Qualität
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ ℳ ℳ
niedrigster höchster [Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
12,85 11,73
13,40 14,00 14,00
13,00 14,00 12,00
12,60 11,36
14,00 12,50 14,10 13,00
2,80
’ eobschütz. b2 1 Halberstadt. Eilenburg Erfurt. . Goslar . S —½ “ Crefeld.. München.. Straubing. Meißen. . lauen i. V. Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg.
Saulgau. . 12,90 I
11,40 Bruchsal. — Waren. “ — Arnstadt. —
aeI“ 10,95 Insterburg 8 — Elbing . 1 12,00 Luckenwalde ... — Pothbaämmnm. 13.,60 Brandenburg a. H. 12,80 Frankfurt h, H. — bö“] 14“*“
Stargard i. Pomm..
Schivelbein G
Kolberg . .
Köslin
Bromberg
Namslau
Breslau . .
lan.
Sreh. ..
Neusalz a. O.
Sagan ...
Bunzlau.. .
Goldberg i. Schl.
.
Hoßschmerde 8
eobschütz
3 2
Halberstadt.
Filenburg
Erfurt .
EL1““
Goslar .
Lüneburg.
ulda .
Kleve ...
Wesel..
Crefeld
Neuß . .
München.
Straubing
Regensburg.
Meißen ...
1ö68“”
Nauen i. V.
Bautzen .
Winnenden.
Reutlingen
Urach.
Heidenheim.
Ravensburg
Saulgau. .
G“
Bruchsal..
Rostock .
Waren..
Braunschweig. . 1 he .. . u“
Bemerkungen. Die verk Ein liegender Strich (—) in den
12,10 11,20 10,20 11,80 12,20 10,80 10,40 11,20 10,80
12 00
11,40 11,10 11,00 10,20
12,20 13,00 12,30
12,30 12 00 12,00 12 25 1320
B——,.—.“—
. 2 *
„ 82 * „ „ „ 9 82 2 v „ 2. 2. „
11,40 11,2 12,00
12,00
8—686 85688b8898—
12,90 12,00
14,50 14,00 14,00
13,40 14,00 12,00
12,60 11,52 14,30 12,50 14,10 13,00 12,80 12,90 12,20
11,45 12,00
13,60 12,80
12,10 11,20 10,60 11,80 12,20 10,80 10,90 11,20 11,00
12,00
11,40 11,10 11,50 10,40
12,45 13,00 12,30
13,00 12,30
12,00 12,25 1320
12,80 12,38 12,00
12,20
11,20 11,20
11,80 12,00 11,80
12,50
12,90 12,27 14,50 14,25 15,00
13,50 14,50 12,50 11,20 13,00 12,72
14,30 13,50 14,30 13,60 13,87 13,40 12,40 15,00 13,00 14,60
11,45
12,80 13,25 13,80 13,30 12 60 11,60 12,30 11,40 11,40 11,00
11,30 11,20 11,60 11,20 12,00
11,80 117⁰
12,45 13,50 12,75
13,10 12,40 11,80 12 50
13,70 12,00 11 20 13,00 13,23 12,40 11,80 12,20 12,50
11,40 11,90
12,00
12,00 12,00 11,40 11,60 12,90 12,60
13,25 12,53
15,60 14,25 15,00
14,00 14 50 12,50 11,20 13,00 12,72
14,60 13,50 14,30 13,80 13,87 13,40 12,60 16,00 13,00 — — 14,60
11,95 1
1
13 80
1 1
11,60 12,40 11,50 11,40
1
1 1 1 1 1
11,80 11,70 11,50 1 10,60 1 12,70 13,50 12,75
13,50 12,60 11,80 12,50
13,70 12,00 11,20 14,50 13,52 12,50 12,00 12 40 12,50 11,80 11,90
1222
12,20 14,00 11,63 12,10 12,90 12,60
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahle ch n 8 2 8. 18 1. polle 1 rundet 8 hlen bere . Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein 8 3 r
Noch: Gerste. 13,25 12,80 11,00 15,60 15,00 16,00
— 13,00
15,00
15,00
13,00
11,50
17,00
12 80
14,00
14,60
14,20
14,60
14,00
14,15
14,00
12,80
13,60 13,07 12,60 16,70 15,00 16,00 13,00 16,00 15,00 13,00 11,50 17,00 12,80 14,30 15,00 14,20 14,60 14,20 14,15 14,00 13,20
Hafer. 11,95 12,80
12,45 — 2,80 2,80 — 3,25 — 14,00 13,80 13,00 12,00 12,20 12,50 12,20 12,60 11,80 12,00 12,00 11,80
12,30 11,20 12,10 12,00 12,50 11,20 11,20 12,90 14,00 13,25 13,50 15,00 13,00 13,00 13,00 12,50 14,20 12,50 12,20 16,00 14,54 13,20 12,40 12,60 13,00 12,20 12,20 12,60 12,40 12,60 12,50
12,40 12,50
12,70 13,10
14,00 13,80 13,00 12,00
11,60
11,60 12,20 12,60 11,80 11,70 12,00 11,60
12,30 11,20 12,10 12,00 12,00 11,00 10,80 12,70 14,00 13,25 13,50 14,00 12,60 12,00 13,00 12,50 14,20 12,50 12,20 14,60 14 03 13,00 12,10 12,40 13,00 11,60 12,00 12,60 12,00 12,60 12,30
12,40 12,00 12,20 13,10
3,30 2,60
1,40
1,30 1,80 1,60 1,40 2,00
2,00 0,80
12,80 12,80
14,27
3,86 13,84 13,41 12,68
13,00 14,60
11,70 12,80 12,40 13,25 13,83
11,80 12,24 11,69 11,40
12,00 11,30 11,60
12,00 12,15
11,75
11,93 11,70 11,85 12,19 12,60 12,22 12,00 12,08
12,22 12,17
12,70
13,88 13,97. 14,16 13,33 12,82
12,23 14,26
11,12 12,80 12,40 13,26 13,80
12,09 12,27 11,61 11,60
12,00 11,40 11,60
12,00 12,05
11,63
13,10 12,41
12,50
11,81 13,75 12,64 12,78
11,84 11,32 12,05 11,88 12,10 12,17 12,00 12,08
12,06 11,75
12,82
24. 12. 24. 12.
23. 12. 19. 12.
19. 12. 30. 12. 30. 12. 30. 12. 30. 12.
19. 12. 30. 12. 30. 12. 30. 12.
30. 12. 19. 12. 24. 12.
19. 12. 19.˖12. 24. 12.
19. 12.
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. v. M.: Im Dezember v. J. war das Wetter im Süden Ruß⸗ lands zunächst milde und regnerisch; später trat leichter Frost und Schneefall ein. Infolge dieser günstigen Witterung hat das Wenige, was an Winterkorn ausgesät worden ist, sich im allgemeinen einiger⸗ maßen erholt. Wirklich befriedigend stehen die Saaten aber nur in wenigen Gegenden. 1 ““
Obgleich der bisher milde Winter bis in die letzten Tage die Zu⸗ führung von Ware aus dem Innern auf dem Wasserwege ermöglichte, war das Ausfuhrgeschäft dennoch im großen und ganzen wenig belebt, da die Eigner nach wie vor auf ihren hohen Forderungen, die sich fast durchweg über den Stand der Außenmarkts⸗ notierungen bewegten, bestanden. Die Preise für Brot⸗ behaupteten sich daher trotz geringer Nachfrage. Diejenigen
Futtergerste haben sogar infolge Zunahme des Bedarfs und gleich⸗ itigen Nachlassens der Zufuhren etwas angezogen. Ebenso haben sich ie Preise für Mais, der eine Zeitlang wegen der niedrigen Gebote nur in geringen Mengen an den Markt gebracht wurde, wieder etwas erholt. Die gegenwärtigen Preisnotierungen sind: Ofima 1I. Qualität .. .97 — 100 Kop. II. “ .87 — 94 Imae 1. 1 .92 — 95 n 12 8 — — oggen I. 1nIn““ II. . 867— 69 3 M. 5 .64— 66 Gerste I. k Ie II. 8 11““ 11““ —ẽ„ Z Raps und Rübsen . 1,20 — 1,30 Rubel
„ ₰
Berichtsmonat in Weizen auf etwa 660 000 dz,
1
in Roggen
stattgebabten Verschiffungen werden für den ——
nämlich
schleppende Gang des
Weizen .. Osima. Ulka 2. Girka
Sandomirka.
Arnautka
verschiedene Arten 8
Gerste ... Hafer..
Raps und Rübsen
Leinsamen
Leinkuchen. Rapskuchen .. Kokoskuchen.. Ravisonkuchen
Ravisonbauernkuchen . . . . 40 . Der Schluß der Schiffahrt im Asowschen Meer und der vende G Ausfuhrgeschäfts hatten ein vermehrtes Angebot von Schiffsräumen und damit ein weiteres starkes Frachtpreise zur Folge. London, Hull, Antwerpen, Rotterdam 6— 6 ½ sh. Liverpool und Hamburg. 6 ½ —7
Mittelmeer.
Der Markt für DOelkuchen blieb frage flau. Es werden zur Zeit bezahlt für:
160 000 dz, in Gerste auf 328 000 dz und in Mais auf ungefähr 330 000 dz geschätzt.
An Vorräten waren am 14. v. M. n. St. am Platze vor⸗ handen:
1“ 1 187 550 dz 491 400 32 760 3 276 81 900 40 950
2986 478 348 894
73 710
38 493
49 140
26 208 „
wegen mangelnder Nach⸗
. . . . . . . . .
. 74/73 Kop. . 48/47 60/61 37/36
das Pud (16,38 kg) frei an Bord.
1. 2 . urückgehen der Die Raten sind zur Zeit nach:
die Tonne.
schiedenllich wurden sogar noch niedrigere Preise durchgesetzt.
Saatenstand in Rumänien.
Na
einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bukarest vom
25. v. M. lauten die Nachrichten über 8 Stand der Wintersaaten 1 Die bisherigen leichten Fröste haben keinen Schaden verursacht, jedoch entbehren die Saaten 8*
in Rumänien im allgemeinen günstig.
Schneedecke.
Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“.) Türkei und Serbien.
Handelsvertrag zwischen beiden Ländern. Am 4. No⸗ vember 1903 ist der türkisch⸗serbische Handelsvertrag vom 27. Mai
9. Juni
1902 ratifiziert worden.
Der neue Vertrag läuft
schon
Ende 1903 ab, es ist aber wahrscheinlich, daß er sofort wieder ver⸗
längert wird
Beide Staaten räumen sich in dem Vertrage hinsichtlich des Ein⸗ und 1 r, der Wiederausfuhr, der Zoll⸗ förmlichkeiten, der Einlagerung, der örtlichen Abgaben, der Courtage,
Ein⸗ und Ausfuhrzolls, der Durchfuhr,
der Beförderun begünstigungsrecht ein.
und der Behandlung auf den Bahnen das Meist⸗ Ausgenommen sind a. die im beigefügten
Tarif aufgeführten Waren ottomanischen Ursprungs, die bei ihrer Einfuhr nach Serbien nach den dort angegebenen Sätzen verzollt werden, und welche alle Ermäßigungen genießen, die den gleichen Waren anderer Länder zuerkannt werden sollten; b. die zur Zeit gültigen oder in Zukunft an andere Nachbarstaaten zu gewährenden
Begünstigungen für den
Grenzverkehr; c. der im ottomanischen Reich
ebaute Tabak, welcher bei seiner Ausfuhr nach Serbien einem Aus⸗ uhrzoll von 4 Piaster für die Oka, d. i. von 312 ½ Piaster für 100 kg
unterliegt.
Die beiden vertragschließenden Teile verpflichten sich, den Handel
nicht durch Ein⸗ oder Durchfuhrverbote zu erschweren.
Ausnahmen
sind nur zulässig für a. die bestehenden und noch zu schaffenden Staatsmonopole, b. die Sanitäts⸗ und Veterinärpolizei und über⸗
haupt für die öffentliche Gesundheitspflege gemäß den bestehenden
internationalen Abmachungen, c. Kriegsmunition, d. die Ein⸗ und Durchfuhr von Vieh aus der Türkei durch Serbien, entsprechend der Veterinärübereinkunft zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Serbien vom 9. August 1902, bis eine ähnliche Uebereinkunft zwischen den beiden vertragschließenden Staaten vereinbart ist.
Goldschmiedewaren und Schmucksachen aus Gold, Silber, Platin
oder anderen Edelmetallen unterliegen im anderen Staate denselben Kontrollbestimmungen wie die gleichen im Lande erzeugten Gegen⸗ tände. Den Einführern steht es frei, jede Ware ohne Entrichtung des Eingangszolls oder einer anderen Abgabe zurückzuschicken, wenn ste noch nicht in den freien Verkehr gelangt ist, vorausgesetzt, daß sie sich in ihren Zollanmeldungen keiner strafbaren Uebertretung schuldig gemacht haben.
Beide Vertragschließenden werden in der Bekämpfung des Schmuggels zusammenwirken und die Finanzorgane in Ausübung ihres Dienstes gegenseitig unterstützen.
Hinsichtlich der Fabrik⸗ und Handelsmarken und der Muster enießen die Untertanen der beiden vertragschließenden Teile im Ge⸗ biete des anderen die gleiche Behandlung wie die Einheimischen; die⸗ jenigen, welche sich im anderen Staate einen Schutz ihrer? arken und Muster sichern wollen, müssen ein Muster derselben hinterlegen und zwar in Serbien beim Handelsgericht in Belgrad, im ottomanischen Reiche beim Handels⸗ und beim Justigministerkum in Konstantinopel oder beim Verwaltungsrat und beim Apellhof der Wilajets in der Provinz.
2 Die Ein⸗ und Durchfuhr von Pulver, Dynamit und anderen Sprengstoffen sowie von solchen Chemikalien, die zur Herstellung von Sprengstoffen dienen, von Kanonen, Kriegswaffen und deren Zubehör und von Kriegsmunition ins ottomanische Reich sind ver⸗ doten. Der Handel mit Waffen und Munition bleibt unter der unmittelbaren und besonderen Aufsicht der Regierung.
“ . Zollsatz
Katif. . 1 Einfuhrzoll in Serbien. si.100 e
Butter, frisch, gesalzen oder zerlassen . . . . . . . . 15
16A6*“] E.
„Lakerdas“ und „Tziris-. . . . . . . . . . u“ 4
Dintenfisch und Schröpfkopf (Karakatiza) . . . “ 8
Makrelen (Skumbria), gesallen . .. 1
Miesmuscheln und andere frische Schaltiere sowie frische Hummern und Austern . . . . . . . . . . . . . .
1111141““X“
Ansen, Bohnen, Fisolen, Kichererbsen (Hülsenfrüchte)
GPatebwurzel.
Seifenwurzel (Tschoughen) . “
Trauben und andere sris e“
1öö11ö1.““
Pöneng Rasakis und Sultaninnen. . .
Johannisbrot, Feigen, getrocknet, in Körben, Säcken und
eigen in Schachteln . . . . .. . . .. ..
Mandeln mit oder ohne Schale, Pistazien geschält oder nicht, Tschambeyat, Nüsse, Haselnüsse, Aprikosen und andere getrocknete Früchttee.. . .
Aprikosenpaste und Datten . . . ekmez und Bolamatch aus Trauben . . . 8
Gemüse, getrocknet .. . . . . . . . 2
Zitronen, Orangen, Bitterorangen, Zedraten und Granat⸗
Oliven, gesalzen oder in Salzlake, in Fäßchen, Körben
Halva, Rahatlokum und Tahin.. . .
Mastix und arabischer Gummi .. . . . 1
Kapern, gesalzen oder in Salzlake, in Tönnche
Paprika, gestoßen .
E bb8
Orangen⸗ und Zitronenschale, nicht gezuckert, d. i. im natür⸗ lichen getrockneten Zustaned. . ..
Valonea, Galläpfel, Eichen⸗ und Tannenrinde ..
111a*“] leber in Pulverform (Tchirich) . . . . .
Hanf und Flachs, roh und gehechelt . . . . . .
Saiten 1111““
Seilerwaren, gewöhnliche ....
Wolle, roh, gekämmt oder kardiert. . . . .
Teppiche aus Wolle aller Art, abgepaßt oder nicht.
— grobe, aus Tierhaaren, außer Ziegenhaaren. . . aus Baumwolle, ohne Unterschied der Herstellung, bleicht, gefärbt oder bedruckt . . . . . . . . . .
Rohseide und Grége oder Seidenkokons . . . . . ..
Schachteln, gewöhnliche, leere, runde aus weißem Holz, für Halba wih Lokuntan .. ...
Möbel aus weichem Holz, einfach gestrichen (selbst mit Blumen und anderen Ornamenten in Sach Malerei geschmückt) und in Verbindung mit gewöhnlichem Stroh⸗ geflecht und Eisenbeschlägen: 3
a. Bahuts, Koffer aus weichem Holz . . . . . . . l1111414141424*“ʒ
Möbel aus Holz, mit Perlmutter ausgelegt .. . . . . 18
— aus Holz, ganz oder teilweise vergoldet oder bronziert. 30
v1XX“ 11m
veehse11111116“*“
Felle, roh, von Schafen, Lämmern, Ziegen und Zicklein
2
Ein Schlußprotokoll zu dem Vertrage regelt die Besteuerung ottomanischer Waren in Serbien bezüglich der Troscharina und des Obrt.
æᷣ
—
. F9
02 D+ S
S2⸗ð&
R 8
— — DO3 A
frei 2
Außenhandel Rumäniens im Jahre 1902. Beteiligung Deutschlands.
Ddie Einfuhr nach Rumänien bewertete sich im Jahre 1902 auf 283 344 549 Lei gegen 292 435 760 Lei im vorhergehenden Jahre und 216 985 878 Lei im Jahre 1900.
Die Ausfuhr erreichte im verflossenen 374 819 219 Lei gegen 353 830 877 Lei im 280 000 431 Lei im Jahre 1900. 1
Die Beteiligung der wichtigsten Länder an der Handelsbewegung der Jahre 1902 und 1901 gestaltete sich, wie folgt:
Einfuhr Ausfuhr 1901 1902 1901 1902
Wert in 1000 Lei 71 407 44 123
69 676 49 135
5 097 5 148 174 339 2904 324 2 150 2 495 3 108 2 769 5 104 5 696 ETö1öuu“ 56 426 55 440 24 49 41 381 18 801 17 007 9848 11 401 84 320 80 184 39 468 19 752 3 776 3 733 1 526 1 349 21 832 19 839 18 025 20 167 4 641 6 199 11 79 13 356 6 320 6 422 6 284 5 586 16“”“ 10 995 234 11 526 7 388.
*) Nach der deutschen Statistik betrug der Wert der deutschen Ausfuhr nach Rumänien im Jahre 1901 34,0 und 1902 49,5 Millionen Mark; der Wert der deutschen Einfuhr aus Rumänien 1901 47,8 und 1902 84,2 Millionen Mark. 1AA1AXAX“X“
Jahre einen Wert von Jahre 1901 und
Oesterreich⸗Ungarn EEEE11u“ Bulgarien.. Schweiz.. Großbritannien
““ eutschland*) Griechenland . V16* Niederlande. Rußland..
In der Einfuhr 1902 wiesen den größten Wert die Textil⸗ waren auf mit 134 613 314 Lei, d. h. 47,48 % des Gesamtwertes. Gegen das Vorjahr hat sich der Textilwarenimport um 7 316 637 Lei vermindert. An zweiter Stelle steht die Warenkategorie Metalle und Metallwaren mit einem Einfuhrwerte von 48 451 427 Lei im Jahre 1902 gegen 47 763 627 Lei im Vorjahre.
Die Ausfuhr besteht zum weitaus größten Theil aus Getreide und sonstigen mehlhaltigen Stoffen; hiervon wurden im Jahre 1902 für 292 806 040 Lei oder 78,12 % der Gesamtausfuhr exportiert gegen 245 799 766 Lei im Jahre 1901. Die nächst höheren Ausfuhrwerte erreichten im Jahre 1902 die Warengruppen Obst, Gemüse und andere Pflanzenerzeugnisse mit 27 912 335 Lei (1901: 26 608 424), Holz und Holzwaren mit 19 574 408 Lei (17 950 376) und tierische Nahrungs⸗ mittel mit 14 143 091 Lei (11 971 068).
Die wichtigsten Einfuhr⸗ und Ausfuhrartikel Rumäniens waren im Jahre 1902 ihrem Werte nach die folgenden (in Klammern sind beigefügt die Werte des Vorjahres):
Gesamteinfuhr: Gewebe aus farbigem Baumwollgarn, Baum⸗ wollsamt 34 575 Tausend Lei (1901: 37 738) — Wollene Gewebe im Gewicht von 500 g oder weniger auf 1 gm 24 368 (33 179) Maschinen aller Art mit Dampf⸗, Elektrizitäts⸗ oder Gasbetrieb; landwirtschaftliche und industrielle Maschinen 13 513 (14 871) — Ungefärbtes Baumwollgarn außer Nähgarn 11 587 (10 012) — Weiße und einfach gefärbte Cehe e 9486 (9774) — Gewebe aus Jute, roh, in Kette und Schuß höchstens 18 Fäden auf 1 qm enthaltend 5883 (3582) — Steinkohlen und Koks 5189 (5522) — Frische, sowie gesalzene oder getrocknete Büffel⸗, Ochsen⸗, Kalb⸗, Schaf⸗ und ähnliche Felle 5015 (3487) — Kautschuk⸗ und Gutta⸗ perchawaren in Verbindung mit anderen Stoffen 4476 (3481) — Gewebe aus Wolle im Gewichte von 500 bis 700 g auf 1 gm 3877 (4853) Olivenöl 3677 (3884) — Feines Leder 3475 (3331) — Gewalzte Eisenplatten 3365 (3420) Gewebe aus Seide, auch ge⸗ mischt mit Gold⸗ oder Silbersäden oder vergoldeten oder versilberten Metallfäden 2999 (3572) — Bandeisen zu Radreifen, Faßreifen und
u anderen Zwecken 2948 18Jeg — Konfektionswaren aus Woll⸗ stoffen 2754 (4141) — Reis 2579 (2965) Weißblech sowie ver⸗ zinntes usw. oder nur poliertes Eisen in Blechen 250. (1872) — Gewebe aus Seide, gemischt mit anderen Webstoffen außer Gold⸗ fäden 2501 (2169) — Spitzen, Tüll und Stickereien aus Baumwolle 2369 (1429) — Verschiedene Kurzwaren 2337 (540) — In besondere Formen gewalztes Eisen (Träger) 2334 (1320) — Konfektionswaren aus Baumwollstoffen 2250 (1994) — Nähgarn, gefärbt und unge⸗ färbt 2247 (2623) — Tannenharz, gemeines; Teer, Pech, Kolopbo⸗ nium und Terpentin 2193 (2013) — Roher Kaffee 2159 (4027) — Pappe aller Art 2064 (441) — Früchte, in Honig, Zucker, Alkohol oder in anderer Art eingemacht, Konfekt, Rahat usw. 1965 (1130) Nicht genähte Wirkwaren 1954 (957) — Natürliche Phosphate, land⸗ wirtschaftliche v 1868 (1335) Pferde (Hengste und Wallache) 1865 (797) — Rohe Gewebe aus Baumwolle 1828 (1594) — Strumpfwirkerwaren aus reiner Baumwolle, nicht genäht 1808 (1611) — Waren aus halbfeinem und feinem Filz 1666 (1043) — Gegerbte Felle von Kleinvieh 1652 (1740).
Gesamtausfuhr: Weizen, auch Weizenabfälle 116 655 Tausend Lei (79 5993) — Mais 103 795 (92 916) — Gerste und Malz 32 021 (22 736) — Oelsämereien 24 551 (23 720) — Hafer 16 271 (10 208)
Bau⸗ und Werkholz 11 994 (12 065) — Roggen 11 286 (15 792) — Getrocknete Hülsenfrüchte und Kastanien und Mehlerzeugnisse daraus 5393 (10 928) — Eier von Geflügel 4944 (4832) — Hausen, Stör, Barsch, Umberfisch, Karpfen, Schell und Wels, frisch, gesalzen, ge⸗ trocknet 4227 (3246) — Weizenmehl 3814 (7200) — Dauben aus Eichenholz 3170 (1567) — Stiere, Ochsen, Büffel, Kühe und Büffel⸗ kühe 2502 (2619) — Fichtenstämme 2405 (2822) — Raffiniertes Petroleum und Schieferöl 2389 (3367) — Butter, Margarine und andere 88 Fette 2321 (2264) — Hirse 1964 (4652) — Wolle aller Ark, auch gekrempelt und gefärbt 1857 (1766) — Getrocknete, gedarrte und abgekochte Früchte 1483 (1573).
Der Handelsverkehr Rumäniens mit Deutschland stellte sich in den bedeutenderen Artikeln dem Werte nach im Jahre 1902 im Vergleich zum Jahre 1901, wie folgt:;
Einfuhr aus Deutschland: Wollene Gewebe im Gewicht von 500 g oder weniger auf 1 qm 11 326 Tausend Lei (1901: 16 073) — Gewebe aus farbigem Baumwollgarn, Baumwollsamt 10 429 (9383) — Maschinen aller Art mit Dampf⸗, Elektrizitäts⸗ oder Gasbetrieb; landwirtschaftliche und industrielle Maschinen 5517 (6052) — Feines Leder 3078 (2914) — Konfektionswaren aus Wollstoffen 1876 (2786) — Bandeisen zu Radreifen, Faßreifen und zu anderen Zwecken 1329 (1103) — Baumwollene Strumpfwirkerwaren 1259 (1067) — Wollene Gewebe im Gewicht von 500 bis 700 g auf 1 am 1231 (1570) — Wollene Wirkwaren, nicht genäht 1208 (562) — Büffel⸗, Ochsen⸗, Kalb⸗, Schaf⸗ und ähnliche Felle 1176 (1069) — Gegerbte Felle von Kleinvieh 1128 (1103) — Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗ waren in Verbindung mit anderen Stoffen 1102 (978) — In be⸗ sondere Formen gewalztes Eisen (Träger) 1022 (838).
Aus fuhr nach Deutschland: Mais 3826 Tausend Lei (3410) — Weizen, auch Weizenabfälle 3484 (3064) — Eier von Geflügel 3189 (2778) — Oelsämereien 1334 (868) — Butter, Margarine und andere eßbare Fette 1197 (411) — Raffiniertes Petroleum und Schieferöl 1070 (1271) — Gerste und Malz 921 (450) — Getrocknete, gedarrte oder abgekochte Früchte 744 (745) — Roggen 470 (1637) — Weinstein, Weinsteinsäure und Benzin 403 9 1“
Es sei jedoch erwähnt, daß die vorstehend aufgeführten, der offiziellen rumänischen Statistik entlehnten Ziffern erheblich von den Angaben der deutschen Statistik abweichen, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß die rumänische Statistik die Waren, die direkt nach Deutschland, aber mit fremden, größtenteils englischen Schiffen verfrachtet werden, bei demjenigen Lande nachweist, mit dessen Schiffen sie befördert werden. Eine große Differenz zeigt sich z. B. zwischen der Ausfuhr von Getreide nach Deutschland nach der rumänischen Statistik und der Einfuhr von Getreide aus Rumänien nach der deutschen Statistik, wie aus nachstehendem ersichtlich:
Ausfuhr Rumäniens Einfuhr Deutschlands*) nach Deutschland aus Rumänien 1901 1902 1901 1902
— Menge in dz . 218 843 274 367 713 035 2 496 813 163 717 648 875
46 969 369 371 426 282 402 785 1 290 136 2 390 707 56 292 513 044
95 957 571 416 52 058 14 320 63 092 319 936.
(Comerciul Exterior al Romaniei in 1902.)
Weigen. Roggen. Mais. Gerste Hafer
8 Canada. —
Anwendung des Zollzuschlags auf deutsche Waren. Die danadische Regierung hat zur Ausführung der Bekanntmachung vom 17. April d. J. angeordnet, daß für die Entscheidung der Frage, ob eine Ware, die nur teilweise in Deutschland hergestellt ist, dem Zollzuschlag unterliegt, der Umstand maßgebend sein soll, ob der Marktpreis des deutschen Bestandteils mehr als die Hälfte des Werts der fertigen Ware ausmacht.
Zolltarifänderungen und Zollzuschlag auf Waren deutschen Ursprungs. Durch ein canadisches Gesetz vom 24. Ok⸗ tober 1903 (3 Edward VII, Kapitel 15) sind unverändert endgültig in Wirksamkeit gesetzt worden die Aenderungen des Zolltarifs vom Jahre 1897, die bereits durch die vom Zolldepartement unterm 17. April d. J. erlassene Anweisung an die Zollämter (Memorandum 1227 B), ergänzt durch eine Weisung der canadischen Regierung mit bezug auf die Frist zur Einfuhr ohne Zollzuschlag, vorläufig einge⸗ führt worden sind. Ferner wird in dem Gesetz bestimmt, daß der Nr. 636 im Verzeichnis C des Zolltarifs (verbotene Waren) die Worte: „auf Plakate und I belche Verbrechen oder Gewalt⸗
tätigkeiten darstellen“ hinzuzusetzen sind. Supplement, vom 7. November 1903.)
Förderung der Seedampfschiffahrt. Durch ein Gesetz vom 24. Oktober d. J. (3 Edward VII, Kapitel 44) ist der Gouver⸗ neur im Rat ermächtigt worden, für einen Zeitraum bis zu 10 Jahren mit Personen oder Gesellschaften unter den ihm angängig er⸗ scheinenden Bedingungen einen Vertrag abzuschließen zwecks 1 tung eines Dampsschtfdienstes zwischen einem oder mehreren Häfen in Canada und einem oder mehreren harsh 2 Häfen; der Gouver⸗ neur kann zu dem eine Beihilfe bis zu 133 333 Dollar 33 Cent für ein Jahr gewähren unter Zugrundelegung eines Mindestdienstes von 18 vollen Fahrten im Jahr, wofür die Beihilfe auf höchstens 100 000 Dollar und so verhältnismäßig für einen größeren Verkehr festzusetzen ist. Die Gesetze vom Jahre 1889 und 1901 „An Act relating to Ocean Steamship Subsidies“ sind aufgehoben.
(The Canada Gazotte,
Musterausstellung italienischer Produkte in San Francisco.
Die italienische Handelskammer in San Francisco (Californien) beabsichtigt, in ihren Diensträumen eine Ausstellung von Mustern italienischer Erzeugnisse einzurichten, und ersucht Interessenten, wegen näherer Auskunft mit ihr in Verbindung zu treten. (Gazetta Ufficiale del Regno d'Italia.) ““
Außenhandel Chiles im Jahre 1902.
Der Wert der Einfuhr nach Chile belief sich im Jahre 1902 du 132 428 204 Peso gegen 139 300 766 Peso im vorhergehenden Jahre.
Ueber den Hafen von Valparaiso allein gelangten im Jahre 1902 Waren im Werte von 81 057 694 Peso (61,21 %) des Gesamtwertes zur Einfuhr; daneben betrug der Wert der Einfuhr über Jquique 15 229 122 Peso (11,50 %), Talcahuano 14 037 891 Peso (10,61 %), Antofagasta 4 547 460 Peso (3,43 %), während die übrigen chilenischen 8 Häfen mit geringeren Summen an der Einfuhr beteiligt waren.
In den einzelnen Warengruppen wurden in den letzten beiden Jahren folgende Werte verzeichnet:
“ 1901 1902
P 9 140 761 8 174 159 27 182 756 14 864 931 22 373 120 20 008 943 40 159 632 40 076 654 20 087 236 19 924 243
Ft un erscge Stoffe 8 Frzeugnisse des Pflanzenreiches. Mineralien, Metalle.. Spinnstoffe und Waren daraus . Oele, Brennstoffe, J1“ Papier, Pappe und Waren daraus. 4 636 398 4 823 108 TeEee 11“] 1 478 796 1 561 185
Parfümerien, Arzneien, chemische Er⸗ vr 2 885 921
Maschinen, Werkzeuge, Apparate.. 9 632 018 15 082 703 Waffen und Sprengstoffe .. .. . 685 971 3 415 874 VIVI“ 925 803 1 610 483.
Am stärksten, nämlich um 12 317 825 Peso, hat die Einfuhr von vegetabilischen Stoffen abgenommen, was in der Hauptsache darauf zurückgeführt wird, daß im Jahre 1902 die Getreideernte nicht nur für den Bedarf des Landes ausreichte, sondern auch noch die Aus⸗ fuhr von 25 000 Tonnen nach Peru und Großbritannien ermöglichte, während im Jahre 1901 eine außergewöhnliche Einfuhr von Pehen aus Australien und Mehl aus Californien notwendig gewesen war.
Großbritannien, Deutschland, die Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich lieferten im Jahre 1902 zusammen dem Werte nach 84 % der Einfuhr und waren an der Einfuhr der wichtigsten Waren mit folgenden Werten beteiligt:
Groß⸗ Deutsch⸗ Ver. Staaten Frank⸗ britannien land von Amerika reich Wert in tausend Peso 307 VI 8
433 99 871
160 6 819
leischkonserven .. . .. äute und Knochen und Waren daraus... Stearin, Talg, aenehgae Seife u. dergl.... Reis, Zucker, Tee, Kaffee 11AAAAa*“ Holz und Holzwuren .. Eisen und Eisenwaren. Kupfer, Bronze u. dergl. sowie Waren daraus .. ben]” Wagen, Eisenbahnwagen und Teile von solchen ... *“ Waffen, Munition und Sprengstoffe ..... Waffen und Ausrüstungs⸗ stücke für den Staat .. Fayence, Kristall, Zement, Marmor u. dergl. 931 Steinkohlen 12 087 Petroleum und andere Oele für gewerbliche Zwecke. Gewebe aus Jute, Hanf, 166“ Gewebe aus Baumwolle Gewebe aus Wolle . . . Gewebe aus Flachs . . . Gewebe aus Seide . ... Papier, Pappe und Waren “ 2 321 Weine und Liköre . . . . 106 Andere Getränke .. . . 66 Parfümerien und chemische bö.. Kinderspielwaren . . . . . Zusammen, einschließlich aller anderen Waren 52 408 36 453 *) 14 394 Der Gesamtwert der Ausfuhr des Jahres 1902 wird im Ver⸗ gleich zum vorhergehenden Jahre, wie folgt, angegeben:
0 152 697 523 7 250 693 9 582 235
.
1 197
Pes Mineralische Erzeugnisse . . . . 158 944 000 Tiere und tierische Erzeugnissex. . . 7 720 000 Pflanzenerzeugnisse .. . . . . .. 4 977 666 1114*“ 203 310 16 349 514 . Zusammen . 171 844 976 185 879 965.
Die Zunahme um insgesamt 14 034 989 Peso beruht lediglich auf einer stärkeren Ausfuhr von Münzen, während die Warenausfuhr um 2 111 215 Peso zurückgegangen ist.
Jquique hatte im Jahre 1902 eine Ausfuhr im Werte von 87 806 802 Peso (47,24 % des Gesamtwertes); an zweiter Stelle kommt Valparaiso mit 24 868 808 Peso (13,38 %), dann Pisagua mit 20 468 678 Peso (11 %), Tocopilla mit 11 875 234 Peso (6,40 %) und die übrigen Häfen mit geringeren Beträgen.
Nach den bei den Zollämtern abgegebenen Deklarationen und den von der Asociation Salitrera de Propaganda veröffentlichten Angaben betrug der Wert der im Jahre 1902 nach Großbritannien ausgeführten Waren 63 364 194 Peso (34,10 % der Gesamtsumme). Der Wert der Ausfuhr nach Deutschland wird zu 54 985 612 Peso*) (29,59 %) angegeben. Von anderen Ländern waren an der Ausfuhr
*) Nach der deutschen Statistik betrug im Jahre 1902 der Wert
der deutschen Einfuhr aus Chile 113,0 Millionen Mark und der schen Ausfuhr nach Chile 32,3 Millionen Mark.