Kapitalserhöhung übernommenen Stammeinlagen an⸗
erechnet. 8 bei Nr. 1199: F. Schuchhardt & Co. Spiritus Glühlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 27. August 1902 ist das Stammkapital um 294 500 ℳ herabgesetzt und gleichzeitig um 165 500 ℳ erhöht worden, sodaß es jetzt 181 000 ℳ beträgt. Achecdemürn hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter 1) Deutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius und Co. Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin, 2) der Fabrikbesitzer Ferdinand Schuchhardt in Berlin haben die ihnen gegen die Gesellschaft aus baren Darlehen zustehenden Forderungen in die Gesellschaft eingebracht, und zwar zu 1. im Betrage von 155 500 ℳ, zu 2 im Betrage von 10 000 ℳ unter Anrechnung dieser Beträge auf die von ihnen auf das erhöhte Stammkapital übernommenen Stammeinlagen. bei Nr. 2286: F. H. Zimmermann Maschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 14. Dezember 1903 ist unter anderem bestimmt: Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. — bei Nr. 1044: veee S Gesell⸗ aft mit beschränkter Haftung. 1— schoft Beschluß fo 18. Dezember 1903 ist die Gesellschaft aufgelöst. . Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer: Carl Hofmann, Geheimer Regierungsrat in Berlin, Moritz Behrend, Kommerzienrat in Charlotten⸗
burg, 1 Beithold Nathusius, Kaufmann in Hamburg. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Liquidatoren. Berlin, den 28. Dezember 19023. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
Bernburg. 173781] Unter Nr. 626 unseres Handelsregisters Ab⸗ ellung A ist heute die Firma Johannes Zierfuß in Bernburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Johannes Zierfuß daselbst eingetragen. b Bernburg, den 28. Dezember 1903. Herzogliches Amtsgericht. Berncastel. 88 In das Handelsregister Abt. X ist heute unter Nr. 150 die Firma „Joh. Kronser“ zu Berucastel und als deren Inhaber der Wirt Johann Kronser eingetragen worden. Verncastel, den 28. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
mMielefeld. 182 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 266 (Aktiengesellschaft unter der Firma Vereinshaus Aktiengesellschaft in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: 1 1 b
An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Johann Heinrich Bökenkamp und des aus dem Vorstand ausgetretenen Fabrikanten Theophil Mann sind der Kaufmann August von der Mühlen und der Kauf⸗ mann Wilhelm Bölkenkamp, beide in Bielefeld, zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Bieleseld, den 17. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Benn. Bekanntmachung. 1
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die bei Nummer 247 ein. getragene Firma Jakob David, Vonn, in: Erust Heggen, Fouragehandlung, Heu⸗ u. Stroh⸗ Export, vorm. Jakob David verändert worden ist. Der Kaufmann Ernst Heggen in Bonn ist jetzt Inhaber der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Geschäftsverbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ernst Heggen ausgeschlossen. 1 Bonn, den 24. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Bonn. Bekanutmachung. [73783] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute under Nr. 79 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: H. Lürges Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Bonn ein⸗ getragen worden. d Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1903 abgeschlossen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist: —
1) Der Betrieb von Basaltsteinbrüchen, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Wegematerial und Basaltsteinen sowie die Ausbeute von Ton und sonstigen Mineralien unter Fortführung des von der Firma H. Lürges in Bonn betriebenen Steinbruch⸗
2) Alle sich hieran anschließenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft ein:
1) Das von den verstorbenen Eheleuten Lürges ererbte Steinbruchunternehmen mit allen Aktiven und Passiven. 8
2) Die ebenfalls von den Eheleuten Lürges ererbten im Grundbuche von Vilich Band 76 Artikel 3027 und Artikel 3028 eingetragenen Immobilien. 3
3) Der von den Eheleuten Lürges ererbte, auf Grund Vertrages mit der Gemeinde Stockum im Westerwald geführte Steinbruchbetrieb mit Aktiven und Passiven. “
Die Geschäftsführer sind:
1) Josef Lürges, Fabrikant zu Burgbrohl,
2) Adolf Lürges, Kaufmann zu Bonn,
3) Anton Tönnies, Kaufmann, zu Bonn mohnend, jedoch zu Groningen in Holland domiziliert.
Bonn, den 24. Dezember 1903..
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Borbeck. Bekanntmachuüung. J73785]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute under Nr. 100 die am 1. Juli 1903 mit dem Sittze in Dellwig errichtete offene Handelsgesellschaft „Emil & Hermann Bach“ eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Bach und Hermann Bach, beide in Dellwig.
Borbeck, den 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Haudelsregister. [74018] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Tieck & Garrels Bremerhaven.
Mit dem 1. Januar 1904 scheidet der Kaufmann
1“ 9 8 88
und der Kaufmann Heinrich Ludwig Daniel Garrels setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Bremerhaven, den 30. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Bromberg. Bekanntmachung. 88
In das Handelsregister Abteilung A ist heute be⸗ der unter Nr. 13 eingetragenen, hierorts domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma Gruenauer'’sche Buchdruckerei, Otto Grunwald, vrsefräagn worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und vier Kommanditisten eingetreten sind. Bromberg, den 22. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [74019] Im diesseitigen Handelsregister A Band I wurde zu O.⸗Z. 110, betr. die Firma⸗ „D. Herrmann in Bruchsal“ unterm Het ge eingetragen:
a. die Prokura des Joseph Herrmann ist erloschen. b. dem Kaufmann Bernhard Herrmann in Bruchsal ist Prokura erteilt. 8 88 Bruchsal, 28 Dezember 1903.
Gr. Amtscericht. I. Cassel. Handeloregister Cassel. [74020] Zu Emanuel Ziehe, Cassel, ist am 29. De⸗ ember 1903 eingetragen: 1 erDs Gesellschaft e⸗ aufgelöst. Der bisherxige Gefellschafter Emanuel Ziehe in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Celle. Bekanntmachung. 8 [73787] In unser Handelsregister B Nr. 22 ist einge⸗ tragen die Firma Deutsche Petroleum⸗Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wietze. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufsuchung, Förderung und der Vertrieb von Oelen, Anschaffung von Grundstücken, Errichtung von An⸗ lagen, insbesondere Bohr⸗, Fördereinrichtungen und Fabriken, Beteiligung an anderen Unternehmungen, Erwerb und Abschluß von Ausbeutungsverträgen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer sind Bankier Wilhelm Laupen⸗ mühlen in Berlin, Banldirektor Heinrich Latwesen in Cöln am Rhein und Kaufmann Hans Rothe in
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1 April 1902 festgestellt und durch Beschluß vom 22. Oktober 1903 abgeändert. ““ 8
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt; ist mehr als ein Geschäftssührer bestellt, so sind nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Stellvertreter gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Celle, den 22. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. VIX. Celle. Bekanntmachung. 173788]
In unser Handelsregister B Nr. 23 ist eingetragen die Firma Meliorations⸗ und Fischerei⸗Gesell⸗ schaft Eschede, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Eschede. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anlage von Meliorationen, Fisch⸗ teichen usw. auf den zu diesem Zwecke zu erwerbenden Flächen. 1 1 —
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 65 000 ℳ Geschäftsführer ist der Landwirt Her⸗ mann Lohsen zu Braunschweig
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1903 festgestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. “
Celle, den 22. Dezember 1903
Königliches Amtsgericht. I. Chemnitz. [73790]
Auf dem die Firma „Jofef Weber“ in Chemnitz betreffenden Blatte 5255 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Kauf⸗ mann Isaak Josef Weber ist als Inhaber agus⸗ geschieden. Frau Regina verehel. Weber, geb. Rose, in Chemnitz hat das Geschäft übernommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter. Herr Kaufmann Josef Weber in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten.
Chemnitz, den 29. Dezember 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz.
In das Handelsregister ist heute eingetragern worden 1) auf Blatt 143, betr. die Firma Franz Niescher, und 2) auf Blatt 5414, betr. die Firma Chemnitzer Margarine⸗Fabrik Franz Niescher, beide in Chemnitz: Prokurg ist erteilt dem Kauf⸗ mann Albert Korsinger in Chemnitz.
Chemnitz, den 29. Dezember 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. CChemnitz. [73792
Auf Blatt 5465 des Handelsregisters ist heute die Firma „L. Max Berthold“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Zigarrenfabrikant Linus Mar Berthold daselbst eingetragen worden.
Chemnitz, den 29. Dezember 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. 73791]
Auf Blatt 5468 des Handelsregisters ist heute die Firma „Josef Stamm“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Josef Stamm in Warschau eingetragen worden.
Chemnitz, den 29. Dezember 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Cöln. Bekanutmachung. [73793]
In das Handelsregister ist am 29. Dezember 1903 folgendes eingetragen:
I. Abteilung A.
unter Nr. 30 bei der Firma „Carl Flum Brühl. Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 279 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Dr. Paul Körner & Ullrich“ Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Ullrich ist alleiniger In haber der Firma. 3
unter Nr. 661 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Schmits“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
unter Nr. 761 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Holzapfel A Habig“ Cüöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Habig ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
unter Nr. 1236 bei der Firma „W. O. Löve⸗
unter Nr. 1924 bei Dahmen“ Cöln.
Dem Handlungsgeh rokura erteilt.
3151 bei der Firma
ndlungsgehilfen Julius Hinrichs in Bur⸗ rokura erteilt.
3443 bei der offenen Handelsge unter der Firma „Ernst &
Cöln. 8
Die Gesellschaft ist a Das Handelsg unter Uebernahme aller auf den Kar unter der Firma Demnach ist unter Abteilung A eingetrage mann“ und als Inhaber mann zu Cöln. ’ Nr. 3577 die Firma ’ uß“ Cöln, und als Inhaber Gott 3, Kaufmann zu Cöln.
ilsen Otto Lindermann zu „Emil Heinrich“
scheid ist P
Fritz Hausmann
Die Firma ist er⸗ eschäft geht ohne Liquidation
Aktiven und Passiven über Ernst Hausmann, der dasselbe Ernst Hausmann fortf Nr. 3576 des Handelsregisters n die Firma: „Ernst Haus⸗ Ernst Hausmann, Kauf⸗
„Gottfried Schmal⸗ fried Schmal⸗
Firma „Jacob Hennes Cöln, und als Inhaber Jacob
„Verkaufsstelle für Heinrich Richrath“ nrich Richrath, Kauf⸗
Kneipp⸗Haus“ Hennes, Kaufmann zu Cü unter Nr. 3579 die Firma, Papier und Pappen Köln, d als Inhaber Hei
6 bei der offenen Handelsgesellschaft Felsch & Lö
zu Cöln un mann zu Cöln.
unter Nr. 314 unter der Firma „Fe Die Gesellschaft ist au Das Handelsgesch ven und Pas
ffler“ Cöln.
die Firma ist er⸗ häft geht ohne Liquidation siven über auf den Kauf⸗
allen Akti Löffler, der dasselbe unter der
einrich Albert Löffler, Albert Löffler fortführt. Nr. 3580 des H 9 na: „Albert Löffler“ Cöln, aöͤffler, Kaufmann zu Cöln,
Demnach ist unter andelsregisters AℳX die Firr nhaber Albert
II. Abteilung B. 6 350 bei der Gesellschaft mit heschränkter Galvano⸗ & A. Flöck mit
eingetragen.
Haftung unter der he Anstalt H. Feith aftung“ Cöln. Gesellschafterversammlung die §§ 4 bis 19 des Oktober 1898 sellschaft ist die w erforderlich. Simons zu Cöln führer bestellt. der Gesellschaft mit besch „Kölner Faserstoff⸗ äukter Haf⸗
beschränkter Haß Durch Beschluß 8 vom 14. Dezember 1903 sind svertrages vom 6. L. ertretung der Ge zweier Geschäftsführe
Gesellschaft
Unterschrift Der Apotheker Viktor weiteren Geschäfts unter Nr. 514 bei Haftung unter Industrie Ges tung“ Cöln.
der Firma: ellschaft mit beschr
Gesellschafterversammlung vom 14. Dezember 1903 ist der Gesellschaftsvertrag 26. August September Gesellschaft fortan durch zw schaftlich vertreten wird.
schiedenen Ges mann Georg
unter Nr. 540 die Haftung unter der Firma:
Import ⸗Gesellschaft mit beschr
— 1903 dahin abgeändert, daß die ei Geschäftsführer gemein⸗ Stelle des Diergardt ist der Kauf⸗
chäftsführers Die er K öln als Geschäftsführer
Schenberg zu C
e Gesellschaft mit beschränkter „Deutsche Geflügel⸗ änkter Haftung“
Unternehmens ist: Art, wie es erhältlich einzukaufen, zu schlachten und England zu im Gesellschaft
Gegenstand rbien Geflügel jeder ist oder abzusetzen ist, nach Deutschland und Stammkapital der
äftsführern sind bestellt:
Paas, Kaufmann in Cöln, 29 Karl Paas, Kaufmann i B 3) Peter Rü 4) Thristian Penders, 5 Der Gesellschaftsvertrag ist am 18.
cht Cöln. Abteilung III 2.
1) Hermann
in Cöln⸗Lindenthal, Laufmann in Duisburg. Juli 1903
Rentner in
nigl. Amtsgeri Cgrimmitschau. In das Han 1) am 29 treffend die Maschinenfabrik“ i
delsregister ist eingetragen worden: Dezember 1903 auf Blatt 667, be⸗ „Crimmitschauer Crimmitschau: Der Gesell⸗ 1892 mit seinen mehr⸗ en ist durch Beschluß der General⸗. 23. Nopember 1903 außer Kraft seine Stelle tritt der am 23. No⸗ 1903 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag. mdiesem ist insbesondere bes ie Vorzugsaktien erhalten aus dem 3 vor den anderen Aktien eine Vorzugs⸗ und Mehr⸗ dividende bis zu 6 % ihres Nennbetrags.
Etwaiger Ausfall dividende in cinem Geschä trägnissen der folgenden Ja
Die Vorzugsa
tiengesellschaft
fachen Abänderung versammlung vom
ahresgewinn
schäftsjahr wird aus den Er⸗ nicht nachgezahlt. ktien erhalten im Falle der
sellschaft aus deren Vermöge rzugsweise Befriedigung vor den
sämtlicher Akti
lösung der Gef ihrem Nennbetr anderen Aktien.
Der nach voller Befriedigung verbleibende Ueberschuß wird unter sämtliche Aktien
Die Generalversammlungen werden vom Aufsichts⸗ itlich des gesetzlichen Rechts des
rat, vorbe hã durch einmalige Einladung
stands und der Aktionäre, du im Deutschen Reichsanzeiger berufen.
chen Generalversammlungen wer den Monaten Juli bis November jeden Jahres ab⸗ Alle Genera
am 27. Mai 1903 auf Blatt 524, betreffend die Uschaft „Aktienspinnerei und H. F. Kürzel zu Crimmitscha Die Firma ist erloschen. ECrimmitschau, den 29. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
lversammlungen finden in Crimmitschau
Färberei u in Liquidation
Dessau. Bei der unter Nr. 23 geführten Firma F. A. Frederki baum ist eingetragen worden: Fritz Frederking DPessau, den
0 Abt. A des Handelsregisters ag in Oranien⸗ „Dem Kaufmann Oranienbaum ist Prokura erte 28. Dezember 1903. 18
Anhaltisches Amtsgericht.
Dirschau. Bekanntmachung.
Handelsregister A ist am 22. Dezem
Handelsgesellschaft in Firma Simon Goldschmidt
Inhaber „Hermann und Julius Goldschmidt“ mit dem Sitze in Dirschau eingetragen worden. Persönlich haftende Ge ellschafter derselben find die
Kaufleute Hermann und Julius Goldschmidt, beide
in Dirschau. Die Gesellschaft hat am 1. August 1903 begonnen. Dirschau, den 22. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Dirschau. ’ [73797] In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Dezember 1903 bei der unter Nr. 8 geführten Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Dirschau“ die in der Generalversammlung vom 9. August 1902 beschlossene Abänderung des Gesellschaftsvertrages dahin einge⸗ tragen worden, daß das Geschäftsjahr fernerhin vom 1. Juni bis 31. Mai jeden Jahres läuft. Zugleich ist vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Mitgliedes des Aufsichtsrats Albert Brandt der Gutsbesitzer Max Brandt in Amalien⸗ hof auf die Dauer von 2 Jahren gewählt worden ist. Dirschau, den 24. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Dresden. ä 99] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 1858, betr. die Firma Oscar Kästner in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Rudolf Theodor Kästner in Dresden. 2) auf Blatt 4006, betr. die Firma Julius Blüthner in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ geschaͤfts: Das Handelsgeschäft wird als Hauptnieder⸗ lassung fortageführt. Die Firma lautet künftig: Julius Blüthners Pianomagazin. Ferdinand Julius Blüthner, Adolf Max Blüthner, Dr. Paul Robert Blüthner und Willi Bruno Heinrich Blüthner sind ausgeschieden. Die Geschäftsinhaberin Juliane Katharine Antonie verehel. Hasper, geb. Blüthner, ist Inhaberin der Firma. Die an Friedrich Hermann Kabisch und Jullus August Richter erteilten Prokuren sind erloschen. 1 3) auf Blatt 1899, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Pfänder & Grollmuß in Dresden;: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Karl Max Hösel in Dresden. 9) auf Blatt 9431, belr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Reuß & Engelmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt die Kaufleute Johann Reuß in Niederwartha und Friedrich Wilhelm Engelmann in Dresden. 5) auf Blatt 10 249, betr. die Firma Buch⸗ druckerei Arnold & Co. in Blasewitz: Nach Einlegung des Geschäfts in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist die Firma erloschen. Dresden, am 30. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dülken. Bekanntmachung. [73800] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 6,
ist, heute folgendes eingetragen worden:; Friedrich Krugmann ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Paul Schwab,
Die Prokura des August Voß ist erloschen.
Dülken, den 29. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
mann Friedrich Carl Mertz zu Düsseldorf über Firma fortführt.
LCrn
98 D
demselben wieder erteilt. Düsseldorf, den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
burg betreffend, folgendes eingetragen:
Duisburg ist Prokura errkeilt. 8 Duisburg, den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
betreffend, heute eingetragen:
eingeschaltet werden. 1 Duisburg, den 22 Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
zu Sterkrade, demnächst zu Duisburg, eingetragen.
Duisburg verlegt. Duisburg, den. 23. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht.
Duisburg eingetragen. Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Jean Menser zu Duisburg,
ind Carsten Lauts aus der Firma aus. Die Witwe — Kaufmanns Heinrich Garrels, Helene geb. Tieck,
nich’“ Cöln⸗Ehrenfelvd. Die Firma ist erloschen.
1903 unter Nr. 29 die hierselbst errichtete offene
2) Kaufmann Johann Becker daselbst.
woselbst die Angora⸗Plüschfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dülken, eingetragen
Färbereibesitzer zu Dülken, zum Geschäftsführer bestellt.
Düsseldorf. 8 [72858] Bei der Nr. 878 des Handelsregisters A stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma C. J. Jonen Wwe., hier, wurde heute nachgetragen, daß die Gesellschaft aufgeloͤst und demnach das Handels⸗ geschäft unter Ausschluß der in dem Betriebe des⸗ selben begründeten Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗
ge angen ist, welcher dasselbe unter unveränderter
Bei der Nr. 1174 daselbst stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Girolami, hier, wurde vermerkt, daß durch den Tod des Gesell⸗ schaflers Domeniko Girolami und das Ausscheiden des Girolamo Girolami die Gesellschaft aufgelöft ist, das Geschäft von den Kindern des D omeniko Gtrolami, namens: a. Giovanni Battista Girolami, Flurleger in Düsseldorf, b. Oswald, c. Luigi, d. Maria, e. Emma Girolami, zu b bis e noch minderjährig, unter elterlicher Gewalt ihrer Mutter Wwe. Do⸗ meniko Girolami zu Düsseldorf, in fortgesetzter Erb⸗ gemeinschaft fortgeführt wird. Zur Vertretung ist nur der großjährige Giovanni Battista Girolami ermächtigt. Die durch Auflösung der Gesellschaft erloschene Prokura des Heinrich Ossenbühl, hier, ist
Duisburg. 8 “ [73802] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 101, „Die Kommanditgesellschaft Koch & Ce⸗“ zu Duis⸗
Dem Handlungsgehilfen Dietrich Lindemann zu
Duisburg. 1 73801]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 437, die Astiengesellschaft „Duisburger Brauerei⸗Actien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Böllert“ zu Duisburg
In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1903 ist beschlossen worden, den § 18 der Statuten dahin abzuändern, daß in Absatz 3 Nr. 3 dieses Pararagraphen hinter den Worten „5 % als Tantieme“ die Worte: „bis zum Höchsthetrage von 4000 ℳ“
Duisburg. 1773803]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 371 die Firma „Scherrer 4 Kolb“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wenaemar Scherrer
Der Sitz der Firma ist von Sterkrade nach
Duisburg. 17738041 In das Handelsregister A ist unter Nr. 372 die offene Handelsgesellschaft „Becker & Menser“ zu
Die Gesellschaft wird am 1. Januar 1904 beginnen. Zue Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
chafter für sich allein ermächtigt. Duisburg, den 24. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Ehrenfriedersdorr.
bach lautet. Ehrenfriedersdorf, am 28. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. 38 [73806] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 198 eingetragene Firma „Eisleber Seifenfabrik Max
Jansen“ in Helfta ist erloschen. Eisleben, den 28. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. In das Handelsregister B Nr. 79 ist am 23. De⸗
zember 1903 folgendes eingetragen:
Barth & Schroer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze zu Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb und die fabrikmäßige Herstellung von Maschinen, Werk⸗ zeugen und Metallwaren jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind: Peter Barth, Rentner und Hermann Schroer, Ma⸗ schinenbauer, beide in Elberfeld. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Dezember 1903 festgestellt. Die
Zeichnung der C schäftsführer geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder auf mecha⸗
nischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft
ihre Unterschrift beifügen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt,
ddie Gesellschaft zu vertreten.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Königl. Amtsgericht 13, Glberfeld.
Ellwürden. [73807]
In das Handelsregister Abt. A Seite 217 Nr. 109 ist heute zur Firma „J. D. Stürcken in Norden⸗ bam“ unter Nr. 2 eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist nach Bremen verlegt.
Ellwürden, 1903, Dezember 23.
Amtsgericht Butjadingen.
Erfurt. [73808] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 224 bei der Firma Ernst Knabe in
Erfurt, daß der Kaufmann Robert Schenke in
Erfurt in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗
sellschafter eingetreten ist und die offene Handels⸗
8 gesellschaft am 23. Dezember 1903 begonnen hat, soowie daß die dem Robert Schenke in Erfurt erteilte
Prokura erloschen ist. unter Nr. 554 bei der Firma Hermann Netz in Erfurt, daß dem Edmund Friedrich zu Erfurt Probkura erteilt ist. Grfurt, den 24. Dezember 1903. Königliches Amtsgernicht. Abt. 5. Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [74023] Heute wurde eingetragen im Handelsregister: a. für Gesellschaftsfirmen: bei der Firma Vereinigte Gelatinefolien⸗ u. Warenfabriken Frick & Cie in Estilingen: Der Teilhaber Heinrich Völter, Kaufmann in Eßlingen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Teilhaber Gottlieb Frick übergegangen. b. für Einzelfirmen: die Firma Vereinigte Gelatinefolien⸗ u. Warenfabriken Frick & Cie, Sitz in Eßlingen. Inhaber Gottlieb Frick, Kaufmann in Eßlingen. Den 29. Dezember 1903. Landgerichtsrat: Schoch. Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [74022. Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Einzelfirmen bei der Firma Fr. PLeiderer in Eßlingen: die Prokura des Wilhelm Pfleiderer, Kaufmanns in Eßlingen, ist erloschen. 8 Den 29. Dezember 1903. 1 Landgerichterat Schochh. Falkenstein, Vogtl. [73809] Auf Blatt 332 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: „Gärtnerei Flora Falkenstein Paul Thorey in Falkenstein und als deren In⸗ baber Herr Curt Paul Thorey daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnerei. Falkenstein, am 29. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. 11X“ Geldern. . [74024] In das Handelsregister ist eingetragen: Seitens der offenen Handelsgesellschaft Ph. Roeffs & Sohn öö ist dem J. Real in Geldern Prokura Geldern, den 28. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. I. Gera, Reussj. L. Bekanntmachung. [73810] Im Handelsregister für Gera Abt. B Nr. 27, die Geraer Handels⸗ und Creditbank, Aktien⸗ gesellschaft in Gera, in Liqu. betr., ist heute verlautbart worden, daß die Ernennung des Bücher⸗ revisors Bley zum Mitliquidator der obengenaunten
Liquidationsgesellschaft durch Beschluß des gemein⸗
schaftlichen Landgerichts zu Gera vom 24. Dezember 1903 wieder aufgehoben worden ist.
Gera, den 28. Dezember 1903.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gernsheim. Bekanntmachung. [74025]
Bezüglich der Rheinischen Malzfabrik Gerns⸗ heim A. G. in Liquidation wurde in unser Handelsregister B eingetragen:
„Das Grundkapital ist um 118 000 ℳ herabgesetzt und beträgt jetzt noch 382 000 ℳ“
Gernsheim, den 29. Dezember 1903.
Großh. Amtsgericht.. Göppingen. [74026] K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 I. Register für Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma Dürr u. Waguer in Ebersbach:
Die Gesellschaft hat sich am 2. September 1903 auf⸗
gelöst, die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit
sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Teilhaber
73805
Auf Blatt 359 des Handelsregisters des zeichneten Gerichts, die Firma Robert Neubert in Jahnsbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Karl Robert Neubert in Jahnsbach ausgeschieden, der Kaufmann Arthur Hugo Schubert in Jahnsbach Inhaber der Firma ist und diese künftig Arthur Schubert in Jahns⸗
Csen
Waguer weiterführt, übergegangen. II. Register für Einzelfirmen.
Fabrik chemischer Präparate und Kunstwollfabrik. Den 29. Dezember 1903. Landgerichtsrat Plieninger.
Die Firma Chr. Lausen zu Hadersleben —
Hadersleben — ist erloschen. Hadersleben, orn 23. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3Z.
In unser Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft Ebeling & Franzen in Barmen, mit Zweigniederlassung in Hagen i. W., eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Ebeling und der Kaufmann Mavx Franzen, beide in Barmen.
Hagen, den 19. Dezember 1903. *
Königliches Amtsgericht
Herne. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 218 die Firma Frau Hugo Schlicker, Herne und als deren Inhaberin Ehefrau Anstreichermeister Hugo Schlicker, Maria, geb. Balluff, zu Herne ein⸗ getragen worden.
Dem Anstreichermeister Hugo Schlicker in Herne ist Prokura erteilt.
Herne, den 21. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. [74028] Die im alten Handelsregister eingetragenen Firmen: 1) Samuel Löbenstein zu Hersfeld — H.⸗R.
Nr. 5198,
2) Ferdinand Wehrschmidt in Hersfeld — H.⸗R. Nr. 77,
3) Ludwig Becker, vormals C. Kühnemund in Hersfeld — H.R. Nr. 219, 8
sind gelöscht worden.
Hersfeld, den 12. Dezember 190393. Königliches Amtsgericht. Abt. II. mörde. [73819]
In das Handelsregister ist heute die Firma Stifts⸗Kaffee⸗Groß Rösterei Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Hörde eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Dezember 1903 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das Rösten und der Verkauf von Kaffees und sonstigen Gegenständen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Heinze zu Hörde.
Hörde, den 24. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
IIof. Bekanntmachung [73820]
aus dem Handelsregister.
1) Wilhelm Deininger in Hof: Für Bierbrauerei wurde dem Buchhalter Hans Ults Hof Prokura erteilt.
2) Hermann Vogel in Hof: Erloschen.
3) Rauch & Gebhardt in Hof: Gesellschaft aufgelöst und Firma erloschen. 16
Hof, den 29. Dezember 1903.
Kgl. Amtsaericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 774029] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 237 ist heute
die Firma Schwanemeyer & Compagnie mit
dem Sitz zu Iserlohn eingetragen. Gesellschafter sind 1) die Ehefrau Prokurist Ernst Schwanemeyer,
Hedwig geborene Lindrath, 2) der Fabrikant Rudolf
Hartmann, beide zu Iserlohn. Die Gesellschaft hat
am 11. Dezember 1903 begonnen. Zur Vertretung
der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt. Dem
Kaufmann Ernst Schwanemeyer zu Iserlohn ist
Prokura erteilt.
Iserlohn, den 23. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. [73821]
In unser Handelsregister B Nr. 14 ist heute ein⸗
getragen die Firma Brauerei Edendorf, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze
in Edendorf. 1
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und
Betrieb der dem Emil Keiler gehörigen, zu Eden⸗
dorf belegenen Brauerei, die Herstellung und der
Absatz von Brauereiprodukten sowie die Beteiligung
an anderen gleichartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ, auf welches von dem Mitgesellschafter Emil Keiler das Brauereigebäude nebst Maschinen ꝛc. zum Werte von 147 500 ℳ eingebracht ist. Geschäftsführer ist der Brauereibesitzer Emil Keiler in Edendorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1903 er⸗
richtet. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer.
Itzehoe, den 24. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Itzehoe. Bekanntmachung. [73822] In unser Handelsregister A ist bei der Firma H. Bayer & Coe Hamburg, Zweigniederlassung in Itzehoe, am heutigen Tage eingetragen:
Die Firma heißt jetzt H. Bayer & Co, Itzehoe. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Janssen in Itzehoe. Itzehoe, den 28. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
lizehoe. Bekanntmachung. [73823]
In unser Handelsregister A Nr. 251 ist am heutigen Tage eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft Güttsche A. Stardelberg Bankgeschäft in Itzehoe. Gesellschafter sind: Kaufmann Johannes Heinrich Göttsche und Kaufmann Heinrich Wilhelm Stardel⸗ berg, beide in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1903 be⸗ gonnen. Itzehoe, den 30. Dezember 1903. “
Königliches Amtsgericht. Abt. VIV.
Kempten, Schwauben. [73824]
Heandelsregistereinträge.
1. Die Firma Otto Biechteler vormals Georg Dürr in Kempten wurde in Otto Biechteler geändert und dem Kaufmann Johann Meisel in Kempten Prokura erteilt.
11. Inhaher der Firma J. A. Steinhausor in Kempten ist nun der Kaufmann Paver Steinhauser daselbst. “ Kempten, 28. Dezember 1903. 2
K. AmtsgerichF.
In das Handelsregister A wurde beute unter
Nr. 288 die Foeia Josef Kalt, Küferei und Weinhandlung in Koblenz eingetragen.
Wagner, welcher dasselbe unter der Firma Adolf Die Firma Adolf Wagner in Ebersbach. Inhaber Adolf Wagner, Fabrikant in Ebersbach.
Hadersleben. Bekanntmachung. 73811]
Inhaber Kaufmann Christian Jensen Lausen zu
MHagen, Westr. [74027]
Koblenz. [74030]
— “
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Josef Kalt in Koblenz.
Die Firma hat am 28. Dezember 1903 begonnen.
Koblenz. den 28. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Koblenz. [74031]
In das Handesregister A wurde heute unter Nr. 289 die Firma Michael Kalt in Koblenz ein⸗ getragen.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Michael Kalt in Koblenz.
Die Firma hat am 28. Dezember 1903 begonnen.
Koblenz, den 28. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [73825] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 29. Dezember 1903 ist eingetragen:
im Handelsregister Abteilung A:
bei Nr. 126: In das am hiesigen Orte unter der Firma Heinr. Reiter bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Johann Heinrich Reiter ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 28. Dezember 1903 begonnen. Dem Max Heller zu Königsberg i. Pr. ist für die Firma Einzelprokura erteilt.
bei Nr. 1211: Die am hiesigen Orte unter der Firma Koenigsberger Tapeten⸗Versandthaus Nauioks & Kohn bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist durch Austritt des Albert Naujoks aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Carl Kohn 1 Inhaber der unverändert gebliebenen Firma.
im Handelsregister Abteilung B:
bei Nr. 91: Für die Tonindustriewerke Aktien⸗ gesellschaft Linkehnen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1903 das Statut insofern geändert, als fortan die Berufung der Generalversammlung durch einmalige Bekannt⸗ machung erfolgt, welche mindestens 21 Tage vorher
den Tag des Erscheinens des Reichzanzeigers und der Versammlung nicht mitgerechnet — in dem Reichsanzeiger zu publizieren ist. Königs-Wusterhausen. [73826] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 39 ist heute zu der Firma Dampfziegelei Graeben⸗ dorf Max Guttmann eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Königs⸗Wusterhaufen, den 18. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Köslin. Bekanntmachung. [73827]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma „Julius Schrader“ zu Köslin vermerkt worden, daß das unter der Firma betriebene Bankgeschäft auf den Kaufmann Georg Schrader zu Köslin übergegangen ist und von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird; ferner ist unter Nr. 173 die Firma „Julius Schrader Nachfolger“ zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schrader zu Köslin mit dem Bemerken eingetragen, daß das früher unter der Firma „Julius Schrader“ betriebene Warengeschäft auf den jetzigen Inhaber über⸗ gegangen ist.
Die der Ehefrau Luise Schrader, geb. March, und dem Kaufmann Georg Schrader für die Firma Julius Schrader erteilte Prokura ist erloschen.
Köslin, 28. Dezember 1903.
Kgl. Amtsaericht. EKottbus. Bekanntmachung. [73828] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 520 eingetragenen Firma Friedrich Middel⸗ kamp vermerkt, daß der Tuchfabrikant Georg Krüger in Kottbus als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Dezember 1903 begonnen.
Kottbus, den 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Kremmen. [74032]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handelsgesellschaft „Karl Kubitz & Co SOfenfabrik Vehlefanz“ zu Vehlefanz in Spalte 3 folgendes heute eingetragen worden: Der Töpfer Gustav Kabelitz zu Vehlefanz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Kremmen, den 16. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 8 Rrenuznach. Bekanntmachung. [73829]
Bei Nr. 158 unseres Handelsregisters Abt. A wurde bei der Firma „B. Frank & Cie“ zu Kreuznach eingetragen, daß dem Kaufmann Albert Mosenthal daselbst Prokura erteilt worden ist. Kreuznach, den 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. “ Leipzig. [73830]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
uf Blatt 5131, betr. die Firma Adolf Bleichert
Co. in Leipzig⸗Gohlis: Für die Prokuristen
erren Rudolf Pfaffenbach und Karl Ferdinand Streitzig fällt die Vertretungsbeschränkung weg.
Leipzig, am 23. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [73831] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 027 die Firma Automaten⸗ Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1903 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Aufstellung von Reklameautomaten in Leipzig und anderen Städten und der Vertrieb von Gegenständen verschiedenster Art durch diese Auto⸗ maten. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: der Verlagsbuchhändler Herr Emanuel Albert Maximilian von Roques in Leipzig und der Kaufmann Herr Ancelu genannt Adolf Preis ebenda. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht:
Herr Ancelu Preis bringt als seine Stammeinlage das Gebrauchsmuster Nr. 211 459 sowie die Er⸗ findung des hierdurch geschützten Automaten ein. feün Ne dieser Einlage wird auf 10 000 ℳ estgesetzt.
Die Bekanntmachungen für die Gesellschaft gelten als rechtsverbindlich, wenn sie durch die Geschäfts⸗ führer in der vorgeschriebenen Form einmal im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind.
2) auf Blatt 6434, betr. die Firma Hartmann & Seifert in Leipzig: Herr Friedrich Albert Seifert ist — infolge Ablebens — als Inhaber
ausgeschieden. Frau Anna Louise Lina verw. Seifert,
3) auf Blatt 9420, betr. die Firma Leipziger Dampf⸗Roßhaar⸗ESpinnerei, G. Hermann Staudte & Co. in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Herrn Richard Albin Steitz in Leipzig.
4) auf Blatt 11 864, betr. die Firma Mittel⸗ deutsche Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Geschäftsführer Herr Paul Otto Funke in Leipzig ist ausgeschieden. „Auf seinen Antrag wird noch bekannt gemacht, daß Herr Paul Otto Funke sein Amt als Geschäftsführer freiwillig niedergelegt hat.
5) auf Blatt 8944, betr. die Firma Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Adler in Leipzig⸗ Zweigniederlassung. Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen,
Leipzig, am 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 8 Löbau, Sachsen. [73832]
Im Handelsregister für Löbau ist heute auf dem die Firma C. G. Graf in Löbau betreffenden Blatt 23 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Curt Paul Graf in Löbau Prokura erteilt ist.
Löbau i. Sa., den 30. Dezember 1903. Das Kgl. Amtegericht.
Aalchin. [73833]
In unser Handelsregister ist zur Firma Aktien⸗ zuckerfabrik Malchin heute eingetragen, daß der Fabrikodirektor von Kalm durch Tod als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands ausgeschieden, der Guts⸗ pächter Deichmann zu Retzow zum stellvertretenden Vorsitzenden erwählt und der Gutsbesitzer Friedrich Carl Paetow auf Lalendorf in den Vorstand ein⸗ getreten ist.
Malchin (Mecklbg.), den 30. Dezember 1903 Großherzogliches Amtsgericht. Marienberg, Sachsen. [74033] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Weber & Groß in Marienberg betreffenden Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗
loschen ist.
Marienberg. Sachsen, am 29. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Meiningen. [74034] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 86 ist zur Firma C. H. Lang Jun. hier heute einge⸗ daß dem Wilhelm Lang hier Prokura er⸗
eilt ist.
Meiningen, den 30. Dezember 1903.
Herzogl. Amtsgericht Abt. I. 8 Meissen. ““ [73834]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 522, die Handelsgesell⸗ schaft Sächsische Reizzeugfabrik F. E. Hertel & Co. in Neucoswig betreffend, folgendes ein⸗ getragen worden: Der Mechaniker Emil Max Hof⸗ mann in Neucoswig ist ausgeschieden; der Kaufmann Friedrich Ernst Hertel in Neucoswig hat das Handels⸗ geschäft allein zur Fortführung übernommen.
Meißen, am 24. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. “ Hetz.. Bekanntmachung. [73835]
In das Firmenregister Band III Nr. 3326 wurde heute die Firma Friedrich Greiner in Nieder⸗ Jeutz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Benjamin Greiner in Nieder⸗Jeutz einge⸗ tragen. Dem Ingenieur Emil Greiner in Nieder⸗ Jeutz ist Prckura erteilt. Angegebener Geschästs⸗ zweig: Vertrieb elektrischer, maschineller und anderer technischer Bedarfsartikel.
Metz, den 24. Dezember 1903.
Kaiserliches Amtsgeric„ht. Mittweida. “ [74035]
Heute ist eingetragen worden:
71) auf Blatt 360 des Handelsregisters für die Stadt Mittweida: die Firma Karl Eckert und als Inhaber der Kaufmann Karl Eckert in Mittweida; angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ und Materialwaren und täglichen Bedarfsartikeln;
2) im Register für den Landbezirk:
a. auf Blatt 71 die Firma Gasthof Ritterhof Bruno Schulze in Altmittweida und als In⸗ haber der ““ Bruno Schulze daselbst,
b. auf Blatt 11, betreffend die Firma Ernst Meißner in Rößgen, das Ausscheiden des Mit⸗ gesellschafters Heinrich Friedrich Meißner in Mitt⸗ weida und der Eintritt des Lederfabrikanten Max Meißner in Mittweida in die Gesellschaft.
Mittweida, am 29. Dezember 1903.
Mülheim, Ruhr. [73836] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Rosendahl & Krienke zu Mülheim Ruhr und als deren Inhaber die Anstreichermeister Wilhelm Rosendabl und Otto Krienke, beide zu Mülheim Ruhr. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1901. Mülheim Ruhr, den 21. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. München, Handelsregister. [74036]
I. Neu eingetragene Firmen.
1) „Jakob Link Ir.“ Sitz: München. In⸗ haber: Juwelier Jakob Link junior in München, Juweliergeschäft, Rumfordstr. 13I.
2) „August Horst.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann August Horst in München, Gold⸗ schlägerei (Fabrikation von echtem Blattgold), Adlz⸗ reiterstraße 17.
3) „Hans Schildberger.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hans Schildberger in München, Herrenhut⸗ und Schirmgeschäft, Baverstraße 47 und Dachauer Str. 4.
4) „Jettel Sondheimer.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmannsehefrau Jettel. Sondheimer in München, Herrengarderobe⸗Maßgeschäft, Müllerstr. 3. Prokurist: Kaufmann Leopold Sondheimer in München, Ehemann der Inhaberin.
5) „Siegfried Springer.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Siegfried Springer in München, Warenagentur, Göthestr. 25.
6) „Bayr. Mosaik⸗Kunstanstalt S. Theodor Rauecker.“ Sitz: Solln, A.⸗G. München II. In⸗ haber: Architekt und Kunstmaler Simon Theodor Rauecker in Solln, Mosaikkunstanstalt.
7) „Carl Schirmer.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Karl Schirmer in München, Engrosgeschäft, in Baumaterialienspezialartikeln, Lindwurmstr. 62.
8) „Heinrich Burgs Nachfolger.“ Sitz: München. Inhaber: Pprotechniker e Burg junior in München, Pächter des pyrotechnischen Laboratoriums, Balanstraße 85. Frühere Inhaber: Michael Heinrich, Kunstfeuerwerksmeister in München;
geb. Karnitzky, in Leipzig ist Inhaberin.
vor diesem: dessen Ehefrau Magdalena, vorverehelichte