im Inland und im Ausland, sowie die Erzielung angemessener 3 11““ Verband deutsche 1 in für Walzdraht. Als Walzdraht wird betrachtet Betriebe böe “ G Drahtgeflechtfabrikanten. — Raßsseivk heähzs⸗ . 8 jede auf den Walzwerken der Verbandswerke hergestellte 1 be es scch hinsichtlich seiner “ Drahtgeflechtfabrikanten schließt .“ “ Betriebe “ Dimension von Waßzdraht in Ringen aus Thomas⸗ oder 1 um Zwec des Verb; Wöö“ an das Walzdrahtsyndikat a tionszweige Siemens⸗Martin⸗Flußeisen, Puddeleisen und Stahlmaterial aller Ins⸗ ohne] in von den Werken ber est üt ist der gemeinsame Verkauf des Davon Walzwerksbetrieb Härtegrade, rund, vierkantig, dreikantig, oval, halbrund oder 8 Ver⸗ S Mraschincbes B en sechseckigen verzinkten und un⸗ ohne in in beliebig anderen Profilen und Fassons, auch wenn er später bindung bewerb zu beseitigen eh zgefl hie , nen 2 8 esunden Wett⸗ Ver⸗ gestreckt ist. Die vereinigten 1“ haben sich des Rechts mit Erzeugungemengen für den Verbrauch ingerhalb ers genossenschaft “ e fesesl Der Verkauf geschieht durch Vermittelung einer Ver⸗ samt mit vsa elle, welche die Form einer Gesellschaft mit beschränkter 8 anderen ung hat. In dem Syndikatsvertrag sind Bestimmungen Betrieben
begeben, hinsichtlich der syndizierten Sorten von Walz⸗ 9 b anderen Fetnat über die Feststellung des für den Verkauf bestimmten 8 . WV
bau
rie
7
Form⸗, Feineisen
Berufs⸗ Ins⸗
Lokomobile, Sonstige Eisenverarbeitung
ons
sen
ge⸗
aller Art
8 Kesselschmiede Band⸗
Laufende Nr. senindust
S
7
Laufende Nr. Gießerei⸗Temperguß Eisenkonstruktionen Kleineisenindustrie
inei
Stahlformguß Träger,Schienen, Schwellen,
Schweißeisen sonst. Eisenbahnmaterialien Schweißeisen Stahlformguß Eisenkonstruktionen
Stab⸗
Gießerei⸗Temperguß
Schiffban, Waggon Maschinen
Drahtzieherei Sonstige Eisenverarbeitung
8. Druahtstifte
Lokomotive, Lokomobile,
8 Schiffbau, Waggonbau
sonst. Eisenbahnmaterialien
8
Kesselschmiede V Kle
2
Träger, Schienen, Schwellen,
227
d0 Lokomotive,
— ◻8 — 8 — d0 1 d0
2 Rohei
8 Flußeisen Flußeisen
1111 ahtstiften.
— — 2 — 8 er 00 — 2
draht direkt oder durch Vermittelung eines anderen als der 8 Betrieben roduktionsquantums der einzelnen Werke nach Maßgabe ihrer
gemeinsamen Verkaufsstelle Verkäufe abzuschließen oder aus⸗ zuführen. Eine Firma ist nach Maßgabe eines mit ihr abgeschlossenen besonderen 18 den “ dinis “ Kommissionärs dieses Verbandes und dessen A— rechnungsstelle . ö ein 1 den. Die Firma funktioniert zugleich als Rechts⸗ Feinmechanik⸗ . ö Leteiligung hern, sowie über die Preise, zu welchen di 8 g le ghus 8 rechtlichen Rtellung der Ver⸗ öö 5 8 . Wenth 1“ ö“ zu berechnen haben, und Feinmechanik⸗ . . . . r 16“ 686 kaufsstelle als der Kommissionärin folgt, daß aus den von ihr Rüdwessnsa Hälten⸗ Die Werke ver b ö der Verkaufspreise. Südd. Eisen⸗ und Sta 21 “ in eigenem Namen aber für Rechnung des Verbandes ab⸗ und Walzwerks⸗.. 54 0 54 8 daß die Mengen, welche e 5 I“ dahin zu wirken, Südwestdeutsche Eisen⸗. 0 “ zuschließenden Geschäften nur sie berechtigt und verpflichtet ist. Rhein.⸗Westf⸗Maschinen⸗ vorbehaltenen dv gen. “ eer ee Verbande nicht Nhg Hütten⸗ Jedes Mitglied ist der Verkaufsstelle gegenüber zur vertrags⸗ hau⸗ u. Kleineisenind.⸗ 4 3 Lände 8 , tatsächlich auch nach diesen und Walzwerks.. . 0 2 3 en . Nos chto ändern verladen werden. Rhein.⸗Westf. Maschinen⸗ 118 Lieferung 1“ d h 8 Eee Füülür. Eisen⸗ und 1 Lein Reih Maschig Jedes Verbandswerk hat eine Versandmenge an Walzdrah ““ 1 8 San- u. Kkeineise 3 für die Kalenderjahre 1898 bis “ “ “ Gb “ “ 1“ “ 5 1 Verband deutscher Drahtseilfabrikanten. ö 8 getrennt nachzuweisen. Aus dieser Gesamtversandmenge ergi Eisen⸗ u. — 1 89 LG “ 8 8 . Ntähl. g sen u Soahl sich, mit welchem Anteil die Produktionsbezirke Rheinland⸗ Nordwstl. Eisen⸗u Stahl 758 — 1 n 15 7. 1 F. 5-I m7 88 15 gleichen Grundlage beusscher EE“ 1p der Schles. tlen urStabt⸗ ö Westfalen, Süddeutschland und Schlesien an dem Gesamtabsatz . - Berücksichtigung einiger aus den Fabrikatis 88 syndikat unter Nordwstl. Eisen⸗u Stahl⸗ 1] 1 8 1 in Walzdraht für Inland und Ausland beteiligt gewesen sind. 4. Betriebe zur Herstellung von Stahlformguß. ergebender Unterschiede. Der Verdand häc W1I“ sich Sumne. ..18. eeeeeee — 1 Die so gefundenen Verhältmismffern im Sö Sg- PetanePevir, 1 8. — 8 — —— — — — — seilgeschäft in gesundere Bahnen zu düesehe hetgcr 1 1 4 1 — s 17 41 ü Arbeitsanspr ieser drei Bezirke während der Ver⸗ Südd. Eisen⸗ und Stahl⸗ — A1“” 1gchar n gundere en zu durch Regelung . 1 11“ Mitglieder Südwestdeutsche Eisen⸗. 5 11“ “ Va ssc dtss n öhagaac E“ welche, unter FinmeFänie. . [Stah 1. 889 111“ “ maßgebend, da deren Beteiligung zu Lasten sämtlicher Bectaneee “ 26% ,90 15 4 189 —2*111 Nutzen lassen. Jedem Walgitede soll seine seitherige Kunbfcet Seene gisenschn gstat. 3³33 219 138 „ 3 61 1 102 15 firmen, nicht auf Kosten der beteiligten Produktionsbezirke Rhein.⸗Westf. Maschinen⸗ möglichst gesichert bleiben. Als syndizierte “ schaft Rhein.⸗Westfäl. Hütten⸗ 6“ 2 1 12 ewährt wird. Demgemäͤß ändern sich bei Neuaufnahmen die hau. u. Kleineisenind.⸗ 1 2 Förder⸗, Abteuf⸗, Kabel⸗ Srls vfeie Seilarten, ge ten nd örhe eex.. 8 “ 1 9 Urbeitsanteile der einzelnen Produklionsbezirk. Um⸗ den Saͤchs.⸗Thür. Eisen⸗ und Unterseile, Signallitzen, Krahn⸗, eee. esahi 1g, ale⸗ Rhen-Ee. gJe. 46 8 6 I16ö bran 8 isen- und Bessemerdraht, Gußstahl⸗ und Patent⸗Gußstahl⸗ Söchs⸗Thür. Elsen⸗ und 1“ 8 233 27 raht für Bergwerke, Hütten und Maschinenfabriken. Es Stahl⸗. . . 304 80 224 2 1 185 10 32.
Arbeitsanspruch jeder einzelnen Firma, d. h. den verhältnis⸗ 144“*“] mäßigen Anteil an dem jährlichen Gesamtabsatz des Verbandes Nordöstl.Eisen⸗ u. Stahl⸗ findet eine Produktionseinschätzung der vereinigten Betri Nordöstl. Ei Stahl⸗ 8 1 gten Betr zsstl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 224 40 184 gten Betriebe Schles. Elsen⸗ u. Stahl.] 126 „8 1l18 10 “ Z. 1 95 18 32
festzustellen, “ ihre. ““ Kablentdr u. Sahl⸗ von beliebig gewählten neun au einander folgenden Monaten ordwstl. Eisen⸗u. Stahl⸗ — . statt; das von dem geschäftsführ Auss fosts aus obigen vier Jahren nach. Der Gesamtarbeitsanspruch 8 “ 59 17 25 Iͤͤög ü 8— 1 für den Verkauf e1““ he benc⸗ Nordwstl. Eisen⸗u Stahl⸗ .252. 72 180 2 jedes Bezirks wird unter die demselben angehörigen Draht⸗ 1 5. Walzwerke zur Herstellung von 1 Maßgabe der Normaleinschätzung auf die 111““ 8 Summ s[I787 54201232 572 32 352 8. ——, 174 7 46 15 walzwerke nach den hieraus gebildeten Verhältniszierg auf⸗ FLrägern, Schienen, Schwellen und sonstigen Eis enbahnmaterialien. verteilt. Eine Produktionseinschränkung, wie sie bei⸗ den Walz — Iv F 2 958 105 109 —18 J19 geteilt. Die nach diesen Grundsätzen vorzunehmende Festsetzung Feinmechanik⸗. .. 4 bEE“ e . — drahtsyndikat möglich ist, ist nicht vorgefehen u“ W“ 13. Maschinenfabriken. 8 Einschätzungsfiffern erfölgt “ geschäftsführe 8 2“ bhö. 8 8 Werk hat die ihm zugewiesenen Aufträge dem 1““ Finm Henüte en Stahl⸗ 1380 e“ J — ] 15 Ausschuß. Die Verkaufsstelle hat die eingehenden Aufträge Südwestdeutsche Eisen⸗. 10 w. Verrechnungspreisen zu liefern, welche zur Zen 8 . en Südwestdeutsche 8. 672 118 110 — 3 5 102 18 3 6 unter die Verbandswerke im Rahmen ihres Arbeitsanspruches Rhein.⸗Westfäl. Hütten⸗ abgabe für dieses Geschäft Gü lügkeit hätan Für d 8 oeffert. Rhein.⸗Westfäl. Hütten⸗ . IWI“ I 13 12 8 8 sind Minimalverkaufspreise festgesetzt. Die Mitglieber fäa und Walzweks⸗.. 111“; 1 nehmen die Verpflichtung, solchen Drahtseilfabri 8 8 Rhein.⸗Westf. Maschinen⸗ 3 4 2 1 ung, solch rahtseilfabrikanten, welche Jenr. 1 fae e Verbande nicht anschließen wollen, weder Walzdraht b11ö.e**“ 233 — 51 44 8 “ Sg och gezogenen Draht zu liefern. S “ 8⸗ .Eisen⸗ un hat die Vertaufsstelle Rechnung zu ragen. Wenn der Gesamt, „ Beapbösälgisenn. Stah- 11X“ nghee e . de e henh habes dacsenger erbacle VeSüscl Gisen⸗u. Stähl: 519 885 194 I — — 188 — 7 ₰ absatz des Verbandes für das Quartal nicht ausreichend ist, um Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 8 1“ C“ 1 — mitglieder, welche Seildrähte an deutsche Ceilfabrika t “ Schles disen n.Stahl. e 82 58 DEI1“ 56 die von jedem Verbandswerke für die Einschätzungszeit nach⸗ Nordwstl. Eisen⸗n. Stahl⸗ 2 8 5 — 2 2 — eht — — — — ene e kaufen, die nicht Verbandsmitglieder sich vinsichtlich . Nordrstl Gisen⸗n.Stabl⸗ ;. 188 — 8 11“ 1 82 8 Summe 50 8 [391 21 16 Verkaufspreise den Bestimmungen des geschäftsführenden Aus⸗ Summe 7011 2698 1315 -- — 5— g 3 Tl⸗ 174 — 15 74 1 [3] 7] 379981 — 1362911
gewiesene und für jede Feit becüͤh. bacgsecuch.
menge zu decken und somit jeder Firma den hiernach zu “ h 6. Walzwerke zur Herstellung von Stab⸗, Band⸗, Form⸗ Feineisen usw. schusses zu unterwerfen. Dahingegen verpflichten si n Aus
— 8 41 „. * 4 2 “ * 1 2 7 7 2. 8 . . V gel en m. 8 8
bemessenden Arbeitsanteil, sü gewäͤhrleisten, so sind woh Es er gS 11““ “ “ lieder des Drahtseilverbandes, ihren Zedarf E“ gem mechantt 14. Betriebe zur Herstellung von Eisenkonstruktionen aller Art — “ 7 0 v 3 G 8
*BAIAAA“
1I1 35 — 3
geschäftsführenden Ausschuß für alle Verbandsmitglieder gleich⸗ üdd. Eisen⸗ und Stahl⸗ “ 2 2 5 8 8 denjenigen Drahtfabrikanten zu decken, welche Mitglieder Südd. Eisen⸗ und Stahl⸗ 1 — ; 7. vrs sl⸗ 8 . „Un 2 3 2* 2 es Seilsyndikats sind oder von denjenigen Drahtfabrikanten, Südwestdeutsche Fifen-. 8 g — 1 . V V 22 1l1Sb—P5 5
—
11S*
11189 2
— — 1
1 9
000 0do— 0 00 2 ◻ꝗꝙ w„eesto —
isengießereibetriebe, Tempergußbetrie
—
— —
6 8 2 11
1
5 1
3
—
18
œÆ☛
-0O8=S2SD—DYDVSA
I1“ X4“X“
v 114X42X4X4““
8141 N8L21757] “ 6 4
12 17 1“
44 1 4
— ( Smn
zalichf 8 56 orteile 2 si erechti Walzwerks⸗ .. 18 möglichst gleichmäßig zu verteilen. Die Werke sind berechtigt, und “ aber nicht verpflichtet, den auf sie entfallenden Arbeitsanteil an ö 1
die Verkaufsstelle zu liefern. Dem Verlangen einer Firma, für Sächs.⸗Thür. Eisen⸗ und einen Zeitabschnitt weniger als ihren Arbeitsanteil zu liefern, 181 lhü
SS
—
—
3 9 16 8 8 1 14 1 4
5 1
—”
mäßig geltende Fimscheänkungen der ö1 bis zur Slüdwefigeutiche Eisen⸗. 13 ““ 1 3— öhe eines gewissen Prozentsatzes vorzu reiben. Uebersteigen Rhein.⸗Westfäl. Hütten⸗ 8 welch 8 tten dõ ke enes debischräedurgen wegen Winvernbsazes bigen den 1g Uüöan G 2 54° 13 28 35 12 16 . 1“ H der Generalversammlung als Bezugsquelle frei⸗ — ein.⸗Westf. Maschinen⸗ “ 1 G werks⸗ . . 182 5 3 In der Blechwalzwerks⸗ und B erarbei 5 Rhein.⸗Westf. Maschinen⸗ V 3 Blechverarbeitungs⸗ N eeeäeen 10¹
Pebrentsat, so 8 die E“ bei ümtichen Draht⸗ sän⸗Wesi en cnush 1
walzwerken festzustellen, ob und un er welchen Bedingungen vg . G 86 11“ — 8v . 4 I 8
Urbenssanspräche freigegeben oder der Bezug von Walzdraht⸗ SeAsrhür 1. 6 6 3 — Büen e sih nes hhgen heeh obblechverband, der Fein⸗ Sächs.⸗Thür. Eisen⸗ und 8n 1] 27 51 26
mengen von einzelnen Drahtwalzwerken angeboten wird. Nordöstl. Eise n⸗u. Stahl⸗ 1 1 “” 8 8 Verkaufsstelle Vereinigter Emaillierwerke. 11““ 8 2 1
Im übrigen hat die Ver S . zur Verfügung Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 13 13 8 4— — z 3 88 7 Nordöstl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 5 1“ 1 10 7 5
stehenden Mittel anzuwenden, daß die erke der vereinigten Nordwstl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 3 3 3—— b Verband deutscher Feinblechwalzwerke. 8 Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ “ 10/ 12 .
Firmen nach Verhältnis des ihnen zustehenden Arbeitsanspruches “ Summe 151 55 957 18 55 — 2. 16 22 8. 41 331 - Der Verband deutscher Feinbl d 8 J Nordwstl. Eisen⸗u Stabl⸗ Z“ JI111 — 18 20 18
geichmäßig beschäftigt werden. Als, Norm soll hierbei an⸗ 7. Walzwerke zur Herstellung von Blechen schaft mit beschränkter Haftungh EEö“ “ ve omn mn mn — —
gesehen werden, aß die Firmen ihr bisheriges Absatzgebiet und Fein b 8 as aa. öe1. 88 ist der An⸗ und Verkauf von Feinblecherzeugnissen beneVert⸗ 8 15. Kes fer 3 v 7 U5135 — 83 25 21 131
ihre Kundschaft, soweit nicht größere Frachtnachteile Südd. Eisen⸗ und Stahl⸗ 2 111 der Gesellschafter. Jeder Gesellschafter Fbernien eins Feinmechanik⸗ ““ Fn, “
oder sonstige wesentliche Einbußen für den Verband daraus Südwestdeutsche Eisen⸗. 5 “ einlage. Die Organe der Gesellschafter sind die Geschäftsführer Stahl⸗ 8 1e“ 2
erwachsen, behalten. ü8 5 Rhein.⸗Westfäl. Hütten⸗ der Aufsichtsrat und die Gesamtheit der Gesellschafter. Die Rrüemegenisch Gllene. b““ 3
In dem Syndikatsvertrag ist ferner Bestimmung getrüfper und Walzwerks. .. 54 24 27 9 8 26 5 Geschäftsführer leiten die Geschäfte gemäß den Anweisung 9 und Wal Ste.
über den Grundpreis für Flußeisen⸗Walzdraht gewöhnli er Rhein.⸗Westf. Maschinen⸗ des Aufsichtsrats und den Beschlüssen der Gesellschafter 88 Rhein.⸗Westf Maschinen⸗ 2 2 2 3 1
86 8 Aeffichtartt besteht aus 11 Mitgliedern, die Versammlung der bau⸗ u. Kleineisenind.⸗ 1u — 5
Qualität, zu welchem die Ver aufsstelle den vereinigten Firmen bau⸗ u. Kleineiseninde⸗ äufsichtsr
Sächs.⸗Thür. Eisen⸗ und Gesellschafter wählt den Aufsichtsrat und entscheidet über die Eleepee Eisen⸗ und ahl⸗ 55
4 — 32 48 5
ihre Lieferungen vorschußweise zu vergüten hat. Die definitive 1 8 ve - 1 Aufnahme neuer Mitglieder. Die ss † 1 ö11““ J Die Beschlußfassung geschieht mit Nordöstl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ 48 er —XI 6 5
8
6
2 — — 4 9—
—
— 9ebdbd œ⁸⁹ d 8e—
Abrechnung erfolgt vierteljährlich. Die Verkaufsstelle ermittelt Stahl⸗ Stabr- 1A“” n aus den Auslandserlösen. pro welcher Durchschnitts⸗ vaesscserer Shahg⸗ 114““ 2 *— — 3 1 Stimmenmehrheit, sofern nicht in besonderen Fällen Schles. Eisen⸗ u. Stahl
— — — e höhere Mehrheit erforderlich ist. Je 100 ℳ der Stamm⸗ Nordwstl. Eisen⸗n.Stabl⸗ 2 8 V 1 10
8 * — 46 74 27
rundpreis für die zur Ausfuhr gelangten Walzdrähte bei den Nordwstl. Eisen⸗u. Stahl⸗ ““ 28 .. — ünd 1 5- 2obubw1 1b 19 41 einlage gewähren eine Stimme. Der Verband deutscher Fein⸗ — blechwalzwerke hat nun mit den ihm angehörenden Ger Fein Summe .. [Eöee w192 8. 85,—
rzielten Verkaufspreisen ab Werkstation entfällt, und der sich Lee.- 15- 2 5 -—Ss n ebende Durchschnittsgrundpreiserlös pro 1000 kg netto Kasse . Walzwerke zur Herstellung gg 18. 1 1* 2 werksbesitzern ein Abkommen auf folgender Grundlage ver⸗ T1“ 16. Lokomotive⸗, Lokomobil⸗, Schiffbau⸗, W 1 einbart: Die Mitglieder stellen ihre Produktion in Verbands⸗ Fben. b 0 Se 1 1 —————q
bildet den definitiven Abrechnungsgrundpreis, zu welchem die Firmen ihren Lieferungsanteil fuͤr das betr. Quartal für In⸗ Füanehar. 1 b4““ 89 erzeugnissen und zwar Feinbleche nnter 5 mm Stärke Südd. atleng gndeFtabhr. 18 C IAXA“ 6 ’ e Eisen⸗. 11“ i 3 2
8 B2=SAuSDS
d0
Ind Ausland ab Werkstation in den Verband einbringen. Die üdd. Eisen⸗ und Stahl⸗ l1“ s 88 gnissen un aus Schweißeisen, Flu zeisen und Stahl auch in bearbeitetem Rhein.⸗Westfäl. Hütten
Ausl. 1 “ 8 üdwe Eisen⸗. Erlöse für Ausfuhrdraht bilden also 188 die Abrechnung der Füdwestoeulsch Fälkien. Zust 8. g 82 “ 8 istande außer Weißblechen, Riffel⸗ und Warzenblechen unter und Walzwerks 5 mm Grundstärke und Blechen für artilleristische Zwecke dem Rhein.⸗Westf. Naschinen⸗ 8 111“ 21
Mitglieder untereinander den Selbstkostenpreis der gelieferten vnd Walzwerks⸗ . eh für 5 Fehenn d sich darüber einig daß mit Riehr. Wesif vesschtu⸗ Verband Verfi Die vereinigten Firmen .o au⸗ u. Kleineisenind.⸗ nde zur Verfügung und überweisen ihm de sschließ⸗ „ u. Kleineisent 1 Verbänden oder einzelnen Mitgliedern anderer Gruppen Verträge ächs.⸗Thür. Eisen⸗ und 6 lichen Verkauf für das Inland und Ahüalanb Gee ecg . Sbce-Lhce Glsee ug 8 9 ““ “ neh der Verband als die Verpflichtung der EAIEI66““— Abnahme und des Weiterverkaufes. Auch die Uebernahme von Vandöftcagisen. ,Stsr. 34 18 88 13 10 es. Eisen⸗ u. ahl⸗ 3 17 1 — 15 10
4o——48111 Aufträ “ V Aufträgen auf Auswalzen in Lohn von Rohluppen, Platinen 1 n 1 898s und sonstigem Material zu Verbandserzeugnissen ist Nordvstl. Eisen⸗u. Stahl⸗ 37 35 — 15 33 — 27 een Mitgliedern unmittelbar nicht gestattet, für derartige Fälle Summe . . 128 108 Iü
zwerke zur Herstellung von Dr ist vielmehr die Geschäftsführung des Verbandes zur Ver⸗ 17. Klein 11“ v“ g es eettnh anzurufen. Für das Auswalzen wird von der Ver⸗ Feinmechanik.. . 87 0 87 bJe115 8- F“ “ ein Mindestpreis festgesetzt, der nicht unter⸗ Südd. Eisen⸗ und Stahl⸗ v 1 1 1 18 13 44 1 gritten werden basf ür die dergestalt gelieferten Bleche Südwestdeutsche Eisen⸗. 8 0 81 12 1 8 I“ 111 71 8 wird das Mitglied voll belastet. Die h öö des Ver⸗ Rhein.⸗Westfäl. Hütten⸗ LI“ 5 4 8 1 2
4 5 36 9 — 3 2 5 7
— — —
SIn 02 d0 Snen
u gegenseitigem Schutz abgeschlossen werden. In diesen Ver⸗ Stahl .. a 8 soll nicht 5 der gegenwärtige Besitzstand gewährleistet, Nordöstl. Eisen⸗ u. Stahl⸗ sondern auch die gegenseitige Verpflichtung übernommen werden, Schles. 1,92 u. Seel. solchen Wal;drahtza rikanten, welche nicht zum Verbande ge⸗ Nordwstl⸗Eisen⸗ u Stahl⸗ hören, weder direkt noch indirekt Drahtknüppel zu verkaufen Summe oder zu Auch verpflichten sich die vereinigten Firmen egeneinander, Drahtknüppel oder andere Rohstoffe nicht von PeiameFanik 2. ⸗
estehenden oder neu errichteten Konkurrenzunternehmungen, üdd. Eisen⸗ un sa Südwestdeutsche Eisen⸗.
R2322 In tes herstellen, ohne dem Verbande anzugehören, Seldetestsche Hleten. Die Föh des Verbandes sind die Generalversammlung, 1 Ründ Welhheghasch men.
der geschäfts sj
— — —
28*
5 10 6 6 b — Handes schließt mit den Kunden ab und berechnet die geli und Walzwerks-⸗. . 37 7 30 Bleche. Das Delkredere und sonstige Riftko wird vis Feetset EEE1“ 11 EEC 1“ 9 1 1 “ I Lieteuuhr in Verbandserzeugnissen sind Stan. uh e egeffeninde 2480 2314 166 — “ 34 10 68 27 — enh “ r 1 ie Mitglieder mit einer estimmten Anteilsziffer beteiligt 95 gg die bei den vorgenannten Kartellen üblichen. 8 enhgüern Seagte EI. 88 EEEöTbö Verrechnungen der “ en. fir Nosnahl Eisen.n Stahl- 88 S 2 11e 8cs 8 “ stif “ Eö 2 .“ erk die von ihm angegebenen Verhältniszahlen. Die Vertei⸗ Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ — — 1. Verband deutscher Drahtstiftfabrikanten. Nordwstl. Eisen⸗-uStahl- 1 —— 8 8 — sane Aasfätrung aanfträge (Spezifitationen) 8 Fichlel eUenean. Stahr⸗ 66 25 41 84 2—b 2 v1“ 8 3 2 8 8 Zder Beschäftigungsgrad a EeE1““ zu ihrer Summe 3755] 3400 3551 7 m mrnmnn 818 75-mSwe eeeeb 991 11. 10.
Der Verband deutscher Drahtstiftfabrikanten schließt sich in Summe.. de seiner Organisation genau an diejenige des Walzdrahtsyndikats Beteiligung stet unggüichse gleichmäßig ist, so daß nicht einzelne 15 an. Die Verhandswerke 99 in vier Hauptgruppen eingeteilt, Füegehan⸗ 1“ 1 1 Mitglieder in Anspruch bleiben und andere mehr Aufträge er⸗ 18. Sonstige eisenverarbeitende Betriebe (z. B. Schlossereibetriebe).
nämlich die süddeutsche, die sächsische, die schlesische und die üdd. Eisen⸗ und Stahl⸗ —, halten als ihnen zustehen 8 sie in Pflicht kommen). Zu⸗ F snü⸗ . .. .41487] 1426 box — — — 11 31 —1 4 34 nordwestdeutsche. Für jede GGruppe sind besondere Präzipuums⸗ Südwestdeutsche Eisen⸗. 1 3 gewiesene Aufträge dürfen nicht abgelehnt werden, doch sollen den 3 Südw isen⸗ und Stahl⸗ 6615 6556 59 1 4 3 1 2 4 — 1 2 gebiete vorgesehen. Die verbundenen Firmen haben sich gegen Rhein.West ö 11 Mitgliedern nur solche Aufträge zugewiesen werden, welche für Rüdweggetlsche Sülene 452 439 189 2 2 2 1 3832828— 2 1 “ verpflichtet, Walzdraht E“ 26 8 ;” 4 IHehen passen. Eine Produktionseinschränkung und Walzwerks⸗.. 76 0 14 39 16 25 16 27 33 8 31 6 1 estehenden oder neu errichteten ien A“ geg bau⸗ u. Kleineisenind.⸗ 1 Grs orgesehen werden, sie soll aber bei⸗ Werken von bestimmter Rhein.⸗Westf. Maschinen⸗ soch⸗ gelten die verbundenen Firmen untereinander im Sinne Sächf⸗Thür. Eisen⸗ und Cröße höchstens ¼⅛ ihrer Produktion betragen. Nach Ablauf bau⸗ u. Kleineisenind.⸗ 3872] 3764 1 — — 1 3 50 33 es Fürpslivererg⸗ nicht) zu kaufen und wegen Verkaufs und 66“ 8 S. Verbandsgeschäftsjahres wird festgestellt, welche Mengen Sichs. Khür Eisen⸗ und 72, von Walzdraht und gezogenem Stiftdraht an in⸗ Nordöfil Gisen. u Ztahl. 1— erbandserzeugnisse jedes Mitglied im abgelaufenen Jahre ver⸗ Nostagt Gi .... 3214 3097 2 1 56 23 länbische Stiftfabrikanten, welche dem Verbande nicht an⸗ Schles. Eisen⸗ u. Stahl⸗ . sandt hat. Ergibt sich aus diesen Jahresabrechnungen, daß, ab⸗ Schles deilen-n. Stabt. in 2630 1——— “ 16 sehenen⸗ sich den Bestimmungen des geschäftsführenden Aus⸗ Nordwstl. Eisen⸗n Stabl⸗ 8 1 Betriebsstörungen usw., Mitglieder nicht in der Nordwstl Cisen⸗n Stahl⸗ 1048 3938 6 1 — 26 35 chusses zu unterwerfen. ind, die ihnen ihrem Anspruch entsprechend zugewiesenen 8 —21858 563 2 — + M. —
8 8 “ v 8 981 5631 22] 561 300 341 321 421 41 2152’207 11 52 50
8
ührende Ausschuß, die als Kommissionärin, Ab⸗ 1 reee. rechnungsstelle und Rechtsträgerin fungierende Verkaufsstele und ckas. hrE Shen unn die Vertrauensmänner. Die Obliegenheiten dieser Organe sind Stah
1
1I “ DSD O S SS D2 8 +%½—2A
43 20 9 6
2 edo — E Q do ddo
— =ZS
‿ 0 —2
Summe.. 1 8 “ 4