An den Maler Felix Max Paul Jachymski in Bremerhaven ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Malergeschäft. 8 Bremer aven, den 5. Januar 1904. 8 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Breslau. haeenn In unser Handelsregister Abteilung A ist heute “ worden:
Bei Nr. 532, offene Handelsgesellschaft J. Kemna hier: Dem Theodor Hausmann, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 284. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Masur hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 748, Firma Herrm. Bieder Granit⸗ und Kieswerke hier: Die Prokura des Carl Knauerhase ist erloschen.
Bei Nr. 2145. Die Firma Joseph Berger hier ist erloschen. 1
Bei Nr. 3076. Der Kaufmann Georg Flatau zu Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Hein⸗ rich Flatau & Co Nachfolger hier ausgeschieden.
Nr. 3805. Offene Handelsgesellschaft Angreß & Moschkowitz, Breslau; begonnen am 29. Dezember 1903. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alexander Angreß und Max Moschkowitz, beide in Breslau. C16“
Breslau, den 31. Dezember 190
Königliches Amtsgericht. Breslau. 1 8 [75623]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 3 — Kohlensäure⸗Werke C. G. Rommen⸗ höller Aktiengesellschaft in Rosenthal, Zweig⸗ niederlassung von Rotterdam — heute chetagen worden: Der der Zweigniederlassung ist von Rosenthal bei Breslau nach Breslau verlegt. Breslau, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 75625] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Wackerow & Deter ein⸗ getragen, daß die Gesellschafter Richard Wackerow und Kurt Deter nur befugt sind, beide kollektiv die Firma zu zeichnen. Bromberg, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
Bützow. 8 [75626] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Louis Hünemörder eingetragen. Bützow, 5. Januar 1904. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [75803] Zu Carl Kaß, Cassel, ist am 5. Januar 1904
eingetragen: . “ Dem Kaufmann Richard Jacob zu Cassel ist
Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Coburg. 1“““ [75627]
In das Handelsregister ist zur Firma E. Wiegand in Coburg eingetragen worden:
Das Geschäft ging am 1. Januar 1904 mit allen Aktiven und Passiven durch Kauf auf den Kaufmann Siegfried Cramer in Coburg über. Derselbe führt die seitherige Firma fort und hat dem Kaufmann Jacob Cramer Prokura erteilt.
Coburg, den 5. Januar 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Danzig. Bekanntmachung. 175628]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute (ohne Angabe des Geschäftszweiges) eingetragen:
a. unter Nr. 1185 die Firma „Adolf Friedrich“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Molf Friedrich daselbst; Herrengarderobenmaßgeschäft,
b. unter Nr. 1186 die Firma „Wilhelm Goertz“ in Danuzig und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Goertz daselbst; Seefischhandlung und Fett⸗ warengeschäft,
c. bei Nr. 689, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Goldene Zehn L. Pottlitzer & Co⸗“ in Danzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Komplementar Leo Pottlitzer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Danzig, den 31. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. [75629]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 607 registrierten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Johannes Ick“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Bromberg eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Ick aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. 8
Danzig, den 2. Januar 1904. 8
Königliches Amtsgericht. 101. Danzig. Bekanntmachung. [75630]
In unser Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 403 registrierten Firma „A. B. Grünberg“ in folgendes eingetragen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Chonon Grün⸗ berg in Danzig. Die Prokura des Chonon Grün⸗ berg, des Hermann Fürst, des Aron Grünberg und des Isaak Grünberg ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Dem Isaak Grünberg ist von dem Er⸗ werber wieder Prokura erteilt. 1—
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Chonon Grünberg ausgeschlossen.
Danzig, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. Delmenhorst. 75631]
Im Handelsregister Abt. A Band 1 sind als jetzige Inhaber der Firma Carl Lürßen in Delmen⸗ horst eingetragen: die Witwe des weil. Kork⸗ fabrikanten Friedrich Nicolaus Lürßen, Louise Pau⸗ line Clara geb. Kellner, in Delmenhorst und deren minderjährige Kinder Marie Henriette Carla Louise, Carl Hermann Otto, Oskar Heinrich Berthold, 125 Gerhard Nicolaus in Erbgemeinschaft.
as Amtsgericht. I. Delmenhorst, 1903, Dezbr. 30. Dinslaken. [ĩ74912]
Unter Nr. 13 des Handelsregisters Abt. A ist die am 11. November 1903 unter der Firma Rheinisch⸗ Westfälische Maschinenhalle Heinrich Biefang & Comp. zu Dinslaken errichtete offene Handels⸗
sellschaft heute eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: b 1) der Feeshen Heinrich Fhlees 2) der Maschinenbauer Diedrich
zu Dinslaken, iefang zu Dins⸗
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Dinslaken, den 28. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht 175632]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 18 — Firma Wilh. Linkenbach in Ems — ist heute folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Anton Linken⸗ bach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Linkenbach ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Wilhelm Linkenbach ist erloschen. Ems, den 5. Januar 1904. Königl. Amtsgericht.
Ems.
[75633] andelsregister A unter Nr. 560 ist heute die offene Handelsgesellschaft Müller & Roquette in Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Wilhelm Müller und Wilhelm Roquette in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Erfurt, 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Frankfaurt, Oder. Bekanntmachung. [75635]
In unser Handelsregister Abt. K ist bei Nr. 277 heute als alleiniger Inhaber der Firma H. Lauge in Frankfurt a. O. eingetragen: Der Handschuh⸗ fabrikant und Kaufmann Alfred Lange in Frank⸗ furt a. O.
Frankfurt a. O., 4. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B2.
Gera, ReussJj. L. Bekanntmachung. [75637]
Auf Nr. 162 unseres Handelsregisters Abt. A, die Firma Franz Sander in Gera betr., ist heute deren Erlöschen eingetragen worden.
Gera, den 4. Januar 1904. Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [75638]
Unter Nr. 39 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Ludwig Sonntag in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß Helene verw. Keil, geb. Sonntag, aus der Firma ausgeschieden ist und die Kaufleute Johannes Amandus Heinrich Hoffmann und Peter Wilhelm Hoffmann in Gera Inhaber derselben geworden sind.
Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden, die am 1. Januar 1904 begonnen hat.
Gera, den 4. Januar 1904.
Das Fürstliche Amtegericht.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [75639]
In das Handelsregister für Gera Abt. B Nr. 27, die Geraer Handels⸗ und Creditbank, Aktien⸗ gesellschaft in Gera, in Liqu., betr., ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Dezember 1903 die §§ 4, 17 und 19 des Gesellschaftsvertrags geändert worden sind.
Gera, den 4. Januar 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. [75640] In unser Handelsregister Abteitung K ist heute folgende Firma Bogdan Kielmiüski und als deren Inhaber der Buchdrucker Bogdan Kielmiüski in Gostyn eingetragen worden. Gostyn, den 27. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht 8 Gostyn. Bekanntmachung. 75642]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Anton Markowski Kroeben eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Gostyn, den 28. Dezember 1903.
Königliches Amtsgerichht. Gostyn. Bekanntmachung. 75641]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Franciszek Kaczmarek und als deren Inhaber der Schmiedemeister Franz Kaczmarek in Kröben eingetragen worden. “
Gostyn, den 28. Dezember 190a9.
Königliches AmtsgerichF.. Grätz. Bekanntmachung. [75643]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 115 die Firma Artur Gustowski mit dem Sitze in Opalenitza und als deren Inhaber der Kaufmann Artur Gustowski zu Opalenitza eingetragen worden.
Grätz, den 31. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht 3 Grenzhausen. 175644]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 5 wurde bei der Firma Hirsch & Merzenich G. m. b. H. in Grenzhausen eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. De⸗ zember 1903 ist die Aenderung des Art. 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen. Danach soll die Ge⸗ sellschaft einen, 2 oder mehrere Geschäftsführer haben (Abs. 1). Die Zeichnung der Firma erfolgt durch einen oder zwei von der Generalversammlung be⸗ stellten Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen (Abs. 3).
Grenzhausen, den 6. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Grossalmerode. Handelsregister. [75645]
Eingetragen ist:
Großalmeroder Chamottestein⸗ und Schmelz⸗ tiegel⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist jetzt Epterode, wohin er von Cassel aus verlegt ist.
Königliches Amtsgericht Großalmerode. Grünberg, Schles. [75267]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Grünberger Ziegelei Ver⸗ einigung mit beschränkter Haftung und als deren Sitz Grünberg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die wirtschaft⸗ liche Förderung des Ziegeleigewerbes der Gesellschafter, 2. 8 -g durch:
a. den Verkauf ihrer Mauersteine zu einem ange⸗ messenen Mindestpreise von einer Zentralstelle aus, eines gegenseitigen Unterbietens im
reise,
c. die Erlangung pünktlicher Zahlung für be⸗ wirkte Lieferungen,
d. günstigen Bezug der zum Betriebe erforderlichen Materialien.
Das Stammkapital beträgt 24 300 ℳ
Geschäftsführer ist der frühere Rittergutsbesitzer Heinrich Nitschke zu Grünberg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1903 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1908 festgesetzt. Falls keiner der Ge⸗
Erfurt. In das
hbaftender Gesellschafter schaft ausgeschieden.
schaftsvertrag schriftlich kündigt, gilt die Gesellschaft
auf ein Jahr verlängert. Diese Bestimmung gilt
für jede weitere Verlängerung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch das Grünberger Wochenblatt und das
Niederschlesische Tageblatt.
Grünberg, den 30. Dezember 1903 Königliches Amtsgericht.
“
Guben. [75646] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 261 die Firma Otto Gebholt in Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Otto Gebholt hier eingetragen worden. Guben, den 29. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
Guben. 1 [75647] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 40 (Firma Th. Gebholt hier) ist heute der Kaufmann Daniel Bochen in Guben als jetziger Inhaber dieser Firma eingetragen worden.
ie Firma lautet jetzt: „Daniel Bochen, vorm. Th. Gebholt“. 8
Guben, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 8 Gummersbach. Bekanntmachung. [75648] Unter Nr. 172 des Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Jennes“ mit dem Sitze in Gummersbach eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Jennes in Gummersbach und Fritz Jennes in Cöln. Jeder vesenaae ist zur seldstandigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Gummersbach, den 5. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. “
Hainichen. [75649]
Auf dem Blatt der Aktiengesellschaft Gesellschaft für Pflasterstein⸗Manufaktur und Straßen⸗ pflasterung in Berbersdorf Nr. 181 des hier geführten Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden.
Hainichen, am 2. Januar 1904. g
Königliches Amtsgericht. 9 Halle, Saale. 8 [75650]
Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 127 Hermann Arnhold & Comp. Bank⸗Kommandit⸗ esellschaft zu Halle a. S. heute eingetragen: die Finlage des Kommanditisten ist herabgesetzt. Halle a. S., den 29. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Westr. Bekanntmachung. (75651] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist zu der Firma Wilhelm Kisker mit Niederlassungsort Halle i. W. eingetragen, daß in das bestehende Geschäft Kaufmann Eduard Ludwig Kisker zu Hallei. W. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Halle i. W., den 4. Januar 19044. Königliches Amtsgericht. Hameln. ¹ 17ĩ75652] In das hiesige Handelsregister A Nr. 125 ist zu der Firma L. Levy & Co. in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 6. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. [75653]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2478 ist zur Firma G. Kronheim & Co⸗ heute ein⸗ getragen: Der Kaufmann Max Kronheim in Hannover ist in die offene Handelsgesellschaft als persönlich eingetreten. Die Witwe Florentine Kahle, geb. Wimmer, ist aus der Gesell⸗ Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und wird unter unveränderter Firma als Kommanditgesellschaft seit 2. Januar 1904 fort. geführt. Der Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Dem Wolf Kronheim in Hannover ist Prokura erteilt.
Hannover, den 4. Januar 1904.
Königl. Amtsgericht 4A.
Hannover. Bekanntmachung. [75654]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 188 ist heute zu der Firma Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Hannover eingetragen: Die Satzung ist in einigen Punkten abgeändert. Insbesondere ist der § 28 durch den folgenden § 27 ersetzt: § 27. Die Direktion leitet nach Maßgabe der Satzung selbständig alle Geschäfte der Anstalt und des Kassenwesens, soweit dieselben nicht dem Aufsichtsrate vorbehalten sind. Sie vertritt die Anstalt gerichtlich und außergericht⸗ lich. Versicherungsscheine (Policen), Wechsel, Schecks, Anweisungen und Schuldscheine sowie schriftliche Er⸗ klärungen vor Hypothekenbehörden müssen zwei Unter⸗ schriften tragen, und zwar entweder von Direktoren oder von einem Direktor und einem Stellvertreter oder endlich, im Falle der vorübergehenden Verhinde⸗ rung eines dieser beiden, von einem Direktor oder einem Stellvertreter und von einem Mitgliede des Aufsichtsrats (cfr. § 26 Abs. 4 und 5). Im übrigen wird die Anstalt auch durch einen Direktor allein gültig vertreten. Zur Gültigkeit von Prämien, und Zinsquittungen genügt die faksimilierte Unterschrift eines Direktors in Verbindung mit der Empfangs⸗ bescheinigung des mit dem Inkasso beauftragten Agenten oder Beamten. Ferner wird von den Aenderungen hervorgehoben: 1) die im § 18 der früheren Satzung vorgesehene Wahl von Ersatz⸗ männern ist in Wegfall gekommen, 2) der Aufsichts⸗ rat besteht nach wie vor aus 9 Personen. Nach § 19 Abs. 2 der geänderten Satzung ist aber beim Ausscheiden von Mitgliedern vor der nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung eine Ersatzwahl nur dann erforderlich, wenn die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder unter 7 herabsinkt, 3) die in § 19 Abs. 4 gegebenen Voraussetzungen der Wählbarkeit zu Aufsichtsrats⸗ mitgliedern sind anders bestimmt, 4) die Anstellung der Direktoren hat nach § 23 Nr. 1 der abgeänderten Satzung lediglich vom Aufsichtsrat zu erfolgen, die nach § 14 Nr. 7 der früheren Satzung erforderliche Mitwirkung der Generalversammlung ist in Wegfall gekommen, 5) die Zusammensetzung und die Befug⸗ nisse der Revisionskommission haben durch die §5 33, 34, 36 der abgeänderten Satzung eine Aenderung er⸗ fahren, 6) an Stelle der Bestimmungen der 95 9 und 10 sind die Bestimmungen des § 9 der abge⸗ änderten Satzung getreten.
Hannover, den 4. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Herbstein. Bekanntmachung. .899 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3
laken.
sellschafter 1 Jahr vor diesem Zeitpunkt den Gesell⸗
wurde heute eingetragen die Firma: “ 8
„Dampfmolkerei Herbstein, Alfons und Joseph Kübel“ mit dem Sitze in 2 e-ess und als Gesellschafter der begründeten offenen Handelsgesellschaft Alfons Kübel und Joseph Kübel,
Herbstein.
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1904 be⸗ gonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Molkerei mit Vollbetrieb, Schrotmühle und Lager in Kunstdung⸗ und Futterartikeln.)
Herbstein, den 4. Januar 19041.
Großh. Hess. Amtsgericht. Höchst, Main. [75656] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Max Krüger, Höchst a. Main. Die Firma ist erloschen.
Höchst a. M., den 30. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. 6. Karlsruhe, Baden. [75657] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 37 Seite 321/22 ist zur Firma Karlsruher Lebens⸗ versicherung auf Gegenseitigkeit vormals All⸗ 8 Versorgungsanstalt, Karlsruhe, ein⸗ getragen:
Nr. 5. Philipp Wohlgemuth und Friedrich Waag in Karlsruhe sind als Frokuristen bestellt mit der Berechtigung, gemeinsam mit einem Direktionsmitglied die Anstalt in dem durch § 22 Abs. 2 und 3 der Satzung bestimmten Umfang zu vertreten.
Karlsruhe, 31. Dezember 1903.
Gr. Amtsgericht. III. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist eingetragen:
1I. Band 1 O.Z. 80 Seite 195/6 zur Firma F. Bausback, Karlsruhe: 1
Nr. 2. Weinhändler Ferdinand Bausback ist ge⸗ storben; das Geschäft ist übergegangen auf dessen Witwe Elisabetha geb. Heß, welche solches unter der seitherigen Firma weiterbetreibt.
II. Band III O.⸗Z. 182 Seite 365/6 zur Firma Deutsch⸗Oesterreich sches Baukeffekten⸗᷑ Com⸗ merzhaus Steinhausen & Cie., Karlsruhe:
Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Ludwig Friedrich Otto Steinhausen ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses wird von dem Gesellschafter Emmerich Kristoffik als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weitergeführt.
III. Band III O.⸗Z. 221 Seite 445/6 Nr. 1. Firma und Sitz: Bank⸗Commissionsgeschäft Union Friedr. O. Steinhausen, Karlsruhe:
Einzelkaufmann: Ludwig Friedrich Otto Stein⸗ hausen, Kaufmann, Karlsruhe.
IV. Band I O.⸗Z. 69 Seite 167/68 zur Firma Moritz Veith, Karlsruhe:
Nr. 2. Kaufmann Moritz Veith ist aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten; dieses ist übergegangen auf eine unterm 31. Dezember 1903 errichtete Kommandit⸗
esellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Ge⸗ felschafter Kaufmann Sigmund Behr, Karlsruhe, und bei welcher ein Kommanditist beteiligt ist, und wird von dieser unter der Firma Moritz Veith Nachf. weitergeführt. G
8 Kaufmann Emil Behr dahier ist!/ Prokura erteilt.
V. Band III O.⸗Z. 32 Seite 63/64 zur Badisches Kellereiartikel⸗Geschäft Inh. Wiesenthal, Karlsruhe: b
Nr. 3. Franz Albert Wiesenthal Ehefrau Julie geb. Hirsch und Kaufmann David Eyppstein in Karls⸗ ruhe sind als Prokuristen bestellt in der Weise, daß jedes der beiden berechtigt ist, allein die Firma zu zeichnen.
Karlsruhe, den 4. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. III. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 9 Seite 65,66 ist zur Firma Maschinenbaugesell⸗ schaft Karlsruhe in Karlsruhe 8
Nr. 5 Louis Schade ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, der seitherige Prokurist Paul Brunisch zum Vorstandsmitglied bestellt; die diesem erteilte Prokura ist hiernach erloschen.
Karlsruhe, 6. Januar 1904.
Gr. Amtsgericht. III. Kempen, Bz. Posen.
Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 93 eingetragene Firma „Otto Orlewicz“, Sitz: Laski, Kreis Kempen i. P., ist erloschen.
Kempen i. P., den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Eintragung ins Handelsregister. [75661] Victor Fischer, Kiel: Die Firma ist erloschen. Chr. Ahrens, offene Handelsgesellschaft, Kiel:
Christoph Ahrens ist ausgeschieden.
H. Janssen, Kiel: Dem Kaufmann Wilhelm
Friedrich Karl Janssen in Kiel ist Prokura erteilt. Kiel, den 30. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Königsberg, Pr. Handelsregister [75662] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 4. Januar 1904 ist eingetragen:
im Handelsregister Abteilung A:
bei Nr. 555: Die Firma Hermann Loch i Königsberg i. Pr. ist erloschen. 4
im Handelsregister Abteilung B:
unter Nr. 107: Die Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Firma Koenigsberger Eisenhandels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. August 1903 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Artikeln der Eisenbranche. Das Stammkapital be⸗ trägt 200 000 ℳ Die Geschaͤftsführer sind die Kaufleute Otto Fleischer, Max Grenz, Gustav Beerwald, Kurt Schimmelpfennig, sämtlich zu Königsberg i. Pr.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
a. falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist: durch den Geschäftsführer oder durch zwei Prl teisten.
b. falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind: durch zwei Geschäftsführer oder einen RSr22 e und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
beide Fabrikanten zu
4
irma rauz
[75659]
Verantwortlicher Rebdakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol⸗) in VBerlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
6
Ludwigshafen, Rhein.
heim verlegt.
Kayser in Läbeck ist in das Geschäft als persönlich heäaftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft
MHMainz.
zum Deutschen; 5 G
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8 Berlin, Freitag, den 8. Januar
——
Der Inhalt dieser Beilage, in weldzer die Bekanntmachun een aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 68K)
“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Selbstabholer auch er.S Könkglche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Reeugcfchün
Staatsanzeigers, SW.
Fandelsregister. Lauban. [75663]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 217 die Firma Carl Gieseler zu Langenöls und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Gieseler zu Langenöls heute eingetragen
Lauban, 4. Januar 1904. “
Königliches Amtsgericht. Lippehnece. Bekanntmachung. [75664]
In unser Handelsregister Abt. A ift heute ein⸗ Perngen unter Nr. 31 die Firma: „Otto Schirmacher“ mit dem Sitz in Lippehne. In⸗ haber: der Apotheker Otto Schirmacher zu Lippehne. Libppehne, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht. [75804] Handelsregister. 1) Erloschen sind die Firmen: 1) „Gebrüder Isaac“ in Grünstadt; 2) Mann & Seltsam, Gasgesellschaft in Grünstadt.
2) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schaich & Liebher“ in Ludwigshafen a. Rh. hat sich aufgelöst; die Auseinandersetzung hat statt⸗ gefunden. Die Firma ist erloschen.
3 Eingetragen wurde die Firma „Georg Schaich“ mit Sitz Ludwigshafen a. Rh. Inhaber ift: Georg Schaich, Baumeister in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftszweig: Baugeschäft.
4) Der Sitz der Firma „Gebr. Neuhäuser“ wurde von Ludwigshafen a. Nh. nach Mannu⸗
5) Eingetragen wurde die Firma „M. Häuser“ mit Sitz in Neustadt a. H. Inhaber: Hermann Müller⸗Stauffer, Ingenieur in Neustadt a. H.,
Geschäftszweig: Maschinenfabrik. Hat das Geschäft
nebst Firma jedoch mit Ausschluß der Aktiva und Passiva von dem bisherigen Inhaber Martin Häußer in Neustadt a. H. erworben.
Ludwigshafen am Rhein, den 4. Januar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [75667]
Am 2. Januar 1904 ist eingetragen:
1) bei der Firma Suhr & Heick in Lübeck: ZJetziger Inhaber: August Christian Butenschön,
Kaufmann in Lübeck.
„Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts durch August Christian Butenschön ausgeschlossen.
2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Sgse Füvrdn . Ks⸗ “
Dem Kaufmann Eduard Christian Heinrich Bahrs in Lübeck ist Prokura erteilt.
3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Behn & Sohn in Lübeck:
Als persönlich haftender Gesellschafter ist ein⸗ getreten: Max Carl Wilhelm Schiemann, Kaufmann in Lübeck; seine Prokura ist erloschen.
Den Kaufleuten Ludwig Ernst Heinrich Lübke und Johann Georg Ernst Kniep in Lübeck ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [75665] Am 5. Januar 1904 ist bei der Aktien⸗Bier⸗ brauerei Lübeck in Lübeck eingetragen:
Hans Friedrich Ludwig Alexander von Homeyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Friedrich Georg Hermann Schmidt in Lübeck zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
übeck. Handelsregister. 75666]
Am 6. Januar 1904 ist eingetragen:
1) bei der Firma Ostmann & Co in Lübeck: Die Firma lautet jetzt: Preßmarmorwerke, Ostmann & Co.
Der Ingenieur und Kaufmann Heinrich Emil
ist eine offene Handelsgesellschaft und hat 1. Januar 1901 begonnen.
2) bei der Firma W. Th. Wengenroth in Lübeck.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Carl Wengen⸗ roth in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Januar 1904 begonnen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
am
[74668]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Ph. Blüm & Sohn, Mainz. Die Firma ist in Ph. Blüm Sohn Nachf. geändert.
2) Jean Rögner. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Jean Rögner zu Mainz ein Handelsgeschäft.
3) Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Mombach bei Mainz durch Gesell⸗ scaftedeffrng vom 16. Dezember 1903 eine Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Verwaltung Uund Verwertung von Liegenschaften, insbesondere solcher Liegenschaften, welche der Waggonfahrik Ge⸗ rüder Gastell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Momhach gehören, sowle die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geld⸗ und Kredit⸗ geschäfte. Das Stammkapstal beträͤgt 600 000 ℳ Auf ihre Stammetalage bringt die Gesellschafterin, die Waggonfabrik Gebrüder Gastell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mombach bei Mainz, in die
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
und 465 000 ℳ, nämlich a. Weggrundstücke: Flur XI, Nr. 342 ¼100, Nr. 21, Nr. 22, Nr. 3981 100, Nr. 4169⁄100, Nr. 54 ¼1 %, Gesamtflächeninhalt: 3332 ◻⸗Meter, ver⸗ anschlagt zu 16 500 ℳ; b. Baugrundstücke: Flur XI, Nr. 36¹¹⁄¼100, Nr. 4071⁄100, Nr. 412²7/100, Nr. 552⁄10, Nr. 55*⁄10, Nr. 55 ⁄10, Nr. 556/⁄10, Nr. 55810, Nr. 54 6⁄10, Nr. 542⁄10, Nr. 546⁄0, Nr. 44 *⁄10, Nr. 45 11160 Nr. 45 1%%„ Gesamtflächeninhalt: 23 083 ◻⸗Meter, veranschlagt zu 183 500 ℳ; c. Hofraiten: Flur XI, Nr. 444710, Nr. 4449/⁄100, Nr. 4442⁄100, Nr. 4441⁄100, Nr. 41 21⁄100, Nr. 41 ³2²/⁄100, Nr. 41²⁵/100, Nr. 41 ³7/⁄100, Nr. 40 17/⁄100, Nr. 40 ¹⁴100, Nr. 418/⁄100, Nr. 41*7100, Nr. 41⁶4/100, Nr. 41²/100, Nr. 4069/100, Nr. 40⁷⁄100, Nr. 405/100, Nr. 406²/100, Nr. 4061/⁄100, Nr. 40¹²2⁄10%, Nr. 40⁹5/100, Nr. 208 1⁄10, veranschlagt zu 265 000 ℳ Die genannte Waggon⸗ fabrik behält sich nur die kostenfreie Mitbenutzung des als „Weggrundstücke“ bezeichneten Geländes für sich und ihre Rechtsnachfolger vor, soweit sie Neben⸗ läger an diesen Weggrundstücken bleibt. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mindestens im Deutschen Reichsanzeiger. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: 1) Kommerzienrat Joseph Gastell, 2) Franz Gastell, Fabrikant, 3) Dr. Otto Gastell, Fabrikant, sämtlich in Mainz; einem jeden derselben ist nach dem Gesellschaftsvertrag das Recht eingeräumt, einzeln die Gesellschaft zu vertreten und rie Firma zu zeichnen. Im übrigen erfolgt die rechtsverbindliche Zeichnung für die Gesellschaft in der Weise, daß mindestens zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein stellvertretender Geschäfts⸗ führer bzw. Prokurist ihre Unterschriften der vor⸗ oder vorgedruckten Firma beifügen müssen.
Mainz, den 30. Dezember 1903.
Großh. Amtsgericht.
Mainz. 75669 In das Handelsregisier wurde heute 4n1 2 1) J. B. Dorfelder. Dem Kaufmann Gabriel
Mittnacht in Mainz ist Einzelprokura erteilt.
2) Michael Aleiter sen. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Peter Hücker, Kaufmann in Mainz, aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Franz Karl Krug III., Kaufmann in Mainz, in unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt. Dem Ingenieur Peter Krug in Mainz ist Einzel⸗ prokura erteilt.
3) Johann Fugger. Die Niederlassung ist von Neustrelitz nach Mainz verlegt. Das Geschäft ist auf den bisherigen Prokuristen Kaufmann Alfred Henry Louis Mölle, jetzt in Mainz wohnhaft, über⸗ semnger. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ chäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Alfred Henry Louis Mölle II (Angegebener Geschäftszweig: Agen⸗ uren.
Mainz, den 4. Januar 1904.
Großh. Amtsgericht.
Meiningen. [75670] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 17 ist
zur Firma Max Gelaß in Meiningen heute ein⸗
getragen, daß Fräulein Margarete Blum in
Meiningen jetzt Inhaberin der Firma ist. Meiningen, den 4. Januar 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Meldorf. Handelsregister A 72: [75671] Firma Carl Kobrock in Meldorf. Inhaber:
Weinhändler Carl Friedrich Kobrock daselbst. Meldorf, 16. Dezember 1903. b
Königliches Amtsgericht. II.
Neubrandenburg. [75672 In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma
Louis Wolff“ hier heute eingetragen: Das Ge⸗
schäft ist durch Vertrag vom 31. Dezember 1903
auf den Kaufmann Julius Wolff hier übergegangen
und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.
Neubrandenburg, den 5. Januar 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Neunkirchen, Bz. Trier. [75675]
38 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist bei der offenen
Handelsgesellschaft „Schano & Rauch“, Neun⸗
kirchen Bez. Trier, eingetragen worden:
Die Geseüschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 2. Januar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, nz. Trier.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. X ist die Firma
„Jacob Schauo“, Neunkirchen Reg. Bez. Trier
— Inhaber: Jacob Schano, Kaufmann daseldst —
eingetragen worden
Neunkirchen, Bez. Trier, den 2. Jannar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen. Hs. Prier. [75674]
Bekanntmachung.
In das Handelsregister Adt. X ist die Firma
„Carl Rauch“, Neunkirchen Reg.⸗Bez. Trier,
Inhaber Karl Pbilipp Ludwig Hermann Rauch,
Kaufmann zu Neunkirchen, eingetragen worden.
Neunkirchen, Bez. Trier, 2. Jannar 1904.
Köntalich Amtsgericht. Norden. “ 756276]
7 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 N beute eingetragen die Firma Norder VBank Aktien⸗ gesehllschaft mit Gitz in Norden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betried von
[75673]
Gesellschaft ein die ihr gehörigen, in der Gemeinde Uund Gemarkung Mombach gelegenen Grundstücke
Handelsgeschäͤften.
Bank⸗- und von sonstigen damit zwusammenbängenden
Wohnhäuser zum Gesamtanschlagepreise S
mevHgfr-atqMaaAxr;
alten
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
1904
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseint über Waren⸗ h sies erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel heh ea, kaegash hc. . n
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. . Flcheint vefme ee - ge
30 ₰.
Das Grundkapital beträgt 1 700 000 ℳ Vorstand sind Bankdirektor Jacobus Westerman in Norden als Direktor, Bankkassierer Johann Lübke in Norden als Kassierer, Bankbuchhalter Heyko Dreesen in Norden als Buchhalter. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. November 1903 festgestellt. Durch notariellen Vertrag vom 11. Dezember 1903 ist der zweite Satz des § 24 des Gesellschaftsvertrags über die Be⸗ schränkung von Bevollmächtigungen zur Abstimmung gestrichen.
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ Plschaft nur dann verbindlich, wenn sie mit der
irma der Gesellschaft versehen und von
1) zwei Vorstandsmitgliedern oder
2) einem Vorstandsmitgliede und treter oder
3) zwei Stellvertretern oder 8
4) einem Vorstandsmitgliede oder einem Stell⸗ vertreter und einem Prokuristen unterzeichnet sind.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ liedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, in esonderen Fällen die Gesellschaft allein zu vertreten.
Außerdem wird folgendes hervorgehoben:
Die Höhe der einzelnen Aktien beträgt 1000 ℳ, sie lauten auf Namen und sind nach erfolgter Voll⸗ zahlung durch Inhaberaktien kostenfrei zu ersetzen.
Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern und Stellvertretern derselben, welche der Aufsichtsrat ernennt und entläßt. Die Ernennung erfolgt zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll.
Die Generalversammlungen werden nach Maßgabe der §§ 253, 254, 255, 256 des Handelsgesetzbuchs durch den Aufsichtsrat oder Vorstand mit einer Frist von mindestens 2 Wochen durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern berufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“ und „Ostfriesischen Courier“*.
Die Gründer sind:
1) Auktionator Johann ter Hell zu Norden,
2) Rentier Johann Friedrich Happach daselbst,
3) Fabrikant August Seitz daselbst,
8 eindevorsteher Gerhard de Boer zu West⸗ gaste,
5) Senator Friedrich Harms zu Norden,
6) Prokurist Johannes Heuer daselbst,
8 1 Herman ten Doornkaat Koolman ase
8) Rentier Geelt v. Hettinga daselbst.
9) Kaufmann Johann Bruns Fehr daselbst.
10) Fabrikant Hermann Rosenboom daselbst,
11) Molkereidirektor Cuno Secherling daselbst,
12) Rentier Peter Simmering zu Süderneuland I,
13) Kleidermacher Carl Heuer zu Norden,
14) Senator Reemt D. Mevxer daselbst,
15) Kaufmann Hayo Boelsen daselbst,
16) Bankdirektor Jacobus Westerman daselbst,
17) Bankkassierer Johann Lübke daselbst,
18) Bankbuchhalter Heyko Dreesen daselbst. „Sie haben sämtliche Aktien zum Nennbetrage übernommen.
Zum Aufsichtsrate gehören:
1) Auktionator Johann ter Hell zu Norden,
2) Rentier Johann Friedrich Happach daselbst,
3) Fabrikant August Seitz daselbst.
4) Gemeindevorsteher Gerhard de
aste,
5) Molkereidirektor Cuno Secherling zu Norden,
6) Prokurist Johannes Heuer dafelbst,
7), Fabrikant Herman ten Doornkaat Koolman daselbst, 8) Rentier Geelt v. Hettinga daselbst.
9) Fabrikant Rosenboom daselbst
10) Kaufmann Johann Bruns Fehr daselbst,
11) Kleidermacher Carl A. Heuer daselbst,
12) eveern Hapo Boelsen daselbst.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗
— Schriftstücken, insbesondere von dem fungshericht des Vorstands, des Aufsichtsrats
Bericht der Revisoren auch im Geschäftszimmer des
Handelskammersekretärs van Rensen
Krahnstraße 34, Einsicht genommen werden.
Rorden, 31. q 1903. 8
Kön Amtsgericht. II
Oberstein. [78877] In das dtesige Handelgregister ist in Abcrllung A unter Nr. 127 Fi Klein £
einem Stellver⸗
Boer zu
RKlell
b b — selbst. Offene Handelsgesellschaft. Die ginnt 1. Jannar 1904. Jeder Teilhaber als gle⸗
vertreten und die Firma zu zerchnen. Geschäfes⸗ vweig. „Kettenfabrik-. Oberstein, 28. D.
Großderz
Ofenbach. Matn. Beka In unser
. A. 24? wunde —
Oce unter der Firma Schüßler & Warnper ba
Neu Isenbdurg Xiredene ffene Dandeeeeelhchet
iit se . d. Mts. aunfelbst der Fers aaee 2₰ Oaes Gen
und die Firma nerden den n 8
mann Frh . Fr.
9
Passau. Bekanntmachung. [75679] Betreff. Führung des Handelsregisters. A. Eintragungen.
1) Karl Kopfinger, Oekonom in Schönau, Gde. Engertsham, Josef Schärdinger, Oekonom in Höch, Gde. Neukirchen a. J., Josef Staudinger, Gastwirt in Neukirchen a. J., Franz Krompaß, Oekonom in Pfennigbach, Johbang Schmid, Oekonom in Eglsee, Max Zieringer, Oekonom in Grünet, haben unter der Firma „Molkerei Neukirchen a. J. Ko er & Cie“ zum Betriebe einer Molkerei eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neukirchen ebildet. 6— ur Vertretung der Firma ist ausschließlich Karl Kopfinger, Oekonom in Schönau, Gde. Engertsham, berechtigt; die sämtlichen übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.
2) Unter der Firma Eduard Unertl betreibt der Metzger Eduard Unertl in Griesbach eine M i und einen Kleinviehhandel mit dem Sitze in ’
bach i. R. 8 B. Löschungen. Gelöscht wurde die Firma Andreas Hollweck in Vilshofen. Passau, den 5. Januar 1904. Kgl. Amtsgericht, Registergeri
Pforzheim. Handelsregister. [75680] I. Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) iu Band IV O.⸗Z. 74: (Firma Chr. Haulick
hier): Dem Kaufmann Robert sier ist
Prokura 8 mmgh e 2) zu Band I O.⸗Z. 16 (Firma F. Loog hier):
81,evcs des Kaufmanns Fritz Loog ir. —
erloschen.
3) Band V O.⸗Z. 53: Firma Fritz Albert Loo hier. Inhaber ist Kaufmann Fritz Albert — hier. (Angegebener Geschäftszweig: Bijonteriehand⸗ lung und Kommissionsgeschäft.
II. Zum Handelsregister Abt. B Band I Q.⸗Z. 4 wurde bei der Firma Maison Murat in Paris mit Firma Maison Murat Alktiengesellsch für die Zweigniederlassung hier eingetragen: D. Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Pforzheim, den 31. Dezember 1903.
Gr. Amtsgericht. II.
7* —
a. J. Zur
2
Posen. 8b Bekanntmachung. unter Nr. 339 bei der 5
—
Ragnit. [75883] die offene Handelsgesellschaft Rasokat £& Swars sind der Kaufmann Franz Rasokat und der Besicer David Swars, beide in Unter⸗Eisseln. 1 Die Gesellschaft hat am 12. April 1902 be⸗ gonnen. Ragnit, den 25. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. .“ Rostock. [75684 In unser Handelsregister ist beute zu ☛ Gustav Zeeck in Rostock ein Dem] mann Carl Brandt in Rostock ist a Rostock, den 5. Januar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. Unter Nr. 172 des Handelsregisters A bei der Firma J. LConard in 1 getragen: Das Geschäft ist mit Aktiven und auf den Kaufmann Hermann Stehe m. übergegangen, welcher die Firma Hermann vorm. J. LEonard bat. Saarbrücken, den 1. 1904 Saarbrücken. Nr. 271 HardelKegtiers A nurde
PEE1.— 8 5 2 den Kaufmanm JIosef Stelberger in Se
— .
Se Joen m
Saarbrüäcken. . 56885] Unacr Nr. 27 des HondelErrgisters A wurde Deute
4ö1 Jultus Wirrmer in St. Johaun Ben Fehchen mu Arrmen aund Paffinen
gegangen.
den I1. Janaar 1904.
Kdbräplicher
Sarbdrücken. Unetrr Nr. In4 des Handelsre
A der Ftoma F. Dittmar zu
.
⁵ A mwarde —
—
Saarprücken. Un b 370 des de der Firma
uhrrh Pr n 81
ate St..