung sichernden Anfätzen. 8 F. vop enxeekst Söhne, Hamburg. 31.10. 03. B. 23 325. 417. 212 226. Feü Stopfbüchsen⸗ packang, bestehend aus gehobelten, weichen Metall⸗ fränen, zusammengepreßt mit graphitierten M fasern. Ferdinand Gebhardt. Frantfurt a. M., 8 9 L. 7. *& 28½ 9920. 8n 2 2 3257. Für Dichtungs⸗ und Liderungs⸗ cke als Erfatz für Leder und Gummi, speziell Gassaug⸗ und Gasdruckapparate, dienender Ring aus Filz. Martin Hauer’s Wwe., Nürnberg. 2. 11. 03. H. 22 3681. 47. 212 266. Rohrverschraubung sowohl ge⸗ bogen wie gerade mit offener und geschloffener Mutter für Regen⸗ und Sch eerrohrlettungen mit am oberen Ende angeordnetem, nicht rostendem, metallischem, mit Gewinde versehenem Futter. Heuse Staechein, M⸗Barmen. 4. 11. 03. H. 22 385. 47g. 212124. Doppelt einstellbarer Regulier⸗ hahn mit am Zeiger sichtbarer Einstellung, gekenn⸗ et dadurch, daß die Drosselung nur durch einen een mittels eines im Oberteil befindlichen Ge⸗ windes erfolgen kann. A. W. Suuerbren, Cunnersdorf i. Rieseng. 25. 9. 03. S. 10 127. 47g. 212 304. Regulierhahn, dessen Küken in steilem Gewinde geführt und mittels besonderer Spindel auf⸗ und niederbewegt wird. F. H. Huase. Berlin, Waterloovufer 19. 29. 3. 02. H. 18 162. 49“u. 212 391. Vargelege mit in Eingriff mit Zahnrädern auf der Motorwelle zu bringendem In mnrad und exzentrisch gelagerter und dreh⸗ darer Bohrspindel zur Erzielung verschiedener Bohr⸗ geschwindigkeiten an elektrisch betriebenen Bohr⸗ C. & E. Feim. Stuttgart. 26. 9. 03. 10 362. 49 212 392. Wechselgetriebe mit zwei ver⸗ schiebbaren, in Rüderpaare auf der Motorachse und

der Bohrspindel eingreifenden, gekuppelten Zahn⸗

rüderpaaren auf der Vorgelegewelle zur Erzielung von

dier verschiedenen Geschwindigkeiten für elektrisch be⸗

triehene Bohrmaschinen. C. & E. Fein. Stutt⸗ t. 26. 9. 03. F. 10 368.

90. 212 49⸗2. Glektrische Hand⸗ und Schnell⸗ bohrmaschine mit abnehmbarem und auswechsetbarem Vorgelege und elektromagnetischem Statid. Ernst

Ingenigur Bureau, Berlin. 9. 10. 03.

H 22196. 19c. 212.420. Duppelter Messerhalter für kasjondrehdänke mit an. zum gleichzeitigen

stellen und Abziehen heider Messer. G. L. P. Aleck Söhne, Reinichendorf. 26. 10. 08. F. 10 462. 19 . 21218 7. Jma Rohrhandgriff elektrischer Handbohr⸗ und Aufreibemaschinen untergebrachte Aus⸗

tvorrichtung. C. 4 G. Fein, SGtuttgart. 15, 9. 03. F. 10 316. 49 b. 212240. Handschere mit senkrecht, d. h. Auer zur Schneidhahn liegenden Schenkeln. D. Baus ottendurd 8b n. Berliner Str. d.

Les mit als Anschläge dienenden Schrauden en sind. Albert Roller, Waiblingen. W. 10.03. d0 db. 212 416. Schneidelsen mit eingesetzten

enbahnen enthalten

ge

eiger und Königlich Preußi

den 30. November

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechts 1

nd, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. ugspreis beträgt 1 50 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Bez Fn; Schneidbacken. Emil Baumann, Erfurt, Metzer Straße 15. 21. 10. 03. B. 23 241, 49 b. 212 472. Holzschraubenschneidklu metallenen Einlagen vor und hinter dem stahl. Adolf Koudelka, g; Vertr.: Wilhelm Düchting, Pat.⸗Anw., Leipz - 16. 9. 03. K. 19 924. 49 b. 212 484. Saäͤgebkatt für Metallstoßsägen, bei welchem ein die Zahnung tragender Metall⸗ Pe an einer Rückenplatte angelegt oder befestigt st. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 3. 10. 03. E. 6481.

419. 212 417. Schmiedefeuergebläse, bestehend aus zwei viereckigen, durch einen Kanal verbundenen Behaͤltern, von welchen der kleinere mit einem guf⸗ und niederzubewegenden Kolben versehen ist, welcher die eingesaugte Luft nach dem Luftsammler drückt. - uhlemann, Brake i. L. 22. 10. 03.

49f. 212 418. Gasmußteiglüh⸗ und Emaillier⸗ ofen mit unterhalb der Mufel angeordnetem Bunsen⸗ brenner mit natürlicher Lustzuführung, in Verbindung mit Heißwasserkessel und Vorrichtung zum Wärmen von Sand, Säure u. dgl. sowie zum Abkochen. P. 4& J. Heinz, Pforzheim. 22. 10. 03. H. 22 296.

495. 212 48. Radreifenwärmeinrichtung mit tangentialer Heißluftzuführung und freiliegendem Radreifen. Demabrcher aschinenfabrik R. Lindemann, Osnabröck. 5. 10. 03. O. 2785. 51e, 211 942. Akkordeonknopftastenklappe, bei B. 23 150

welcher die Knopftaste mit Verbindungsstück und 59a. 212178. Vorrschtung zur Wasserver⸗ Peckklötzchen aus einem Stück besteht. Paul Fischer, gekennzeichnet durch einen Behälter mit Untersachsenberg. 31. 7. 03. F. 10 172. glichem Kolben im Brunnenkessel und eine ZIe. 212 290. Garnitur für Streichinstru⸗ sberhalb des Brunnens. Carl mentenbogen aus Alumintum. August Roth, Bram⸗ Dichte, Schöneberg b. Berlin, Sedanstr. 24. 12.1. 9. 17. 10. 03. R. 12 853. 03. D. 7380.

5ö2Ja. 212 290. Nadel mit seitlich am Kopf⸗ 599. 212 4582. Pumpenkolben mit in einer ende des Oehrs befindlichem Schlitz zum Einlegen durch Flanschen gebilbeten Ringnute lose angeord⸗ des Fadens. Leo Lammertz, Aachen, Achterstr. 26. netem, geschnitztem Lederdichtungsringe. Hermann 25. 9. 03. L. 11 804. Harder, Arlen b. Konstanz. 3. 11. 03. H. 22 373. 52a. 212 411. Den Zylinper an Zylinder⸗ 59a. 212 45 . Hölzerne Pumpe mit schrauben⸗ nähmaschinen beim Doppeln usw. haltende bewegliche förmiger Metallbandumwicklung⸗ Rudolph Stüte. Peutsche Raähmaschinen⸗ Industrie gimo, Schweidnitz. 3. 11. 03. C. 4061. Hildebrandt & Cie. G. m. b. H., Dässeldorf. 60,a. 212 195. Zentrifugalpendelregulator, 19. 10. 03. D. 3194. bei welchem die Energie der Schwungmassen mittels Saa. 212 491. An der Stoffdrückerstange einer an den K men und an einer beweglichen rachter, von der Nadelstange aufwärts

federnd an Muffe angebrach Verzahnung übertragen wird. bewegter DBrahtbügel als Stickfuß für Nähmaschinen. Josenh Stehle, Feuerbach⸗Stuttgart. 3. 10. Maschinen⸗Fabrik vormals Dür⸗ 03.

St. 6339.

Zusammenlegbare, zum Prans⸗ port vollständig staubdicht verschließbare Pecgitme SF. mit Feranlens in einem kastenartigen Mittelteil untergebrachtem Objektivträger und Roll⸗ wänden. Dr. Alfred Koeppen, Berlin, Quftzow⸗ straße 126. 14. 10. 03. K. 20 090. 57a. 212 401. Aluminiumfilmmagazinkassette, mit seitwärts der Kamera sitzenden Magazinen und von oben einzusteckenden Spulen, die an der Kamera durch Scharniere und Stifte befestigt wird. Val. r München, Lindwurmstr. 131. 12. 10. 03.

873.

57a. 212 402. Schlitten mit doppeltem Auszu und Arretiervorrschtung des oberen Teils durch eine Schnappfeder und des unteren Schlittens durch einen oder mehrere Zähne am Triebknopf und Trieblager Val. Linhof, München, Lindwurmstr. 131. 12.1 03. L. 11 874.

37 c. 212 272. Kassette zur Entwicklung und

frierung photographischer Platten oder Films bei Tages⸗ und nsgiichem Licht, bestehend aus einem Rahmen mit Rubinglasscheiben. Hubert Kuckel⸗ korn, Scharnhorststr. 36, u. Emil Saupe, Nord⸗ häuser Str. 125, Erfurt. 23. 5. 03. K. 19 174. 59a. 212 122. Vorrichtung zum Entleeren von Saug⸗ und Hebepumpen mittels auf den Rand 22 r; en r.er: e ennsc am olben zur Lüftung dieses 6 und zug des J, Karl Ias. Mevlar 8. 10. 03.

879. 212 245. e mit chneid⸗

aubte k ECo., Bielefeld. 7. 10. 03. B. 23 146. 61a. 212 152. x 525. 212 229. Vorrichtung zum Ausschnetden ander liegenden, an be⸗ ge⸗

von Sticksachen und Stoffen, bestehend aus einem

Messer an Stelle der Nadel bei Kurhel⸗ oder Näh⸗ ngsi

maschinen. Schmidt & Kastornz, Berlin. 4.8.03. 8 27. 102 03. 15 433.

Sch. 16 902. 745 212 2au8. Nachnahmekarte in Druck. 61a. 212 2977. Rettungsvorrichtung aus sachenform. Franz Westphal, Schlutup. 6.10.03. gefahr, aus einem über ein Seil gleitenden W. 15 332. f J mit darin gegen das Seil sͤbar an⸗ 54b. 212 258. Donpelkarte, einesteils mit Bremsbacken. Ludmig Ansichts⸗ und Adreffenseite, andernteils mit Photo⸗ Barmen. Winklerftr 22. 5. 11. 03. L. 5733. graphie⸗ und Terxtfette. Taver Taumanm, Rofen⸗ 625b. 212 325 1. Kinderwagen mit aus,

im. 27. 10. 03. D. 8213. Korb. Frau Meta Galde. 2 54 b. 212 224. Verrechnungskarten mit Bor⸗ 30. 10. 03. G. 116 merkungsraum und Zeichenmarkterbahn. R. Hingz. 6. Er. Lichterfelde, Chausseestr. 74/76. 8.10.03. H. 22 186. 545b. 212 286. Briefumschlag mit unterem Umschlagftügel von annähernd der Größe des Um⸗ . schlages. Fa. M. Maher,. Koblenz. 22. 9. 03. P. 8 545b. 212 429. Zungenverschlußsi für Falt⸗ und andere Schachtein, mit an der Zunge

Radreifen aus ernzelnen Gelenkvlatten oberhalb oder in der Ebene des Reifenscheitels Rehermer Metallmaren, und

eebrachten, ein Zurückziehen derfelben verhindernden Huga Bremer. Kink & Eberhard. München. 31. 10. 03. Wertzengfabrrk. Nebeim

354b. 212 440. Verschluß für Falt⸗ und andere 6af. 212 124. 3 Schachteln, bestehend aus zwischen den Deckeltetlen der Hinterradachse angeprachten m angeordneten, diese in offenem Zustand zu Tellerform Gelentftreben im ihrer Bewegung ergänzenden Streifen aus Papter o. dgIl. Aink und sind. Fr. Rubien. „München. 31. 10. 03. K. 20 299. Blutstr. 15. 14. 10. 03. R. 12 839. 545b. 212 480. Vifiten⸗ und Empfehlungs⸗ dün. 211 52. Faschenverschluß, dei karten mit bedruckten Seidenbändern. Richard Fuchs, die Gummidichtung durch eine Dichtung 8 Meißen. 7. 10. 03. F. 10 400. dichter Pappe ersetzt wird und der elastische Druck 54g. 212 12 7. Landtarten mit Reklamen. durch den federnden bewirtt wirnb. Ernst Salomon. Halberstadt. 15. 10.03. S. 10177. Gustan Fünfstück. . 54g. 212 248. Umschlag für Fahrkarten u. dgl., 5. 10 431. mit Blättern für Retlame u. dgl. und taschen⸗ 212 128. förmigen Behältern für Fahrkarten u. dgl. auf der ei Innenseite. M. Lessersohmn. Berlin, Straße 55. 10. 10. 03. 28 11 872.

212 242. Aus nichtmetallischen Stoffen. wie Porzellan, Glas, Zeilulgid, Strimgut o. dol. hergestelltes Aushängefriseurbecken. Franzs Gulmann. Grshauheim. 12. 10. 93. G. 11 624.

-2

Meckl.

S49. 212 8000. Reilameglasschrank für Karao. ange Schokolade, Ter u. dgl⸗, mit einer in dem Aufsatz hausen. des Glasschranks angebrachten Uhr. Nüguet 4.

8

Cp., Leipzig⸗ Gautzsch. 28. 10. 03. R. 12 801. stebender Verschiußring für Einmachegiäser, töpfe e. 212 263. Mitrtels Flachfeder lose in dem b i. W. 2.1. 08.

5Aͤg. 1 1 er Wilhelm Lüͤck. + *8 11 958. mit —2 versehenen Gehäuse gehaltene 6ün. 212 10⸗2. Abnehn in einem Schli Uhr für Straßenhahnwagen u. dyl- Walther Hühle, des Henkels durch zweir Federn bese. Mter ecdel Leipzig, Carlstr. 22. 29. 10. 03. H. 22 336. Alfred Sägenschmitten. Feldafing. 28. 18. 93. S.1g. 21 8 40. Aus dunchsichtigem bzm. S. 10 234. 8 färbtem Zelluloid bestehendes Plakat mit dGn. 2un 29,0. Am den u. dgl. abgedecktem Grunde und darin dun Zunge mit darüber lie

88* Farbe sichtig Fa. Omo Sase. Lußfiche

leuchtender Schrift u. Berlim. 14. 10. 03. 8. 11 887. Darmstadt. Süg. 211 80 . Mitlels Schnallriemens ver. Gün. n⸗8 stellhares Kumt nach Gebra auster 207 186. mit exz

Carl Bachmaum. Eifenach. 23. 9. 038. B. 23 050. ieb 888. 212 —₰ 27 de. Drin . stebend aus zwei geteilten Hälften, die seder Hals⸗ mit Sumn gröhe des Meerdes sich anpassen und ander oder Donig übereinander gelegt, durch Nremen oder ießen zu⸗ . 1 sammenge werden. kind 4¾4 in, ge

1