Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1903 erhält § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages S E. Zusatz:
dieselbe kann auch mit der Dresdner Bank in Dresden Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beider⸗ seitigen Geschäftsergebnissen treffen.
Ferner sind die §§ 13 und 23 geändert. unter Nr. 541 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Hasper Thomas⸗ e mit beschränkter Haftung“ zu Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verkauf von Thomasphosphatmehl.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ “
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Carl Scheibler, Kaufmann, Cölnk,.
2) Otto Linde, Kaufmann in Biebrich.
Deer Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1903 festgestellt. eder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt,
die Gesellschaft zu vertreten.
Das Unternehmen ist auf die Zeit bis 30. Juni 1916 beschränkt. 8
Ferner wird bekannt gemacht: Etwa erforderliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.
III. altes Handelsregister.
unter Nr. 5537 (F. R.) bei der Firma: „H. Heinr. Wieler“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 6782 (F.⸗R.) bei der Firma: „Bern. Stroever“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 1151 (G.⸗R.) bei der Kommandit⸗ ’. unter der Firma: „Ehrenfelder öhrenfabrik Müllers & Co.“ zu Cöln⸗Ehren⸗
eld.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen, desgleichen die eingetragenen Prokuren.
unter Nr. 3060 (G.⸗R.) bei der Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „G. Machler & Cie.“, Cöln. “
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
unter Nr. 3069 (G.⸗R.) bei der offenen Handels gesellschaft unter der Firma: „Kölner Circular Beförderungs Gesellschaft Hammerschlag & ““
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
Königl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2². Cöthen, Anhalt. [75233]
Abteilung A Nr. 208 des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft „F. A. Schreiber“ in Cöthen eingetragen worden:
Der Mitgesellschafter Kaufmann Paul Schreiber in Cöthen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Arthur Schreiber in Cöthen führt das Geschäft unter unveränderter Firma als alleiniger Inhaber fort.
Den Kaufleuten Paul Schreiber und Adam Karpen⸗ stein, beide in Cöthen, ist Prokura dergestalt erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt sind.
Cöthen, den 4. Januar 1904.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Crimmitschau. [75234] Auf Blatt 650 des Handelsregisters, die Firma Degenkolbe & Otto in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Otto Zeiner in Crimmitschau Prokura erteilt ist. Crimmitschau, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.
Dessau. [75236] Fol. 254 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Dessauer Wollengarn⸗ Spinnerei in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ —27 worden: „Der Liquidator, Kommissionsrat eopold Jährling in Dessau ist verstorben“. Dessau, den 30. Dezember 1903. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Detmold. [75235] In unser Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 10 eingetragenen Firma: Wechselstube und Depositenkasse der Dresdener Bank in Detmold eingetragen: der bereits mehrfach abgeänderte Gesell⸗ schaftsvertrag ist in den §§ 2, 12, 18, 21 und 24 durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1903 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehmungen in das Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Dieselbe kann auch mit dem A. Schacp hausen’'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die Ge⸗ schäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaft⸗ lichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Geschäftsergebnissen treffen. Detmold, 29. Dezember 1903. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 8 Dortmund. [75238] In unser Handelsregister ist die Firma: „Verkaufsverein Westfälischer Kalkwerke, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“”“ zu Dortmund eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Kalk, sowie der Erwerb oder die Be⸗ teiligung von oder an Kalksteingruben oder ⸗Werken, sowie deren Betrieb, überhaupt die Wahrung ge⸗ meinsamer Interessen als Besitzer von Kaltwerken. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ Geschäftsführer sind⸗ 1) Kaufmann Otto Füßmann, z. Zeit in Hamm, Kaufmann Wilhelm Grape, z. Zeit in Beckum. er Gesellschaftsvertrag ist am 11. November
2 1903 auf die Dauer von fünf Jahren, beginnend mit dem 1. Januar 1904, errichtet.
Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so haben nur zwei Geschäftsführer zu zeichnen.
An Stelle der Unterschrift eines Geschäftsführert enügt die Unterschrift eines vom Aufsichtsrat zu be⸗ jellenden Prokuristen, der per procura zu zeichnen hat.
Dortmund, den 28. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [75237] Dem Ingenieur Josef Schäfer zu Dortmund ist Gesamtprokura für die Firma: „F. J. Collin“ zu
Hanbelsgejelichahs Hubert Bolli
bereits bestellten Prokuristen Pauly die Firma zu zeichnen befugt ist.
Die Gesamtprokura des Architekten Carl Brandt und des Ingenieurs Gustav Wolters zu Dortmund ist erloschen.
Dortmund, den 28. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Dresden.
In das Handelsregister ist worden:
1) auf Blatt 7607, betr. die Firma Dr. Schramm & Co. in Dresden: Dr. phil. Carl Hugo Wilhelm Schramm ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Martin Wauer in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über; 1
2) auf Blatt 6812, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Moritz Schramm in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 5. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [75240]
Bei der Nr. 112 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft in Firma Wilh. Hiby, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurden heute folgende Aenderungen eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Dezember 1903 abgeändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Stanz⸗ und Emaillierwerkes, die Herstellung, Verarbeitung und der Vertrieb von Metallen und Metallwaren jeder Art. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, beginnend mit dem 1. Juli 1903, festgesetzt mit der Maßgabe, daß, falls nicht ein Jahr vor Ablauf der vertragsmäßigen Dauer die Gesellschaft seitens eines Gesellschafters durch eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft gekündigt wird, dieselbe sich um jedesmal 5 Jahre verlängert. Franz Rhodius, Fabrikant hier, ist außer Carl Ambrock und Max Bloemer zum Geschäftsführer bestellt. Jeder derselben ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Gesamtprokura des Franz Rhodius ist erloschen.
Düsseldorf, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [75241] Bei der Nr. 33 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Verkaufs⸗ stelle für Ziegelsteine, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, hier, wurde heute nach⸗ etragen, daß durch Ablauf der im abgeänderten
esellschaftsvertrage vom 29. Januar 1900 fest⸗ gesetzten Zeit die Gesellschaft am 31. Dezember 1903 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Arnold Westerfrölke zum Liquidator bestellt ist. 8
Düsseldorf, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Eckernförde. Bokanntmachung. 75242]
In das Handelsregister A Nr. 21, betr. die Firma Chr. Sieck, Eckernförde, ist eingetragen: Dem Handlungsgehilfen Friedrich Sieck in Eckernförde ist Prokura erteilt.
Eckernförde, den 1. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [75512]
Betreff: Die Firma Weißenburger Email & Blechwaarenfabrik E. C. Staudinger & Müller in Weißenburg.
Dem Kaufmann Karl Staudinger in Weißenburg wurde Prokura erteilt.
Eichstätt, den 4. Januar 1904. 8 Kgl. Amtsgericht.
[75239]
heute eingetragen
Erfurt. 75243] In das Handelsregister A unter Nr. 559 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Schotte & Moß⸗ dorf in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Otto Schotte aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Erfurt, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Eschwege. [75245] In das Handelsregister AI ist heute bei der Firma L. S. Brinkmann in Eschwege — Nr. 27 — eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Julius Loewenthal in Eschwege ist vom 1. Januar 1904 ab in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Eschwege, den 29. Dezember 1903. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. I. Eschwege. [75244] In das Handelsregister AI ist heute bei der Firma Louis Mensing in Eschwege — Nr. 49 — eingetragen worden:
ie Prokura des Ernst Mensing ist erloschen. Dem Kaufmann Hermann Mensing in Eschwege ist Prokura erteilt. Eschwege, den 30. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. Essen, Ruhr. [75248] Eintragung in das Handelsregister Abteilung A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 31. Dezember 1903:
Nr. 886. Firma „Erste rheinische Corsett⸗ undustrie Essen (Ruhr), Helene Ostwald“, Efsen. Inhaberin ist Ehefrau Kaufmann Jakob Kirstein, Helene geborene Ostwald, zu Essen. Dem Kaufmann Jakob Kirstein zu Essen ist Prokura erteilt. Essen, Ruhr. [75247]) Eintragung in das Handeleregite Abteilung M des Königlichen Amtsgerichis zu Essen (Ruhr) am 31. Dezen ber 1903 zu Nr. 687, die Firma „Arthur 7 zu Essen betreffend: Dem Kaufmann Willy ingel zu Essen ist Prokura erteilt. Essen, Kuhr. 16768246 Eintragung in das Handelsregister Abteilung A des Königlichen Amtsgerichts zu Effen (Ruhr) am 31. Dezember 1903 zu Nr. 66, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Eamuel Zielenziger Esseuer Zweigniederlafsung“ betreffend: ge Gesamt⸗ prokurg der Kaufleute Sally de Jonge zu Essen und Otto Liesenfeld zu Rüttenscheid ist erloschen. Gesamtprokura für die Esseuer Zweigniederlassung
lebens ausgeschieden und Herr Dr.
Falkenburg, Pomm. [75250] Bekanntmachung In unser Handelsregister ist Abteilung A zu Nr. 8 bei der Handelsgesellschaft Julius Hinz Söhne, hier, folgendes eingetragen: Die Prokura des Steppers Wilhelm Leistikow ist erloschen. Falkenburg, den 30. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. 75251] Auf Blatt 275 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Emil Purucker & Comp. in Falkenstein eingetragen worden. Falkenstein, am 30. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. [75252] Auf Blatt 321 des hiesigen Handelsregisters, die Firma H. Otto Seltmann in Falkenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Reinhard Viktor Enno Ihle in Falkenstein Prokura erteilt worden ist. Falkenstein, am 30. Dezember 1903 Königl. Amtsgericht. Förde. [75253] In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 9 eingetragenen Firma Joh. Schmelzer in Meggen heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft unter der bisyerigen Firma auf den Kaufmann Johann Joseph Schmelzer in Meggen
übergegangen ist. Förde, den 23. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Förde. [75254]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 8 die Firma „Elektrischer Kraftwagen⸗ betrieb mit Oberleitung für das Veischedetal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bilstein“ eingetragen worden:
Daselbst ist weiter eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der elektrische Kraftwagenbetrieb mit Oberleitung von Kirchveischede nach Bahnhof Grevenbrück.
Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital der 120 000 ℳ 4
Als Geschäftsführer ist bestellt der Königliche Landrat Friedrich Freusberg in Olpe.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1903 notariell festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger sowie das amt⸗ liche Kreisblatt in Olpe.
Förde, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [75255] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) „Jacques Oppenheimer.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frantfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacques Oppenheimer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschärt als Einzelkaufmann.
2) „Gebr. Werthan.“ Der Kaufmann Ludwig Schwab zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die unter der Firma „Gebr. Werthan“ zu Frankfurt a. M. bestehende offene Handelsgesellschaft ist auf eine Kommanditgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche am 29. De⸗ zember 1903 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Moritz Werthan. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden.
3) „Joseph Georg Mohr & Comp.“ Der Kaufmann Philipp Fabricius zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Jos. Gg. Mohr & Co.
4) „Friedrich Müller.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kunst⸗ gärtner Johann Friedrich Müller zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
5) „Gebr. Neustadt.“ Dem zu Frankfurt a. M.
wohnhaften Kaufmann Hermann Neustadt ist Einzel⸗ prokura erteilt. 6) „Heinrich Cahn & Cie.“ Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Moritz Feibel ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Frankfurt a. M. hat am 1. Ja nuar 1904 begonnen. Die Gesamtprokura der Kauf⸗ leute Carl Rosenkranz und Moritz Feibel ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Carl Rosenkranz zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
7) „Max J. Loebl.“ Die Einzelprokura des Kaufmanns Eberhard Streichenberg ist erloschen.
8) „Fritz Abrie.“ Die Firma ist erloschen.
9) „Gebr. Fürth & Co.“ Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. betriebene Zweig⸗ niederlassung ist in eine selbständige Niederlassung umgewandelt. Die Gesellschafter Michael Fürth und Witwe Fanny Fürth, geb. Katz, beide zu Hanau wohnhaft, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Theodor Fürth zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich hastender Gesellschafter eingetreten. Die Einzel⸗ prokuren der Kaufleute David Fürth, Amand Fürth, Theodor Fürth und Albert Fürth sind erloschen. 10) „Gebr. Seckel.“ Der Kaufmann Nudolf Seckel zu Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Frankfurt a. M., den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht Abt. 1616.ͤ
Freiberg, Sachsen. [75256] „Auf Blatt 723 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Flachsbereitungsanstalt Lichteuberg Heinrich Müller in Lichtenberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die bis⸗ berige C esellschafterin Frau Roma Louise verw. Müller, geb. Schröder, in Hirschfelde infolge Ab⸗ e phil. Johann Oswald Müller in Göttingen als Gesellschafter ein⸗ getreten, diesgr jedoch von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen ist. 11““ Freiberg, den 4. Januar 1904.
ist erteilt dem Otto Liesenfeld zu Rütltenscheid und dem Josef Herzberg zu Berlin. kuskirchen. Befanutmachung. [75249] In unserem Handelsregister ist bei der offenen in Fusrin⸗Ec I eute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidaton ist der Rentner Mathias Cremer in Euskirchen
Dortmund in der Art erteilt, daß er nur mit dem
Eustirchen, den 29. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [75257]
Auf Blatt 905 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Leuteritz & Eo. in Nieder⸗ bobritzsch hetreffend, ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Gesellschafterin Fhn Selma verehel. Leuteritz, geb. Stets, in Niederbobritzsch ausgeschiehen und an deren Stelle der Fabrikant Anton Richard Schulze daselbst als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten ist und dah gleichzeitig die Prokura des Gastwirts Gustav Adch⸗ daselbst erloschen ist. Freiberg, den 4. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung. 7525] In dat Handelsregister Abt. A Nr. 114 ist zu Firma Wilh. Bade & Co. in Geestemünde ein, getragen: „Kaufmann Wilhelm Emil Bade in Geestemünde ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschasst eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Geestemünde, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. I.
Geestemünde. Bekanntmachung. [75258)
In das Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist zuz Firma Spar⸗ und Creditverein an der Unter⸗ weser zu Geestemünde eingetragen:
Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 27. Juli 1900 wird die Gesellschaft in nachbezeichneten Angelegen⸗ heiten durch ein Vorstandsmitglied vertreten:
1) bei Abgabe von Erklärungen bezw. Zeichnung des Vorstandes in Grundbuch⸗ und Schiffsregister⸗ sachen einschließlich der Empfangnahme der für die Gesellschaft bestimmten Schriftstücke,
2) in Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung von Grundbesitz, ins.⸗
besondere auch bei Abgabe von Geboten und baih
Abtretung der Rechte aus dem Meistgebot,
3) bei Anmeldungen zum Handelsregister. Stell⸗ vertretern steht diese Befugnis nur zu, wenn ihnen dieselbe durch den Aufsichtsrat eingeräumt ist.
Geestemtlinde, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. I. Gehren. Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 133 ist die Firme Wilhelm Pohlmann zu Gehren (Gießerei & mechanische Werkstelle), als Inhaber der Gießerei⸗ besitzer Wilhelm Pohlmann daselbst eingetragen worden.
Gehren, 2. Januar 1904.
Fürstliches Amtegericht. II. Abt. Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden.
1. Register für Einzelfirmen
Zu der Firma Benjamin Grünspan Partie warenmagazin zum billigen Mann, S Göppingen: Die Firma ist erloschen.
11. Register für Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Partiewaren⸗Magazin zun „billigen Mann“ Olga Oettinger Kom. Ges. Sitz Göppingen. Kommanditgesellschaft seit 30. De⸗ zember 1903; persönlich haftender Gesellschafter Olga Oettinger in Göppingen, ein Kommanditist,
Den 31. Dezember 1903.
Landgerichtsrat Plieninger. Görlitz. [75263]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 478 die Firma Robert Grau zu Moys, bei Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Grau da⸗ selbst eingetragen worden.
Görlitz, den 4. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[75260
[75262
Gotha. [75264]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Hof⸗ bankhaus Max Mueller“ in Gotha eingetragen worden: Die Prokura des Heinrich Mueller ist erloschen.
Dem Referendar a. D Hermann Stehle in Gotha ist Gesamtprokura erteilt, dergestalt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Gesamtprokuristen, Kaufmann Richard Koellner und Kaufmann Adolf Fischer in Gotha, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.
Gotha, am 5. Januar 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Grossenhain. [75265]
Auf Blatt 124 des hiesigen Handelsregisters, die Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Schulze in Merschwitz betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafterin Selma Bertha vern. Schulze, geb. Berger, in Merschwitz, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Max Schulze in Merschwit ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Großenhain, am 5. Januar 1904.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanutmachung. 75266]
Schuhmachermeister Philipp Sperling II. zu Groß⸗ Gerau betreibt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Schuhwarenhaus Groß⸗Gerau Philipp Sperling II.“ Der Chefrau Sperling Marie geb. Ruckelshausen, ist Prokura erteilt
Groß⸗Gerau., den 4 Januar 144. —
Gr. Amtsgericht Groß⸗Gerau. 8 Gudensberg. Bekanutmachung. [75268]
In unser Handelsregister ist eingetragen am 29. De⸗ zember 1903 die Firma Ringofen⸗Ziegelei Gudensberg Kleim, Köhler & Meil in Gudensberg. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind Kaufmann und Bürgermeister Karl Kleim, Maurermeister Jakob Köhler, Landwirt Heinrich Meil, sämtlich in Gudensberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. April 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann und Bürgermeister Karl Kleim in Gudensberg ermächtigt.
Gudensberg, 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Halberstadt.
Bei der Handelsregister X Nr. 366 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmalz, Halber⸗ stadt, ist heute eingetragen 3
Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1903 aufge⸗ löst, die Firma ist erloschen.
Halberstadt, den 29. Dezember 1903
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. mnlle, Westr. Betanntmachung. [75270]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 40 ist heute zu der Firma Carl Kisker mit Nieder⸗ lassungsort Halle i. W. eingetragen, daß dem Kaufmann Carl Lenz zu Halle i. W. Prokura erteilt worden ist
Halle i. W., den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Dyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wälhelmstraße Nr. 32.
8*
, Gesell
fortgesetzt.
8 89 52. Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Ko
92
9
nkurse sowie die
1u“
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des
zum Deutschen Reichsanze
Fünfte Beilage
iger und Königlich Preußischen Stnatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Januar
1904.
Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das Ug, mrger ernhs für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Hamburg. [75271] Eintragungen in das Handelsregister.
1904. Januar 2. —
F. A. Reubauer, In das unter dieser Firma von F. A. Neubauer geführte Geschäft ist am 1. Januar 1901 Paul Robert Hüttenhein, Kauf⸗ mann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. .
Die bisherigen 6 121 *1νm A. P. Lange und A. Kühne sind zu Einzelprokuristen bestellt worden. 1
Die an den genannten P. R. Hüttenhein er⸗ teilte Einzelprokura und die an G. Merten erteilte Gesamtprokura sind erloschen. 8
M. J. Emden Söhne. Dr. phil. Max James Emden, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Januar 1904 als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesell⸗ schaftern H. Emden und J. Emden unter un⸗ veränderter Firma fort. s
Petersson & Voigtsberger. Diese Firma ist in Anders Petersson abgeändert worden.
Sengstack & Lehmaunn. Die offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter T. F. Sengstack und A. F. W. Lehmann waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters T. F. Sengstack aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten A. F. W. Lehmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma ortgesetzt. 1
Ludwig Friedrich Wilhelm Lehmann ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.
Martin Schröder 4 Co. Aus dieser Komman⸗ ditgesellschaft sind am 31. Dezember 1903 zwei Kommanditisten ausgetreten; die Kommandit⸗ gesellschaft wird von dem persönlich haftenden
chafter H. M. Schröder, dem verbleibenden
Kommanditisten und dem am 1. Januar 1904
als persönlich haftenden Gesellschafter eingetretenen
Dr. jur. Hans Jacob Carl Gustav von Adelson,
Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma
Die an den genannten Dr. jur. H. J. C. G. von Adelson erteilte Prokura ist erloschen. Kastenhuber & Gross. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter G. F. H. Kasten⸗ huber und F. P. Gross waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafter⸗ F. P. Gross aufgelöst worden; das Ge⸗ äft ist von dem genannten G. F. H. Kastenhuber mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Hermann Kastenhuber fortgesetzt. 1 Ernst C. Bartels. Ernst Paul Benkert ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Coutinho 4 Meyer. Das unter dieser Firma von S. Meyer geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Solms Coutinho, zu Berge⸗ dorf, und Carl Coutinho, hierselbst, Kaufleuten, übernommen worden; die an dem genannten va⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1 Der genannte S. Meyer ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Die an den C. Coutinho erteilte Prokura ist er⸗ Paul Herrmann. Hermann Wilhelm Gloy ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Die an C. H. T. Oberländer erteilte Prokura ist erloschen. “ Guhl 4 Harbeck. In das unter dieser Firma von 2 A. L. Guhl geführte Geschäft ist am 1. Januar 904 Oswald Fälchard Guhl, Kaufmarn, hier⸗ selbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. “ Die an E. T. Billhofer und F. R. Voigtländer erteilten Prokuren bleiben aufrecht erhalten. Die an C. E. H. Guhl erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich Casdorff. Ludwig Friedrich Oscar Kirbach ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. . 1 Justus Naumann & Co. Die Firma dieser offenen Handelsgesellschaft ist in W. & F. Schumacher ist zum
Matthaei abgeändert worden. S. Schumacher. Georg — Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Samson & Hertz. Diese offene Heeelege gal ga⸗ deren Gesellschafter S. A. Samson und T. Pertz waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters S. A. Samson auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten E. Hertz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Theodor Hertz fortgesetzt. Amsterdamsche Handelscompagnie vormals Ad. Foyer⸗Meyer zu Amsterdam mit Zweig⸗ niederlassung hierselbst. Diese offene Handels⸗ 8 Ffellschaft. deren Gesellschafter L. Mirandolle und 8 J. Foyer waren, ist aufgelöst worden; die Liquidation, erfolgt durch jeden der Genannten aallein. ö Brandt & Knoche. Das unter dieser Firma von RH. A. B. Brandt geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Georg Heinrich Weber und Ludwig Martin Guhl, Kaufleuten, hierselbst, übernommen worden; die an dem genannten Tage errichtete
bezogen werden.
Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Ge⸗ sellschaft nicht übernommen worden.
Die an D. Braue erteilte Prokura bleibt auf⸗ recht erhalten.
Weber & Guhl. Diedrich Braue ist zum Pro⸗ kuristen für diese Firma bestellt worden.
P. A. v. Essen. Das unter dieser Firma von C. R. W. Stuckenberg geführte Geschaft ist am 1. Januar 1904 von Theodor Ferdinand Johann 6 Grell, zu Altona, und Ernst Heinrich Friedrich Grell, hierselbst, Kaufleuten, übernommen worden; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an J. F. Stuckenberg und den genannten 2 . J. H. Grell erteilten Prokuren sind er⸗ oschen.
J. J. Köllisch & Co. Das unter dieser Firma von P. J. W. Völkers geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Carl Gustav Georg Völkers und John Fritz Peter Schilling, Kauf⸗ leuten, hierselbst, übernommen worden; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Gläfcke & Hennings. Hans Carl Gustab Gudehus ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. Erust H. O. Bacmeister. Inhaber: Ernst Hermann Otto Baecmeister, Kaufmann, hierselbst. Geuzsch & Heyse. In das unter dieser Firma von E. J. Genzsch geführte Geschäft sind am 1. Januar 1904 Friedrich August Genzsch und Hermann Johannes Genzsch, Schriftgießereibesitzer, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ esellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter irma fort.
Die an C. C. W. Lensch erteilte Prokura
bleibt aufrecht erhalten; die an den genannten H. J. Genzsch erteilte Prokurg ist erloschen. J. Röller. Julius Möller, Kaufmann, zu Altona, ist am 1. Januar 1904 als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern A. Möller und W. Möller unter unveränderter Firma fort. Eduard Hagedorn. Inhaber: Eduard Hagedorn, 3.n hierselbst. “
J. H. Loos. Das un üieser Firma von H. J. Loos geführte Geschäft ist am 1. Januar
mann, hierselbst, übernommen worden und wird
von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ferdinand Fera. Die an C. R. Fera und
B. P. Stülcken erteilte Gesamtprokura ist er⸗
loschen.
Caesar Reinhold Fera, Max Ferdinand Fera und Carl Heinrich Theodor Riede sind zu Gesamt⸗ prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, daß die Forenen C. R. Fera und M. F. Fera jeder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen C. H. T. Riede die Firma zeichnen. Haarburger & Co. In das unter dieser Firma
von §. S. Haarburger geführte Geschäft ist am
1. Januar 1904 Emil Hartwig rburger,
Lotteriekollekteur, hierselbst, als Gesellschafter ein⸗
getreten; die an dem genannten Tage errichtete
offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an A. Haarburger, geb. Leviseur, erteilte
Prokura bleibt aufrecht erhalten; die an den
genannten E. H. Haarburger erteilte Prokura ist
erloschen.
Schütze, Steffens & Co. In das unter dieser Firma von H. H. Steffens geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 William George August Schütze, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firm⸗ fort.
Die an E. H. A. Röbke erteilte Prokura bleibt
aufrecht erhalten; die an den genannten W. G.
A. Schütze erteilte Prokura ist erloschen. Behrmann Gebr. In das unter dieser Firma
von R. W. Behrmann geführte Geschäft ist am
1. Januar 1904 Hermann Carl Meffert, Kauf⸗
mann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die
an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma
Behrmann & Meffert fort.
Die an den genannten H. C. Meffert erteilte
Prokura ist erloschen.
H. L. Muhle & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter G. A. Muhle und J. D. H. Lange⸗de la Camp waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters G. A. Muhle aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten J. D. H. Lange⸗de la Camp mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Hugo Lange⸗de la Camp fortgesetzt.
Aktieselskabet Nordisk Brandforsi- kring Kopenhagen Filiale Hamburg. Zweigniederlasung der Aktieselskabet Nordisk Brandforsikring zu Kopen⸗ hagen. Die von der Gesellschaft für die Firma der Zweigniederlassung an Gustav Adolph Muhle
Just Emil von Essen ist
erteilte Prokura ist erloschen. zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden;
aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Gen rplandekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 32
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Die im Betriebe des Geschäfts benühn 2.
1904 von Hermann Friedrich August Mahs, Kauf⸗
ünd, erscheint au
Das Bezugspreis
4½ ½₰ a9 „ nsertionsp
Fuhrmann Nissle & Günther Nflg. Adolph William Dircks, Johann Carl Wilhelm Eggers, Carl Friedrich Jacob Kautz und Otto Alwin Michaelsen sind zu Gesamtprokuristen bestellt worden mit der Befugnis, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
W. Rothe Sucr. In das unter dieser Firma von C. F. A. D. Lodders geführte Geschaft ist am 1. Januar 1904 Heinrich Ernst Dabelsteen, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Die an P. Buchheister erteilte Prokura bleibt aufrecht erhalten. Sommer & Strebel. In das unter dieser Firma von F. W. Sommer geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 Hermann Ludwig Sommer, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene
andelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Die an den genannten H. L. Sommer erteilte
Prokura ist erloschen. Henri Hess jr. In das unter dieser Firma von H. Hess geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 Franz Philiwvv Simon, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Sescheft unter der Firma Simon & Hess fort. Berthold Nathusius. ns Walter Nathusius, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Januar 1904 als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesell⸗ schaftern B. B. Nathusius und M. A. Nathusius unter unveränderter Firma fort.
Die an den genannten H. W. Nathusius er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Dr. Otte & Ces. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. phil. nat. Heinrich Konrad Friedrich Otte, Ingenieur und Chemiker,
hierselbst. — 1
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1904. Outo Pollig. In das unter dieser Firma von P. O. Pollitz geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 Otto Charles Nicolat von John, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gefellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an den genannten O. C. N. von John er⸗ rokura ist erloschen. Max Lüders. In das unter dieser Firma von
EC. M. Lüders geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 Hans Friedrich Lurwig Alexander von Ho⸗ meyer, Kaufmann, hierfelbst, als Gesellschafter
hierselbft, eingetreten; die an dem genannten 827 errichtete offene Handelsgesellschaft
setzt das Geschäft unter der Firma Max Lüders
teilt P teilte P
& Co. fort. 1 Paul Vogelgesang. In das unter dieser Firma von K. P. G. P. Vogelgesang geführte Geschäft sind am 1. Januar 1904 August Friedrich Adolph Birkenstock und Matthias Christian Johannes Brünnsaa, Kaufleute, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Paul Vogelgesang &. Co. fort. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden. Gebr. Thüme. Das unter dieser Firma von C. C. L. Thüme Witwe, geb. Warnholz, geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Hans Heinrich Theodor Thüme, Inhaber eines Herrengarderoben⸗ geschäfts, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. 1 8 Jalius Rudert. Johannes August Engel, Kauf⸗ mann, hierselbst, ist am 1. Januar 1904 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in diese Kommandit⸗ gesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit dem persöͤnlich haftenden Gesellschafter C. G. Schnöckel und dem Kommanditisten unter unver⸗ änderter Firma fort. Die an den genannten J. A. Engel erteilte Prokura ist erloschen. Oscar Luttropp. Inhaber: Oscar Luttropp, Kaufmann, hierselbst. ee & Hasse. Das unter dieser 1 von 8. C. 2 Witwe, geb. Holtz, geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Heinrich Robert Wiens, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 8 Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der bisherigen Geschäftsinhaberin sind von dem Erwerber nicht übernommen worden. 3 Die an F. J. G. M. Warnholtz erteilte Pro⸗ kura bleibt aufrecht erhalten. Verlagsanstalt des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine von Heinrich Kaufmann & Co. Gesellschafter: Heinrich Friedrich Kauf⸗ mann, hierselbst, Gustav Hermann Max Radestock, zu Dresden, Konrad Barth, zu München, und 5 Heinrich Schmidtchen, zu Magdeburg, Kauf⸗ leute. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 16. November 1903. Gesellschaft und
Dentler, Fehmerling & Jorre.
Martin Dentler. Fehmerling &
Jorre & Co.
G. J. H. Siemers &
Kirchner
Wolters & Sager.
Caesar Gadewoltz.
Maak & Ullmann.
Senger & Janssen.
enschafts⸗, Zeichen., Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
6
erscheint in der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
Gesellschafter: Martin Hermann Hans Dentler, Carl Ernst Adolph Fehmerling und Otto Ernst Jorre, Kauf⸗ leute, hierselbst. “ Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1904. 1 1116X“ Bezüglich des Gesellschafters Fehmerling ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. — Diese Firma ist erloschen. Jorre. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter C. E. A. Fehmer⸗ ling und O. E. Jorre, waren, ist aufgelöst worden und die Firma erloschen. Die Aktiven und Pessthen sind von der offenen Handelsgesellschaft entler, Fehmerling & Jorre übernommen worden. o. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter O. E. Jorre und C. E. A. Fehmerling waren, ist aufgelöst worden und die Firma erloschen. Die Aktiven und Passiven sind von der offenen Handelsgesellschaft Dentler, Fehmerling & Jorre übernommen worden.
Rappolt & Söhne. Franz Max Rappolt, Kauf
mann, hierselbst, ist am 1. Januar 1904 als Ge sellschafrer in diese offene Handelsgesellschaft ein getreten und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern J. Rappolt, A. M. Rappolt und P. L. appolt unter unveränderter Firma fort. Die an den genannten F. M. Rappolt erteilte Prokura ist erloschen. 1
J. Bach. Zweigniederlassung der offenen Handels⸗
gesellschaft in gleichlautender Firma zu Fürth Gesellschafter: Kommerzienrat Joseph Eduar Bach, Siegfried Leopold Bach und Leopold Bach Kaufleute und Fabrikanten, zu Nürnberg. 8 Die Gesellschaft hat begonnen am 28. Fn 1859. Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am
1. Januar 1904. “ Co. In das unter dieser
Firma von E. J. A. Siemers geführte Geschäf ist am 1. Januar 1904 Dr. jur. Kurt Edmun Siemers, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1 8
Die an G. Bülau erteilte Einzelprokura und die an O. H. D. J. Müller und P. W. D. Voth erteilte Gesamtprokura bleiben aufrecht erhalten. & Eckelmann. Gesellschafter: Wilhelm Heinrich Theodor Bernard Kirchner und Richard Gustao Eckelmann, Kaufleute, bierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
2. Januar 1904.
Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter H. A. R. Wolters und L A. Sager waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters
A. R. Wolters aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten L. A. Sager mit Aktive und Passiven übernommen worden und wir von demselben unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt. geseß Inhaber: Heinrich Friedrich Wilhelm Caesar Gadewoltz, Kaufmann und Agent, hierselbst. b Solm Hellmann ist zum Prokuristen Firma bestellt worden. Charles Christian Hauschildt bestellt
für diese
ist zum Prokuristen für diese Firma
worden. . Friedrich Wilhelm Ludwig
Beckmann ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. .
Otto Berner & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter J. H. O. Berner und E. B. Tauber waren, ist durch den am 1. Januar 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters E. B. BSite aufgelöst worden; das eschäft ist von dem genannten J. H. O. Berner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma
tgesetzt. Pürag Inhaber: Emil Bruno Tauber,
Bruno Tauber.
Kaufmann, zu Bergedorf. 8 e“
Ernst Boye. Carl Hermann Ernst Chemnitz ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.
Böninger & Berg. Das unter dieser Firma von F. K. L. Toll geführte Geschäft ist am 2. Januar 1904 von Max Ernst Carl Ludwig Schulze, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma ortgesetzt. 8 8 1 10 82 Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht
C“ I1ö1““ ebr. Steinhorft. as unter dieser F 1 H. Steinhorst und 9. F. Steinhorst Ficden⸗ Geschäft ist am 2. Januar 1904 von Johann Jakob Wahlen und Hermann Lange, Kaufleuten, bierselbst, übernommen worden. ie an diesem Tage errichtete offene Handels esellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter sieme fort.
Carl Friedrich Wilhelm Ahrens ist zum Pro⸗ kuristen für diese Firma bestellt worden.
O. C. Gauger. Das unter dieser Firma von O. E. C. Gauger geführte Geschäft ist am 1. Januar 1904 von Paul Christian Dibbern, zu Altona, und August rl Ludwig Gildemeister, hierselbst, Kaufleuten, übernommen worden; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter
Von der Vertretung der Zeichnung der Firma sind die Gesellschafter ausgeschlossen.
Rob. M. Sloman ir. die an H. H. Schmidt erteilte Prokura ist er⸗
offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter
unveränderter Firma fort.
loschen.
K. Barth und K. H. Schmidtchen Heinrich Kaufmann. Diese Firma ist erloschen.
1
Firma fort. 8 8 Die im Betriebe des Geschäfts begründeten isherigen
Verbindlichkeiten und Forderungen des
8