Akt.⸗Ges. Magueta, Zürich; A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 28. 6. 0 21f. 149 103. Reglungsvorrichtung für Bogen⸗ Louis Carl Henry Mensing, Sülfeld b.
Ausgleichsregler für elektrische Alexis Tiurnikof u. Graf Anatol von Nesselrode, Saratoff, Rußl Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. — 149 105. Bogenlampe. Adolf Schwehr, Brüssel, u. Paul Wagner, Berlin; Schmatolla, Pat.⸗Anw., Beilin SW. 11. 149 106. eines nachchromierbaren Monoazofarbstoffes für Wolle. a & Co., Frankfurt a. M. 18.1.03. Azetvlenlampe. Louis Mathieu, E. W. Hopkins u.
Berlin C. 25. erfahren und Vorrichtung Gerbmitteln G. Ferd. Bögel,
Fallersleben. 149 104. Bogenlampen.
13. 12. 02.
Darstellung
Leopold Cassell 26 b. 149 147. Vomécourt, Frankr.; Vertr.: K. Osius, Patk.⸗Anwälte, 149 148. zur ununterbrochenen Extraktion von durch Zentrifugalkraft. Ottensen, Friedhofstr. 22. 12. 01.
30 b. 149 149. Vulkanisierofen. hard, Berlin, Prinzenstr. 103. 22. 3. 03.
30 b. 149 150. Speibecken mit von der; wasserleitung unabhängiger Dr. Erich Schmidt, Berlin,
149 107. Inhalationszwecke;
Ritter von Wessely, u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 6. 8. 03. 30d. 149 151. Zur Einleitung der Kristallisation achgiebiger Wandung (Ther⸗
Willy Rein⸗
Luftdruckspülvorrichtung. Potsdamer Str. 133.
Zerstäubungsvorrichtung für Pat. 123 930. Vertr.- G. Dedreux
bei Wärmespeichern mit n. mophorkompressen) dienende Vorrichtung. Thermophor⸗Akt.⸗Ges., Andernach a. Rh. 18. 1.02. 149 108. Tragbahre. Carl Beermann, Berlin, Vor dem Schlesischen Tor. 12. 10. 02.
149 109. Vorrichtung zur Regelung der Inhalationsgemenges f
Temperatur des z. Pat. 134 949.
zerstaͤubern für Einzelinhalation; Zus. Carl Ritter von Wessely, Wien; Vertr.: G. De⸗ dreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 149 110. Badeeinrichtung, insbesondere für Füße und Hände. Friedrich H. Harms, Bremen, Bischofsnadel 15. 149 111. Metall bei Herdflammöfen. Duquesne, Penns., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. Pat.⸗Anwälte, Berlin 33 b. 149 112.
Auffangbehälter für abtropfen⸗ Frank Eugene
Tasche für Feldstecher o. dgl. S. S. Lawrence, London; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 2. 12. 02. 347. 149 063. Seifenabgeber mit am Umfange einer Trommel angeordneten Sägeblättern zum Ab⸗ lösen der Seife. Ralph Waggett Cavenaugh, New York;
O. Hering u.
34k. 149 064. Seifenabgeber mit gegen Herab⸗ fallen auf die Schneidvorrichtung geführtem Be⸗ lastungsgewicht. New York;
O. Hering u.
E. Peitz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.
Cavenaugh, F. C. Glaser, E. Peitz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.
341. 149 152. Selbsttätiger Verschluß für Aus⸗ flußöffnungen an Kännen u. dgl burg, Marstallstr. 5. 149 153.
b. Zürich; Vertr.: R.
149 151.
W. Pfabe, Magde⸗ 2
Elektrisch betriebener Aufzug; C. Wüst⸗Kunz, Seebach Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. Steuersperrung für Förder⸗ Otto Kammerer, Charlottenburg, Kant⸗ straße 136. 149 155. Bahnen zu bewegende Fördergefäße. Niederösterreich; Pat.⸗Anw., Straßburg i. E. 149 156.
Notbremse für auf schrägen Franz Haid, Payerbach,
Elektrische Signalvorrichtung für elektrisch betriebene Aufzüge mit Druckknopf⸗ mit einer Signalglocke in jeder Etage. Altona⸗Ottensen, 149 157. Hvydraulische Notbremse für Förderhaspel. Otto Kammerer, Charlottenburg, Kantstr. 136. 149 158. Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Selbstfahrer. Webb, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, at.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 149 159. Schornsteinlochverschluß. Carl Hagemann u. Wilhelm Wahl, Cöln⸗Lindenthal, Bachemer Str. 114. 03. 149 113. Maschine zur Her
Emmet Horton, V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin
A insbesondere
ellung von New York,
40a. 149 160. Verfahren zum Reduzieren von zum Einschmelzen von dere von Nickel und Eisen, Siemens & Halske Akt.⸗Ges.,
Metallverbindungen Metallen, insbeson elektrischen Ofen. 40a. 149 161. Verfahren zur Abscheidung des in der Zinkblende als Schwefelkies enthaltene Alfred Kunze u. Dr. Karl Danziger, Zawodzie b. Kattowitz O.⸗S. 22. 2. 03.
149 162. rchmont⸗Manor, at.⸗Anw., Dresden. 4. Abstellvorrichtung für Sprech⸗ Ernst Sollors, Cöln, Hohenzollern⸗
149 163.
Entfernungsmesser. . V. St. A.; Vertr.: Rud. Schmidt,
Tastenhebelregistrierkasse mit
mehreren Schubladen; Zus. z. Pat. 133 393.
veg. Cash Register Company m. b. H 1..ä g..
149 164. Kontrollzahlmaschine. 1
Schneider u. Walter Schneider, Danzig, Stein⸗
erkäufer für Briefmarken bei welchem nach Münzeneinwurf der Markenstreifen einer Vorrichtung zum einer Marke zugeführt wird. Joh. Hauser, furt a. M., Feststr. 8. 149 166. marken mit einem durch einen n für die verkauften Marken; Zus. z. Pat. Willy Abel, Berlin, Lutherstr. 9, u. Wiesbaden, Webergasse 3. 28. 6. 02. Grasmähmaschine mit Seiten⸗
Me Cormick Harvesting 29. 6. 02.
43 b. 149 165. Selbf
Abtrennen je
Selbstverkäufer für Brief⸗ Deckel verschlossenen Schutzkaste
Karl Strauß, 149 167.
ablage für Getreide. Machine Co m. b. H., Berlin.
46b. 149 168. Regelungsverfahren für Zweitakt⸗ explosionskraftmaschinen mit vorderer Luftpumpe. Adolf Vogt, West Norwood, Surrey, Engl., Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 8. 1. 02. 46c. 149 059. Einstellbares Brennstoffventil. Siegener Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vormals A. & H. Oechelhäuser, Siegen. 18. 2. 02. 46c. 149 115. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. John Splitdorf, Man⸗ hattan, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 23. 6. 03. 47 c. 149 116. Einrichtung zum Ein⸗ und Auskuppeln von Rädern an einer Welle. Sigis⸗ mondo Diamant u. Carlo Cozzi, Triest; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 23. 9. 02. 47 c. 149 117. Bremsbandreibungskupplung. Albert HErisson, Nimes, Frankr.; Vertr.: C. Gronert 1u“““ Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 47g. 149 118. Auswechselbarer Ventilsitz⸗ oder 1“ Paul Eckhardt, Cöthen, Anh. 49a. 149 065. Gewindedrehbank. Milwaukee Machine Tool Co., Milwaukee, V. St. A.; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Mi⸗ chaelis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 18. 1. 03. 49a. 149 169. Gestell für elektrische Bohr⸗ maschinen. Emil Schliemann, Wendisch⸗Priborn, Meckbg. 3. 1. 03. 49c. 149 170. Vorrichtung zum Vorschieben des Werkstückes bei selbsttätigen Schraubenschneid⸗ maschinen u. dgl. Pratt Whitney Company, artford, V. St. A.; Vertr.: G. H. Fude u. Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 16, 10. 02. 49b. 149 119. Reduzierbohrfutter. Karl Grüne⸗ klee, Offenbach a. M., Friedrichstr. 41. 21. 8. 03. 49 db. 149 171. Messer zum gleichzeitigen Schneiden ganzer Profile. Hugo Simons, Rheda W 19072. 49d. 149 172. Vorrichtung zum Bohren kan⸗ tiger Löcher mittels Führung der entsprechend profi⸗ lierten Bohrerstange in einer feststehenden Schablone; Zus. z. Pat. 140 037. Süddeutsche Präcisions⸗ werkzeug Fabrik Vartholomäus & Co., Nürn⸗ berg. 24. 3. 03. 50c. 149 120. Verfahren und Vorrichtung zum Kleinen von Kohlen und ähnlichen Stoffen. Jeremiah Campbell, Newton, V. St. A.; Vertr.: 3 u u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anw., Hamburg 1. 63. 51 d. 149 066. Mechanisches Musikwerk mit an gemeinsamer Welle federnd befestigten und durch von einem Notenblatt beeinflußten Hemmvorrichtungen außer Wirksamkeit gesetzten Ans laghämmern. Fa. Giovanni Racca, Bologna, Ital.; Vertr.: O. Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 20. 2. 03. 529. 149 121. Zwischen Fadenaufnehmer und Naht auf das Werkstüͤck wirkende Vorschubvorrich⸗ tung für Schuhwerknähmaschinen. Zachary Taylor French, Boston, u. William Cristian Meyer, Jamaica Plain, Mass., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 30. 10. 00. 5S5c. 149 173. Haube für Papierstoffholländer. Winand Pitzler, Birkesdorf b. Düren. 28. 6. 02. 55d. 149 174. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserzeichen in eine bereits ab⸗ gepreßte, aber noch feuchte Papierbahn. E. R. Behrend u. O. F. Behrend, Erie, Penns., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29. 6. 02. 5za. 149 122. Ausziehbarer Objektivträger für Magazinkameras, bei denen die Platten oder Films auf einer flachen drehbaren Spule angeordnet sind. Edwin Drew Bartlett, South Tottenham, Engl.; Vertr.: E. Witte, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 1½.˖ 8. 91 57 b. 149 123. Photographische Entwickler. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 26. 4. 01. 61 c. 149 067. Rettungsboje mit ringförmigem oder ähnlich gestaltetem Schwimmer und einem nach unten hängenden Tragnetz. Carley Life Float Company, Boston; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 30. 5. 02. 63e. 149 124. Vorrichtung zum Einbringen von Luftzellen in den Radreifen. Rud. Fleischer, Minden. 23. 5. 01. 63k. 149 125. Vorrichtung zum Verändern der Uebersetzung durch eine geringe Drehung des Treib⸗ mittels im Sinne des Rückwärtslaufs bei Fahr⸗ rädern und anderen Fahrzeugen. Charles Southard Thompson, Elizabeth, New Jersey; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 11. 2. 02. 64a. 149 068. Altarkelch; Zus. z. Pot. 124 194. Thöger Christian Theodor Möller, Kopenhagen; 1 Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. W. 3. 03. 64a. 149 069. Altarkelch; Zus. z. Pat. 124 194. Thöger Christian Theodor Möller, Kopenhagen; 11u Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 26. 3. 03. 6Aa. 149 070. Altarkelch; Zus. z. Pat. 124 194. Thöger Christian Theodor Möller, Kopenhagen; u. P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 818 64a. 149 126. Konservenblechdose mit in der Seitenwandung liegendem Oeffnungsstreifen. Jakob Kranzfeld, Odessa; Vertr.: Heinrich Fieth, Pat.⸗ Anw., Nürnberg. 26. 6. 03. 64 b. 149 127. Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Metall⸗ kapseln. Ewald Goltstein, Cöln, Lothringer Straße 111. 23. 7. 02. 68a. 149 128. Türdrücker mit einer auf den Drückerstift passenden Harthülse. Franz Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 14. 11. 02. 68a. 149 129. Ringartiges Vorhängeschloß. Fa. Rudolf von der Ruhr, Rheydt, Bez. Düssel⸗ dorf. 30. 4. 03. 68 b. 149 071. Türklinkensicherung. Gottfried Balleer, Bremen, Humboldtstr. 38. 5. 12. 02. 68 b. 149 130. Diebessicherer Kleiderhaken mit zangenartig ausgebildeten, durch Riegel gesicherten Klauen. W. Robert Stegmann, Leipzig, Kurze⸗ straße 8. 18. 4. 02. 68db. 149 131. Selbsttätiger Fensterfeststeller mit am Fenstergewände befestigtem Reibungsgelenk und in diesem drehbarer Feststellschiene; Zus. z. Pat. 148 058. Carl Hahlweg, Stettin, Paradepl. 3.
E1 Per Molin, Eslöf, Schweden; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 14. 11. 02.
71 b. 149 072. Befestigung von Schnürhaken und öͤsen an Leder o. dgl. Frank Kennedy, Ren⸗ frewshire, Schottl.; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗ Anw., Berlin NW. 6. 15. 5. 03.
71 c. 149 073. Antrieb für den Sohlendrücker an Maschinen zum Ueberholen des aufzuzwickenden Oberleders. United Shoe Machinery Com⸗ pany, Boston; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 2. 02.
72 c. 149 074. Schraubenverschluß für Geschütze mit „de Bange“ Liderungsring. Carl Holmström, Glasgow; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 8. 3. 02. 72 c. 149 075. Geschützverschluß mit erzentrischer Verschlußschraube. Per de Nordenfelt u. Ernst Ternström, Paris; Vertr.: A. Specht u. J. Stucken⸗ berg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 6. 11. 02.
72vr. 149 076. Keilverschlu für Geschütze. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 7. 12. 02. 72 b. 149 077. Panzergranate mit beim Auf⸗ schlagen sich entzündender Sprengladung und einem einen Lichtschweif erzeugenden Raketenzündsatz. John Bonner Semple, Sewickley, Penns., V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 6. 6. 02.
72d. 149078. Zeitzünder mit Tempierungs⸗ sicherung für das leicht drehbare Satzstück. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen. 23. 5. 03.
74 b. 149 079. Elektrisches d . Maxwell Headley⸗Cohn u. Robert Amort, Wilmersdorf b. Berlin. 15. 3. 03.
76 d. 149 080. Spannungsregler für Spul⸗ maschinen. S. W. Wardwell, Providence, V. St. A.; F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 31. 12. 01
7 27 c. 149 176. Billardstock mit Federwirkung. Fa. Heinrich Louis Jürgens, Hannover. 29. 11.02. 77f. 149 081. Bauspielzeug. William Douglas Kilbourn, Pueblo, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 62. 1. 2. 03. 77f. 149 082. Spielzeugschienenbahn für ver⸗ schiedene Spurweiten. D. F. E. de Taudin Chabot, Freiburg i. B., Schwaighofstr. 11. 26. 5. 03. 77g. 149 083. Senkrecht stebende Fliehkraft⸗ schleifenbahn. Claude Loraine Hagen, New York; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 22. 3. 03.
S0a. 149 132. Stempelführung für Pressen mit sich drehendem Formentisch. Hans. achl, E115“ Halberstädter Str. 121. 10. 8 95
80“a. 149 133. Presse zur Herstellung ge⸗ lochter Mauersteine. Paul Thomann, Halle a. G. Ludwig Wuchererstr. 74. 10. 5. 03.
SOa. 149 134. Presse zur Herstellung von Mauersteinen u. dgl. Paul Thomaun, Halle a. S., Ludwig Wuchererstr. 74. 10. 5. 03.
Soa. 149 177. Abmeßvorrichtung für die zur Brikettherstellung dienenden Stoffe. Jos. Engels, Hammerthal, Ruhr. 17. 5. 03.
S0b. 149 135. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen. C. Reinke, Bredelar i. W. 15. 11. 02. Sla. 149 084. Maschine zum Umhüllen von runden Plätzchen (Schokolade) mit Stanniol. Loon Bonnefoi, Paris; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterlev, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 62 bzw. W. 66. 8. 5. 02.
SIc. 149 085. EGlastischer Korb aus einem Geflecht aus Bandstahl. Leo Hempel, Langfuhr b. Danzig. 3. 10. 02.
S1e. 149 086. Einrichtung zur feuer⸗ und explosionssicheren Lagerung von explosiblen oder entzündliche Gase entwickelnden Flüssigkeiten. Carl Martini u. Hermann Hüneke, Hannover, Celler Str. 98 bzw. Kurzestr. 5. 23. 10. 02.
S1e. 149 178. Vorrichtung zum Beladen von Wagen o. dgl. mittels endloser Förderketten. Ernst Zorn, Barth i. Pom. 18. 4. 02.
S2a. 149 060. Trockenkanal. Carl Dansard, Bonn⸗Poppelsdorf. 9. 7. 99.
16 — Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
904 905 213371 650 66
814 815 816 853 926 966 977 214039 66
4 90 102 120 152 153 195 196 206 218 220 295 301 bis 700 ausschließl. 214312 375 394 395 403 405 410 413 421 429 480 485 492 515 519 535 548 549 574 591 613 616 618 631 666 670.
673 674 u. 688.
2a. 214 424. Führungsvorrichtung mit zwei Führungsstangen an einhebeligen Teigteilmaschinen ohne Ausrücker. Fa. G. L. Eberhard, Halle a. S. 11. 11. 0⁄. & Sabrr. 2 b. 214 541. Knetmaschine mit einem halb⸗ kugelförmigen, fahrbaren und um seine vertikale Achse drehbaren Trog, einem Abschabmesser, zwei Knetern und einer Antriebsvorrichtung für den Trog und die Kneter. Franz Oplt⸗ Smichow b. Prag; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 4. 11. 03. O. 2812. 2 b. 214 542. Vorrichtung zum Formen von Brezeln u. dgl., bestehend aus zwei Walzenpaaren, von denen das eine den Teig platt walzt, während das andere die Brezel formt. Gustav Ecker, Pforz⸗ heim. 6. 11. 03. E. 6571. Za. 214 539. Dreiteiliger Korsettgeradehalter aus Drell mit Stahlrahmen auf dem ücken⸗ und jedem Seitenteil, Schnürverschluß und verstellbaren Trägern. Ernst Dufft, Cassel, Wilhelmsstr. 4. 31. 10. 03. D. 8232. 3a. 214 683. Brusteinsätze für Oberhemden, Chemisettes u. dgl., mit von den übergreifenden Falten lose bedeckten Ventilationsöffnungen. Hein⸗ rich Otte, Berlin, Markusstr. 2. 29. 10. 03. O. 2807. 3 b. 214 336. Handschuh, gekennzeichnet da⸗ durch, daß zu beiden Seiten des Schlitzes eine bieg⸗ same Einlage angeordnet ist. Max Schröter, Limbach i. S. 21. 11. 03. Sch. 17 500. 3 b. 214 337. Kinderschürze, die durch Zu⸗ ammenlegen in eine Umhängetasche zu verwandeln ist. Albert Moses, Berlin, Neue Friedrichstr. 36. 21. 11. 03. M. 16 227. 3 b. 214 345. Hosenträger mit Befestigung jedes vorderen Bandendes an dem Anknüpfgehänge. Sportmans Balance⸗Hosenträgerfabrik von
20. 3. O3. 70 b. 149 175. Füllfederhalte
SrIrmühe Voß, Hamburg. 23. 11. 03.
8
3b. 214 398. Kleidertaillenfutter mit O nungen zum Herausnehmen der Stäbcheneinlagen. G. Neumann, Berlin, Leipziger Str. 82. 16. 10. 03. N. 4550.
3 b. 214 470. Abgepaßt gewebte Garnituren für kirchliche Zwecke, mit ein⸗ oder mehrfarbigen Samteffekten. Gebr. Keußen, Crefeld. 29. 9. 03. K. 20 000.
3 b. 214 476. Kleiderhenkel aus zwei Metall⸗ 85 mit durch den Stoff zu steckender Oese, edernden offenen Ringen und Kette. Robert Fölsch, Zerbst. 4. 11. 03. 8 10 491.
3 b. 214 490. Säbelkoppel mit durch Klemm⸗ schnalle verstell⸗ und verschließbarem Leibgurt. Wil⸗ helm Schmidt, Hannover, Alte Celler Heerstr. 40 a. 21. 11. 03. Sch. 17 506.
3 b. 214 686. Halsbindenhalter für Uniformen, bestehend aus einer geösten, am Nackenteile des Rockkragenfutters befestigten Metallplatte sowie aus einem oval geformten, am unteren Nackenende der Halsbinde angebrachten Knopfe. E. P. Lasch, Chemnitz, Kasernenstr. 1. 6. 11. 03. L. 11 984. 3d. 214 152. Zgyeischenkelige Anprobiernadel für Schneider, mit durch eine Spange befestigtem Scupblach Franz Högner, Regensburg. 28. 10. 03. Aa. 213 661. Vorrichtung zum Reinigen von Petroleumlampenbrennern, mit einer konischen Bürste, einem Messer und einer zweiten Bürste. Heinrich Cassart, Saarbrücken. 26. 10. 03. C. 4051. Aa. 214 435. Brenner, insbesondere für Pe⸗ troleumglüblichtlampen, mit durch Einsatzhülsen und durch eine doppelte Brennerkappe gebildeter kleiner Vergasungs⸗ und großer Mischkammer, und mit einer als Rückleitung für den dem Brenner überschüssig zugeführten Brennstoff dienenden Hülse auf dem äußeren Brennerrohre. George Popescu, Liegnitz, Piastenstr. 17a. 23. 11. 03. P. 8502.
Ia. 214 438. Mit Durchbrechungen versehener kirchenglockenförmiger Flammenverteiler für mit flüssigen Brennstoffen arbeitende Glühlichtlampen. Genche Popescu, Liegnitz, Piastenstr. 17a. 24. 11. 03. Aa. 214 452. Mit sich kreuzenden Kanälen ver⸗ sehener Einsatz als Mischvorrichtung bei Gasglüh⸗ lichtbrennern. J. J. Bourcart, Colmar i. E. 30. 11. 03. B. 23 582.
4a. 214 551. Glühkörperaufhängung für her⸗ abhängendes Gasglühlicht, bestehend aus einem am Ende des Mischrohres befestigten Mundstück mit galgenförmigen Schlitzen und aus einem Ring mit entsprechenden Innenansätzen. Eckel &. Glinicke, G. m. b. H., Berlin. 20. 11. 03. E. 6597. Ag. 214 566. Spiritusdampfbrenner mit am mitileren Verdampfungsrohr angeordnetem Flansch zwecks Erhöhung der Wärmeübertragung auf das Verdampfungsrohr. Ehrich & Graetz, Berlin. 28. 11. 03. E. 6615.
4a. 214 578. Aufhängevorrichtung für an einen Metallspiralschlauch angeschlossene Beleuchtungskörper, bei welcher der Beleuchtungskörper von einem be⸗ sonderen, über Rollen o. dgl. geführten Seil auf⸗ genommen wird, sodaß nur dieses das Gewicht des Beleuchtungskörpers zu tragen hat. Metallschlauch⸗ fabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforzheim. 2. 12. 03. M. 16 282. Aa. 214 665. Brenner für Glühlicht⸗ resp. Heizzwecke mit zylindrischer, in der Höhe der Docht⸗ mündung stehender Brandscheibe. Louis Fellberg, Berlin, Reichenberger Str. 72 a. 22. 5. 03. F. 9935. 4 b. 214 459. Glaskörper für Beleuchtungs⸗ zwecke mit mehreren, nach oben zu sich stufenartig verengenden Einschnürungen. Max Kray & Co.⸗, Berlin. 2. 12. 03. K. 20 456.
4 b. 214 579. Auf dem Lampenschirmträger
angeordneter, in sich federnder Schirmhalter. Paul
Schmidt, Plauen i. V. 2 12. 03. Sch. 17 563.
4d. 214 356. Anstecker mit verschiebbarem Zündstock. Heinrich Reimann, Düsseldorf, Lennée
straße 9. 27. 11. 03. R. 13 041.
4 b. 214 661. Feinwirkendes Doppelsitzventil für Gasfernzünder und andere Vorrichtungen, Eg“
selbsttätig sich dicht schlagenden Einlagen im Ventil⸗ körper und mit feinfühlig einstellbaren, schneidige bzw. fein abgerundete Sitzflächen aufweisenden 811 körpern. Ernst August Paul Thiem, Husum. 3. 01. T. 4961.
6 b. 214 372. Aus einem dicht geschlossenen 8
Gefäß und darin übereinander geschichteten Sieben bestehender Seihapparat. Akt.⸗Ges. Fabrik für Brauerei⸗Einrichtungen vorm. Heinrich Gehrke à Comp., Berlin. 30. 11. 03. A. 6830.
7c. 214 305. Tragbare Blechbiegevorrichtung (Falzer, Abkanter und Umschlager), aus getempertem Stahlguß. Carl Grübel, Gotha. 28. 11. 03. G. 11 798.
Sb. 214 503. Wasserabsaugemaschine für Ge⸗ webe mit vor dem Saugschlitz angeordneten Quetsch⸗ 223 F. W. Bündgens, Aachen. 30. 11. 03. B. 23 577.
Sb. 214 620. Breitspannapparat für Filz⸗ kalander mit das Gewebe auf den Spannerscheiben
festhaltenden Gallschen Gelenkketten. Wilhelm Dittmar, Mohlsdorf b. Greiz. 10. 11. 03. D. 8255. 8d. 214 466. Steckklammer aus einer ungleich⸗
schenkligen Gabel o dgl. zum Festhalten der Bleich⸗ wäsche auf dem Rasen. Franz Hamprecht, Sebnitz i. S. 8. 4. 03. 20 80
8d. 214 477. Waschbrett mit beiderseitig an-⸗
geordneten, mit tiefen und flachen Einkerbungen H Reibflächen. Fritz Numßen, Dickhusen b. Marne i. Holst. 10. 11. 03. N. 4598.
8d. 214 497. Gardinenspanner, bei welchem die zu spannende Gardine über einen Querbaum ge⸗ zogen wird. Otto Glaser, Breslau, Poststr. 3. 25. 11. 03. G. 11 795.
S8d. 214 498. Sitz für Waschmaschinenantriebe mit den Sitz tragendem, am Waschbottich be⸗
festigtem gebogenen Ständer. Adam Schmidt, 8
Saalfeld a. S. 25. 11. 03. Sch. 17 520.
Sh. 214 502. Walzenmetallmantel mit Einsetz⸗ schieber. Rheinische Linoleumwerke Bedburg Akt.⸗Ges., Bedburg. 30. 11. 03. R. 13 051.
9. 214 102. Stielbefestigung für Besen, Schrubber a. dgl., bestehend aus einer mit Scharnier in der Mitte versehenen Hülse mit Klemmring,
Spannschrauben u. dal. Friedrich Vaerst, Wasungen. 9. 11. 03. V. 3783.
9. 214 310. Bürstenholz für Gläserreinigungs⸗ bürsten, das an der Stirnfläche zur Aufnahme eines 7g—. Borstenbündels eine muldenförmige Aus⸗
ohrung besitzt. Max Voß, Rathenow. 4. 11. 03.
V. 3775.
9. 214 343. Bürste mit in der Längsrichtung
der Borsten auf dem Rücken angeordnetem Schlitz
““
fnahme von heraus Carl Forster & Graf,
klappbaren Toiletteartikeln. Schw. Gmünd. 23. 11. 03.
481. Zweiseitig zu benutzender Hand⸗ Nute des Bürstenholzrückens, mit aufzu⸗ iele, der durch Holzschrauben in seiner Braunschweig, Münzstr. 11.
Schlitten für
14. 11. 03.
Borstenbündel⸗ desselben durch
4777.
214 568. maschinen mit in einem Längsschli Stellschraube auf und nieder ver tellbarem wecke der Vergrößerung bzw. Ver⸗ Messer befindlichen onat Laile, Todtnau. 28. 11. 03.
Schnurrbartbürste, deren dosen⸗ Bartpflegemittel ent⸗ r Bürstenfassung ab⸗ Walthes, W. 14 096.
verstellbar zum 3 kleinerung der Nutzlänge des im
Borstenschlitzes.
9. 214 598. foͤrmig gestalteter, Spiegel und nder Bürstenrücken an de bar angeordnet ist. Frankfurt a. M.,
Heinrich J. Göthepl. 9. 7. 2. 03. Bürstenkörper aus einem samt Büschel in Stück preß⸗ Jacob Loeb, Neuwied.
den erforderlichen Oeffnungen für die seine Form gepreßten oder oder gußfähigen Materials.
213 711. derart beschaffen ist, daß 1 entworfen werden 31. 10. 03. 214 412. zwei Blättern von schmälerem Blatte und Randes der breiteren Blätter. Vertr.: Herm. Kautz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 62. K. 20 270.
214 321. Photographiealbum für Ama⸗ teure, dessen Blätter beiderseitig mit Ausschnitten n, um darunter die Photo⸗ A. Dittmar, Berlin, Prin⸗ 1211998 4 647. Umschlag zum Sammeln von tücken, mit tabellarischem Aufdruck für Notizen ersonalien von Angestellten u. dgl. Bruno 28T1ö
Zeichenblock, dessen Rückseite weglöschbare Skizzen darauf Carl Bürchl, Worms.
Geschäftsbuch mit zwischen normaler Breite
B. 23 339.
ale eingefügtem, zerstärkung des überstehenden E. Keller, Uster;
versehen werden könne graphie einzuschieben. zessinnenstr.
H. 22 618.
Heinze, Bunzlau. auch für Disponenten
11 e. 214 682. Zum Gebr bestimmter, numerierter Block, der so auf einer Tafel überstehende Rand numerierten Rubriken zur Eintragung merken versehen werden kann. August Schneider, Sangerhausen. 24. 10. 03. Sch. 17 310.
214 685. Mit auswechselbarem Aufreih⸗ bügel versehener Briefordner. Trossingen.
Aberle & Birk,
4 580. Rührwerk mit mehreren, unter⸗ starr verbundenen 1 zentralen Antrieb für dieselben. Dr. Karl Scholvien, Berlin, Müllerstr
214 537. welche zur Verbindung mehrerer angesetzter Röhren dienen, zur Bohrungen durch den Stöpsel.
Instrumenten⸗Fabrik W. S Luisenthal i. Th. 24. 10. 03. 214 637. Kessel, Vorwärmer, Dampfsamm von Kesselstein auf mechanischem Wege, gekennzeichnet durch ein beliebig angetriebenes, an einer biegsamen Welle sitzendes Reinigungswerkzeug Bremen, Elbstr. 64. 214 327. werk betätigtes
und einem
1 Sch. 17,564. Hahnstöpsel mit Län
an der Hahnhülse
Vermeidung Thüringer Glas⸗ chmidt & Co., Vorrichtung zum Reinigen der er, Economi
G. Mevius, M. 16 230.
Von einem Lauf⸗ oder Hemm⸗ rbindungsglied zum Schließen des ans für rotierende Dampfmaschinen mit tto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43.
H. 22 496.
Matrizenstab für maschinen mit mehreren Einschnitten zur Ein der Höhe. Typograph G. m. b. H., Berlin.
23. 11. 03.
16. 11. 03. 212 680.
15d. 214 422. Transportkasten Walzenauflagerung, zur Verhütung von Beschädi⸗ uchdruckwalzen während des Transports. 190. 11908 Aus einer zweiten, die gewöhn⸗ te betätigenden, mit einem beweglichen aste bestehende Vor⸗ der zu benutzenden Dr. Leo Eger, Berlin, 19. 10. 03. Rollstempel mit in die Druck⸗ rolle einschiebbaren und durch die Rollenc⸗ haltenen Typen. R. Auerbach, Berlin, 28. 11. 03. 214 656.
lwin Boege, B. 23 409. 214 475. liche Schalttas Anschlag verbundenen Schaltt richtung zur Erhöhun zeichen an Schreibmaschinen. Gertraudtenstr. 25. 214 500.
mit fortlaufenden Streifen, in Verbindung mit zwei Kohlenblättern zur Herstellung von Triplikaten.
eu⸗Weißensee.
Kassenblock
Albert W. C. Frost, F. 10 605.
214 082. Diaphanie aus einander gelegten, durchsichtigen deren jede mit einer anderen entsprechend bemalt ist. Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen.
mehreren auf⸗ Platten bestehend, durchsichtigen Farbe Charles Naylor,
17 Gc. 214 426. Eisschrank mit Luftzirkulations⸗ Vereinigte Eschebach’sche Werke, 27. 10. 03. Wassergekühlter schieber mit rundem Bronzekeil und in denselben hineinragendem Wasserzuführungsrohr. Dieneunthal, Siegen. 19“a. 212 904. Gepreßte S verbreiterten verbreiterten Werkzeugmaschinenfabrik Breuer, & Co. Akt.⸗Ges., Kalk a. Rh. K. 20 286.
212 905.
vorrichtung. Akt.⸗Ges., Dresden. 214 328.
Dango &
chienenstoßschwelle ringsumlaufendem Mittelteilen. Schumacher
16. 11. 03.
1 Gepreßte Querschwelle mit längsschwellenartigen Erhöhungen als Unterstützungen Kalker Werkzeugmaschinen⸗ fabrik Breuer, Schumacher 4& Co. Akt.⸗Ges., Kalk a. Rh.
für die Schienen.
K. 20 287. Pflasterplatte, bestehend aus einer oberen Schicht, hergestellt aus Magnesia und Chlormagnesium sprechenden Bindemittel orkabfälle, Sägemehl ꝛc. un schicht, bestehend aus Zementmörtel. Rousselle’'sche Basaltwerke G. m. b. H., Klein⸗ Steinheim b. Hanau. 1 214 577. einer oberen Schicht, Magnesia in Verbindung mi und Steinkohlenteer
mit einem Steinabfälle, d einer unteren Trag⸗ Vereinigte
Verbindung
bestehend aus rgestellt und gebrannt aus t kieselsäurereichen Stein⸗ einer aufge⸗
flasterplatte,
b. H., Klein⸗Steinheim b. Hanau. 2. 12. 03. V. 3819. b 88 20i. 214 557. Haltestellenmelder mit aus⸗ wechselbarem Stationsanzeiger und auswechselbarer Reklamevorrichtung. Franz Gramp, Oberkassel b. Düsseldorf. 25. 11. 03. G. 11 777. 21a. 214 554. Telephonkasten, bei welchem der innere Raum von acht verschiedenen Isolierschichten umgeben ist, und der Schall durch einen Schallfänger abgeleitet wird. Adolf Renz u. Fritz Wagner, Mannheim, G. 5, 11. 24. 11. 03. R. 13 023. 21 b. 214 468. Bei Elementen und Akkumu⸗ latoren die Anordnung eines dieselben einhüllenden, oben mit der Versahhrnase verbundenen dünnwandigen Gummibeutels. Wilhelm Erny, Neue Promenade 14, u. Ernst Seifert, Kl. Brauhausstr. 23, Halle a. S. 25. 5. 03. E. 6159. 21 b. 214 469. Aus Kaliko, Leder oder anderem Material bestehende, mit Schauöffnungen versehene ülle für Taschenakkumulatoren. Wilhelm Erny, Neue Promenade 14, u. Ernst Seifert, Kl. Brau⸗ hausstr. 23, Halle a. S. 25. 5. 03. E. 6160. 21c. 214 380. Elektrisches Stöpselsicherungs⸗ element für zweipolige Anschlüsse, wovon jedoch nur ein Pol durch den Schmelleinsatz gesichert wird. & Paetzold, Berlin. 2. 12. 03. . 22 646. 21c. 214 381. Elektrische Widerstandselemente mit Anschlußösen, die ein leichtes Auswechseln ohne Lösen von Bolzen oder Verbindungsdrähten gestatten. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 2. 12. 03. A. 6845. 21 c. 214 540. Durch Hißdrabt betätigter Marimalschußapparat für elektrische Stromkreise. Friedrich Wilhelm Schneider, Eschersheim b. Frank⸗ furt a. M. 5. 11. 03. Sch. 89 21c. 214 589. Unverwechselbare Lamelle für Sicherungen, bei welcher die Unverwechselbarkeit durch die Form der Anschlußstücke gewährleistet wird. Ed. J. von der Heyde Fabrik für elektrische Apparate Komm.⸗Ges., Berlin. 4. 12. 03. H. 22 668. 21c. 214 590. Kabelverbindung zwischen Kasten und Deckel eines elektrischen Apparats, bei der das Kabel beim Schließen des Deckels durch eine Feder straff gehalten wird, um ein Klemmen des Kabels zu verhindern. Dr. Theodor Horn, Großzschocher⸗ Leipzig. 4. 12. 03. H. 22 676. 21e. 214 309. Einstellvorrichtung für beweg⸗ liche Kontaktträger elektrischer Kontaktvorrichtungen, bei welcher die Achse eines Mitnehmerarmes in einer den zweiten Mitnehmerarm tragenden, im Gehäuse drehbar gelagerten Buchse lagert. Hartmann & Braun, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 711. 03. .17 21f. 214 364. Clektrischer Leuchtstab in Ver⸗ bindung mit einem Laterna⸗magica⸗Tubus. Paul Brandt, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 20. 27. 11. 03. B. 23 561. 21f. 214 593. Glühlampenfassung mit seit⸗ lichen Schlitzen. Johann Carl, Jena. 5. 12. 03. C. 4104. 21f. 214 594. Federklemme aus einem Stück für eine Glühlampenfassung. Johann Carl, Jena. 5. 12. 03. C. 4105. 21f. 214 595. Federdrahtklemme aus einem Stück für eine Glühlampenfassung. Johann Carl, Jena. 5. 12. 03. C. 4106.
21f. 214 596. Glühlampenfassung mit ver⸗
tikaler Klemmenaufnahme. Johann Carl, Jena. 5. 12. 03. C. 4108.
21f. 214 603. Bogenlampe mit kohlenführenden, erzentrisch aufgehängten Ringen. Deutsche Gesell⸗ schaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 15. 8. 03. D. 8036.
23 b. 214 601. Kerze mit farbigem Kern. Dr. O. Hausamann, Hamburg, Barmbecker Str. 10. 29. 6. 03. H. 21 418.
24 a. 214 507. Feuergeschränk mit einer von oben nach unten aufgehenden Klappe am oberen Teil der Aschenraumtür. Gebr. Ritz & Schweizer, Schw. Gmünd. 3. 12. 03. R. 13 074.
24a. 214 508. Rauchverhütende Planrost⸗ regulierfeuerung mit seitlich liegenden Luftkammern und mit der Feuertür direkt gekuppelter Zugab⸗ sperrung. Waldemar Heinze, Berlin, Wieclefstr. 27. 3. 12. 03. H. 22 656.
24g. 214 509. Durch die Druckschwankung im Faßfe ssel betätigte Membrane, welche die rotierende Dampfmaschine und daher auch das Gebläse für
Demdstesselunterwin fenernng beeinflußt. Otto Hö⸗
;. Hresden, Pfotenhauerstr. 43. 4. 12. 03. H. 22 672.
24a. 214 657. Feuertürenschutzplatte mit an der angeordneten Haken zum Einhängen in entsprechende, an der Feuertür befindliche Augen o. dgl. Wupperthaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Barmen. 5. 12. 03. W. 15 634. 24a. 214 659. Zusammenlegbare Luftleitung zwischen dem Gebläse und der Feuerung bei Unter⸗ windfeuerungen. Otto Hörenz, Dresden, Pfoten⸗ hauerstr. 43. 7. 12. 03. H. 22 687. 24c. 214 486. Generatorgazfeuerung mit be⸗ sonderem, oberhalb des Generators in dessen Vertikal⸗ vüg angeordnetem Fün acht zur Aufnahme und selbsttätigen, allmählichen Abgabe des Brennmaterials. E. M. Paschkes, Düsseldorf, Schumannstr. 46. 21. 11. 03. P. 8492. . 24. 214 697. Für bhalbtiefliegende Feuerung an Backöfen bestimmter Rost, bellen schräg ausge⸗ bildeter Rahmen aus einem Stück besteht. Hugo Schmidt, Weißenfels a. S. 19. 11.03. Sch. 17 483. 24g. 214 505. Vorrichtung an Schornstein⸗ kehreinrichtungen, gekennzeichnet durch ein ier am Schornstein angeordnetes, als Schutzhülle ür das der Witterung ausgesetzte Seil dienendes Rohr. Eduard Seidel, Niederwürschnitz i. S. 3. 12. 03. S. 10 364. 25 b. 214 457. Nadelführung an Kronen⸗ schlägern für Klöppelmaschinen mit über der Kopf⸗ püfsde des Schlägers angeordneten Führungen, welche ei der Hälfte der Nadeln diese am Ende umfassen und der anderen Hälsfte zwischen sich Führung geben. 18 Gustav Krenzler, Barmen. 1 12. 03. K. 20 448.
26 b. 214 333. Acetylenapparat mit Luftauf⸗ änger und den arbeitenden Entwickler mittels Nummer angebender Drehscheibe. Adolf Löhmann, Volmarstein. 17. 10. 03. L. 11 905. 26 b. 214 658. Acetylenbackofenlampe mit ein⸗ fachem Wasser und doppeltem Karbidbehälter. Frau Clara Klessig, Dresden, Freiberger Str. 17. b. 12. 03. K. 20 493. 299. 214 308. Zum Reinigen von Hanf⸗ und
preßten Tragplatte, bestehend aus Zementmörtel. Vereinigte Rousselle’sche Basaltwerke G. m.
Jutefasern dienende Bürste, deren Borsten aus Fasern
““
mit Stahldraht untermischt sind. Max Brunnenstr. 25. 4. 11. 03. H. 22 386. . Scherenartiger,
Sperrhebel beliebig ausspreizbarer Netzschützer bei Johannes Westphal, W. 15 538. 1 Spekulum mit überdecktem Louis & H. Loewenstein, Berlin.
214 383. Löcher in Zähnen dienender, zentraler Führungsspitze. R. 12 010.
M. Baumann, G. m. b. H., Berlin. 214 634.
Schälmesser mit Fischschupper. Schmalkalden. 214 646.
Maschinenfabrik B. 23 520.
Christoph Reich, R. 13 007.
Schere zum Zerkleinern von überhaupt Nahrungsmitteln, deren Hälften glied und eine Schlitzführung des Scherennagels zwangläufig verbunden sind. Johann Grevenberg, Cöln, Herzogstr. 19.
Vorrichtung
erz, Berlin, 6 23. 11. 03. 214 433. durch einen Mehrteiliges der Bauchfellnaht. Hannover, Schlägerstr. 52. 214 687. Lichtträger.
21. 11. 03.
durch ein Hebel herstellung zylindrischer 27. 11. 08. irnfräsenartiger Bohrer G. 11 796.
214 648. zum Schneiden und Reiben von Kraut, Bohnen, Brot, Teig u. dgl., bestehend aus einer in Drehung zu versetzenden, mit
versehenen Scheibe,
Düsseldorf. 30 b. 214 575. Zahnstocher in Form eines am Rande gezahnten, mit Einschnitten versehenen Strei⸗ hem. Zündwaaren⸗Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow i. P. 214 622.
Reibflächen
eines Schiebers gepreßt wird. Bayer, München, Weißenburger Str. 33. 30. 11. 03. B. 23 566.
214 555. Messer⸗ und Gabelputzer mit Arnold, Erfurt.
213 814. Längs oder quer am Gardinen⸗ eisen anzubringendes verschieb⸗ Rollengehäusepaar für Zuggardineneinrichtungen mit einfachem Zug (Storeszug). Werdohl i W. 213 815.
Schneiden oder
2. Gebißplatte mit in dieselbe eingebetteter, die Schraube für die Saugplatte hal⸗ tender und der Mutter Auflage gebender Metallöse. her, Düsseldorf, Friedrichstr. 82. 12. 11. 03.
Aus schräg
heftartigem 24. 11. 03. 30d. 214 317. Stoffstreifen gebildete Leibbinde für Schwangerschaft Frau Dr. Elisabeth Schulz,
214 369. Künstliches Menschenauge mit der Augenhöhle zugekehrtem, einen dicken wulstigen Rand bildendem und mit der Iris verschmolzenem Boden. E. Müller, Coburg. 30. 11. 03. M. 16273. 214 430. FInrjektionsspritze mit in den Glaszylinder eingeschliffener, farbiger oder farbig ge⸗ streifter Glaskolbenstange.
zugeschnittenem feststellbares und Wochenbett. Bonn, Poststr. 28. Fa. Eduard Voßloh, 23. 10. 03. 375⸗
Rollengehäusepaar für Zug⸗ gardineneinrichtungen, welches das Gardineneisen von unten bügelförmig umfaßt und oben zu auf dem Eisen federnd schleifenden Lagern für die Gardinenstangen ausgebildet ist. Fa. Eduard Voßloh, Werdohl i. W. 238. 10 08. 34e. 213 816. Rouleau⸗Laufeisenpaar aus längs oder quer auf dem Gardineneisen bezw. Eifenstift angeordneten Platten. Fa. Eduard Voßloh, Werdohl i. W. 23. 10. 03.
34e. 214 305. Keilartig zugeschärfter Stab als Türheber. Carl Prelle sen., Osnabrück, Hakenstr. 3.
34e. 214 314. Rollvorhang⸗Klammerkette, deren in die Oesen eingreifende Haken verlängert, abgebogen und durch die Brettchen festgeschlagen sind. Hartter, Berlin, Kurfürstenstr. 138. H. 22 433.
214 315. Metallgewindebüchse nebst dazu gehörigem ovalem oder flachspitzem Gewindestift zum Befestigen der Gardinenrosette. Max Theod. Lieber⸗ wirth, Mittweida i. S 214 358. Hohler Endknopf für Gardinen⸗ stangen, dessen nach innen eingezogene Wandungen teilweise als Führungen für die Gardinenstangen Hans Ußmüller, Nürnberg, Schonhover 27, 11. 03. 214 419.
Steinmetz & Knetsch,
1 Aus einem durchlöcherten Heft⸗ pflasterstreifen und einer mit diesem zu verbindenden Endstück bestehende
Sch. 17 482.
30 b. 214 610. Aseptischer Fingerschnellverband mit Fingerling, der eine Einlage aus Verbandstoffen Kühne Sievers & Neumann, Cöln⸗ 29 10. 03. 214 638.
214 434. und feststellbar Flanellbinde
Unterleibbinde. Wildungen.
mit dehnbarem
19. 11. 03.
K. 20 244. Irrigatorgarnitur, bestehend aus einem Mutterrohr mit Klystierrohr und da⸗ zwischen befindlichem Hahn mit längsdurchbohrtem Emil Müller & Co., Berlin. 24. 11. 03. M. 16 231.
214 350.
9. 11. 086.
Sargverschluß, bestehend aus zu beiden Längsseiten des Sarges nach innen verdeckt liegenden, den Oberteil mit dem Unterteil verbinden⸗ den Haken und einem durch das Kopfende des Sarges durchschiebbaren, von außen einzuschraubenden, leimbaren Knopf. Albert Voigt, Neuwied a 24. 11. 03. 30f. 214 607. Anschraubbares Ansatzstück für Vibrationsmassageapparate mit kardanisch angelenkter, kreisförmig gerillter und gewölbter Platte. Elektro⸗ technisches Iustitut Frankfurt G. m. b. H., Frankfurt a. M. 214 320.
Straße 23. Zerlegbares Gardinen⸗, Vor⸗ Portiereneisen, bestehend aus Gabeleisen und anzuschraubendem Vorhangeisen. scheid, Frankfurt a. M., Kaulbachstr. 43. 9. 11.03.
214 513.
H. Litter⸗
10. 10. 03. Gefäß mit Zelluloiddeckel zur ahrung von Salben, Pillen, Tabletten u. dgl., Akt.⸗Ges. für phar⸗
Gardinenstange Gardinen⸗ oder Vorhangstoff an die Stangenrück⸗ seite andrückenden, federnden Vorreibern. Frischmuth, Berlin, Rotherstr. 27.
34c. 214 531. Schraubenbefestigung für Stein⸗ wände, gekennzeichnet durch eine spindel gegen die Lochwand anzupresse Bamberger, Leroi & Co., B. 23 244
mit verbreitertem Boden. maceutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Cassel. 214 623. Steril mit Fuß und Tropfstab, förmigen Kopf bilden artiger Gang angeor Düsseldorf, Sternstr. 35. 214 625. siedende Flüssigkeiten dienender, t Klemmring schwingender Hebel mit elastischer Ver⸗ Seen Dr. Speier & von Karger, Berlin. 13 03.
3 06. 12 11 93. rbares Augentropfglas r dessen einen kugel⸗ Tropfende ein schrauben⸗ dnet ist. Dr. Franz Becker, B. 23 466. Als Verschluß für niedrig federnd an einem
mittels der Schrauben⸗ iude Hülse oder Hülsenteile. furt a. M. 34e. 214 614. Vorrichtung zum Einstellen der stangen in Erkerwinkeln, be⸗ ohrstutzen versehenen und auf angeordneten Halbkugeln. Hermann Salomon, Berlin, Prinzenstr. 86. 6. 11.03. S. 10 265.
34c. 214 629. Ernst Grundscheid, Velbert. G. 11 748.
34f. 214 384. Menage, deren Behälterdeckel vermittels Arme in einem auf der Gestellplatte an⸗ geordneten, hohlen Säulchen gelag Druck auf einen Druckstempe Reichelt, Wachau 214 443.
12. 11. 03.
Schenkel von Vorhan stehend aus zwei mit;
S. 10 299. 214 605. Aus lösbarem Teigwerk nach ß oder anderer Größenangabe hergestellte chüsselchen. Julius Weiß, Leipzig, 20. 8. 03. W. 14 904.
214 325. Schieber zum zeitweisen Ver⸗ schließen des Gasentwicklers in Desinfektionsappa⸗ deren Eintrittsschlitz für den Schieber nach Herausziehen desselben mit einer Simundt, 14 93.
Eiserner Türheber mit Stell⸗
Einnehmes 16. 11. 03.
ert sind und durch in demselben lotrecht geführten b. Radeberg. 8. 4. 03. R. 12 067. Trag⸗ und Distanzstütze für Trittbretter, Rahmen u. dgl., bestehend aus mit einer kugelförmigen Durchpressung und Halte⸗ en am Rand versehenen Metallkörper. Ludw. Reiche, Barmen, Loher Str. 19. 25. 11. 03.
Klappe o. d Charlottenburg, S. 10 321. dampfsterilisator, bei dem aus dem Dampfkessel eine Röhre nach dem Sterllisier⸗ in welche der Ueberhitzer eingeschaltet Dr. Werner Krull, Dresden, K. 20 442. Durch Schraubstifte auf einem aus Blech hergestellter Modell⸗ L. Galland, Berlin, G. 11 628. reiben in ein Loch befestigter, aus Blech bergestellter
Nürnberger Str. 8. 1 214 371. HKeiß
raum führt, j Victoriastr. 23. 30. 11. 03. 2 31c. 214 675.
Modellteil befestigter, dübel nebst Führungshülse. Bülowstr. 10
Kasten mit zweiteiligem, an⸗ Emanuel Cohn⸗Reisner,
214 642. hängendem Deckel. Fa.
24. 11. 03. R. 13 022. 214 643.
14. 10. 03. 214 678. Durch Eint Tücherhalter, bestehend a einer mit Aufhängeöse versehenen Klemme. Alma Richter, Borna, Bez. Leipzig. 24. 11. 03 R. 13 025.
34f. 214 649. Transportabler Garderobehalter bestehend aus einer, an einem beliebigen Orte zu be⸗ festigenden federnden Klammer, an angebrachter Klemmvorrichtungen ꝛc. stücke angehängt werden. kirch, Vorarlberg; Vertr Anw., Leipzig. 84g. 21 Spannung hergestellt und reguliert oder mehrere bügelförmige Enden mit Gewinden und M sind und in einen eisernen Ha Anna Katharina Wissem, Weide W. 15 540.
34g. 214 339. selben angebrachtem Schirm. Feiner oberen und unt Mülheim a. Ruhr, 2. 214 393. 3
eines Modellteils 1 Modelldübel nebst Führungshülse. Berlin, Bülowstr. 10 214 567.
G. 11 740. Federnde Schirm⸗ und Stock⸗ A. Kauffmann & Cie., Ulm a. D. K. 20 424.
14. 10. 03.
259. 11. 9. 33 b. 214 387. Bügel mit innen Seitenteilen, deren jeder einen Fa. D. Heymann, Offenbach a.
Geldbehälter, bestehend aus fangsstelle offenen talteten Kapsel
die Garderobe Josef Gnädinger, : Wilhelm Düchting, 3. G. 11 803. Matratze, deren Elastizität und wird durch eine Federn, die an ihren Kutterschrauben versehen ter eingreifen. F n b. Cöln. 19. 11.03.
Kleiderschrank, mit in dem⸗ und Stockhalter aus o. dgl. Theod. Hülck. öbstr. 34. 21. 11.03. H. 22 540. usammenlegbarer und verstell⸗ Neubrandenburg
angeordneten besonderen Verschluß M. 29. 7. 03. H. 21 675.
214 496. einer kreisförmigen, an einer Umfan Tasche, welche in einer gleichartig ge⸗ Albert Rabald, Dresden,
R. 13 058.
1 Aus Steff bergestellte Ver⸗ packung für Bonbons und Ueberraschungen, i eines Täschchens mit in den Richard Breuer,
33d. 214 377. Putzzeug, bestehend ar eedernden Klammer chließenden, zurückgebo andhabe und Schutz geger Frl. Theodora Trebnitzer Chaussee 26. 2. 214 340. Metallzylin G die Brenner der Petroleumheiz⸗ und Koch⸗ Paul Funke, Dresden, Fritz Reuterstr. 6.
Diegemesser, bei welchem auf verbundenen Diagonal griff horizontal Uenhahn, Rhld.
drehbar ist. 11. 95 214672.
Saum eingeführten Beuthen O.“ B. 22 897.
Drahtbügeln. Tarnowitzer S
Wichsschachte genen federnden Enden, auf
Beschmutzen 8 “ Stahlfedermatratze mit vier en statt Ringen in den Feldern. Carl 26. 11. 03. Gepolsterter L Rückenlehne in seiner Mitte mi und an seinem unteren Ende mittels
mit dem im Stuhlgestelle nach vo ne
gelenkig derbunden ilt.
R. 12 572
214 560. federnden Aug Grothoff. Grüne i. W. 214 602.
der beliediger Größe G. 11 782.
Stuhlgestelle Flachschienen verschieblichen Otto Rast,. Pforzbeim. 214 645.
schrägen Anzügen de rrichtung an Auf⸗ haus, † besonderen Abstreif⸗ 3 Ag. anhaftenden Abfall⸗ riegel Durchlassen ” aus⸗
21. 11. 03. 34b. 214 332. zwei durch einen Bolzen streben über der M angeordnet ist. 20. 11. 03. 34 b. 214 342. schnittschneidmaschinen mit einem für die dem Kreis schnitte hinter dem 8 eenen Auffangblech für die
Sitzrahmen essermitte ein r Einhakplatte. 036. 8. 49b „ Eiserner, verstellbarer Spann⸗ Deutseche Srahl „ brik Geyger & GC.., 5. 1
26. 11. 03. 214 651. Federmatraten.
FS Ja
Gesundheits⸗