1904 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Für das Lehrerkollegium der kaufmännischen Fortbildungsschulen wird Herr P. G. Puy⸗Fourcat, der langjährige Lehrer dieser Anstalten, mit Genehmigung des Kuratoriums, eine Reihe von Vor⸗ trägen, beginnend mit morgen, jeden Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, im Börsensaal (Neue Friedrichstraße 51/2), veranstalten. An jedem Vortragsabend werden drei Franzosen über volkswirtschaftliche und literarische Themata sprechen. Näheres ist in der Buchhandlung von Schneider u. Co. (Leipziger Straße 129) zu erfahren. 8

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am Freitag, Abends 8 Uhr, der Leiter der deutschen Südpolarexpedition, Professor Dr. Erich von Drpgalski, einen einmaligen Vor⸗ trag über die „Ergebnisse der Forschungsreise der „Gauß““ halten. Der Vortrag wird durch Lichtbilder erläutert. Eintritts⸗ bvertenlcür diesen Vortrag sind von heute ab an der Kasse der „Urania“ erhältlich.

Im „Verein von Freunden der Treptower Stern⸗ warte“ spricht morgen der Professor Dr. Seler über „Astronomie und Kalenderwesen der Alt⸗Mexikaner“. Da voraussichtlich der Vor⸗ tragssaal der Treptower Sternwarte zu klein sein wird, so findet der Vortrag im großen Hörsaal des Physikalischen Instituts (Reichstags⸗ Ufer 7/8) Abends um 8 Uhr statt. Auf der Sternwarte selbst wird der Orionnebel mit dem großen Fernrohr bis zum 16. Januar allabendlich von 7 ½ bis 10 Uhr beobachtet. ““ 8

Zu dieser Maßnahme liegt folgende Meldung des „W. T. B.“ aus dem Neuen Palais bei Potsdam vor: Der Zustand des räumlich überaus beengten, mit ungenügenden Ausgängen und hölzernen Treppen versehenen Bühnenhauses des Königlichen Opernhauses entspricht nicht den Anforderungen, die im Interesse der Sicherheit des in dem Bühnenhause wirkenden, oft nach Hunderten zählenden Personals estellt werden müssen. Nach dem Ergebnis der von den beteiligten Ressorts seit geraumer Zeit vorgenommenen Prüfungen kann es keinem Zweifel unterliegen, daß ein gänzlicher Neubau des Bühnenhauses unerläßlich ist und, da die Ausführung auf dem gegenwärtigen Platze nicht möglich, der Frage des Neubaues des ganzen Opernhauses näher getreten werden muß. Seine Majestät der Kaiser und König hat in⸗] folgedessen auf Vortrag angeordnet, daß noch in dem jetzigen Bühnenhause unverzüglich alle Maßnahmen getroffen werden, die zur Erhöhung des Schutzes für Leben und Gesundheit der beteiligten Personen irgend möglich sind. Die Arbeiten werden hauptsächlich in der Feststellung weiterer Ausgänge an beiden Seiten des Bühnen⸗ hauses und in der Anbringung umlaufender Galerien bestehen.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen, Mitt⸗ woch, „Mignon“ in der neuen Einstudierung, mit den Damen Destinn (Mignon), Kauffmann (Philine), den Herren Philipp (Wilhelm Meister), Hoffmann (Lothario), Nebe (Laörtes), Hertzer (Friedrich) besetzt, in Szene. Professor Schlar dirigiert. Die Vorstellung findet außer Abonnement statt.

Im Berliner Theater gelangt das Zaubermärchen „Die sieben Raben“ morgen, Mittwoch, zum letzten Male zur Aufführung.

Im Theater des Westens findet am Sonnabend eine Wieder⸗ holung von Verdis Oper „Der Troubadour“ (im Abonnement) statt. Die Leonore singt Fräulein Aurelie Révy von der Royal Opera (Covent⸗Garden) in London als Gast. Herr Christian vom Stadt⸗ theater in Danzig gastiert als Manrico. Morgen und am Sonnabend finden Nachmittags die letzten Wiederholungen des Märchens „Rot⸗ käppchen“ statt.

Oscar Wildes „Salome“ gelangt im Neuen Theater heute zum 75. Male zur Aufführung. Morgen sowie am Donnerstog und

Dichtung „Per asper;“ zu Gehör und außerdem eine Phantasie in Sonnabend wird „Der Strom“ wiederholt. Frau Agnes Sorma welcher der Komponist am Klavier mitwirkte. Von eigner melodischer spielt an diesen Abenden wie bisher die Renate Doorn. Erfindung trat in den Werken wenig zu Tage; mehr noch fiel die 1 8 Unfertigkeit im rein theoretischen Aufbau der Kompositionen auf. Die ver⸗ schiedenen Orchesterstimmen tauchten oft ganz zerstreut und zusammenhang⸗ los auf, ohne den Weg zu einer harmonischen Vereinigung zu finden. Es ergab sich als Endresultat aller Anstrengungen eine Summe von Unreife und Künstelei, die Unbefriedigung hinterlassen mußte. Das Philharmonische Orchester nahm sich der Sache liebevoll an, ohne ledoch ü 1S 885 gar können. Die Lieder konnten eher hingehen, auch wenn sie nicht gerade eine ur. as im Vort es 1“ zzbrri wüchsige schöpferische Kraft enthüllten. Sie wurden in das möglichst zum Beahm hörstande EEE11131“ beste Licht gerückt durch die vollendete Vortragskunst von Frau stützung det Witwen und unversorgten Töchter Fein Selma Nicklaß⸗Kempner, die auch den matteren Empfindungen gegangen Kämpfer der Befreiungskriege 1813/15 Leben eee 9 ate sich ihrem Klavierabend, (Vorsitzender: General der Infanterie z. D. von Spitz) eg Saale Be9 ft sich den, war am vergangenen Weihnachtsfeste in der glücklichen Lage, 687 alten, 8 der am Sonntag im. 88 gs. gstein stattfand, meheer ¼½ s teilweife schon hoch in den neunziger Jahren stehenden armen Frauen 6 8 Pianistin mit tüchtiger, wenn auch noch nicht vollen deter den Weihnachtstisch zu decken. Es konnte zu diesem Zwecke aus den Schulung. Mehr als die technische Seite ihres Sr tels sprach, das veranstalteten Sammlungen eine Summe von 10 000 Verwendung kluge musikalische Verständnis an, das in ihren Vorträgen zum Aus⸗ finden. Wieviel Not und Elend damit in manchem aͤrmlichen Dachstübchen druck kam. Sie führte mit Temperament besonders mehrere russische gelintert und wieviel bittere Thränen dieser alten Frauen am Kompofitionen und einige Tonschöpfungen von Chopin und Lisst vor, Weihnachts⸗Heiligenabend in strahlende Freude verwandelt worden sind, die auch den hauptsächlichsten Teil ihres Programms bildeten. davon legen die täglich bei dem Komitee einlaufenden, zu Herzen gehenden Dankesbriefe ein beredtes Zeugnis ab. Allen Gebern, die zu diesem schönen Unternehmen heigetragen haben, sagt das Komitee namens der alten Frauen herzlichen Dank.

Die Gesellschaft für soziale Reform (Ortsgruppe Berlin)

in der Singakademie gab. Wunderkinder halten häufig nicht das, was sie versprachen; anders Otto Hegner. Er zählt heute zu den ersten. Er verfügt über eine glänzende Technik, und sein Vortrag fesselt besonders in Kompositionen, die etwas Energie im Ausdruck ver⸗ langen. Das Brahmssche Konzert Nr. 2 in B⸗Dur (Op. 83), die Eemme seines Programms, war sicher eine Glanzleistung. Diesem folgte eine ältere, aber wenig gehörte Komposition von Richard Strauß: Blurleske für Pianoforte und Orchester. Ob man an derartiger Musik Gefallen findet, ist Ge⸗ Pheac laen. jedenfalls aber brachte der Künstler, und nicht minder mit hm das von dem Komponisten selbst meisterhaft geleitete Phil⸗ harmonische Orchester die Eigenart der Komposition wundervoll zur Geltung. Den Schluß bildete, wenn man von den Zugaben ab⸗ sieht, die der reiche, wohlverdiente Beifall dem Virtuosen entlockte, die Rhapsodie espagnole von F Liszt, ebenfalls glänzend zu Gehör gebracht. Hier wie in dem Konzert von Brahms stand das Orchester unter der bewährten Leitung des Professors Georg Schumann. Das erste der beiden angekündigten Klavierkonzerte von Wm. A. Becker fand am Sonnabend den Saal Bechstein ziemlich gut besetzt. Zu Gunsten des Pianisten kann eine gute Entwicklung des An⸗ schlags und eine fließende Behendigkeit des Spiels hervorgehoben werden. Im Ausdruck liebt der Künstler zuweilen gesucht klingende Abweichungen von der vorgeschriebenen künstlerischen Linie. Der davon erhoffte Eindruck blieb jedoch zumeist aus oder verflachte sich zu einer rein äußerlichen Wirkung. Der populäre Lieder⸗ abend von Dr. Arno Hollenberg, der zu derselben Zeit im Oberlichtsaal der Philharmonie stattfand, vermochte durch den innerlich wohl gut empfundenen, aber äußerlich gezierten Vortrag kaum anzusprechen, zumal die Stimme wenig Klang und gar keine Reize mehr besitzt. Am wenigsten erfreulich aber wirkte der Kompositionsabend von Julius Wertheim, der, ebenfalls am Sonnabend, im Beethovensaal stattfand; der dazu aufgebotene anspruchsvolle Apparat stand in keinem Verhältnis zu der Güte der musikalischen Leistungen des Konzertgebers. Es kamen durch das Philharmonische Orchester eine dreiteilige symphonische

Berlin, Dienstag, den 5. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster ℳ.

W 15,75 15,00 15,70 14,75

15/70 15,80 15,80 16,20 15,20 15,20 1620

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, 16,30 16,30 16,60 16,60 17,60

16,60

1600 16,00 1629

Roggen. 12,98 y13,35 12,00 1210 12,00 0 y12,10 11,95 12,40 1220 1240

1 11,80 11,80

12,10 12,20

12,40 12,20 13,20 14,16

14,60 14,80 15,20

Gerste. 12,00 12,45

11,60 8 13,70

13,10 12,50 13,50 13,70

13,20 12,90

12,60 13,10

15,00 13,60 13,40

e r. 12,25

11,70 11,50

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

ℳ.

Verkaufte Menge

gut

Doppelzentner V dem

höchster

niedrigster

ei zen. 16,25 15,40 15,80 16,00 16,10 V

niedrigster

niedrigster ℳ.

16,25 1 15,40 15,40 16,30 16,00 15,00 16,30 3 16,20 . 16,20 15,71 Fesen).

17,60 16,60 17,20

15,75 15,00 15,30 14,75 15,50

15,25 15,20 13,50 15,10

Posen. 8 11“ Strehlen i. Schl. Striegau . . . Magdeburg, 4. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: i. Schl. Bezüglich der Ursache des Unfalles, der dem Zuge 445 am 22. No⸗ u vember v. J. auf der Strecke Wittenberge —Stendal zustieß, ist ermittelt worden, daß ein starker, von dem orkanartigen Sturm abgerissener, frischer kieferner Ast unter den Zug geschleudert ist und die Entgleisung veranlaßt hat. Ein vertretbares Verschulden eines Dritten liegt hiernach auch nach der Untersuchung der Staatsanwalt⸗ schaft nicht vor.

Boulogne s. Mer, 5. Januar. (W. T. B.) Freiherr von Nordenskjöld ist gestern an Bord des von Argentinien gekommenen Hamburger Dampfers „Tijuca“ hier eingetroffen und hat nach einem ihm zu Ehren von der Stadtvertretung und der veranstalteten Festmahle die Fahrt nach Hamburg fortgesetzt.

15,25

14,30 13,50 14,90

30. 12. 28. 12.

2.1.

16,20 16,50 16,55 16,06

F 6“ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz. Geislingen..

15,40

13,35 12,20 12,60 12,40 12,60 11,80 12,10 12,40 13,20 14,60 15,20

12,98 12,00 11,60 11,95 12,00

11,80 12,20 12,20 14,00 14,80

12,50 11,80 10,60 11,50 11,60

11,50 12,00

12,50 11,80 11,50 11,50 11,80

11,50 12,00

“*“ ISI676 Strehlen i. Schl. Seeee“ Grünberg i. Schl. 9 11“ Löwenberg i. Schl.

Palermo, 4. Januar. (W. T. B.) Polizisten überraschten 888 in der Nähe von Bisacquino den berüchtigten Räuber Mirto u“ und fünf seiner Kameraden. Nach einem heftigen Kampfe Aalen i. Wrttbg. wurde Mirto getötet, und die anderen fünf Räuber wurden ge⸗ Giengen a. Brenz genommen. Ein Polizist wurde getötet, drei wurden ver⸗ wundet.

11,94 Frau Margarethe Bendas Zaubermärchen „Die drei 12,10 Rosen“, das im vergangenen Winter am Herzoglichen Hoftheater in Coburg mit lebhaftem Beifall in Szene gegangen ist, wurde soeben 8 auch in Halle erstmalig mit Erfolg aufgeführt. 1

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. Januar 1904.

12,20 12,74 14,60 15,40

14,40 14,40

12,00 11,50 12,40 12,50 12,70

12,60

11,25 11,20 11,20 11,50 11,70

12,10

13,20 12,40

11,25 11,30 11,80 11,50 12,20

12,10

13,40 12,80

12,45

14,00 13,50 14,20 12,90 13,10 15,00 14,60 13,60

Z 11““ Pelen 1“ Breblau 6 Strehlen i. Schl.. Striegau.

Vorgestern nacht ver⸗ 13,00

Lorient, 5. Januar. (W. T B) 9 bestehende Bande, in

suchte eine angeblich aus zwanzig Mann das Pulverdepot von Meutec einzudringen. Der Nacht⸗ posten konnte erst durch wiederholte Schüsse die Angreifer 2 ᷑rr zum Rückzug zwingen. Die Militärbehörden haben strenge Maß. * Grünberg i. Schl. nahmen getroffen, um Wiederholungen ähnlicher Vorkommnisse zu 8 Schl.

8 Aalen i. Wrttbg..

verhindern. 1 Giengen a. Brenz Riedlingen

14 59 13,93 12,92

156

13,20

Haf 11,75 12,20 11,60 11,25

13,00.

Der Generalintendant der Königlichen Schauspi le, Kammerherr von Hülsen erläßt heute folgende Bekanntmachung:

Ich bringe hiermit zur Kenntnis, daß Seine Majestät der Kaiser und König in Seiner Fürsorge für die Mitglieder

11,75 12,00 11,20 11,25

11,25

10,40 11,00

11,25

10,90 11,00

12,25 .

20 12,00 . 11,50 80

““ Pelaten 1““ Strehlen i. Schl.

12,09 11,20

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

der Königlichen Schauspiele zu befehlen geruht haben, daß das Königliche Opernhaus geschlossen bleibe, bis das gesamte Bühnenhaus einer nochmaligen Verbesserung in bezug auf

hält am 9. Januar, Abends 7 ½ Uhr, im Architektenhause (Wilhelm⸗ straße 92/93) eine durch Zuziehung von Sachverständigen erweiterte Vorstandssitzung ab. Auf der Tagesordnung stehen Berliner Finanz⸗

Washington, 5. Januar. (W. T. B.) Der Schatz⸗ sekretaxr Shaw hat dem Repräsentantenhause die Errichtung eines Generalkonsulats in Mukden und eines

11,00 12,20

Striegau . i. Schl. 10,60

Grünberg Löwenberg i. Schl.

11,20 12,20 10,60

11,40 10,90

11,60 10,90

11,80 12,60 11,09

12,00 8 8

12,60 11,00

86

11,40

11,60 12,290 12 70

und Steuerfragen. Referent ist der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. A. Wagner, Korreferent der Stadtverordnete und Privatdozent Der gemeinsame Ausschuß des Repräsentanten 21 848 9

Dr. H. Preuß. 8 HFeits. 8 1 1 v hauses für Heeres⸗ und Marineangelegenheiten hat Die Vorlesungen für junge Kaufleute, die von den dem Hause einen Bericht unterbreitet, in dem er ersucht, ohne Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin in dem Vierteljahre Verzug die Mittel zur Befestigung der Buchten von Januar/März 1904 veranstaltet werden, beginnen am 11. d. M., Subig und Manila zu bewilligen 8 Abends 8 Uhr. Sie finden im Generalversammlungssaale der b 8 8 Korporation der Kaufmannschaft (im Börsengebäude, Eingang von der 1 1AA1“ St. Wolfgangstraße, I Tr.) statt. Das Honorar für jeden der beiden drei Vorlesungen über rechtswissenschastliche bezw. volkswirtschaftliche Themata umfassenden Zyklen beträgt 2 Anmeldungen werden werktäglich zwischen 9 und 3 Uhr im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstr. 50 I, entgegengenommen.

11,60 12,20 12,70

11,40 11,20

11,40

seine feuerpolizeiliche Sicherheit hin unterzogen worden ist. 11,20

Die Vorstellungen finden daher bis auf weiteres im Neuen Königlichen Operntheater (Kroll) statt. Der Spielplan ge⸗ staltet sich folgendermaßen: Dienstag, 5. Janugr: „Carmen“, Oper in 4 Akten von G. Bizet. (Fräulein Destinn, Frau Herzog, siüue⸗ Dietrich, Fräulein Parbs, Herren: Philipp, Berger, Wittekopf, Nebe, Alma, Frank.) Mittwoch, 6. Januar: „Mignon“, Oper in 3 Akten von A. Thomas. (Fräulein Destinn, Fräulein Kauffmann, Herren: Philipp, Hoffmann, Nebe, Hertzer, Krasa.) Donnerstag, 7. Januar: „Figaros Hochzeit“, Oper in 4 Akten von W. A. Mozart. (Frau Plaichinger, Fräulein Dietrich, Fräulein Rothauser, Herren: Bertram, Wittekopf, Nebe, Lieban) Das Abonnement bleibt zunächst für diese drei Vorstellungen aufgehoben. Der Vorverkauf findet im Opernhause statt. Alles Nähere wird morgen bekannt gegeben.

ersnn ““ Aalen i. Wrttbg.. 12,00 12,24 Giengen a. Brenz 11,20 11,80 27 311 Riedlingen. 12,00 12,00 12,20 12,40 12,600 12,60 19 233 “]

2 wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Shehesagt. Praßte g l 9— daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß essprechender Bericht fehlt.

8 11,20 8, Srs8 11,71 12,28 11,32

12,20 B

50

Konsulats in Antung 1 81

992

8— as a A24A 2 ½ 2 2

Bemerkungen. 1 1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

16“ Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Posen: Pleschen 1 (1).

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Nr. 57 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, heraus⸗ 8

vhchen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. Dezember 7.

ien mit folgendem Inhalt: Allerhöchste Konzessionsurkunde vom zember 1903, betr. den Erwerb und Betrieb der schmalspurigen Nebeneisenbahn von Eckernförde nach Kappeln durch den Kreis Eckern⸗ förde. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 15. De⸗ zember 1903, betr. staatliches Aufsichtsrecht über die Kreisbahn von Eckernförde nach Kappeln. Nachrichten. 8 Nr. 58 vom 31. Dezember hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 11. Dezember 1903, betr. die dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 24. Dezember 1903, betr. Tagegelder und Reisekosten der Staatseisenbahnbeamten; vom 28. Dezember 1903, betr. Grundsätze für die Bestimmungen über die Löhne der Gehilfen, Hilfsbediensteten und Arbeiter. Nachrichten.

Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern Pfalt 8 berpfalz. Oberfranken. Mittelfranken . Unterfranken. Schwaben Bautzen Dresden.. Eö1ö1ö“”“ Chemnitz... Neckarkreis . . . Schwarzwaldkreis... F,n1““

gama

—-—

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.

Freitag, Abends 8 Uhr: Vasantasenag.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof oologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Mittwoch,

Rastel⸗

Beethovenlaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Zentraltheater. Mittwoch: Der 88 Liederabend von Matja von Niessen⸗Stone.

binder. 8 Donneistag: Der Rastelbinder.

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Fri drich⸗ u. Universitätsstraße.) Mittwoch: Biscotte. Anfang 8 Uhr.

In Vorbereitung: Madame X.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke,

ssocwie 3

Bundesstaaten, welche nicht Regierungsbezirke geteilt sind.

1“ ““ ““

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Neues Operntheater Mit au gehobenem Abonnement: Mignon. Oper in 3 Akten von umbroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Kapellmeister Professor Schlar. Leiter der Aufführung: Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 ℳ, Erster Rang Balkon

Familiennachrichten.

(Verlobt: Margarete Gräfin Neidhardt von berirt Greisenau mit Hrn. Hauptmann a. D. Hartwig Aree von Plessen (Friedland-g. d. Leine Berlin). Frl geteilt sind. Anna von Gehren mit Hrn. Oberpräsidialrat 88 Carl Mauve (Cassel). Ella Freiin von 8 1.

Gemeinden Gehöfte

2] Laufende Nr. 8 Gehöfte Kreise ꝛc.

0

3.

Württemberg

Bellealliancethenter. (Unter der Direktion von

und Loge (Mitte) 8 ℳ, Parkett (Mitte) 1. bis 9* Fönüchtteslic 6. Reihe 8 ℳ, Parkett (Mitte) 7. bis

einschließlich 12. Reihe 6 ℳ, Parkett (Mitte) 13. bis einschließlich 22. Reihe 5 ℳ, Seitenparkett 4 ℳ,

Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Zum vor⸗ letzten Male: Rotkäppchen. Abends 7 ½ Uhr (13. Vorstellung im Abonnement): Das Glöckchen des Eremiten.

Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Mit woch und folgende Tage: Der reichste Verliner. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten (nach einem älteren Stoff von Ely und

Hohnhorst (Oldershausen Dramburg). Frl. Lotte Lehnert mit Hrn. Bergingenieur Bernhar Hadra (Berlin). Frl. Margarefe Knoblauch

Seitenbalkon 4 ℳ. Tribüne 2 50 ₰, Stehplatz 1 50 ₰. Die Kasse im Neuen Operntheater wird um 6 Uhr geöffnet.

Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt vom Re⸗ gisseur Keßler. Die Romantischen. Vers⸗ lustspiel in 3 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Neues Operntheater. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, on Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Vulpius. Anfang 7 ½ Uhr. Das Abonnement ist aufgehoben. Billetreservesatz Nr. 5.

Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch:Rose Bernd. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Ein Volksfeind.

Freitag: Rose Bernd.

Perliner Theater. Mittwoch, Nachmittags

3 Uhr: Die sieben Raben. Abends 7 ½ Uhr:

Maria Theresig.

Donnerstag: Maria Theresia. 1 Freitag: Alt⸗Heidelberg. 3

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann.

Bettelstudent. Sonnabend, Preisen:

Der

Freitag: sänger.

Desvalliôres

Schönfeld. Hochtourist.

rolle.)

8

Donnerstag (13. Vorstellung im Abonnement): Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Freitag (13. Vorstellung im Abonnement): Der

Nachmittags 3 Uhr: Zum letzten Male: Abends 7 ½ Uhr (13. Vorstellung im Abonnement): Der Troubadour.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trompeter von Säcki 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Martha.

Neues Theater. Mittwoch: Der Strom. Donnerstag: Der Strom. Salome.

Sonnabend: Der Strom.

Refidenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Mittwoch und folgende Tage: Der keusche Casimir. (Maftre Nitouche.) und Mars. Schönau. Anfang 7 ½ Uhr.

Anfang 7 ½ Uh Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei halben Preis⸗ Charleys Tante 62

Jakobsohn), Alfred Schönfeld. Schmidt. den Hauptro

Die Jüdin.

Zu halben en.) Anfang 7 ½ Uhr. Notkäppchen.

Das Käthchen von Heilbronn. von Kleist.

neu bearbeitet von Jean Kren Musik von Einödshofer und Frit Helmerding und Gerda Walde in

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen:

mit Hrn. Gerichtsassessor Walter Bardt (Berlin).

Verehelicht: Hr. Landrat von Heppe mit Fil Minni Koenigs (Fraustadt —Berlin), Hr. Leut nant Scherzer mit Frl. Erica Petzold (Chemnitz)

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landesrat Han Sarnow (Stettin). Hrn. von Bülow⸗Bossee (Kiel). Hrn. Hauptmann Frhrn. von der Heyden Rynsch (Berlin).

und

Ritterschauspiel

ngen. Abends

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:

Gestorben: Hr. Hofmarschall a. D. Oscar von der Mülbe (Braunschweig). Hr. Major a. D Albrecht von der Marwitz (Dresden). Verw

Vom Neuen das Neueste: Die offene Loop des Mons. Anceilotti. Debut des Universalclowns Mons. Gontard mit dressierten Tieren. Herr Jul. Seeth, Löwen⸗

Vorher: Der Kammer⸗

Marie Freifr. von Wolff, geb Freiin von Megen⸗ dorff (Riga). Fr. Geheime Kammerrat Helene

Brandes, verw. gew. Braun, geb. von Henninges

(Braunschweig’. Hrn. Stabsarzt a. D. Dr

8 Sohn, Kadett Hans⸗Heinrich (Garde

egen).

dresseur, 25 Löwen.

Die Prachtpantomime: Babel. durch acht

8“

del. Eine Wanderung 6 ahrtausende in elf Abteilungen.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Dyrol in Charlottenburg.

Schwank in 3 Akten von

Deutsch von Marx Konzerte.

d'Albert. Der

7.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Sg Klavierabend (Beethoven⸗Abend) von Eugen

Thaliatheater. Direktion Jean Kerren und Alfred Mittwoch und folgende Tage:

(Guido Thielscher spielt die Titel. Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: r. II. Quartettabend der Herren Gustav Hollaender, Willy Nicking, Walter Rampelmann, Eugen Sandow. Mitwirkung: Selma Nicklaß⸗Kempuer

(Gesang) und Severin Eisenberger (Klavier).

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. v¹“”;

(einschließlich Börsen⸗Beilage), 1 sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), ee Kommanditgesellschaften auf Aktien u

ktiengesellschaften, für die Woche vom 28. Dezember 1903 bis 2. Januar 1904.

Age e; Düsseldorf: Düsseldorf Stadt 1 (1),

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. ““ 3

Nachweisung 8

äber den Stand von Tierseuchen im Deutschen am 31. Dezember 1903.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) ber in 88 Fess Wreti. und Klauenseuche, Lungenseuche oder

8

*8

Reich

weineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 5 Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverda ts gesperrten GSehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Sensburg 1 (1). Reg⸗Bez. Marienwerder: Kulm 1 (1). Stadtkreis Berlin: 1 (2). Reg.⸗Bez. Potsdam: Osthavelland 1 (1), Westprignitz 1 (1). Reg.⸗ Bez. Frankfurt: Weststernberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Kahrna⸗ i. P. 1 (1), Mogilno 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Beuthen 2 (3). Reg⸗Bez Magdeburg: Jerichow II 1 (1). Reg. Bez. r leswig: vFF (05 1 (D. Reg. EFeß. Ann burg: in 6 ⸗Bez. Arnsberg: Hagen Sta 8 1 80) Saarbrücken 1 (1). Bayern: Reg.⸗Bez. Oberbayern: Traunstein Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Niederbayern: e 1 (1), Wegscheid Reg.⸗Bez. Pfalz: Germersheim 1 (1). Württemberg. Neckarkreis: Stuttgart 1 (1). Donau⸗ kreis: Biberach 1 (1), Ehingen 1 (1), Riedlingen 1 (1), Ulm 1 (1). Oldenburg. Fürstentum Lübeck: 1 (1). Braunschweig: Helmstedt 1 (1). Elfaß⸗Lothringen. Bez. Lothringen: Saargemünd 1 (1).

Zusammen 30 Gemeinden und 32 Gehöfte.

8

Reg.⸗Bez. Trier:

Rhein

Ostpreußen Westpreußen V

Brandenburg Pommern V posen Schlesien V Sachsen

Schl.⸗Holstein

Hannover

Westfalen Hessen⸗Nassau

0900 22C S

land

Königsberg. Gumbinnen. Danzig .. Marienwerder. Berlin.. Potsdam rankfurt Stettin. Köslin . Stralsund osen Bromberg Breslau. Liegnitz

Oppeln

Magdeburg Merseburg Erfurt

V Schleswig

annover. ildesheim . üneburg Stade. Osnabrück Auri Münster. Minden. Arnsberg.. Cassel. Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf. Göln. Trier.

de˖·ʒ˖·̊ miʒ

öEEEEEEETTEEEEEIIIII1IIIWirfrh, *er.

r100 bo

= —¼

02

90 &

38 32 5 55 11] 68 12 49 16 68 13 30 9 22 15 40 2 27 18 116 12

7 11 17 4 2 18 10 25 21 30 2

51

0 S0oN.

80 ½

—9bos;e [90

S1 888

55

34 22 46 54 158 19 7 13 19 5 2 26 11 29 56 43 4

Sachsen⸗ Cob.⸗Gotha

Elsaß⸗ Lothringen

SSISS2SSSS822S82Ss

nburg

2 8⸗

65 66

70 71 72 73³

Donaukreis .. . . Konstanz..

8

arlsruhe. Mannheim . Starkenburg. Oberhessen ... Rheinhessen.... Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar.. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg . . . . 61“ Brannschwei Sechsen Meinümgen Sachsen⸗Altenburg ö111“ 1664* 6e“ Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck . . . . .. Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe . v11““ Bremen. Hamburg. Pktergeha Ober⸗Elsaß. Lothringen

*

uaIͤ1114“*“