1904 / 3 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[74772]

Plantagengesellschaft „Concepcion“. Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen Auslosung unserer 5 %

Prioritätsanleihe vom Jahre per 1. Juli 1904 Obligationen gezogen worden:

1897 sind folgende mit 105 % rückzahlbare

Nr. 152 162 192 261 301 305 316 317 377 421. 455 467 506 546 554 582 619 621 816 823 849.

967 1005 1010 1024 1034 1105 1119 1121.

1177 1180 1190 1219 1481 1490 11c4989.

Hamburg, den 2. Januar 1904. 8 88 Der Vorstand. W. Oetling. Os. Haase.

1s

1164

[74508]

Adlerbrauerei vorm. Rudolph Vorst.

Bilanz per 30. September 1903.

Aktiva.

Areal, Gebäude ꝛc.. Maschinen .. . .. EEqöö¹“ Utensilien ... Fäßer C1“

itoren ... Vorräte.

Kassa ꝛc.

C111“ Schuldverschreibungen. Reservefonds .... eneeeZeööö“ Leö1ö111.“ E111“1A“ Noch nicht erhobene Dividende.. 4 8 Anleihezinsen.

730 290 28 202 112 84

13 691 04

9 481 85

89 54622 567 117 29 131 512 82

68 24380

1 811 996,14

1 075 000

91 11 45

6 78375 112 247 92

1 811 996

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. Materialien ..... Reparaturen . Salär . Unkosten Gewinn .

Kredit. Vortrag vom Vorjahre Bier, Treber ꝛc.. 1“

199 314 8 11 452 34 210 143 232 112 247 500 458

2 444 65 475 523 58 22 49007

500 458 30

Der Dividendenschein Nr. 7 ist mit 3 % =

30,— von jetzt ab

bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗

dorf, bei der Deutschen Genossenschaftsbank Sspoergel,

von

Parrisius & Co. in Berlin oder

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden

zahlbar.

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus den

Herren:

Kommerzienrat Dr. Fr. Schoenfeld in Düsseldorf,

Vorsitzender, Bluürgermeister Gustav Biesenbach, stellvertr. Vorsitzender, Bankdirektor Max Frank, Dresden, Bankdirektor W. Bürhaus, Düsseldorf. Düsseldorf, den 31. Dezember 1903. Die Direktion.

Rheinbreitbach,

[74086] eißbier⸗Aktien⸗Brauerei vorin. H. A. Bolle.

Bilanz per 30. September 1903.

Aktiva. Grund⸗ und Gebäudekonto. eeö1“]; pferde und Wagen .. astagen und Gefäße laschenbierinventar ypoth.⸗Amort.⸗Konto. bböbö65 ee ““ ontokorrentkonto. . . . . Vorräte und Bestände Wechselkonto. ““ assakonto.. . 1““ 1 1

Fruerverscherunerante ewinn⸗ und Verlustkonto.

933 195 19 887 14 693

2 903— 625 42 524 1 068 15 000 96 799 68 736 1 927

1 630 105 526

91

ividendenkonto Kontokorrentkonto Unfallreservekonto. Delkrederekonto.

8 Phtheten ont⸗

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1903.

1 305 706

750 000

1 305 706—

Debet. EE““ aus 1902. Reparaturenkonto... Handlungsunkostenkonto ypothekenzinsenkonto. Amortisationskonto Delkrederekonto..

121 481,81 750 32

42 311 92 23 262 99 12 693 1 142 900

Unfallversicherungskonto .ee

8 Kredit.

Mietsertragskonto. .. . Bier⸗, Mälzerei⸗ und Nebenprodukten⸗ Konte IA1“

A. S winn⸗ und Verlustkonto..

Der Aufsichtsrat. Albert Schappach, Vorsitzender. Die Direktion.

Hugo Riedel. Carl Blanc.

202 542

21 724

73 548 1 743 105 5

—..ꝛy—

202 542

26

Ton Industrie Werke Actiengesellschaft Linkehnen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 26. Januar 1904, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in unserm Geschäftslokal, Kneip⸗ höfsche Langgasse 57, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht über die Heschtfcstahe. 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3) Bau einer Ladebrücke und eines Schuppens.

4) Verkauf des Grundstücks Starkenberg Nr. 35.

5) Auflösung der Gesellschaft.

Nach § 21 des Statuts sind zur Teilnahme an der Versammlung diejenigen Aktionäre berechtigt. welche spätestens am 23. Januar 1904 ei dem Vorstande unserer Gesellschaft in Königs⸗ berg entweder ihre Aktien oder den Hinterlegungs⸗ schein eines Notars oder eines Bankhauses über da⸗ elbst deponierte Aktien eingereicht’ haben.

Königsberg, den 30. Dezember 1903.

Der Vorstand der Ton⸗Industrie⸗Werke

Aktien⸗Gesellschaft Linkehnen. Georg Lemke.

[65786] Spinnerei & Buntweberei Pfersee.

Hierdurch bringen wir zur Kenntnis unserer Aktio⸗ näre, daß die Beschlüsse der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 17. Oktober 1903 unter dem 23. Oktober 1903 in das Handelsregister des K. Amtsgerichts Augsburg eingetragen worden sind. Darnach wurde das bisherige Grundkapital der Ge⸗ sellschaft im Verhältnis von 4 zu 1, also von 3 000 000,— auf 750 000,— herabgesetzt und gleichzeitig beschlossen, das auf 750 000,— herab⸗ gesetzte Kapital wiederum zu erhöhen auf 1 500000,—; die neu zu zeichnenden 750 000,— wurden einem Konsortium zum Nennwert überlassen.

Zur Ausführung dieser Beschlüsse wurde bestimmt was folgt: 8

„Die Inhaber der alten Aktien haben dieselben nebst laufenden Dividendenscheinen und Talons spätestens bis Ende Februar 1904 bei dem Vorstand der Gesellschaft oder zur Verfügung der Vorstands bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder der Kgl. Württ. Hofbank in Stuttgart einzureichen.

Für je 4000,— Nennwert eingereichte Aktien werden je 1000 Nennwert Aktien ausgefolgt und je 3000 Nennwert vernichtet, insoweit sie nicht zur Neuausgabe benützt werden. Diejenigen Aktien, welche innerhalb der Frist bis Ende Februar 1904 nicht eingereicht sind und die eingereichten, soweit bei den einzelnen Einreichungen der Betrag zur Zu⸗ sammenlegung auf 1000 Nennwert nicht aus⸗ reichend ist, werden für kraftlos erklärt.

Es wird indessen der Vorstand, ohne daß aber in dieser Beziehung eine rechtlich bindende Verpflichtung übernommen wird, sich bemühen, die Vermittlung zwischen denjenigen Aktionären herbeizuführen, die ihren weniger als 4000 betragenden Aktienbesitz abzugeben und denjenigen, die solchen zur Erreichung des Betrags von 4000 durch Zukauf zu ergänzen wünschen. Ueberdies hat das Konsortium die Ver⸗ pflichtung übernommen, bis Ende Dezember 1903 den Besitzern von Aktien im Betrage von weniger als 4000 je eine (zusammengelegte bezw. wieder erhöhte) Aktie im Nennwert von 1000 gegen Zahlung von 1000 zu liefern und dabei je 500 alter Aktien mit 125 in Zahlung zu nehmen.

An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien wird ein vorstehenden Beschlüssen entsprechender Betrag der herabgesetzten Aktien am 6. März 1904 zu Augs⸗ burg öffentlich versteigert und der Erlös verhältnis⸗ mäßig unter die betreffenden Aktionäre verteilt, bezw. solange sich dieselben noch nicht gemeldet haben, zurückbehalten.“

Die sämtlichen 1500 Aktien der zweiten Emission im Nennwert von je 1000 stehen der Gesellschaft bereits zur Verfügung; es werden demgemäß die In⸗ haber der Aktien im Nennwert von je 500,— dnf 8 solcher Stücke eine Aktie zu 1000,— er⸗

alten.

Gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs fordern wir unsere Aktionäre auf, die Aktien zum Zwecke der Durchführung der oben wiedergegebenen Beschlüsse bei dem Vorstand der Gesellschaft oder zu dessen Verfügung bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei der K. Württ. Hofbank in Stuttgart einzureichen, unter der Androhung, daß die bis Ende Februar 1904 nicht eingereichten Aktien sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, für kraftlos erklärt werden. An ihrer Stelle werden neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Es können jedoch diejenigen Aktionäre, welche weniger als 8 Aktien zu 500 bestgen⸗ oder deren Aktienbesitz sich nicht durch 8 ohne Bruch teilen läßt, und welche alte Aktien abzugeben bereit sind, oder Aktien zu 1000,— unter Aufrechnung der alten Aktien ge⸗ mäß dem Anerbieten des Konsortiums zu erwerben wünschen, dies bei der Einreichung erklären.

Pfersee, den 28. November 19093.

Der Vorstand. C. Weireter.

) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Die Brandenburgische Baugenossenschaft, E. G. m. b. H., tritt mit dem 31. Dezember 1903 in Liquidation. Wir fordern die Gläubiger der⸗ selben auf, ihre Ansprüche bei uns zu melden. Brandenburgische Baugenossenschaft, E. G. m. b. H., Spandau, Schmidt⸗⸗Knobelsdorfstr. 22 a. Die Liquidatoren: Schmidt, Birghan, ‚Vielitz.

8) Niederlassung ꝛc. von MReechtsanwälten.

[73147]

[74763]

ist der zeitherige Referendar Dr. Paul Heinrich Weidinger hier eingetragen worden. Königl. Amtsger Dresden, 2. Januar 1904.

In die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte

in Glauchau ist

zu Glauchau eingetragen worden. Glauchau, am 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

[747561 K. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ Rechtsanwalt

anwälte ist heute eingetragen worden: Buchhold in Waiblingen. Den 30. Dezember 1903. Der Präsident: Sieber.

[747571. K. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ Rechtsanwalt

anwälte ist heute eingetragen worden: Haug in Ludwigsburg. 3

Den 30. Dezember 1903. Der Präsident: Sieber.

[74758]⁸ K. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt

Rau in Ludwigsburg. Den 30. Dezember 1903. Der Präsident: Sieber.

[74759] Bekanntmachung.

Die unterm 8. Mai 1903 erfolgte Eintragung des zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgericht Fürth helm Uhlfelder wurde zufolge

dessen Verzichtleistung unterm Heutigen in der Rechts⸗

zugelassenen Dr. Wi

anwaltsliste des K. Landgerichts Fürth gelöscht.

Fürth, den 31. Dezember 1903. Der Präsident des K. Landgerichts Fürth: Lippmann. G“

[74761] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Franz Paul⸗ Weber in Landshut ist heute in der Liste der bei dem Kgl. Landgerichte Landshut zugelassenen löscht worden.

Landshut, den 1. Januar 1904.

Der Königliche Landgerichtspräsident: Ehrlich.

[74762] Bekanntmachung.

Die Rechtsanwälte Albert Nußbaum und Dr. Heinrich Strauß wurden in der Rechtsanwaltsliste des Landgerichts wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.

Schweinfurt, 1. Januar 1904. K. Landgeri

[74760] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem K. Landgerichte Zwei⸗ Rechtsanwälte ist heute der in Rechtsanwalt Adolf Aufgebens der Zulassung gelöscht

brücken zugelassenen Zweibrücken wohnhaft gewesene Beckerle wegen worden. Zweibrücken, den 31. Dezember 1903. Der K. Landgerichtspräsident: Dr. Krell.

1111

9) Bankausweise.

[74755] Uebersicht

Sächsischen Bank zu Dresden

am 31. Dezember 1903.

1 Aktiva. 1 Kursfähiges deutsches Geld 16 659 789. 518 120.

Reichskassenscheine . ..

Noten anderer deutscher 17 016 100. 1 262 688.

e11XAX4“

Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände 43 302 602. Lombardbestände.. . 23 416 710. 18 124 707.

Effektenbestände . . . . . . Debitoren und sonstige, Aktiva. 16 612 507. 30 000 000.

assiva. Eingezahltes Aktienkapital

6 131 702. 48 611 200.

8 ““

Reservefoddes Banknoten im Umlauf . . . n85 fällige Verbindlich⸗ An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten . . . . . Sonstige Passiva . . .

Von im Wechseln sind weiter begeben worden:

1 251 720. 66.

machungen.

[7475001 Von

nom. 24 779 000 3 ½ %

geschlossen bis 1909,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 2. Januar 1904.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzkv.

Deutsch⸗Chinesische

[74749]

Seiden⸗Industrie⸗Gesellschaft.

(Kolonialgesellschaft.)

Eine außerordentliche Hauptversammlung 29. Januar

im Hotel Kaiserhof

unserer Gesellschaft wird Freitag,

1904, Vormittags 11 Uhr, zu Berlin stattfinden.

Tagesordnung:

1) Antrag auf formelle

dingungen der 6 %öigen

2) Berichterstattung

Obligationenanleihe.

selben zusammenhängenden Maßnahmen. Der Vorstand.

Der Rechtsanwalt Franz Viktor Edmund Büscher heute in die Anwaltsliste des Kgl. Amtsgerichts sowie der Kammer für Handelssachen

28 272 473.

22 302 912. . 1 594 936. nlande zahlbaren, noch nicht fälligen

dem A. Schaaffhausen’schen und er Dresdner Bank hier ist der Antrag gestellt worden, Cölner Stadtanleihe vom Jahre 1904, Gesamtkündi⸗ gung und Verstärkung der Auslosung aus⸗

Genehmigung der Be⸗

des Vorstands über den Gang des Unternehmens und event. Beschlußfassung über die mit der weiteren Entwickelung des⸗

[74753] Sterbekasse des Bundes Deutscher Gastwirthe in Darmstadt.

Wir geben bekannt, daß der Aufsichtsrat unse rer Kasse, gemäß der ihm von der Generalversammlung vom 22. Juli 1903 zu Mainz erteilten Vollmacht, den Beschluß gefaßt hat, daß die vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung zu Berlin ge⸗ nehmigte neue Satzung am 1. Januar 1904

in Kraft zu treten hat. Die Direkti e Direktion. Der Aufsichtsrat. C. Reinemer.

C. Haust. L. Lind. G. Hermann.

[748191 8 Cultuur-Maatschappij Indragiri,

G. m. b. H.

Laut Gesellschafterbeschluß v. 31. Okt. 1903 besteht der Aufsichtsrat aus drei Mitgliedern. Gewählt wurden die Herren F. Günther, Privatier, in Wannsee, W. v. Heynitz, Attaché bei der Kgl. Saͤchs. Gesandt⸗ schaft, in Wien, H. v. Wechel, Staatsbeamter, in

Basel. Der Geschäftsführer: Dr. Hektor Sprecher v. Bernegg.

[74770]

Nachdem am 1. Januar 1904 die Firma 1 Papierverkaufsstelle Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig in Liquidation getreten ist und ich zum Liquidator bestellt worden bin, fordere ich gemäß § 65 des Reichsgesetzes, betreffend die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, die Gläubiger der Gesellschaft

auf, sich bei derselben zu melden.

Der Liquidator: Alfred Gretschel, vom Rat der Stadt Leipzig beeidigter Bücherrevisor.

Leipzig, den 2. Januar 1904, Elisenstraße 50.

[73739]

Die Gesellschafter 4*“ B. Soller Kautschuk Import Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Hamburg

haben die Auflösung beschlossen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Hamburg, den 28. Dezember 1903.

Der Liquidator:

Paul Fischer, 1 Ferdinandstraße 48 II. [70382] Die Firma

„Maschinenfabrik Rheinland“ G. m. b. H. B.⸗Rittershausen ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Die Gläubiger fordere ich hierdurch auf, sich bei mir zu melden. Düsseldorf⸗Obercassel, Lueg⸗Allee 120. Leo Lacour. [74754] 8 Meecklenburgische Bank, Schwerin i. M. 8 mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Dezember 1903. Aktiva. Kessenpgestand, Bankguthaben und 114ee6“ 5 579 834,52 . gegen Effekten, Darlehen gegen Unterpfand und- 10 532 791,74 Kontokorrentdebitoren.

Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗

e“ Bankgebäude in Schwerin Neubrandenburg . . . .

Divere.

3 000 000,—

218 916,25 263 801,70

21 176 689,19

und

Passiva. Aktienkapital. 1“ Reservefonds. Kapitaleinlagen,

Kreditoren. 1 *EI76 685,55

1 Sparbücher und

[747511 Ausweis

Oldenburgischen Landesbank

mit Filialen in

10) Verschiedene Bekannt⸗ Varel, Vechta u. Wilhelmshaven

vom 31. Dezember 1903.

Aktiva. Kassebestand. . . . . .. Ee111u6“*“] Kontokorrentdebitoren Belehnungskonto . . . . . . Bankgebäude und Safesanlagen Nicht eingeforderte 60 % des ktienkapitals 18899 1“” 298 334,49 34 081 335,36

öc 10 106 050,—

HFthe Reservefonds . . . . . . . Depositen: Regierungsgelder und Guthaben 4 öffentl. Kassen 7 477 222,99

Einlagen von 18 979 761,63

Privaten. Einlagen auf 2 346 332,10

Scheckkonto

28 803 316,72 Kontokorrentkreditoren .. . . 543 889,79 1164“ 8 1 134 546,10 Nℳ 37 087 335,35 Oldenburgische Landesbank.

. Merkel. tom Dieck.

F78752

Einnahme pro Allgemeine Berliner Omnibus⸗A.⸗G.. Neue Berliner Omnibus⸗A.⸗G.

Allgemeine Berliner Omnisbus⸗Actien⸗Gesellschaft.

Monat Dezember 1902

190⁰3 - Vereinigter Betrieb 1 395 636,40

—. 230 243,75 „131570,2—

361 813,75

Eigene Effekten und Beteiligungen 1 581 344,998

5 000 000,— 226 380,20

15 393 323,60 556 985,39

547 540,33 7 333 000,03 3 297 915,63

10 479 546,36

218 948,52

3 000 000,— 599 582,75

11““

Berlin, Dienstag, den 5. Januar

Staatsanzeiger. 1904.

raren

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ ichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen ent

Zentral⸗Handelsregister für

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

rEʒn ERAMHEEYMA

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch die Königliche Ex Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

alten sind, er

2

Bezugspreis beträgt 1 50

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü 1 8 fbeia auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .“ .

das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. sir das Vierteljahr. 1 Vcheint. Se . 8Se

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deuts che Reich“

werden heute die Nru. 3 Fg 3B. und 30. ausgegeben.

vemd Hsnaan- IIMxx S-E Er n

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ chreibung beigefügt.)

0

Nr. 65 001. H. 8538.

Klasse 26 d.

* 8

30/4 1903. Hartwig & Bogel, Dresden. 5/12 1903. G.: Schokoladen⸗ fabrik. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbe⸗ sondere Schoko⸗ lade, sowie Kon⸗ fitüren.

Nr. 65 002.

. Scholz, Mainz. 5/12 1903. G.: Litho⸗ raphische Kunst⸗ anstalt. Bücher.

r. 65 003. H. 8732. Klasse 32.

5— 29/6 1903. Herm. Herdegen, Stuttgart. 5/12 1903. G.: Briefordnerfabrik; Herstellung und Ver⸗ trieb von Schreibstubeneinrichtungsgegenständen. W.: Vorrichtungen (Apparate, Mappen) zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Schriftstücken, Doku⸗ bedruckt oder unbedruckt, Mustern und Proben; Schränke, Gestelle, Behälter zum Aufbe⸗ wahren solcher Vorrichtungen; Locher, Pulte, Schreib⸗ ische und Stühle und Teile davon, Möbel, Möbel⸗ teile, Papier, Schreibfedern und Füllfedern, Feder⸗

halter, Federwischer, Blei⸗, Farb⸗ und Tintenstifte,

mechanische Stifte, gefaßt und ungefaßt, Bleistifte⸗ und Griffelspitzer, Tinte, Tintenfässer, Tintenlöscher, Radiergummi und Radierwasser, Tusche, Geschäfts⸗ bücher. Kopier⸗ und Notizbücher, Register, Anfeuchter für Marken, Briefhüllen, Etiketten, Stempel, Stempelapparate, ⸗Kasten, ⸗Farben, Kissen, Per⸗ forierapparate, Heftklammern und Heftapparate, Briefklammern. Briefhaken, Skripturenhalter, Kopie⸗ und Zeitungshalter, Briesbeschwerer, Briefkörbe, Brieföffner, Briefkasten, Briefumschläge, Formulare, Drucksachen, Post⸗ und Ansichtskarten, Kartenbriefe, Kalender, Lineale, Kopierpressen, „Maschinen,⸗Blätter, Lappen, ⸗Papier,⸗Karton, Registrierkassen, Kassetten für Wertsachen, Zahlbretter, Geldkörbe, Schreib⸗ unterlagen und⸗Mappen, Unterschrifts⸗ und Marken⸗ mappen, Arm⸗ und Bücherstützen, Siegellack, Rechen⸗, Numerier⸗ und Paginiermaschinen, Vervielfältigungs⸗ apparate, Zeichentische und⸗Mappen, Winkel, Lineale, Reißzeuge, Schreibmaschinen.

Nr. 65 004. C. 1283.

Klasse 3 4.

24/9 1903. Com⸗ pagnie Ray m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 12. 5/12 1903. G: Seifen⸗ fabrik. W.: Parfümerien, VToilette⸗ und Hausseisen, Kerzen und Bleichsoda.

RNr. 65 005. T. 2626.

IThierani

1/⁄4 1903. A. Thierack, Finsterwalde. 5/12 1903. G.: Seifen⸗ und Parfümeriefabrik. W.: Seifen, Seifenpulver, Toiletteseifen, Parfümerien, Zahn⸗ präparate, kosmetische Mittel, Schmier⸗, Rostschutz⸗, Putz⸗ und Poliermittel für Holz, Leder und Metall, sinfektionsmittel, Fleckwasser, Fleckstifte, Fleckpasta, Fiehsnabe, technische und Speiseöle und „Fette, herische und kosmetische Oele, Glvcerin, Borax, Eeen Stearin, Ceresin. Wachs, Bimsstein und tärke, sowie Präparate aus diesen Stoffen für Toilette⸗, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz⸗ und ihseeece, Waschblau und Farbzusätze für die e.

NMr. 65 014.

Nr. 65 006. H. 7980.

Klasse 34.

11“ u6

27/9 1902. Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie., Berlin, Neue Friedrichstr. 48. 5/12 1903. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutisch⸗tech⸗ nischer und kesmetischer Präparate. W.: Medizinische Seifen. Beschr.

Nr. 65 007. P. 2582. Klasse 36. 6/12 1900. Patronenhülsenfabrik

Bischweiler, Wal⸗ binger, Meuschel & Co, GBischweileri. Elsaß. 5/12 1903. G.: Muni⸗ tionssabrik. W: Jagd⸗ patronen und Feuerwerks⸗ körper. 1

Ktlasse 38.

Egeria

4/6 1903. Carl Wellensiek & Co., Bünde i. W. 5/12 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak und Zigarren.

Nr. 65 009. F. 4743.

Nr. 65 008. W. 4792.

Klasse 38.

Fldorado

30⁄110 1903. Miechael Fischmann, Stuttgart, Eberhardsstr. 2. 5/12 1903. G.: Tabakhandlung und Zigarettenfabrikt. W.: Zigaretten. Nr. 65 010. W. 1831. Klasse 38.

Vacht Club

1/7 1903. Wilckens & Apitzsch, Bremen, Molkenstr. 30/32. 5/12 1903. G.: Zigarren⸗ fabrikation. W.: Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 65 011. V. 2020. Klasse 38.

WETTLAUF;

28/19 1903. Vogel & Co. Trier. 5/12 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Nr. 65 012. T. 2851. Klasse 38.

TABAK- & CIGARREN-FABRlIK

VGRM.

W. BRURNZLOW & 80 HN.

31/10 1903. Tabak⸗ & Cigarrenfabrik vorm. W. Brunzlow & Sohn, Berlin, Neue König⸗ straße 84. 7/12 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Beschr.

Nr. 65 013. W. 4848. Klasse 38.

Mestfälisch Platt

11/7 1903. Gebrüder Wolf, Berwangen (Baden). 7/12 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak. T. 2723. Klasse 42.

15/6 1903. Wilh. Jul. Teufel. Stuttgart, Neckarstr. 51. 7/12 1903. G.; Fabrik für chirurgische, orthopädische und hygienische Artikel, Verbandartikel, Artikel für Krankenpflege, Korsetts, Wirk. und Strickwaren, Gurte und Bänder. W.: Leibbinden, Bandagen, Geradehalter, Korsetts, bee Ie; und Unterstützungsgurten für Leibbinden, Korsetts. Korsett⸗ einlagen, Monatsverbände und Teile derselben, Sus⸗ pensorien, Gummistrümpfe, Hosenträger, Strumpf⸗

sbemden,

halter, Gürtel, Laufgürtel für Kinder, Ohrenhalter, Armbinden. Orthovädische und gymnastische Appa⸗ rate, Priesnitzumschläge, Wasserkissen und Luftkissen für Heilzwecke oder zur Gesundheitspflege. Schweiß⸗ blätter, Eisbeutel, Umschläge für Heilzwecke oder zur Gesundheitspflege. Badeapparate, Duscheapparate, Heißluft, und Dampfbadapparate, Inhalations⸗ apparate. Gurte und Bänder aus Baumwolle, Halbseide, Seide, Wolle und Leinen, Kautschuk und Guttapercha, gummielastische, gewobene, gewirkte, Pfsppfste und gestrickte Gurten, Bänder und Litzen,

zummistoffe, gummielastische rechtwinklige und ge⸗ wirkte sowie gummierte Stoffe, Gummituche, Wachs⸗ tuche, Oeltuche und wasserdichte Stoffe, Hospital⸗ decken. Bett⸗ und Wiegeneinlagen, Dochte, Trikot⸗ chlauchbinden. Roßhaarstoffe, Trikots, poröse Web⸗,

irk, und Strickwaren, Tüll, Stramin, Gaze, Stoffe ganz oder teilweise aus Eisengarn, Krepp⸗ und elastisch gewobene Gurte und Bänder. Instru⸗ mente zur Anatomie, Instrumente und Apparate zur Mikroskopie und Bakteriologie sowie zur Physiologie, Instrumente zur Diagnostik. Impf⸗ und Schröpf⸗ instrumente, Instrumente für Injektion, Punktion, Aspiration, Transfusion und Drainage, Instrumente für Narkose und lokale Anästhesie, Instrumente zum Verbandzeug, zum Nähen, für Plastik und Derma⸗ tologie, zur Amputation, Resektion und Trepanation. Instrumente zur Kugelextraktion und für das Auge, Instrumente für Ohr, Kehlkopf und Nase, den Nasenrachenraum und die Nebenhöhlen, Instrumente für Tracheotomie und Intubation, Instrumente für Mund und Zunge, für die Gaumennaht, für die Tonsillen, für die Zähne, für Schlund, Speiseröhre und Magen, für Darm⸗ und Bruchoperation, für die Harnröhre und Blase, Instrumente für Geburts⸗ hilfe und für Frauenkrankheiten, Instrumente und Apparate für Verbände. Elektromedizinische In⸗ strumente, Instrumente für die Thermokaustik, Apparate zur Sterilisation und Desinfektion, Möbel für Operationssäle und Sprechzimmer. Hörrohre, Apparate zur Behandlung der Atmungsorgane, Zerstäuber, Wundspritzen und Eiterbecken, Irrigatoren und Klistierapparate, Stechbecken, Urinale, Bidets und Badeapparate, Apparate für Wärme und Kälte, für Massage und Heilgymnastik, zur Kinderernährung und eebeammengerätschaften, Bruchbänder, Krücken und Stöcke, Apparate für Kopf und Hals, Apparate für Schulter, Ellenbogen, Hand⸗ und Fingergelenke, Bein⸗ und Hüftmaschinen. Pflaster für Heilzwecke, Heftpflaster; künstliche Gliedmaßen, pharmazeutische pparate, Verbandstoffe, Verbandbaumwollen, Ver⸗ bandjuten, Verbandgaze, Verbandwatte, Verband⸗ mulle, Scharpie, Lint, Verbandbinden, Verband⸗ tücher, Verbandfilze, Schwammfilze, Holzwolle, Holz⸗ wollwatte, Waldwolle, Zellstoffe, Zellstoffwatte, Watte und Wolle aus Moos, Torf, Kompressen und Monatsbinden aus solchen. Ligaturen für chirurgische Zwecke, Verbandkasten, Schränke, Kassetten und Be⸗ hälter für Haus⸗, Fabrik⸗ und Schiffsapotheken, Verbandtaschen, Krankenwagen.

Nr. 65 015. C. 3637.

2/7 1902 Carlowitz Co., Schanghai u. Hamburg. 7/12 1903. G.: Import⸗ u. Export⸗ geschäft. W.: Metalle in teilweise bearbeitetem Zustande sowie in Form ZI von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Eisenbahnschie⸗ nen; eiserne Ketten; eiserne Träger; Achsen, Gestelle; eiserne Rohre; Fasson⸗ eisen; eiserne Brückenteile, Schiffsplatten, Kessel⸗ bleche, Bolzen, Niete, ge⸗ lochte Bleche und Draht⸗ gewebe. Eiserne und messingene Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplat⸗ ten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller. Maschinenteile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirtschaft. Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen. Schußwaffen und Geschosse. Nadeln. Lampen, Lampenteile, Lempenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Tafel⸗ geräte. Farben und Farbstoffe (ausgeschlossen ist Ultramarin und Waschblau). Leonische Waren. Bier. Zuckerwaren. Biskuits. Zünd⸗ hölzer, Lichte, Parfümerien. Gummischuhe, Gummi⸗ kämme, Gummisohlen, Gummischläuche und Gummi⸗ bälle, Dichtungsschnürne und Bodenbelagplatten aus Gummi. Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Schirtings, Schals, Unter⸗ Strumpfwaren, Litzen, Lampendochte, Strumpfbänder und Bänder. Kondensierte Milch. Düngemittel, Konservierungsmittel. Desinfektions⸗ mittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photo⸗ graphen, Gerbereien, Appreturfabriken. Färbereien, Zündbolzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas. Glasprismen und Glasperlen. Butter und Margarine. Porte⸗ monnaies und Geldhörsen. Tapeten. Wanddilder. Zement. Schreih⸗, Pack⸗, Druck., Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗, Bunt⸗, Ton⸗ Luxus⸗ und Zigarettenpapier, Karton und Pappe. Schildpatt. Dr Wurzeln, Rinden, Hölzer, Blätter, Blüten, Früchte und Samen, Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes

Klasse 42.

een, und zwar:

Obst, Dersse Pilze und Konserven. Kork, Rohbaumwolle, Flachs, Hopfen. Bambusrohr, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, Seegras, Kopra, Palmen, Vogel⸗ federn, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, Häute und Korallen. Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Quecksilber, Aluminium, Bronze, Neu⸗ silber, Yellowmetall, Antimon, Platin, Wismut, Magnesium, Palladium und Wolfram in rohem 1“ Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ und Stickmaschinen. Eis⸗ maschinen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Pumpen und lithographische und Buchdruckpressen. Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche und Brokate. Schnüre, Quasten, Fransen, Borten, Litzen und Stickerei⸗ und Päkelartikel. Stopf⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarn, Zwirne und Bindfäden.

Nr. 65 016. J. 2033. Klasse 5.

REVWOLNERN.KAhHh-

10/10 1903. Julius Jeidel, Frankfurt a. M., Eschenheimer Thor 1. 7/12 1903. G.: Kurzwaren⸗ Engros⸗ und Exportgeschäft. W.: Kämme.

Nr. 65 017. A. 1199.

4/7 1903. Anglo Continentale vor⸗ mals Ohlendorff⸗ sche Guano⸗Werke, Emmerich a. Rh. 7/12 1903. G.: Guano⸗ werke. W.: Guano und Säcke. Beschr.

17/10 1903. Allgaier & Dursch, Ulm a. D. 7/12 1903. G;: Werkzeughandlung. W: Landwirt⸗ schaftliche Geräte, d. h. Gabeln, Rechen, Sensen und Messer. Nr. 65 019. G. 3989.

Klasse 11.

Rosanthren

2/5 1902. Gesellschaft für Chemische In⸗ dustrie in Basel, Basel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte A. Loll u. A. Vogt, Berlin W. 8. 7/,12 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Teerfarbstoffe. Nr. 65 020. G. 4900. Klasse 11.

ISENZAHN.

ge 911 1903. Großhäuser & Cie., Wiesbaden. 7112 1903. G.: Farben⸗ und Glasurenfabrik. W.: Anstrichfarben.

Nr. 65 021. B. 10 063.

Klasse 11

Silvretft

31/10 1903. Berliner Mineralfarben⸗Werk Max Keim, Tempelhof b. Berlin. 7/12 1903. G.: Farbenfabrik. W.: Oel⸗, Emaille⸗, Spiritus⸗, Aetherfarben und Spirituslacke. Nr. 65 022. L. 4973.

Klasse 17.

11/6 1903. G. W. Loos, Weißenburg a. Sand. 7/12 1903. G.: Handel mit leonischen, Nickel⸗,