88 88
tande der verhältnismäßig sonst wenig gehandelten Werte. Das Hensth war das geringste seit geraumer Zeit. In der schleppenden Bewegung kam die Unentschlossenheit der Spekulation zum Ausdruck. Gegen Schluß erfuhren Spezialwerte Furersöhungen. im allgemeinen jedoch neigte die Tendenz bei den Eten Umsätzen zur Abschwächung. Aktienumsatz 410 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ½, do. Sächät. für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 990) 482 00, Cable Transfers 4,35,40, Slber, Commercial Bars 57 ¼.
enz fü Id: Leicht. 11626 7. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 127,27.
8E11161“ 88
London 121 1. Buenos Aires, 7. Januar.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Düͤ r Börse vom 7. Januar. (Amtlicher Kursbericht.)
A Sal- 8 8. 82 1 und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung ℳ 11,00 — 13,00, Generatorkohle 1950—11,80, Gasslamm⸗ 9,75 — 10,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,80,
Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere
7,75 — 9,00, melierte Kohle 9,50 — 10,50,
(Anthrazit) 19,50 — 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗
Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 17,00
18,00; 5) Briketis —,—. — B. Erze: 1) Rohspat, ge 8 Dualität 10,70, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Hualita 15,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) — her veehe hes mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze fran 3 — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 — 12 % Mangan 67,00, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Manen und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches eeeers eisen 68,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 58,10, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 — 46,10, 9) englis ches Robeisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Gießereici 8 Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 67,50, 12) do. Nr. 11 —,—, 15) do. Nr. 111 65,50, 14) do. Hämatit 68,50, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen. —,— Schweißeisen 120,00. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche 8 lußeisen 130,00, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen
50,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5 Feinbleche —,—. —
F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht
UaeecHaesse
Kohlenmarkt unverändert, der Eisenmarkt verhält si 5
für Produkte am
auf die Verbandsverhandlungen abwartend. — Nächste
Wertpapiere am Donnerstag, den 14. Januar, Donnerstag, den 21. Januar 1904.
Berlin, den 8. Januar.
88 ktenmarkt. Produ (per 1000 kg)
ermittelten Preise waren
bis 169 ee 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. Roßgen, märkischer 129,00 — 130,00 ab Bahn,
i mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. 8 g. ee märkischer, mecklenburger, preußischer osener, schlesischer feiner 138—154, pommerscher, märkischer, mecklen preußischer, märkischer, mecklenburger,
preußischer, posener,
bis 132,75 — 132,25 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder
wert. Matt
Mais, La Plata 109,00 — 111,00 frei Wagen, amerikan. Mixed
50 — 118,50 frei Wagen. Behauptet. 1
Eh (p. 100 kg) Nr. 00 20,50 — 22,50. 1 Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 n. 1 16,40 — 17,90. Rüböl (p. 100 kg) mit
Ruhig.
47,50 — 47,30 — 47,50 Abnahme im Oktober. Wenig verändert.
Marktpreise nach Ermittelungen de
erlin, 7. Januar. irktp. ach u 8 8 (Höchste und niedrigste Preise.)
öniglichen Polizeipräsidiums. oc ied — 55 8 Weizen, gute Sorte †) 16,35 ℳ; 16,15 ℳ; 16,10 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 13,00 ℳ; — Roggen, Mittelsorte †) 12,96 ℳ; Sorte †) 12,92 ℳ; 12,90 ℳ — Futtergerste, 12,90 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte*) 12,80 ℳ;
11,80 ℳ
—2
tersuchungssachen. 1 8 — erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Perdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpabieren.
Die amtlich e. Mart; , 21,9,8
arkischer 161,50 — 164,00 ab Bahn, Normalzewicht 755 g. 169,50 1* im Mai, do. 171,50 — 171 Abnahme im Juli mit Normalgen icht 712 2 137,25 — 137 — 137,25 Abnahme im Mei, do. 139,50 Abnahme
r, schlesischer mittel 130 — 137, pommerscher, wüenrr, censhe schlesischer geringer 125 — 129, Normalgewicht 450 g 129,75 Abnahme im Mai, do. 132,50
8 46,60 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 46,90 — 46,80 — 46,90 Abnahme im Mat, do.
Der ruhig, 88 % neue Kondition Dop 16,30 ℳ —
Weizen, Mittelsorte †) 16,25 ℳ; 16,20 ℳ — Weizen, b1 12,94 ℳ — Roggen, geringe gute Sorte*) 14,00 ℳ;
—
Futtergerste, geringe S⸗ 11,70 Sorte *) 15,50 ℳ; ,6 3 9 138,60 12 — Hafer, geringe Sorte*) 13,50 ℳ; 12,60 ℳ ““ stroh —X,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, ge 2 zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 8*— dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ Schweinefleisch 1 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ . fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ Butter 1 kg 2,80 ℳℳ: 2,0 - 5 8 Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ6; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
tlicher Bericht vom Pferdemarkt auf dem Mager⸗
1“ Friedrichsfelde am Donnerstag, den 7. Ja⸗ nuar 1904.
n waren 225 Stück Pfercee. edeeet ge. Witterung und 2 im Winter überhaupt schwache Bedarf an Pferden beeinflußte den Auftrieb und den Handel. Fg Es waren hauptsächlich mittlere Gebrauchspferde und eine geringe Anzahl von Droschken⸗ und Arbeitspferde aufgetrieben.
Mittlere Pferde von . 450 — 1000 ℳ Droschkenpferde von 250 — 450 „
—
(W. T. 2) 11G“ bün. G 8⁰⁴ ack 8,15 — 8,30, Nachprodukte 75 % ohne Sa e s Matt. Brotraffinade I ohne Faß 18 25. Kristallzucker mit Sack 18,07 ½ — 18,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 18,07 ½ — 18,20 Gemahlene Melis mit Sack 17,57 ½ — 17,70. zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 16,60 8 8 16,75 Br., —,— bez., Februar 16,80 Gd., 16,85 Br., 16 85 ez., Mai 17,35 Gd., 17,40 Br., 17,40 bei., August 17,75 Gd., 17,80 8* 17.80 bez., ober . 888 8 18,10 Br., —,— bez.
wach. — Wo atz 12 r. 8 SSS 528. T. B.) Rüböl loko 51,50, Man 50,00.
Bremen, 7. Januar. (W. T. B.) (S lußbericht.) Schmalz. Höher. Loko, Tuhs und Firkins 37 ¼, Doppeleimer 38, ehehe Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Eee Speck. Stetig. Short loko —, Short clear 88- Januarabla ung 85 ertra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Matt. Upland middl.
loko 66 ½ ₰. (W. T. B.) Ruhig.
Hemhs 3 8. andar vhite 281 . 88 1
Standard white 68 “ (W. T. B.) Kaffee. Vormittags⸗ e Santos März 36 ¾ Gd., Mai 37 ½ Gd.,
Ha 6r r 9,
8 ood avera 4 kec99 Unregelmaͤßig. — Zuckermarkt. Basis 88 % Rende⸗
Juli 38 Gd., September 38 ¼ Gd. Anfangsbert Rü 1. Produkt d
(Anfangsbericht.) Rübenrohzucker P “ 17,95, Dezember 18,00.
0,70 ℳ — HKafer, gute Mittelsorte*) 14,50 ℳ,
7
bezahlt. Magdeburg, 8. Januar.
Petroleum.
nt neue Usance srei an Bord Hamburg 1705, Mal 17,35, August 17,80, Oktober Ruhig.
big udapest, 7. Januar. 11,90 Br.
London, 7. Januar. „ stetig, 9 sb. 3 d. Verkäufer. . 3 ¼½ d. Wert. London
57 ¼, für 3 M
Rübenrohlzucker loko stetig,
onat 57 ½. Matt.
„ 7000 B., davon für geeeeens 8c Export 1000 B. Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Wilig. 89. “ ebruar 6,78 — 6,79, Februar ⸗. März März⸗April 6,77 6,75, Juli⸗August 6,73,
7. Januar. (W. T. B.) Träge.
Bradford, 8. Januar.
6,78
August⸗September 6,58 d.
(W. T.
nur zu höheren Preisen erhältlich. In Stoffen ist das unbefriedigend. .. 1. 9)
6 Paris, 22 ½ — 22 ½⅛. Weißer Februar 25 ½,
7. Januar.
Nr. 3 für 100 kg Januar 25 ¼,
Oktober⸗Januar 27 ⁄. Amsterdam, 7. Januar
ordinary 30 ½. — Bancafinn 79 . LI1“ 7. Januar.
niertes Type weiß loko 22 bez. Br., do.
wollepreis in 2b r g 8 18. Eb“ white in New York 9,10, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9,05, do. Refined at Oil City 1,85, Schmal 7,25, Getreidefracht nach
do. Rio 2 Zinn 28,50 — 29,00, Kupfer 12,50 — 12,87.
Februar 22 ½ Br., do. März 22 ½ Br. Ruhig. — Schmalz. Januar 88,50.
New York, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗
† 13,10, do. für Läeferung Mai 13,25, üc Hert, 25, eeüee in New Orleans
in Cases) 11,80, do. Credit Balances estern steam 7,30, do. Rohe u. Brothers sverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⁄19,
Nr. 7 Februar 7,00, do. do. April 7,30, Zucker 3,
(W. T. B.) Raps August 11,80 Gd.,
(W. T. B.) 96 % Javazucker Aat⸗
7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Liverpool, 7. Januar. (W. T ) b
Stetig. Januar Aprst⸗Mai 6,76 — 6,77, Mai⸗Juni 6,76, Juni⸗Juli
Mir r 49 sh. 9 d. Middbesborough 42 sob. 5 ½ d. Mired numbers warrants 49 sh GIEe bke
8 zherer Preise beeinträchtigt das Geschäft. Garne Die Forderung höherer Preise Heeinträchtigt das Geschift. Hargf
Schluß.) Rohzucker E. 822 behauptet Mai⸗August 26 %, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ Januar 22 Br., do.
Wetterbericht vom 8. Januar 1904, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Temperatur in Celsius.
niveau reduz.
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
wolki bedeck heiter
halb bedeckt halb bedeckt bedeckt halb bedeckt halb bedeckt bedecktt Regen bedeckt
2 Regen
3 Nebel
SW WSW W WSW W 7560 S2 75ℳ,0 SSS 7587 WSW
761,2 SSO
2
h1.“ Stornoway. Blacksod Raleng 1 Roche Point . büssen Bill.
—
5.28 ”n
an
— —
—
S2Ng.
olyhead . . hields .. ir SS 1“ M “ 1““ S hristiansund SSW Ses. Boboe .. S bedeckt Skudesnaes. Zhalb bedeckt Skagen 8 Kopenhagen . Danse Karlstad. 98 Z“ G 6 bede ö1112142“*“ 2bedeckt ea“ üir . cnre 8 59, 3 Reñ; 758,4 4bedeckt Hamburg. 761,1 — 18 Swinemünde ... 764,5 Rügenwaldermünde 766,4 bede Neufahrwasser. 767,8 bedeckt Memel 770,2 Dunst öE111““ 772,3 bedeckt St. Petersburg 773 6 SHere künster (Westf. 761,7 edech “ 1 1 1 762,6 2 Regen Berlin .. 765,0 3 hal bedeckt Chemnitz . 766,7 2 heiter Breslau 768,] 2 bedeckt öö“ 766,6 3 bede 8 1 bedeckt Fastue 8 . SW 2 bedeckt SO 4 heiter Windstille Nebel
München . SSW 1 bedeckt
—
— —
—2
—
n2QE,
SSSen dUdoEdo
S.—Sr
”g
88 —
1
—
.——S
—
d0—-doʒSSd⸗
L1f
—
1 — — SA do
Sso *
111 S
1 ☛ lŚSs
. 2S.H S. do do SM⸗ 0 .bö—”
—
des 8 rag. akau. “ NO 1 bedeckt 81“ N. Hermanstadt 8 2,4 NW 1 bede Triest Windstille bedeckt lorenz 3 O 1 wolkenlos 111X“ 767,6 N. Z heiter 88“ O 1 halb bedeckt EFi arimum von über 777 mm liegt über dem Innern 1e““ Minimum unter 744 mm über dem Norwegischen Meer. In Deutschland, wo meist schwache, vorwiegend südliche 85 südöstliche Winde wehen, ist das Wetter kalt, trocken und meist trübe. — Wärmeres, windiges Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
era
V — 80.
—
—
SSSS S —
ffentlicher Anzeiger.
„Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
10.
1904, Vo zeichneten G
1) Untersuchungssachen.
5766 Steckbriefserledigung. 8 den Arbeiter Friedrich Wilhelm Lehder wegen Raubes unter dem 5. Dezember 1903 in den Akten 3. C. J. 1593. 03 erlassene Steckbrief wird
ückgenommen. 1 erlin, den 4. Januar 1904. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht — 767 Steckbriefserlebigung. . den Schriststeller Wilhelm Friedrich Ernst Schumann genannt Normann⸗Schumann wegen wiederholter Majestätsbeleidigung unter dem 22. Juni 1897 in Sachen URII 121/1897 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. “ Berlin, den 5. Januar 1904. Koöhnigliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.
Verfügung. 2 In der Untersuchung gegen den Militärgefangenen Julius Güttler vom Festungsgefängnis Spandau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 “ Spandau, den 5. Januar 1904. Kommandanturgericht.
widrigenfalls
[76008] Der
dem Verkehr Berlin, d
[75754] Dem Kau
s Breslau, [75765 [66948]
Der von
Nr. 22 892, verstorbenen zuletzt pens.
Allgemeinen
A —2 .
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
938 Aufgebot. 1begc 1.— Cppenheimer und Sohn in Braunschweig hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen 3 ½ % Pommerschen Pfand⸗ briefs Departement Stolp Nr. 19 652. über 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai
daß wir de
Leipzig,
[75376]
Nr. 79 856, das Leben
8 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Stolp, den 21. Oktober 1903.
in Nr. 303 des R.⸗A. für 1903 gesperrte 3 ½ % Pfandbrief der Preuß. Lit. D Nr. 952 über 500 ℳ
Der Polizeipräsident. IV. E. P.
früher in Rawitsch, sind nach seiner Anzeige am 1. Januar 1902 Lit. D Serie IV und Serie V Nr. 9055 über 200 ℳ gestohlen worden.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
5. September 1889 über den
loren angezeigt worden. In machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt,
und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab uns nicht melden sollte.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft u Leipzig. Dr. Händel. Dr.
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein
rmittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ erichte anberaumten Aufgebotstermine
deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
heit von § 15 der
Königliches Amtsgericht. Erledigung.
Pfandbriefbank Em. 24 ist ermittelt und wird
ad 11 533 1V. 9. 03. ein Inhaber dieses
freigegeben. — en 8. 8
fmann Bruno Suchantke aus Breslau,
[74709] Aufgebot. die 3 ½ % Schlesischen Pfandbriefe Die Erbpächtertochter Nr. 4087 und 6819 über je 500 ℳ
den 30. Dezember 1903.
In dem auf den 9. Juli 1904,
uns ausgefertigte Paxe. vom “
ersicherungsschein ausgestellt auf das Leben des inzwischen Herrn Georg Menrath, Buchhalters, Buchhalters in Worms, ist uns als ver⸗
Gemäßheit von § 15 der Versicherungsbedingungen unseres Statuts ant, [75004] n obigen Schein für kraftlos erklären Die „[haben das Aufgebot eines am ein Inhaber dieses Scheines bei den 8. Dezember 1903. Darlehenssumme und Walther. Abteilung I daselbst unter
ausgestellt am 12. September 1889 auf des d Karl Adolf Adam Gustav
späte 1 auf de
ahrenbach, laut Geburtsnachweis Johann Adam 2 Gustav Fahrenbach, Domänenpächters, je Königl. Amtsrats in Frankenhausen bei Grebenstein, ist uns als verloren angezeigt worden. Allgemeinen Versicherungs bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären un ein Duplikat ausstellen werden, w dreier Monate vom untengesetzten Tage ab Scheines bei uns nicht melden
sollte. eaes 10e. u“ Beipzig⸗ den 8. Januar 1904. 1 . Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
d an dessen Stelle enn sich innerhalb
lma Bannier zu Buchholz bei Schwaan hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der Nr. 122 711, wert am 1. Juli 1 Felahe 1 lich LFee K7, beFct. 8* uches wird aufg : nt 1 Mittags 12 Uhr, Gerichte Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Rostock, den 29. Dezember 1903, Großherzogl. Amtsgericht. 5ee negt⸗ Eheleute Franz Peter Schmitz in Cöͤln⸗Deutz, Kalker Straße 1, Herttud ge geghs vavSegoher 1900 ge⸗
Sparkasse zu Rostock 903 ℳ 104,30, da
Grah, Wirt,
bildeten pothekenbriefes des Königlichen gerichts 89 Venskerg über eine Hypothek von 9000 ℳ 300 ℳ Kosten, eingetragen im chaft Band II Ar⸗ Nr. 1 auf die in Nr. 1 bis 7, eher uf den Namen der Ehefrau des Ackerers Christian Josef Schmitz Anna Katharina geb. Gierlichs in Namen des
Grundbuche von Bensberg⸗Hons tikel 43 in Abteilung III unter
Bergisch⸗Glabbacher
redit⸗ und Sparvereins, eingetragenen Geno enschaft A unbeschränkter Haftpflicht zu Berg.⸗ ladbach, heute auf den Namen der Eheleute Gottlieb Ewald Klug, Baugewerksmeister, und Maria Magdalena geb. Klein in Merlenbeck bei Lindlar, in der gesetz⸗ lichen, aus dem Rheinischen Rechte übergeleiteten Fahrnisgemeinschaft, als Eigentümer eingetragenen Grundstücke Flur 3 Parzellen Nr. 96, 97, 102, 373/103, 374/103, 137/114 und 117, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. “ Vensberg⸗ den 30 Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
jetzt
In Gemäß⸗ Versicherungs⸗
5739 Aufgebot. 6 lgs ee Witwe Uefsrseine genannt Auguste Leetz, geb. Ulrich, b
9 W2— Gendarm Otto Leetz in Teuplitz, n
3) Fießelmeister Carl Leetz auf der Rüders⸗
orfer Dampfziegelei, 1 4) der Ziegeleiinspektor Julius Leetz in Henfene
5) der Fiegelecnnspe Hermann Leetz in Herzfelde,
6) der Bergarbeiter Gustav Leetz in Herzfelde haben das Ausgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte der der ihnen gehörigen Grundstücke Herzfelde Band 1II' Blatt Nr. 102 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Büdner Grunewald zufolge Dekrets vom 2. Junt 1820 eingetragenen Post von noch 73 Talern 18 Rüc 2 Pf. gemäß § 1170 des Bür gerlichen Gesetzbu beantragt. Der Gläubiger und feine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den s. März 1904, 10 %¼ uhr, vor dem unter⸗
eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschliehung mit dem Rechte erfolgen wird.
Kalkberge, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht Kaltberge Rüdersborf.
anberaumten
und
Amts⸗
ehemals auf
Hardt,
“
hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗
dem Gehöfte No. ass. 33, früher 241, zu Seesen zu⸗
No. 6.
eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 8. Januar
1. Untersuchungssachen.
4. Aufocbote, 88 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Staatsanzeiger. 1904.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Mescacs enossenschaften. adefelcsch 8. Niederlassung ꝛc. von 2 P7.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ttsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
175741] Aujacbot. Es sind im Grundbuch eingetragen:
9 auf dem Grundstück Sandow Bd. II Bl. 110 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Tuchmacher⸗ gesellen Friedrich Gebhardt zu Sandow 50 Taler
Darlehn nebst 4 % Zinsen,
2) auf den Grundstücken Werben Anteil V Band] Blatt 15 und Werben Anteil II Band II Blatt 52 III unter Nr. 8 bezw. Nr. 3 für den lbert Schmidtchen zu Kottbus 450 ℳ Kaution aus der Urkunde vom 26. September 1876,
3) auf dem Grundstück Werben Anteil I Band I1 unter Nr. 1, und zwar unter Mithaft des Grundstücks Werben Anteil I. Band V Blatt 14, eine zu 4 % verzinsliche Dar⸗ lehnspost von 200 Talern, welche nach Inhalt der Grundakten am 16. Dezember 1847 an die angeblich inzwischen nach Australien ausgewanderte verehelichte
in Abteilun Kaufmann
Blatt 56 in Abteilung III.
Anna Gulbin, geb. Lieska, abgetreten ist. Die Gläubiger der vorgenannten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger sind unbekannt. Dieselben
werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche auf die
bezeichneten Hypothekenposten spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 29. April 1904, Mittags
12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie Rechten werden ausgeschlossen werden. Kottbus, den 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
mit ihren
[75737] Aufgebot. Der Mühlenbesitzersohn Gustav Zils in Drzonowo
thekenbriefes vom 17. Februar 1890 über die auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke Drzonowo Blatt 37 und 39 Abt. III bezw. 5 resp. 4 für den Antragsteller und Ernst Zils eingetragenen 2800 ℳ Muttererbteilsforderung, vom 1. Januar 1883 ab mit 5 % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1904, 10 Uhr Vor⸗ mittags, von dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kulmsee, den 30. Dezember 1903. Königl. Amtsgericht. 75738] Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 23 229 vom 15. Oktober/ . Dezember 1903, bestätigt am 12. Dezember 1903, ist zwischen .e 2 Kammer, Direktion eer Forsten, in Braunschweig und dem Schmiede⸗ eister Friedrich Hille in Seesen die Ablösung der
stehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1349 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 18. September 1903 an vereinbart worden. Auf Antrag Fnogescher Kammer, Di⸗ rektion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Donnerstag, den 3. März 1904, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amts⸗ erichte angeseßten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber negescgosen werden sollen.
Seesen, den 28. Dezember 1903.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) O. Müller. Beglaubigt: Ad. Knigge, Gerichtsschreiberaspirant, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[76017] Aufgebot.
Die Witwe des Landwirts Louis Könecke, Sophie geb. Leisenberg, in Klein⸗ Burgwedel hat beantragt, den verschollenen Haussohn Heinrich Leisenberg aus Klein⸗Burgwedel, geboren dortselbst am 28. März 1852, zuletzt wohnhaft in Nebraska, Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bturgwedel, den 6. Januar 190ub4bl. 1 Königliches Amtsgericht. [75740] Aufgebot.
I. Der Rechtsanwalt Frank Meitzen von hier als Pfleger des unbekannt abwesenden Schreibers Albert Ginz (alias Gintz), .
II. a. der Gemeindediener Gustav Frenzel in Langen⸗ dorf bei Schippenbeil, b. der Bergmann Hermann Maibaum in Horstermark bei Horst, ec. der Berg⸗ mann Julius Maibaum in Essen, zu a bis c ver⸗ treten durch den Kreissparkassenrendanten Ernst Berger in Guhrau, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Donath in Guhrau,
haben beantragt,
zu l den verschollenen ehemaligen Schreiber Albert Ginz (Giutz),
sn II folgende Kinder des früher hierselbst wohn⸗ haften Schmiedemeisters und Werkfüͤhrers Ferdinand Frenzel, welche verschollen sind: a. Franz Ferdi⸗ nand, geboren am 9. September 1861, b. Anna Theresia Franziska, gehoren am 10. Juni 1863, c. August Robert, geboren am 6. Februar 1865, säͤmtlich zuletzt in Königsberg i. Pr. wehn dafte
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen
“
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[75721] e
Graudenz, Kulmer Str. 26, Pehegbeveümäceher
Rechtsauwalt Grün in Graudenz,
Arbeiter Hermann Beyer, früher zu Graudenz, jetzt
B. G. B. da der Beklagte dem Trunke ergeben und
zu machen. 19. F. 46/03. 1 Königsberg, den 22. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[75742] Aufgebot. 1
beantragt, seinen
Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 22. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. I.
[76015] Aufgebot.
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wilhelmshaven, den 25. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 8622“ Bekauntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1903 wird der verschollene Regierungssekretariatsassistent Georg Peter Paul Schwantes, geboren am 22 August 1860 zu Kolmar i. P., Sohn des Hauptsteueramtsassistenten Julius Rudolf Schwantes und seiner Chefrau Henriette Charlotte geb. Witting, zuletzt wohnhaft in Bromberg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1903 festgestellt. Bromberg, den 23. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. [760241 Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Gerbers Peter Ludwig Anton Groß, geboren in Altenkirchen, Regierungs⸗ bezirk Koblenz, hat das Amtsgericht Düsseldorf für Recht erkannt: Der verschollene Gerber Peter Ludwig Anton Groß, geboren in Altenkirchen, Regierungsbezirk Koblenz, als Sohn der Eheleute Gastwirt Gottfried Wilbelm Groß und Sofie Wilhelmine geborene Vohlberg, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1894, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Düsseldorf, den 18. Dezember 1903. “ Königliches Amtsgericht.
[75745] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnisnehmer der am 6. März 1889 zu Venedig verstorbenen verwitweten F Marie Blücher von Wahlstatt, geb. Gräfin arisch⸗Mönnich, aus Krieblowitz ist beendet. Amts⸗ gericht Kanth, 4. Januar 1904. [75749 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des der Hausbesitzerin Witwe Emma Bury, geb. Hecht, gehörigen Grundstücks: Braunsberg Haus Altstadt Nr. 145 in Abtlg. III unter Nr. 17 für den Hufen⸗ wirt Joseph Regenbrecht in Kloppchen eingetragene, zu 5 % verzinsliche Forderung von 139 Tlr. 14 Sgr. 5 Pf. = 418,73 ℳ wird für kraftlos erklärt. Braunsberg, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [75722 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Andreas Schilling in Berlin, eere Rechtsanwalt Lewinskvy in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Martha Marie Schilling, geb. Hütter, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte die Ehe gebrochen und die ehelichen Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 28. März 190 4, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird
Berlin, den 5. Januar 1904
Hahn, Gerichtsschreiber 1 des Kömiglichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. Oeffeutliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Beyer, Böhnke, zu
lagt gegen den
anbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1564
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
8 v“ 8
ein arbeitsscheuer Meusch ist, und die Klaͤgerin vor
Der Schiffer Heinrich Köncke in Otterndorf hat sei Bater, den verschollenen Schlachter Claus Heinrich Köncke, zuletzt wohnhaft in Ottern⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Der Hausvater Georg Dick in Hamburg hat be⸗ antragt, den verschollenen Schiffszimmermann Jacob Ulrich, geb. 17. Januar 1858 zu Freistedt, zuletzt wohnhaft zu Wilhelmshaven, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1904, Mittags an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
geb.
bekannt
[75720]
Au
[75717]
1567
[75718]
welcher
[75719]
Beklagte
bei dem bestellen.
[75714]
sie böslich
walt zu he
16
8
mann, geb. Schultz, die Rechtsanwälte 5 gegen ihren Ehemann Heinrich Schipmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem
he der Parteien zu scheiden. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 15. März 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öfsentlichen Zustellung wird dieser Klage hekannt gemacht. Hamburg, den 6. Januar 1904. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Knecht Ignatius Froment in durch Rechtsanwalt Hoeppe daselbst, seine Ehefrau Marie Antoinette geb. Brandenberg, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den
21. September 1904, Vormittags 11 Uhr, länger als Jahresfrist böswillig verlassen hat, mit vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Beklagten falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ihm die Ko welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den — 14. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
g den schuldigen Teil zu erklären ten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer
gemacht. 2 b R. 62/03.
Graudenz, den 24. Dezember 1903.
Karczynski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Brikei, geb. Scharafin, zu Montau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Außust Brikei, früher zu Montau, jetzt unbekannten 1) enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u trennen und den Beklagten für den schuldigen
eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 14. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2. R. 64/03.
Graudenz, den 30. Dezember 1903.
zugelassenen Anwalt
Karczynski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Catharina Wilbelmine Schip⸗ zu Hamburg, vertreten durch res Sillem & Lehmann, klagt Martin Eduard
Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches
Klägerin ladet
uszug
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Karl Christian Emil Stein zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Br en eeft seine Ehefrau Ernestine Dorothee Elisabeth Stein, geb. Martini, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. März 1904, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ in richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Januar 1904
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
gegen
Oeffentliche Zustellun
bestehende, vor dem Standesamte
Richeval am 16. November 1897 abgeschlossene Ehe zu scheiden, auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und der Beklagzen die Kosten des Rechtsstreits zur H
t zu le gedachten Gerichte vJ Anwalt Zum Zwecke der ö.
Der Landgerichtssekretär: Bach. Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Kryszons, geb. Blechert, in Kallkappen, Thesing in Tilsit, Nagt gegen den Arbeiter Christoph Kryszons, früher in Kallkappen, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter
Prozeßbevollmächtigter:
Zum Zwecke der
bekannt gemacht. “
Antrage, auf Grund
bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke
82 „ vertreten agt gegen
Kläger ladet die Bek zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. April 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
entlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 5. Januar 1904. “
Justizrat
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Sonne⸗ mann, früher zu Freetz, Kreis Schlawe, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 30. März 1892 verlassen hat und seitdem nichts mehr hat von sich hören lassen, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens und der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 22. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Stolp, den 28. Dezember 1903. 8 Trapp, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [75732 Oeffentliche Zustellung. 86 1) Die ledige und minderjährige Anna Köhler, 2) die minderjährige Paula Köhler, zu Kirchlinde, vertreten — den Vormund Theodor Köhler da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagenknecht zu Dortmund, klagen gegen den Berg⸗ mann Heinrich Wetzel, früher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis zu verurteilen: der Klägerin zu 1 an Sechswochenbettkosten 60 ℳ zu zahlen, der zu Klägerin zu 2 eine jährliche Rente von 180 ℳ — in vierteljährlichen Raten von 45 ℳ — zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
und Die
1 Amtsgericht zu Dortmund auf den 30. März
1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Dortmund, den 5. Januar 1904. Schulte
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75733] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 18 056. Die minderjährige Helene Blanck, uneheliches Kind der Näherin Helene Blanck in Straßburg⸗Neudorf, Schlettstadter Straße Nr. 61, vertreten durch den Vormund Theodor Arndt, Ver⸗ - en in Straßburg⸗Neudorf, Polvgon⸗ straße Nr. 43, klagt gegen den Uhrmacher Heinrich Kirsch, früher zu Eppingen, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrag, auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer
die den
Zum Zwecke in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unter⸗
haltsrente von vierteljährlich 45 ℳ vom Tage der Geburt der Klägerin, d. i. vom 15. August 1903, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Ep⸗ pingen auf Mittwoch, den 17. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eppingen, den 30. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
(L. S.) Mahlbacher. .““ [75723] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Kaufmann Markus Scheidemann zu Bütow
ommern, 2) der Schriftsteller Aler Stadthagen in Berlin, Universitätsstr. 3, 3) Frau Doris Mendel, geb. Stadthagen, in Berlin, 4) Kaufmann Alfred Stadthagen Christinenstr. 16, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗Str. 17, klagen gegen den Kaufmann Georg Jacoby, früher in Manstmühle b. Peitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Gen. auf Grund des Testaments der am 12. April 1824 hierselbst verstorbenen ver⸗ zu witweten Kammergerichtsrätin Krug von Nidda, geb. Weyda, weiches am 14. April 1824 eröffnet worden ist, eines gegen die Miterbin Frau Taubert erwirkten vollstreckbaren lungsbefehls des Königl. Amtse- gerichts Görlitz vom 10. Juli 1900 auf Zahlung von 2000 ℳ nehst Zinfen, des Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschlusses 2 M 813. 00 desselben Gerichts vom 27. August 1900 hezüglich der vorgedachten Summe und 9,40 ℳ SGerichtskosten nebst Zu⸗ zu stellungskosten für diesen Beschluß, mit dem Antrage: die Beklagten vexurteilen, darin zu willigen, daß von dem bei der Königl. Vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hierseibst zu dem Akten⸗ — I T 1619. 91 hinterlegten baren Gelde und Vertpapieren 2011 ℳ nebst 5 % Zinsen von 2000 ℳ vom 8. Februar 1875 dis 31. Dezember 1899, und zwar hiervon 1 an den Mitkläger zu 1, ½ an den Mitkläger zu 2. 2s an die Klägerin zu 3, ⁄ an den Mitkläger zu 4 gezahlt werden, das Urteil, edentuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voil⸗
der
in Berlin,
verlassen, dem Trunke ergeben sei, ihre streckdar ju erklären. Die Kläger laden den Be⸗
Sachen zertrümmert, sie gröblich beleidigt, auch Ehe⸗ bruch getrieben habe, auf Ehescheidung.
Reddig
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. [75711] — Der⸗ Direktor Franz Heßler, Berlin, C Die verehelichte Arbeiter Iohanna Sonnemann, vertreten durch Rechtsanwalt Franig Leipziger Str. 98, Nagt gegen den rh fruher
Oeoffeutliche Justellung.
Sielaff, zu Marwitz hei Velten i. M. Prozeß⸗ devollmächtigter: Justizrat Müller in Schlawe, klagt
Klägerin vor die 1. Zivilkammer des Königlich ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des dier, Grunerstraße, I. Stockwerk, auf den 19. Mürz Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Konig-. 190 4. Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ lichen Landgerichts in Tilsit auf den 26. Mürz forderun 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ lassenen rung, einen hei gedachtem Gericht zugelassenen An. lichen stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird kannt dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Tilsit, den 30. Dezember 1903. —
klagten zur mündlichen des —— een Landgeri
einen dei dem gedachten Gerichte mwalt zu bestellen. Zum Zweche der Fe. .
Zustellung wird dieser Auszug der Klage t.
Ver den 28. Dezember 1903. Evers, Aktuar, als Gerichtsschreider des Königl. Landgerichts I. Zivilkammer 1.
[75806] Oeffentliche Zustellung.
zu Berlin, jetzt undekannten
“
Puttkamer,