Die für die hiesige Zweigniederlassung ein⸗ getragene Prokura des Julius Hermann Goetze ist von Amts wegen gelöscht.
Berlin, den 30. November 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bielefeld. 1 [66539]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 393 (Firma W. Bertelsmann in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
Der Buchdrucker Friedrich Carl Bertelsmann und der Kaufmann Wilhelm Ludwig Bertels⸗ mann, beide in Bielefeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen.
Die Prokuren des Friedrich Carl Bertelsmann und des Friedrich Wilhelm Ludwig Bertelsmann sind erloschen. 8
Bielefeld, den 27. November 1903. 88
Königliches Amtsgericht. käs. Bochum. Eintragung in das Register [66540] des eni ecsp. Amtsgerichts Bochum.
m 25. November 1903.
Bei der Firma Gebrüder Muckenheim in Die Firma ist erloschen. Ges.⸗Reg. r. .
Bochum. Eintragung in das Register [66541] des Kömiglichen Amtsgerichts Bochum.
Am 25. November 1903.
Die Firma Ewald Niedersteberg in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Niedersteberg daselbst. H.⸗R. A Nr. 734. Bochum. Eintragung in das Register [66542]
des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 1. Dezember 1903. 1
Bei der Firma Wilhelm Kracht in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A Nr. 212. Cassel. Handeloregister Cassel. [66544]
Zu Julius Fingerling, Cassel ist am 1. De⸗ zember 1903 eingetragen: 1
Dem Kaufmann Rudolf Witte zu Cassel ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. [66547]
Chemnitz. Auf dem die Firma „E. Adler“ in Chemnitz betreffenden Blatte 4484 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Kauf⸗ mann Emanuel Adler ist nfalge Ablebens als In⸗ haber ausgeschieden. Frau Paula verwitwete Adler, geb. Guttmann, in Chemnitz hat das Geschäft über⸗ nommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter. Herr Kaufmann Paul Ludwig Adler in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten. 1 Chemnitz, den 1. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [66545] „Auf dem die Firma „Hoffmann & Müller“ in Chemnitz betreffenden Blatte 2487 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: r Kaufmann Carl Ernst Alfred Müller ist in⸗ olge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Herr Kaufmann Paul Oscar Müller in Siegmar hat das Handelsgeschäft übernommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter. Die für ihn eingetragene Prokura ist dadurch erloschen. Herr Kaufmann Paul Georg Mauersberger in Schönau hat Prokura er⸗ teilt erhalten. Chemnitz, den 1. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [66546] Auf Blatt 5458 des Handelsregisters ist heute die hiesige Firma „Ernst Straub Filiale Chemnitz“, weigniederlasfung der in Konstanz unter der irma „Ernst Straub“ bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, eingetragen und verlautbart worden, daß ber Kaufmann Alfred Delisle in Konstanz In⸗ aber ist. 8 Lbenssi. den 1. Dezember 1903. [Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Cöln. Bekanntmachung. [66548] In das Handelsregister ist am 30. November 1903
eingetragen: I. Abteilung A.
unter Nr. 819 bei der Firma „Ernst Herkendell Bergbau⸗ und Hüttenproducte“ Cöln.
Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Ehefrau Herkendell.
unter Nr. 984 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschäftsstelle zur Verbreitung katholischer Schriften Scheifgen & Klee“ Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ferdinand Klee ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
unter Nr. 1429 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Muths ᷑᷑ Ackermann“ Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Carl Ackermann ist alleiniger ö n W p. J. g
unter Nr. 1938 bei der Firma „P. J. Freitag“ Cöln. Die Firma ist erloschen. 8
unter Nr. 3134 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Perscheid & Schneider“ Cöln.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Martha Schneider ist alleinige In⸗ haberin der Firma. 8
I Arbtellung BB....
unter Nr. 41 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte Ultramarinfabriken Actiengesell⸗ schaft vormals Leverkus, Zeltner & Con⸗ sorten“ Cöln.
Den Gesellschaftsbeamten Walter Dietz und Arthur Leverkus 5 Cöln ist Prokura erteilt in der Weise, daß dieselben je mit einem Vorstandsmitgliede oder e mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ erechtigt sind. 8
unter Nr. 376 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Porosität“ Verkaufs⸗ stelle für Schönherr’s Unterkleidung und Wäsche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. November 1903 ist der Gesellschafts⸗ vertrag durch einen Zusatz, betreffend die Errichtung von Filialen ergänzt worden.
unter Nr. 454 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Automaten Fabri⸗ kations & Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Cöln.
Gemäß Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Oktober 1903 erstreckt sich der Gegenstand des Unternehmens auch auf die Verwertung von Patenten und Erfindungen. Gemäß demselben Beschlusse ist der § 19 des Gesellschaftsvertrages, betreffend das
o 8
3
8 b
11““ 88
Verhältnis zur Deutschen Automaten Gesellschaft und Max Sielaff, Berlin, durch einen Zusatz ergänzt und führt die Gesellschaft die Firma „Allgemeine Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“.
unter Nr. 533 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Rheinisch Westfälische Automobil Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Cöln.
Dem Buchhalter Franz Marx und dem technischen Christian Schmitz zu Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Darmstadt. [64904
Im Handelsregister A erfolgten heute Einträge:
b Neu eingetragen die Firmen:
1) Philipp Heleine, Darmstadt; Inhaber: Derselbe. Angegebener Geschäftszweig: Likör⸗ und Fabrikation chemischer Stoffe und Weinhandel.
2) Höchster & Kanthal, Darmstadt; Inhaber: Hermann Höchster und Hermann Kanthal, beide da⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ handlung. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. November 1903.
3) Restaurant Burgbräu Jacob Schmitt, Selsae”ns Inhaber: Jakob Schmitt, Restaurateur aselbst. 111
Gelöscht die Firma
A. Spamer, Darmstadt.,
Aenderungen in Bezug auf die Firmen:
1) Ludwig Philippi, Darmstadt: Ludwig Philippi ist gestorben; Geschäft und Firma sind am 11. Mai 1903 mit Ausständen und Schulden auf seine Kinder:
Erna, geb. 14. Oktober 1889,
Mathilde, geb. 2. Februar 1891,
Eugen, 1 29. Februar 1892,
Elisabeth, geb. 21. Februar 1896,
Alexander, geb. 17. März 1899o,., während ihrer Minderjährigkeit vertreten durch ihre Mutter, Ludwig Philippi Witwe, Johanna geb. Philippi, in Darmstadt übergegangen.
21 Herz Bodenheimer, Darmstadt: Zacharias genannt Karl Bodenheimer ist unterm 20. Oktober 1903 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) A. Boos, Darmstadt: Der Firmeninhaber Adam Boos ist gestorben, Geschäft und Firma sind auf seine Erben, nämlich die Witwe Charlotte geb. Horn und die Kinder:
1) Hermann Boos, geb. 17. Februar 1883,
2) Alfred Boos, geb. 9. Oktober 1885, während ihrer Minderjährigkeit vertreten durch ihre Mutter, die genannte Witwe Boos, übergegangen. Die Prokura ist erloschen.
4) W. Gg. Otto, Darmstadt: Geschäft und Firma sind mit Wirkung vom 1. November 1903 auf Kaufmann Bernhard Zentner und Ingenieur Wilhelm Höh in Darmstadt übergegangen. Aus⸗ stände und Schulden sind nicht mitübernommen. Die offene Handelsgesellschaft ist am genannten Tage begründet. Die Prokura ist erloschen.
5) P. Srü Darmstadt: Die Prokura des Wilhelm Höh ist erloschen.
6) Bessunger Drogerie Inhaber Apotheker Fr. Lohnes, Darmstadt: Mit dem 15. November 1903 ist das Geschäft nebst Firma auf Apotheker Karl Canzenbach in Darmstadt übergegangen. Aus⸗ stände und Schulden sind nicht mitübernommen. Die Firma ist geändert in: Bessunger Drogerie Apotheker Carl Canzenbach, Darm⸗
adt.
Darmstadt, den 19. November 1903.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Döhlen. 8 [66549]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Herrmann & Klausner in Deuben betreffenden Blatte 385 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Handelsgesell⸗
11“
schaft von Deuben nach Großzstrehlitz verlegt
worden ist und daß die Firma im hiesigen Handels⸗ register deshalb in Wegfall kommt. Döhlen, am 30. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung.O [66725]
Bei der unter Nr. 94 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Meier & Heß ist heute ver⸗ merkt worden, daß genannte Firma erloschen ist.
Dorsten, den 21. November 1903.
Königliches Amtsgericht Dresden. 666550]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 004, betr. die offene Handels⸗ Pfelichaft Spelsberg & Holler in Dresden:
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Johann Holler ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ferdinand Albrecht Spelsberg in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma 12s .
2) auf Blatt 3276, betr. die Firma Unger & Hoffmann in Dresden: Nachdem das Handels⸗ eschäft in eine Aktiengesellschaft eingelegt, ist die erloschen. 8 8G
Dresden, am 2. Dezember 1903. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Elilwürden. [66553]
In das Handelsregister Abt. A Band I ist heute auf Seite 297 Nr. 149 eingetragen worden:
Firma: Rudolf Tiarks, Nordenham.
Inhaber: Kaufmann Rudolf Tiarks in Nordenham.
Ferner wird veröffentlicht, daß Geschäftszweig ist: Allgem. Warengeschäft, Vertretungen und Lager.
Ellwürden, 1903, November 30.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Ellwürden. [66552]
In das Handelsregister Abt. A Band J ist heute auf Seite 255 Nr. 128 zur Firma: „Wilhelm Uüechan in Nordenham“ unter Nr. 3 eingetragen worden:
Die Prokura des Rudolf Tiarks ist erloschen.
Ellwürden, 1903, November 30.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Ellwürden. [66551]
In das Handelsregister Abt. A Band I ist heute auf Seite 67 zur Firma: Wilhelm Böning, Nordenham, unter Nr. 2 eingetragen worden:
Dem Elimar August⸗Wilhelm Böning zu Norden⸗ ham ist Prokura erteilt. 1
Ellwürden, 1903, November 30.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Eltville. [66726]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 54 Firma M. Naß in Gltville folgender Eintrag gemacht:
in Jena
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Karl
Mathi zu Eltville, ist alleiniger Inhaber der Firma. Eltville, den 24. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [66554] In das Handelsregister A unter Nr. 462 ist heute
bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Ziegler
in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Eduard Gotthold Ziegler hier alleiniger Inhaber der Firma ist. 8 Erfurt, 28. November 1903. Königliches Amtsgericht. 5. Flensburg. 1 Eintragung im Handelsregister vom 25. November 1903:
Die offene Handelsgesellschaft „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Meßmer“ zu Flens⸗ burg ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Flensburg. [66556] Eintragung im Handelsregister vom 27. November 1903:
Die Firma „Spiller & Eckhardt“ in Flens⸗ burg ist mit dem Zusatz „Inh. Max Hansen“ auf den bisherigen “ Kaufmann Max Hansen in Flensburg übergegangen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Girhorn. [66557]
In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 70 eingetragen die Firma „Otto Niemann“ in Gifhorn und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Harry Gottlieb Otto Niemann in Gifhorn.
Gifhorn, den 28. November 1903.
Königl. Amtsgericht.
[66555]
Görlitz. 17066558] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 232 eingetragene Firma Otto Müller zu Görlitz — Inhaber Bankier Otto Müller — gelöscht worden. Görlitz, den 28. November 1903. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [66559] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 464 die Firma August Seifert zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann August Seifert da⸗ selbst eingetragen worden. Görlitz, den 28. November 1903. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [66560] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 465 die Firma Paul Lustig zu Görlitz und als deren In⸗ hüben der Kaufmann Paul Lustig daselbst eingetragen worden. 8 Görlitz, den 28. November 1903. Königliches Amtsgerich 8 Gotha. [66562]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Scharfenberg & Hartwig“ in Gotha einge⸗ tragen worden: Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Reinhold Hartwig in Gotha ist gestorben und dem⸗ zufolge aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind: 1) die verwitwete Frau Mathilde Hart⸗ wig, geb. Vetter, 2) der Ingenieur Bruno Hartwig, 3) Fräulein Helene Hartwig und 4) die minderjährige Mirza Hartwig, sämtlich in Gotha, in die am 1. Juli 1903 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Scharfenberg & Hartwig“ als persönlich haftende
esellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur: a. der bisherige Gesellschafter, Fabrik⸗ besitzer Heinrich Wilhelm Scharfenberg und b. der Gesellschafter Ingenieur Bruno Hartwig, beide in Gotha, ermächtigt.
Gotha, am 1. Dezember 1903.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Gotha. 8 [66563]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Paul Eckstein“ in Mehlis i. Thür. eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Oscar Eckstein daselbst ist gestorben und demzufolge aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, der Schneidemühlenbesitzer
ichard Eckstein ebendaselbst, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dieser führt solche unverändert fort.
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Ostertag in Mehlis i. Thür. ist diesem von dem jetzigem In⸗ haber der Firma wieder erteilt.
Gotha, am 1. Dezember 1903.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Guben. [66564] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 156 (Firma: Gubener Kaffee⸗Essenz⸗Fabrik, Julius Schade) ist heute der Kaufmann Paul Bieß zu Guben als jetziger Inhaber der Firma eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt „Gubener Kaffee⸗Essenz⸗ Fabrik, Paul Bieß.“ 1 Guben, den 27. November 1903. Königliches Amtsgericht. u“ Herzberg, Harz. [66565] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 18 bei der Firma F. Wißmar in Scharz⸗ feld eingetragen, daß dem Geschäftsführer Konrad Wißmar in Scharzfeld Prokura erteilt ist. Herzberg a. H., den 2. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Hochheim, Main. [66566] Aus der offenen Handelsgesellschaft: Meurer & Raab in Hochheim a. M. ist der eine Teilhaber, Kaufmann Jakob Meurer dahier, ausgetreten, und ist das Handelsgeschäft auf den anderen Teilhaber, Kaufmann Ludwig Raab in Hochheim, welcher das⸗ selbe unter Uebernabme aller Aktiva und Passiva mit unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ setzt, übgergegangen. Hochheim a. M., 1. Dezember 1903 Königl. Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. 1766568] Bei der sub Nr. 76 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma Gebr. Wolffgang Nachf. — Insterburg ist der Uebergang derselben auf die Kaufmannswitwe Anna Herrmann, geb. Nehring, heute vermerkt worden. 8 Insterburg, den 30. November 1903. Königliches Amtsgericht. Jena. [66567] Zu unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ träge bewirkt worden und zwar I. bei Fol. 49 Bd. I des alten Handelsregisters, betr. die Firma Carl Zeiß in Jena: „Professor Dr. Ernst Abbe in Jena ist als Vertreter aus⸗ eschieden. Die Stellung des Dr. Siegfried Czapski ls stellvertretend Bevollmächtigter
1“
bei Nr. 121 folgende
Firmeninhaberin, nämlich der Carl Zeiß⸗Stiftung zu ena, mit dem Rechte der Firmazeichnung hat sich erledigt. Die dem Kaufmann Max Wilhelm Conrad Fischer in Jena erteilte Prokura ist erloschen.“ II. Auf Nr. 7 Abtl. B des Handelsregisters, wo⸗ hin die Firma Carl Zeiß zu Jena mit Zweig⸗ niederlassungen in Berlin und Wien übertragen
„Optische Werkstätte.
Die Carl Zeiß⸗Stiftung zu Jena, welche Inhaberin
der Firma ist, steht unter der Verwaltung des Groß⸗ herzogl. S. Staatsministeriums, Departement des Kultus, zu Weimar.
Dem Professor Dr. Constantin Rudolph Straubel in Jena ist Prokura erteilt.
Der Carl Zeiß⸗Stiftung zu Jena ist landesherrlich das Recht der juristischen Person beigelegt.
Das Statut datiert vom 26. Juli 1896 und ist landesherrlich genehmigt am 30. Juli 1896; weiter ist unterm 24. Februar 1900 ein Ergänzungsstatut ausgefertigt worden, welches ebenfalls die landes⸗ herrliche Bestätigung erhalten hat. Die Stiftung steht unter der Verwaltung des Großh. S. Staats⸗ ministeriums, Departement des Kultus in Weimar.
Die Vertretungsbefugnis des Großh. S. Staats⸗ ministeriums, Departement des Kultus ist aus⸗ geschlossen hinsichtlich der Stiftungsbetriebe ins⸗ besondere hinsichtlich des unter der Firma Carl Zeiß in Jena ausgeübten Betriebes. Die hiernach der Stiftungsverwaltung entzogene gesetzliche Vertretung ist bezüglich der Angelegenheiten der Firma Carl Betg in Jena übertragen auf Dr. Siegfried Czapski in Jena und für den Fall der Behinderung desselben ’ Kaufmann Max Wilhelm Conrad Fischer in Jena.“
Jena, am 28. November 1903.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Kahla. [66569]
In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 70 die Firma! Hugo Wetzel, als Sitz: Kahla und als Inhaber: der Kaufmann Karl Hugo Wetzel in Kahla eingetragen worden.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Handel in Fischen, in Obst und anderen Früchten, insbesondere Südfrüchten und Kartoffeln. 8
Kahla, am 30. November 1903.
Herzogl. Amtsgericht. Abt.1dJ. Kahla. [66570]
In das “ A des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 71 die Firma: August Ebert, als Sitz: Kahla und als Inhaber: der Kaufmann Franz Emil August Ebert in Kahla ein⸗ getragen worden.
Kahla, am 1. Dezember 1903. 8
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Kaiserslautern.
1) Die offene Handelsgesellschaft unter der „Adam Sander & Söhne“ mit dem Kaiserslautern hat sich aufgelöst. Das Geschäft — Möbeltransportgeschäft — ist auf den Gesell⸗
[66571] Firma
schafter Adam Sander jr., Möbeltransporteur, in 9 Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, der dasselbe
üaten der bisherigen Firma am gleichen Sitz weiter⸗ ührt.
Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurd gelöscht. —
2) Betreff: Die Firma „Gebr. Müller“ mit dem Sitz in Enkenbach: Der Firmensitz ist von Enkenbach nach Mannheim verlegt. Kaiserslautern, 26. November 1903.
K. Amtsgericht.
Kempen, Bz. Posen. In unser ee Abteilung A i
meister und Gastwirt Michael Gnacy in Laski ein⸗ getragen worden. 8 Kempen i. Posen, den 26. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Eintragung ins Handelsregister. [665732 vorm. Schweunsen Heinrich
weil verstorben, aus dem
Brauerei „zur Eiche“ Fehrs, Aktiengesellschaft, Christian Schwensen ist, Vorstande ausgeschieden.
Kiel, den 28. November 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister. [66574]
In 1. Handelsregister Abteilung B ist am
1. Dezember 1903 unter Nr. 104 die Gesellschaft
Kiel:
mit beschränkter Haftung in Firma „Ziegelwert Ludwigswalde Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Königsberg i. PBr.
eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. und 28. November 1903 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Dampfziegelei Ludwigswalde und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Zum Geschäftsführer ist der Zimmermeister Georg Sandmann zu Königsberg i. Pr. bestellt. Königsberg i. Pr., den 1. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. . Köpenick. Leoag. Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 204 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Oscar Gladenbeck & Co mit dem Sitze zu Friedrichshagen ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Hofbildgießer Oscar Gladenbeck ist alleiniger Inhaber der Firma. Köpenick, 23. November 1903. Kgl. Amtsgericht.
Kolberg. Bekanutmachung. 166575] In unserem Firmenregister sind am 23. November d. J. die Firmen Nr. 69 C. Zipper, Kolberg, Nr. 77 Gustav Däumichen, Kolberg, Nr. 145 EG. Pahlow, Kolberg, gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Kolberg. 1 Konstadt. [66576] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 62 die Firma Karl Bardeli — Inhaber: Kaufmann Karl Bardeli zu Konstadt — eingetragen worden. — Amtsgericht Konstadt, den 28. November 1903.
Lautenburg. Bekauntmachung. [66578] „In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 56 die Firma T. Kaminski in Strasburg Wpr. mit einer Zweigniederlassung in Lautenburg Wpr. und als deren Inhaber Kaminski zu Strasburg Wpr. eingetragen worden. Lautenburg, den 25. neuns 1903. önigliches
Leipzi
Baute
worden ist: “
— erteilt.
Sitz in
16“
irma: „Michael Gnacy““, Sitz: Laski, und als deren Inhaber der Fleischer⸗
der Kaufmann Theodor
[66579] as Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 988 die Firma Wilhelm Schatz in Dösen. Der Klempnermeister Herr Wilhelm Schatz ebenda ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem chniker Herrn Karl Nasarek in Leipzig. (An⸗ pebener Geschäftszweig: Betrieb eines Klempner⸗ und zaugeschäfts); Baugeschähe. 1 989 die Firma Wilhelm Weißte & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Ver⸗ lagsbuchhändler Herren Friedrich Wilhelm Weißke und August Friedrich Puch ebenda. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1903 errichtet worden. (Ange⸗ ebener Geschäftszweig: Verlag deutscher Fachadreß⸗ gücher sowie Verlag für Industrie, Kunst und rbe); 8af Blatt 5565, betr. die Fesnn E. & H. Schüßler in Leipzig: In die 6. esellschaft ist ein⸗ etreten der Graveur Herr Julius Bernhard Schüßler sn Leipzig als Gesellschafter. Seine Prokura ist er⸗ n; e Blatt 2727, betr. die Firma Zangenberg 4 Himly in Leipzig: Der Gesellschafter Herr Otto Georg Himly ist volljährig geworden. Herr Robert William Theobald Himly ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Leipzig, am 1. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
legnitz. [66580] Lig. unser Handelsregister Abt. A 451 ist heut die Firma Walther Seiffert, Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Seiffert zu Legnitz eingetragen worden. 8
Liegnitz, den 30. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
Limburg. 1766581] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Die Firma Heinrich Trombetta zu Limburg
hat ihrem Buchhalter C. Albrecht zu Limburg
Die Prokura des Hartmann
NMacowitzki ist erloschen.“
Limburg, den 30. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. .“
Lychen. Bekanntmachung. 166582] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 26 die Firma „Hermann Boltz, Raveusbrück“ und als Inhaber der Kaufmann Hermann Boltz zu Ravensbrück eingetragen worden. Lychen, den 30. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
Hannheim. Handelsregister. [65607] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ etragen: dc1)eBand I, O.⸗Z. 44, Firma „Ino Werner 4& Cie“ in Mannheim: Der Firmeninhaber hat seinen Wohnsitz nach Baden⸗Baden verlegt. Otto Werner in Mannheim ist als Prokurist be⸗
ellt. 1 2) Band V, O.⸗Z. 219, Firma „H. Gieser u. Odenheimer“ in Mannheim: Der Liquidator Gustav Horst ist gestorben, an dessen Stelle ist Karl Betz, Kaufmann in Mannheim, als Liquidator bestellt.
3) Band VI, O.⸗Z. 69, Firma „Gebr. Keller“ in Mannheim:
Anton 2 in Mannheim ist als Prokurist be⸗ stellt. Das Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Hermann Keller auf Carl Peters, Kauf⸗ mann in Worms, übergegangen; die in dem Be⸗
In d
[tiebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten
shn bei Ses Eseens⸗ des Geschäfts durch Carl eters ausgeschlossen. 8 Gese Anezweig: Konditoreibedarfsartikel en gros.
4) Band VI, O.⸗Z. 126, Firma „Jakob Trefz & Söhne“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Stuttgart. Die Zweig⸗ niederlassung ist von Mannheim nach Rheinau⸗ Stengelhof verlegt. 8
5) Band 8, H.⸗Z. 160, Firma „Hoeber & Mandelbaum“ in Mannheim. Die Prokura des Karl Mandelbaum ist erloschen. 1
Gustav Mandelbaum ist gestorben; dessen Witwe, Clementine geb. Hoeber, in Mannheim sowit Karl Mandelbaum, Kaufmann in Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten; Gustav Mandelbaum Witwe Clementine geb. Hoeber ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. 1
6) Band 9, O.⸗Z. 146. Firma „Buchdruckerei Conrad Schöffel“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in Adolf Haake vorm. Conrad Schöffel.
Die Prokura des Adolf Haake ist erloschen.
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Nolf Haake, Kaufmann, Mannheim, übergegangen, der es unter der Firma „Adolf Haake vorm. Conrad Schöffel“ weiterführt.
7) Band X, O.⸗Z. 118, Firma „Heinrich Behrens“ in Mannheim, Inhaber 8 Heinrich Behrens, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Agenturen.
8) Band X, O.⸗Z. 119, Firma „Karl August Zügel“ in Mannheim. Inhaber ist: Karl August Jügel, Fabrikant in Mannheim. Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Kohlensparapparaten, — Waschmaschinen und Motorwagen.
9) Band X, O.⸗Z. 120, Firma „Katharina Ries“ in Mannheim. Inhaber ist: Katharina eb. Größle, Ehefrau des Weinhändlers Walter Ries
Mannheim. Geschäftszweig: Weinhandlung.
10) Band X, O.⸗Z. 121, Firma „Carl Müller de la Fuente“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Müller de la Fuente, Kaufmann in Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Reform⸗Bureauartikel. 8
Mannheim, 21. November 19093.
Großh. Amtsgericht. IT. [66584]
MNannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A Band VI O.⸗Z. 38, . „Gebr. Mellinghoff“ in Mannheim, weigniederlassung, Hauptsitz Mülheim a. Ruhr, wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Gerhard Heinrich Mellinghoff st gestorben, die Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung verwandelt, welche das Geschäft nter der Firma „Gebr. Mellinghoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ fortsetzt.
Mannheim, 27. Nobember 1903.
Mannheim. Handelsregister. [66583] Zum Handelsregister Abt. B Band V O.⸗Z. 9 wurde heute eingetragen: Gebr. Mellinghoff, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Heftuugg. Mannheim, Zweignieder⸗ lafsung. Hauptsitz: Mülheim a. Ruhr.
Gegenstand des Unternehmens ist: Kohlenhandlung u. Reederei.
Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ
Geschäftsführer sind:
Johann Wilhelm Mellinghoff, Kaufmann in Mül⸗ heim a. Ruhr,
Carl Mellinghoff, Kaufmann in Mülheim a. Ruhr.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September
1903 festgestellt.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt,
die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft, als:
Johann Wilhelm Mellinghoff, Kaufmann in Mül⸗ heim a. Ruhr,
Karl Mellinghoff, Kaufmann allda,
Heinrich Mellinghoff, Kaufmann allda, Frau Apotheker Wilhelm Jaedicke, Gertrude geb. Mellinghoff, in Hannover,
bringen aus dem Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Mellinahoff in die neue Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein und die Gesell⸗ schaft übernimmt:
a. Kohlenvorräte im Werte von 109 822 ℳ 59 ₰
b. Materialien im Werte von. 699 „ 10 „
c. Anlagen in Duisburg und Mannheim im Werte von 30 644 „ 64 „
d. 29 000 ℳ Aktien der Lauben⸗ heimer Dampfziegelei in Lauben⸗ heim bei Mainz zum Kurse von 75 % mit
.18 900 ℳ Pfandbriefe der Pommerschen Landesbank zum Tageskurse mit
f. Anteile des Verschönerungs⸗ vereins Mülheim a. Ruhr mit
g. Mobilien im Werte von
h. Debitoren
21 750
990 „. . 1838“ 260 178 „ 98 „
4242 772 ℳ 31 ₰ Mannheim, 27. November 1903. 8 8 Großh. Amtsgericht. I.
Memel.-. Bekanntmachung. [66586] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 25 ist heute die dem Kaufmann Walter Segadlo in Memel für die Firma F. W. Gebauer in Memel erteilte Prokura gelöscht worden. . Memel, den 30. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Meseritz. [66587]
In unser öeee. e Abt. A ist unter Nr. 99 die Firma „Gregor Stürmer Betsche“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gregor Stürmer in Betsche eingetragen worden.
Meseritz, den 28. November 1903.
Königliches Amtsgerichht.. Metz. Bekanntmachung. 166588]
In das Firmenregister Band II Nr. 2485 wurde bei der Firma Jacob Johannes in Diesdorf heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Metz, den 27. November 1903. “
Kaiserliches Amtsgericht. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) S. Bloch. Sitz: München (bisher Weiden). Bis 25. November 1903: Inhaber: Kaufmann Sig⸗ mund Bloch in Weiden, Manufakturwarengeschäft, Türkenstr. 5. Prokuristen: Karl Bloch in München, Otto Bloch in Weiden und Gustav Bloch in München; Gesamtprokura zu je zweien. — Seit 25. No⸗ vember 1903: Offene Handelsgesellschaft; Gesell⸗ schafter: der bisherige Alleininhaber Sigmund Bloch und der bisherige Prokurist Kaufmann Karl Bloch; Otto und Gustav Bloch nun Einzelprokuristen.
2) Eisenstaedt & Co. Sitz: München. Offene
andelsgesellschaft; Beginn: 1. Dezember 1903. Adressenverlag, Bayerstr. 77a. Gesellschafter: Paul Eisenstaedt und Karl Schünemann, Kaufleute in München. e. 1
3) Georg Bigerl. Sitz: Freising. Inhaber: Petroleum⸗, Seiler⸗ und Holzwarenhändler Georg Bigerl in Freising. 1
4) Michael Lindenmüller. Sitz: Unterpeissen⸗ berg, A.⸗G. Weilheim. Inhaber: Kaufmann Michael eeer-,S E“ Gemischt⸗ warengeschäft, Hs. Nr. 173.
5) Josef Streibl. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Josef Streibl in München, Gemischt⸗ warengeschäft, Rosenheimer Str. 98.
6) Markus Diamand. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Markus Diamand in München, Herrenkleidergeschäft, Buttermelcherstr. 5.
7) Friedrich G. Müller. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Gerhard Müller in München, Handlung mit photographischen Bedarfs⸗ artikeln, Augustenstr. 5.
8) Simon & Comp. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. Dezember 1903. Hennechatfsches Bureau u. Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau, Linprunstr. 59. Gesellschafter: Jakob Simon, Ingenieur, und Karl Schmitt, Tiefbau⸗ techniker, beide in München. Der Gesellschafter Jakob Simon ist ausschließlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Ernst Aigner’s Nachfolger. Sitz: München. Elise Weber als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber: Kaufmann Hans Weber in München.
2) Albert Strub & Cie. Sitz: München. Weiterer Gesellschafter: Fidele Parodi, Blumen⸗ händler in Bordighera; dieser ist von der Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Ge⸗ änderte Firma: Albert Strub & Fratelli Parodi.
3) Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft ehemals A. Millot Zweig⸗
eschäft München. Hauptniederlassung: Zürich. In der Generalversammlung vom 25. September 1903 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals auf 900 000 Fr. beschlossen. In der gleichen General⸗ versammlung wurde dem Gesellse 2,2 eine vollständig neue Fassung gegeben. Zweck der Gesell⸗ schaft ist: Die Erstellung von Mühlen und die Fabrikation von Maschinen, Gerätschaften, Werk⸗ zeugen und dergleichen, sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. 8
4) Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Zweignieder⸗ lassung München. Hauptniederlassung: Cöln. In der Generalversammlung vom 12. November 1903, Urkunde des K. Preuß. Notars Pohl in Mül⸗ heim, R. Nr. 1277, wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 3 360 000 ℳ beschlossen. Dieser Er⸗ höhungsbeschluß sowie der in der Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 gefaßte Kapitalserhöhungs⸗
[66589]
hepehuh
betrags von 1 008 000 ℳ ist vollständig durchgeführt. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 120 %. Das Grundkapital beträgt 17 472 000 ℳ, eingeteilt in 5000 Namenaktien zu je 200 Talern bezw. 600 ℳ und 12 060 Aktien zu je 1200 ℳ, wovon die ersten 5900 auf den Namen, die letzten 6160 auf den In⸗ haber lauten. Der Gesellschaftsvertrag ist den Grund⸗ kapitalserhöhungen entsprechend geändert. III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Otto Weber’s Verlag. Hauptniederlassung: Heilbronn, Zweigniederlassung: München. Letztere aufgegeben. 2) Joseph Aumüller. Sitz: München. (Firma des verstorbenen Hotelbesitzers Josef Aumüller.) 3) Kohlensaeure⸗Industrie Dr. Raydt. e⸗2 Infolge Gründung einer Aktiengese
aft. 1 München, am 1. Dezember 190b9.
K. Amtsgericht München. JI.
M.-Gladbach. [66590] In das Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Firma Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Cie. zu Barmen mit einer Zweigniederlassung in München⸗Gladbach eingetragen: 1 Dem Direktor Richard Geßner zu Düsseldorf ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. M.⸗Gladbach, den 25. November 1903. Königliches Amtsgericht. 3.
M.-Gladbach. [66591] In das Gesellschaftsregister Nr. 1252 ist heute
bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma
Mühlinghaus & Wülfing zu M.⸗Gladbach
eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die
Firma erloschen.
M.⸗Gladbach, den 27. November 1903.
Königliches Amtsgericht. 3.
Neheim. Bekanntmachung. [66592]
Bei der im Handelsregister A Nr. 28 eingetragenen Gesellschaft „Brökelmann, Jäger und Busse“ sind heute ferner als persönlich haftende Gesellschafter vermerkt: 1
Kaufmann Wilhelm Brökelmann jun. in Sundwig und Kaufmann Adolf Brökelmann in Neheim, Söhne des Gesellschafters Wilhelm Brökelmann in Neheim. Dieselben sind nur berechtigt, die Firma der Gesellschaft entweder zusammen oder jeder einzelne mit dem Prokuristen Carl Müller in Neheim zusammen zu zeichnen. b
Neheim, den 28. November 1903.
Königliches Amtsgericht. Neresheim. [66593] K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
In das diesseitige Handelsregister ist am 30. No⸗ vember 1903 eingetragen worden: I. Register für Einzelfirmen: G Zu der Firma August Konold Söhne in Bopfingen: Die Firma ist erloschen. II. Register für Gesellschaftsfirmen: 1 Die Firma Eckhardt und Konold. Sitz: Zum Prokuristen ist bestellt: Adolf Maisack, Kaufmann in Bopfingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Lederleimfabrik vom 27. November 1903 ab. Gesellschafter sind: Jo⸗ hannes Eckhardt, Bäckermeister in Stuttgart, un Eugen Konold, Leimfabrikant in Bopfingen. Amtsrichter Seifriz.
Neunkirchen, Bz. Trier. [66596] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist heute die offene Handelsgesellschaft Engel & Dejon mit dem Sitze zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Ferdinand Engel und Jakob Dejon, beide Bilderhändler zu Neun⸗ kirchen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1901 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Neunkirchen, den-1. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Neustrelitz. [66594]
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Oley & Co.“ das Nachstehende eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist, nachdem das Fräulein Martha Oley bier am 21. d. M. aus der⸗ selben ausgetreten ist, aufgelöst, und wird das Ge⸗ schäft von dem bisherigen Mitgesellschafter, dem Kaufmann Siegfried Zumm hier, als dem jetzigen Alleininhaber desselben, unter unveränderter Firma fortgeführt.
Neustrelitz, den 23. November 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Neustrelitz. . [66595]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 241 die Firma „Helmuth Rohloff“, Inhaber Bier⸗ verleger Helmuth Rohloff in Neustrelitz, eingetragen worden.
Neustrelitz, den 24. November 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Niederlahnstein. Bekanntmachung. [64956]
In das Handelsregister B ist heute zur Firma „Aktiengesellschaft des Thonwerks zu Fried⸗ richssegen ad. Lahn“ eingetragen worden:
Die Herabsetzung des Grundkapitals um 200 000 ℳ nach Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1902 und um weitere 100 000 ℳ nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1902 ist erfolgt.
8 2 beträgt das Grundkapital 100 000 ℳ
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1902 soll das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht werden.
Die Erhöhung ist erfolgt.
Hiernach beträgt das Grundkapital 600 000 ℳ
Es wird ferner öffentlich bekannt gemacht:
Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt durch Ausgabe von 500 Stück Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben werden.
iervon sind 200 Stück Inhaberaktien, 300 Stück
tamenaktien. Die 200 neuen Inhaberaktien sind vor den übrigen Aktien dadurch bevorzugt, daß sie von dem jährlichen Reingewinn 6 % vorweg erhalten und daß bei der Verteilung des Gesellschaftsvermögens ihnen der Nennwert vorweg ausbezahlt wird; dann erst wird der Nennwert der Stammaktien ausbezahlt, während der Rest der Liquidationsmasse nach Ver⸗ hältnis der Aktienbeträge verteilt wird.
Sollte in einem Jahre eine Zuteilung von 6 % auf die Vorzugsaktien sich nicht ermöglichen lassen, so wird der Ausfall auf die Dauer von immer einem weiteren Jahre, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus,
2
nunmehr
nd zwar letzterer bezüglich des Rest⸗ 8 ““ I H“ “
estundet und ist aus dem Ergebnis des folgenden Fahres zu bezahlen
“
Die 300 neuen Namenaktien sind von den Hypothekar⸗ gläubigern, nämlich Baron Sabatié⸗Garat, Guts⸗ besitzer zu Paris, Baron le Vavasseur, Gutsbesitzer zu Paris, C. Heberle (der ältere), früher General⸗ direktor zu Oberlahnstein, Gaston Delbruck, Guts⸗ besitzer zu Paris, Anton Lessing, Kommerzienrat zu Oberlahnstein, E. Duplay, Professor zu Paris, und C. Heberle, Generaldirektor zu Niederlahnstein in der angegebenen Reihenfolge mit 160, 100, 20, 11, 5, 1 und 3 Stück übernommen. Die Genannten legen in Anrechnung auf die von ihnen darauf zu leistenden, aus dem Vorstehenden sich ergebenden Beträge, die ihnen gegen die Gesellschaft und zwar in der angegebenen Reihenfolge zu 160 000 ℳ, 100 000 ℳ, 20 000 ℳ, 11 000 ℳ, 5000 ℳ, 1000 ℳ und 3000 ℳ zustehenden, zu 6 % verzinslichen, auf den Immobilien der Gesellschaft in den Gemarkungen Miellen und Horchheim hypothekarisch eingetragenen Forderungen an Zahlungsstatt ein. “ Niederlahnstein, 23. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [66597] In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der Gesellschaft in Firma Actiengesellschaft des Thon⸗ werks zu Friedrichssegen a/ Lahn heute ein⸗ getragen worden:
Die dem Ludwig Rudolph, Ingenieur zu Ahler⸗ hütte, erteilte Kollektivprokura ist erloschen. Niederlahnstein, 28. November 1903.
Königl. Amtsgericht. III.
Nordhausen. (66599] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 482 Wurstfabrik Gebr. Hofmann zu Nord⸗ hausen — eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Alleinige Inhaberin ist die Ehefrau des Fleischermeisters Michael Hofmann, Katharine geb. Engert, zu Nordhausen. Nordhausen, den 30. November 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oschatz. [66610 Auf Blatt 287 des Handelsregisters für die Stad Oschatz ist heute die Firma Curt Perthen in Oschatz und als deren Inhaber der Baumeister Curt “ Perthen in eg; eingetragen worden.
ngegebener Geschäftszweig: Baugeschäft. Oschatz, den 2. Dezember 1903. Das Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. [66612] Firmenregistereintrag. Die Firma „Amalie Keller Wwe., Schuh⸗ montagefabrik“ in Pirmasens wurde gelöscht. Pirmasens, den 30. November 1903. Posen. Bekanntmachung. J66613] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 60 die durch Vertrag vom 20. November 1903 unter der Firma „Vereinigte Posener Journal⸗Zirkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Posen errichtete Ge⸗ sellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb der Journal⸗ zirkel, welche jeder der Gesellschafter hisher einzeln betrieben hat. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Jeder der Gesellschafter, nämlich die Buchhändler Hermann Ebbecke, Joseph Jolowicz, Curt Boettger und Johannes Gusmann, sämtlich zu Posen, bringen in Anrechnung auf ihre Einlage den von ihnen be⸗ triebenen Lesezirkel mit allen Abonnenten, im Gange befindlichen Journalen und Mappen ein. Der Wert des von Herrn Ebbecke eingebrachten Lesezirkels ist auf 5000 ℳ, der des Herrn Jolowicz auf 4000 ℳ, der des Herrn Boettger auf 4000 ℳ und der des Herrn Gusmann auf 3000 ℳ festgesetzt worden. Ge⸗ schäftsführer sind die genannten 4 Gesellschafter. Zur Verpflichtung der Gesellschaft ist das Zusammen⸗ wirken beziehungsweise die Unterschrift von zwei Geschäftsführern erforderlich und ausreichend. Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1908. Das Gesellschaftsverhältnis gilt als immer wieder auf fünf Jahre verlängert, wenn es nicht sechs Monate vor Ablauf von einem der Gesellschafter gekündig wird. Posen, den 26. November 1909. Königliches Amtsgericht. “ Posen. Bekanntmachung. 1 6614] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 511 bei der offenen —ö S. Krause in Posen eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Naphtali Hamburger und des Israel Friedlaender erloschen und daß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausschließlich der Mitinhaber Moritz Krause in Posen berechtigt ist. Posen, den 27. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [66244]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 471 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Dampfsägewerk Golm. Schmidt u. Elbers, Golm in der Mark“ ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Potsdam, den 23. November 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Potsdam. b [66245]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 693 die offene Handelsgesellschaft „Berliner Dextrin⸗ Fabrik Otto Kutzner“ mit dem Sitze zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Potsdam, letztere unter der Firma „Berliner Dextrin⸗Fabrik, Otto Kutzner, Filiale Potsdant“, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Chemiker Willy Kutzner und der Kaufmann Jo⸗ hannes Otto Karl Hans Kutzner, beide in Berlin. Dem Ernst Lewy ist Prokura erteilt.
Potsdam, den 23. November 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Potsdam. 66247] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 419 eingetragene Firma „Albert Kirmeß, Potsda ist heute gelöscht worden. Potsdam, den 24. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Potsdam. 66246] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 300 eingetragene Firma „Heinrich Möllmann Nach⸗ folger, Inhaber Paul Kottke, Potsdam“ ist in „Paul Kottke“ geändert. Potsdam, den 24. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Radeberg. 8 [66615 Auf Blatt 288 des hiesigen Handelsregisters i
heute die — Kunze & Ce in Lo und als deren Gesellschafter die Käsefabrikanten Julius 1““ 1 EE11“ b BVTI11““ 2 “ 8ZIE“