1903 / 285 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 4 *⁴ 3 8₰ 1.42 4 8 8 boo1111“ 1“ .““ 8 1“ 11“ 8 989 b0.. 4. npulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗] Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗] gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Putzpomade, Wiener Kalk, cher, 8 Nr. 64 557. H. 8482. e 24 5 9 lver, zrgemftisch Parfümerien, Räucherkerzen, Loni ielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, pharmazeutische Prlparate und Produkte; Abführ⸗ Schmierbuchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ leder, Rostschutzmittel, Sbutt en esnierrst,puß saa irmfrich eantnealven, Aramfen. Hast hnd . Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Seifenpulver; decf. cng. Turngeräte Blech⸗ Rohrabfall. Stöcke, Palmblätter Bambushölzer ro 6 hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel⸗ Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum spielwaren, Rin elspiele, Puppen, Schaukelpferde, und verarbeitet, Tee⸗ Falan Feuerwerkskörper. Aethe⸗ satanaensals Salmiak, fühssige Kohlensäure, hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ Figen. Salben, Kokainpräparate; natürliche und Fahren, ein Febhlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Puppentheater; Zündhölzer, Amorces, rische Oele Speiseöle Haaröl und alle sonftigen Oele 22/5 1903. Heinrich Bender & Co., Worms flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork. Känstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Fahrräder, asserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ Parfümerien und Mundwasser Wurmkuchen, Bis⸗ 1 3. Rudol s, Berlin⸗Karlshorst, P Rh. 17/11 1903. G.: Schmirgelwarenfabrik. fohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, bilder, Korkplatten, Rettungsrin e, Korkmehl; Pllaster, Verhandstoffe, Scharpvie, Gummistrümpfe, Karren. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; kuits und Bonbons. Fleisch⸗ Fisch⸗ und Gemüse⸗ 15/4 1903. Sev; r⸗ g smetisches W.: Schmirgelscheiben, Schmirgelsteine sowie sonstige Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; ühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer Pech, konserven, kondensierte Milch Kakao, Schokolade Wildensteinerstr. W.: 88 imittel insb sondere Schmirgelfabrikate, Schleifleinen, Schleifpapier, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, arben, Farbstoffe⸗ Bronzefarben, Farbholzextrakte; Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, ef, Saucen, E⸗ g, Senf in trockenem und flüssigem Laboratorium. .: rzneimittel, e Abziehsteine, Wetzsteine, Messerputschmirgel, Glas⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak ustande Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zi en- Magenpillen. papier, Schmirgelleinen, Putzpulver und Putz⸗ und Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ igaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Zustande, und Zigaretten Kau⸗ Unh Nr. 64 559. D. 3934. Klasse 16 a. Polierstangen. säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, N . Gummiarabikum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, eimer, Leder, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, tabake Zigarektenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ 1 Nr. 64 568. S. 3850. Klasse 34. Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, pfeifen, älle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, futterale, ö Aktenmappen, Schuh⸗ Rouleaus, Holz⸗ und eneoee Säcke, Betten, s ttzen, Tabaksp eifen. oussierende 8 stille Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, broschen, 8 - j Pelze, FetgPesas. schals, -muffen und Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Weine Bier, Stout, Ale, Liköre und sonstige 8 Brom, Jod, Flußssäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, estiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst. Spirituosen, natürliche und künstliche Uiinsrasoässe Slaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfigunen, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Fruchtsäfte und Lmonaden. Spiritus, roh, rektiftziert 28/11 1901. H. G. Spieß, O Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Perubalsam, êmedizinische Tees und Kräuter; äthe⸗ Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ und denaturiert. 1

igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, elastiks;

Nürnberg, Allersberger inksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle ische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl. Holz-. Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinene, baumwoll w äsche⸗ Str. 243. 17/11 1903. G.: sh 76 vinthelte b“ Fllarsaures, Sa Nenein: aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfil stoffe; Wachstuch, gdertah genna e⸗äsche Nr. 64 574. O. 1528. Klasse 42. Fabrik E - IKesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Vernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ W.: Kosmetische Präparate. he) Siecatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ platten, Ambroibperlen, Ambroidstangen; künstliche S& h

Beschr. G.Spik S dieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ Blumen; Masken, Fahnen, Fla i

Taehg. 5 Befflgur, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum vertilgungsmittel, Mittel gegen die eAhans und wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Fumyß⸗ Limo⸗ und Wachsperlen. Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets glas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, andere Pflanzenschädlinge, ittel gegen Haus⸗ naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Nr. 64 570. S 5 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Dampfkfessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Sal⸗ Pickles, Marmelade, Fleischertrakte Punschextrakte, NMr. Sch. 6020. Klasse 38. Nr. 64 569. K. 7950. Klaffe 36. Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfhüchsen⸗ Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, 1 schur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte. Sparteriehüte, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Muützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, perlen, Edel⸗ und albedelsteine; leonische . 12 wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbest⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ Pq —532— A T 74 S schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestsilzplatten, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, 08NGEN 18 18 88 Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorf⸗ und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, EEEbbe LvIII äaot schalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tep⸗ Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; e Mres; Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, piche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; 6 1903. W. Dinkelaker, Brauerei, Böb⸗ (6 , (XG geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, träger, Krawatten, Gützer Korsetts, Strumpfhalter, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, 268 1903. Scheer & Krogmann, Hamburg, lingen, Württbg. 17/11 1903. G.: Brauerei. Sv h, N Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Hanfschläuche, Gummifpielwaren, Schweißblätter, Pastorenstr. 8/9ã. 17/11 1903. G.: Herstellung W.: Bier. Beschr. Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Eisch⸗ Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ Badekappen sschtrurgische Gummiwaren, Radier⸗ und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Nr. 64 560. W. 4853. Klasse 23. uano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, gummi; technische ummiwaren in Gestalt von Kau⸗ und Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten, 3 n Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Blate Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

1* Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feher. Nr. 64 527 526 F 22 WEHNER-SP Ul. ER Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Nr. 64 573. O. 1526. lasse 42. Aluminium in Eebesht Fltgele 113“ Glsche,, ne Fisch, Fleisch., eftett. Rixpernbeneseper. dleggrsche Heinaxparate, dgerg. Feunmibeacah h⸗ Summbhfropfen. Roha An 7 1903. Heinrich Wehner, Frankfurt a. M., stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, un emüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte ochkessel, Backöfen, Brutapparate, un alz⸗ Kautschuk, Guttapercha, Balata, S irme, öcke, 5 8 Goan SIIINSSI 28/7 1902. Ostasiatische Handels⸗Ge 8 Rnebe do. 817 Fric Soeh F.. SHerftellung und Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Brechen und Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, W“ Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ 1 EööI Hamburg. 17Sfefes sche ZG nA ses Vertrieb von Klosettspülventilen. W.: Klosettspül⸗ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, apparate; Ventilationgapparate Borsten, Bürsten, taschen, Brieftaschen, Fttunge mapger. Photographie⸗ 8 [ geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle ventile. Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Nr. 61 561. S 2 Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, G Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ 8 S Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und . Sch. 3. Kt. K iv. Zünd brik Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, stangen, Gewürze, Feseeeitafon, Essig, Sirup, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, kör e; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, b 1 Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ 15/6 1903. K. K. 8 8 Zün J. rik Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ S Haarschneideapparate, Scha scheren, Rasiermesser, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, 8 8 und Ventilationsapparate und ⸗geräte sowie deren in s *h von Fl. Plet Platinblech, Magnesiumdraht, Last , Trag⸗ und Anker⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; b . Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge & Comp., 8,8. hndgseh Sere ; Döoͤll r.: fetten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, 8 für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg ner Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, ack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, B Fech. Luxus⸗, Bunt⸗, Bluartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ 8 und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Tür⸗

u. Max Seiler, Berlin NW. 6. 17/11 1903. G.: Drahtstifte; 8 1 Karton⸗ 1 88 G ; Sen . h 8 —t . 3 1 fte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ angeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ und 3/10 1902. Carl Schmidt, München, Sieges⸗ asne eis W.: Holz⸗ und Wachszündhölzer schmiebbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, klammern, Mulden, Far eh rethe Fässer, Körbe, 2 Vorhüngeschlöfer Feshnbss ca somn Schrauben ße 19. 17/11 1903. G.: Fabrikation von EEEbE Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, 1 Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ S“ und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Wasch⸗ EE W.: Hustenbonbonds Nr. 64 571. B. 8584. Klasse 42. Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne 8 282 b —* sbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, 8 . 2 8 58 25/6 1902. Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preß⸗ lutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, Nr. 64 562. G. 4733. Klasse 28. Carl Breiding 1 rrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, span; Zellsoff Holzschliff, Photographien, photo⸗ Muersto; Aether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, Frascherhots Kork. 28,/7 1902. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und (CAE Sohn, Soltau . 1 Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, graphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Hamburg. 17/11 1903. G.: Import⸗ und E port⸗ ve für Land⸗ und Wasserverkehr sowie

8 Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗- und Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Härtemittel, Gerbextrakte, Gerbefette, Kollodium, ringe, Kmehl; fesh geflecht; Pulver⸗ geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glas⸗

anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in waren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampen⸗

H 0 —i. H. 17/11 1903. der 1 8 . 65 Ein⸗ und q““ Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb, und Radierungen, Bücher Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ hörner, Schu 2 Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, spekte, Diaphanien; E „,Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und „Messer⸗ Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und zylinder, Lampenschirme, Lampenteile, ampenbassins,

Ausfuhrgeschäft, 8 1 . 8 8 1 G siiglaure 3 ilzfabrit, Bett⸗ Jrg. EeSE APflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Eissenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten. Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und 8 sabrie —8 andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Ton; Demijohns, Sesmelhtegeh Retorten, Reagenz⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, asserlas, platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, sowie deren Märbel. Pelenr n Uhren, Sohirme, Schirmoeftell 78 1908. Greiner *& Pfeisser. Et 6 Schuhwarenfabrit LNNhnhNuaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Sellertofflupervenn Salpetersäure, Stickstofforydul, schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge für und Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken, 17 1903. G *Buchd - Pbser sisrggert. und Fruchtwein⸗ Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ Schwefelsäure, alzsäure, Graphit, Knochenkohle, kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser Uhrketten, Zelluloidbö e, Blechdosen, Musik⸗ 17/11 . G.: Buchdruckerei. Fabhrpläne. kelterei. W.: Ge⸗ SS 8e erätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, röhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Tür⸗ instrumente, Porzellan- und Steingutwaren, Nr. 64 563. R. 5160. Klasse 28. treide, Hülsen⸗ NA Reusem Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, isenvitriol, Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ angeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ und Spielwaren, Wachsperlen, Bernstein, roh und ver⸗ 1 SachEmpfans seSfort früchte, äme⸗ iS. 888 Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Vorhän eäse Fischangeln, Nägel, Schrauben arbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, . emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Pinhalg Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Wasch⸗ Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, ische Trockenplatten, photographische Papiere; gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, becken, Eimer, Becher, Teller, assen, Kummen, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Tee⸗ und

reien, getrocknetes 8 8 1 -S hv Obst⸗ Dörr⸗ H 9 —. haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, eg he T jer gehär n Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, esselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopäè- Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen.

8N gemüse, Pilze, OFWZArgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ K 1 . 1 0 b 2 * umdn. Küchenkräuter, NTä51 klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Sicccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, dische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder un Matten. Brillen, Pinern Fern⸗ und Operngläser

2

3 opfen, Roh⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ elektrotechnische, nautische, photographische Instrꝛumente Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie sowie andere optis strumente. Schnupftabaks⸗ 8₰G Hes 1 Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ sfalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, deren Bestandteile. Photo raphische Apparate. dosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz 9 Metall.

. baumwolle, b b 2 . ö“ 1 *8] Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl un, aus bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß⸗ glas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ Glaswaren aller Art, ins eee. Fensterglas, Moöbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. and⸗

rohr; Nutzholz, Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampen⸗ Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waren.

V platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, bassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baum⸗

hge E.⸗, rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel, und Bau⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Fben. anfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko’. Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, wolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht,

emmkieben gxeger. ungüsti 1 Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spazierstöcke Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und

2 2 8 Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und mente aus Metangus. Schnallen, Agraffen, Oesen, unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbest⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blech⸗ fester 1 Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer

3/6 1903. Rabatt Spar Verein „Norden“ gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ dosen, Musikinstrumente, Porzellan⸗ und Stein⸗ aus 85 Holz und Papier. Lichte, einschließ⸗

G. m. b. H., Berlin, Brunnenstr. 165. 17/11] Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Reuscheln, Tran, egtasfe Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd⸗ Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. maschinen, lithographische und Buchomcpressa; gutwaren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, lich Nachtlichte. Gummibälle, ⸗Puppen,

1903. G.: Vertrieb von Rabattmarken. W.: Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Fnfporeg. Wiener Kalk, Putztücher, Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei⸗ ⸗Schuhe, ⸗Stiefel, Sohlen, „Decken, „Bänder

’1 olierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, stifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, und ⸗Kämme. Farben und Farbhwaren, Mal⸗

blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Turngeräte, tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Tee⸗ und farben und Tuschkästen, Cochenille, und

Nr. 64 564. P. 3606. Klasse 32. mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Ficher eilmittel, zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ körbe, Matten, Irbngelzäg. Orgeln, Klaviere, Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen eF * Zwirne, Bindfaden und e,

Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, vE11134“ inkel⸗ pferde, u Sprengstoffe, Zündhölzer, mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, lasinstrumente, Stoffen. Matten, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle,

Fer. Salben, Koheinpriparcje; natürliche und haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul⸗ Sperngläser sowie andere optischen Instrumente. Seide, Jute, Hanf oder achs. Verbandstoffe und

ü lithographische Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ Schnup tabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz 9 Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus 0

8 nstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne körper, Knallsignale, Lithographiesteine, 1 Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, und Stahldrahr; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, ins⸗ ee, Baumwolle, Halbwolle, Seide, 8 I h Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, besondere Stühle. Eechmuchsacten echt oder unecht. und Jute, ungemischt oder gemischt. ickte und

Lsh 1 Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Rüsse Bambus⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Mal⸗

Sparmarken, Sparkarten, Sparbücher, Papier. teinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Beschr. pharmazeutische Präparake und Produkte; Abführ⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗

Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Krankenwagen; Fahrräder, Wa erfahrzeuge, Feuer⸗ Fech Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem 1 Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: S. etrocknete und marinierte Fische; Leonische Waren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ seidene Bänder. Samte, Nüsche, Flanelle,

künstliche Glied⸗ ftalzen Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Prpiafte auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und Trikotagen, Strümpfe, Socken, 8 und Dochte. in

8 3 b . mediko⸗mechanische Maschinen; 299 1903. Perry & Co. Limited Filiale 8 Rhabarberwurzeln, China⸗ ständer; Bronzefarben, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rou⸗ Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; sr. 8 Gelees, Eier, kondensierte ö“ ilberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, und —2

8 b . 7, maßen und Augen; 1 el, ¹ - 1 1 v Berlin, Berlin, Alte Jakobstr. 24. 17,11 1903. rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗ Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen, lederne leaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. rohem und teilweise

Siascstabif;derr und Schreibmalterialienfadeik. i äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Benaebugege „Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, ein⸗ netze und Bettvorhä . Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, PVellow⸗ Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ schließlich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, puppen, Seide. Zündhütchen,

Nr. 64 565. D. 4016. Klasse 34. rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelz⸗ Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, ⸗schuhe, estiefel, sohlen, »decken, bänder und sonstige Munition. 8 Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, ⸗kämme. Malfarben und Tuschkästen, Cochenille. Hieb⸗, Stich⸗ und S

wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, besatz,⸗Schals, Muffen und⸗Stiefel, Firnisse, Lacke, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Magnesiumdraht, Last., Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Garne, Zwirne. Bindfaden und Gesvpinstfasern aus standteile. Lederzeng und Lederwaren aller Art, mmedizinische Tees und Kräuter; ätherische Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, ö Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ Nes Fernene Prhale Seide, Jute, Hanf oder insbesondere Leibriemen, taschen, Trage⸗ Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte gerüste, Tomister, Stiefel, Säbel⸗ 12/8 1903. L. Dalton & Co., Frankfurt a. M., essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, deslonftnck⸗ aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ bene Tragri Handschuhe, Offenbacherlandstr. 21. 17/11 1903. G.: Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. isenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonagen, wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder beutel h tellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Par⸗ Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Se. Jute, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ Nr. 64572. B. 9125. Klasse 12. Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ Lampenschirme, Briefkuverte, apierlaternen, Papier⸗ gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, arbeitetem erien. W.: Toiletteseife und Parfümerien. Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, b säulen, Eeerrapen aneen Schiffescrouben, Spante, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, turen. Schmirgelleinen, . Nr. 64 566. K. 6739. Klasse 34. vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, 6“ ““ Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Druck⸗ und ier. Zement. 8 andere Pflanzerschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, 8 4 Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Rauchwaren. Borsten und schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ 8 879 eb *& % rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Preßspan, Feleg⸗ Holzschliff, Photographien, Näe Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, mazeutische Chemikalien Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, NN1 Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, ümali hüte, Strohhüte, Basthüte, E’e. Mützen, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte WTET1 2 8 Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Patronenhülsen und sonstige Munition. Spreng⸗ t Helme, Damenhüte, Hauben, uhe, Stiefel, Pen, Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische SS an messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, stoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ SvEAEEEETETETEETEETPüP— Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß.⸗, Trink⸗, Schußwaffen, Kanonen und deren Bestand⸗ Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, g Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Koch⸗, Waschgeschirr und deendoee aus teile. an und Lederwaren aller Art, ins⸗ Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, S üsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, mmpw zw, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, orzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, besondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Br tannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Gu Sz, . Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ Tornister, Stiefel, uhe, Helme, isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, SA etze, Seengns Reusen, Fischkästen, Hufeisen, zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, Tragriemen, ndschuhe, Portemonnaies, U4ʃ Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Luftreifen, Regenröcke, Gummischluche, Hanf⸗ 1““ Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und farbiges Glas, optisches Glag; Tonröhren, Glas⸗ beutel sowie Leder in rohem oder teilweise ver⸗ : 8 Handschube; Lampen und Lampenteile, Laternen, schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ gEIeeeee Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, arbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen, b IEMAENT Basbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ appen chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, 1 .“ 8 und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Schmirgelleinen, See e. Schreib⸗, Druck⸗ NTTO WEANEM. lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauch⸗ 2 ; theker e ackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; 17/12 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, waren. Borsten und Bürstenwaren. F emer Apotheken- cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und i. H. 17,11 1903. G.; Ausfuhr, und Einfuhr⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Chemikalien und pharmazeutische Präparate. . SINN SBRUCK. Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaete c latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ 8 häft, Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik, Filz⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Stickereien; Fransen, Borten, Litzen. Spitzen, malischer und vegetabilischer Talg, Wachs, tierische x11“ Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, handschuhe, Gummipfropfen, Rehgäsmnnn Kautschuk, fabrik und Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsen Aufzüge; Radreisen aus Eisen, aus Stahl und aus Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarden, Eingeweide, konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß. SCraKAucHSaAllwEIS uHC,2 Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr Fng. Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschü⸗ ze, Handfeuer⸗ Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Holzöl, Anis, Anisöl, konservierte F Ingwer, Kaffee, Feuerwer 1 IüLIEeEND. —, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ Sifer Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Safran, Kassia, Kassiablüten, Kasstaöl, Antfmonerz, rröl und alle s = [ . apparate; Ventilationsapparate; 2 vrftfn wfe. taschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klapp⸗ Zuckerrohr; Nutzholz, arbholz, Gerberlohe, Kork, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ Axsenik, Bleierz, Häuteabfall, Tierhörner, Tier⸗ ud W ““ 8 esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, jassavafa ern, stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, achs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Schlösser, Geldschränke, dassetten Ornamente aus klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ schwänze, Kameelwolle, Ziegenbärte, Ziegenhaare, ** b 29/1 1902. Otto Klement, Innsbruck; Vertr.: Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln Metal auß⸗ Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ lack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Ziegenwolle, Pferdemähnen. schenhaare, Vogel-⸗ Milch, Ka . Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin SW. 46. 17/11] Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; dälge und Flügel be.e aller edernkiele, in trockenem und stüffigem Butter 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfü⸗ aeeegsee Schafscheren, Rasiermesser, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, federn, gefrorenes Fleisch; Tal rohe und ge⸗ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht Fedemschleise ss nge, Hausenblase ischmägen, (Natur. und Kunst⸗⸗ G b Ka b

g ). und merien und kosmetischen Präparaten. W.: Kos⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, waschene Schafwolle; Klauen, Höͤrner, Knochen ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ Kanthariden, Chinagras, Eulaliagras, Chinawurzel, Zigaretten, R. Kan⸗ 8 enah, aus Holz, Rohr und Cißen⸗ ll Fauts Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, bäh Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, kästen, Feichen eride Estompen, Schiefertafeln, Rhabarber, Genam Gallnüffe Saage Ossa, UFernereerenn Fsecemd und rebeher. n a ; ifen. und

uvon —⸗

d

8

metische Mittel wie Creme, Toilettewasser, Puder, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Polsterwaren; Puder in flüssiger Form, Seife. artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, trandkörbe, Leitern, Garnwinden lons aviar Hausenblase Korallen; aßstaͤbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen,! Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Sepia, Moschus, Kokons, Seidenwürmer, mum⸗