“ “ “
welche lant Urkunde des Kaiserlichen Aufsichtsamts 5 hee zu Berlin⸗Charlottenburg vom
ovember 1903 genehmigt worden ist. Die Bestimmungen über die Willenserklärungen des Vorstands und der Prokuristen haben insofern eine Aenderung erfahren, als vom 1. Januar 1904 ab nicht für Anweisungen auf Bankhäuser, sondern für Anweisungen an Bankhäuser die Unterschriften pon zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen erforderlich sind. Gotha, am 7. Dezember 1903. “ Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. [68225]
Gumbinnen. Bekanntmachung. In unser e, Se ℳ ist heute unter Nr. 141 die Firma Erwin Caspary mit dem Sitze in Gumbinnen und als deren Inhaber der Apotheker Erwin Caspary in Gumbinnen eingetragen. Güumbinnen, den 3. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
3 Hamburg. [68226] Eintragungen in das Handelsregister. 1903. Dezember 5.
Curt Henning & Co. Gesellschafter: Curt
G enning und Fritz Noelle, Kaufleute, zu Bergedorf. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Dezember 1903. G Godenrath & Schwenck. Gesellschafter: Heinrich Gustav Marx Godenrath und Paul Friedrich
Schwenck, Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
M5. Dezember 1903. K
Reinhard Müller & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter H. D. R. Müller und J. Nagelstock waren, ist durch den am 5. De⸗ zember 1903 erfolgten Austritt des Gesellschafters
H. D. R. Müller aufgelöst worden; das Geschäft
ist von dem genannten J. Nagelstock mit Aktiven
und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. D. Reinhard Müller. Inhaber: Hugo Diedrich Reinhard Müller, Kaufmann, hierselbst. Karl Keferstein. Edmund Karl Wilhelm Keferstein ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. A. Urban Nachfolger. Das unter dieser Firma voon H. J. Holtfort geführte Geschäft ist am 5. De⸗ eember 1903 von Leopold Friedrich Körting, euerungshändler, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht
äübernommen worden.
Hansen & Brand. Diese offene Handelsgesell⸗ sschaft, deren Gesellschafter J. W. Hansen und
C. H. Brand waren, ist durch den am 5. De⸗
zember 1903 erfolgten Austritt des Gesellschafters
C. H. Brand aufgelöst worden; das Geschäft ist
von dem genannten J. W. Hansen mit Aktiven
und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Heinr. Riese. Bezüglich des Inhabers A. H. Riese
ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗
getragen worden. Lewin & Loeper. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter H. A. Lewin und W. L. E.
Loeper waren, ist durch den am 5. Dezember 1903
erfolgten Austritt des Gesellschafters H. A. Lewin
aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten L. E. Loeper mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird von dem⸗
selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. M. Eckstein & Söhne. Diese Firma ist erloschen. Handorfer⸗Erdölwerke, Gesellschaft mit be⸗ Haftung. Der Gesellschaftsvertrag st am 9. Oktober 1903 abgeschlossen worden, die Abänderungen am 28. November 1903. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Auf⸗ suchung, Gewinnung und Verwertung von Erd⸗ len und Mineralien aller Art und zu diesem Zgwecke auch die Anschaffung, Pachtung und Weiter⸗ verpachtung von Grundstücken, ferner die Errich⸗ tung und der Betrieb von Anlagen und Fabriken, Anschaffung von Transportmitteln, Abschluß oder MHMebernahme von Ausbeutungsverträgen sowie Ver⸗ außerung von solchen, Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 150 000,—. Die Gesellschafter Rodrigo de Castro, Bankier, hierselbst, und Carl Theis, Bergingenieur, zu
Hildesheim, bringen in die Gesellschaft ein den
mit im Gesellschaftsvertrage namentlich bezeichneten
Grundbesitzern in Handorf zunächst von seiten des
Bankiers Joseph Ries in Peine 2e
Vertrag vom 3. Juni 1903 in der Weise, daß
“ zum Betrage von ℳ 60 000,—
olgt.
An diesem Betrage ist der Gesellschafter Theis mit ℳ 49 500,— und der Gesellschafter de Castro ℳ 10 500,— renig. Diet⸗ 8
; genannten Gesellschaftern auf ihre resp.
Stammeinlagen angerechnet.
Durch den bezeichneten Vertrag räumen die Grundbesitzer das Recht ein, nach Petroleum, Erdöl, chs, Asphalt und anderen dem Ver⸗
fügungsrechte der Grundbesitzer unterliegenden
Stoffen zum suchen und sie auszubeuten. Die Rechte aus diesem Vertrage hat der Erwerber den Gesell⸗ chaftern abgetreten.
Der Gesellschafter de Castro bringt ferner einen von ihm am 9. Oktober 1903 mit der Firma H. Thumann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. Saale abgeschlossenen Vertrag ein, inhalts dessen diese Firma sich verpflichtet, zwei bis fünf Bohrungen mit einer Gesamtleistung von 1000 Meter abzubohren.
Dieses Einbringen geschieht zum Betrage von
ℳ 39 000,—, in weiterer Anrechnung auf die Stammeinlage des Gesellschafters de Castro
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗
führer. Jeder derselben ist zur Vertretung der Jacob Rodrigo de
Gesellschaft berechtigt. Zum Geschaftsführer ist: Gastro, Bankier, hierselbst, bestellt worden. 1 ezember 7. Max von Halle. Inhaber: Max von Halle, Kauf⸗ mann, hierselbst. C. Friedrich in Liquidation. Diese Firma ist
erloschen. Hinrich Burmeister. Inhaber: Johann Joachim
Hinrich Burmeister, Feuerungshändler, hierselbst.
M. D. Huch geb. Asmus, geführte Geschäft ist am 12. November 1903 von August Gottlieb Max Mierisch, Handelsgärtner, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortsetzt. Die an den genannten A. G. M. Mierisch erteilte Prokura ist erloschen. Adolf Kraemer & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Albert Hermann Robert Jenny, Kaufmann, hierselbst, ist zum weiteren Geschäftsführer mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ fübrer bie Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Louis Löwenherz. Nach dem am 13. Oktober 1903 erfolgten Ableben des Inhabers L. L. Löwen⸗ herz wird das Geschäft von dessen Witwe Deborah, geb. Leviseur, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. b Die an die 1ö D. Löwenherz erteilte Prokura ist erloschen. 1“ Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung 12 das Handelsregister Handelsregister. [68227] A Nr. 542. Firma Anua Jerael⸗Oestreich in Hanau.
Unter dieser Firma betreibt die Ehefrau des Kauf⸗ manns Louis Israel, Anna geb. Oestreich, in Hanau ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Hanau, den 7. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 5. Heidelberg. Handelsregister. [66873]
Eingetragen wurde:
1) Am 27. Oktober 1903 zu Abt. A Bd. III O.⸗Z. 16 zur Firma: „Hitschfel u. Co.“ in Heidel⸗ berg. Die Firma und damit die Prokura des Karl Hitschfel ist erloschen.
2) Am 3. November 1903 zu Abt. A Bd. III O.⸗Z. 24 die Firma: „Julius Maas“ in Heidel⸗ berg als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Mann⸗
eim. Inhaber ist Julius Maas, Kaufmann in annheim. Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit norddeutschen Wurstwaren.
3) Am 5. November 1903 zu Abt. A Band II O⸗Z. 134 zur Firma „Adolf Hafner“ in Heidel⸗ berg: Die Firma ist mit dem Zusatze „Nachf. Ludwig Wittmann“ ohne die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf Kaufmann Ludwig Wittmann in Heidel⸗ berg ce gehngn
4) Am 10. November 1903 zu Abt. A Band II
O.-Z. 347 zur Firma „Uebereck & Co.“ in Heidelberg. Dem Kaufmann Heinrich Roth in Heidelberg ist Prokura erteilt. 5) Am 13. November 1903 zu Abt. A Band III O.⸗Z. 25: Die Firma „A. Mandowsky“ in Heidelberg. Inhaber ist Adolf Mandowsky, Kauf⸗ mann in Bern. Prokurist: Julius Marcus, Kauf⸗ mann in Heidelberg. Geschäftszweig; Warenhaus.
6) Am 18. November 1903 zu Abt. A Bd. III O.⸗Z. 26: Die Firma „Fritz Buchenau, Heidel⸗ berg.“ Inhaber ist Kaufmann Fritz Buchenau in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ waren⸗ und Delikatessenhandlung.
7) Am 21. November 1903 zu Abt. A Bd. III O.⸗Z. 27: Die Firma „Lindau u. Winterfeld“, Heidelberg als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Magdeburg. Teilhaber der offenen Handelsgesell⸗ see welche am 8. Januar 1901 begonnen hat,
Hanau.
ind die Kaufleute Ferdinand Max Lindau und Uihur Lindau in Magdeburg. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik.
8) Am 24. November 1903 zu Abt. B Bd. I. O.⸗Z. 48 zur Firma: „J. Huth u. Co.“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hand⸗ schuhsheim: Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.
9) Am 28. November 1903 zu Abt. A Bd. I O.⸗Z. 286 zur Firma „Carl Jeitter Nachf.“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Fritz Nollert unter unveränderter Firma weitergeführt. Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Jauer. [68228] Die unter Nr. 92 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma August Ixmann zu Jauer ist heute gelöscht worden. Jauer, den 2. Dezember 1903. 8 8 Kgl. Amtsgericht.
Johannisburg. [68229] In unser Handelsregister wurden folgende Firmen eingetragen: 1) unter Nr. 50 „C. Schillemeit Hotel zum Kurfürsten“, Johannisburg: Inhaber Carl Schillemeit, Hotelier in Johannisburg; 2) unter Nr. 51 „Z. Heymannsohn“ — Jo⸗ hannisburg. Kurz⸗ und Galanteriewarengeschäft, Inhaber: Zolle Heymannsohn, Kaufmann in Jo⸗ hannisburg; 3) unter Nr. 52 „Gustav Stasch“, Johannis⸗ burg. Materialwarengeschäft, Inhaber: Gustav Stasch, Kaufmann in Johannisburg; 4) unter Nr. 53 „Adolf Kuisch“, Johannis⸗ burg. Materialwarengeschäft, Inhaber: Adolf Knisch, Kaufmann in Johannisburg; 5) unter Nr. 54 „Adolf Krause“, Johannis⸗ burg. Papier⸗ und Galanteriewarengeschäft: In⸗ haber Adolf Krause, Kaufmann in Johannisburg; 6) unter Nr. 55 „Fritz Buchsteiner“, Jo⸗ hannisburg. Manufakturwarengeschäft, Inhaber: Fritz Buchsteiner, Kaufmann in Johannisburg. Johannisburg, den 27. November 1903. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [68230] Bekanntmachung. In das Handelsregister ist zu Band III ein⸗ getragen: 1) O.⸗,Z. 144 Seite 289/90 zur Firma Dr. Eberhard Müller, Karlsruhe: Nr. 2. Die Firma ist erloschen. 2) O.⸗Z. 217 Seite 437/8 Nr. 1 Firma und
Kaufmann,
2) e-2* Alfred Lehmann, Karlsruhe. inzelkaufmann: Alfred Lehmann, Karlsruhe. (Zigarrenfabrik.) 1“ Karlsruhe, 7. Dezember 1903. 8
“ ““
Langensalza. 1
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 18. die Firma Thüringer Central⸗ Molkerei, Großengottern und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Carl Bruns in Algermissen ein⸗ getragen worden. Langensalza, de Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. ““
Lausigk. 68884]
Auf Blatt 61 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gewerkschaft Graf Moltke bei Stock⸗ heim betr., ist heute verlautbart worden, daß zu weiteren Mitgliedern des Grubenporstands:
a. be ““ Emil Herold in Alten⸗
urg un
b. der Bankier Max Ulrich in Magdeburg bestellt worden sind.
Lausigk, am 7. Dezember 190e9.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 167945]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 996 die Firma Traugott Poppitz in Leipzig. Der Handelsmann Herr Johann Traugott Poppitz ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fisch⸗ warenhandelsgeschäfts);
2) auf Blatt 10 721, betr. die Firma Peucker & Bachmann in Leipzig: Herr Bernhard Heinrich Emil Meyer ist als Gesellschafter ausgeschieden;
3) auf Blatt 10 624, betr. die Firma Aktien⸗ gesellschaft Chronos in Leipzig: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1903. hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Herr Richard Röser in Leipzig ist nicht mehr Vor⸗ stand, sondern Liquidator;
4) auf Blatt 8426, betr. die Aktiengesellschaft Gasmotoren⸗Fabrik Deutz in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die am 7. Dezember 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 4 032 000 ℳ ist durch die Ausgabe von noch 840 Aktien zu 1200 ℳ vollständig durchgeführt.
Die Generalversammlung vom 12. November 1903 hat die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 3 360 000 ℳ, zerfallend in 2800 Aktien zu 1200 ℳ, beschlossen. Auch diese Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 17 472 000 ℳ Es zerfällt in 5000 Aktien zu 200 Talern bezw. 600 ℳ und 12 060 Aktien zu 1200 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend ab⸗ geändert worden. (Die Aktien sind zu 120 % aus⸗ gegeben worden.)
5) Auf Blatt 1002, betr. die Firma Johann Carl Seebe in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Herrn Moritz Bernhard Hartung in Leipzig.
Leipzig, am 4. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [67944]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 997 die Firma Kießling, Hie⸗ mann & Dippmann in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Herren August Theodor Kießling, Kurt Rudolf Hiemann und Otto Franz Dippmann ebenda. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1903 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Möbelstoff⸗ und Teppichhandlung);
2) auf Blatt 11 998 die Firma Meyer &
Abitzsch in Leipzig. Gesellschafter sind die Sattler⸗ meister Herren Richard Anton Meyer in Möckern und Eduard Max Abitzsch in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Februar 1899 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Militär⸗ effektenlederwarenfabrik); .3) auf Blatt 11 999 die Firma Oswald Bache in Leipzig. Der Fabrikant Herr Oswald Robert Eduard Bache ebenda ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt der Frau Luise Marie verehel. Bache, geb. Rolle, in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb disasssgoffer⸗ Taschen⸗ und Lederwarenfabrikations⸗ geschäfts); g
4) 9. Blatt 12 000 die schon seit längerer 8- bestehende Firma H. Gedan in Leipzig. er Xylograph Herr Heinrich Ferdinand Hermann Gedan ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines xylographischen Kunstinstituts);
5) auf Blatt 12 001 die Firma Franz Mejo in Leipzig. Der Fi Herr Franz Moritz Mejo ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buchdruckerei, ver⸗ bunden mit Verlag);
.6) auf Blatt 12 002 die Firma Rudolph Graeser in Leipzig. Der Kaufmann Herr Friedrich Rudolph Graeser ebenda ist Inhaber. (Angegebener eschäftszweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts);
7) auf Blatt 2000, betr. die Firma Gebrüder Heine in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Herren Salo Kolsti und Georg Janßen, beide in Leipzig;
8) auf Blatt 9984, betr. die Firma Leipziger Schraubenfabrik, Günther & Andreas in Möckern: Die Firma ist — nach beendeter Liqui⸗ dation — erloschen.
Leipzig, am 5. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [68235] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 003 die schon seit längerer Neit bestehende Firma A. Immisch in Leipzig. Der Kaufmann Herr Gustav Paul Kirbach ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Billard⸗ und Möbeltischlerei sowie An⸗ und Verkauf von Möbeln);
2) auf Blatt 11 304, betr. die Firma Gebr. Giebuner in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Dölitz verlegt worden;
3) auf Blatt 8890, betr. die Firma Kröhl & Co. in Lfivzig⸗ Die Herren Louis Albert Kröhl und Emil Kirbach sind als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Herr Heinrich Schreyer in Leipzig ist Inhaber. Er hastet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft; es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lauket künftig: Kröhl & Co. Nachf.; 4) auf Blatt 9940, betr die Firma Schilbach & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 7. Dezember 1903.
Krotoschtn. [68232] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 187 die Firma Karl Tschaeche, Zduny, und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Karl Tschaeche in Zduny eingetragen worden. lin, den 1. Dezember 1903.
F. Huch Ww. Das unter dieser Firma von C.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigsburg. g-
8 zt. Amtsgericht Ludwigsburg.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. Abteilung für Einzelfirmen: G
[68236]
Gelöscht auf Antrag der Stadtgemeinde Ludwigs⸗ rg.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma: Grözinger & F in Ludwigsbur
Der Gesellschafter Grözinger ist von d Ver⸗ 1
tretungsbefugnis ausgeschlossen worden. Den 2. Dezember 1903. Amtsrichter Klett. ““
Ludwigshafen, Rhein. [68237] Die F 9 en8 Dintew Die Firma Fritz und Em art in .
heim ist erloschen. Dürk Ludwigshafen am Rhein, den 5. Dezember 1903.
Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [67947]
1) In das Handelsregister B Nr. 80, betreffend „Kartonagen⸗Industrie Magdeburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, ist eingetragen: Der bisherige ge Ha tcfabter Blume ist Liquidator. Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 10. Juli 1903 aufgelöst.
2) Bei der Firma „Magdeburger Margarine Fabrik Fournier & Görmer“ unter Nr. 1902 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arno Görmer ist alleiniger Inhaber der Firma.
3) Die Firma „Otto Keindorf Nachfolger Inhaber Gustav Rosenplenter“ zu Barleben unter Nr. 1921 des Registers A ist erloschen.
4) Bei der Firma „Wilhelm Mattheée“ unter Nr. 1605 desselben Registers ist eingetragen: Fräulein Gertrud (Gertraud) Holtzapfel und Georg Holtzapfel sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Magbdeburg, den 5. Dezember 1903.
Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
Meissen.
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 396, die Firma Vereinigte Graba⸗ und Schregerwerke Meißen, Inhaberin Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie, in Meisten betreffend, folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1895 mit seinen Nachträgen ist durch den Gesellschaftsvertrag vom 29. Oktober 1897 ersetzt worden. Auf ihn be⸗ zieht sich der Nachtrag vom 26. April 1898. An Stelle des Gesellschaftsvertrags vom 29. Oktober 1897 und seines Nachtrags ist der Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. Oktober 1899 getreten. Dieser wieder ist in den §§ 2 und 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. September 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist
1) die Ausübung der in den Akten des König⸗ lichen Amtsgerichts Dresden zu Blatt 6024 des Handelsregisters für Dresden Bd. I von 1889 Blatt 25 fg. verzeichneten, von Jean Scherbel und Theodor Remus erworbenen Patente;
2) der Betrieb der zu Loschwitz, Meißen, Boden⸗ bach, Lübeck, Berlin und Leipzig belegenen Kar⸗ tonnagen⸗, Blechemballagen⸗ und Maschinenfabriken;
3) die Fabrikation von und der Handel mit allen in die Kartonnagen⸗ und Blechindustrie und derselben verwandte Industrien einschlagenden Erzeugnissen;
4) der Erwerb und der Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen, die mit dem zu 1, 2 und 3 ge⸗ dachten Zweck in Zusammenhang stehen.
Meißen, am 2. Dezember 190J1I.
Königliches Amtsgericht. 16“
Meissen. [68242] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 517, die Firma Grüter & Lode in Meißen betreffend, die dem Kaufmann Peter Jakob Grüter in Meißen erteilte Prokura gelöscht worden. Meißen, am 4. Dezember 1903. 11.““ Königliches Amtsgeric„hht.
L1“
Meissen. [68 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 231, die Aktiengesellschaft Aktien⸗Bierbrauerei Meißuer Felsenkeller in Meißen betreffend, folgende Einträge bewirkt worden: „Der Kaufmann Carl Theodor Scheller in Meißen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt der Brauereidirektor Conrad Grimm in Hintermauer. “
Meißen, am 4. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Memel. [68243] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 die Zweigniederlassung der in Danzig domizilierten Hauptniederlassung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Joh. Busenitz Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Memel eingetragen worden: Der jetzt geltende Gesellschaftsvertrag 30. April 9. Mal 1902 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Weiterveräußerung von Waren sowie ihre Be⸗ “ und Verarbeitung;
der Betrieb der Geschäfte der Spediteure und Lagerhalter und der Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche mit vorstehenden Geschäften zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt jetzt 500 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Theodor
Rodenacker in Danzig. ohannes estpshan Walter
ist amn
Den Kaufleuten Appelbaum, Arthur Reuter in Danzig und Nitcolai Falk Jansen und Paul Rodenacker in Memel ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß Aagebie von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellen. Wenn stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellt sind, so sind je zwei gemeinschaftlich und jeder in Gemeins üst mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ Memel, den 7. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Verantwortlicher Redakteur Dr. TPyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Zu der Firma: und rk Lubwigsburg: 8 üang 8 aüts abtsittcht
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[68240]
3. der Ingenieur Friedrich
chaft befugt.
Pegau.
Der Inhalt dieser Beila e,
8
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
HIHtsch. [68244] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 28 eingetragen worden, daß die Privilegirte Apotheke 8 Drogenhandlung Wilhelm Frotscher in Militsch durch Veräußerung auf den Apotheker Gustav Heldt in Militsch übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der Firma Privilegirte Apo⸗ theke und Drogenhandlung Gustav Heldt, ilitsch fortführt. Amtsgericht Militsch, den 3. Dezember 1903.
Hülheim, Ruhr. [68246] In das Handelsregister ist eingetragen: Die von der Firma Friedrich Schneider zu Mülheim Ruhr der Ehefrau Friedrich Schneider, auline, geb. Berg, zu Mülheim Ruhr erteilte okura ist erloschen. Mülheim, Ruhr, den 26. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Neumünster. 1 [68247] In unser Handelsregister A ist heute als In⸗ haberin der Fems R. Hieronymus, Neumünster, die Witwe Dorothea Ernestine Josefine Hieronymus, geb. Boigt, eingetragen. Neumünster, den 5. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Nordhausen. 168249] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 84 — Firma Schlesinger & Herrmann zu Nord⸗ hausen — eingetragen: Die ebe- ist durch den Tod des Kaufmanns Julius Herrmann zu Nord⸗ hausen aufgelöst. Dessen Witwe ist in das Geschäft als Teilhaberin eingetreten. Die hierdurch begrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft hat am 16. August
1903 begonnen. Nordhausen, den 5. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. [68248] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 411 — Firma Fr. Bergmann zu Nordhausen — die Witwe Friederike Bergmann, geb. Heise, zu Nord⸗ hausen als alleinige Inhaberin eingetragen. Nordhausen, den 5. Dezember 190i9. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. 1 168250] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 346 — Firma Pape & Moericke zu Nordhausen — eingetragen: Alleinige Inhaberin ist die verwitwete Mpericke Anna geb. Barthels, zu Nordhausen. 8. Kaufmann Paul Moericke daselbst ist Prokura erteilt. Nordhausen, den 7. Dezember 1903. 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 2. 8
Nossen. [68252] Auf Blatt 1 des Handelsregisters, die Handels⸗ gesellschaft in Firma F. A. Münzner in Ober⸗ gruna betr., ist heute das Erlöschen dieser Firma infolge Auflösung der Gesellschaft eingetragen worden. Nossen, am 8. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
88 3
Nossen. 1 [68251]
Auf Blatt 254 des Handelsregisters ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Eisengießerei, Ma⸗ schinen⸗ 4 Pappenfabrik F. A. Münzner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ober⸗
gruna. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1903 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der v der unter der bisherigen 8 F. A. Münzner in Obergruna bestandenen Fabrikanlagen ( Eisenhammerwerk, Maschinenfabrik und Pappen⸗ fabrik) und die gewerbliche Verwertung der von dieser angemeldeten und ihr erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte.. . 1 Das Stammkapital beträgt zweihundertviertausend⸗ dreihundert Mark. “ Zu Geschäftsführern sind bestellt: u“ Hugo Münzner, b. der Ingenieur Gustav Rudolf Hahn, beide in DObergruna. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Leberecht Lange in Obergruna. 1 Die Gesellschaft wird, solange zwei Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden von ihnen selbständig ver⸗ tre ten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Amtsblatt des unterzeichneten Gerichts. Nossen, am 8. Dezember 1903 Königliches Amtsgericht.
Oels. 68253] In, das Handelsregister A ist heute unter Nr. 135 e Firma „Hermann Kellner“, Juliusburg, nd als deren Inhaber der Kaufmann Hermann ellner in Juliusburg eingetragen. Amtsgericht Oels, den 2. Dezember 1903. Oppeln. [68254] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 276 eingetragenen Firma: Roenisch & Neu⸗ mann, Oppeln ist heute vermerkt worden: Die Ge⸗ sellschaft h aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Roenisch ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Oppelu, den 1. Dezember 1903. Auf Blatt 185 des hiesigen Handelsregisters is heute die Firma C. R. Theodor Eassutng in Pegau gelöscht worden.
8 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrec zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Hhn Köndgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Vilhelmstraße 32, bezogen werden.
Pinne. Bekanntmachung. [68256] In unserem Handelsregister A ist die Firma F. Beutlich — H.⸗R. A 10 — heute gelöscht worden. Pinne, den 5. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Sesrescseeü hang. den
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 457 bei der dort vermerkten Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Selig Auerbach A Söhne in Berlin eingetragen worden, daß die Gesamtprokura des Carl Roesner zu Posen erloschen ist. 8 Posen, den 5. Dezember 1903.
Königliches Amtsgerichtt.
Rathenow. [68258]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der
unter Nr. 23 eingetragenen Firma Paul
als deren jeßs er Inhaber der Optiker Otto Julius
Ludwig Reu⸗ 78. in Pirna eingetrag8en.
Rathenow, den 25. November 1903. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [68259] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 38 eingetragene Firma Franz Stoklassa von Langen⸗ bielau am 7. Dezember 1903 gelöscht worden. Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Remscheid. [67955] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 347 zu der Firma A. & M. Schlieper in Remscheid: Der Kaufmann Albert Schlieper zu Remscheid⸗ Hasten ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1903 begonnen. Abt. A Nr. 297 zu der offenen Handelsgesellschaft August Berger in Remscheid⸗Hasten: Die Firma ist in Hastener Werkzeugfabrik August Berger geändert. Abt. A Nr. 371 zu der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Garweg in Remscheid: ; 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 4. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. 67956] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. B Nr. 25 zu der bns. Barmer Bank⸗ verein Hinsberg Fischer & Comp. in Barmen mit Zweigniederlassung in Remscheid. Dem Direktor Richard Geßner in Düsseldorf ist Prokura in Gemäßheit des § 11 des ch vertrages erteilt. Remscheid, den 4. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. 188260] In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ etragen:
G Abt. A Nr. 420 die Handelsgesellschaft N. O.
& H. Hein in Remscheid und als deren Teilhaber
1) Rudolf Hein, 2) Otto Hein, 3) Hugo Hein, alle
Feilenfabrikanten in Remscheid.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1904. Abt. A Nr. 419 zu der Firma Hugo Müller in
Remscheid⸗Hasten: — Der Kaufmann Johann van Gels in Solingen
ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Hugo Müller & van
Gels in Remscheid⸗Hasten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1903 begonnen. Abt. A Nr. 68 zu der Handelsgesellschaft Clar
& Comp. in Remscheid: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die
loschen. “ Remscheid, den 4. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. 7 16
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 7. Dezember 1903 folgendes eingetragen worden: Nr. 89, Firma Metall⸗Industrie Christoph Reich in Schmalkalden. Die Gesellschafter der am 7. Dezember 19603 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind die Kaufleute Christoph Reich und Wilhelm Krause in Schmalkalden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2.
Solingen. Ecer e
Eintragung in andelsreg 8
Abt. A Nr. 8684. Firma Abr. Wundes,
Solingen. Die Firma ist in Abr. Wundes Union⸗Werk geändert.
Solingen, den 5. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 6.
n
Stendal. 8 3
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 131 is heute bei der daselbst eingetragenen Firma O. Jänecke der Ziegeleibesitzer Reinhold Jänecke als persönlich haftender Gesellschafter und in Spalte 6 folgendes eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Ziegeleibesitzer Reinhold Jänecke ist in das Geschäft als persönlich haftender Fesel. schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ an 89 8919 “
tendal, den 5. zember 3. Koaigliches Amzgericht.
Strassburg, Els. “ Eintrag in das Gesellschaftsregister Ba⸗ Nr. 7: Hirsch u. Frank, mit dem Sitze in
ts⸗ Vereins⸗
schen
d Börsenregistern, der in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. "—r. 2005)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Henossegschasa,
Zeichen⸗ Muster⸗ un nd, erscheint auch 1
Bezugspreis beträgt 1
ersönlich haftende Gesellschafter sind: Julius H0hc und Josef Frank, beide Weinhändler in
atten. Geschäftszweig: Weinhandlung und Likörfabrik. Band IX Nr. 8: Saargipswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Straßburg i. E. . Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 20. No⸗ vember 1903. b 1 Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ beutung von Gipsgruben in der Gemarkung von Hunkirch, Gipsfabrikation, Brennen und Verwertung des Gipses an den noch zu bestimmenden Orten, sowie Handel mit Gips, Steinen oder Gips⸗ fabrikaten. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ — Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Als solche wurden bestellt: 1) Josef Hug, Bauunternehmer in Straßburg, 2) Georg Stoskopf, Ingenieur in Saaralben. Straßburg, den 5. Dezember 1909. 8
Kaiserliches Amtsgericht. 8
Tessin, Mecklb. (68265] In das Handelsregister ist zu Nr. 12, betr. Carl Stübe in Tessin, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tessin i. Meckl., 8. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht.
Themar. 8 (68266] Zu der unter Nr. 2 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung B eingetragenen Firma Thonwerke Themar, Dampfziegelei, Falzziegel⸗ und Verblendstein⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Themar ist heute eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Goller, früher hier, jetzt in Hildes⸗ heim, als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Themar, den 7. Dezember 1903. 88 Herzogliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [66627] Betreff: die Firma „Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Kiefer“ mit dem Sitze in Kiefersfelden, A.⸗G. Rosenheim. In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1903 wurden die bisherigen Statuten abgeändert. Geändert wurden: 1 1) mehrere Paragraphen in redaktioneller Beziehung; 2) § 6 lautet nunmehr: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mittels Ausschreibung im „Deutschen Reichsanzeiger“ (nicht mehr auch in der „Augsburger Abendzeitung“); 3) § 10, betreff Abstimmungen in den General⸗ “ und Weglassung des Absatz VI dieses aragraphen; 1 8 4) 8 11, betreffend Amtsdauer des Aufsichtsrats. 5) § 17, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, lautet nunmehr: Die Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft erfolgt in der Weise. daß derselben, je nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats, ein Mitglied des Vorstands, oder zwei Vorstandsmitglieder, oder ein E und ein Prokurist oder zwei Prokuristen ihre Unterschrift beifügen; 1
6) die §§ 18 und 21, betreffend Legittmation des Vorstands und Auflösung der Gesellschaft, wurden gestrichen. u“
Im übrigen wird auf den Inhalt der beim dies⸗ erichtlichen Registerakt liegenden Urkunde des K. Feoteriats Augsburg I vom 28. Oktober 1903 G.⸗R.⸗N. 2089 Seite 9 ff. Bezug genommen.
Traunstein, 17. November 1903.
Kgl. Amtsgericht Registergericht. 8
Velbert. Handelsregister. [68395]
Die Prokura des Otto Flohr für die Aktiengesell-⸗
schaft „Vereinigte Riegel⸗ und Schloßfabriken“ zu Velbert ist erloschen. . Velbert, den 3. Dezember 1903.. 18 Königliches Amtsgericht. 8
Verden. [68267] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 135 ist heute die Firma Hermann Schirmer mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schirmer zu Verden ein⸗ getragen. .“ Verden, 8. Dezember 1903. 2 Königliches Amtsgericht. I.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ₰.
Kaufmann und Techniker Emil Kunath zu Wilhelms⸗
haven. Wilhelmshaven, den 1. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Zeitz. [682
Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. bei der offenen T2 n, v- in Firma Friedr. Preußer zu Wetterzeube heute eingetragen: Der Ingenieur Albin Preußer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. eitz, den 1. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ansbach. Bekanntmachung. [68020] Mit Statut vom 2. Oktober 1903 wurde unter der Firma „Molkereigenossenschaft Schwaig⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schwaighausen eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vor⸗ teilbafte Verwendung der in den Gehöften der Ge⸗ nossen produzierten Milch durch gemeinsamen Ge⸗ schäftsbetrieb. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß die zeichnenden drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma im Auf⸗ trag des Vorstands 2 den in Feuchtwangen er⸗ scheinenden Bayrischen Grenzboten Der Vorstand besteht aus den Herren: 1) Deffner, Christian, Oekonom in Schwaighausen, I. Vorstand, 2) Fischer, Karl, Oekonom in Erlmühle, II. Vorstand, 3) Soldner, einrich, Dekonom in Erlmühle, Rechner. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden des unterfertigten Gerichts jedem gestattet. Ansbach, 1. Dezember 1903.
Kgl. Amtsgericht. Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [68276] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu der Molkereigenosfenschaft Hohnweiler E. G. m. b. H. in Hohnweiler. 1b
In der Generalversammlung vom 10. Mai 1903 wurden gewählt: Gottlob Klotz, Bauer und Anwalt in Däfern, zum Vereinsvorsteher und der Bauer Heinrich Herrmann in Däfern als Vorstandsmitglied und in der Generalversammlung vom 11. November 1903 der Steinhauer Gottlieb Herrmann in Däfern als Rechner. 8
Am 7. Dezember 1903. 8 “
Oberamtsrichter Hefelen. Bant. “ [68021]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:
Konsum⸗Verein „Merkur“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Neu⸗ bremen (Bant).
Der Zweck ist, gemeinschaftlich Lebens⸗ und Genuß⸗ mittel für die Mitglieder einzukaufen und gegen so⸗
fortige Bezahlung an dieselben abzugeben.
Die Haftsumme beträgt 1 ℳ, es können bis 5 Ge⸗ schäftsanteile erworben werden. b
Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Wilhelm Kramer und Wilhelm Peters in Bant. 1
Das Statut ist am 9. September 1903 errichtet.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Wilhelmshavener Tageblatt und Norddeutschen Volksblatt. 8
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember mit halbjährlichen Rechnungsperioden.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Geichts jedem gestattet.
Bant, 1903, Oktober 22.
Großherzogl. Amtsgericht Rüstringen. Abt. II. Beutschen. E11“ [68277]
In unser Genossenscha ister ist heute bei der unter Nr. 5, eingetragenen ossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra u Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftp in Kuschten ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Oswald Schmidt der Josef Ruschinski als Vorstandsmitglied getreten ist. 8
Bentschen, den 5. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. . Bentschen. [68278
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Friedenhorst eingetragen worden, 8 der Eigentuüͤmer Gottlieb Ulrich I. in Friedenhor verstorden und an seine Stelle der Eigentümer August Fiedler II. in Friedenhorst in den Vorstand
gewählt ist. Beutschen, den 7. Dezember 1903. Koͤnigliches Amtsgericht. Berieburg. Bekannzmachung. 167229] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Firma: Bäuerliche Be und Absatz⸗Genossenschaft Arfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Arfeld eingetragen worden. Statut ist am 8. November 1903 festgestellt. enstand des Unternehmens n liche Ein⸗ und Verkauf von land brauchsstoffen und Erzeugnissen. Der Hacsätdsncg der Haftsumme beträgt 300 ℳ, mehr als zehn Geschäftsanteile kann niemand e
Werder, Havel. Bekanntmachung. [68268] Nr. 62 die Firma Friedrich Wapler, Werder a. H., und als deren Inhaber der Bankier Friedrich Werder, den 8. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Handelsregister A. 1 ulrich. Müller u. Volz. Offene Handels⸗ Die Gesellschaft hat am 23. November 1903 be⸗ gonnen. Wilhelm Adolf Ulrich zu Frankfurt a. M., Alexander Karl Gustav Müller zu Frankfurt a. M., Karl Volz zu Wiesbaden. Wiesbaden, den 30. November 1903. wilhelmshaven. Bekanntmachung. [67629] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute tragen: ie Firma lautet jetzt: F. Kotte
egau, am 7. Dezember 1903. gante auta igliezes Amtsgericht.
“
atten. denr. Handersgeseclschatt welche am 1. Dezember 1903 begonnen ha “
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Wapler zu Potsdam eingetragen worden. Wiesbaden. Bekanntmachung. [68269] gesellschaft.
Gesellschafter sind die Kaufleute;
Königliches Amtsgericht. unter Nr. 33 zu der Firma „F. einge⸗ haber Gmil Kunath und als A.ü
1“
Der Vorstand besteht aus dem Landwirt und 1 Land⸗-
Rendant Wil meider zu Arfeld, dem