und auf Vorverkäufen spezifizierten Mengen zur Ablieferung zu 8 geben, wieder auf den vollen Preis zu kommen. Vor Ablauf * — —= e daß e⸗ er 2 . 8 5 e kunge. 8 der Fris ist, Gar Aenderung eingetreten Fabrikationszweige ähigkeit des Mitgliedes überschätzt wurde, so hat dieses, ofern .. 8 f 6 1“ ist, die Ange egen eit vor die Generalversammlung zu bringen 8 ; 8 Minderleistung 10 % der eingeschätzten Jahresmenge über⸗ II. Nach geographischer Einteilung 1 welche dann über die weitere Dauer “ Verkaufs⸗ 8 Hebhn Walzwerksbetrieb Beteiligungsziffer weniger Fabrikationszweige preises zu beschließen hat. “ Ins, ohne in Ddie Mitglieder haben sich verpflichtet, zur Erlangung ihres Seen prozentualen Arbeitsanspruches zum mindesten ihren bisherigen ndung Sortimentsumfang, wie er sich aus den bei Eintritt in die ntt Verkaufsstelle vorliegenden Arbeitsmengen ergab, sowie aus 8 8 anderen den in Benutzung befindlichen Musterbüchern und Preislisten, h Betrieben beizubehalten. Die Verkaufsstelle hat den Verkauf des Sorti⸗ mentsumfanges in Gemäßheit einer Statistik nach dem drei⸗ sährein dur⸗gschntt. über 8 8 den Jahren 1897 bis 1899 . anh s⸗ stattgehabten Verkäufe zu bewirken. Diese Statistik ist maß⸗ Sã Thüringi 1 gebend für die Beschäftigung in den vnaste daß⸗ Roheis 9 vea gh üttereab ds Sr nummern, welche die Werke beanspruchen können. Fluͤhelsen “ V 1 Die Verkaufsstelle bewirkt ihre Verkäufe im eigenen Namen Schweißeisen entweder direkt oder durch ihre Agenten und Reisenden. Sie Stahlformguß bezahlt den einzelnen Mitgliedern die gelieferten Warenmengen Träger, Schienen zc.. nach den Nettofakturenbeträgen, abzüglich etwaiger Umsatz⸗ Skac⸗ Band⸗ ꝛc. Eisen bonifikationen. Dagegen verzichten die Mitglieder ea nensäg, Rlehn. 14“ auf die seitens der Kunden zu zahlenden Fakturenwerte zu Draht. Gunsten der Verkaufsstelle, welche die von ihr geleisteten Vor⸗ Zeahteherei schüsse gegen die Kundenzahlungen zu verrechnen hat, Drahtstifte. Die Organe der Vereinigung sind, abgesehen von der be⸗ Gießerei⸗Temperguß reits erwähnten Verkaufsstelle, der Vorsitzende und die General⸗ ö “ versammalung.. 3 11“] Fffen vi beabtvan aller Art ndlich ist noch zu erwähnen der ober esische Walz⸗ b 8 “ werksverband und der Verband recegisch Eefomeths, Lorondobth⸗ flaschenfabrikanten. “
swige * 1 Tonne der — die s. 8 ger gelieferten Menge eine e von ℳ zu zahlen. ei Ungerscrestung er Einschätzungsziffer um mehr als 10 % Davon Walzwerksbetrieb wird die Anteilsziffer des betreffenden Werkes um die Minder⸗ ohne in leistung gekürzt; die hierdurch frei werdenden Mengen kommen Ver⸗ allen übrigen Bäteiligten zu gute. Der Beirat setzt die Verkaufs⸗ bindung und Verrechnungsgrundpreise für gewöhnliche Flgetsenülcche mit ohne Qualitätsbedingungen (Handelsbleche) fest, ebenso bestimmt er die Ueberpreise für Qualität und ö aller Art. Betrieben Diese Ueberpreise sowie die skalamäßigen Ue⸗ “ auf den
Verrechnungsgrundpreis verbleiben dem liefernden Werk.
komobile, aggonbau 8 Kleineisenindustrie 8 .
Eisenverarbeitung
erei i
Drahtzieh Drahtstifte
Laufende Nr. ve, Lo
i
aller Art Kesselschmiede
Lokomot Sonst
Stahlformguß
Träger, Schienen, Schwellen, I1 sonst. Eisenbahnmaterialien Eisenkonstruktionen
Roheisen Flußeisen Schweißeisen Form⸗, Feineisen
Gießerei⸗Temperguß
Maschinen Schiffbau,
Sonstige Eisenverarbeitung
aller Art
V Kesselschmiede „o Lokomotive, Lokomobile,
V
8
IEmEmnmEmmn ahl⸗Berufsgenossenschaft.
8
1 8 5b 8 2 8
Roheisen Flußeisen Schweißeisen Stahlformguß Träger, Schienen, Schwellen, Stab⸗, Band⸗, Form., Feineisen Drahtzieherei Drahtstifte Maschinen Eisenkonstruktionen Schiffbau, Waggonbau Kleineisenindustrie
Laufende Nr.
sonst. Eisenbahnmaterialien
Q —‿ά
—
1
— — — — S
EE ISIEEI
Verband deutscher Grobblechwalzwerke. 1 ve ennenschats ter heintateehantr
Der Verband deutscher Grobblechwalzwerke bezweckt die Roheisen “ 1 Fei haagdasa Verhinderung eines unsoliden Wettbewerbs in Verbandserzeug⸗ X““ — “ nissen durch Anpassung der Produktion an den Bedarf und die weißeisen . . . . . — — 8 Versorgung des deutschen Marktes mit deutschem Fabrikate. Stahlformguß . 88 Verbandserzeugnisse sind Bleche aus Shweese oder Fluß⸗ Träger, Schienen ꝛc.. — — eisen jeder Art (auch Stahl), deren Stärke 5 mm nicht unter⸗ Sta ., Band⸗ ꝛc. Eisen und 40 mm nicht überschreiten, sonst gleichviel von welcher öF. Beschaffenheit, insbesondere auch in unverarbeitetem Zustande, Petspr. sofern dieselben im Deutschen Reiche Verwendung finden sollen. Drahtzieherei “ Nicht zu den Verbandserzeugnissen werden e Panzerungs⸗ vb4 material, Bleche für Wellrohr, Riffel⸗ und Warzenbleche, Gießerei⸗Temperguß ... Bleche für artilleristische Zwecke, Bleche, welche zu Anlagen auf Geeßöngien 111646“*“ eigenen Werken des liefernden Mitgliedes Verwendung finden. Eisenkonstruktionen aller Art Für jedes der syndizierten Werke ist ein bestimmtes Anteils⸗ Kesselschmiede. “ verhältnis festgesetzt. Die Verteilung der Lieferungen auf die Lokomotive, Lokomobile, einzelnen Mitglieder soll so bewirkt werden, daß die nach den Areöchiffbau “ — 87 Verhältniszahlen sich ergebenden Ansprüche jedes Mitgliedes CCC1“
900 —
½2SSSSS Obdo —-9 ddSU”I
— O SOOoSooeoede — d0— 2SUnohc⸗
— —
O OoOIUUmE ODdo Cq — 5
00 nsb. SE
O82
SSSESSS
— —O — U — ◻Ꝙ☛
—
Stahl⸗ Schiffbau, Waggonbau. . 45 36 “ 1 Kleineisenindustrie 560 558. “ Sonstige Eisenverarbeitung .[ 3214 3097 1171 1. Vereinigte Oberschlesische Walzwerke.“ .[5139 4433 706† U V
8 Die Mitglieder des Verbandes übertragen den Verkauf b
88 f „ 8 50 1“ Se;. . 8 8 1 8 b zhror r F⸗ 4 82 2 . . 8 möglichst befriedigt werden und daß nicht einzelne Mitglieder Gonsge eäöe— v 58 Fluß⸗ und Schweißeisen für das zurück (in Anspruch) bleiben und andere mehr erhalten (in Summe . .] 1781] 1492] 289 V V — H8u“ 1 In ür das Ausland einer gemeinsamen Verkaufsstelle, z (in 2 3 2 1 der „Verkaufsvereinigung oberschlesischer Walzwerke G. m. b. 12
“
I“
— — 900 —
DOS SSESSSSS
7. Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. ¹ 2 2 “ hanas 1. S
Foheisen
Flußeisen
Schrve heisen 3 . Siahlformguß.. Träger, Schienen ꝛc... Stab⸗, Band⸗, Form⸗,Feineisen Röhren.. “ Drahtzieherei. “
. . „ — „ „„ „ es 1 “ “ 2 Pflicht kommen). Zugewiesene Aufträge dürfen nicht abgele⸗nl --652 e.de g; ; n ⸗ 1 8 e Der Verkauf der Verbandserzeugnisse findet aus⸗ 2. Süddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. E“ ö1“ genannten Sat. — 3 schließlich durch die in Form einer Gesellschaft mit beschränkter 1128,Se 6 4 — 2 “ 1 1— iufe zu tätigen. Die Mitglieder find 9* etachen und Ver⸗ Haftung organisierte Agentur deutscher Grobblechwalzwerke in h1q1141 13 — 1 4 2 — Wal uogramm der Verkaufsstell A. 98 ihr gesamtes Essen statt. Die durch die Agentur vermittelten Verkäufe er⸗ Schweißeisen ..... 9 5 2 zprog fsstelle zur Abgabe an die Kund⸗
S, ge; ; zi büper Stahlformguß .. 1 schaft zur Verfügung zu halten und die überwiesenen Aufträge langen erst Gültigkeit durch die Bestätigung des ausführenden Ern 9. vgn, 8 5 2 zur Ausführung zu S Für die Beteiligung der Mit⸗
Mitgliedes, welches das Risiko allein trägt und sich hinsichtlich VRREEypen ..HI. glieder an den eingehenden Aufträgen sind Beteiligungsziffern
der Abwickelung des Geschäfts mit den Abnehmern zu benehmen B r 2 1 1— 888 hat, wobei die von der Agentur vereinbarten, vom Verbande Rnenn. 1116““ . Festgeset Sollte ein Verbandswerk einen Teil des 89 198 Gießerei⸗Temperguß ...
vob, tehenden Arbeitsquantums freiwillig abgeben wollen, so kommt V vorgeschriebenen Bedingungen aufrecht zu erhalten und namentlich 1b14“ 2 b ü 3 .n; - Malschhee.. . . .116161.“ Vergütungen oder dem Gleichkommendes e111“X“ 11 10 dies natürlich den anderen Verbandswerken zu gute. Jedoch Eisenkonstruktionen aller Art 22 I
zuzugestehen sind. Die ausführenden Mitglieder haften dem Prabtst. .353 21 ist jedes Verbandswerk berechtigt, sobald es seinen ganzen An⸗ Kesselschmiee. .93
I 8 8 1 spruch für bestimmte Zeiten freiwillig aufgeben will, ihn zu Lokomotive, Lokomobile Verbande für die abgeschlossenen Geschäfte dergestalt, daß das 1 Eööe .““ 888 88 einem hir konvenierenden Preise durch den Verband “ Schiffbau, Waggonbau. . 72 35
Geschäft, auch wenn die Ausführung, bezw. Bezahlung nicht 3 Ma⸗ 11“] ; hag Schiffbe — “ — nd2enn. . 3 Eisenkonstruktionen aller Art 46 23 bandsmitglieder abzutreten. Ein jedes Verbandswerk hat ferner Kleineisenindustrie . . 4 ” bezingünge maͤfser eeeeie hincmgs⸗ Feeen ö6 190 58 das Recht, für hen e⸗ Zeiträume auf Anteilnahme 1 dem Sonstige Eisenverarbeitung ⸗†3039 3030 9 V Di 8 . bges loss Lokomotive, ems e. 220 u14 Erportgeschäft ganz oder im bestimmten Umfang zu verzichten. 1X“ II““ E Preise 5 eiat gr g ehit 88— das VE“ 1igran Mäggon 1 Für den betreffenden Zeitraum, für welchen es verzichtet, ver⸗ 11““ 1 s Lieferungen werden dahin ausgeglichen, daß alle Mitglieder den eineisenindustrie 2 8 14 mindert sich die Quote für seinen Verkauf derart, daß es seinen 8 8 . 8 8. Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. gleichen Preis erhalten. Für jedes Mitglied ist eine Preisaus⸗ Sonstige Eisenverarbeitung .J 6615]/ ,6556 59 V 1— prozentualen Arbeitsanteil nur vom Inlandsgeschäft zu bean⸗ v“ 11 Sn 2 2 Fbe glei 2ee Ffestgesest, ““ Maßgabe, baß ein 861 Säüumme ..8406] 7949] 457 “ V V 8 V sppruchen hat, am Export aber nur insoweit, als die Anmeldung Ise 11“”“] 14 — 5 glei ungspslichtiges ng ier 1 ei der Fesng ei ung nich 1 zur Beteiligung an demselben erfolgt ist. Das Delkredere für chweigeisen. . . . . . 12 12 - a 8 — 82 Uac es vo 2 “ 8. esamt c. is 1 1111““ 3. Südwestdeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgeuossenschaft. die getätigten Verkäufe tragen sämtliche Werke usn n ich 18 1. — ußeisen 8 jenig 2 e ein Ausfall zu zum 7 1ee und “ n. 7 decken ist, und zwar gesondert für Inland und Nfan der . 21 eechümigagrun brense rfcgn eehnel ie⸗ Stahlformguß . 5 Unter den Werken des Verbandes findet eine Verrechnung jenigen Mitglieder, welche mehr erzielten, haben dies Mehr zu Träger, Schienen ꝛc. . 10 der bei den Verkäufen erzielten Erlöse statt, welche die gemein⸗ Gunsten der anderen herauszugeben, soweit die Preisausglei⸗ Stab⸗, Band⸗ ꝛc. Eisen. schaftliche Uebernah d den Ausgleich der durch di chungshöchstpflicht nicht überschritten wird. Sofern dies der beee““ b 1 8g 11“”“ eich der durch die Marktlage vnget v das Fehlende aus Verbandsmitteln vargeschossen Röhren . . . 6 en verschiedenen Absatzgebieten des In⸗ und Auslandes be⸗ 1 3 g 8 8 ges 8 nsüs Preisunterschiede, der Erlösunterschiede, welche durch die
— 8—
— ScOO0OIoUn bdo — boceboeSn
— ——
vnorbSEgn
d0 & 0
1 — 10
—₰½ v
—9 -OB—- 008— Æœᷣl
h-Soe
0
0 Stahlformguß . . . 3 ½0 Träger, Schienen ꝛc.. 1 5 0 Stab⸗, Band⸗ ꝛc. Eisen 1 13 0 0
0
1
0
8
8
-—
——-—g*n
8
Blech .. Eö1ö111“” E1ö1ö16“ Drahtzieherei. E16161666X“ Gießerei⸗Temperguß .. Maschinen .. . 146
— SS=2 dobo do bocohcocrotcehaee
0nUoU’n 90 9⸗
— OSoO0oo SUoswdo⸗hdo —
82892æsxee IbdbdSbnmnhdeee SeeSo AbbbCGOSSCSNecvs eo 00 S8 00
nSSKUA;S
8
— —
—,—
90 00 l0nSn— — doboS bodd SSSeSESASowgemn
—9x —, Sboeogg
118
I1“
——O O OSS-ee
Diese Vorschüsse sind zu erstatten, sobald bei späterer Ab⸗ Prcßzt... . .. verschiedene Höhe der Frachtsätze und etwaigen Ueberpreisnachlässe: êAAärt rechnung die Preisausgleichungshöchstpflicht die Leistung des I 1— entstehen, bezweckt. Fehc bsverrechmandg er olgt für Inchih Fesselschmiede, ozi 8 Rückstandes ganz oder teilweise zuläßt. Die Organe des Gießerei⸗Temperguß und Auslandslieferungen getrennt, und zwar in Güaf von monat⸗ Schiffbau, Waggonbau.. 99117 Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Vorstand. Rießeneiere lichen Grundpreisausgleichen in bestimmten Sortengruppen. Kleineifenindustrie .. . . 25 41 Eeas 8 Kelameen Lehienengen, er Verbandeweree in syndi⸗ Sonstige Eisenverarbeitung J 1044 954 90 3 ierten Sorten werden Konten geführt, aus denen sich die An⸗ “ 5
beiche und Pflichten der einzelnen Mitglieder Sne Falls u 11
ie Inlandsverrechnungen einzelner Werke nach den halbjährlich 11“ 9. Nordöstliche Eisen⸗ Stahl⸗Berufsgenossenschaft. abzuschließenden Konten eine Ueberschreitung der S Roheisen .. . . “ 1 — — ———ℳ— —
ah⸗
-
d0 do — —,An do =80 00 d0 00 V=SSgÖß ☛œ l 00 do
do
ndnöSöeä2ööSö”’EöIenSd
SboS gcoened
0⸗ — — 00—2
doahEnebe bb2USSSbeobeh
d0— o Scoe- KE† BPBAæEÖD ꝙ 0 1“““
SSS
Ihre Befugnisse sind die auch bei anderen Kartellen üblichen. Eisenkonstruktionen aller Ari “ “ Kesselschmiede. 6 IFeeinigte Emaillierwerke. kocfteh Peencchee. 3 28 Die ken Saskerweee 5 zum Zweck 8 Feineisenigänstrte ö 88 1dr gE 8 Regelung des satzes und der Verhinderung von Ueber⸗ onstige Eisenverarbeitung. B 19. Lisch 8 8 2 für Pfa⸗ Verkauf der 32 hölen, ver,; U ziffern eebene o findet für das S8.. Halbjahr ein ele . . . .. —— üs emaillierten, verzinnten, rohen und geschliffenen Eisenblechwaren 1 1in 12 b Weiss Feac⸗ daf 5 . 8- 3 8. Gfend. len ö“ 8 5. b v“ en Anteil am Gesamtinlandsversand überschritten b 11“ — — (mit Ausnahme der für den Verbrauch im Brauereiwesen, 4. Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft. haben, an diejenigen Werke eine Minderversand tschid Träger, Schienen ꝛc.. . * ea. Bierverlag, Schlächtereibetrieb und Molkereigewerbe bestimmten u“ 1 gwaah⸗g 7 lenig Minderversandentschädigung Stab⸗ Band⸗ ꝛc. E Geräte, der technischen, chirurgischen und dekorierten Artikel Roßeistmn. 49 18 229ßb 16 8 12⁄ 13 12 3 5 1 sahlen, welche in der Versendung im gleichen Zeitraum gegen Blech u.“ “ 2 gischen — 11“ 48 16 — 15 17 28 ie Einschätzung zurückgeblieben sind. Diese Entschädigung be⸗ ZDZZ11“ 1 und Schilder) nach dem Inland wie nach dem Ausland eine chweißeisen. ..54 54 8 15 35 trägt bei hascscheüag des prozentualen Solls drei Prozent Feeee. 188 gemeinsame Verkaufsstelle in der Form einer Leelaf mit Stahlformguß. 26 266 9 15 12 des in dem bencefenbens Senlttet - sten 8 a di Erss Draht. — eschräntter Haftung errichtet. Die Mitglieder der Verkaufs⸗ Träger, Sbhienen 1““ 1 1 17 16 abrechnung festgestell b nss chsch de urch 8 Werl. Drahtzieherei. . . . . . — stelle verzichten darauf, sowohl direkt als auch indirekt selbst⸗ Stab⸗, Band⸗, Form⸗, Feineisen 60 54¹° 13 28 — ür di g festgestellten Inlandsdurchschni Se. n Drahtstifte. . . . . . . 8 ständig irgend welche in den bedcgerhen Eerevhüsge Ww“; 54 12 24 26 ür die Auslandsversendungen fällt die Minderversandent⸗ Feeßertt Temperguß — ür die s
. b M. ädigung fort. EEEEö1X“ zu tätigen. Die Mitglieder sind in der Herstellung der Z111616“* 5 15 3 gaens fart⸗, der Abrechnung des von den Syndikats⸗ Süehstnfgranionen aller Art 50 22 mitgliedern versandten syndizierten Walzeisens wird monatlich . . 166 53 5 eeeuhh in 5 Verrechnungsgruppen, welche auf der Art des oemotie, Lg 8
al 8 1— 8 8 Schiffbau, Waggonbau.. 52 34
zeisens basieren, abgerechnet. Jedes Werk übermittelt der Kleineisenindustrie . . . 120 116 Abrechnungsstelle des Verbandes für jede einzelne Sendung Sonstige Eisenverarbeitung .]2662 2630° u32 eine Verrechnungsaufstellung, welche die auf die einzelnen Summe [ 3696 31827 514 Verrechnungsgruppen verteilten Erlöse für die betreffenden Z11111“ Sendungen enthalt, hierbei werden bei jedem Fakturenbetrage 8 9 8 besondere in dem Syndikatsvertrage 8e Abzüge gemacht.
Die nach diesen Kürzungen in den einzelnen Abrechnungsgruppen
verbleibenden “ und ebenso die für dieselben Betriebsvereinigungen in der deutschen Eisenindustrie.
JI1 ver 15 G 8* 8 etra 2 ber 8 1 2 2 2 1 — 2 2 ichtigsten Befugnissen gehört die Festsetzung von Minimal⸗ 5. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufsgenossenschaft. seecmahs festgestellt, und hiernach werden für jeden einzelnen — nüss Ihera afA asben as aufspreisen und Maximalverkaufsquanten für gewisse Zeit⸗ Rpheisen . .. 1 0o 11S——IqSAAAASAqEqAEPTö1— Nornat in jeder Verrechnungsgruppe für Inland und Ausland 8 LI“X“ *) und zwar mit: abschnitte. Flußeisen. 11 böö Fes 8. 1 getrennt die verbleibenden Nettogrundpreiserlöse für jedes Werk Davon Schweißeisen.... r gä ermittelt. Die auf diese Art erzielten Nettogrundpreiserlöse 8 ohne in 4 5 6 7 8 b
8
1ö
DS SSSSSSS=SSSSSS
b0—9
EE
2SI 0OS cS-SE totototo 2IeeSö
b0=gg
1
2U8Eo⸗rdo —
—
d0 —
80 — H½8ESAeSoesnn
+—Sne’ngS d0 0 0
A 80
8 Sordd d =ÖSSSoNUS SS
SSeUAneSSsS Frebechrroerne
A 1 — —— Soede SbSASESS tboÆSSzeSSU
— SSU
3 Verkäufe der Verkaufsstelle erforderlichen Fabrikate nach Maß⸗ Draßt, era. G11“ 8 8 5
abe ihrer Beteiligungsziffern beteiligt. Der aus der Ein⸗ “ 9 9
stungsziffer berechnete Prozentsatz von dem Gesamtabsatz Gießerei⸗Temperguß . . . 13
bildet den Arbeitsanspruch der einzelnen Mitglieder. Die Ver⸗ Fiesenenne 1“ 4
kaufsstelle hat ihre Verkäufe grundsätzlich unter tunlichster Eisenkonstruktionen aller Art 10
Aufrechterhaltung der bisherigen Beziehungen zwischen den 15] Kesselschmiede. “ 3
einzelnen Mitgliedern einerseits und den Käufern andererseits 16] Lokomotive, Lokomobile, 8
zu tätigen. Sie gewährleistet daher, soweit es irgend möglich üShnn 8ee 89
ist, den Mitgliedern den bisherigen Besitzstand an Abnehmern. Frein ertghestte . . 776 76 Die Generalversammlung hat alle Rechte und Pflichten, 572 29 72 V
welche der Generalversammlung einer Gesellschaft mit be-— 6**
—2 mbd dbdoeboSodboede
13
4 10 3
8 29
EEEE“ 135u““
d9N
““ .
-
+‿,—
S=Sbo bdnSndr - I b 1I
Samde 80 2
₰‿
80 —
D2S2 SSSSSSS=IISSSSS
S=2no=ES
— 22,— — bo
Aus den Kartellsatzungen ist noch die Bestimmung hervor⸗ 1 heben, daß die Mitglieder sich verpflichtet haben, für die Shblfo ggus,. ö 1 1 8 werden nun endmonatlich in den einzelnen Verrechnungsgruppen genossenschaft Verbindung 1 unter den Werken derart ausgeglichen, daß alle Werke in dem mit anderen B
Folgen einer etwaigen Verschlechterung der bislang von ihnen — b., Band⸗ ꝛc. Eisen 888 b 8 8 2 8 Fen6 Fn Fe 1n 8 82 — — betreffenden Verrechnungsmonate, in dem sie Versendungen Betrieben *) e n
e Ee
gelieferten Qualität aufzukommen. Kenn daher andauernd Blech “ — 5 unge hatten, einerseits in den Inlandsabgaben und andererseits in
en über verschlechterte Qualität eines der Mitglieder seitens ö“ 3 * V nd o b — ee Auslandsabgaben auf die gleichen Durchschnittsgrundpreise Feinmechanik. .. 1492 289
. —. 8 8 8 25 ommen. Demnach haben diejenigen Werke, welche in einer 2 Süddeutsche Eisen⸗ u. Stahl⸗ 8406 7949 457 5 24 16 Verrechnungsgruppe des Inlandes oder Auslandes den Durch Südwestdeutsche Eisen⸗ . 640 457 183 25 24 24
aufzugeben, in einer bestimmten Zeit für die Abhilfe der gerügten Drahtstifte. WVW182* Süͤd 8 8 deneruuß EIIöG“ chnittsgrundpreis der betreffenden Gruppe überschritten, die Rhen. W 88 Hütten⸗ und 88 vo “ 8 Maschinenbau⸗
r⸗ u tragen. Geschieht dies niche sarishcie 8 EEW1116“ . I isfer 1 becfen m eeh
zufsstelle berechtigt, unter Zustimmung ihres Aufsichtsrates 4] Eisenkonstruktionen aller Art- 100 900G 1 kenz an diejenigen erke zu zahlen, welche in der Rbein⸗ 83
die Lieferung des betreffenden Mitgliedes bis zu 10 Prozent 12 Keseafennfnhlone III1I 82 F betreffenden Verrechnungsgruppe gegen denselben zurückgeblieben Rbete. Mfütf. Veaschinen 8177 6989 1188 14 12
niedriger zu verkaufen, welchen Tuajad das betreffende Mitglied 3Lokomotive, Lokomobile, ind. Der Verkauf findet zu festgesetzten Verkaufspreisen statt. Sächs.⸗Thür. Eisen⸗ u. Stahl- 5139 4433 706 5 6 tragen hat. eee an die Generalversammlung ist zu⸗ Schiffbau, Waggonbau. . 13 W 1 S Die Organe des Verbandes sind der Vorstand, die General 7 Nordöstliche Eisen⸗ u. Stahl⸗ 3696 3182 514 31
aüshg. Der niedrigere Verkaufspreis soll indessen immer nur Kleineisenindustrie. 2480] 2314] 16 — 8 versammlung, die Verkaufsstelle: Verkaufsvereinigung ober⸗ 8 Schlesische Eisen⸗ u. Stahl-⸗ 1771 1182 589 50
au Sonstige Eisenverarbeitung’ 3872 3764 — — - schlesischer Walzwerke G. m. b. H. nebst Verteilungsstelle und 9] Nordwestliche Eisen⸗ u. Stahl⸗ 3951 3387 564 20
eine bestimmte Zeit, längstens für ein Vierteljahr, aus⸗ 1b ieb. teilungsstell b ochen werben, um der betroffenen Firma Gelegenheit zu Su 8 8177] 6987 Abrechnungsstelle, die Rev mmissionen für die Verteilungs Summe 3757229v0
der Kundschaft laut werden und sich als gerechtfertigt erweisen 114“*“ sollten, so ist dem betreffenden Mitglied von der Verkaufsstelle Drahtzieherei.. . . . . 889
“ “ 88