89
aber wir möchten Sie bitten, den Analysen eine größere Aufmerksamkeit als bisher zu schenken und uns mit Garantien für diese entgegenzukommen.
Vorsitzender: Das Wort ist nicht weiter verlangt. Dann darf ich annehmen, daß die Diskussion über Frage 14 zu Ende ist.
Wir sind damit am Ende der Verhandlungen über das Roheisensyndikat gekommen. Diese Verhandlungen waren ja nicht nur sehr ausgiebig, sondern zum Teil für uns alle durch die Fülle von verwirrenden Einzelheiten recht anstrengend. Aber wir werden doch wohl das Bewußtsein mit nach Hause nehmen, daß im ganzen die Streitpunkte und Gegensätze in der erschöpfendsten Weise zur Sprache gekommen sind. Die Gegensätze sind sehr scharf gewesen, und es ist nicht möglich gewesen, ihre vollkommene Ausgleichung herbeizuführen. Das zu erwarten, wäre ja auch zu kühn gewesen; aber Sie werden mir, glaube ich, doch darin beistimmen, daß gewisse Keime
50 1— 82
zu einer Verständigung sich geboten haben, hauptsächtlich deshalb, weil die Herren Vertreter vom Syndikat selbst an verschiedenen Stellen zugegeben haben, daß Mißgriffe vorgekommen und 8 Mißstände eingetreten sind, und daß sie die Bereitwilligkeit bekundet haben, nach Verständigung mit den beteiligten Kreisen über deren Abstellung zu streben. Wenn es möglich wäre, daß aus diesen Keimen als Frucht eine Verständigung hervor⸗ wächst, die den Interessen sowohl der Roheisenproduzenten als der Roheisenverbraucher gerecht wird und dadurch dem ganzen Lande Vorteil bringt, dann würde dies das beste unmittelbar praktische Ergebnis der gestrigen und heutigen Verhandlungen sein. (Bravo!)
Generaldirektor Kamp⸗Laar: Meine Herren! Nach den Worten des Herrn Vorsitzenden möchte ich mir erlauben, hier noch hervorzuheben, daß eigentliche Bedenken gegen Syndikate an und für sich hier nicht erhoben worden sind. Es sind dem Roheisensyndikat viele Vorwürfe gemacht; es find die Geister
sachliche Leitung hiermit ausspreche.
sehr aufeinandergeplatzt. Aber, meine Herren, ich glaube, Sie werden alle zugeben müssen, daß diese Klagen nur begründet und berechtigt sind, weil das Roheisensyndikat sehr mangelhaft konstituiert war, und ich behaupte: das Roheisensyndikat, wie es bisher gewesen ist, war eigentlich gar kein Syndikat, es war eine lose Vereinigung. Es hat sich jetzt anders konstituiert, es hat sich fester geschlossen, und ich glaube, daß dadurch vielen Ansprüchen, die an es gestellt werden, in Zukunft genügt werden wird.
Kommerzienrat Weyland⸗Siegen: Meine Herren! Ich glaube in Ihrer aller Einverständnis zu handeln, wenn ich dem Herrn Vorsitzenden den Dank für die ausgezeichnete (Bravo!)
Vorsitzender: Meine Herren! Ich bitte, den Dank vor allen Dingen auf den * Referenten zu erstrecken, der die Hauptlast zu tragen gehabt hat. (Bravo)) —
Damit schließe ich die Verhandlung.
bleiben.
Bericht über das
Vorbemerkungen.
Der nachstehende Bericht verfolgt den Zweck, den Teil⸗ nehmern an den kontradiktorischen Verhandlungen über die Kartelle der Eisenindustrie und insbesondere den der Eisen⸗ industrie ferner stehenden Sachverständigen einen Ueberblick über den gegenwärtigen Stand des Kartellwesens in dem genannten Industriezweige zu gewähren. Hierbei ist die Tätigkeit der zunächst zur Verhandlung stehenden Verbände — der Roheisen⸗ syndikate und des Halbzeugverbandes — vornehmlich berück⸗ sichtigt worden, während für die Vereinigungen in der Walz⸗ werksindustrie und in der Eisengießerei nur eine kurze Dar⸗ stellung ihrer Organisation gegeben wurde. Es besteht die Absicht, bei dem Fortgange der Verhandlungen die geschäftliche Tätigkeit jener Konventionen, Kartelle und Syndikate ebenso wie die Organisation und Wirksamkeit der in der Kleineisenindustrie bestehenden Verbände in einem besonderen Berichte zu beleuchten. Zur Klarstellung der in dem vorliegenden Berichte zur Sprache gebrachten Gegensätze zwischen den sogenannten gemischten und reinen Betrieben erschien es wünschenswert, eine Statistik über den Umfang der Betriebsvereinigungen in der Eisenindustrie aufzustellen. Diese Statistik ist in Anlage 1—3 abgedruckt.
Es lag nicht in der Absicht des Referenten, einen voll⸗ ständig erschöpfenden Ueberblick über das vorliegende Thema zu geben, vielmehr mußte aus bestimmten Gründen eine Anzahl wesentlicher Punkte der mündlichen Berichterstattung “
8 .
1. Uebersicht über die Konventionen, 8
Kartelle und Syndikate in der inländischen
Eisenindustrie. Für das Jahr 1903 wurde das Bestehen von 44 Kon⸗ ventionen, Kartellen und Syndikaten in der deutschen Eisenindustrie festgestellt. Diese Zahl ist jedoch nicht ganz vollständig, es gibt noch eine ganze Zehl von Vereinigungen, welche aber in der nachstehenden Uebersicht nicht berücksichtigt wurden, weil sie nur auf losen Vereinbarungen ohne bindende Abreden beruhen. Hierzu gehören z. B. die Preisverabredungen einzelner Gruppen des Vereins deutscher Eisengießereien. Ferner sind, mit einer Ausnahme, außer Betracht gelassen die zahlreichen Preisfest⸗ setzungen von Händlervereinigungen, welche zumeist nur von lokaler Bedeutung sind.
In der Hochofenindustrie bestehen zur Zeit 5 Syndikate: an erster Stelle ist zu nennen das Rheinisch⸗Westfälische Roheisensyndikat in Düsseldorf, welchem 19 Werke an⸗ gehören; an zweiter Stelle ist zu erwähnen der Verein für den Verkauf von Siegerländer Roheisen mit dem Sitze in Siegen, dieses Syndikat zählt 16 Mitglieder. Zwischen beiden Verbänden ist hinsichtlich des Verkaufes bestimmter Roheisensorten ein Vertrag geschlossen worden, wonach der Verkauf dieser Sorten auf gemeinschaftliche Rechnung durch das Roheisensyndikat in Düsseldorf stattfindet. Daneben besteht aber für die dem Verkauf durch das Roheisensyndikat in Düsseldorf nicht unter⸗ liegenden Roheisensorten die Tätigkeit der obengenannten Ver⸗ bände selbständig weiter. Zu erwähnen ist außerdem, obwohl es seinen Sitz und seine Verkaufsstelle nicht im Deutschen Reiche hat, das Lothringische⸗Luxemburgische Roheisen⸗ syndikat in Luxemburg. Ihm gehören 9 Mitglieder an, darunter 5 in Elsaß⸗Lothringen bezw. im Saarrevier gelegene Werke. Zwischen diesem Syndikat und dem Roheisensyndikat in Düsseldorf ist unter der Bezeichnung: „Thomas⸗Roh⸗ eisen⸗Verkaufsstelle“ in Düsseldorf ein Kartell errichtet worden, welchem sh bestimmte Bezirke der Verkauf von Thomas⸗Roheisen übertragen worden ist. In der oberschlesischen Roheisenindustrie besteht das Oberschlesische Roheisen⸗ syndikat in Beuthen, welches 8 Hochofenwerke umfaßt.
Von den Flußeisen herstellenden Betrieben haben sich 19 Stahlwerke in dem Halbzeugverbande mit dem Sitze in Se einem Syndikate vereinigt; die Mehrzahl der syndizierten Werke hat ihren Sitz in Rheinland und Westfalen, ein kleiner Teil liegt im Saargebiet, in Lothringen und in Luxemburg. Unter den Schweißeisen produzierenden Betrieben besteht eine Konvention: Die Vereinigung Rheinisch⸗West⸗ fäczicher Schweißeisenwerke, welcher 20 Betriebe an⸗ gehören.
Ein Teil der Stahlformguß herstellenden Werke hat sich * dem Stahlformgußvarbange mit dem Sitze in Düssel
orf vereinigt, dem Verbande gehören 24 Werke an, von denen die Mehrzahl ihren Sitz in Rheinland und Westfalen hat. Ihn der Walzwerksindustrie, einschließlich der Industrie, welche sich mit der Weiterverarbeitung von Walzwerkserzeug⸗ nissen befaßt, wurden 20 Konventionen, Kartelle und Syndikate ermittelt. 8
An erster Stelle ist zu erwähnen der Trägerverband in Wiesbaden, ihm gehören 21. Werke an, welche ihren Sitz vornehmlich in Rheinland⸗Westfalen, im Saargebiet, in Loth ringen, Oberschlesien und Luxemburg haben. Im Zusammen hang mit dem Trägerverbande kann hier das T rägerverkaufs ontor in Berlin erwähnt werden; es ist dies eine Vereinigung von 11 Berliner Handelsfirmen, welche die Erzeugnisse des Trägerverbandes vertreiben.
tellwesen in der Eisenindustrie.
In demjenigen Teile der Walzwerksindustrie, welcher Gegen⸗
stände für den Eisenbahnbedarf herstellt, haben sich einige Verbände gebildet, nämlich die vereinigten deutschen Stahlschienen⸗ walzwerke (Deutsche Schienen⸗Gemeinschaft), die ver⸗ einigten deutschen Stahl⸗ und Eisenschwellen⸗Walz⸗ werke (Deutsche Schwellen⸗Gemeinschaft), die ver⸗ einigten deutschen Radreifen⸗Walzwerke (Deutsche Radreifen⸗Gemeinschaft) und die vereinigten deutschen Radsatzwerke (Deutsche Radsatzgemeinschaft). Derersteren Vereinigung gehören 24 Mitglieder, der zweiten 21 Mitglieder, der Radreifen⸗Gemeinschaft und der Radsatz⸗Gemeinschaft je 19 Mitglieder an.
In der Röhrenwalzwerksindustrie bestehen die Röhren⸗ streifen⸗-Vereinigung mit dem Sitze in Eschweiler⸗Pümpchen und mit 7 Mitgliedern, ferner das Gasrohrsyndikat, welchem 20 Mitglieder, und das Siederohrsyndikat, welchem 15 Mitglieder angehören. Beide Syndikate haben ihren Sitz in Düsseldorf.
Unter den Blechwalzwerken haben 28 Werke in dem Verbande deutscher Grobblechwalzwerke mit dem Sitze in Essen, ferner 45 Werke mit dem Sitze in Cöln zu dem Ver⸗ band deutscher Feinblechwalzwerke vereinigt. Diejenigen Werke, welche Weißbleche herstellen, haben ein Weißblech⸗ verkaufskontor in Cöln gegründet. Die Mitgliederzahl beträgt 5. Von den blechverarbeitenden Gewerbezweigen haben 6 Emaillierwerke das Verkaufsbureau vereinigter Emaillierwerke in Berlin errichtet.
In der Drahtindustrie ist zu erwähnen der Verband deutscher Drahtwalzwerke in Berlin mit 24 Mitgliedern, welche in allen Teilen Deutschlands wohnen, ferner der Verband deutscher Drahtstift⸗Fabrikanten in Berlin, welchem 75 Mitglieder angehören, sowie der Verband deutscher Drahtseilfabrikanten in Cöln mit 18 Mit⸗ gliedern und der Verband deutscher Drahtgeflecht⸗ fabrikanten in Cöln mit 6 Mitgliedern.
Außerdem gibt es noch das Syndikat: Vereinigte Ober⸗ schlesische Walzwerke, deren Verkaufsstelle sich in Berlin befindet, mit 9 Mitgliedern; ferner die Vereinigung Rheinisch⸗ Westfälischer Bandeisenwalzwerke, welche 7 Betriebe um⸗ faßt, sowie der Verband von Fabrikanten gebeizter Eisenbleche in Hagen mit 5 Mitgliedern; der Verband deutscher Stahlflaschenfabrikanten mit dem Sitze in Düsseldorf und 6 Mitgliedern; und endlich der Verband deutscher Federstahlwerke in Hagen mit 12 Mitgliedern.
Ziemlich zahlreich sind die Konventionen und Kartelle in der deutschen Kleineisenindustrie. Hierunter sind erwähnenswert:
der Laschenschraubenverband in Hagen mit 13 Mit⸗ gliedern;
die Vereinigung der Schwellenschraubenfabri⸗ kanten in Düsseldorf mit 11 Mitgliedern; “
die Gleitstuhlgemeinschaft in Plettenberg i. W.:
““
.“ “
inländ
v“ v“ L1“
der Verband deutscher Stecknadelfabrikar mit 12 Mitgliedern; der Verein deutscher Schraubstockfabrikanten mit 23 Mitgliedern; die Pflugscharfabrikantenvereinigung in 30 Mitgliedern; das Gabelkontor in Hagen mit 10 Mitgliedern; der Verein der Sensenfabrikanten in Hagen mit 14 Mit⸗ gliedern; er Verband deutscher Bügeleisenfabrikanten in Hagen mit 8 Mitgliedern; der Verband für Fensterbeschlagteile in Hagen mit 3 Mit⸗ gliedern; er Verband deutscher Stiefeleisenfabrikanten in Hagen mmit 7 Mitgliedern.
Unter den in der Eisengießerei bestehenden Verbänden ist zu erwähnen: das deutsche Gußröhrensyndikat in Cöln mit 20 Mitgliedern und der Ostdeutsch⸗Sächsische Hütten⸗ verein in Waldenburg i. Schl. Dieser Verein gliedert sich in drei Abteilungen, eine für Gußemail, welcher 10 Mitglieder, eine für Abflußröhren, welcher 7 Mitglieder, und eine für Handelsgußwaren, welcher 10. Mitglieder angehören.
Von den 35 Mitgliedern des Roheisensyndikats in Düssel⸗ dorf gehören gleichzeitig dem Halbzeugverbande 5 Mitglieder an; die 19 Mitglieder des Halbzeugverbandes sind sämtlich bei anderen Verbänden der Walzwerksindustrie beteiligt.
Ueber die Zahl der Kartelle, welchen einzelne Mitglieder der bedeutsamsten Verbände in der Eisenindustrie gleichzeitig angehören, gibt nachstehende T abelle Aufschluß: 1“
16 1“
iten in Aachen in Hagen
Hagen mit
II. Zur Beurteilung der gegenwärtigen wirt⸗ schaftlichen Lage der deutschen Eisenindustrie. Bei den kontradiktorischen Verhandlungen über die Syndikate
der Eisenindustrie wird unzweifelhaft von besonderer Bedeutung die Frage sein, welchen Einfluß die Syndikate auf die Gestaltung des Eisenmarktes während der in den Jahren 1895 bis 1900 bestehenden Hochkonjunktur und in der seit 1900 eingetretenen rückläufigen Bewegung ausgeübt haben.
Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Verhältnisse der Eisen⸗ industrie sind in der volkswirtschaftlichen Litteratur eingehend und mit Sachkenntnis dargestellt worden, wenn auch die Ver⸗ fasser, je nach ihrem wirtschaftlichen Standpunkt, zu Schluß⸗ folgerungen gelangt sein mögen, denen der praktische Volkswirt nicht in vollem Umfange zustimmen wird. Ich verweise auf die Arbeit von Leopold von Wiese: Die rheinisch⸗westfälische Eisen⸗ industrie in der gegenwärtigen Krisis (Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirts haßt Herausgegeben von G. Schmoller. 1 26. Jahrgang, erstes Heft); ferner die Abschnitte Eisenindustrie und Einfluß der Kartelle aus der Arbeit von F. Eulenburg: Die
8 8
Uebersicht über die Beteiligung der Mitglieder der einzelnen Kartelle ꝛc. an anderen Kartellen.
Zahl der
N 8 d 2 2 ꝛc. j Name des Kartells zc Mitglieder
1
bei Kartellen: 13 14 15 16
EAEEEmEEEEEEEE
IJ. h vwnfeie Rheinisch⸗Westfälisches Roheisensyndikat . . . . . . 19 Verein für den Verkauf von Siegerländer Roheisen. . 16 Roheisensyndikat in Düsseldorf . . . . . . . . . 35 Thomasroheisen⸗Verkaufsstelle . . . . . . . . 38 Lothringisch⸗Luxemburgisches Kontor für den Verkauf von
bb. yun 9 Oberschlesisches Roheisensyndikat .. . . . . . 8 II. Halbzeug.
Halbzeugverband . . . . “ 1 19
III. Walzwerksindustrie einschließlich Weiter⸗ verarbeitung von Walzwerkserzeugnissen. Stahlformgußverband . . . . .. 24 Vereinigung Rheinisch⸗Westfälischer Schweißeisenwerke 20 Röͤhrenstretgenvereinigung . FVX““ 7 Deutscher Trägerverband 1““ 3 Träger⸗Verkaufskontor in Berli. ù .. 11 Vereinigte Oberschlesische Walzwerke . . . . 1 9 Deutsche Schienengemeinschaft .. G 24 Vereinigte deutsche Radreifenwalzwerke.. 1 19 Vereinigte deutsche Radsatzweree. . 19
Vereinigte deutsche Stahl⸗ und Eisenschwellenwalzwerke Verband deutscher Grobblechwalzwerke.. . Verband deutscher Feinblechwalzwerke.. 1 3 45 Webö11“ - vee.“”“] Pere ens der Rheinisch⸗Westfälischen Bandeisenwalz⸗ Verband deutscher Drahtwalzwerke . . . . . . Verband deutscher Federstahlwerre .. Weißblechverkaufskontor. . 8 1 Verband deutscher Drahtstiftfabrikanten.. .. Verband von Fabrikanten gebeizter Eisenbleche... Verkaufsbureau vereinigter Emaillierwerke . . . . . Verkaufsstelle der vereinigten deutschen Drahtgeflecht⸗ fabrikanten ““
. . .
Verband deutsche⸗ Drahts eilfabrikanten . Verband deutscher Stahlflaschenfabrikanten
6 8 14 14
2
— —,bo —Sene 0— 0n do
do orenrtodd—en 1“
— — ꝙ¶ b0 b0 G c0 —9 — d0 “ 1 80—— 1“
1III=Ie! 1I11182—
11=Il’ee! II. 11 II EIIIII BiI111I
1Ieelle.
[eon to ⁸†!]—
EEI A 111 1 E 1II
8 8 8 . 8 8 8