1904 / 1 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

D

1000 I102,00 G G“

106,50 G 8 102,90 G 8 8 101,10 G

—₰έ½

174,50 bz G Trachenba. Zucker 143,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 199,00 bz G Ung. Asphalt... 195,00 G do. Zucker .... 20,60 G Union, Bauges.. 135,00 et. bz B do. Chem. Fabr. 132,50 G do. Elektr. Gej 157,75 bz U. d. Lind., Baup. 103,00 bz G Varziner Papierf. 185,00 bz G Ventzki, Masch... 2020,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. 91,00 bz B Ver. Dampfziegel 1 18900B Ver. Hnfschl. Goth. 000 [76,00 9 Ver. Köln⸗Rottw. 500/1000 116,00 bz Ver. Knst. Troitzsch 1000 [61,30 G Ver. Met. Haller 59 00 bz Verein. Pinselfab. 90,60 G do. Smyrna⸗Tep. 86,10 G Viktoria⸗Fahrrad 107,00 G jetzt Vikt.⸗W. 67,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 104,00 G Vogel, Telegraph. 125,90 bz Vogtländ. Masch. 153,00 bz G do. V.⸗A 1 82,00 G Vogt u. Wolf... 19eat0 Voigt u. Winde .

SI ——2—;

Georg⸗Marien⸗H. Stamm⸗Pr. Gerreshm. Glash. Ers f. elektr. Unt. jesel, Zement .. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. gr. auzig. Zuckerfb. ve g, V.⸗A.. zöppinger Web. grl. Ei 189 Görl. Masch Gethaer Waggon eppiner Werke evenbr. Masch. itzner Maschin. Gr. Lichterf. Bauv. do. agbg.. .. do. Terr.⸗Ges. fr Gutmann M. zwuttsm. Masch. alle Maschinfbr. ambg. Elektr. W. ndlsz. f. Grdb. d. . ealliance ann Bau St Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr. Far⸗ 3.⸗ W. Gum. arkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. Harp. Begb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. artm. Maschfbr. artung Gußstahl Larzer A u. 8 hHasbv c. Eisen. edwigshütte.. ein, Cehm. abg. einrichshall... elios. Clekt. Ges. demmoor Prtl.⸗Z. engstenb. Masch. Herbrand Wagg de Hesselle u. Co. L Hibern. Bgw. Ges. b6., i. fr. Verk. do N. 64601.74600 Hildebrand Mühl. Hilpert, Maschin. aschberger Leder Hochd. B.⸗Akt. kv. Höchst. Farbwerke Hörderhütte, alte ͤdb. konv. alte o. neue do. St.⸗Pr. LitA. 88 ch, Eis. u. St.

72,00 et. bz B öchster Farbw. (103 —,— örder Bergw. ösch Eis. u. St. 8109) 123,50 bz G obenf. Gewsch. (103 140,00 et. bz G owaldt⸗Werke 819 144,50 b lse Bergbau (102 130,00 nowrazl., Sal 8890 Kaliw. Aschersl. Kattow. Bergb. (100) Köln. Gas u. El. (103 König Ludwig (102 König Wilhelm (102 Koͤnig. Marienh. (105 194,50 bz G Königsborn (102 245,00 bz G Gebr. Koöͤrting (103 133,00 G ried. Krupp. . 213,00 G ullmann u. Ko. (103 122,00 G Laurahütte uk. 05 (100 Louise Tiefbau (100 89,75 bz G Ludw. Löwe u. Ko(100 89,00 bz G Magdeb. Baubk. (103 134,60/G do. unk. 09 (103 192,00 bz G Mannesmröhr. (105. 192,00 bz G Mass. Bergbau (104 208,60 G Mend. u. Schw. (103 104,50 G Mont Cenis . (103 61,75 bz G Mülh. Bg. uk. 05 (102. „½0 Neue Bodenges. (102 143,00 bz G do. do. uk. 06 (101 52,75 bz G Niederl. Kohl. (105 82,00 bz G Nolte Gas 1894 (100 205,00 G Nordd. Eisw. (103 140,75 bz G Fürdseneg le (103 1000 89,50 G Oberschles. Eisb. (103. 1000 do. E.⸗J. C.⸗H. (100 1000 [235,25 bz G do. Kokswerke (103 1000 100,799 Orenst. u. Koppel 103 1000 [154,00 bz Patzenh. Brauer. (103 1000/600 150,25 bz G do. II (103 121,10 bz fefferberg Br. (105 1000 [102,25 G ommersch. Zuck. (100 1000 [130,00 bz Rhein. Metallw. (105 1000 +,— Rb.⸗Westf. Klkw. (105 1000 [103,50 bz do. 1897 (103 1000 —,— Romb. H. uk. 04 (105 1000 [75,50 bz G do. do. uk. 07 (103 1000 [132,25 G Schalker Grub. (100. t. Sic. do. 1898 (102 7 75 bz G do. 1899 (100 1200/300]17,00 G Schi. El. u. Gas(103 1000 /500 159,00 bz G Schuckert Elektr. (102 1000 8829085G do. do. 1901 (102 1000 [105,50 bz Schultheiß⸗Br. (105. 1000 /500 156,50 bz do. konv. 1892 (105 1000 [60,00 bz G; Siem. El. Betr. (103 1200/600/142,00 ct. bz G Siemens Glasb. 7103 1200/300]1188,00 G Siem. u. Halske (10374 1000 [133,00 bz Jellstoff⸗Ver, abg. 1000 [71,25 G do. ukv. 05 (103)74 1 248,50 bz Stett. Oderwerke (105) 4 ¾

1500 [112,10 bz Zellst.⸗Fb. Wldh. 15. 8370 1000 [80,50 G Zuckerfd. Kruschw. 17 500 [186,10 bz G Keut.heba. 109) 4⁄

, 8 8 »EFise 100 85 9810 Obligationen industrieller Gesellschaften. Thele Eücnb. ; 109) 4 1000 103,00 bz G üAcec. Boese u. Ko e 1110 1000 500 3,25 bz G Union, Cr⸗Ges. (109 1

96,10 G Föche. . edes

128,50 G Müller, Gummi. 175,90 bz Müller Speisefett 109,60 bz G Nähmaschin. Koch 1 125,00 bzz G Nauh. äuref. Prd. 2,10 G Neptun Schiffsw. 9 165,50 bz Neu⸗Bellevue... 128,00 bz G Neue Bodenges.. 110,00 B Neue Gasges. abg. 75,00 G Neue Phot. Ges.. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. jetzt B.⸗N. K.⸗A. 45,50 G Neuß, Wag. i. Lig. 112,00 bz G Neußer Eisenwerk 100,25 G Niederl. Kohlenw. 6 216,00 bz B Nienb. Vz. A abg. gpessgh Nordd. Eiswerle. 107,75 G do. V.⸗A. 460,00 G do. Gummi... 141,75 G do. Jute⸗Sp. Vz. A 1000 73 7 do. do. B 1200/600 295 00 bz do. Lagerh. Berl. 1000 [144,25 bz G do. Lederpappen 2000 [163,00 bz G do. Wollkämm.. 1000 [114,250 Nordhauser Tapet. 500/300 89,50 bz G Nordsee Dpffisch. 1000 [92,500 Nordstern Kohle. 500/900 330,00 bz G Nürnbg. Herk.⸗W. 1500/3001318,00G Oberschl. Chamot. 1200/400 ,— do. Eisenb.⸗Bed. 400 [130,00 G do. E.⸗J. Car. H. 1200/600 89,50 bz G do. Kokswerke 1200,00205 30140G do. Portl. Zement 206,258 205,75206,40 bwz Odenw. Hartst. gg 1200/700 122,00 bz G Oldenb.Eisenh.kv. 1000 [93,10 G Opp. Portl. Zem. 300 [71,60 G Orenst. u. Koppel 1000 [191,50 bz G Osnabrück Kupfer 1000 [245,75 bz G Ottensen, Eisenw. 1000 [112,00 bz G Panzer 300 [179,80 bz G Passage⸗Ges. konv. 1000 Fü. Paucksch, Maschin. 1000/500 7115,00G . B.⸗A. 1000 [125,50 G eniger Maschin. 1000 [109,10 bz G etersb. elektr. Bel. 1000 136,25 G hetrol.-W. V.⸗A. 1200/6001211,00 bz G böhön. Bergwerk A 60 , 10à21 1, 10 210,75 bz ongs, Spinnerei 1000 [199 80 bz G orz. Schönwald 1000 [158,00 G Hos. Sprit⸗A.⸗G. 1000 [54,00 G Hreßspanf. Unters. 1000 [147,50 bz G Rathenow. opt. J. 1200 [154,00 G Rauchw. Walter. 1000 [373,00 G Ravensbg. Spinn. 600 [7,25 G Reichelt, Metall. 300 1100 b G Reiß u. Martin . 1200 [95,10 G Rbein.⸗Nassau .. 1000 [136,00 bz G do. Anthrazit . . 1500 [192,00 bz G . Bergbau .. 1000 [62,00 bz B Chamotte. . 1000 [193,00 G Metahw.. 300 [226,00 bz B . do. Vorz.⸗A. 1000 —,— . Möbelst.⸗W. 1000 [200,00 bz G Spiegelglas 1000 [114,00 G .Stahlwerke. 1000 [142,80 bz G . 1. fr. Verk. 500 [104,00 bz G do. W. Industrie 1000 [121,00 B Rb.⸗Westf. Kalkw. 1000 [113,00 et. bz B¶Riebeck Montanw 600/1200 99,60 bz G Rolandshütte... 1000 [212,50 G Rombacher Hütten 400 [112,00 G Rositzer Bryk.⸗W. 300 [203,00 bz G do. Zuckerfabr. 1000 [99,00 bz G Rothe Erde, Drtm. 1000 [108,25 bz G Säͤchs. Elektr.⸗W. 1000 [357,00 bz B Saͤchs. Guß Döhl. 1000 [159,50 G do. Kammg. V. A. 3 ½ 1000 [134,00 bz B do. Nähf. konv. 0 1000 [120,00 bz G S.⸗Thür. Braunk. 5 ½ 1000 816,78 bz2 do. St.⸗Pr. I 5 ½ 1000 [116,50 G Sächs. Wost.⸗Fbr. 11 1000 [109,50 G Saline Salzungen 5 ¼½ 1000 [117,75 bz G Sangerb. Masch.

Een

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.

1904. gog. 19g191 Sobg Das Postblatt erscheint vierteljüährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Neichspostanstalten gegen Vorausbezahlung

1060 eb 8 von 40 Pf. jührlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

SeSegE [80SS

1b E=EgEgS

—,—,—89——— —₰½

20=

IIIIkEiIIIIIIIIII

EamAEerrerrrrrfrrpsrresßnmnns - —4-4 S1

Li

SSdbs

0‿0282=

b2 oISSheeoen

v“ Berlin, Sonnabend, den 2. Januar

—,————-—-—-————-—-———eOOOAOO—O—— 2 E1“ 2 1“ 2 2 2

—222SSeoISiennn

9o do 58

900

- IiIIIIIIII

—— O=-IA'AgSqAqn —=——-Agnngnnnnnenenn

8

1ooeee .; 8 999 ng Eingetretene Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt. 17zn und W 96 24700 ℳ, für die portugiesischen 9 Ee Ersatzpflicht 85 E“ —— 7 Zeit 2000 500 102,50 bbee e, de, Washen tener Wertbrteh Uaber olonten a, 899 estgesetzt. noch nicht die Vereinigten Staaten von Amerila (einschl. Insel Guam,

1000 101,00 G b ia e eyrencye. ist, vönnen Briefe bee. Kästchen 7 2” 4) Persien ist der Washingtoner Postpaket-Uebereinkunft bei⸗ Hawai, Philippinen⸗Inseln, Porto Rico), Argentinien, Brasilien, be. vSveschranlter Wertangabe versandt werden. getreten, hat aber vorläusig nur einige Grenzposltämler für den Cuba, Canada, die Cap⸗Kolonie, Natal, Oranjefluß⸗Kolonie, Somali⸗ 2000 8 30 G b internationalen Pakxetdienst geöffnet. Palcete nach anderen Postorten land (Schutzgebiet), Süd⸗Rhodesia (einschl.2 etschuanaland [Schutz⸗ Persiens sind nur durch Vermiltelung jener Grenzpostämter zulässig, gebiet]), Paraguay.

an die sie zur Weiterbeförderung adressiert werden müssen. Die 7) Im Verkehre mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die ₰‿ 2 8 8 7

-ISU2ne

D

A

S8SNe9SSSS

92-

S -2N2S2ͤ

=

2) Nach Piraeus, Syra, Malta und Alerxandrien (Egypten) ist 101 25 bz G ein Postfrachtstüchdienst für Sendungen bis 20 kg ohne Wertangabe 96,00 bz 8 ader mit Wertangabe bis 1000 über Hamburg (durch deutsche

1200/300/[290,80 bz Volpi u. Schl. abg. 1000 [143,10 G Vorw., Biel. Sp. 1000 [173,00 bz G Vorwohler Portl. 1200/600[128,00 bz G Warst. Grub. abg. 1000 [104,50 bz G do. Vorr.⸗Akt. 1100 I137,00 bz G Wasserw. Gelsenk. 1000 [135,25 bz G Wegelin & Hübn. 1000 [104,00 Wenderoth.. .. 400 —,— Westd. Jutesp. .. 1500/300137,50 bz G Westeregeln Alk.ü. 1000 [151,00 bz G do. V.⸗Akt. 1000 [83,00 bz Westfalia Cement 1000 [93,00 G Westf. Draht⸗J. 1000 [82,25 bz do. Draht⸗Werk 1500/300 [92,00 bz G do. Kupfer . . 1000 [69,75 G do. Stahlwerk 1000 —,— Westl. Bodenges.. 1000 [46,00 bz G Wicking Portl. .. 500 R. [60,25 bz G Wickrath Leder .. 1000 28,00 bz G Wiede, M. Lit. A 1200/600]153,00 bz G Wieler u. Hardtm. 1000 [79,00 bz G Wilbelmi Weinp. 1000 [162,00 bz G do. Akt. 1200 /300 263,00 bz G Wilhelmshütte . . 1000 47,50 bz G Wilke, Dampfk.

1200 /600 164,75,⸗G Wiss. Bgw. St. Pr. 1000 135,00 bz 6 Wint. Glashütte. 600 [11200 G Witt. Gußstahlw. 1000 [144,50 bz G Wrede, Mälzerei. 1000 Soaeg- Wurmrevier . . . 1500 /300246,25 bz G Zeitzer Maschinen

S8e D

5 581 90 71 58 Poito *6 29. Ir-on 7 . . 2 gc. e g. 101,75 G TLaevantelinie), nach Spanien und den Balearen ein solcher für S“ ee n abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete Sendungen bis 10 kg ohne oder mit Wertangabe und mit Nach- üng; Fe. 1] tcegeg befördert werden können (vgl. Seite 3, L. II.). Pakete, welche den

—,— G Tarifs vom Empfänger eingezogen. Das zulässige Meistgewicht bezügli Anf f 3

Weo 3 6a 2 3 vonse uhe 0 &; ig inoeriahte 9- 8 g. . 8 . „1488 FHc e gpr ezüglichen. nforde

103,006;9 8 ““ ü 688 ae75 8 2. -.e 18 beträgt 5 wg, Wertangabe und Vachnahme sind lis zum Betrage8 züglichen Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden

200 bz G vorden. Sendungen mit Geld oder Kostbarkeiten nach Spanien und von 400 zulässig. Die Beförderung der Postpalele jot 9.

98,50 bz G 1 den Balcaren sind jedoch nur bis zum Gewicht von 6 kg. und mit 98 9 v G 2bbn1 8

EEEEEEb11“ 2 8 ☛᷑. 8 d

D8S

Postverwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb 8 88n 884ℳ zunächst nur auf dem Seewege über die am persischen Golf 5 FI.. ger 108 50et bzB Werlanca be bis 400 zulãässig. b gelegenen Postämter Bender-Abhas, Buschir, Dschaskt, Linga und förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren I1““ 9) Im Verkehr mit Britisch-Honduras und Cpern sind Wert. Mahommerah statt. mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Um tändlichkeiten Die briefe (nicht auch Wertkästehen), im VFerkehr mit sümtlichen 5) Die Teilstrecke Borkum-Horta des zweiten deutschen unter- Verpackung der Pakete 82 Zbersceischen Ländern muß b esonders Wesah portugiesischen Kolonien in Afrila und Asien Wertbriefe und seeischen Kabels von Borkum nach New York ist dem Betriebe halt bar sein 8

2 Wertkästehen zugelassen. Der Meistbetrag der Wertangabe ist für übergeben zworden. 82,50 bz

82 ꝑn

EIIEIIIIIIEIIIIII

IEIIIIIIIWWWIWI

VVöSVSSSSVSSSüSSrPesheüüüreröeeegen

——-I22ISͤ=IöISSZSZE=

2—

a“

ü —,, +-—æ

' 1

————

—,— ——-—-———-——-———-—————,—— —,— ———,—6—6—,—,—,—

—2ö--IöSIn-S2”

—SgS2S=SS S

S

—B½nenöen SESeSe

10500. b, G . . A. Briefsendungen. 1“

80 2—

1““ 1 8 ““ —,— 8 Dorbemerkungen für den Verkehr des Weltpostvereins: befördert. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 75 cm Die über Bremen ob. Hamburg mittels Reichspostdampfer zu beförbernden Schiffs⸗ —,— 1¹) Verboten, mit Post zu versenden: a. Mustersendungen und andere Gegen⸗ nicht übersteigt, find zuräffig. Warenproben dürfen 80 cm Länge, 20 cm Breite u. briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.). 000 X“ ände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder Korrespondenzen be⸗ 10 cm Höhe, in Rollenform 80 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im 7) Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin 1000 500 105 70 bz 8 chmutzen oder verderben können; b. explodierbare, leicht entzündliche od. Verkehre mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Ge⸗ an Personen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im . 1000 95,80 b ea Stoffe; lebende od. tote Tiere u. Insekten. feber bedingte schäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in 2000 1000 100,75 * 1 ulassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Fetten, vafe anen Stoffen, 4) Fiuschreibsenzaessen. Briefsenbungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, ,75 bz lebenden Bienen, getrockneten od. konservierten ieren geben d. Postanst. Auskunft. sachen, Warenproben, Geschäftspapiere) können unter Einschreibung abgesandt werden. (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ 500 u. 200 8 Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewichte von 2 kg. (Waren⸗ 500 200 n- a. im Umlaufe befindliche Münzen; b. zollpflichtige Gegenstände; an den Empfänger Rückschein verlangen. Im Vereinsverlehre eenschl. proben und Einschreibsendungen find ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen 500 102,50 bz G c. Gold⸗ od. Silbersachen, Edelsteine, Schm ucksachen u. andere kostbare Luxemburg) besteht füͤr Einschreibsendungen allg. Frankierungszwang. Im inneren müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen beutschen Porto mit der 1000 104,80 bz B Gegenstände, wenn das Einlegen od. Beförderung verselben durch Gesetzgebung der Verkehre Heutschlands u. im Verkehre Deutschlands mit den deutschen Schutgebieten und Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte und 10210 b; 84 betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unter⸗ mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina sind auch unfrank. Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für e von - 312* 3 richten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder ein⸗ Einschreibbriese u. ⸗postkarten zulässig, doch müssen Einschreibsendungen gegen Rückschein mehr als 20 bis einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der 2 2 104,75 bz G geführt werden dürfen. 3 stets frankiert werden. Marine stehenden Militärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister ober Obervedkofftzier 500 200 9) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antw. zul., Postkarten 5) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförberungsweges ist einschl. aufwärts ein ermätigter Portosatz von 10 Pf. gr Die Aufschrift muß 3000 200 3 dürfen 14 cm Länge u. 9 cm Breite nicht überschreiten. bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Bestimmung des Absenders maß⸗ enthalten: 1) den Grad und die dienstliche des Empfängers oder das 1000 u. 5000— 8 8) Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapieren darf weder ein gebend. Ist in der Aufschrift der Senbungen Beförderungsweg vom Absender nicht an⸗ Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des auf dem er sich besindet 9 1 Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und gegeben, so erfolgt v nach den für d. Postanst. dieserhalb bestehenden Vorschriften. (Sr. Majestät Schif S. M. S. ) 102 00 bz G persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt 6) Schiffsbriese. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schiffs⸗ Die obigen Portosätze und sonstigen Bers⸗ gelten auch im Berkehr 9 5 3 leicht geprüft werden kann. Warenproben dürsen keinen Handelswert haben u. keine gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so mit den Besatzungstruppen im Schutgebiet Kiautschon und mit den Trugpen 104,10 G 6 anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung der Ostasiatischen Besatzungsbri 8 doch in der Aufschrift der Prief⸗ 11. Truppentell

⸗80ö-gên”SEe

.—

2—-—-2IN

—,— SSS

—,—————-— —O———

IIII

—ö'-y2ͤö2ͤö2é=2ͤöI=2

w SS

82 2 ZEeee““] ☛‿ 65Ü

3—V-—öqqöngnöS

1

—,—,—-———-—————I8—9——————

œ& SU 2 2

SSS

S S

III

———=VV=

1

SÜoxeSSCGUoOESSSSUS 1

d

½

—.—— =

EEmm

⏑—” 1

—,—yOyyO ——:O——-OOOAO’AOAOAAAoOAOAOAOAOAgNvS RIISs K. 8 1. E:

111

1

2—-2ö2ö2agUönhumee

282 6682,82

Hörter⸗Godelh... Hoffmann Stärke Hofmann Wagg. Hotel Disch... Hotelbetrieb⸗Ges. Howaldts⸗Werke. üstener Gewerk Huttenh. Spinn. ittig, phot. App. 5

=SS

—,— SraenteS2e

2

.—·.—

101,00 G 8 Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ über britische Häfen „Privato Bhip“) nieverzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ sendungen an diese Truppen außer dem 1 und 1491

8eas 8 wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. r Leitung der Schiffsbriefe bleiben die Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Berkehr mit biesen Trugven aach

1000 8 dder Ware. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung Angaben des Absenders allein maßgebend. iffsbriefe müfsen frankiert sein. (Taxe wie proben und eingeschriebene Briessendungen gegen die internen deutschen Portssche za⸗

1000 u 500 1 von mehr als 45 cm haben, od. nicht mindestens teilweise frankiert sind, werden nicht bei Beförderung mit regelmäßigen Postvampfern.) gelassen. . 2

000 .“ 10h0S00 19 800 .“ 9 600 u. 300 101,70 G

EVFarif für gewöhnliche und eingeschriebene gen. 8 100,25 bz G 8 1 *) Die Nachbarorte

408 102,50 G 3 2 ¶ZILurembur h au der G 103,30 et. bz G Naphta Gold . (100)74 ½ hT— 1000 100,80 bzz G 111“ Inland. deutsche Schutgebiete.*) denerrzih-Ungarn- Ausland-†) ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum 104,20 bz G Oest. Alp. Mont. (100) 41 10100/40¹9¼ Sgegenstand. 8 m. Bosn.⸗Herzegow. u. Liechtenst. g Postanst. zu ersehen. 500 u. 200 —8. K.Zellst. Waldh. (100) 421 1000 [102,0-G 8 Gewichtsstufe. frank. unfr.] Gewichtsstufe. 1 Sgevwichtsstufe. Gewichtsstufe. ern Gewichtsstufe. rae. unfr **) Dtsch.⸗Neu⸗Guinea, Dtsch⸗Ostafrit „Dtsch⸗Südwestafrika. 500 u. 200 Spring⸗Valler 4 1.45.5.11 1000 Pf. V Pf. . Pf. Pi. Pf. Pi. Feer er Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou seinschl. dtsch. se 8 Üng. Lokalb.⸗O. (105)74 st. 4. 7.10s10000 200r. P.⸗A. in Kaumi u. Kiautschou ( Star,. Mer all⸗Ins., Samoa, Togos. k 8 Versicherungsaktien. 1 bis 20 0† bis 20 10 20 is 20 20 ScCweiz f. je 20 8, —2) Sendungen nach d. Sandschak Novibazar unterliegen den . NPreuß. E b b Briefe .bixs 250 F 10 üb. 20 —269 g üb. 20270 g 20 30 15 10 2⸗ 29 30 tmn 1b 9e8 a. 20 40 Taxen des Weltpostvereins. 2 1 5 1 1000 8 Union, Hagel⸗Vers. Weim. 930bz. sohne Meigewicht) Belgien, Dänemark, den Niederlanden u. d. Schweiz 1000 u. 500 5G 8 gs Ss fesee rere vSpgg e im enzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, und zwar für 1000 500 104,80 B Ppostkarten... b einfache einfache 5 10 einfache 5 einfache 10 20 frank. Briefe 10 Pf. f. je 15 g (im Verkehre m. d. Schweiz f. je 1000 mit Antwort mit Antwort mit Antwort 10 mit Antwort 10 mit Antwort 20 20 g), für unfrank. Briefe 20 Pf. f. je 15 g (im Verkehre m. d. Schweiz 1000 200 f. je 20 g), mit Dänemark ferner Mindesttaxe f. Geschäftspap. 10 Pf. für je 50 g 5 Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ (bis zum —, 20 vf (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgenommen Meistgewichte hina, nicht zulässig.) Eilbestellung suselesees kg) 1) nach d. Orts⸗ und Landbestellbez. d. I1“ bei gewöhnl. Briefsendungen Febcr nach d. Ortsbestellbez. 25 Pf., nach d. Landbestellbez. die wirklich. Botenkosten, mindest. 25 Pf.],

2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnl. u. eingeschr. [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Postanst bei Vorausbezahlung 60 Pf.],

3) ssn u. Oesterreich⸗Ungarn m. Liechtenstein e ebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ Herze 1 8 8 n. 5— (Febuge 28 1 seen

ei deft. 3 nach: Belgien, Dänemark (nur nach Postorten und mit Aus⸗ al 8. b 500g-— 1 kg] 30 J 5 ““ 20 schluß von Island, Faröer, Grönland), Frankreich mit Algerien Drahtw. 120 b; G. König. Marienh. Obl. 94,25 bz G. 8 n. Oest.⸗Ung nicht zulässig V und Monaco, Großbritannien, Italien, Montenegro, Riederlande, Siem El. Betr. Obl. 102,75 G. Berl. Lebensvers. - dnsaʒnege Nach Luxemburg wie bei den Wie bei den Ceschäftäpap. Portugal, Schweden (nur nach Postorten), Schweiz, Serbien u. einer 100,50G 3650 G. Preuß National. Stett. d. Prabidas⸗ 86 Svensönne Wie hbei den Geschäftspapieren. hELach der. nung⸗ nnerezulasng fuͤr ö— Anzahl außereurop. Länder. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach 102,00 G rkf. a. M. 850 G. Rhein.⸗Westf. Llovd 400G. 8 ee.Hnan Vaahgsachen und Warenproben, ,20 Pf, wenn ie aug Sescheftz⸗ Orten ohne Postanst. (soweit zul.) werden d. üblichen Eilbestellgebühren, 100,50 G Rhein.⸗Westf. Rückvers. 425 B. Sächs. Rückvers. saea .. . .“ Taxe wie bei Warenproben. pap. enthält. unter Anrechnung d. vorausgezahlten 25 Pf., vom Empf. erhoben 101,40 G 625 B. Schles. Feuervers. 1750 B. Thuringia, Erfurt 1““ 1I1““ 100,1062 G 3435 B. Transatl. Güter 700 B. Union, Allgem. 8 116““ n 102,506; Vers 875 G. Die Union, Hagelvers. Weimar 975 G. 28 Es : S Vecnerszmnc. 800, 58 19s, Föcgre s Lfete Nhaeeh. Alenn Kalhte. . Tarif für eingeschriebene Briessendungen mit Nachnahme.

4 ½ 759 8 3 9 8 1 8 1 b

Hornn Bee (100) 8 h““ (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Geschäftspapiere.) jetzt Gwrksch. General 1. SnDbss en. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Adreßseite der Sendung in der Regel in der Währung des Bestimmungslandes in Ziffern und in Buchstaben anzugeben. Unmittelbar darunter müssen Name und Adresse des Absenders in lateinischer 8. LFee 8180)5 112,00 bz B Schrift deutlich niedergeschrieben sein. Im Bereinsverkehre wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr u. der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt.

103,40 b 8 8 —2 dc. (100)1 1600bo B Fonds⸗ und Aktienbörse. Meist. Düsseld. Draht (105) 41 K erxlin, den 2. Jannar 120636 betrag Fl Farb. (105) 4 —,— 4 3 Bemerkungen. Bestimmungsland. Gi Bemerkungen. Bestimmungsland. 8 [em Bemerkungen. 154. Elber der (108. 4 102,10rbb Die Börse begann heute in ruhiger, aber ziemlich 1 einer Nach⸗ g einer Nach⸗ Poarto. schreid⸗ 9 es 9 einer Nach⸗ Porto. schret⸗ g 813,50 bz G Elektr.Licht u. 104) 4 * ffester Haltung. Im weiteren Verlauf kam nahme. nahme. gebühr. nahme. gebühr.

1222518G Engl. Wollw. (103)74 jedoch eine mattere Tendenz zum Durchbruch, 1 5720 bz Se do. &r 368 die auf schwächere Londoner und St. Petersburger - dher eene. CC 1000 Fr. ““ Rumänien (nur best. Orte) 500 Fr. Zugripolig Afr); 218,00 bz G dneeher (103) 41 Kursberichte zurückgeführt wurde und am hiesigen Wgtte mberg) . .800 Mark . Schweden 720 Kron. Nur n. Bengasi 425 . ANMachnahmen auch auf 6 gobte mwird 10 Sf.] Italien mit S. Marino 9 I

1 z. d. 2

8. 8 Rückgange 8 Kter u. Roßm. 105) 41 Platze in besonders scharfer Form in dem g ““ o-[180 00,G 100,4 der Föinesischen Anleihen in die Erscheinung trat. gewöhnl. Brief⸗ ee -nens u. Erythrea .1000 Fr. 1bn 8 88 Schweilz .1000 Fr. 1““ 8 anst. s. unter C.

ostanweisungen,

0½118,00 Berm. Pr. Dt. (102)4 bindung zu bringen war, daß die Lostrennung 298. Schutzgebiete: 2 8 ga g0 ge bamete Korea (japan. Pa.) 400 Yen nußcgrift ein entspr. 1000 Fr. Bem. zu Nr. 51c., 8209 Germ. Schiffb. 1294 00 99,00 b; B der Januardividende eine entsprechende Ermäßigung a. Dtsch.⸗ ca r., Dtsch.⸗ sungsgebühr. 8 a.83. .. HSusat zu machen. . 28 außerdem Candia, 99, Canea u. Retimo

(Rethymo).

————IIubonnnn —,— —- —,—-—-—-—-—-——————————— 111 8 2. 2

—₰

23—ö—ö-ö-ö-öq-Aéöödbondo

1200/600 1181,90 bz G .G. f. Anilinf. (105)/4 500 200 [105,25 G Unter d. Linden (100 le1 öb, 2de 88 8 889 5000 500 —.,— Westf. Draht (103 150 [129,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 % 1000 do. Kupfer . (103 1000 500 102,50 bz Wilhelmshall . (103 1000 [103,60 vrvb9 Zeitzer Masch. (103 1000 SZellstoff. Waldh. (102 Iaa! 99,50 bz Zoolog. Garten (100)[4 2000 500 2u2,. Elekt. Unt. Zür. (108)74 103,80G Grängesb. Zür. (1032 101,50 G Haidar Pacha 100)75

1

IIIIIIIIIIiii 1I116

4—4- 4—4 4- äͤäãäããäããäqäqqqäääp.–“

- SSD

1000 [117,00 bz Ang. El. G. 1-III (100) 4 1000 [218,75 G do. do. IVG100) 4 ½ 1500 [130,60 bz G Alsen Portland (102) 4 ½ 1000 [180,00 bz G Anhalt. Kohlen. (100) ,4 1000/600]209,75 G Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ 1000/500 139,00 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 1200/,300 61,80G Berl. Elektrizit. (100),4 1000 [26,50 G do uk. 06 88 4 ½

—2ö-22ö2ö2öͤö2ͤg

—₰½

1111]

uldschinsky umboldt, Masch. Ilse, Bergbau .. Inowrazlaw Salz nt. Baug. St. P. Feserich, Asphalt. do. Vorzg.. Fep. Porzellan 25 daliwerk Aschersl. 10 Lannengießer .. 6 Kapler Maschinen 6 Kattowitzer Brgw. 11 Keula Eisenhütte. 4 Kevling u. Thom. 4 Kirchner u. Ko. 0 Koöͤhlmann, Stärke Köln. Bergwerke 25 do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. B. kv. 5 Kölsch. Walzeng.. 3 König Wilhelm kv. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 Königin Marienb. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.-A. 0 Königsb. Kornsp. gsb. Msch. V.⸗A. 101 do. Walzmühle 3 önigsborn Baw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker ollmar & Jourd. 15 Fronprinz Metall 12 Gebr. Krüger & C. 8 Küppersbusch 10 Kunz Treibriemen 5 Lahmeyver u. Ko. Lapp, Tiesfbohrg.: Lauchhammer kv. Laurahütte... i. fr. Verk. aederf. Evck u. Str. Leipzig. Summimw.

A☚

G ich der O

SSchocococte-2D

1200 /600 [213,75 G do. uk. 08 (100) 4 ½ 1000/,300]177,50 bz G Berl. H. Kaiserh. (100) 4 ½ 1000 [94,00 bz G do. do. 1890 (100) 4 ½ 1200/600 101,60 bz Bismarckhütté (102) 4 600 [118,25 G Bochum. Bergw. (100 b

e 22

—,————-— —,——————-——————————— —O—— . A: . WZI

gSg .————

—D S8=—S

—₰½

2—ö—ö—ö2ööF2ͤ2ͤön2ͤö

300 [209,00 bz G do. Gußstahl (103) 4 8 600 [92,50 G Braunschw Kohl. (103 4 ½ 10 1000/300 192,25 G Bresl. Oelfabrik (103) ,4 1000 [106,50 bz do. Wagenbau(103) 4 1200 /,600 66,50 bz G do. uk. 06 (103) 4 1000 [457,00 bz G Brieger St.⸗Br. (103) 4 1000 [240,00 ct. bz B] Buder. Eisenw. (103) 4 1000 [106,00 G Burbach Gewerkschaft 1000 [141,00 bz unkv. 07 8103) 5 1000 [145,00 ct. bz Calmon Asbest (105) 4 ½ 300 —.,— Central⸗Hotel I (110), 4 300 358,00 bz do. do. II (110) 4 ½ 1000 [95,00 G Charl. Czernitz (103) 4 ¼ 600 [128,00 G Charl. Wasserw. (100) 4 1200 121,00 bz G Chem. FGrünau 103) 41 100 260 5;/G. Cdem. F. Weiler (102),4 500 [131,25 bz B do. unk. 1908 (103) /41 1000 /500 176,50 bz Constant. d. Gr. I. 89,25 G unk. 10 (100)/4 140,00 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 4 165,00 bz G Cont. Wasserw. (103) 4 ½ 144,10 bz G Dannenbaum (103) 4 125,10 bz G Dessau Gas (105) 4 ½ 102,75 G do. 1892 105) 4 ½ —,— sdo. 1898 uk. 05 (105) 4 106,75 b Dt. Asph.⸗Gef. (105) ,4 1 148,25 G do. Kabelw. uk. 05(103) 4 ½ 162,50 G do. Kaiser Gew. (100) 4 15,90 G ⁶⁴bdo. Linoleum (103) 41½ 140,00 ct. bz G do. Wass. 1898 (102) 4 111,001 3 E do. do. uk. 06 (102) 4 ½ dedrS 999 5

—,— —,——6———————————— 7 2 EES xetn:

22ͤö22ͤ2ö2g2ö2ö’2ög2ͤö2ͤö2ͤög2ͤö2ͤöéF=2ͤö

—2-nnö——ööö-IIö2éÖé

=

3900 Saxonia Zement. 3 ¾½ 1200 /600 445,00 bz G Schäffer u. Walker 0 1000 [103,00 bz G Schalker Gruben 32 ¾ 300 100 00 ct. bz B* Schering Chm. F. 10 1000 115,25G do. V. A. 4 1000 /600 237,00 bz G Schimischow Cm. 5 1000 [310,00 bz G Schimmel, Masch. 5 b Schles. Bab. Zink 17 1200/600]142 50 G do. St.⸗Prior. 17 600 50,00 bz G do. Cellulose. 0 1000 —.,— do. Elekt. u. Gasg. 6 1000 —2.,— do. Lit. B. 6 105,00 G do. Kohlenwerk. 0 122,00 bz G do. Lein. Kramsta 4 2.10 bz G do. Portl. Imtf. 6 ½ 114,50 G Schloßf. Schulte. 4,88 226,75 bz G Hugo Schneider . 8 204,00 bz G Schon. Fried. Ter. 12 124008 Schoͤnhauser Allee 0 173,00 bz B Schöning Masch. 123,00 bz G Schomburg u. Se. 328,00 G Schriftgieß. Huck. 4 St. 1907 bz G Schuckert, Elektr. 95,00 bz Schulz⸗Knaudt. . 4 265,00 bz Schwanitz u. Co. 8 120,60 bz G Seck. Mühl V.⸗A. m. 238,75 bz G Seebeck Schiffsw. 10 7728,6,à238 bz Max Segall. .4 119,75 bz G Sentker Wkz. Vz. 0 132,50 G Siegen⸗Solingen 0 109,75 bz G Siemens, Glash. 18 67,25 bz G Siemens u. Sbe 115,50 G Simonius Cell. . 4 83,00 bz G Sitzendorfer Porz. 0 S09,00 bz Spinn u. Sohn. 0 130,00 bz Spinn Rennn Ko. 0 81,00 bz G Stadtberger Hütte 71,00 bz G Stahl u. Nölke.. 45,50 bz G Starke u. Hoff. abg. 98,50 bz G Staßf. Chem. Fd. 148,00 G Stett. Bred. Zem. 134,50 bz G 34,00 bz G 95,25 G 2 242,00 bz G „— ü 135,00 G St. Pr. u. Akt. 88,25 G Stobwasser Lit. B Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. Stolberg Zinkneue Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. 40 %

V

—,—,———————— ℳ— —'V———OO— —ö— Mé:ö—————SSSVöqéSSg

——

—½

agnas Berichtigung. Am 30. Dezbr.: Cöpenick St.⸗A. 8 bis 50 9-.S010,89,8 s103 2088, Düseld. St⸗A 1888,90,94. 1900 99,60 G, 8 üb. b0 180 g 500 2n . vorgestr. Berichtigungen irrtümlich. Faber, Bleistift , 100 250 g

1248,75 B. Vorgestern: Skand. Noten 112,10 G. 250 500 g Erfurt 3 ½ % St.⸗A. 99,25 b; G. Sächs. 3 ½ % Pfdbr. 500 g 1 kg 100,10 bz B, do. 3 % 90,25b; G. Norweg. Staats⸗ Anl. 1894 100,75 B. Rum. St.,Obl. 1892/93 kl. vb“ 100,40 bz, 88 1890 EEE eSn; bis 250 g 101,25bz. Dän. Landm.⸗Bk.⸗Obl. 3 ½ % 91,50 G. 8 ““ Sächs. Bk. 3 ½ % Pfdbr. 99,50 G. Brölth.⸗Eis. Obl. proben üb. 250 3508 1890 100,10 G. Oest. Kredit ult. 216,10 Gà216,25 1215,005808. 605. K Böbler u. Ko. 18988. St Inowr. Salz 113 bz G. Nordd. Lederpapp. 125,50 bz G. „1 2 2 1 g Rbein. Stabiw. 1. fr. V. à182,505182bz Till⸗ 11“ üb. 250 00g mann 95,75bz G. Wasserw. Gelsenk. 260 G. Westf. 1 1 „500g 1kg

bis 50 g/ 3

bis 50 g 1 ö“ 8 bis 50 g/ 3 üb. 50—100 üb. 50—100 8 ,15 b. 50—160 9 5 250 500 g . 50022 1 ks 30 .250 500 g 20 .500 g 1 kg 30 500 g 1kg 30

—ö2ö2ö’—öF— I e ne 18, ve.S 2 e., de. T2⸗

unzulässig unzulässig unzulässig unzulässig unzulässig

—,—

—,

I

unzulässig unzulässig

für je 50 g 5

(bis zum mm⸗ ö“ dest. von 350 g) 10

für je 50 g 5

fsi

D

2,--2ö2ö22ö2ö2ög2

meümmebbeenneeeeeneeeeee nbnnnngnenneneeneee

ã

bis 250 g 10

bis 250 g 10 üb. 250 350g 20

bis 250 g 10 üb. 250 350 20

üb. 250 350g 20

zul unzuläss. unzulässig

3 82

unzulässig

ür —,— —,———-——— —,——— + —q— ꝛq ————

1.“;

—2 unzulässig unzulässig

₰½

bis 250 g 10 db. 250 500 20 500g 1kg 30

I U

1. SIenbnrc is 250 1

bis 250 g 10 üb. 250 500g 20 „500g 1kg 30 1 —2 kg 60

8

bns

—,—yy —— ℳn§—8 —':NOO—O—-

—-—0-öönöenen,

unzulässig V un

.—,

—8V—Vq—VqVVqVqSqgqSSSN

11““ unzulässig

2%

III1I11““

22272

50 nn ͤäp...“ ——=5528—

1 SSS88

Snn

ümnu-ane, ——ö—

n.]

IIIIINͤe

1222ö--öy-—-ö'—-q—Iög22ö2ögögn

do. do. uk. 07 (102) 4 ¼ äE 5

I

—,———————————— —6———ö——88

reöehne. 22öö— 2,—2ö22 —+½

erk.⸗Joseföt. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 10 Lothr. Zement.. o. Eis. dopp. abg. St.⸗Pr.

kv.

—έ½

Meist⸗ Tarif. Meist⸗ Tarif. betrag betrag

—22öö2ö2

S 2 b

8

SUe

.,—

ͤͤͤͤZͤpf.·. ETIIbe——

ei

2 S0000SSn

—.

8992

neennnnnsnen

.—

omrusnceh qgarechogeen

7,5

eingeschrieb. Nachnahmes dungen erhob

(Sird nur b

.

1

11

8

SPePP ——

ndungen. 20 Pfennig.

2

2262g22öööe0ö;nööünög

GS,&

́́́́́́́ssffIsiI1111

EEETEIIIII

2

hnliche Porto für die

betreffenden Sendungen.

Das gewähaliche Porto für die b e

——

EEakLELEEe.,

121,00 bz 1 C1 10,00 bz B 149,00 B 23,75 bz I22 . 2 83,75 bz G Thu 33 500 bz G Thüringer Salin. ½ 90(s134.60 bz G do. Nadl. u. Se 9 148,75 bz G Tülmann Eisenb. 188.3058 G Tuei. Knfrt. Lu. X.

5 2

betreffenden Sendungen.

ba ex

130,25 bz E unk. 07 (100) 4 124,2583 Masch. (103) 41 125272 b; os elektr. (102) 4 120 ̊078,00 bz G 5 100) 4⁄

12525 S28 192):

ͤͤͤͤͤͤͤZͤZqqqqaqqqaqqqu“ afafa.,

Das gewöhnliche Porto für die

[oᷣ etreffenden

8,2

Das gew

keggener Walgn. Mend.n. Schm. Pr. 2 Ptercur, Wollmw.. Milowicer Eifen. Mir und Genest. vübih. Sec-Drsd. 11

1000 PBob Henckel (105) 4 20 490 8 8 108) 4 ½

grgggneg KN; 192 übe

Görl Masch. 2. C. (103) 4 ½ 1 n 9 vrien, nach denen S bes. Ort. b a. Constantinopel .ozs Hen en,den 129 4 .= Ffenmartt waf unbelebt; die an enderer Stge de 8.ene. Keaulso behie cewrman RWaroeco asch.Pay- 00 Mack Aeeecsneem,¹buvaecorn anc Pe) soo Mae 102,25 bz G anzeigers“ gemeldete Ermächtigung des Walzdraht⸗ b. Dtsch.⸗Neu⸗Gutnea 400 Mark *. Antoy, Canton 88 b 1 . Pa. r. mungsort ist der 195,00 bz G Bab syvndikats blieb ohne Einfluß. Von Bankaktien Belgien 1000 Fr. nescau. Hantnu, Norwegen .720 Kron. nndn Ber vrusclem Gisch 58 vahr Pungsoft it der . 8 zu Marocco: Handel niedriger. Von Rentenwerten waren Russische Bosnien⸗Herzegow. 1000 K. Ch gat,Tientsin,] Oesterreich⸗Ungarn: Casablanca, Fes, La⸗ 8 . Der Kassamarkt für Industrie⸗ Thile (nur best. Orte) 200 Pesos dhandevschenet a. Oesterreich mit Jrache, Marrakesch, Ma⸗ d. Canea (Kreta), amt od. „bureau diskont 2 %. b. japan. Pa. . 400 Yen Weihsten. b. Ungaeaern 500 Kron. v. Rur best. Orte. 8 Z . 1, 144,09 1onn. (100),4 Dänemark mst Farber 360 Kron. ““ Portugal mit Madeira , italien“

826zx. Eelfdden urt 10274 7 des Kurses bewirkte, wodurch ein gewisses Interesse Südwestafr., Kamerun disch. Schutged. Luxemburg 800 Mark ö 2109 22 Se für 8 betreffenden Werte erweckt wurde. Der Kiautschou einschl. dt. vereh, 8 e Iö-ALA u“ 1 S Zu Türkei c. u. d.: Hostr. (103)4 vorliegenden Nummer des „Reiche, und Staats⸗ 8 Stadt) ogo 800 Mark Zu China: Niederlande. . 500 Guld. e ang vnftense, b. Beirut, Jaffa, Je⸗ Dem Bestim⸗ stellten sich die Aktien der Bank für vnfsischer siigame Nanking, mmflalten ) 5. .1. 1000 Fr. reichisches Posi⸗ . ve b b e d te autri- werte war schwaͤcher. Nachbörse schwach. Privat⸗ Thina: a. deufsche Pa. 800 Mark Jaenangsn g, Liechtenstein. 1000 Kron. 11bI Sbeltag nien) 1000 Fr. AN 1000 101,900,G 1888 (100) 4 3 Däãnische Annnen. 360 Kron. u. Azoren 400 Mark 1000 558 * 1903 (100),4 1.1.71 3 8 6

—ö—— 82*

abbs

SEEgeegeeeeeeeePPeeseeegeeresesne:

WE“

S EEEI —,—,——öqöqöön bübgö

8