1903 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

punrt, dem 21. Nopem

1“

mächtigte vertreten, gegen seine Ehefrau Katharina geb. Quarz, Fabrikarbeiterin, z. Z. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Mainz wohn⸗ 2 wegen Ehescheidung, wurde zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreites laut Verfügung des Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 2. ds. Termin in die öffentliche Sitzung dieser Kammer vom 29. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt hn ihrer Vertretung zu bestellen. Der Klageantrag lautet: „Es gefalle der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern, die zwischen den eec en bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte als den schuldigen Teil 2 erklären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu egen.“ Da durch Beschluß der Zivilkammer dieses Gerichts vom 28. November 1903 die öffentliche Zustellung der Klageschrift an die Beklagte bewilligt wurde, wird Gegenwärtiges zum Zwecke der Zustellung an letztere bekannt gegeben. 8 Verichtsschreiberei

des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern

Dr. Müller, Kgl. Sekretär.

[67264] Oeffentliche Zustellung. 6

Die verehelichte Lina Budig, geb. Fennaa zu Schönebeck a. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schultz in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher August Budig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Gr. Salze, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 9. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluhg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Magdeburg, den 1. Dezember 1903. leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67257] Oeffentliche Zustellung.

„In dem bei dem Kgl. Landgericht Zweibrücken an⸗ hängigen Rechtsstreite des Franz Korn, Fabrik⸗ arbeiter, in Pirmasens wohnhaft, Kläger durch Rechtsanwalt Kahn in Zweibrücken vertreten, gegen seine Chefrau Eva Korn, geborene Bentz, früher in Pirmasens, dann in Hagenau wohnhaft, Beklagte, 5 Ehescheidung, ist nach durchgeführter Beweis⸗ aufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer vom 4. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. Die Beklagte, welcher die Klageschrift mit Ladung und die seitherigen Terminsbestimmungen in ihrem Wohnorte Hagenau zugestellt wurden, ist während des Prozesses von da verzogen und nunmehr ohne bekannten Aufenthaltsort. Dieselbe wird nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zu dem vorerwähnten Verhandlungstermin mit der dn forderung vorgeladen, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 270/03.

Zweibrücken, 3. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Obersekretär.

[67256] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Wittmann, geborene Betz, in Saar⸗ brücken wohnhaft, Klägerin, durch Rechlsanwalt Dr. Rau in Zweibrücken vertreten, hat zum Kgl. Land⸗ Fercht Zweibrücken gegen ihren Ehemann Michgael

ittmann, Stahlarbeiter, zuletzt in St Ingbert, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag erhoben: 1) die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumte Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 29. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug ver⸗ öffentlicht. E 812/03.

Zweibrücken, 4. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Obersekretär. [67281] Oeffentliche Keegunß.

In der Prozeßsache: 1) der Elisabet Hilgers zu Cöln⸗Melaten, 2) des Wilhelm Hilgers, daselbst, beide minderjährig und vertreten durch ihren Vater bezw. Vormund, den Maurermeister Sebastian Hil⸗ ers zu Cöln⸗Melaten, Aachener Straße 211, Kläger,

rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Schreiber zu Cöln, gegen den Bäckergesellen Franz Düster, früher in Cöln⸗Lindenthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, laden die Kläger den Beklagten nochmals vor das Königliche Amisgericht in Cöln, Abt. I 14, auf den 22. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 88, Appellhofplatz, in welchem Termin die Kläger be⸗ antragen werden, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zu 1 300 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung 26. Januar 1901 und an den Kl. ger zu 2 vom Tage seiner Ge⸗

1 vember 1900, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, su handem seines jeweiligen Vormundes, eine für 3 Monate im voraus fäͤllige Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen FHera. sofort nebst 4 % Zinsen vom jedesmaligen Verfalltage zu zahlen und das Urteil für 71e-; vollstreckbar zu erklären. 8“ Zwecke rer öffent 71ö Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Cölu, den 30. Noyember 1903.

Hufsong⸗ Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1, HOeffeutliche Zustellung.

1) Der minderjährige Edmund B. Fehmn Völpel 2 Mainz, 2) bie unverehelichte Fabrikarbeiterin

karia Auguste Völpel daselbst, Augustinergäßchen 8, ad 1 vertreten durch die ad 2 Genannte als Vor⸗ münderin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zils in Oberlahnstein, klagen gegen den Schiffer Wilhelm Unkelbach, früher zu Niederlahnstein, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Klägerin zu 2 am 26. Dezember 1902 außerehelich

den Beklagten zu

Ses

gewohnt habe, mit dem Antrage, verurteilen:

1) der Klägerin zu 2 als den gewöhnlichen Be⸗ trag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60 (sechzig Mark),

2) dem Kläger zu 1 von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 (sechzig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederlahnstein auf den 4. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen C 139/03.

Niederlahnstein, 28. November 1903.

Maronde, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 167260] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Rentners J. Bernh. Meenen, Alma verw. Vernhalm, zu Oldenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wisser in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr seit dem 1. August 1903 monatlich 50 ℳ, zahlbar am Ersten jedes Monats, die rück⸗ ständigen Raten sofort, eventuell die zukünftigen Raten am Ersten jedes Kalendervierteljahres mit je 150 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Klägerin beantragt ferner: im Wege der einstweiligen Verfügung anzuordnen, daß der Beklagte gehalten ist, an Klägerin zu Händen ihres Prozeßvertreters, Rechtsanwalts Wisser zu Oldenburg, zur Deckung der bisherigen und ent⸗ stehenden Prozeßkosten den Betrag von 90 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 1. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 12. November 1903.

1“ Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[67274] Backnang.

Oeffentliche Zustellung. Hermann Eckstein, Stadlschultheiß in Backnang, klagt gegen den 25 J. a. Verwaltungskandidaten Albert Wellhöfer von Schrozberg, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt hier wohnhaft, wegen Schadensersatz aus unerlaubter Handlung (Unter⸗ schlagung), mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, mir 186 Schadensersatz zu leisten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Backnang auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 2. Dezember 1903. Amtsgerichtssekretär: Jäger, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtszs. [66943]) Oeffentliche Zustellung. 18 Heinrich Held, Ackerer in enntteben hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtskonsulenten Kiehl in Bergzabern, zu hiesigem Amtsgerichte gegen 1) Jakob Voßelmann, Bäcker, früher in Phila⸗ delphia, 2) Friedrich Voßtelmann, Konditor, früher in New York, beide zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, und 5 Genossen, Klage wegen Forderung erhoben, und ladet die Beklagten in den zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom Montag, den 11. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Bergzabern vor mit dem Antrage: Die Beklagten zur Zahlung von 168 ℳ, geschuldet für Darlehen, nebst Zinsen hieraus zu 4 % seit 22. April 1903 zu verurteilen, den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der Zustellung an die beiden abwesenden Beklagten wird Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. 1“ Bergzabern, den 28. November 190i9. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Leinenweber, Kgl. Obersekretär

[66944] Oeffentliche enttelung. vis Georg Jakob Held, Konditor in New York, hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtskonsulenten „8 in Bergzabern, zu hiesigem Amtsgerichte gegen 1) Jakob Voßzelmann, Bäcker, früher in Phila⸗ delphia, 2) F edrich Vostelmann, Konditor, früher in New York, beide zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, und 5 Genossen Klage wegen Forderung erhoben, und ladet die Beklagten in den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom Montag, den 11. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzunssaal des K. Amtsgerichts Bergzabern vor mit dem Antrage: Die Herahte zur Zahlung von 168 ℳ, geschun et für Darlehen, nebst Füüfen hieraus zu 4 % seit 22. April 1903 zu verurteilen, den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar gn erklären. Zum Zwecke der Zusteckun an die eiden abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Fg. öffentlich bekannt gemacht.

ergzabern, den 28. November 1903.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

Leinenweber, K. Obersekretär. [66945] HOeffentliche Zustellung. Pflltop Held, Koch, früher in Buffalo, Amerila, jetzt in Oberotterbach, hat durch seinen Prozeßbepvoll⸗ mächtigten, Rechtskonsulenten Kiehl in Bergzabern, zu hiesigem Amtsgerichte gegen 1) Jakob Voßel⸗ mann, Bäcker, früher in Philadelphia, 2) Frieprich Voßelmann, Konditor, früher in New Pork, beide zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, und 5 Ge⸗ nossen Klage wegen Forderung erhoben und ladet die Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom Moutag, den 11. Jauuar 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Bergzabern vor, mit dem Antrage: Die Beklagten zur Zahlung

5 Kindes, des Klägers zu 1, sei, da er der lägerin zu 2 in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗

von

hieraus F. 4 % seit 22. April 1903 zu verurteilen, den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der Zustellung an die beiden abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. 8 Bergzabern, den 28. November 1903. 8 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Leinenweber, Kgl. Obersekretär.

[66946] Oeffentliche Zustellung. Margaretha Oberthür, geborene Held, Ehefrau von Georg Oberthür, Zugführer in Kronenburg bei Straßburg i. Els., und letzterer selbst, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Jakob Ober⸗ thür, Ackerer in Oberotterbach, und dieser durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtskonsulenten Kiehl in Bergzabern, haben gegen 1) Jakob Voßel⸗ mann, Bäcker, früher in Philadelphia, 2) Friedrich Voßelmann, Konditor, früher in New York, beide zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, und 5 Ge⸗ nossen zu hiesigem Amtsgericht Klage wegen Forde⸗ rung erhoben und laden die Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom Montag, den 11. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern vor, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 168 ℳ, geschuldet für Darlehen, nebst Zinsen hieraus zu 4 % seitt 22. April 1903 zu verurteilen, den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der Zustellung an die beiden abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. 3 Bergzabern, den 28. November 1903. „Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, Kgl. Obersekretär.

[66947 SOeffentliche Zustellung. 1 Katharina Weber, geborene Held, Ehefrau von Heinrich Weber III., Ackerer in Oberotterbach, und der letztere selbst haben durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtskonsulenten Kiehl in Bergzabern, zu hiesigem Amtsgerichte gegen: 1) Jakob Voßel⸗ mann, Bäcker, früher in Philadelphia, 2) Friedrich Voßelmann, Konditor, früher in New York, beide zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, und 5 Ge⸗ nossen Klage wegen Forderung erhoben und laden die Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom Montag, den 11. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Berg⸗ zabern vor mit dem Antrage: die Beklagten zur ahlung von 168 ℳ, geschuldet für Darlehen, nebst insen hieraus zu 4 % seit 22. April 1903 zu ver⸗ urteilen, den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das ergehende ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der Zustellung an die beiden abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Bergzabern, den 28. November 1903. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, Kgl. Obersekretär.

[67270] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarethe von Stocki, geb. Pinku zu Kolonie Grunewald, Humboldstraße 9, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. von Moers zu Berlin, Kanonierstraße 38, klagt gegen den Leut⸗ nant a. D. Hans Victor von Ziethen, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten eine Forderung von 40 090 und 41 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 40 090 41 (vierzig tausend und neunzig Mark auch 41 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urteil gegen Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 33, auf den 8. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 40. O. 423. 03. Berlin, den 3. Dezember 1903. Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 23.

[67283] Oeffentliche Zustellung. Der Inhaber eines Herrengarderobengeschäfts J. Neustadt zu Berlin, Brunnenstraße 159, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grau in Berlin, Unter den Linden 53, klagt gegen den Kaufmann J. Rothenstein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waren und Arbeiten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 97 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1897 zu zahlen, 2) das Urteil sn vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I1 in Berlin, Abteilung 57, auf den 18. Februar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, Sitzungssaal, Jüden⸗ straße 59, 111 Treppen, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. November 1903.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 57.

[67282] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Hopp in Berlin, König⸗ straße 31, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huso Marcuse in Berlin, klagt gegen 1) den Carl Tüöbing, zuletzt in Posen, Kronprinzenstr. 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Firma Josef Adam & Co. in Berlin aus dem am 1. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsel vom 1. Januar 1903 über 250 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 250 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1903 sowie 85 ₰9 Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Käönigliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüdenstraße 59, III’ Treppen, Zimmer 163, auf den 29. Januar 1904, Vormittags 98 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 70 D 194. 03. Berlin, den 28. November 1903.

Der Gerichtsschreiber

Darlehen, nebst Zi⸗ atasctatn 8 We

[67265]

vertreten Büter K Shea maun & Cy., 0.

1

[67284]) SOeffentliche Zustellung.

Die Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt zu Greiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Grabower, Berlin, Friedrichstr. 158, klagt gegen den Bauunternehmer Adolf Günther, früher in Karls⸗ horst wohnhbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund der für sie in Abteilung II Nr. 1 des Grundbuchblattes Friedrichsfelde, Band 34 Blatt Nr. 1117, dessen⸗ Eigentümer Beklagter ist, eingetragenen Last eine Jahresrente von 103,80 zustehe und daß die am 1. April und 1. Oktober 1903 fällig gewesenen Halb⸗ jahresrenten mit je 51,90 rückstaͤndig seien, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erbfären, wegen dieser Forderung von 103,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urteilss im Wege der ö aus dem oben be⸗ zeichneten Grundstück Befr edigung zu suchen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II in Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31, auf den 29. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abt. 9.

[66939)% SOeffentliche Zustellung. 1

Die Firma A. E. Bautz in Breslau, Karlsstraße Nr. 47, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Ollendorff in Breslau, klagt gegen den Roßschlächter Otto Weiß, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten für käuflich gelieferte Waren 25 Pfd. Schweins⸗ därme ein Anspruch auf Zahlung von 25 zu⸗ stehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 25 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. April 1896 an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 36, auf den 12. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 27. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

[67280] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. & A. Clasen in Büderich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen zu vaprdee⸗ klagt im Wechselprozeß gegen den Auktionator Wal⸗ demar Kronenberg, früher zu Düsseldorf, dann zu Oberhausen und jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des Wechsels vom 1. Juli 1903 über 102,95 und der Protesturkunde vom 2. Oktober 1903 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 108,40 nebst 6 % Zinsen von 102,95 seit 1. Oktober 1903 und vom Rest seit dem Tage der Klagezustellung kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düsseldorf auf den 17. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Zimmer Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 1. Dezember 1903.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67262] Oeffentliche Zustellung. Der Gasthausbesitzer Johann Ehrentraut in Bärns⸗ dorf b. Heinersdorf in Böhmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Prasse in Görlitz, klagt gegen den Paul Beier, früber in Linda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 20. März 1903, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter mittels Schreibens vom 27. März 1903 von diesem Kaufvertrage ausdrücklich zurück⸗ getreten und daher zur Zahlung der in demselben für diesen Fall ausgemachten Entschädigung von 1000 verpflichtet sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 ℳ. nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 8. Februar 1904, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 261/03. Görlitz, den 2. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[67267]

1“

Landgericht Hamburg. DOeffentliche Zustellung.

„Der Kaufmann Daniel Parschau in Hamburg, Lübecker Straße 137 I, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Josephson, Elkan & Peppler, klagt gegen den Handlungsgehilfen J. C. R. Fölster, früher in Bremen, Osterthorsteinweg 73, bei Lehmkul, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Engagements⸗ verhältnis, mit dem Antrage: 3 1) festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger 845,— nebst 5 % Zinsen vom 1. Februar 1899 schuldet und diese Schuld am 1. Januar 1909 zu entrichten hat, 2) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 845 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1899 am 1. Januar 1909 zu zahlen,

zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

handlung des Rechtostreits vor die Kammer VII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 16. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Hamibburg, den 2. Dezember 1903. Schreiner, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

Laudgericht Hamburg.

SDSesfentliche Zustellung. 1 Die Speditlongfirma Röhlig. &. Co., Hamburg, urch die Rechtsanwälte Dres. Semler, klagt gegen die Firma G. Hoff⸗

Antrage:

friedigen, mwerlegen und das Urteil gegen klägerische Sicherheits⸗

kandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 6

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-

este Ungar. Halzwarenfabrit., Rajeczfürdb, Ober⸗Ungarn, nachdem fie im Auf⸗

88

trage der Beklagten als Spediteur tätig gewesen ist und aus Speditionsverträgen für den Transport von 14 Kisten mit Holzwaren von hier nach England im Mai 1902 als angemessene und vereinbarte Fracht und Kosten 410,— im fordern hat, mit dem

1) der Klägerin zu gestatten, sich wegen ihrer Forderung aus einem Speditionsvertrag in Höhe von *X 410,— sowie wegen der Kosten dieses Prozesses zus dem Erlöse des Verkaufs von hier lagernden, der Beklagten gehörigen 16 Kisten Holzwaren zu be⸗

2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

ndelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

t. seHambueg⸗ den 4. Dezember 1903. Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[672727]. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Straufs in Königsberg, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heck Fn.

gt gegen den Inspektor Fritz Berger, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger in dessen Hause, Tiepoltstraße Nr. 26, für die Zeit vom 1. Oktober 1903 bis dahin 1904 eine Wohnung für den jährlichen Mietszins von 800 gemietet, welcher in vierteljährlichen pränumerando mit 200 zu zahlenden Raten zu entrichten, daß Beklagter die Wohnung nicht bezogen, er aber vertragsmäßig ver⸗ flichtet ist, die Miete zu zahlen, da die Wohnung eer steht, die Miete indeß nicht entrichtet hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 Miete für die Zeit vom J. Oktober 1903 bis 1. Januar 1904 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober d. J. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ berg kauf den 1. Februac 1904, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 30. November 1903.

Müller Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 8.

[67258] Oeffentliche Zustellung.

Die Brauerei L. Ensel zu Ueckingen, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen die Witwe Margaretha Krafft, früher zu Ebingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf 1) kostenfällige Verurteilung der Beklagten, an Klägerin den Betrag von 845,89 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der letzten Abrechnung, dem 28. November 1900 zu zahlen, 2) auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils eventl. gegen 659 und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 25. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. Dezember 1903.

Der Landgerichtssekretär: Bach.

[67324] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Léonard & Cie., Eisenwarenhandlung zu Metz, Kleine Pariser Straße 9, klagt gegen den Theodor Kraft, Sattlermeister, früher zu Dillingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß letzterer ihr für Waren⸗ lieferungen aus den Jahren 1899 bis 1901, ein⸗ schließlich 1 Portoauslagen, einen Gesamtbetrag von 38,40 achtunddreißig Mark 40 Pfg. schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 38,40 achtunddreißig Mark 40 Pfg. nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und beantragt ferner, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, in den Saal Nr. 39, auf den 4. Februar 190 4, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 4. Dezember 1903. 8 Wittrock, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. [67259] Bekanntmachung. 8 In Sachen L. H. Berger, Collani & Co., Uniform⸗ fabrik, Berlin, Lindenstraße 25, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Meinhold Rau in München, gegen Calé, Julie, Amtsgerichtsratswitwe, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Samstag, den 6. Februar 1904. Vormittags neun Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagte set schuldig, an Kläger 632 95 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der agezustellung ab zu bezahlen II. Die Prozeßkosten zu bezahlen. III. Das Ürteil werde gegen Sicherheitsleistung für 1—2— -8 a ünchen, am 3. Dezember 3. 1 Gerichtaschreiberei des H 8 Landgerichts München I. Hartmann, Kal. Obersekretär. [67275] Oesseutliche Zustellung. Der Michael Brig, früher Gastwirt, jetzt Schreiner in Sablon, klagt hen. den Johann Schmitt. Tagner, früher in & zhehn, etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Anerkennung vom 26. Februar 1902 über gelieferte Kyst und Ge⸗ tränke, miit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger die Summe von 79,16 nebst 4 % Zinsen vom Page der Zustellung der Klage an, zu zahlen. Der Kläger lader den Be⸗

den 22. Januar 1904, Vormittags r. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[67326] Oeffentliche Ehefrau, Rufine gen. Sophie geb. Herrmann, dahier, Bürgerst

anwälte Dr. Binz und May hier, klagt obengenannten Ehemann, früher zu Karlsruh straße Nr. 1, auf Grund des § 1468 Ziffer 2 —5 B. G.⸗B., mit dem Antrage, durch ein gegen eventuelle Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil zu erkennen, die zwischen den Streit⸗ teilen bestehende Gütergemeinschaft werde aufgehoben, Beklagter sei schuldig, zur Auseinandersetzung der Gemeinschaft mitzuwirken und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großhe

zu Karlsruhe auf Dienstag, den 26. J 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Saarunion, den 4. Dezember 1903. Wambsganß,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [67278 SDesffentliche Zustellung. Der Landwirt und Ziegeleibesitzer Andrzejereki in Pientschkowo klagt gegen den früheren Wirt Jan Szyumaniak aus Pientschkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter iom Fere Empfang eines Darlehns sein Quittungsbuch über seinen Geschäftsanteil bei der Kasa Oszczédnosci i Posyezki eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schroda Nr. 335 zum Eigentum übergeben habe, mit dem Antrage auf Anerkennung seines Eigentumsrechts an dem Geschärtsanteile des Beklagten bei der Kasa Oszczgdnosci i Poiyczki w Srodzie eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schroda aus dem Quittungsbuche Nr. 335 und Be⸗ willigung dessen Auszahlung an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 9. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroda, den 30. November 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [66937] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Hermann Wilde und dessen Ehe⸗ frau Marie geb. Knitt in Mittel⸗Lowitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stolp, klagen gegen den Bäckermeister Wilhelm Witt, früher in Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie, Kläger, dem Be⸗ klagten durch notariellen Vertrag vom 16. Oktober 1902 ihr zu Stolp belegenes Grundstück Band IV Teil VII Blatt Nr. 202 verkauft haben, und daß der Beklagte die Kosten für Eintragung in das Grund⸗ buch übernommen habe. Die Einziehung dieser Kosten habe wegen Zahlungsunfähigkeit des Beklagten von diesem nicht erfolgen können, und seien die Kosten mit 63,90 von ihnen, Klägern, als Zweitschuldner erfordert. Kläger verlangen Erstattung dieses Be⸗ trages und Befreiung von der an die Stadt Stolp zu zahlenden Umsatzsteuer im Betrage von 325 mit dem Antrage: 1 I. den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 63,90 nebst 4 % Zinsen feit dem 16. Oktober 1903 zu zahlen und die Kläger von der Schuld der an die Stadt Stolp für das Grundstück Stolp Band IV Teil VII Nr. 202 zu zahlenden Umsatz⸗ steuer mit 325 zu befreie, II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 16. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 30. November 1903.

Trapp,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67273] 8 K. Württ. Amtsgericht Wangen i. A. Oeffentliche Zustellung. Clemens Wäscher, Badbesitzer zu Briel bei Wangen i. A., vertreten durch Rechtsanwalt Heinlein in Lindau, klagt gegen die ledige volljährige Dora Steidl von Hergatz, Bez. Amt Lindau, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus Dienst⸗ vertrag, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen: „Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 25 60 nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen und 2 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wangen i. A. auf Montag, den 25. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Den 3. Dezember 1903. Gerichtsschreiberei. J. Ref. Frick. [67279] Oeffentliche Penen. 8 Der Schneidermeister J. Kinder zu Prenzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen den Bauführer Richard König, unbekannten nfenthalts früher in Zehdenick, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten am 8. April 1901 auf vorherige Bestellung käuflich Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 70 nebst 4 % Zinsen seit dem 8. April 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Zehdenick auf den 10. Februar 1904, ormittags 9 ½ Uhr. F Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. g Zehdenick, den 3. E] 1903.

o hle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67255] Oeffentliche Zustellung. Josef Samuel, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung in Rodalben, Kläger, durch Rechtsanwalt Schuler in weibrücken vertreten, hat gegen Jakob Raquet, Tagner in Merzalben, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum Kgl. Landgericht Zweibrücken Klage wegen Forderung mit dem Pntrags erhoben: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 420 10 mit Zinsen zu vier Prozent vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der 1. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 29. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgericht erasze Rechtsanwalt zum Anmwalt zu bestellen. Behufs Zu⸗ stellung der Klage an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug veröffentlicht. A 791/03. Zweibrücken, 3. Dezember 1903.

Wovyciech

eee einer Klage.

Nr. 20 659. schreinermeister Karl Sohn

Die sttraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ gegen den e, Bürger⸗

Die Klägerin ladet den Beklagten

rzoglichen Landgerichts anuar

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 30. November 1903.

Stutz, Gerichtsschreiber des Großbehroglichen Landgerichts.

[67254] Oeffentliche Ladung.

In der Konsolidationssache von Grenzhausen, Unterwesterwaldkreis, haben wir zur Vorlegung der Konsolidattonsurkunden und Erklärung über dieselben Termin auf Montag, den 21. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor unserem Kommissar, Regierungsassessor Oppermann zu Wiesbaden, Emser Straße 75 II, anberaumt. Zu demselben werden:

1) Blum, Robert,

2) Stauber, Wilhelm,

3) Weis, Christian, für seine Ehefrau Dora geborene Stauber, 1

4) Molitor, Wilhelm, für seine Ehefrau Pauline geborene Stauber, 1 5) Beck, Georgs geschiedene Ehefrau, Amalie geborene Stauber,

6) Breiden, Theodor, 1 7) Pitsch, Gustav Adolf, für seine Ehefrau Emma geborene Merkelbach,

8) Wortmann, Friedrich Hermann,

9) Jahn, e

10) Jahn, Joseph, Kinder des Johann Jahn I.

11) Fete. Peter

12) Jahn, Fakob, Johann II. Sohn,

13) Pfannmüller, Johann, 8

14) Metallurgische Gesellschaft,

15) Thiel, Mathilde,

16) Sauer, Emil,

17) Britz, Friedrich,

deren Aufenthaltsort unbekannt, unter der Ver⸗

warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Nicht⸗

erscheinens angenommen werden wird, sie erkennten

die Ausführung der Konsolidation, insbessndere das

Lagerbuch, die Güterzettel und das Restverzeichnis

über Zuviel⸗ und Zuwenigempfang durchweg als

richtig an und hätten Einwendungen und Beschwerden

nicht vorzubringen. 1

Cassel, den 30. November 1903. 8 Königliche Generalkommission. II 7848.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. 3 Keine. EESARERAFerak Haa SeLEEereSrEküseS beEe-ge. vexxdne.Seee aees

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[67355] Holzverkauf. Freitag, den 18. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Gasthause zum Deutschen Hause in Eberswalde aus dem dies⸗ jährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich Kreis Niederbarnim, Regierungsbezirk vee nachstehende Nutzhölzer öffentlich meist⸗ ietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden Schutzbezirk Wild⸗ fang: Schlag Jagen 176/77 Kiefern 485 Stück Bauholz mit 457 fm. W Der Herr Belaufsbeamte ist angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen, auch ist das vom 8. d. M. ab in meinem Geschäftszimmer einzusehen. Groß⸗Schönebeck (Mark), den 1. Dezember 1903. Der Forstmeister: Dreßler.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befind en sich ausschließlich in Unt abt il ng 2.

8

[628400 Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1903 bis 31. März 1904 sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz:

1) Lit. A à 1000 Taler 3000 Nr. 38 254 591 597 735 1030 1062 1151 1359 1448 1462 1587 1819 1900 1998 2131 2248 2292 2327 2344 2439 2524 2605 2763 2772 2861 3128 3478 3594 3620 3737 3787 3865 4292 4301 4359 4382 4461 4482 4537 4743 4893 5046 5162 5190 5227 5264 5273 5448 5535 5582 5584 5605 5625 5696 5699 5707 5841 5871 5899 5909 5964 5971 6003 6028 6043 6196 6222 6231 6261 6301 6304 6456 6465 6510 6538 6570 6643 6648 6797 6988 7021 7044 7203 7236 7258 7320 7428 7521 7561 7609 7612 7613 7645 7654 7692 7739.

2) Lit. B à 1500 Nr. 149 158 204 448 507 530 637 821 838 1053 1318 1382 1391 1485 1546 1670 1723 1772 1788 1947 2043 2098 2173 2222 2384 2430 2433 2553 2571 2579 2624 2833 2913 2949 2996 3046 3078 3240 3290 3308 3340.

3) Lit. C à 100 Taler 300 Nr. 29 86 311 390 409 451 550 585 662 695

2189 2288 2304 2336 2338 2351 3308 3424 3545 3549 3712 3813 4108 4324 4620 4742 4921 5702 6027 6050 6083 6309 6433 6446 6824 6911 6993 7150 7296 7351 7602 7858 7863 7927 7930 8002 8300 8446 8526 8586 8686 9216 9722 9762 9889 9927 10135 10181 10358 11128 11402 11858 12404 12915 13496 14895 15270 15727 16642 17026 17402 17639

18473 19059 19316 20136 252 339 563 630 748

2553 3225 3896 3939 5769 5850 6648 6686 7466 7539 8252 8289 9309 9486 10344 11117 11349 11857 12386 12774 13293 14651 15236 15682 16612 16972 17319 17591 18132 18432 18669 19053 19299 196970 19954 20133

25 79 1807 2488 3453 4515 5213 6005 7014 7610 8546 9382 9933 10619 11149 11667 12238 12853 13478 14791 15306 15776 16184 16617 17064 17411 17817 18185 18479 18773 18974 19284

2402 3816 5751 6502 7422 8155 9264 10182 10977 11308 11759 12331 12706 13197 14636 15207 15648 16533 16885 17292 17555 18029 18408 18645 18974 19264 19649 19939 20117

10860 11299 11630 12135 12640 13148 14372 15143 15589 16468 16859 17233 17532 17893 18383 18628 18922 19205 19519

10493 11199 11568 11894 12495 12990 13840 15008 15417 16128 16733 17091 17446 17760 18251 18544 18703 19109 19495 19805

10569 11263 11579 12059 12616 13054 14253 15079 15519 16207 16819 17231 17523 17826 18293 18599 18731 19131 19515

10442 11188 11554 11883 12461 12936 13521 14984 15307 16058 16727 17084 17404 17734 18235 18504 18689 19066 19367 19781 19877 19885 20000 20006 20030 20087 20140 20203. 4) Lit. D à 25 Taler = 75 1185 1463 1487 2164 2217 2272 2829 2922 3212 4290 4397 4435 5005 5024 5174 5586 5788 5847 6703 6727 6845 7245 7331 7368 8123 8193 8370 8848 8852 8868 8890 9718 9728 9749 9906 10433 10540 10569 10868 11034 11043 11365 11602 11659 11923 12008 12119 12699 12754 12843 13089 13204 13235 14539 14642 14665 15035 15099 15115 15590 15730 15749 16078 16082 16099 16385 16496 16578 16784 16859 16911 17199 17316 17353 17671 17693 17696 17932 18040 18156 18383 18406 18433 18622 18681 18738 18846 18875 18893 19028 19249 19283

18150 18684

19695 19997

Nr.

1740 2395 3217 4442 5177 5942 6912 7537 8406

1892 1990 1991 2059 2668 2727 2752 2787 3694 3823 3926 4249 4518 4564 4578 4609 5291 5328 5442 5443 6103 6180 6279 6386 7029 7065 7126 7157 7662 7694 7907 7927 8607 8679 8753 8812 9453 9598 9679 9697 10173 10203 10285 10665 10750 10819 11183 11208 11241 11751 11753 11876 12400 12426 12487 12919 12938 13010 13488 13692 13896 14823 14920 15004 15373 15405 15462 15813 15974 16072 16296 16333 16347 16722 16730 16748 17117 17130 17156 17466 17544 17657 17830 17894 17898 18247 18284 18364 18523 18581 18616 18791 18801 18839 18981 18985 19003 19318 19378 19381. II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz. 1) Lit. L à 3000 Nr 217 279. 2) Lit. P à 30 Nr. 135 309 327. III. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau. 1) Lit. A à 3000 Nr. 313 336 381 451. 2) Lit. B à 1500 Nr. 186 325 413 641. 3) Lit. C à 300 Nr. 387 538 562 751 1157 1491 2494 2553 2643 2659 3509 3619 3621 3957 4049. 4) Lit. D à 75 Nr. 660 833 1503 1714 1772 2357 2464 2676 2723 3234 3301 3472 3619 3620. Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1904 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons zu I: Serie VII Nr. 12 bis 16 nebst Talons, zu II: Reihe II Nr. 10 bis 16 nebst Anweisungen, zu III: Serie IV Nr. 7 bis 16 und Talons vom 1. April 1904 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Münster, den 17. November 1903. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Ascher.

[67342] Bekanntmachung. b

Bei der heute erfolgten Verlosung von den der Gemeinde Deutsch⸗Wilmersdorf mittels Aller⸗ höchsten Privilegs vom 13. März 1899 genehmigten Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 2000 ℳ: 187 210 486 543 572 613 625 661 752 884 9938.

Buchstabe B über 1000 ℳ: 14 51 57 76 102 109 190 220 229 255 263 300 307 329 341 362 368 427 436 497.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. 1 hört von diesem Tage ab die weitere Se. 8—

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins⸗ 1 scheine der späteren Fälligkeitstermine bei der hiesigen Gemeindekasse, der Deutschen Bank und der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 1

vesceründigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten der hiesigen Gemeinde. 3 1b Rückständig sind noch: a. vom 1. April 1902:

Buchstabe A Nr. 443 und 456 über je 2000 ℳ,

4 B Nr. 169 über 1000 . b. vom 1. April 1903:3: üͤber je

1000 Dt.⸗Wilmersdorf, den 4. Dezember 1903.

727 985 1004 1069 1412 1497 1561 1581 1607

Klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gaarunion auf

Der Gerichtsschreiber der Kgl. Landgerichts: 17 Neumayer, Kgl. O ersektetz

1642 1818 1861 1862 1910 1965 1970 2017 2076

Buchstabe B Nr. 100 103 260 und 492 Der Gemeindevorsteher.

April 1904 gekündigt und